DE102018002678A1 - Verbinder und Zusammenbauverfahren - Google Patents

Verbinder und Zusammenbauverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018002678A1
DE102018002678A1 DE102018002678.8A DE102018002678A DE102018002678A1 DE 102018002678 A1 DE102018002678 A1 DE 102018002678A1 DE 102018002678 A DE102018002678 A DE 102018002678A DE 102018002678 A1 DE102018002678 A1 DE 102018002678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
front surface
terminals
tabs
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002678.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Hirota
Yuji Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102018002678A1 publication Critical patent/DE102018002678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, einen Kurzschluss von benachbarten langen Steckeranschlüssen in dem Fall zu vermeiden, in welchem eine Mehrzahl von Typen von Steckeranschlüssen enthalten ist, welche unterschiedliche Längen aufweisen.Ein Gehäuse 10 beinhaltet einen Gehäusekörper 11 und eine Aufnahme 12, welche nach vorne von dem Gehäusekörper 11 vorragt. Der Gehäusekörper 11 beinhaltet erste Hohlräume 13, in welche erste Steckeranschlüsse 70 eingesetzt werden, und zweite Hohlräume 14, in welche zweite Steckeranschlüsse 80 eingesetzt werden. Jeder zweite Steckeranschluss 80 beinhaltet einen zweiten Flachstecker 82 länger als einen ersten Flachstecker 72 jedes ersten Steckeranschlusses 70. Vertiefungen 23, welche durch ein Vertiefen von Bereichen und Öffnungen der jeweiligen zweiten Hohlräume 14 weiter nach rückwärts als von Bereichen um Öffnungen der jeweiligen ersten Hohlräume 13 ausgebildet werden, sind auf einem Abschnitt 17 einer vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 vorgesehen. Eine sich bewegende Platte 40 ist bewegbar von einer ursprünglichen Position zu einer Verbindungsposition in der Aufnahme 12 angeordnet. Die sich bewegende Platte 40 ist mit zwischen Polen liegenden, unterteilenden Abschnitten 52 versehen, welche konfiguriert sind, um zwischen den zweiten Flachsteckern 82 zu unterteilen, welche benachbart angeordnet sind, indem sie in die Vertiefungen 23 an der Verbindungsposition eintreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und auf ein Zusammenbauverfahren hierfür.
  • Ein Verbinder, welcher in der Japanischen nicht geprüften Patentoffenlegung Nr. 2016-115461 geoffenbart ist, beinhaltet einen blockförmigen, einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt, eine rohrförmige Aufnahme, welche nach vorne von dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt bzw. Anschlussaufnahmeabschnitt vorragt, und eine sich bewegende Platte, welche in der Aufnahme angeordnet und konfiguriert ist, um sich von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition zu einer Endposition zu bewegen, indem sie durch ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse gedrückt wird. Der den Anschluss aufnehmende Abschnitt und die Aufnahme stellen ein integrales bzw. einstückiges aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse dar. Das Steckergehäuse beinhaltet den den Anschluss aufnehmenden Abschnitt mit einer Mehrzahl von Hohlräumen, welche zu einem Aufnehmen von aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen fähig sind. Flachsteckerartige verbindende Abschnitte der Steckeranschlüsse sind angeordnet, um in die Aufnahme vorzuragen. Die sich bewegende Platte beinhaltet einen Plattenkörper für ein Abdecken des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts von vorne, und positionierende Löcher, durch welche die flachsteckerartigen verbindenden Abschnitte (nachfolgend als Flachstecker bezeichnet) positioniert und eingesetzt werden, sind vorgesehen, um durch den Plattenkörper hindurchzutreten. Wenn bzw. da sich die sich bewegende Platte in Richtung zu der Endposition bewegt, ragen die Flachstecker stark bzw. weit nach vorne von den positionierenden Löchern vor, um mit zusammenpassenden aufnehmenden bzw. Buchsenanschlüssen verbunden zu werden.
  • Die Flachstecker können in einer vorbestimmten Lage bzw. Stellung in der Aufnahme gehalten bzw. beibehalten werden, indem sie durch die sich bewegende Platte positioniert werden.
  • Wenn sich die Flachstecker der Steckeranschlüsse in der Länge unterscheiden, ist es erforderlich, eine Aufnahme in der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts auszubilden und zu bewirken, dass die langen Flachstecker von der rückwärtigen Oberfläche der Vertiefung vorragen, wenn ein Versuch gemacht wird, Positionsabweichungen der Spitzenpositionen der jeweiligen Flachstecker zu reduzieren. Jedoch ist bzw. wird, wenn die Vertiefung in der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts ausgebildet wird, ein Freiraum bzw. Spalt zwischen dem Plattenkörper und der rückwärtigen Oberfläche der Vertiefung ausgebildet, wenn die sich bewegende Platte die Endposition erreicht, und es ist der Plattenkörper zu der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts in einer derartigen Weise gerichtet, um fähig zu sein, in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts zu gelangen. Derart können die langen Steckeranschlüsse, welche benachbart in der Vertiefung freigelegt sind, miteinander über den Freiraum kurzgeschlossen werden.
  • In dem Fall der oben beschriebenen Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2016-115461 sind bzw. werden zwischen den Polen angeordnete blockierende Abschnitte in einpassende Vertiefungen eingepasst, welche auf der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts vorgesehen sind. Die zwischen den Polen angeordneten bzw. liegenden blockierenden Abschnitte sind auf dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse vorgesehen und die Flachstecker ragen nicht von den rückwärtigen Oberflächen der einpassenden Vertiefungen vor. Somit kann, selbst wenn dies angewandt wird, nicht vermieden werden, dass die benachbarten langen Steckeranschlüsse miteinander kurzgeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, einen Kurzschluss von benachbarten aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen zu vermeiden, wenn es eine Mehrzahl von Typen bzw. Arten von Steckeranschlüssen gibt, welche unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, umfassend: einen oder mehrere erste(n) Steckeranschluss (-anschlüsse), welche(r) jeweils einen ersten Flachstecker beinhaltet (beinhalten); einen oder mehrere zweite(n) Steckeranschluss (-anschlüsse), welche(r) jeweils einen zweiten Flachstecker länger als den ersten Flachstecker beinhaltet (beinhalten); einen Gehäusekörper, welcher einen oder mehrere erste(n) Hohlraum (-räume), welche(r) fähig ist bzw. sind, wenigstens teilweise den (die) jeweiligen einen oder mehreren ersten aufzunehmenden bzw. Steckeranschluss (-anschlüsse) aufzunehmen, einen oder mehrere zweite(n) Hohlraum (-räume), welche(r) fähig ist bzw. sind, wenigstens teilweise den einen oder die mehreren jeweiligen zweiten Steckeranschluss (-anschlüsse) aufzunehmen, und einen Abschnitt einer vorderen Oberfläche bzw. einen vorderen Oberflächenabschnitt beinhaltet, wobei vordere Enden des ersten Hohlraums und des zweiten Hohlraums in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche bzw. vorderen Oberflächenabschnitt offen sind; eine Aufnahme, welche im Wesentlichen nach vorne von dem Gehäusekörper vorragt und konfiguriert ist, um gemeinsam den einen oder die mehreren ersten Flachstecker und den einen oder die mehreren zweiten Flachstecker zu umgeben, welche nach vorne von dem Abschnitt der vorderen Oberfläche vorragen, wobei ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse wenigstens teilweise in die Aufnahme einpassbar ist; und eine sich bewegende Platte, welche einen Plattenkörper beinhaltet, um angeordnet zu sein, um wenigstens teilweise den Abschnitt der vorderen Oberfläche von vorne in der Aufnahme abzudecken, wobei ein oder mehrere erste(s) Loch (Löcher) und ein oder mehrere zweite(s) Loch (Löcher), durch welche die ersten Flachstecker und die zweiten Flachstecker jeweils einsetzbar sind, in dem Plattenkörper vorgesehen sind, wobei die sich bewegende Platte konfiguriert ist, um sich in Richtung zu dem Abschnitt der vorderen Oberfläche von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition zu einer Verbindungsposition zu bewegen; wobei: wenigstens eine Vertiefung bzw. Ausnehmung, welche durch ein Vertiefen von einem oder mehreren Bereich(en) um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) weiter nach rückwärts als Bereiche um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) ausgebildet ist, in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers vorgesehen ist; und wenigstens ein unterteilender Abschnitt, welcher konfiguriert ist, um zwischen den zweiten Flachsteckern, welche benachbart angeordnet sind, durch ein wenigstens teilweises Eintreten in die Vertiefung an der Verbindungsposition zu unterteilen, auf der sich bewegenden Platte vorgesehen ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt mit ersten aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen, welche jeweils einen ersten Flachstecker beinhalten, zweiten aufzunehmenden bzw. Steckeranschlüssen, welche jeweils einen zweiten Flachstecker länger als den ersten Flachstecker beinhalten, einem Gehäusekörper, welcher eine Mehrzahl von ersten Hohlräumen, welche benachbart bzw. aneinander anschließend angeordnet und fähig sind, die ersten Steckeranschlüsse aufzunehmen, eine Mehrzahl von zweiten Hohlräumen, welche benachbart angeordnet und fähig sind, die zweiten Steckeranschlüsse aufzunehmen, und einen Abschnitt einer vorderen Oberfläche bzw. vorderen Oberflächenabschnitt beinhaltet, wobei vordere Enden von jedem ersten Hohlraum und jedem zweiten Hohlraum in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche offen sind, einer Aufnahme, welche rohrförmig nach vorne von dem Gehäusekörper vorragt und konfiguriert ist, um gemeinsam die ersten Flachstecker und die zweiten Flachstecker zu umgeben, welche nach vorne von dem Abschnitt der vorderen Oberfläche vorragen, wobei ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse in die Aufnahme einpassbar ist, und einer sich bewegenden Platte, welche einen Plattenkörper beinhaltet, um angeordnet zu sein, um den Abschnitt der vorderen Oberfläche von vorne in der Aufnahme abzudecken, wobei eine Mehrzahl von ersten Löchern und eine Mehrzahl von zweiten Löchern, durch welche die ersten Flachstecker und die zweiten Flachstecker jeweils eingesetzt sind, in dem Plattenkörper vorgesehen sind, wobei die sich bewegende Platte konfiguriert ist, um sich in Richtung zu dem Abschnitt der vorderen Oberfläche von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition zu einer Verbindungsposition zu bewegen, indem sie durch das zusammenpassende Gehäuse gepresst bzw. gedrückt wird, wobei eine Vertiefung bzw. Ausnehmung, welche durch ein Vertiefen von Bereichen um Öffnungen der jeweiligen zweiten Hohlräume weiter nach rückwärts als von Bereichen um Öffnungen der jeweiligen ersten Hohlräume gebildet wird, in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers vorgesehen ist, und ein zwischen den Polen liegender unterteilender bzw. trennender Abschnitt, welcher konfiguriert ist, um zwischen den zweiten Flachsteckern, welche benachbart angeordnet sind, durch ein Eintreten in die Vertiefung an der Verbindungsposition zu unterteilen, an der sich bewegenden Platte vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann wenigstens ein rohrförmiger Abschnitt, welcher sich öffnende Umfangsteile der zweiten Löcher umgibt, während er den (zwischen den Polen liegenden) unterteilenden Abschnitt beinhaltet, vorgesehen sein, um auf einer rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers vorzuragen. Gemäß diesem ist bzw. wird der (zwischen den Polen liegende) unterteilende Abschnitt durch den rohrförmigen Abschnitt verstärkt und es kann das Brechen bzw. Zerbrechen, ein Bruch und dgl. davon verhindert werden. Weiters werden, da die inneren Oberflächen der zweiten Löcher und diejenige des rohrförmigen Abschnitts durchgehend bzw. kontinuierlich sind, Einsetzbereiche bzw. -flächen für die zweiten Flachstecker länger und eine Positionierzuverlässigkeit kann erhöht bzw. gesteigert werden.
  • Weiters kann insbesondere der rohrförmige Abschnitt in der Form eines durchgehenden bzw. kontinuierlichen Rohrs vorliegen, welches kontinuierlich bzw. durchgehend die sich öffnenden Umfangsteile der zweiten Löcher umgibt, welche benachbart auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers angeordnet sind. Gemäß diesem kann der (zwischen den Polen liegende) unterteilende Abschnitt stärker durch den rohrförmigen Abschnitt in der Form eines durchgehenden Rohrs verstärkt werden.
  • Weiters können insbesondere von mehreren (z.B. vier) Oberflächen, welche eine innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts und eine innere Oberfläche des zweiten Lochs anschließend an die erstere innere Oberfläche darstellen, zweite (insbesondere vorangehende) führende Abschnitte, welche von einer zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Richtung zu einem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Abschnitt aufgeweitet sind, an zwei Oberflächen vorgesehen sein, welche im Wesentlichen zueinander gerichtet sind, und zweite (insbesondere nachfolgende) führende Abschnitte, welche von einem vorderen Ende des zweiten Lochs in Richtung zu einer zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufgeweitet sind, können auf anderen zwei Oberflächen vorgesehen sein, welche im Wesentlichen zueinander gerichtet sind. Gemäß diesem kann bei einem Einsetzen des zweiten Flachsteckers in das zweite Loch eine zweistufige führende bzw. Führungsstruktur, welche aus den zweiten (vorangehenden) führenden bzw. Führungsabschnitten und den ersten (nachfolgenden) führenden Abschnitten besteht, realisiert werden, wobei die innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts verwendet wird. Als ein Resultat kann eine Aufprallkraft (Beanspruchung), welche durch den zweiten Flachstecker zu der Zeit eines Einsetzens in das zweite Loch erhalten bzw. empfangen wird, verteilt und gemildert werden.
  • Weiters kann insbesondere der Gehäusekörper mit einer oder mehreren zweiten verriegelnden Lanze(n) versehen sein, welche konfiguriert ist bzw. sind, um die zweiten Steckeranschlüsse durch ein wenigstens teilweises Vorragen in die jeweiligen zweiten Hohlräume zu positionieren (insbesondere zurückzuhalten und zu verriegeln), und es kann der Plattenkörper mit einem oder mehreren zweiten Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) für ein Durchtreten eines Werkzeugs für ein Verlagern (insbesondere Entriegeln) der zweiten verriegelnden bzw. Verriegelungslanzen von den zweiten Steckeranschlüssen (welche insbesondere daran verriegelt sind) versehen sein.
  • Weiters kann bzw. können insbesondere ein oder mehrere geschnittene(r) Ausschnitt(e), welche(r) mit dem (den) zweiten Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) kommuniziert (kommunizieren), auf einer äußeren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen sein. Gemäß diesem kann, da das Werkzeug den rohrförmigen Abschnitt über den ausgeschnittenen Abschnitt kontaktieren und abstützen bzw. tragen kann, eine notwendige Stärke bzw. Festigkeit sichergestellt werden, wenn die verriegelnde bzw. Verriegelungslanze entriegelt wird.
  • Weiters ist insbesondere ein Neigungsabschnitt, welcher nach rückwärts in Richtung zu einer äußeren Seite geneigt ist, auf oder nahe einem Öffnungsrand- bzw. -kantenteil des zweiten Hohlraums vorgesehen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Zusammenbauen (d.h. Herstellen) eines Verbinders, insbesondere gemäß dem obigen Aspekt der Erfindung oder einer besonderen Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Bereitstellen von einem oder mehreren ersten Steckeranschluss (-anschlüssen), welche(r) jeweils einen ersten Flachstecker beinhaltet (beinhalten), und von einem oder mehreren zweiten Steckeranschluss (-anschlüssen), welche(r) jeweils einen zweiten Flachstecker länger als den ersten Flachstecker beinhaltet (beinhalten); ein wenigstens teilweises Aufnehmen des jeweiligen einen oder der mehreren ersten Steckeranschlusses (-anschlüsse) in einem oder mehreren ersten Hohlraum (-räumen) eines Gehäusekörpers, ein wenigstens teilweises Aufnehmen des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Steckeranschlusses (-anschlüsse) in einem oder mehreren zweiten Hohlraum (-räumen) des Gehäusekörpers, wobei vordere Enden des ersten Hohlraums und des zweiten Hohlraums in einem Abschnitt einer vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers offen sind, wodurch eine Aufnahme, welche im Wesentlichen nach vorne von dem Gehäusekörper vorragt, gemeinsam den einen oder die mehreren ersten Flachstecker und den einen oder die mehreren zweiten Flachstecker umgibt, welche nach vorne von dem Abschnitt der vorderen Oberfläche vorragen, ein Anordnen einer sich bewegenden Platte, welche einen Plattenkörper beinhaltet, um wenigstens teilweise den Abschnitt der vorderen Oberfläche von vorne in der Aufnahme abzudecken, wobei ein oder mehrere erste(s) Loch (Löcher) und ein oder mehrere zweite(s) Loch (Löcher), durch welche die ersten Flachstecker und die zweiten Flachstecker jeweils einsetzbar sind, in dem Plattenkörper vorgesehen werden, und ein Verschieben der sich bewegenden Platte in Richtung zu dem Abschnitt der vorderen Oberfläche von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition zu einer Verbindungsposition, wodurch zwischen den zweiten Flachsteckern, welche benachbart angeordnet werden, durch ein wenigstens teilweises Einsetzen von wenigstens einem unterteilenden Abschnitt auf der sich bewegenden Platte in wenigstens eine Vertiefung unterteilt wird, welche durch ein Vertiefen von einem oder mehreren Bereich(en) um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) weiter nach rückwärts als Bereiche um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) ausgebildet wird, welche in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers vorgesehen werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird wenigstens ein rohrförmiger Abschnitt, welcher sich öffnende Umfangsteile der zweiten Löcher umgibt, während er den unterteilenden Abschnitt beinhaltet, vorgesehen, um auf einer rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers vorzuragen.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren darüber hinaus ein kontinuierliches bzw. durchgehendes Umgeben der sich öffnenden Umfangsteile der zweiten Löcher, welche benachbart auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers angeordnet werden, mittels des rohrförmigen Abschnitts in der Form eines durchgehenden Rohrs.
  • Da die Vertiefung, welche durch ein Vertiefen der Bereiche um die Öffnungen des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) weiter nach rückwärts als die Bereiche um die Öffnungen des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) ausgebildet wird, in dem Abschnitt der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers vorgesehen ist, können die zweiten Flachstecker, welche benachbart in die Vertiefung vorragen, miteinander kurzgeschlossen werden. Jedoch tritt in dem Fall der vorliegenden Erfindung der (zwischen den Polen liegende) unterteilende Abschnitt der sich bewegenden Platte wenigstens teilweise in die Vertiefung an der Verbindungsposition ein, um zwischen den benachbart angeordneten zweiten Flachsteckern zu unterteilen, weshalb vermieden werden kann, dass die zweiten Flachstecker miteinander kurzgeschlossen werden.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo eine sich bewegende Platte an einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition in einer Aufnahme in einem Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist,
    • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo sich die sich bewegende Platte an einer Verbindungsposition befindet,
    • 3 ist eine Draufsicht im Schnitt, welche den Zustand zeigt, wo sich die sich bewegende Platte an der Verbindungsposition befindet,
    • 4 ist eine Seitenansicht des Verbinders,
    • 5 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Gehäuses,
    • 6 ist eine Vorderansicht des Gehäuses,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der sich bewegenden Platte,
    • 8 ist eine Vorderansicht der sich bewegenden Platte,
    • 9 ist eine Seitenansicht eines zweiten Steckeranschlusses, welcher mit einem Draht verbunden ist, und
    • 10 ist eine Seitenansicht eines ersten Steckeranschlusses, welcher mit einem Draht verbunden ist.
  • <Ausführungsform>
  • Ein Verbinder gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. Der Verbinder gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet ein Gehäuse 10, eine sich bewegende Platte 40, einen Hebel 60 (als ein besonderes bewegbares Glied), einen oder mehrere erste(n) aufzunehmende(n) bzw. Steckeranschluss (-anschlüsse) 70 und einen oder mehrere zweite(n) aufzunehmende(n) bzw. Steckeranschluss (-anschlüsse) 80 verschieden von den ersten Steckeranschlüssen 70. Das Gehäuse 10 ist mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Gehäuse bzw. Gegengehäuse 90 verbindbar. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine Seite einer Oberfläche des Gehäuses 10, welche im Wesentlichen zu dem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Gehäuse bzw. Gegengehäuse 90 bei dem Start einer Verbindung gerichtet ist, als eine vordere bzw. Vorderseite betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet ist, und eine vertikale Richtung auf 1 und 2 basiert.
  • Das zusammenpassende bzw. abgestimmte Gehäuse 90 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und/oder insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Blocks insgesamt und ein oder mehrere erste(r) (insbesondere geringer Größe) und ein oder mehrere zweite(r) (insbesondere großer Größe) aufnehmende(r) bzw. Buchsenanschluss (-anschlüsse) 91, 94 sind wenigstens teilweise im Inneren aufgenommen, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist. Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von Nockenmitnehmern 92 ist bzw. sind vorgesehen, um auf (einer) lateralen (insbesondere beiden linken und rechten) Seitenoberfläche(n) des zusammenpassenden Gehäuses 90 vorzuragen. Die Buchsenanschlüsse 91, 94 sind bzw. werden mit Drähten W3, W4 (insbesondere Endteilen davon) verbunden.
  • Der erste aufzunehmende bzw. Steckeranschluss 70 ist insbesondere einstückig oder integral beispielsweise durch ein Falten, Biegen und/oder Prägen einer leitenden bzw. leitfähigen (insbesondere metallischen) Platte ausgebildet und/oder im Wesentlichen geformt, um lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt zu sein, wie dies in 10 gezeigt ist. Der erste Steckeranschluss 70 beinhaltet einen (insbesondere im Wesentlichen rohrförmigen) ersten Anschlusskörper 71, einen ersten Flachstecker 72, welcher im Wesentlichen nach vorne von dem ersten Anschlusskörper 71 vorragt, und einen ersten Drahtverbindungsabschnitt (welcher insbesondere wenigstens einen ersten Trommelabschnitt 73 umfasst), welcher mit und hinter dem ersten Anschlusskörper 71 verbunden ist. Der erste Drahtverbindungsabschnitt (insbesondere der erste Trommelabschnitt 73) ist dazu gedacht, um elektrisch mit einem Draht W1 verbunden zu sein bzw. zu werden, und umfasst insbesondere oder besteht aus wenigstens einem ersten Drahttrommelabschnitt 74, welcher auf einen Kern zu crimpen oder zu biegen oder zu falten und mit diesem zu verbinden ist, welcher durch ein Entfernen einer Beschichtung an dem Draht W1 (insbesondere einem Endteil davon) freigelegt wird, und wenigstens einem ersten Isolationstrommelabschnitt 75, welcher benachbart zu (insbesondere hinter) dem ersten Drahttrommelabschnitt 74 angeordnet ist und auf die Beschichtung an dem Draht W1 (insbesondere dem Endteil davon) zu crimpen ist. Ein erster, eine Lanze aufnehmender Abschnitt 76 ist insbesondere im Wesentlichen in einer Umfangswand des ersten Anschlusskörpers 71 offen.
  • Der zweite Steckeranschluss 80 ist insbesondere in ähnlicher Weise einstückig oder integral beispielsweise durch ein Falten, Biegen und/oder Prägen einer leitenden bzw. leitfähigen (insbesondere metallischen) Platte ausgebildet und/oder im Wesentlichen geformt, um lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt zu sein, wie dies in 9 gezeigt ist. Der zweite Steckeranschluss 80 ist insbesondere ausgebildet, um verschieden von dem ersten Steckeranschluss 70 zu sein (insbesondere eine Größe größer als dieser zu sein) und/oder länger in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als der erste Steckeranschluss 70. Spezifisch beinhaltet der zweite Steckeranschluss 80 einen zweiten Anschlusskörper 81, einen zweiten Flachstecker 82 und einen zweiten Drahtverbindungsabschnitt (welcher insbesondere einen zweiten Trommelabschnitt 83 umfasst) ähnlich zu dem ersten Steckeranschluss 70. Für den zweiten Drahtverbindungsabschnitt (insbesondere den zweiten Trommelabschnitt 83) ist beabsichtigt, dass er elektrisch mit einem Draht W2 verbunden wird, und er besteht insbesondere aus oder umfasst wenigstens einen zweiten Drahttrommelabschnitt 84, welcher auf einen Kern zu crimpen, zu biegen oder zu falten und mit diesem zu verbinden ist, welcher durch ein Entfernen einer Beschichtung an dem Draht W2 (insbesondere einem Endteil davon) freigelegt ist, und wenigstens einen zweiten Isolationstrommelabschnitt 85, welcher benachbart zu (insbesondere hinter) dem zweiten Drahttrommelabschnitt 84 angeordnet ist und auf einen rückstellfähigen (z.B. Gummi-) Stopfen 88 zu crimpen, zu biegen oder zu falten ist, welcher von außen auf die Beschichtung an dem Ende des Drahts W2 eingepasst ist bzw. wird. Ein zweiter, eine Lanze aufnehmender Abschnitt 86 ist insbesondere im Wesentlichen in einer Umfangswand des zweiten Anschlusskörpers 81 offen (siehe 1).
  • Das Gehäuse 10 ist z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, im Wesentlichen einen Gehäusekörper 11 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Blocks) und eine Aufnahme 12, insbesondere im Wesentlichen in der Form eines (insbesondere rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen) Rohrs, welches integral oder einstückig nach vorne von dem Gehäusekörper 11 (insbesondere einem äußeren Umfangsteil des vorderen Endes davon) vorragt. In der Aufnahme 12 ist das zusammenpassende Gehäuse 90 wenigstens teilweise einzupassen und/oder es ist die sich bewegende Platte 40 bewegbar angeordnet.
  • Der Gehäusekörper 11 beinhaltet einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von ersten Hohlräumen 13 (welche insbesondere im Wesentlichen in der vertikalen Richtung und/oder einer lateralen Richtung ausgerichtet sind) in einem Bereich insbesondere mit Ausnahme von beiden oberen und unteren Endteilen und/oder einem lateral zentralen oberen Teil und einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von zweiten Hohlräumen 14, welche(r) insbesondere im Wesentlichen in der lateralen Richtung in den (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Endteilen (mit Ausnahme des lateral zentralen oberen Teils) ausgerichtet ist bzw. sind.
  • Der (insbesondere jeder) erste Hohlraum 13 erstreckt sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und ist in einem Abschnitt 17 einer vorderen Oberfläche bzw. einem vorderen Oberflächenabschnitt und/oder einem Abschnitt 18 einer rückwärtigen Oberfläche bzw. rückwärtigen Oberflächenabschnitt des Gehäusekörpers 11 offen. Ein vorragendes Basisendteil von jedem ersten Flachstecker 72 ist insbesondere bei einem Betätigen jedes Hohlraums 13 in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 angeordnet.
  • Eine ablenkbare oder rückstellfähige erste verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 15 ist vorgesehen, um im Wesentlichen nach vorne an einer inneren Wandoberfläche jedes ersten Hohlraums 13 vorzuragen. Der erste Steckeranschluss 70 ist bzw. wird wenigstens teilweise in jeden ersten Hohlraum 13 von einer ersten Einsetzseite, insbesondere im Wesentlichen von hinten eingesetzt. Der erste Steckeranschluss 70 ist bzw. wird in dem ersten Hohlraum 13 durch die erste verriegelnde Lanze 15 positioniert (insbesondere im Wesentlichen zurückgehalten gehalten), welche an den die erste Lanze aufnehmenden Abschnitt 76 eingepasst und daran insbesondere verriegelt ist.
  • Das vordere Ende des (insbesondere jedes) ersten Hohlraums 13 ist insbesondere im Wesentlichen in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 offen, um insbesondere im Wesentlichen einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Querschnitt aufzuweisen, und ein oder mehrere erste(r) Öffnungsabschnitt(e) 16 für ein Öffnen von (einem) vorderen Endteil(en) der jeweiligen ersten verriegelnden Lanze(n) 15 ist bzw. sind benachbart zu oder unter dem (den) jeweiligen ersten Hohlraum (-räumen) 13 vorgesehen. Der erste öffnende bzw. Öffnungsabschnitt 16 kommuniziert auch mit dem (den) Raum (Räumen) zwischen der (den) ersten verriegelnden Lanze(n) 15 benachbart in der lateralen Richtung (Breitenrichtung) und/oder ist lang in der lateralen Richtung insgesamt offen.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. wird wenigstens ein Teil eines Öffnungsbereichs des (der) jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) 13 in dem Abschnitt 18 der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 in eine vertiefte bzw. abgesetzte Oberfläche 19 ausgebildet, welche geringfügig weiter nach vorne als beispielsweise die (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Endteile abgesetzt ist. Ein nicht illustrierter einstückiger rückstellfähiger (insbesondere Gummi-) Stopfen ist bzw. wird in unmittelbarem Kontakt mit der vertieften Oberfläche 19 gehalten, wodurch der (die) Draht (Drähte) W1, welche(r) mit dem (den) ersten Steckeranschluss (-anschlüssen) 70 verbunden ist bzw. sind, fluid- oder wasserabgedichtet durch den einstückigen rückstellfähigen (Gummi-) Stopfen ist bzw. sind.
  • In ähnlicher Weise zu dem (jedem) ersten Hohlraum 13 erstreckt sich der (insbesondere jeder) zweite Hohlraum 14 im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und/oder ist in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche und dem Abschnitt 18 der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 offen, und eine ablenkbare oder rückstellfähige zweite verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 21 ist vorgesehen, um im Wesentlichen nach vorne an einer inneren Wandoberfläche vorzuragen. Ein vorragendes Basisendteil des (jedes) zweiten Flachsteckers 82 ist bei einem Betätigen des (jedes) Hohlraums 14 in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 angeordnet.
  • Der zweite Steckeranschluss 80 ist bzw. wird wenigstens teilweise in den (insbesondere jeden) zweiten Hohlraum 14 von einer zweiten Einsetzseite, insbesondere im Wesentlichen von hinten eingesetzt. Der zweite Steckeranschluss 80 ist bzw. wird in dem zweiten Hohlraum 14 durch die zweite verriegelnde Lanze 21 positioniert (insbesondere zurückgehalten gehalten), welche insbesondere an den die zweite Lanze aufnehmenden Abschnitt 86 eingepasst und daran verriegelt wird.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist der (insbesondere jeder) zweite Hohlraum 14 ausgebildet, um radial größer und/oder länger in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung als der (insbesondere jeder) erste Hohlraum 13 insgesamt zu sein. Ein rückwärtiges Teil jedes zweiten Hohlraums 14 weist insbesondere eine größere vertikale Öffnung als ein vorderes Teil auf und dient als ein abdichtender Abschnitt 22, in welchen der rückstellfähige (insbesondere Gummi-) Stopfen 88, welcher auf den zweiten Steckeranschluss 80 eingepasst ist, wenigstens teilweise in einer fluid- oder flüssigkeitsdichten Weise eingesetzt wird (siehe 2). Die zweite verriegelnde Lanze 21 ragt im Wesentlichen nach vorne von dem abdichtenden Abschnitt 22 vor und weist eine unterschiedliche Konstruktion (insbesondere eine größere Größe) als die erste verriegelnde Lanze 15 insgesamt auf.
  • Ein oder mehrere Öffnungsbereich(e) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) 14 in dem Abschnitt 18 der rückwärtigen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 ist bzw. sind insbesondere angeordnet, um weiter nach rückwärts als die vertiefte Oberfläche 19 (Öffnungsbereich des jeweiligen ersten Hohlraums 13) insbesondere an dem (den) (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Endteil(en) vorzuragen.
  • Andererseits ist bzw. sind ein oder mehrere Öffnungsbereich(e) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) 14 in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 insbesondere an (einer) Position(en) angeordnet, welche geringfügig weiter nach rückwärts als der Öffnungsbereich des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) 13 insbesondere an dem (den) (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Endteil(en) vertieft bzw. abgesetzt ist bzw. sind.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist bzw. sind ein oder mehrere Abschnitt(e) (insbesondere das (die) (beiden) obere(n) und/oder untere(n) Endteil(e)) des Abschnitts 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 als eine oder mehrere Vertiefung(en) 23 konfiguriert bzw. ausgebildet, welche weiter nach rückwärts als der Öffnungsbereich des (der) jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) 13 vertieft bzw. abgesetzt ist bzw. sind. Wie dies in 6 gezeigt ist, kommuniziert die Verbindung 23 insbesondere auch mit Bereichen zwischen den zweiten Hohlräumen 14 benachbart bzw. anschließend in der lateralen Richtung und/oder ist insbesondere im Wesentlichen in der lateralen Richtung insgesamt lang offen. Keine Vertiefung 23 ist insbesondere auf einer oder mehreren Trennwand (-wänden) 31 (siehe 3) vorgesehen, welche zwischen den jeweiligen zweiten Hohlräumen 14 in der lateralen Richtung trennt (trennen) bzw. unterteilt (unterteilen). Durch ein Bereitstellen der einen oder der mehreren Vertiefung(en) 23 in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 ist das vorragende Basisendteil jedes zweiten Flachsteckers 82 hinter dem vorragenden Basisendteil des (insbesondere jedes) ersten Flachsteckers 72 angeordnet und/oder das (die) vorragende Spitzenteil(e) des (insbesondere jedes) zweiten Flachsteckers 82 und des (insbesondere jedes) ersten Flachsteckers 72 wird bzw. werden daran gehindert, stark in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung abgelenkt zu werden, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der (Die) jeweilige(n) zweite(n) Hohlraum (-räume) 14 (insbesondere das (die) vordere(n) Ende(n) davon) ist bzw. sind in der (den) rückwärtigen Oberfläche(n) der Vertiefung(en) 23 (insbesondere beiden oberen und unteren Endteilen des vorderen Endteils des Gehäusekörpers 11) offen, um insbesondere im Wesentlichen einen lateral langen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt aufzuweisen, wie dies in 6 gezeigt ist, und/oder ein Neigungsabschnitt 24, welcher nach rückwärts in Richtung zu einer äußeren Seite geneigt ist, ist auf oder nahe einem Öffnungsrand- bzw. -kantenteil des (insbesondere jedes) zweiten Hohlraums 14 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Weiters ist bzw. sind ein oder mehrere zweite(r) öffnende(r) Abschnitt(e) 25 für ein Öffnen eines vorderen Endteils der (insbesondere jeder) zweiten verriegelnden Lanze 21 in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 vorgesehen. Wie dies in 6 gezeigt ist, kommuniziert der zweite öffnende bzw. Öffnungsabschnitt 25 insbesondere auch mit dem (den) Raum (Räumen) zwischen den zweiten verriegelnden Lanzen 21 benachbart in der lateralen Richtung (Breitenrichtung) und/oder ist insbesondere lang offen in der lateralen Richtung insgesamt. Ein kommunizierender Abschnitt 26 ist auf einer Seite des (insbesondere jedes) Neigungsabschnitts 24 vorgesehen, indem insbesondere teilweise der zweite Öffnungsabschnitt 25 weggeschnitten ist bzw. wird, und/oder ein verriegelnder Vorsprung 27 der (insbesondere jeder) zweiten verriegelnden Lanze 21 kann visuell durch den (insbesondere jeden) kommunizierenden Abschnitt 26 bestätigt werden.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, ist bzw. sind eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von Abstützwellen 28 vorgesehen, um auf dem Gehäuse 10 (insbesondere der lateralen Oberfläche von beispielsweise beiden linken und rechten äußeren Oberflächen davon) vorzuragen. Der Hebel 60 (als ein besonderes verlagerbares bzw. verschiebbares Glied) ist verlagerbar (insbesondere drehbar oder schwenkbar) auf der (insbesondere jeder) Support- bzw. Abstützwelle 28 abgestützt. Eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von einbringenden Rillen 29, welche sich insbesondere im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt (erstrecken) und/oder in dem vorderen Ende der Aufnahme 12 offen ist bzw. sind, ist bzw. sind vor der (den) jeweiligen Abstützwelle(n) 28 auf der Aufnahme 12 (insbesondere beiden linken und rechten Seitenwänden davon) vorgesehen. Der (insbesondere jeder) Nockenmitnehmer 92 des zusammenpassenden Gehäuses 90 ist wenigstens teilweise in die (jede) einbringende Rille 29 einzusetzen und durch diese zu führen.
  • Der Hebel 60 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz, insbesondere im Wesentlichen in der Form einer torförmigen Platte insgesamt hergestellt und/oder besteht aus einem oder umfasst einen betätigenden Abschnitt 61 (welcher sich insbesondere im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung erstreckt) und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von Nockenabschnitten 62 (nur einer ist in 4 gezeigt), welche(r) von dem betätigenden Abschnitt 61 (insbesondere beiden linken und rechten Endteilen davon) vorragt (vorragen), wie dies in 4 gezeigt ist. Der (insbesondere jeder) Nockenabschnitt 62 beinhaltet ein lagerndes bzw. Lagerteil für ein Aufnehmen der entsprechenden Abstützwelle 28 und eine Nockenrille 63, welche sich in einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Richtung erstreckt und auf einer äußeren Umfangskante bzw. einem äußeren Umfangsrand offen ist. Der Hebel 60 ist auf dem Gehäuse 10 zu montieren, um insbesondere das Gehäuse 10 zu überbrücken und/oder um drehbar oder schwenkbar um die jeweiligen Abstützwellen bzw. -schafte 28 zu sein.
  • Die sich bewegende Platte 40 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und insbesondere im Wesentlichen in der Form einer Kappe, welche nach vorne insgesamt offen ist, und/oder beinhaltet einen Plattenkörper 41 (insbesondere im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte, welche sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt) und wenigstens einen Umfangswandabschnitt 42 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Rohrs), welcher integral oder einstückig im Wesentlichen nach vorne von dem Plattenkörper 41 (insbesondere einer oder mehreren Position(en) eines äußeren Umfangsteils davon) vorragt, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Der Plattenkörper 41 ist angeordnet, um wenigstens teilweise den Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 in der Aufnahme 12 abzudecken, und beinhaltet ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von ersten Löchern 43 an Positionen, welche im Wesentlichen dem (den) jeweiligen ersten Hohlraum (-räumen) 13 entsprechen, und ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von zweiten Löchern 44 an Positionen, welche im Wesentlichen dem (den) jeweiligen zweiten Hohlraum (-räumen) 14 entsprechen. Das (insbesondere jedes) erste Loch 43 weist einen (insbesondere rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen) Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen dem (jedem) ersten Flachstecker 72 entspricht, und der (jeder) erste Flachstecker 72 ist im Inneren zu positionieren und darin einzusetzen. Das (insbesondere jedes) zweite Loch 44 weist einen (insbesondere im Wesentlichen lateral langen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen) Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen dem (jedem) zweiten Flachstecker 82 entspricht, und der (jeder) zweite Flachstecker 82 ist im Inneren zu positionieren und darin einzusetzen.
  • Eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von Eintrittsrillen 45, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt (erstrecken) und/oder in vorderen Enden offen ist bzw. sind, ist bzw. sind auf dem Umfangswandabschnitt 42 (insbesondere beiden linken und rechten Seitenwänden davon) vorgesehen, und/oder ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen torförmigen) einen Stift bzw. Zapfen aufnehmenden Abschnitten 46 (welche(r) insbesondere im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist (aufweisen)) ist bzw. sind anschließend an die bzw. benachbart zu der Eintrittsrille 45 angeordnet, um insbesondere ein rückwärtiges Öffnungsteil bzw. Teil einer rückwärtigen Öffnung der (jeder) Eintrittsrille 45 zu überbrücken.
  • Die sich bewegende Platte 40 ist bzw. wird wenigstens teilweise in die Aufnahme 12 eingesetzt oder eingepasst und/oder ist von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP (siehe 1), wo der Plattenkörper 41 nach vorne von dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche getrennt ist, zu einer Verbindungsposition CP (siehe 2 und 3) bewegbar, wo der Plattenkörper 41 nahe zu dem Abschnitt der vorderen Oberfläche ist und insbesondere nahezu in Kontakt damit steht. In einem Zustand, wo die sich bewegende Platte 40 an der ursprünglichen Position IP angeordnet ist und (ein) Eintritt(e) der Nockenrille(n) 63 des Hebels 60 insbesondere im Wesentlichen nach vorne gerichtet ist bzw. sind, ist bzw. wird der (insbesondere jeder) den Stift aufnehmende Abschnitt 46 wenigstens teilweise in den Eintritt der (insbesondere jeder) Nockenrille 63 über die (jede) einbringende Rille 29 eingesetzt. In diesem Zustand ist bzw. wird, wenn das zusammenpassende bzw. abgestimmte Gehäuse 90 seicht bzw. leicht in die Aufnahme 12 eingepasst ist oder werden kann, der (insbesondere jeder) Nockenmitnehmer 92 in den (insbesondere jeden) einen Stift aufnehmenden Abschnitt 46 über die einbringende Rille 45 eingepasst und eingesetzt. Wenn der Hebel 60 betätigt (z.B. gedreht) wird, wird der (jeder) den Stift aufnehmende Abschnitt 46 durch den (jeden) Nockenmitnehmer 92 gepresst bzw. gedrückt, um auf einer Rillenoberfläche der (jeder) Nockenrille 63 zu gleiten, wodurch eine Nockenwirkung zwischen dem Hebel 60 und dem zusammenpassenden Gehäuse 90 gezeigt wird und ein Verbindungsvorgang der beiden Gehäuse 10, 90 fortschreitet.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn sich die bewegende Platte 40 an oder nahe der ursprünglichen Position IP befindet, das vorragende Spitzenteil bzw. Teil einer vorragenden Spitze des (insbesondere jedes) ersten Flachsteckers 72 in das (insbesondere jedes) erste Loch 43 positioniert und darin eingesetzt und/oder das vorragende Spitzenteil des (insbesondere jedes) zweiten Flachsteckers 83 ist bzw. wird in das (insbesondere jedes) zweite Loch 44 positioniert und darin eingesetzt. Wenn bzw. da sich die bewegende Platte 40 in Richtung zu der Verbindungsposition CP bewegt, ragen der (jeder) erste Flachstecker 72 und der (jeder) zweite Flachstecker 82 stark nach vorne von dem (jedem) ersten Loch 43 und dem (jedem) zweiten Loch 44 vor und sind bzw. werden, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, mit dem (den) entsprechenden Buchsenanschluss (-anschlüssen) 91, 94 verbunden oder können damit verbunden werden, welche(r) wenigstens teilweise in dem zusammenpassenden Gehäuse 90 aufgenommen ist bzw. sind. In diesem Fall wird bzw. werden der (jeder) erste Flachstecker 72 und/oder der (jeder) zweite Flachstecker 82 insbesondere durch die sich bewegende Platte 40 in der Aufnahme 12 geschützt und kann bzw. können eine gerade Lage bzw. Stellung davon beibehalten.
  • Wie dies in 1 und 8 gezeigt ist, ist wenigstens ein führender bzw. Führungsabschnitt 47, welcher (insbesondere im Wesentlichen konisch) von einer zwischenliegenden Position des Plattenkörpers 41 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Dickenrichtung) zu der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 aufgeweitet ist, auf der inneren Oberfläche des (insbesondere jedes) ersten Lochs 43 vorgesehen. Weiters ist der Plattenkörper 41 mit einem oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von ersten Werkzeug-Einsetzlöchern 48 benachbart zu (z.B. unter) dem (den) jeweiligen ersten Loch (Löchern) 43 versehen.
  • Ein oder mehrere rohrförmige(r) Abschnitt(e) 49, welche(r) nach rückwärts von (einem) Öffnungsumfangsteil(en) des (der) jeweiligen zweiten Lochs (Löcher) 44 vorragt bzw. vorragen, ist bzw. sind auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 (insbesondere beiden oberen und unteren Endteilen davon) vorgesehen. Wie dies in 8 gezeigt ist, beinhaltet der rohrförmige Abschnitt 49 insbesondere einen umgebenden Abschnitt 51 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines lateral langen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs) für ein gemeinsames Umgeben des (der) Öffnungsumfangsteils (-teile) des (der) jeweiligen zweiten Lochs (Löcher) 44 (insbesondere benachbart bzw. anschließend in der lateralen Richtung) auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 und/oder einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von (insbesondere zwischen den Polen liegenden) unterteilenden Abschnitten 52, welche(r) benachbart zu dem (den) zweiten Loch (Löchern) 44, insbesondere im Wesentlichen zwischen den zweiten Löchern 44 benachbart in der lateralen Richtung angeordnet ist bzw. sind, und/oder liegt insbesondere in der Form eines durchgehenden Rohrs vor, welches lang in der lateralen Richtung insgesamt ist. Der (insbesondere zwischen den Polen liegende) trennende bzw. unterteilende Abschnitt 52 liegt insbesondere im Wesentlichen in der Form einer vertikalen Wand (vertikalen Platte) vor, welche sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt, und/oder ist insbesondere mit dem umgebenden Abschnitt 51 verbunden, wobei spezifisch sowohl das obere als auch untere Ende davon integral oder einstückig mit dem umgebenden Abschnitt 51 gekoppelt sind. Die innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 weist insbesondere im Wesentlichen einen lateral langen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt für jedes zweite Loch 44 auf und/oder ist insbesondere im Wesentlichen koaxial mit der inneren Oberfläche des (insbesondere jedes) zweiten Lochs 44 verbunden, wie dies in 1 und 3 gezeigt ist.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist bzw. sind ein oder mehrere erste(r) (insbesondere nachfolgende(r)) führende(r) Abschnitt(e) 53, welche(r) (insbesondere im Wesentlichen konisch) von einer zwischenliegenden Position des Plattenkörpers 41 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Dickenrichtung) in Richtung zu oder zu der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 aufgeweitet ist bzw. sind, auf einer oder mehreren lateralen Seite(n) (insbesondere auf beiden linken und rechten Seiten) der inneren Oberfläche jedes zweiten Lochs 44 vorgesehen. Spezifisch sind die (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Seiten der inneren Oberfläche des (insbesondere jedes) zweiten Lochs 44 im Wesentlichen horizontal entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet und/oder nicht aufgeweitet.
  • Andererseits ist bzw. sind ein oder mehrere zweite(r) (insbesondere vorangehende(r)) führende(r) Abschnitt(e) 54, welche(r) (insbesondere im Wesentlichen konisch) von einer zwischenliegenden Position des rohrförmigen Abschnitts 49 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Richtung zu oder zu der rückwärtigen Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 aufgeweitet ist bzw. sind, auf einer oder mehreren lateralen Seite(n) (insbesondere auf beiden oberen und unteren Seiten) der inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 vorgesehen, wie dies in 1 gezeigt ist. Weiters sind spezifisch Bereiche von der (den) (insbesondere beiden) oberen und/oder unteren Seite(n) der inneren Oberfläche des zweiten Lochs 44 zu der zwischenliegenden Position des rohrförmigen Abschnitts 49 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung im Wesentlichen horizontal ohne jegliche Stufe angeordnet. Weiters ist bzw. sind, wie dies in 3 gezeigt ist, eine oder mehrere laterale Seite(n) (insbesondere beide linken und rechten Seiten) der inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 insbesondere im Wesentlichen horizontal entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit Ausnahme von abgeschrägten Teilen auf einer rückwärtigen Endseite angeordnet und ist (sind) nicht aufgeweitet. Ein Trennungsabstand zwischen den lateralen Seiten (beiden linken und rechten Seiten) der inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 ist insbesondere größer als eine laterale Abmessung des zweiten Flachsteckers 82.
  • Weiters ist der Plattenkörper 41 mit einem oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von zweiten Werkzeug-Einsetzlöchern 56 benachbart zu den jeweiligen zweiten Löchern 44 (z.B. unterhalb davon) versehen. Die jeweiligen zweiten Werkzeug-Einsetzlöcher 56 sind insbesondere im Wesentlichen an Positionen entsprechend den jeweiligen zweiten verriegelnden Lanzen 21 angeordnet, wie dies in 1 gezeigt ist, und/oder insbesondere im Wesentlichen in der Form von Öffnungen, welche einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Querschnitt ähnlich zu den jeweiligen ersten Werkzeug-Einsetzlöchern 48 aufweisen, wie dies in 8 gezeigt ist. Ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von mit einem Boden versehenen geschnittenen Abschnitten 55 (welche insbesondere im Wesentlichen einen konkaven Querschnitt aufweisen) ist bzw. sind vorgesehen, um an Positionen im Wesentlichen entsprechend den jeweiligen zweiten Werkzeug-Einsetzlöchern 56 auf einer äußeren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 offen zu sein, welcher im Wesentlichen zu einer vertikal zentralen Seite gerichtet ist. Der (insbesondere jeder) geschnittene Abschnitt 55 kommuniziert bzw. steht koaxial in Verbindung mit jedem zweiten Werkzeug-Einsetzloch 56 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, und/oder die innere Oberfläche von jedem geschnittenen Abschnitt 55 ist im Wesentlichen horizontal mit der inneren Oberfläche jedes zweiten Werkzeug-Einsetzlochs 56 ohne jegliche Stufe verbunden.
  • Ein nicht illustriertes Werkzeug wird wenigstens teilweise in das (jedes) Werkzeug-Einsetzloch 56 z.B. von vorne eingesetzt. Das Werkzeug kann in Kontakt mit der zweiten verriegelnden Lanze 21 über den zweiten Öffnungsabschnitt 25 von dem zweiten Werkzeug-Einsetzloch 56 gelangen und/oder kann für ein Entriegeln betätigt werden, wodurch die zweite verriegelnde Lanze 21 von dem zweiten Steckeranschluss 80 entriegelt wird und der zweite Steckeranschluss 80 von bzw. aus dem zweiten Hohlraum 14 (z.B. nach rückwärts) entnommen werden kann. Ein Werkzeug wird insbesondere wenigstens teilweise auch in jedes erste Werkzeug-Einsetzloch 48 eingesetzt und arbeitet in derselben Weise wie oben, um die erste verriegelnde Lanze 15 zu entriegeln. Selbstverständlich kann in dem obigen Fall, da jeder geschnittene Abschnitt 55 mit jedem zweiten Werkzeug-Einsetzloch 56 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, das Werkzeug in Kontakt mit einer vertieften Oberfläche des geschnittenen Abschnitts 55 des rohrförmigen Abschnitts 49 gebracht und verdreht werden und es kann eine Festigkeit bzw. Stärke, welche ausreichend ist, um einer verdrehenden Bewegung des Werkzeugs und dgl. zu widerstehen, zur Verfügung gestellt werden.
  • Als nächstes werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei einem Zusammenbauen wird der erste Steckeranschluss 70 wenigstens teilweise in jeden ersten Hohlraum 13 des Gehäusekörpers 11 von der ersten Einsetzseite (z.B. von hinten) eingesetzt und darin aufgenommen, und/oder es wird der zweite Steckeranschluss 80 wenigstens teilweise in jeden zweiten Hohlraum 14 des Gehäusekörpers 11 von der zweiten Einsetzseite (z.B. von hinten) eingesetzt und darin aufgenommen. Auf diese Weise ist bzw. wird der (insbesondere jeder) erste Flachstecker 72 angeordnet, um wenigstens teilweise in die Aufnahme 12 durch die Öffnung des ersten Hohlraums 13 des Abschnitts 17 der vorderen Oberfläche vorzuragen, und es wird der (insbesondere jeder) zweite Flachstecker 82 angeordnet, um wenigstens teilweise in die Aufnahme 12 durch die Öffnung des zweiten Hohlraums 14 des Abschnitts 17 der vorderen Oberfläche vorzuragen.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bzw. wird, wenn die sich bewegende Platte 40 an der ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP in der Aufnahme 12 positioniert (insbesondere gehalten) ist, das vorragende Spitzenteil bzw. Teil der vorragenden Spitze des (jedes) ersten Flachsteckers 72 positioniert und wenigstens teilweise in jedes erste Loch 43 des Plattenkörpers 41 eingesetzt und es wird das vorragende Spitzenteil des (jedes) zweiten Flachsteckers 82 in jedes zweite Loch 44 durch den rohrförmigen Abschnitt 49 des Plattenkörpers 41 positioniert und wenigstens teilweise eingesetzt. Zu dieser Zeit ist bzw. wird das vorragende Spitzenteil des (jedes) zweiten Flachsteckers 82 wenigstens teilweise in der lateralen Richtung, welche die Breitenrichtung ist, durch die ersten (nachfolgenden) führenden Abschnitte 53 des (jedes) zweiten Lochs 44 eingesetzt und geführt, insbesondere nachdem es in der vertikalen Richtung, welche die Dickenrichtung ist, durch die zweiten (vorangehenden) führenden Abschnitte 54 des rohrförmigen Abschnitts 49 eingesetzt und geführt ist. D.h., jeder zweite Flachstecker 82 ist bzw. wird in das entsprechende zweite Loch 44 in unterschiedlichen Richtungen in einer abgestuften bzw. zunehmenden oder stufen- bzw. schrittartigen Weise geführt.
  • Nachfolgend wird das zusammenpassende bzw. abgestimmte Gehäuse 90 seicht in die Aufnahme 12 eingepasst. Wenn der Hebel 60 in diesem Zustand betätigt (z.B. gedreht oder verschwenkt) wird, wird das zusammenpassende Gehäuse 90 (weiter oder tiefer) tief in die Aufnahme 12 eingepasst. Weiters ist bzw. wird die sich bewegende Platte 40 durch den (jeden) Nockenmitnehmer 92 gepresst bzw. gedrückt oder beaufschlagt und bewegt sich nach rückwärts in Richtung zu der Verbindungsposition CP gemeinsam mit dem zusammenpassenden Gehäuse 90. Wenn die sich bewegende Platte 40 im Wesentlichen die Verbindungsposition CP erreicht, ist der Plattenkörper 41 angeordnet, um im Wesentlichen zu dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 gerichtet zu sein und/oder im Wesentlichen in Kontakt damit zu sein. Zu dieser Zeit ist das zusammenpassende Gehäuse 90 im Wesentlichen zu dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche über den Plattenkörper 41 gerichtet, es sind bzw. werden die beiden Gehäuse 10, 90 im Wesentlichen in einem ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Zustand gehalten oder positioniert, und es sind bzw. werden der (insbesondere jeder) erste aufnehmende bzw. Buchsenanschluss 91 (geringer Größe) und der (jeder) erste aufzunehmende bzw. Steckeranschluss 70 und/oder der (insbesondere jeder) zweite Buchsenanschluss 94 (großer Größe) und der (jeder) zweite Steckeranschluss 80 jeweils elektrisch in einem ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Zustand verbunden bzw. angeschlossen, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Weiters wird bzw. werden, wenn die sich bewegende Platte 40 die Verbindungsposition CP erreicht, der eine oder die mehreren rohrförmige(n) Abschnitt(e) 49 wenigstens teilweise in die eine oder die mehreren jeweilige(n) Vertiefung(en) 23 des Abschnitts 17 der vorderen Oberfläche eingepasst und eingesetzt. Zu dieser Zeit wird bzw. werden der (die) vorangehende(n) führende(n) Abschnitt(e) 54 des (der) rohrförmigen Abschnitts (Abschnitte) 49 insbesondere angeordnet, um fähig zu sein, in Kontakt entlang des (der) Neigungsabschnitts (-abschnitte) 24 des Abschnitts 17 der vorderen Oberfläche zu gelangen. Weiters sind bzw. werden, wie dies in 3 gezeigt ist, die jeweiligen (insbesondere zwischen den Polen liegenden) unterteilenden bzw. trennenden Abschnitte 52 der rohrförmigen Abschnitte 49 zwischen den zweiten Flachsteckern 82 (insbesondere den vorragenden Basisendteilen davon) benachbart in der lateralen Richtung angeordnet und/oder koaxial mit den Trennwänden 31 zwischen den zweiten Hohlräumen 14 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verbunden. Zu dieser Zeit ist bzw. wird ein Spitzenteil von dem (jedem) (zwischen den Polen liegenden) trennenden Abschnitt 52 insbesondere angeordnet, um fähig zu sein, in Kontakt gemeinsam mit dem bzw. entlang des Neigungsabschnitt(s) 24 zu gelangen.
  • In dem Fall dieser Ausführungsform sind die zweiten Flachstecker 82 spezifisch länger als die ersten Flachstecker 72 und die eine oder die mehreren Vertiefung(en) 23 ist bzw. sind in dem Abschnitt 17 der vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 durch ein Vertiefen bzw. Absetzen von Bereichen um die Öffnungen der jeweiligen zweiten Hohlräume 14 weiter nach rückwärts als von Bereichen um die Öffnungen der jeweiligen ersten Hohlräume 13 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Somit können die zweiten Flachstecker 82, welche benachbart in die Vertiefungen 23 vorragen, miteinander kurzgeschlossen werden, wobei jedoch die (zwischen den Polen liegenden) trennenden Abschnitte 52 der sich bewegenden Platte 40 wenigstens teilweise in die Vertiefungen 23 an der Verbindungsposition CP eintreten können, um zwischen den benachbart angeordneten zweiten Flachsteckern 82 zu unterteilen bzw. zu trennen. Dadurch kann vermieden werden, dass die zweiten Flachstecker 82 miteinander kurzgeschlossen werden.
  • Weiters sind bzw. werden, da die rohrförmigen Abschnitte 49, welche wenigstens teilweise die Öffnungen der zweiten Löcher 44 umgeben, während sie die (zwischen den Polen liegenden) unterteilenden bzw. trennenden Abschnitte 52 beinhalten, insbesondere auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 vorgesehen sind, die (zwischen den Polen liegenden) teilenden Abschnitte 52 durch die rohrförmigen Abschnitte 49 verstärkt und es kann das Zerbrechen, ein Bruch und dgl. davon verhindert werden. Zusätzlich werden, da die inneren Oberflächen der zweiten Löcher 44 und die inneren Oberflächen der rohrförmigen Abschnitte 49 insbesondere kontinuierlich bzw. durchgehend sind, Einsetzbereiche bzw. -flächen für die zweiten Flachstecker 82 länger und es kann eine positionierende bzw. Positionierzuverlässigkeit erhöht bzw. gesteigert werden.
  • Weiters sind, da der rohrförmige Abschnitt 49 insbesondere in der Form eines durchgehenden Rohrs vorliegt, welches im Wesentlichen durchgehend die Öffnungen der benachbart angeordneten zweiten Löcher 44 auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers 41 umgibt, die (zwischen den Polen liegenden) unterteilenden Abschnitte 52 stärker verstärkt.
  • Weiters ist bzw. sind spezifisch aus einer Mehrzahl von (z.B. vier) Oberflächen, welche die innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 49 und die innere Oberfläche des zweiten Lochs 44 anschließend an die erstere innere Oberfläche darstellen, der eine oder die mehreren zweite(n) (vorangehende(n)) führende(n) Abschnitt(e) 54, welche(r) von der zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Richtung zu dem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Abschnitts 49 aufgeweitet ist bzw. sind, insbesondere auf zwei Oberflächen vorgesehen, welche im Wesentlichen zueinander (insbesondere in der vertikalen Richtung) gerichtet sind, und es ist bzw. sind der eine oder die mehreren erste(n) (nachfolgende(n)) führende(n) Abschnitt(e) 53, welche(r) von dem vorderen Ende des zweiten Lochs 44 in Richtung zu der zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufgeweitet ist bzw. sind, an anderen zwei Oberflächen vorgesehen, welche im Wesentlichen zueinander in der lateralen Richtung gerichtet sind. Somit kann bei einem Einsetzen des zweiten Flachsteckers 82 in das zweite Loch 44 eine zweistufige führende bzw. Führungsstruktur, welche aus den zweiten (vorangehenden) führenden Abschnitten 54 und den ersten (nachfolgenden) führenden Abschnitten 53 besteht oder diese umfasst, realisiert werden. Als ein Resultat kann eine Aufprallkraft (Beanspruchung), welche durch den zweiten Flachstecker 82 zu der Zeit eines Einsetzens in das zweite Loch 44 erhalten wird, verteilt und gemildert werden, und es kann das Brechen, ein Bruch und dgl. des relativ langen zweiten Flachsteckers 82 verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist bzw. sind das eine oder die mehreren zweite(n) Werkzeug-Einsetzloch (-löcher) 56 für den Durchtritt des Werkzeugs für ein Entriegeln der zweiten verriegelnden Lanze(n) 21, welche an dem (den) zweiten Steckeranschluss (-anschlüssen) 80 verriegelt ist bzw. sind, insbesondere in dem Plattenkörper 41 vorgesehen und/oder es ist bzw. sind der (die) geschnittene(n) Abschnitt(e) 55, welche(r) mit dem (den) zweiten Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) 56 kommuniziert bzw. kommunizieren, insbesondere auf der (den) äußeren Oberfläche(n) des (der) rohrförmigen Abschnitts (Abschnitte) 49 vorgesehen. Somit kann das Werkzeug den rohrförmigen Abschnitt 49 über den ausgeschnittenen Abschnitt 55 kontaktieren und abstützen bzw. tragen, und eine Stärke bzw. Festigkeit, welche zu der Zeit eines Entriegelns der verriegelnden Lanze notwendig ist, kann sichergestellt werden.
  • Demgemäß wird, um einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, einen Kurzschluss von benachbarten (z.B. langen) Steckeranschlüssen in dem Fall eines Enthaltens einer Mehrzahl von Typen bzw. Arten von Steckeranschlüssen zu vermeiden, welche unterschiedliche Konfigurationen (z.B. Längen) aufweisen, ein Gehäuse 10 zur Verfügung gestellt, welches einen Gehäusekörper 11 und eine Aufnahme 12 beinhaltet, welche im Wesentlichen nach vorne von dem Gehäusekörper 11 vorragt. Der Gehäusekörper 11 beinhaltet einen oder mehrere erste(n) Hohlraum (-räume) 13, in welche(n) ein oder mehrere erste(r) Steckeranschluss (-anschlüsse) 70 wenigstens teilweise einzusetzen ist bzw. sind, und einen oder mehrere zweite(n) Hohlraum (-räume) 14, in welche(n) ein oder mehrere zweite(r) Steckeranschluss (-anschlüsse) 80 wenigstens teilweise einzusetzen ist bzw. sind. Der (insbesondere jeder) zweite aufzunehmende bzw. Steckeranschluss 80 beinhaltet einen zweiten Flachstecker 82 länger als ein erster Flachstecker 72 des (insbesondere jedes) ersten Steckeranschlusses 70. Eine oder mehrere Vertiefung(en) 23, welche durch ein Vertiefen von Bereichen bzw. Flächen um jeweilige Öffnungen des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) 14 weiter nach rückwärts als ein oder mehrere Bereich(e) um Öffnungen des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) 13 ausgebildet ist bzw. sind, ist bzw. sind auf einem Abschnitt 17 einer vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers 11 vorgesehen. Eine sich bewegende Platte 40 ist bewegbar zwischen einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition IP bis zu einer Verbindungsposition CP in der Aufnahme 12 bewegbar angeordnet. Die sich bewegende Platte 40 ist mit einem oder mehreren trennenden bzw. unterteilenden Abschnitt(en) 52 versehen, welche(r) konfiguriert ist bzw. sind, um zwischen den zweiten Flachsteckern 82, welche benachbart angeordnet sind, durch ein wenigstens teilweises Eintreten in die eine oder die mehreren Vertiefung(en) 23 an der Verbindungsposition zu unterteilen bzw. zu trennen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden kurz beschrieben.
    1. (1) Die (zwischen den Polen liegenden) unterteilenden Abschnitte können zwischen den benachbarten zweiten Steckeranschlüssen unterteilen bzw. trennen, welche von der Umfangswand der sich bewegenden Platte vorragen.
    2. (2) Der rohrförmige Abschnitt kann bzw. muss nicht in der Form eines durchgehenden Rohrs sein und/oder rohrförmige Abschnitte können im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sein bzw. werden, um individuell bzw. einzeln im Wesentlichen den Öffnungsumfangsteilen der jeweiligen zweiten Löcher zu entsprechen.
    3. (3) Die (zwischen den Polen liegenden) unterteilenden Abschnitte müssen nicht Teile des rohrförmigen Abschnitts sein, sondern können unabhängig von einem vorderen Wandabschnitt oder einem Umfangswandabschnitt der sich bewegenden Platte vorragen.
    4. (4) Die sich bewegende Platte muss nicht notwendigerweise gemeinsam mit der Verschiebung bzw. Verlagerung (z.B. Rotationsbewegung) des Hebels bewegt werden.
    5. (5) Die zweiten (vorangehenden) führenden Abschnitte müssen nicht auf beiden linken und rechten Seiten der inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts vorgesehen sein und/oder die ersten (nachfolgenden) führenden Abschnitte können auf beiden oberen und unteren Seiten der inneren Oberfläche des zweiten Lochs vorgesehen sein bzw. werden.
    6. (6) Eine Mehrzahl von zweiten Hohlräumen kann in der vertikalen Richtung angeordnet sein. In diesem Fall sind bzw. werden die zweiten Steckeranschlüsse, welche in den jeweiligen zweiten Hohlräumen aufgenommen sind bzw. werden, benachbart bzw. aneinander anschließend in der vertikalen Richtung angeordnet.
    7. (7) Die vorliegende Erfindung ist auch auf Verbinder, welche keinen Hebel beinhalten, und/oder auf Verbinder vom nicht-wasserdichten Typ anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 ...
    Gehäuse
    11 ...
    Gehäusekörper
    12 ...
    Aufnahme
    13 ...
    erster Hohlraum
    14 ...
    zweiter Hohlraum
    15 ...
    erste verriegelnde bzw. Verriegelungslanze
    17 ...
    Abschnitt der vorderen Oberfläche bzw. vorderer Oberflächenabschnitt
    21 ...
    zweite verriegelnde bzw. Verriegelungslanze
    23 ...
    Vertiefung bzw. Ausnehmung
    40 ...
    sich bewegende Platte
    41 ...
    Plattenkörper
    43 ...
    erstes Loch
    44 ...
    zweites Loch
    49 ...
    rohrförmiger Abschnitt
    52 ...
    (interpolarer bzw. zwischen den Polen liegender) unterteilender bzw. trennender Abschnitt
    53 ...
    nachfolgender führender bzw. Führungsabschnitt
    54 ...
    vorangehender führender bzw. Führungsabschnitt
    55 ...
    geschnittener Abschnitt
    56 ...
    zweites Werkzeug-Einsetzloch
    70 ...
    erster aufzunehmender bzw. Steckeranschluss
    72 ...
    erster Flachstecker
    80 ...
    zweiter aufzunehmender bzw. Steckeranschluss
    82 ...
    zweiter Flachstecker
    90 ...
    abgestimmtes bzw. zusammenpassendes Gehäuse bzw. Gegengehäuse

Claims (10)

  1. Verbinder, umfassend: einen oder mehrere erste(n) Steckeranschluss (-anschlüsse) (70), welche(r) jeweils einen ersten Flachstecker (72) beinhaltet (beinhalten); einen oder mehrere zweite(n) Steckeranschluss (-anschlüsse) (80), welche(r) jeweils einen zweiten Flachstecker (82) länger als den ersten Flachstecker (72) beinhaltet (beinhalten); einen Gehäusekörper (11), welcher einen oder mehrere erste(n) Hohlraum (-räume) (13), welche(r) fähig ist bzw. sind, wenigstens teilweise den (die) jeweiligen einen oder mehreren ersten Steckeranschluss (-anschlüsse) (70) aufzunehmen, einen oder mehrere zweite(n) Hohlraum (-räume) (14), welche(r) fähig ist bzw. sind, wenigstens teilweise den einen oder die mehreren jeweiligen zweiten Steckeranschluss (-anschlüsse) (80) aufzunehmen, und einen vorderen Oberflächenabschnitt (17) bzw. einen Abschnitt (17) einer vorderen Oberfläche beinhaltet, wobei vordere Enden des ersten Hohlraums (13) und des zweiten Hohlraums (14) in dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) offen sind; eine Aufnahme (12), welche im Wesentlichen nach vorne von dem Gehäusekörper (11) vorragt und konfiguriert ist, um gemeinsam den einen oder die mehreren ersten Flachstecker (72) und den einen oder die mehreren zweiten Flachstecker (82) zu umgeben, welche nach vorne von dem Abschnitt (17) der vorderen Oberfläche vorragen, wobei ein zusammenpassendes Gehäuse bzw. Gegengehäuse (90) wenigstens teilweise in die Aufnahme (12) einpassbar ist; und eine sich bewegende Platte (40), welche einen Plattenkörper (41) beinhaltet, um angeordnet zu sein, um wenigstens teilweise den vorderen Oberflächenabschnitt (17) von vorne in der Aufnahme (12) abzudecken, wobei ein oder mehrere erste(s) Loch (Löcher) (43) und ein oder mehrere zweite(s) Loch (Löcher) (44), durch welche die ersten Flachstecker (72) und die zweiten Flachstecker (82) jeweils einsetzbar sind, in dem Plattenkörper (41) vorgesehen sind, wobei die sich bewegende Platte (40) konfiguriert ist, um sich in Richtung zu dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) von einer ursprünglichen Position (IP) zu einer Verbindungsposition (CP) zu bewegen; wobei: wenigstens eine Vertiefung (23), welche durch ein Vertiefen von einem oder mehreren Bereich(en) um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) (14) weiter nach rückwärts als Bereiche um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) (13) ausgebildet ist, in dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) des Gehäusekörpers (11) vorgesehen ist; und wenigstens ein unterteilender Abschnitt (52), welcher konfiguriert ist, um zwischen den zweiten Flachsteckern (82), welche benachbart angeordnet sind, durch ein wenigstens teilweises Eintreten in die Vertiefung (23) an der Verbindungsposition (CP) zu unterteilen, auf der sich bewegenden Platte (40) vorgesehen ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein rohrförmiger Abschnitt (49), welcher sich öffnende Umfangsteile der zweiten Löcher (44) umgibt, während er den unterteilenden Abschnitt (52) beinhaltet, vorgesehen ist, um auf einer rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers (41) vorzuragen.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei der rohrförmige Abschnitt (49) in der Form eines durchgehenden Rohrs vorliegt, welches kontinuierlich bzw. durchgehend die sich öffnenden Umfangsteile der zweiten Löcher (44) umgibt, welche benachbart auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers (41) angeordnet sind.
  4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, wobei aus mehreren Oberflächen, welche eine innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts (49) und eine innere Oberfläche des zweiten Lochs (44) anschließend an die erstere innere Oberfläche darstellen, zweite führende Abschnitte (54), welche von einer zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Richtung zu einem rückwärtigen Ende des rohrförmigen Abschnitts (49) aufgeweitet sind, an zwei Oberflächen vorgesehen sind, welche im Wesentlichen zueinander gerichtet sind, und erste führende Abschnitte (53), welche von einem vorderen Ende des zweiten Lochs (44) in Richtung zu einer zwischenliegenden Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufgeweitet sind, auf anderen zwei Oberflächen vorgesehen sind, welche im Wesentlichen zueinander gerichtet sind.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Gehäusekörper (11) mit einer oder mehreren zweiten verriegelnden Lanze(n) (21) versehen ist, welche konfiguriert ist bzw. sind, um die zweiten Steckeranschlüsse (80) durch ein wenigstens teilweises Vorragen in die jeweiligen zweiten Hohlräume (14) zu positionieren, und der Plattenkörper (41) mit einem oder mehreren zweiten Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) (56) für ein Durchtreten eines Werkzeugs für ein Verlagern der zweiten verriegelnden Lanzen (21) von den zweiten Steckeranschlüssen (80) versehen ist.
  6. Verbinder nach Anspruch 5, wobei ein oder mehrere geschnittene(r) Ausschnitt(e) (55), welche(r) mit dem (den) zweiten Werkzeug-Einsetzloch (-löchern) (56) kommuniziert (kommunizieren), auf einer äußeren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts (49) vorgesehen ist bzw. sind.
  7. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Neigungsabschnitt (24), welcher nach rückwärts in Richtung zu einer äußeren Seite geneigt ist, auf oder nahe einem Öffnungsrandteil des zweiten Hohlraums (14) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders, umfassend: ein Bereitstellen von einem oder mehreren ersten Steckeranschluss (-anschlüssen) (70), welche(r) jeweils einen ersten Flachstecker (72) beinhaltet (beinhalten), und von einem oder mehreren zweiten Steckeranschluss (-anschlüssen) (80), welche(r) jeweils einen zweiten Flachstecker (82) länger als den ersten Flachstecker (72) beinhaltet (beinhalten); ein wenigstens teilweises Aufnehmen des jeweiligen einen oder der mehreren ersten Steckeranschlusses (-anschlüsse) (70) in einem oder mehreren ersten Hohlraum (-räumen) (13) eines Gehäusekörpers (11), ein wenigstens teilweises Aufnehmen des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Steckeranschlusses (-anschlüsse) (80) in einem oder mehreren zweiten Hohlraum (-räumen) (14) des Gehäusekörpers (11), wobei vordere Enden des ersten Hohlraums (13) und des zweiten Hohlraums (14) in einem vorderen Oberflächenabschnitt (17) bzw. einen Abschnitt (17) einer vorderen Oberfläche des Gehäusekörpers (11) offen sind, wodurch eine Aufnahme (12), welche im Wesentlichen nach vorne von dem Gehäusekörper (11) vorragt, gemeinsam den einen oder die mehreren ersten Flachstecker (72) und den einen oder die mehreren zweiten Flachstecker (82) umgibt, welche nach vorne von dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) vorragen, ein Anordnen einer sich bewegenden Platte (40), welche einen Plattenkörper (41) beinhaltet, um wenigstens teilweise den vorderen Oberflächenabschnitt (17) von vorne in der Aufnahme (12) abzudecken, wobei ein oder mehrere erste(s) Loch (Löcher) (43) und ein oder mehrere zweite(s) Loch (Löcher) (44), durch welche die ersten Flachstecker (72) und die zweiten Flachstecker (82) jeweils einsetzbar sind, in dem Plattenkörper (41) vorgesehen werden, und ein Verschieben der sich bewegenden Platte (40) in Richtung zu dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) von einer ursprünglichen Position (IP) zu einer Verbindungsposition (CP), wodurch zwischen den zweiten Flachsteckern (82), welche benachbart angeordnet werden, durch ein wenigstens teilweises Einsetzen von wenigstens einem unterteilenden Abschnitt (52) auf der sich bewegenden Platte (40) in wenigstens eine Vertiefung (23) unterteilt wird, welche durch ein Vertiefen von einem oder mehreren Bereich(en) um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen zweiten Hohlraums (-räume) (14) weiter nach rückwärts als Bereiche um eine oder mehrere Öffnung(en) des einen oder der mehreren jeweiligen ersten Hohlraums (-räume) (13) ausgebildet wird, welche in dem vorderen Oberflächenabschnitt (17) des Gehäusekörpers (11) vorgesehen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei wenigstens ein rohrförmiger Abschnitt (49), welcher sich öffnende Umfangsteile der zweiten Löcher (44) umgibt, während er den unterteilenden Abschnitt (52) beinhaltet, vorgesehen wird, um auf einer rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers (41) vorzuragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiters umfassend ein kontinuierliches Umgeben der sich öffnenden Umfangsteile der zweiten Löcher (44), welche benachbart auf der rückwärtigen Oberfläche des Plattenkörpers (41) angeordnet werden, mittels des rohrförmigen Abschnitts (49) in der Form eines durchgehenden Rohrs.
DE102018002678.8A 2017-04-21 2018-04-03 Verbinder und Zusammenbauverfahren Pending DE102018002678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-084180 2017-04-21
JP2017084180A JP2018181786A (ja) 2017-04-21 2017-04-21 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002678A1 true DE102018002678A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002678.8A Pending DE102018002678A1 (de) 2017-04-21 2018-04-03 Verbinder und Zusammenbauverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10340621B2 (de)
JP (1) JP2018181786A (de)
CN (1) CN108736198B (de)
DE (1) DE102018002678A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3544125B1 (de) * 2018-03-19 2022-12-07 Tyco Electronics AMP Korea Co., Ltd. Verbinderanordnung mit steckverbinder
JP2019212404A (ja) * 2018-06-01 2019-12-12 住友電装株式会社 コネクタ
JP2020080272A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP2020080269A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP2020080267A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
CN110212349B (zh) * 2018-12-05 2020-04-17 中航光电科技股份有限公司 一种连接器组件
JP7232406B2 (ja) 2019-06-25 2023-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN210092424U (zh) * 2019-07-22 2020-02-18 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 电连接器用插座及电连接器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501606A (en) * 1993-04-01 1996-03-26 The Whitaker Corporation Electrical connector having contact guide member
JP4317973B2 (ja) * 2004-12-14 2009-08-19 住友電装株式会社 コネクタ
JP4924454B2 (ja) * 2008-01-29 2012-04-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP5531940B2 (ja) * 2010-12-13 2014-06-25 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2016115461A (ja) 2014-12-12 2016-06-23 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US10340621B2 (en) 2019-07-02
JP2018181786A (ja) 2018-11-15
CN108736198A (zh) 2018-11-02
CN108736198B (zh) 2020-04-03
US20180309223A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002678A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE102009052772B4 (de) Ein Verbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE102018009480B4 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren dafür
DE102011012066B4 (de) Verbinder
DE102009004849B4 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE10212660B4 (de) Verbinder
DE112017003004B4 (de) Verbinder
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102014013100A1 (de) Verbinder
DE102018001033B4 (de) Anschlusseinheit
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE112017003028B4 (de) Steckverbinder
DE60224240T2 (de) Verbinder Werkzeug zum Ausbau
DE102017204166A1 (de) Steckverbindung
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE112018003542T5 (de) Verbinder
DE102008015214A1 (de) Verbinder
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102007045506B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication