DE112016006731T5 - Automatische zuschneidevorrichtung - Google Patents

Automatische zuschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006731T5
DE112016006731T5 DE112016006731.3T DE112016006731T DE112016006731T5 DE 112016006731 T5 DE112016006731 T5 DE 112016006731T5 DE 112016006731 T DE112016006731 T DE 112016006731T DE 112016006731 T5 DE112016006731 T5 DE 112016006731T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary cutter
band
cutting
roller
abutment roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006731.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuro Okabe
Kazuya Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112016006731T5 publication Critical patent/DE112016006731T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine automatische Schneidvorrichtung (10), aufweisend eine Zuführeinheit (20) zur Zuführung eines Klettverschlussbands (T); einen Drehgeber (32) zum Messen einer zugeführten Länge des Klettverschlussbands (T); einen Drehschneider (40) mit Schneidklingen (42) an seiner äußeren umfänglichen Fläche, der stromabwärts der Zuführeinheit (20) angeordnet ist und von einem Servomotor (45) drehend angetrieben wird; eine Widerlagerrolle (50), die gegenüberliegend dem Drehschneider (40) angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, in einer der Drehrichtung des Drehschneiders (40) entgegengesetzten Richtung zu drehen; und eine Spiralfeder (55), um die Widerlagerrolle (50) in Richtung auf den Drehschneider (40) zu drängen. Damit wird es möglich, ein kontinuierlich zugeführtes und längliches bandförmiges Teil mit einer guten Abmessungspräzision bei einer hohen Geschwindigkeit zuzuschneiden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Zuschneidevorrichtung, und insbesondere eine automatische Zuschneidevorrichtung, die dazu geeignet ist, ein längliches Klettverschlussband auf eine vorbestimmte Länge zuzuschneiden, um einen Klettverschlussstreifen zu erhalten.
  • Hintergrundtechnik
  • Für Fahrzeugsitze wird eine Sitzabdeckung herkömmlicherweise an einem Schaumteil befestigt, indem ein Klettverschlussstreifen (Hakenverschlussstreifen), der an dem Schaumteil vorgesehen ist, mit einem Schlaufenmaterial, das an der Sitzabdeckung vorgesehen ist, in Eingriff gebracht wird. Im Allgemeinen wird das Schaumkissen für Fahrzeugsitze geformt, indem ein Klettverschlussstreifen mit einer vorgegebenen Länge in einen Einschnitt einer Form positioniert wird, eine Schaumlösung wie etwa Polyurethan, in die Form eingespritzt wird und dann die Schaumlösung innerhalb der Form geschäumt wird. Für das Schaumteil ist oftmals eine Mehrzahl von Klettverschlussstreifen unterschiedlicher Länge erforderlich.
  • In Patentdokument 1 wird ein System und ein Verfahren offenbart, bei dem ein Klettverschlussband, das unter Verwendung einer Ansammlungskammer durch Wärmeeinwirkung geradegerichtet wurde, einer Schneideinheit zugeführt wird, die Schneideinheit das Klettverschlussband auf eine vorbestimmte Länge zur Bildung der Klettverschlussstreifen zuschneidet, und dann die Klettverschlussstreifen zu einer Mehrzahl von Aufnahmen zugeführt werden, die sich auf einem Fließband bewegen. Weiter wird in der Schneideinheit das Klettverschlussband zugeführt durch Rollen, die sich unter Verwendung eines Zuführmotors drehen, eine zugeführte Länge des Klettverschlussbands wird durch eine Drehgeber gemessen, und dann wird der Klettverschlussstreifen auf eine vorbestimmte Länge durch einen Drehschneider zugeschnitten, wodurch die Klettverschlussstreifen gebildet werden.
  • Weiter sind als andere Schneidvorrichtungen zum Zuschneiden eines länglichen Gegenstands diejenigen wie in den Patentdokumenten 2 und 3 bekannt geworden. Patentdokument 2 umfasst eine Längenmesseinrichtung zur Messung einer Länge eines elektrischen Drahts nach dessen Schneiden, die ein Paar von Einspeiserollen für den elektrischen Draht aufweist, die an stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten entlang eines Zuführweges voneinander beabstandet angeordnet sind und ausgelegt sind, um drehbar angetrieben zu werden, während sie den elektrischen Draht zwischen sich sandwichartig umgeben, sowie eine Längenmessrolle mit einem Drehgeber zur Messung einer zugeführten Länge des elektrischen Drahts, die zwischen dem Paar der Einspeiserollen für den elektrischen Draht angeordnet ist, wodurch in verlässlicherer Weise eine aufgrund der Trägheit der Längenmessrolle beeinflusste Einspeisung verhindert wird. Ebenfalls offenbart Patentdokument 3 eine Eckschneidevorrichtung zum Schneiden einer Ecke eines Packungsfilms für getrockneten Tang für einen Reisball, der einen Segmentschneider mit einer Schneidkante und in einem Drehzustand verwendet wird, und eine Schneiderabstützlagerung, die gerade unterhalb des Segmentschneiders positioniert ist und ausgelegt ist, zusammen mit der Schneidkante zu drehen, während sie immer im Gegendruckkontakt damit ist, aufgrund einer nach oben drückenden Drängkraft, die darauf durch eine komprimierte Spiralfeder ausgeübt wird.
  • Zitierliste
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: WO 2012/061542
    • Patentdokument 2: Japanische Veröffentlichungsschrift der Patentanmeldung Nr. 2005-268002
    • Patentdokument 3: Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 3067223
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösende Probleme
  • In letzter Zeit sind automatisierte Fertigungslinien zur Herstellung von Schaumteilen schneller geworden, um die Arbeitseffizienz zu erhöhen. Demgemäß wird es ebenfalls für die Schneideinheit erforderlich, eine Zuführung des Klettverschlussbandes zu beschleunigen, so dass die Klettverschlussstreifen rasch der Fertigungslinie zugeführt werden können.
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Schneideinheit wird das Schneiden bei einem festen Gegenlager durchgeführt. Demgemäß wird dem Betrieb einer Schneidwelle eine Störung hinzugefügt, aufgrund einer Reibung zwischen einem Werkstück und einem Gegenlager, wodurch Variationen in der Zuschnittsabmessungspräzision oder Oberflächengenauigkeit einer Schnittfläche verursacht werden. Weiter werden, selbst wenn eine die Schneidwelle steuernde Drehgeberwelle durch eine stromabwärtig davon auftretende Schwingung beeinflusst wird und folglich dem Betrieb der Drehwelle eine Störung aufgegeben wird, Variationen in der Zuschnittabmessungsgenauigkeit auftreten. Derartige Variationen werden auffälliger, wenn versucht wird, die Zuführung des Klettverschlussbands zu beschleunigen, und somit besteht Bedarf für eine weitere Verbesserung.
  • In der Längenmessvorrichtung für den elektrischen Draht, beschrieben in Patentdokument 2, ist ebenfalls eine Technik vorgesehen, um zu verhindern, dass die Einspeisung des elektrischen Drahtes durch die Trägheit der Längenmessrolle beeinflusst erfolgt. Das Paar der Einspeiserollen für den elektrischen Draht ist jedoch unter Verwendung eines Motors, eines Übertragungsbands und Zahnrädern angetrieben und ist ausgelegt, die Zuführung des elektrischen Drahts anzuhalten, wenn der elektrische Draht geschnitten wird. Demgemäß ist das Paar der Einspeiserollen für den elektrischen Draht nicht dazu ausgelegt, eine Hochgeschwindigkeitszuführung zu leisten.
  • Weiter sind bei der in Patentdokument 3 beschriebenen Eckschneidevorrichtung der Segmentschneider und das Schneidgegenlager dazu ausgelegt, aufgrund einer Drängkraft der kompressiven Spiralfeder, zusammen zu drehen. Demgemäß besteht die Möglichkeit, dass zwischen den beiden ein Drehversatz auftritt.
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man vor dem Hintergrund der obigen Probleme gelangt, und eine Zielsetzung davon ist die Bereitstellung einer automatischen Zuschneidevorrichtung, bei der es möglich ist, ein kontinuierlich zugeführtes und längliches bandförmiges Teil mit einer hohen Abmessungsgenauigkeit und einer hohen Geschwindigkeit zuzuschneiden.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Konfigurationen gelöst.
    1. (1) Automatische Zuschneidevorrichtung zum Zuschneiden eines kontinuierlich zugeführten bandförmigen Teils auf eine vorgegebene Länge zum Erhalten eines bandförmigen Stücks, aufweisend:
      • eine Zuführeinheit, die das bandförmige Teil zuführt;
      • eine Messvorrichtung, die eine zugeführte Länge des von der Zuführeinheit zugeführten bandförmigen Teils misst;
      • einen Drehschneider, der stromabwärts der Zuführeinheit so angeordnet ist, dass er einer Fläche des bandförmigen Teils gegenüberliegt und der wenigstens eine Schneidklinge an seiner äußeren Umfangsfläche aufweist, wobei der Drehschneider durch einen Antriebsmotor drehend angetrieben ist;
      • eine Widerlagerrolle, die an einer dem Drehschneider entgegengesetzten Seite des bandförmigen Teils angeordnet ist, und die in einer Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung des Drehschneiders rotiert; und
      • einem elastischen Teil, das die Widerlagerrolle in Richtung auf den Drehschneider drängt,
      • wobei der Drehschneider dazu gesteuert ist, gemäß der von der Messeinrichtung gemessenen zugeführten Länge des bandförmigen Teils zu drehen, und derart gesteuert ist, dass die Umfangsgeschwindigkeiten des Drehschneiders und der Widerlagerrolle, wenigstens während die Schneidklinge des Drehschneiders das bandförmige Teil schneidet, gleich einer Zuführgeschwindigkeit des bandförmigen Teils sind.
    2. (2) Automatische Zuschneidevorrichtung gemäß dem obigen (1), bei der der Drehschneider und die Widerlagerrolle durch einen Antriebsmotor angetrieben werden, um bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit in einander entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
    3. (3) Automatische Zuschneidevorrichtung gemäß dem obigen (1) oder (2), weiter aufweisend:
      • ein die Widerlagerrolle drehbar tragendes Trägerteil, wobei das Trägerteil ausgelegt ist, um eine Schwingwelle zu schwingen und von dem elastischen Teil gedrängt zu werden, um die Schwingwelle zu schwingen; und
      • einen zwischen der Drehwelle der Widerlagerrolle und der Schwingwelle angeordneten Getriebemechanismus, wobei
      • die Schwingwelle durch den Antriebsmotor gedreht wird,
      • die Widerlagerrolle als Folge davon gedreht wird, dass die Drehung der Schwingwelle über den Getriebemechanismus auf sie übertragen wird, und
      • die Widerlagerrolle gegen den Drehschneider gedrängt wird, wenn das elastische Teil das Trägerteil drängt.
    4. (4) Automatische Zuschneidevorrichtung gemäß dem obigen (3), bei der der Antriebsmotor mit einer Schneidwelle des Drehschneiders verbunden ist, und eine Antriebskraft des Antriebsmotors über einen Zahnriemen auf die Schwingwelle übertragen wird, der über Riemenscheiben gespannt ist, die jeweils an der Schneidwelle und der Schwingwelle befestigt sind.
    5. (5) Automatische Zuschneidevorrichtung gemäß dem obigen (1) bis (4), bei der die Zuführeinheit ein Paar von Einspeiserollen aufweist, die jeweils von einem Paar von Motoren angetrieben sind, und ein Paar von folgenden Rollen, die angeordnet sind, dem Paar von Einspeiserollen jeweils gegenüberzuliegen, und das bandförmige Teil zuführt, während es zwischen den Einspeiserollen und den folgenden Rollen sandwichartig umgeben ist, die Messvorrichtung zwischen dem Paar der Einspeiserollen angeordnet ist, und Drehgeschwindigkeiten des Paars der Einspeiserollen derart gesetzt sind, dass eine Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle, die an einer stromabwärtigen Seite angeordnet ist, schneller ist als eine Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle, die an einer stromaufwärtigen Seite angeordnet ist, um so das bandförmige Teil zuzuführen, während eine Zugspannung auf das bandförmige Teil aufgebracht wird.
    6. (6) Automatische Zuschneidevorrichtung gemäß dem obigen (1) bis (5), bei der das bandförmige Teil ein Klettverschlussband ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die automatische Zuschneidevorrichtung die Zuführeinheit zur Zuführung des bandförmigen Teils; die Messvorrichtung zur Messung einer zugeführten Länge des bandförmigen Teils; den Drehschneider, der die Schneidklinge an seiner äußeren umfänglichen Fläche aufweist und der stromabwärts der Zuführeinheit angeordnet ist und durch den Antriebsmotor drehbar angetrieben ist; die Widerlagerrolle, die gegenüberliegend dem Drehschneider angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, in einer der Drehrichtung des Drehschneiders entgegengesetzten Drehrichtung zu rotieren; und das elastische Teil zum Drängen der Widerlagerrolle zu dem Drehschneider hin. Wenigstens wenn das bandförmige Teil durch die Schneidklinge des Drehschneiders geschnitten wird, wird das bandförmige Teil in einem Zustand geschnitten, indem der Drehschneider und die Widerlagerrolle mit einer umfänglichen Geschwindigkeit rotieren, die gleich der Zuführgeschwindigkeit des bandförmigen Teils ist. Daher ist es möglich, das bandförmige Teil kontinuierlich zuzuschneiden, welches bei einer hohen Geschwindigkeit zugeführt wird, mit einer hohen Abmessungsgenauigkeit, bei der Variationen in deren Zuschnittlänge gering sind. Weiter ist es möglich, eine gute Oberflächengenauigkeit der Schnittfläche zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines Aufnahmefließbands, für das eine automatische Zuschneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung herangezogen wird.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer in 1 gezeigten Ansammlungseinheit.
    • 3 ist eine Perspektivansicht der in 1 gezeigten automatischen Zuschneidevorrichtung.
    • 4 ist eine Seitenansicht der automatischen Zuschneidevorrichtung.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines in 3 gezeigten Schneidmechanismus.
    • 6 ist ein entlang der Linie VI-VI in 5 genommene Schnittansicht.
    • 7(a) ist ein Graph, der einen Zustand zeigt, in dem ein Klettverschlussband auf eine Länge von 75 mm unter Verwendung eines Drehschneiders geschnitten wird, der einen Schneidklingen-Zwischenraum von 50 mm aufweist, und
    • 7(b) ist ein Graph, der einen Zustand zeigt, in welchem ein Klettverschlussband auf eine Länge von 150 mm zugeschnitten wird, unter Verwendung eines Drehschneiders, der einen Schneidklingen-Zwischenraum von 50 mm aufweist.
    • 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Hauptteil eines Klettverschlussstreifens zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Hiernach werden Ausführungsformen einer automatischen Zuschneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Aufnahmefließband 1, zu der die automatische Zuschneidevorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Einspeiseanordnung 3 auf, zum Einspeisen der gewünschten Anzahl von Klettverschlussstreifen (bandförmigen Stücken) FS mit einer geeigneten Länge in eine Aufnahme 2, die sich in dem Aufnahmeförderband in einer X-Richtung bewegt. Die Einspeiseanordnung 3 weist im Wesentlichen eine Spulenaustauscheinheit 4, eine Ansammlungseinheit (Bevorratungseinheit) 5 und die automatische Zuschneidevorrichtung 10 auf.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weisen Klettverschlussstreifen FS und ein Klettverschlussband (bandförmiges Teil) T, bevor die Klettverschlussstreifen FS davon abgeschnitten werden, eine Mehrzahl von Längswänden 81 auf, die sich in einer Längsrichtung davon erstrecken, und eine Mehrzahl von Querwänden 83, die sich in einer Querrichtung davon erstrecken. Jede der Längswände 81 ist aus einer Mehrzahl von Wänden 82 aufgebaut, die in der Längsrichtung des Klettverschlussbandes T gebildet sind. Jede der Querwände 83 ist aus einer Mehrzahl von abwechselnd gebildeten Haken 84 und Fingern 85 gebildet. Die Haken 84 sind dazu ausgelegt, mit einem Schleifenmaterial in Eingriff zu kommen, das auf einer (nicht gezeigten) Sitzabdeckung vorgesehen ist, und somit wird ein Berührungsverschluss aus dem Klettverschlussstreifen FS und dem Schleifenmaterial gebildet. Die Querwände 83 sind zwischen einem jeden Paar von Längswänden 81 vorgesehen und sind in Mehrfachform in Zwischenräumen entlang der Längsrichtung des Klettverschlussbands T angeordnet. Die Längswände 81 und die Querwände 83 sind angeordnet um zu verhindern, dass ein Schaum, wie etwa geschäumtes Polyurethan, zwischen die Haken 84 eindringt, unabhängig von der Schnittposition des Klettverschlussbands T, wenn der Schaum bei Herstellung eines Schaumteils für einen Fahrzeugsitz in eine Form eingespritzt wird.
  • Zu 1 zurückkehrend, ist die Spulenaustauscheinheit 4 dazu ausgelegt, darin eine Mehrzahl von Rollen 6 zu lagern, die durch Aufwinden eines länglichen Klettverschlussbands T in einer Spulenform gebildet sind, und ebenfalls, um das Klettverschlussband T von den Rollen 6 durch einen (nicht gezeigten) Motor abzuziehen, um das Klettverschlussband T der Ansammlungseinheit 5 zuzuführen. Wenn das Klettverschlussband T einer Rolle 6 aufgebraucht ist, kann die Spulenaustauscheinheit 4 automatisch die eine Rolle 6 durch eine andere Rolle 6 austauschen, um das Klettverschlussband T kontinuierlich zuzuführen. Unterdessen verbindet eine (nicht gezeigte) Verbindungseinrichtung nach Austausch der Rollen 6 ein Schlussende des Klettverschlussbands T der einen Rolle mit einem Startende des Klettverschlussbands T der anderen Rolle 6 mittels Klammern oder ähnlichem.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die Ansammlungseinheit 5 eine Mehrzahl von stationären Rollen 7 (vier Rollen in 2) auf, die in einem oberen Bereich der Ansammlungseinheit 5 angeordnet sind, und eine Mehrzahl von beweglichen Rollen 9 (drei Rollen in 2), die auf einer beweglichen Basis 8 angeordnet sind, welche vertikal beweglich ist. Demgemäß ist die Ansammlungseinheit 5 dazu ausgelegt, das Klettverschlussband T darin anzusammeln, indem das Klettverschlussband T in einer Zickzack-Weise über die feststehenden Rollen 7 und die beweglichen Rollen 9 geführt wird. Ebenfalls weist die Ansammlungseinheit 5 einen oberen Schalter SW1 und einen unteren Schalter SW2 auf, um eine Position der beweglichen Basis 8 zu erfassen, so dass eine Länge des in der Ansammlungseinheit 5 angesammelten Klettverschlussbands T innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten werden kann.
  • Das heißt, wenn das Klettverschlussband T von der Ansammlungseinheit 5 zu der automatischen Zuschneidvorrichtung 10 zugeführt wird, nimmt die Länge des angesammelten Klettverschlussbands T ab und die bewegliche Basis 8 wird dementsprechend angehoben. Dann, wenn der obere Schalter SW1 die bewegliche Basis 8 erfasst, dreht sich der (nicht gezeigte) Motor der Spulenaustauscheinheit 4, um das Klettverschlussband T der Ansammlungseinheit 5 zuzuführen.
  • Ebenso wird, wenn das Klettverschlussband T von der Spulenaustauscheinheit 4 zur Ansammlungseinheit 5 zugeführt wird, die Länge des angesammelten Klettverschlussbands T erhöht, und somit die bewegliche Basis 8 abgesenkt. Dann, wenn der untere Schalter SW2 die bewegliche Basis 8 erfasst, wird die Drehung des Motors angehalten und somit die Zufuhr des Klettverschlussbands T gestoppt. Auf diese Weise kann die Länge des in der Ansammlungseinheit 5 angesammelten Klettverschlussbands T in dem vorbestimmten Bereich gehalten werden.
  • Da weiter die Ansammlungseinheit 5 das Klettverschlussband T in einem über die feststehenden Rollen 7 und die beweglichen Rollen 9 geführten Zustand ansammelt, kann die Ansammlungseinheit 5 eine Krümmung des Klettverschlussbands T korrigieren, die über die Windungen um die Rolle 6 erhalten wird, auf eine lineare Form, wodurch die Verarbeitung in den nachfolgenden Prozessen erleichtert wird. Die Ansammlungseinheit 5 kann eine (nicht gezeigte) Heizeinheit aufweisen, um dem darin angesammelten Klettverschlussband T Wärme zuzuführen, wodurch die Flexbilität des Klettverschlussbands T erhöht wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, weist die automatische Zuschneidevorrichtung 10 eine Zuführeinheit 20 zur Zuführung des Klettverschlussbands T und eine Schneideinheit 30 auf, um das Klettverschlussband T auf eine vorbestimmte Länge zur Bildung der Klettverschlussstreifen FS abzuschneiden.
  • Die Zuführeinheit 20 umfasst eine Zuführführung 29, die dazu ausgelegt ist, dem Klettverschlussband T ein Hindurchgelangen zu erlauben, ein Paar von Einspeiserollen 21A, 21B, die unter und auch Seite an Seite entlang der Zuführführung 29 angeordnet sind, und ein Paar von folgenden Rollen 23A, 23B, die oberhalb der Zuführführung 29 angeordnet sind und dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B jeweils gegenüberliegt. Die Zuführführung 29 ist aus zwei plattenförmigen Teilen aufgebaut, die sich entlang einer Zuführrichtung des Klettverschlussbands T erstrecken und einander zugewandt sind, und somit gelangt das Klettverschlussband T in einem Zustand zwischen ihnen hindurch, in dem die Mehrzahl der Längswände 81 und die Mehrzahl der Querwände 83 des Klettverschlussbands T nach oben orientiert sind. Das Paar von Einspeiserollen 21A, 21B wird durch Motoren 31A, 31B angetrieben, die an einer von einer Basis 25 aufragenden vertikalen Wand 26 angebracht sind.
  • Dann wird das von der Ansammlungseinheit 5 zugelieferte Klettverschlussband T kontinuierlich in einer Y-Pfeilrichtung entlang der Zuführführung 29 zugeführt, während es zwischen den Einspeiserollen 21A, 21B, die durch die Motoren 31A, 31B drehend angetrieben sind, und den nachfolgenden Rollen 23A, 23B sandwichartig geführt ist.
  • Eine zwischen dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B vorgesehene Messrolle 27 und eine gegenüberliegend der Messrolle 27 angeordnete nachfolgende Rolle 23C sind angeordnet, um das Klettverschlussband T sandwichartig zwischen ihnen zu halten und drehen sich somit, während das Klettverschlussband T zugeführt wird. Ein als Messvorrichtung dienender Drehgeber 32 ist an einer Drehwelle 28 der Messrolle 27 angeordnet, und der Drehgeber 32 ist dazu ausgelegt, eine zugeführte Länge des Klettverschlussbands T zu messen. Ein durch Messung der Länge unter Verwendung des Drehgebers 32 erhaltenes Erfassungssignal wird zu einer Steuervorrichtung 70 gesandt.
  • Unterdessen sind zum jeweiligen drehbaren Halten der nachfolgenden Rollen 23A, 23B und 23C ausgelegte Tragewellen 24A, 24B, 24C jeweils von Halteteilen 33A, 33B, 33C gehalten. Zusätzlich werden die Halteteile 33A, 33B, 33C durch Druckteile 34A, 34B, 34C jeweils um Wellenbereiche 35A, 35B, 35C nach unten gedrängt, und somit werden die nachfolgenden Rollen 23A, 23B, 23C ebenfalls nach unten gedrängt, das heißt in Richtung auf die Einspeiserollen 21A, 21B und die Messrolle 27.
  • Hinsichtlich des Paars der Einspeiserollen 21A, 21B wird eine Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle 21B, die an einer Stromabwärtsseite angeordnet ist, geringfügig schneller gesetzt als eine Drehgeschwindigkeit der an der stromaufwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21A. Dadurch wird das von dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B zugeführte Klettverschlussband T zugeführt, während es unter Spannung steht. Alternativ ist die Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle 21B an der stromabwärtigen Seite nicht notwendigerweise geringfügig schneller eingestellt als die Drehgeschwindigkeit der an der stromaufwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21A. Demgemäß können die Drehgeschwindigkeiten der an der stromabwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21B und der an der stromaufwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21A einander gleich eingestellt sein.
  • Mit Bezug auf 5 umfasst die Schneideinheit 30 einen Drehschneider 40 und eine Widerlagerrolle (die roller) 50 und ist stromabwärts der Zuführeinheit 20 angeordnet. Der Drehschneider 40 weist eine im Allgemeinen zylindrische Schneidbasis 41 und eine Mehrzahl von Schneidklingen 42 (drei Schneidklingen in 5) auf, die an einer äußeren umfänglichen Fläche der Schneidbasis 41 befestigt sind, um davon radial nach außen vorzuragen.
  • Der Drehschneider 40 ist an einer Schneidwelle 43 angebracht, und die Schneidwelle 43 ist mit einem Servomotor 45 als einem an der Basis 25 befestigten Antriebsmotor verbunden, um durch den Servomotor 45 drehend angetrieben zu werden. Die Drehung des Servomotors 45 wird durch die Steuervorrichtung 70 gesteuert, und somit kann der Servomotor 45 den Drehschneider 40 mit einer willkürlichen Geschwindigkeit drehen, einschließlich Start, Stopp, Beschleunigung und Entschleunigung und ähnliches. Daher kann das Klettverschlussband T auf eine willkürlich vorgegebene Länge geschnitten werden.
  • Unterdessen ist die Mehrzahl der Schneidklingen 42 bevorzugt in einer derartigen Weise vorgesehen, dass eine Bogenlänge (Bogenlänge eines imaginären in 5 gezeigten Kreises F) zwischen den freien Enden benachbarter an der Schneidbasis 41 angebrachten Schneidklingen 42 gleich einer vorgegebenen Minimallänge der Klettverschlussstreifen FS ist. Daher kann in einem Fall, in dem das Klettverschlussband T in Klettverschlussstreifen FS mit der Minimallänge zu schneiden ist, das Schneiden in einfacher Weise durch Drehung des Drehschneiders 40 mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Auch ist in einem Fall, in dem die Klettverschlussstreifen FS länger als die Minimallänge sind, es ausreichend, wenn der Drehschneider 40 in Zuständen des Abbremsens, der konstanten Geschwindigkeit und des Beschleunigens betrieben werden kann. Es ist daher nicht erforderlich, den Drehschneider 40 mit einer höheren Geschwindigkeit als eine Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands zu drehen. Ebenfalls ist eine komplexe Drehsteuerung des Drehschneiders 40 durch die Steuervorrichtung 70 nicht erforderlich.
  • Die Schneidklingen 42 sind weiter bevorzugt vorgesehen, um von der Schneidbasis 41 vorzuragen, und ebenfalls ist die Abmessung einer Lücke zwischen den Schneidklingen 42 und der Widerlagerrolle 50 wie unten beschrieben größer als eine Dickenabmessung des zugeführten Klettverschlussbands T, abhängig von einer Drehstellung des Drehschneiders 40 (Stellung, in der die Schneidklingen 42 an anderen Stellen als einer Schneidposition sind). Mittels einer derartigen Gestaltung ist es möglich, das Klettverschlussband T zuzuführen, ohne dass es einem Einfluss der Schneidklingen 42 ausgesetzt ist.
  • Weiter ist an einem Teil der Schneidwelle 43, die an einer Seite der hinteren Fläche der vertikalen Wand 26 befindlich ist, eine Riemenscheibe (pulley) 44 befestigt, die mit Zähnen für einen Zahnriemen an der äußeren umfänglichen Fläche ausgebildet ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Widerlagerrolle 50 eine zylindrische Werkzeugauflage, die dazu ausgelegt ist, mit den Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 zusammenzuwirken, um das Klettverschlussband T an einer vorbestimmten Länge abzuschneiden, und ist dem Drehschneider 40 gegenüberliegend angeordnet. Ein Durchmesser der Widerlagerrolle 40 ist gleich einem Durchmesser des imaginären Kreises F gesetzt, der entlang der freien Enden der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 verläuft.
  • Die Widerlagerrolle 50 ist an einer Drehwelle 52 befestigt, die an einem Ende (dem freien Ende) 51a eines Trägerteils 51 eingepasst ist, und somit gestaltet ist, um integral (integrally) mit der Drehwelle 52 zu drehen. Das Trägerteil 51 ist an eine Schwingwelle 53 eingepasst, die an der vertikalen Wand 26 an deren Mittelbereich drehbar getragen ist, und ist somit um die Schwingwelle 53 schwingbar getragen.
  • Eine Spiralfeder 55 als ein elastisches Teil ist zwischen der anderen Seite 51b des Trägerteils 51 und einem Federgegenlagerbereich 54 angeordnet, der von der vertikalen Wand 26 vorragend installiert ist. Damit wird die an der anderen Endseite (freien Seite) 51a des Trägerteils 51 angeordnete Widerlagerrolle 50 durch eine elastische Kraft der Spiralfeder 55 gegen den Drehschneider 40 gedrängt. An dem Federgegenlagerbereich 54 ist ein schraubartiger Stopper 64 angeordnet, um gegen das Trägerteil 51 zu stoßen und somit eine Drehlage des Trägerteils 51 zu beschränken.
  • Ein antreibendes Zahnrad 56 ist an der Schwingwelle 53 befestigt und kämmt mit einem angetriebenen Zahnrad 57, das an der Drehwelle 42 zusammen mit der Widerlagerrolle 50 befestigt ist. Die Zähnezahlen von antreibendem Zahnrad 56 und angetriebenem Zahnrad 57 sind einander gleichgesetzt. Daher bildet das Antriebsrad 56 und das angetriebene Zahnrad 57 einen Getriebemechanismus und sind dazu ausgelegt, mit der gleichen Drehgeschwindigkeit in einander entgegengesetzte Richtungen zu rotieren.
  • Weiter ist eine Riemenscheibe 58 mit einer mit Zähnen für einen Zahnriemen gebildeten äußeren umfänglichen Fläche an einem Teil der Schwingwelle 53 befestigt, welche von der vertikalen Wand 26 von deren rückwärtiger Seite vorragt. Die an der Schneidwelle 43 befestigte Riemenscheibe 44 und die an der Schwingwelle 53 befestigte Riemenscheibe 58 weisen den gleichen Durchmesser auf. Ebenfalls ist die vertikale Wand 26 mit einer beweglichen Basis 63 versehen, die durch eine Einstellschraube 62 in ihrer Lage einstellbar ist. Eine Laufrolle 60 ist schwenkbar an eine stationäre Welle 59 eingepasst, die an der beweglichen Basis 63 befestigt ist und in Richtung der hinteren Flächenseite der vertikalen Wand vorragt.
  • Ein Zahnriemen 61 ist um die Riemenscheibe 44, die Riemenscheibe 58 und die Laufrolle 60 gewunden, so dass eine Antriebskraft des Servomotors 45, der den Drehschneider 40 drehend antreibt, über den Zahnriemen 61 zu der Riemenscheibe 58 überträgt. Zusätzlich dreht wiederum die Riemenscheibe 58 die Widerlagerrolle 50 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der des Drehschneiders 40, jedoch in einer dazu umgekehrten Richtung aufgrund der miteinander kämmenden Zahnräder, dem antreibenden Zahnrad 56 und angetriebenen Zahnrad 57. Unterdessen wird eine Spannung des Zahnriemens 61 eingestellt, indem eine Lage der Laufrolle 60 unter Verwendung der Einstellschraube 62 eingestellt wird.
  • Als nächstes wird eine Operation der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die 1, 3 und 5 beschrieben.
  • Eine Information über die Anzahl der für eine jeweilige entlang des Aufnahmefließbands 1 bewegten Aufnahme 2 erforderlichen Klettverschlussstreifen FS, und eine Länge eines jeweiligen Klettverschlussstreifens FS wird in die Steuervorrichtung 70 eingegeben. Die Steuervorrichtung 70 betätigt die automatische Zuschneidevorrichtung 10 derart, dass die erforderlichen Klettverschlussstreifen FS im Einklang mit der Bewegung einer jeweiligen Aufnahme 2 zugeführt werden können. Speziell wird ein (nicht gezeigter) Klettverschlussbandzuführmotor, der vor der Ansammlungseinheit 5 angeordnet ist, so angetrieben, dass das Klettverschlussband T von der Rolle 6 zu der Ansammlungseinheit 5 zugeführt wird. In der Ansammlungseinheit 5 wird die bewegliche Basis 8 gesteuert, um zwischen dem oberen Schalter SW1 und dem unteren Schalter SW2 positioniert zu werden, so dass eine Länge des Klettverschlussbands T, das über die stationären Rollen 7 und die beweglichen Rollen 9 in einer Zickzack-Weise gewunden und angesammelt ist, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird. Ebenfalls steuert die Steuervorrichtung 70 die Motoren 31A, 31B und den Servomotor 45 der automatischen Zuschnittvorrichtung 10 so, dass das Klettverschlussband T auf Grundlage der darin gespeicherten Informationen zugeschnitten wird, so dass die Klettverschlussstreifen FS mit einer für die jeweilige Aufnahme 2 erforderlichen Länge in einer wie geforderten Anzahl vorbereitet werden und dann der Aufnahme 2 zugeführt werden.
  • Als nächstes wird die Operation der Zuschnittvorrichtung 10 im Detail beschrieben. Das Paar der Einspeiserollen 21A, 21B wird durch die Motoren 31A, 31B derart drehend angetrieben, dass das sandwichartig zwischen den Einspeiserollen 21A, 21B und den folgenden Rollen 23A, 23B befindliche Klettverschlussband T kontinuierlich mit einer vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung Y zugeführt wird. Eine zugeführte Länge des von dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B zugeführten Klettverschlussbands T wird durch den Drehgeber 32 gemessen, und dann wird ein Erfassungssignal davon zu der Steuervorrichtung 70 gesandt.
  • Andererseits wird das an dem Drehgeber 32, der eine Längenmesseinrichtung ist, befindliche Klettverschlussband T von der Einspeiserolle 21B geführt und zugeführt, die an der stromabwärtigen Seite angeordnet ist und von der Einspeiserolle 21A, die an der stromaufwärtigen Seite angeordnet ist. Insbesondere hindert die an der stromaufwärtigen Seite angeordnete Einspeiserolle 21A, dass sich Störungen wie etwa eine in der Ansammlungseinheit 5 auftretende Vibration des Klettverschlussbands T zu dem Drehgeber 32 überträgt, wodurch eine stabile Messung der zugeführten Länge erlaubt wird. Wenn die Drehgeschwindigkeit der an der stromabwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21B geringfügig schneller gesetzt wird als die Drehgeschwindigkeit des an der stromaufwärtigen Seite angeordneten Einspeiserolle 21A, kann der Drehgeber 32 die zugeführte Länge in einer noch stabileren Weise messen. Ebenfalls kann eine gewünschte Zuführgeschwindigkeit durch die an der stromaufwärtigen Seite angeordnete Einspeiserolle 21A festgelegt werden.
  • Zudem steuert die Steuervorrichtung 70 den Servomotor 45 auf Grundlage des von dem Drehgeber 32 gemessenen Erfassungssignal und treibt ebenfalls die Schneidwelle 43 drehend an. Die Steuerungen der Steuervorrichtung 70 werden nachstehend im Detail beschrieben. Eine Drehung der Schneidwelle 43 dreht die Riemenscheibe 44 zusammen mit dem Drehschneider 40. Die Drehung der Riemenscheibe 44 wird über den Zahnriemen 61 an die Riemenscheibe 58 übertragen, so dass das an der Schwingwelle 53 befestigte antreibende Zahnrad 56 zusätzlich in Drehung versetzt wird.
  • Die Drehung des antreibenden Zahnrads 56 wird auf das damit kämmende angetriebene Zahnrad 57 übertragen, so dass die Drehwelle 52 und die an der Drehwelle 52 befestigte Widerlagerrolle 50 in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drehschneiders 40 gedreht wird. Das heißt, der Drehschneider 40 und die Widerlagerrolle 50 werden durch denselben Servomotor 45 angetrieben.
  • Da die Durchmesser der Riemenscheiben 44, 58 einander gleichgesetzt sind und ebenfalls die Zähnezahl des antreibenden Zahnrads 56 und des angetriebenen Zahnrads 57 einander gleichgesetzt sind, drehen sich hierbei der Drehschneider 40 und die Widerlagerrolle 50 mit der gleichen Geschwindigkeit, jedoch in einander entgegengesetzten Richtungen. Da ebenfalls der Durchmesser der Widerlagerrolle 50 und der Durchmesser des imaginären Kreises F, der entlang der freien Enden der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 verläuft, einander gleichgesetzt sind, ist eine Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagerrolle 50 an deren äußeren umfänglichen Fläche gleich einer Umfangsgeschwindigkeit der freien Enden der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40.
  • Zudem wird das Klettverschlussband T, das von dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B und folgenden Rollen 23A, 23B zugeführt wird, während es zwischen ihnen sandwichartig umgeben ist, mittels des Drehschneiders 40 und der Widerlagerrolle 50 auf eine vorgegebene Länge zugeschnitten, so dass Klettverschlussstreifen FS mit der vorgegebenen Länge in kontinuierlicher Weise in einer so hohen Anzahl wie erforderlich hergestellt werden können.
  • Unterdessen wird, wenn der Drehschneider 40 das Klettverschlussband T schneidet, die Widerlagerrolle 50 zusammen mit dem Trägerteil 51 um die Schwingwelle 53 in einer in 5 Gegenuhrzeigerrichtung gegen eine elastische Kraft der Spiralfeder 55 gedrängt, durch einen Schneidwiderstand. Da jedoch eine Lage des Stoppers 64 so eingestellt worden ist, dass der Stopper 64 gegen das Trägerteil 51 schlägt, wenn das freie Ende der Schneidklinge 42 des Drehschneiders 40 und die Widerlagerrolle 50 in Kontakt miteinander kommen, ist es möglich, das Klettverschlussband T ohne eine (starre Gegen-)Lagerung (bearing) zu schneiden.
  • Weiter wird bei dem Drehschneider 40 der vorliegenden Ausführungsform die Bogenlänge zwischen benachbarten Schneidklingen 42 auf 50 mm gesetzt. Daher kann in einem Fall, in dem das Klettverschlussband T auf die Minimallänge von 50 mm gleich der Bogenlänge geschnitten wird, das Klettverschlussband T in einfacher Weise zugeschnitten werden, indem der Drehschneider 40 kontinuierlich mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, die gleich der Zuführgeschwindigkeit des von dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B zugeführten Klettverschlussbands T ist.
  • Andererseits wird in einem Fall, in welchem das Klettverschlussband auf eine Länge von 75 mm geschnitten wird, das Klettverschlussband T mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt, wohingegen die Steuervorrichtung 70 den Servomotor 45 wie in 7(A) gezeigt steuert.
  • Speziell steuert die Steuervorrichtung 70 die Drehung des Drehschneiders 40, das heißt den Servomotor 45, in einer derartigen Weise, dass, wenn das Klettverschlussband T um 75 mm auf der Widerlagerrolle 50 geführt wird, die Schneidklinge 42 des Drehschneiders 40 wie in 5 gezeigt, auf einer geraden Linie L positioniert ist, die das Zentrum O1 des Drehschneiders 40 mit dem Zentrum O2 der Widerlagerrolle 50 (einer Position, die hiernach auch als Schneidposition bezeichnet wird) positioniert ist. Weiter steuert die Steuervorrichtung 70 die Drehung des Servomotors in einer derartigen Weise, dass während einer vorbestimmten Zeitperiode bevor die Schneidklinge 42 bis zur Schneidposition gedreht wird und ebenfalls während einer vorbestimmten Zeitperiode nachdem die Schneidklinge 42 die Schneidposition verlassen hat, eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneidklinge 42 gleich der Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T ist.
  • Hierbei bedeutet die vorbestimmte Zeitperiode bevor die Schneidklinge 42 bis zur Schneidposition gedreht wird wenigstens eine Zeitperiode von nachdem die Schneidklinge 42 des Drehschneiders 40 in Kontakt mit einer oberen Fläche des Klettverschlussbands T gekommen ist, welches zugeführt wird, bis wenn die Schneidklinge 42 das Klettverschlussband T schneidet. Ebenfalls bedeutet die vorgegebene Zeitperiode nachdem die Schneidklinge 42 die Schneidposition verlassen hat, eine Zeitperiode von nachdem die Schneidklinge 42 das Klettverschlussband T geschnitten hat bis zu wenn die Schneidklinge 42 von der oberen Fläche des Klettverschlussbands T getrennt wird. Auf diese Weise schneidet während einer Zeitperiode bevor die Schneidklinge 42 des Drehschneiders 40 das Klettverschlussband T schneidet, nachdem es in Kontakt damit gekommen ist, und ebenfalls während einer Zeitperiode bevor die Schneidklinge 42 nach dem Schneiden von dem Klettverschlussband T getrennt wird, die Schneidklinge 42 das Klettverschlussband T während sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der des Klettverschlussbands T bewegt. Demgemäß wirken keine Extrakräfte als die Schneidkraft auf das Klettverschlussband T, und dadurch wird die Durchführung eines Schneidvorgangs mit einer guten Abmessungspräzision und ebenfalls einer guten Schnittfläche ermöglicht.
  • Weiter ist es, da die vorgegebene Schnittlänge (75 mm) des Klettverschlussbands T und die Bogenlänge (50 mm) zwischen den Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 voneinander unterschiedlich sind, erforderlich, die Drehung des Drehschneiders 40 zu stoppen oder seine Drehgeschwindigkeit zu verringern, um das Timing des Schneidens in Übereinstimmung zu bringen.
  • Speziell wird das Klettverschlussband T mit einer konstanten Geschwindigkeit zugeführt, wie durch die gerade Linie A in 7(a) gezeigt ist, wohingegen die Drehgeschwindigkeit von jeweils dem Drehschneider 40 und der Widerlagerrolle 50 auf Grundlage des Erfassungssignals von dem Drehgeber 32 gesteuert wird, wie durch eine polygonale Linie B in 7(a) gezeigt ist. Zunächst werden die umfänglichen Geschwindigkeiten der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 und die umfängliche Geschwindigkeit der Widerlagerrolle 50 gesteuert auf eine Geschwindigkeit B3, die gleich der Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T ist (in 7(a), um die gleiche Neigung wie die der geraden Linie A zu haben). Während dieser Zeit wird die Schneidklinge 42, die einen stromabwärtigen seitlichen Bereich des Klettverschlussbands T abgeschnitten hat und somit an der untersten Stelle positioniert ist, gedreht um von der oberen Fläche des Klettverschlussbands T getrennt zu werden.
  • Daraufhin werden die Schneidklingen 42 mit einer Geschwindigkeit B1 gedreht, die geringer ist als die Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T, und dann mit einer Geschwindigkeit B2, die geringer ist als die Geschwindigkeit B1, und dann wiederum mit der Geschwindigkeit B1.
  • Weiter wird während einer Zeitperiode vor dem Schneiden die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 und die Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagerrolle 50 gesteuert, um zur Geschwindigkeit B3 gleich der Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T zu werden (in 7(a), um die gleiche Neigung wie die der geraden Linie A zu haben). Daher werden die Schneidklingen 42 gesteuert, bei einem Schneid-Timing T1 um 50 mm gedreht zu werden, zu welcher das Klettverschlussband T um 75 mm zugeführt wird.
  • Auf diese Weise wird während einer vorgegebenen Zeitperiode vor dem Schneiden und einer vorgegebenen Zeitperiode nach dem Schneiden eine Synchronisationsperiode zwischen dem Drehschneider 40 und dem Klettverschlussband T (eine Periode der Geschwindigkeit B3) bereitgestellt. Demgemäß wird das Schneiden in einem Zustand durchgeführt, bei welchem die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 und die Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagerrolle 50 gesteuert sind, eine Geschwindigkeit gleich der Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T zu haben. Das heißt, der Zeitraum der Synchronisierung zwischen dem Drehschneider 40 und dem Klettverschlussband T wird während einer Zeitperiode bereitgestellt von nachdem die Schneidklinge 42 in Kontakt mit der oberen Fläche des Klettverschlussbands T gekommen ist bis bevor die Schneidklinge 42 von der oberen Fläche des Klettverschlussbands T nach dem Schneiden getrennt wurde. Daher ist es möglich, Variationen in der Schnittlänge des Klettverschlussbands T zu reduzieren und ebenfalls das Klettverschlussband T in stabiler Weise zu schneiden. Weiter ist es möglich, eine gute Oberflächengenauigkeit der Schneidfläche zu erhalten.
  • Weiter wird in einem Fall, wenn das Klettverschlussband T auf eine Länge von 150 mm geschnitten wird, in der gleichen Weise wie oben beschrieben, das Klettverschlussband T mit einer konstanten Geschwindigkeit zugeführt wie durch eine gerade Linie A gezeigt ist, wohingegen, wie durch eine polygonale Linie B gezeigt ist, der Drehschneider 40 mit einer Geschwindigkeit B1 geringer als die Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T gedreht wird und danach mit einer Geschwindigkeit B2 geringer als die Geschwindigkeit B1, und dann wiederum mit Geschwindigkeit B1 gedreht wird.
  • Weiter stellt eine vorgegebene Zeitperiode vor dem Schneiden und eine vorgegebene Zeitperiode nach dem Schneiden einen Zeitraum der Synchronisierung bereit, während der die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 und die Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagerrolle 50 gesteuert werden, um eine Geschwindigkeit B3 gleich der Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T zu werden. Daher werden die Schneidklingen 42 gesteuert, bei einem Schneid-Timing T1, in welchem das Klettverschlussband T um 150 mm zugeführt wurde, um 50 mm zu drehen.
  • Wie oben beschrieben weist die automatische Zuschneidevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung auf: eine Zuführeinheit 20 zur Zuführung des Klettverschlussbands T; einen Drehgeber 32 zur Messung der zugeführten Länge des Klettverschlussbands T; einen Drehschneider 40 mit Schneidklingen 42 an einer äußeren umfänglichen Fläche davon und angeordnet stromabwärts der Zuführeinheit 20 und von einem Servomotor 45 drehbar angetrieben; eine gegenüberliegend dem Drehschneider 40 angeordnete Widerlagerrolle 50, die dazu ausgelegt ist, in einer der Drehrichtung des Drehschneiders 40 entgegengesetzten Richtung zu drehen; und eine Spiralfeder 55, die die Widerlagerrolle 50 in Richtung auf den Drehschneider drängt. Wenigstens wenn das Klettverschlussband T durch die Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 geschnitten wird, wird das Klettverschlussband T in einem Zustand geschnitten, in welchem der Drehschneider 40 und die Widerlagerrolle 50 mit einer umfänglichen Geschwindigkeit rotieren, die gleich einer Zuführgeschwindigkeit des Klettverschlussbands T ist. Daher ist es möglich, das Klettverschlussband T kontinuierlich zu schneiden, ohne dessen Zuführung anzuhalten und mit einer hohen Abmessungsgenauigkeit, bei der Variationen in der Zuschnittlänge klein sind. Weiter ist es möglich, eine gute Oberflächengenauigkeit der Schnittfläche zu erhalten. Insbesondere in dem Fall, in dem das Klettverschlussband T Längswände und Querwände aufweist, die integral in einen Schaumteil eingebracht sind, gelangt Schaumflüssigkeit in einen Hakenbereich, wenn die Oberflächengenauigkeit gering ist, und schränkt dadurch die Funktionstüchtigkeit der Haken ein. Demgemäß ist es wichtig, eine gute Schnittfläche zu erhalten.
  • Ebenfalls werden der Drehschneider 40 und die Widerlagerrolle 50 durch einen Servomotor 45 so angetrieben, dass sie mit der gleichen umfänglichen Geschwindigkeit aber in einander entgegengesetzten Richtungen rotieren. Demgemäß ist es möglich, das Klettverschlussband T in stabiler Weise zu schneiden mit einer guten Abmessungspräzision, während das Klettverschlussband T kontinuierlich zugeführt wird.
  • Weiter umfasst die automatische Zuschneidevorrichtung 10 ein Trägerteil 51, das um eine Schwingwelle 53 schwingbar ist und dazu gestaltet ist, durch die Spiralfeder 55 schwingend um die Schwingwelle 53 gedrängt zu werden; und die Widerlagerrolle 50, die von dem Trägerteil 51 getragen ist, wobei eine Drehung der Schwingwelle 53 auf die Widerlagerrolle 50 über ein antreibendes Zahnrad 56 und ein angetriebenes Zahnrad 57 übertragen wird. Ebenfalls drängt die Spiralfeder 55 das Trägerteil 51 unter Verwendung eines einfachen Mechanismus mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit aber in einander entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
  • Weiter umfasst die automatische Zuschneidevorrichtung 10 ein Paar von Einspeiserollen 21A, 21B, die jeweilig von einem Paar von Motoren 31A, 31B angetrieben werden, und folgende Rollen 23A, 23B, die dazu ausgelegt sind, das Klettverschlussband T zuzuführen, während sie das Klettverschlussband T zwischen ihnen sandwichartig umgeben; und einen zwischen dem Paar der Einspeiserollen 21A, 21B angeordneten Drehgeber 32, der ausgelegt ist, eine zugeführte Länge des Klettverschlussbands T zu messen. Demgemäß kann durch Steuerung des Antreibens des Paars von Motoren 31A, 31B das Klettverschlussband T unter Spannung gehalten zugeführt werden, und somit kann der Drehgeber 32 in präziser Weise die zugeführte Länge des Klettverschlussbands T messen, ohne durch Störfaktoren beeinflusst zu werden, wie etwa eine Schwingung. Daher können Variationen in der Zuschnittlänge des Klettverschlussbands T verhindert werden.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern es können geeignete Modifikationen, Verbesserungen und ähnliches hierzu gemacht werden. Beispielsweise ist die Anzahl der Schneidklingen 42 des Drehschneiders 40 nicht auf drei eingeschränkt, sondern kann eine jegliche Anzahl sein. Weiter kann durch Erhöhung der Auflösung des Drehgebers 32 eine Abmessungsgenauigkeit der Zuschnittlänge des Klettverschlussbands T erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Automatische Zuschneidevorrichtung
    20
    Zuführeinheit
    21A, 21B
    Einspeiserolle
    23A, 23B
    folgende Rolle
    27
    Messrolle
    30
    Schneideinheit
    31A, 31B
    Motor
    32
    Drehgeber (Messvorrichtung)
    40
    Drehschneider
    42
    Schneidklinge
    45
    Servomotor (Antriebsmotor)
    50
    Widerlagerrolle
    51
    Trägerteil
    52
    Drehwelle
    53
    Schwingwelle
    55
    Spiralfeder (elastisches Teil)
    56
    antreibendes Zahnrad (Getriebemechanismus)
    57
    angetriebenes Zahnrad (Getriebemechanismus)
    FS
    Klettverschlussstreifen (bandförmiges Stück)
    T
    Klettverschlussband (bandförmiges Teil)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/061542 [0004]
    • JP 2005268002 [0004]
    • JP 3067223 [0004]

Claims (6)

  1. Automatische Zuschneidevorrichtung (10) zum Zuschneiden eines kontinuierlich zugeführten bandförmigen Teils (T) auf eine vorgegebene Länge zum Erhalten eines bandförmigen Stücks (FS), aufweisend: eine Zuführeinheit (20), die das bandförmige Teil zuführt; eine Messvorrichtung (20), die eine zugeführte Länge des von der Zuführeinheit zugeführten bandförmigen Teils misst; einen Drehschneider (40), der stromabwärts der Zuführeinheit so angeordnet ist, dass er einer Fläche des bandförmigen Teils gegenüberliegt und der wenigstens eine Schneidklinge (42) an seiner äußeren Umfangsfläche aufweist, wobei der Drehschneider durch einen Antriebsmotor (45) drehend angetrieben ist; eine Widerlagerrolle (50), die an einer dem Drehschneider entgegengesetzten Seite des bandförmigen Teils angeordnet ist, und die in einer Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung des Drehschneiders rotiert; und einem elastischen Teil (55), das die Widerlagerrolle in Richtung auf den Drehschneider drängt, wobei der Drehschneider dazu gesteuert ist, gemäß der von der Messeinrichtung gemessenen zugeführten Länge des bandförmigen Teils zu drehen, und derart gesteuert ist, dass die Umfangsgeschwindigkeiten des Drehschneiders und der Widerlagerrolle, wenigstens während die Schneidklinge des Drehschneiders das bandförmige Teil schneidet, gleich einer Zuführgeschwindigkeit des bandförmigen Teils sind.
  2. Automatische Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Drehschneider und die Widerlagerrolle durch einen Antriebsmotor angetrieben werden, um bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit in einander entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
  3. Automatische Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: ein die Widerlagerrolle drehbar tragendes Trägerteil (51), wobei das Trägerteil ausgelegt ist, um eine Schwingwelle (53) zu schwingen und von dem elastischen Teil gedrängt zu werden, um die Schwingwelle zu schwingen; und einen zwischen der Drehwelle (52) der Widerlagerrolle und der Schwingwelle angeordneten Getriebemechanismus (56, 57), wobei die Schwingwelle durch den Antriebsmotor gedreht wird, die Widerlagerrolle als Folge davon gedreht wird, dass die Drehung der Schwingwelle über den Getriebemechanismus auf sie übertragen wird, und die Widerlagerrolle gegen den Drehschneider gedrängt wird, wenn das elastische Teil das Trägerteil drängt.
  4. Automatische Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Antriebsmotor mit einer Schneidwelle (43) des Drehschneiders verbunden ist, und eine Antriebskraft des Antriebsmotors über einen Zahnriemen auf die Schwingwelle übertragen wird, der über Riemenscheiben (44, 58) gespannt ist, die jeweils an der Schneidwelle und der Schwingwelle befestigt sind.
  5. Automatische Zuschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zuführeinheit ein Paar von Einspeiserollen (21A, 21B) aufweist, die jeweils von einem Paar von Motoren (31A, 31B) angetrieben sind, und ein Paar von folgenden Rollen (23A, 23B), die angeordnet sind, dem Paar von Einspeiserollen jeweils gegenüberzuliegen, und das bandförmige Teil zuführt, während es zwischen den Einspeiserollen und den folgenden Rollen sandwichartig umgeben ist, die Messvorrichtung zwischen dem Paar der Einspeiserollen angeordnet ist, und Drehgeschwindigkeiten des Paars der Einspeiserollen derart gesetzt sind, dass eine Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle (21B), die an einer stromabwärtigen Seite angeordnet ist, schneller ist als eine Drehgeschwindigkeit der Einspeiserolle (21A), die an einer stromaufwärtigen Seite angeordnet ist, um so das bandförmige Teil zuzuführen, während eine Zugspannung auf das bandförmige Teil aufgebracht wird.
  6. Automatische Zuschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das bandförmige Teil ein Klettverschlussband (T) ist.
DE112016006731.3T 2016-04-12 2016-04-12 Automatische zuschneidevorrichtung Withdrawn DE112016006731T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/061836 WO2017179132A1 (ja) 2016-04-12 2016-04-12 自動定寸切断装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006731T5 true DE112016006731T5 (de) 2018-12-27

Family

ID=60041469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006731.3T Withdrawn DE112016006731T5 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Automatische zuschneidevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10828794B2 (de)
EP (1) EP3444085B1 (de)
KR (1) KR102144349B1 (de)
CN (1) CN109070375B (de)
BR (1) BR112018070927B1 (de)
CA (1) CA3020504C (de)
DE (1) DE112016006731T5 (de)
ES (1) ES2879871T3 (de)
MX (1) MX2018012431A (de)
PL (1) PL3444085T3 (de)
WO (1) WO2017179132A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3444085T3 (pl) * 2016-04-12 2021-10-18 Ykk Corporation Urządzenie tnące z automatycznym wymiarowaniem
JP7211019B2 (ja) * 2018-11-05 2023-01-24 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
CN110405500A (zh) * 2019-07-24 2019-11-05 中国十七冶集团有限公司 一种建筑施工用型材切割装置
CN110341237B (zh) * 2019-08-03 2024-03-22 广东金玉兰包装机械有限公司 全自动多层纸管制造设备
CN112122498A (zh) * 2020-08-25 2020-12-25 邱华东 一种无级可调式粗铁丝截断机
CN113020704B (zh) * 2021-04-28 2024-07-02 佛山市顺德区香江精细化工实业有限公司 一种用于喷雾罐阀门管的自动切割设备
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife
CN115447095B (zh) * 2022-10-06 2023-07-14 苏州恒川光伏科技有限公司 风力发电叶片芯材输送设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3067223B2 (ja) 1991-02-25 2000-07-17 松下電器産業株式会社 電子写真用マゼンタトナー
JP2005268002A (ja) 2004-03-18 2005-09-29 Shin Meiwa Ind Co Ltd 電線測長装置
WO2012061542A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Ykk Corporation Systems and methods of feeding hook fastening elements into a mold assembly line

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909027A (en) * 1928-05-31 1933-05-16 Bay Company Bandage selvaging machine
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
US4207044A (en) * 1978-04-21 1980-06-10 Carle & Montanari S.P.A. Apparatus for automatically cutting and feeding wafer biscuits and like products to movable moulds
US4476754A (en) * 1981-12-07 1984-10-16 Ducret Lucien C Automatic cable measuring and cutting machine
JPS61159319A (ja) * 1985-01-08 1986-07-19 Nippon Denso Co Ltd 連続波状体切断用のロ−タリカツタ−
US4933224A (en) * 1985-07-17 1990-06-12 Velcro Industries, B.V. Method for adapting separable fasteners for attachment to other objects
FR2639863A1 (fr) 1988-12-01 1990-06-08 Marion Louis Dispositif de decoupage sur des materiaux tels que les non-tisses
US5158640A (en) * 1989-06-13 1992-10-27 Dai Nippon Insatsu K.K. Apparatus for and method of applying part onto cartridge
US5614057A (en) * 1992-02-19 1997-03-25 Mim Industries, Inc. Automatic ultrasonic fusing system
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
JPH1094995A (ja) * 1996-08-02 1998-04-14 Asahi Mach Kk ロータリーカッター
JPH10277844A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 K H S:Kk ワイヤカット放電加工装置のワイヤ電極処理方法と装置及びワイヤカット放電加工装置
JPH10329094A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 O M Ltd シート処理装置
DE19746528A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Schloemann Siemag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
US6066833A (en) * 1998-07-29 2000-05-23 Howard Industries Apparatus and method for selectively changing welding wire
JP3067223U (ja) * 1999-09-06 2000-03-31 川本 巖 おにぎり用海苔包装フィルムのコ―ナ―切り欠き装置
US9724840B2 (en) * 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
JP2002205295A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブ切断装置及びウェブ切断方法
US6772663B2 (en) * 2001-04-20 2004-08-10 Tamarack Products, Inc. Apparatus and method for rotary pressure cutting
US6895649B2 (en) * 2001-08-29 2005-05-24 Zuiko Corporation Article production method
US6981537B2 (en) * 2001-09-25 2006-01-03 Industrial Adhesives, Inc. Tail for attaching the trailing edge of one roll of tape to the leading edge of another roll of tape and method of using same
FR2840558B1 (fr) * 2002-06-07 2004-10-01 Rapidex Sm Machine de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement
JP2007130707A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Hashimoto:Kk 紙切断搬送装置及び紙切断搬送方法
US7493676B2 (en) * 2006-04-13 2009-02-24 Ykk Corporation Hook fastener structures
JP4978333B2 (ja) * 2007-06-25 2012-07-18 株式会社片岡機械製作所 裁断方法
KR100998181B1 (ko) 2008-10-21 2010-12-03 윤성환 덕트용 클램프 제조장치
US8043541B2 (en) * 2009-01-14 2011-10-25 Ykk Corporation Systems and methods of installing hook fastener elements in a mold assembly
JP2011189573A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Olympus Corp 画像記録装置及びその制御方法
EP2634105B2 (de) * 2010-10-29 2020-08-05 Fuji Seal International, Inc. Vorrichtung zur herstellung von etiketten
KR20120061542A (ko) 2010-12-03 2012-06-13 엘지디스플레이 주식회사 발광다이오드 백라이트 및 이를 포함하는 액정표시장치
US8863627B2 (en) * 2011-03-18 2014-10-21 The Procter & Gamble Company Anvil roll system and method
US9993932B2 (en) * 2011-09-09 2018-06-12 Vits International, Inc. Rotary cutter
KR101334683B1 (ko) * 2012-09-05 2013-12-02 한국타이어 주식회사 스틸벨트 부착장치
JP6137651B2 (ja) * 2013-03-07 2017-05-31 ボブスト メックス ソシエテ アノニム 2つのツール間の半径方向間隙を調整するための方法、支持物を加工するための装置、これを装備したカセット、ユニット及び機械
ES2673501T3 (es) * 2013-03-07 2018-06-22 Bobst Mex Sa Disposición ajustable de transformación de un soporte plano, casete, unidad y máquina así equipada
JP5804582B2 (ja) * 2013-04-26 2015-11-04 ホリゾン・インターナショナル株式会社 回転式打抜機
CN203972709U (zh) * 2014-08-02 2014-12-03 天津市巨星祥海机械有限公司 线缆定长切割供料机
PL3444085T3 (pl) * 2016-04-12 2021-10-18 Ykk Corporation Urządzenie tnące z automatycznym wymiarowaniem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3067223B2 (ja) 1991-02-25 2000-07-17 松下電器産業株式会社 電子写真用マゼンタトナー
JP2005268002A (ja) 2004-03-18 2005-09-29 Shin Meiwa Ind Co Ltd 電線測長装置
WO2012061542A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Ykk Corporation Systems and methods of feeding hook fastening elements into a mold assembly line

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180122402A (ko) 2018-11-12
CN109070375A (zh) 2018-12-21
CA3020504C (en) 2020-01-07
WO2017179132A1 (ja) 2017-10-19
MX2018012431A (es) 2019-01-31
CN109070375B (zh) 2021-03-30
ES2879871T3 (es) 2021-11-23
US10828794B2 (en) 2020-11-10
BR112018070927A2 (pt) 2019-01-29
EP3444085B1 (de) 2021-04-07
CA3020504A1 (en) 2017-10-19
US20190160701A1 (en) 2019-05-30
PL3444085T3 (pl) 2021-10-18
KR102144349B1 (ko) 2020-08-13
BR112018070927B1 (pt) 2021-02-17
EP3444085A1 (de) 2019-02-20
EP3444085A4 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006731T5 (de) Automatische zuschneidevorrichtung
EP0290731B1 (de) Speichereinrichtung
DE69415552T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zyklischen beschleunigen und verlangsamen einer materialbahn
DE69721435T2 (de) Wickler zum Gebrauch mit einer Beutelherstellungsmaschine
DE69601575T2 (de) Lagereinheit zum speichern von halbfertigen produkten mit geschwindigkeitsregelung
DE69405957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes
DE1082177B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ununterbrochenen Tabakstromes
DE69702583T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE3534846C2 (de)
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
DE69900222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Zuschnitten aus einer kontinuierlichen Bahn
DE1499004A1 (de) Umspulmaschine
WO2004074150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE602004004447T2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen
DE3114276A1 (de) "umwickel- bzw. umhaspelmaschine fuer bandmaterial, insbesondere blech"
DE112019000616T5 (de) Einheit, um Komponenten in einen Fertigungsautomaten zuzuführen
DE2835705C2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE3013362A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zigarettenfiltern
DE69719447T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden von Folien in einer Verpackungsmaschine
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE102004022010A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned