DE112015005181T5 - Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide - Google Patents

Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide Download PDF

Info

Publication number
DE112015005181T5
DE112015005181T5 DE112015005181.3T DE112015005181T DE112015005181T5 DE 112015005181 T5 DE112015005181 T5 DE 112015005181T5 DE 112015005181 T DE112015005181 T DE 112015005181T DE 112015005181 T5 DE112015005181 T5 DE 112015005181T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
amino acid
polypeptide
acid residue
polypeptide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005181.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Rodrigo
Tomas Bjorkman
Mats Ander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Bioprocess R&D AB
Original Assignee
GE Healthcare Bioprocess R&D AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB1510263.5A external-priority patent/GB201510263D0/en
Priority claimed from GBGB1510261.9A external-priority patent/GB201510261D0/en
Application filed by GE Healthcare Bioprocess R&D AB filed Critical GE Healthcare Bioprocess R&D AB
Publication of DE112015005181T5 publication Critical patent/DE112015005181T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/46Hybrid immunoglobulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3809Affinity chromatography of the antigen-antibody type, e.g. protein A, G, L chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/289Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers bonded via a spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/305Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • C07K14/31Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology

Abstract

Ein Fc-bindendes Polypeptid mit verbesserter Alkalistabilität, umfassend eine Mutante einer Fc-bindenden Domäne von Staphylococcus-Protein A (SpA), wie definiert durch SEQ ID NR: 1, SEQ ID NR: 2, SEQ ID NR: 3, SEQ ID NR: 4, SEQ ID NR: 6, SEQ ID NR: 7, SEQ ID NR: 22, SEQ ID NR 51 oder SEQ ID NR 52, wobei zumindest der Asparagin- oder Serin-Rest an der Position entsprechend Position 11 in SEQ ID NR: 4–7 zu einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glutaminsäure, Lysin, Tyrosin, Threonin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Valin, Alanin, Histidin und Arginin, mutiert worden ist.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Affinitätschromatographie und insbesondere auf mutierte Immunglobulin-bindende Domänen von Protein A, welche bei der Affinitätschromatographie von Immunglobulinen nützlich sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf Multimere der mutierten Domänen und Trennmatrizen, die die mutierten Domänen oder Multimere enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Immunglobuline stellen weltweit die am weitesten verbreiteten biopharmazeutischen Erzeugnisse sowohl in der Herstellung als auch der Entwicklung dar. Die hohe kommerzielle Nachfrage und damit der Wert dieses besonderen therapeutischen Marktes hat dazu geführt, dass der Schwerpunkt bei pharmazeutischen Unternehmen darauf gelegt wird, die Produktivität ihrer entsprechenden mAb-Herstellungsprozesse zu maximieren und gleichzeitig die damit assoziierten Kosten zu kontrollieren.
  • In den meisten Fällen wird die Affinitätschromatographie als einer der Schlüsselschritte bei der Reinigung dieser Immunglobulin-Moleküle verwendet, wie z.B. monoklonaler oder polyklonaler Antikörper. Eine besonders interessante Klasse von Affinitätsreagenzien sind Proteine, die in der Lage sind, spezifisch an konstante („invariable“) Teile eines Immunglobulin-Moleküls zu binden, wobei diese Wechselwirkung unabhängig von der Antigenbindespezifität des Antikörpers ist. Solche Reagenzien können umfassend für die Affinitätschromatographie-Gewinnung von Immunglobulinen aus verschiedenen Proben, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Serum- oder Plasmapräparate oder Rohstoffe („feed stocks“) aus Zellkultur, verwendet werden. Ein Beispiel für ein solches Protein ist Staphylokokken-Protein A, das Domänen enthält, die in der Lage sind, an die Fc- und Fab-Teile von IgG-Immunglobulinen verschiedener Spezies zu binden. Diese Domänen werden allgemein als die E-, D-, A-, B- und C-Domänen bezeichnet.
  • Staphylokokken-Protein A(SpA)-basierte Reagenzien haben aufgrund ihrer hohen Affinität und Selektivität eine umfassende Anwendung auf dem Gebiet der Biotechnologie gefunden, z.B. in der Affinitätschromatographie zur Erfassung und Reinigung von Antikörpern sowie zur Detektion oder Quantifizierung. Gegenwärtig ist SpA-basiertes Affinitätsmedium wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Affinitätsmedium zur Isolierung von monoklonalen Antikörpern und deren Fragmente aus verschiedenen Proben, einschließlich industrieller Zellkulturüberstände. Entsprechend sind verschiedene Matrizen, die Protein-A-Liganden umfassen, kommerziell erhältlich, zum Beispiel in Form von nativem Protein A (z.B. Protein A SEPHAROSETM, GE Healthcare, Uppsala, Schweden) und auch umfassend rekombinantes Protein A (z.B. rProtein A SEPHAROSETM, GE Healthcare). Insbesondere zielt die genetische Manipulation durchgeführt an dem kommerziellen, rekombinanten Protein A-Erzeugnis darauf, dessen Bindung an einen Träger zu erleichtern und die Produktivität des Liganden zu erhöhen.
  • Diese Anwendungen, wie andere Affinitätschromatographie-Anwendungen, erfordern umfassende Aufmerksamkeit auf definitive Entfernung von Verunreinigungen. Solche Verunreinigungen können beispielsweise nicht-eluierte Moleküle sein, die an der stationären Phase oder Matrix in einem chromatographischen Verfahren adsorbiert sind, wie z.B. nicht erwünschte Biomoleküle oder Mikroorganismen, einschließlich zum Beispiel Proteine, Kohlenhydrate, Lipide, Bakterien und Viren. Die Entfernung derartiger Verunreinigungen aus der Matrix wird üblicherweise nach einer ersten Elution des gewünschten Erzeugnisses durchgeführt, um die Matrix vor der nachfolgenden Verwendung zu regenerieren. Eine solche Entfernung involviert üblicherweise ein Verfahren, das als „cleaning-in-place“ (CIP) bekannt ist, wobei Agenzien verwendet werden, die in der Lage sind, Verunreinigungen aus der stationären Phase zu eluieren. Eine solche Klasse von Agenzien, die häufig verwendet wird, sind alkalische Lösungen, die über die stationäre Phase geleitet werden. Gegenwärtig ist das am umfangreichsten genutzte Reinigungs- und Desinfektionsmittel NaOH und dessen Konzentration kann von 0,1 bis z.B. 1 M reichen, abhängig von dem Grad und Natur der Kontamination. Diese Strategie ist assoziiert mit der Exposition der Matrix gegenüber Lösungen mit pH-Werten über 13. Für viele Affinitätschromatographie-Matrizen, die proteinöse Affinitätsliganden enthalten, ist eine solche alkalische Umgebung eine sehr raue Bedingung und führt folglich zu verminderten Kapazitäten aufgrund der Instabilität des Liganden gegenüber dem einhergehenden hohen pH.
  • Umfangreiche Forschung hat sich daher auf die Entwicklung von konstruierten Proteinliganden konzentriert, die eine verbesserte Kapazität aufweisen, alkalischen pH-Werten standzuhalten. Zum Beispiel haben Gülich et al. (Susanne Gülich, Martin Linhult, Per-Åke Nygren, Mathias Uhlén, Sophia Hober, Journal of Biotechnology 80 (2000), 169–178) Protein-Engineering vorgeschlagen, um die Stabilitätseigenschaften einer Streptokokken-Albumin-bindenden Domäne (ABD) in alkalischen Umgebungen zu verbessern. Gülich et al. erzeugten eine Mutante von ABD, wobei alle der vier Asparagin-Reste durch Leucin (ein Rest), Aspartat (zwei Reste) und Lysin (ein Rest) ersetzt worden sind. Ferner berichten Gülich et al., dass ihre Mutante ein Zielprotein-Bindungsverhalten ähnlich dem des nativen Proteins aufweist und dass Affinitätssäulen, die den konstruierten Liganden enthalten, nach wiederholter Exposition gegenüber alkalischen Bedingungen höhere Bindungskapazitäten aufweisen als Säulen, die unter Verwendung des ursprünglichen („parental“), nicht-konstruierten Liganden hergestellt worden sind. Daher wird darin geschlossen, dass alle vier Asparagin-Reste ohne erhebliche Auswirkung auf Struktur und Funktion ersetzt werden können.
  • Jüngste Arbeiten zeigen, dass Änderungen auch an Protein A (SpA) vorgenommen werden können, um ähnliche Eigenschaften zu bewirken. Die US-Patentanmeldungsveröffentlichung US 2005/0143566 , die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird, offenbart, dass, wenn zumindest ein Asparagin-Rest zu einer anderen Aminosäure als Glutamin oder Asparaginsäure mutiert wird, die Mutation bei pH-Werten von bis zu etwa 13– 14 eine erhöhte chemische Stabilität im Vergleich zu dem ursprünglichen SpA, wie z.B. der B-Domäne von SpA oder Protein Z, einem synthetischen Konstrukt abgeleitet von der B-Domäne von SpA ( US 5,143,844 , aufgenommen durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit), verleiht. Die Autoren zeigen, dass, wenn diese mutierten Proteine als Affinitätsliganden verwendet werden, die Trennmedien, wie erwartet, besser Reinigungsverfahren unter Verwendung alkalischer Agenzien standhalten können. Weitere Mutationen von Protein A-Domänen mit dem Zweck der Erhöhung der Alkalistabilität wurden auch in WO 2008/039141 , JP 2006304633A , EP 1992692A1 , EP 2202310A2 , WO 2010/110288 , WO 2012/086660 , WO 2012/083425 , WO 2012/087230 und WO 2014/146350 veröffentlicht, die alle hiermit durch Bezugnahme in ihren Gesamtheiten aufgenommen werden. Allerdings sind die derzeit verfügbaren Mutanten noch immer empfindlich gegenüber alkalischem pH und die NaOH-Konzentration während der Reinigung ist üblicherweise auf 0,1 M begrenzt, was bedeutet, dass eine vollständige Reinigung schwierig zu erreichen ist. Höhere NaOH-Konzentrationen, die die Reinigung verbessern würden, führen zu unannehmbaren Kapazitätsverlusten.
  • Es besteht daher noch immer ein Bedarf in diesem Gebiet, eine Trennmatrix zu erhalten, die Proteinliganden mit einer weiter verbesserten Stabilität gegenüber alkalischen Reinigungsverfahren enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, ein Polypeptid mit verbesserter alkalischer Stabilität bereitzustellen. Dies wird mit einem Polypeptid, wie definiert in Anspruch 1, erreicht.
  • Ein Vorteil ist, dass die alkalische Stabilität gegenüber den ursprünglichen Polypeptiden verbessert ist, bei aufrechterhaltener, hochselektiver Bindung gegenüber Immunglobulinen und anderen Fc-enthaltenden Proteinen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist, ein Multimer mit verbesserter alkalischer Stabilität bereitzustellen, das eine Vielzahl von Polypeptiden umfasst. Dies wird mit einem Multimer, wie in den Ansprüchen definiert, erreicht.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist, eine Nukleinsäure oder einen Vektor bereitzustellen, der ein Polypeptid oder Multimer mit verbesserter alkalischer Stabilität kodiert. Dies wird mit einer Nukleinsäure oder einem Vektor, wie in den Ansprüchen definiert, erreicht.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist, ein Expressionssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, ein Polypeptid oder Multimer mit verbesserter alkalischer Stabilität zu exprimieren. Dies wird mit einem wie in den Ansprüchen definierten Expressionssystem erreicht.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung ist, eine Trennmatrix bereitzustellen, die in der Lage ist, selektiv Immunglobuline und andere Fc-enthaltende Proteine zu binden und eine verbesserte alkalische Stabilität aufweist. Dies wird mit einer wie in den Ansprüchen definierten Trennmatrix erreicht.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung ist, ein effizientes und ökonomisches Verfahren zur Isolierung eines Immunglobulins oder anderen Fc-enthaltenden Proteins bereitzustellen. Dies wird mit einem wie in den Ansprüchen definierten Verfahren erreicht.
  • Weitere geeignete Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Definitionen
  • Die Begriffe „Antikörper“ und „Immunglobulin“ werden hierin austauschbar verwendet und verstehen sich als auch die Fragmente von Antikörpern, Antikörper- oder Antikörperfragmente-umfassende Fusionsproteine und Antikörper- oder Antikörperfragmente-umfassende Konjugate einzuschließen.
  • Die Begriffe „Fc-bindendes Polypeptid“ und „Fc-bindendes Protein“ bedeuten ein Polypeptid bzw. Protein, das in der Lage ist, an den kristallisierbaren Teil (Fc) eines Antikörpers zu binden und schließt z.B. Protein A und Protein G, oder jedes die Bindeeigenschaft beibehaltendes Fragment oder Fusionsprotein davon, ein.
  • Der Begriff „Linker“ bedeutet hierin ein Element, das zwei Polypeptideinheiten, Monomere oder Domänen miteinander in einem Multimer verbindet.
  • Der Begriff „Spacer“ bedeutet hierin ein Element, das ein Polypeptid oder ein Polypeptid-Multimer an einen Träger verbindet.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • zeigt ein Alignment der Fc-bindenden Domänen wie definiert durch SEQ ID NR: 1–7 und 51–52.
  • zeigt Ergebnisse von Beispiel 2 für die Alkalistabilität von ursprünglichen und mutierten tetrameren Zvar(SEQ ID NR 7)-Polypeptidvarianten, die an einen SPR-Biosensorchip gekuppelt sind.
  • zeigt Ergebnisse von Beispiel 4 für die Alkalistabilität (0,5 M NaOH) von ursprünglichen und mutierten tetrameren Zvar(SEQ ID NR 7)-Polypeptidvarianten, die an Agaroseperlen gekuppelt sind.
  • zeigt Ergebnisse von Beispiel 4 für die Alkalistabilität (1,0 M NaOH) von ursprünglichen und mutierten tetrameren Zvar(SEQ ID NR 7)-Polypeptidvarianten, die an Agaroseperlen gekuppelt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • In einem Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein Fc-bindendes Polypeptid, das eine Mutante einer Fc-bindenden Domäne von Staphylococcus-Protein A (SpA) umfasst, oder im Wesentlichen daraus besteht, wie definiert durch oder mit zumindest 90%, zumindest 95% oder zumindest 98% Identität zu SEQ ID NR: 1 (E-Domäne), SEQ ID NR: 2 (D-Domäne), SEQ ID NR: 3 (A-Domäne), SEQ ID NR: 22 (variante A-Domäne), SEQ ID NR: 4 (B-Domäne), SEQ ID NR: 5 (C-Domäne), SEQ ID NR: 6 (Protein Z), SEQ ID NR: 7 (Zvar), SEQ ID NR 51 (Zvar ohne die Linker-Region-Aminosäuren 1–6) oder SEQ ID NR 52 (C-Domäne ohne die Linker-Region-Aminosäuren 1–6), wie dargestellt in , wobei zumindest der Asparagin(oder Serin, im Fall von SEQ ID NR 2)-Rest an der Position*
  • *
    In dieser Beschreibung wird die Aminosäure-Rest-Positionsnumerierungskonvention von Abb. 1 verwendet und die Positionsnummern werden als entsprechend denjenigen in SEQ ID NR: 4–7 bezeichnet.
    , entsprechend Position 11 in SEQ ID NR: 4–7, zu einer Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glutaminsäure, Lysin, Tyrosin, Threonin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Valin, Alanin, Histidin und Arginin mutiert worden ist. Protein Z (SEQ ID NR: 6) ist eine mutierte, wie in US5143844 offenbarte B-Domäne, während SEQ ID NR 7 eine weitere mutierte Variante von Protein Z, hier Zvar genannt, mit den Mutationen N3A, N6D, N23T bezeichnet. SEQ ID NR: 22 ist eine natürliche Variante der A-Domäne in Protein A aus dem Staphylococcus aureus-Stamm N315 mit einer A46S-Mutation, unter Verwendung der Positionsterminologie von . Die Mutation des N11 in diesen Domänen verleiht eine verbesserte Alkalistabilität im Vergleich mit der ursprünglichen Domäne/Polypeptid, ohne die Immunglobulin-Bindeeigenschaften zu beeinträchtigen. Daher kann das Polypeptid auch als ein Fc- oder Immunglobulin-bindendes Polypeptid oder, alternativ, als eine Fc- oder Immunglobulin-bindende Polypeptideinheit beschrieben werden.
  • *
  • In alternativer Sprache offenbart die Erfindung ein Fc-bindendes Polypeptid, das eine Sequenz definiert durch oder mit zumindest 90%, zumindest 95% oder zumindest 98% Identität zu SEQ ID NR 53 umfasst. SEQ ID NR 53
    Figure DE112015005181T5_0002
    wobei unabhängig voneinander:
    X1 = A oder Q
    X2 = E, K, Y, T, F, L, W, I, M, V, A, H oder R
    X3 = H oder K
    X4 = A oder N
    X5 = A oder G
    X6 = Q oder E
    X7 = S oder K
    X8 = E oder D
    X9 = Q oder V
    X10 = K, R oder A
    X11 = A, E oder N
    X12 = I oder L
    X13 = K oder R
    X14 = L oder Y
  • Die N11(X2)-Mutation (z.B. eine N11E- oder N11K-Mutation) kann die einzige Mutation sein oder das Polypeptid kann auch weitere Mutationen umfassen, wie z.B. Substitutionen in zumindest einer der Positionen entsprechend den Positionen 3, 6, 9, 10, 15, 18, 23, 28, 29, 32, 33, 36, 37, 40, 42, 43, 44, 47, 50, 51, 55 und 57 in SEQ ID NR: 4–7. In einer oder mehreren dieser Positionen kann der ursprüngliche Aminosäure-Rest z.B. mit einer Aminosäure substituiert werden, die nicht Asparagin, Prolin oder Cystein ist. Der ursprüngliche Aminosäure-Rest kann z.B. mit einem Alanin, einem Valin, einem Threonin, einem Serin, einem Lysin, einer Glutaminsäure oder einer Asparaginsäure substituiert werden. Ferner können ein oder mehrere Aminosäure-Reste deletiert sein, z.B. von Positionen 1–6 und/oder von Positionen 56–58.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 9 in SEQ ID NR: 4–7 (X1) eine andere Aminosäure als Glutamin, Asparagin, Prolin oder Cystein, wie z.B. ein Alanin. Die Kombination der Mutationen an den Positionen 9 und 11 stellt, wie in den Beispielen gezeigt, eine besonders gute Alkalistabilität bereit. In spezifischen Ausführungsformen ist in SEQ ID NR: 7 der Aminosäure-Rest an Position 9 ein Alanin und der Aminosäure-Rest an Position 11 ist ein Lysin oder Glutaminsäure, wie z.B. ein Lysin. Mutationen an Position 9 werden auch in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung PCT/SE2014/050872 diskutiert, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 50 in SEQ ID NR: 4–7 (X13) ein Arginin oder eine Glutaminsäure.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 3 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin und/oder der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 6 in SEQ ID NR: 4–7 eine Asparaginsäure. Einer der Aminosäure-Reste an Positionen 3 und 6 kann ein Asparagin und in einer alternativen Ausführungsform können beide Aminosäure-Reste an den Positionen 3 und 6 Asparagine sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 43 in SEQ ID NR: 4–7 (X11) ein Alanin oder eine Glutaminsäure, wie z.B. ein Alanin. In spezifischen Ausführungsformen sind die Aminosäure-Reste an den Positionen 9 und 11 in SEQ ID NR: 7 Alanin bzw. Lysin/Glutaminsäure, während der Aminosäure-Rest an Position 43 Alanin oder Glutaminsäure ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 28 in SEQ ID NR: 4–7 (X5) ein Alanin oder ein Asparagin, wie z.B. ein Alanin.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 40 in SEQ ID NR: 4–7 (X9) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asparagin, Alanin, Glutaminsäure und Valin oder aus der Gruppe bestehend aus Glutaminsäure und Valin. In spezifischen Ausführungsformen sind die Aminosäure-Reste an den Positionen 9 und 11 in SEQ ID NR: 7 Alanin bzw. Glutaminsäure, während der Aminosäure-Rest an Position 40 Valin ist. Gegebenenfalls kann der Aminosäure-Rest an Position 43 dann Alanin oder Glutaminsäure sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 42 in SEQ ID NR: 4–7 (X10) ein Alanin, Lysin oder Arginin.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 18 in SEQ ID NR: 4–7 (X3) ein Lysin oder ein Histidin, wie z.B. ein Lysin.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 33 in SEQ ID NR: 4–7 (X7) ein Lysin oder ein Serin, wie z.B. ein Lysin.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 37 in SEQ ID NR: 4–7 (X8) eine Glutaminsäure oder eine Asparaginsäure, wie z.B. eine Glutaminsäure.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 51 in SEQ ID NR: 4–7 (X14) ein Tyrosin oder ein Leucin, wie z.B. ein Tyrosin.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 44 in SEQ ID NR: 4–7 (X12) ein Leucin oder ein Isoleucin. In spezifischen Ausführungsformen sind die Aminosäure-Reste an den Positionen 9 und 11 in SEQ ID NR: 7 Alanin bzw. Lysin/Glutaminsäure, während der Aminosäure-Rest an Position 44 Isoleucin ist. Gegebenenfalls kann der Aminosäure-Rest an Position 43 dann Alanin oder Glutaminsäure sein.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Aminosäure-Reste an den Positionen entsprechend Positionen 1, 2, 3 und 4 oder Positionen 3, 4, 5 und 6 in SEQ ID NR: 4–7 deletiert worden. In spezifischen Varianten dieser Ausführungsformen ist das ursprüngliche Polypeptid die C-Domäne von Protein A (SEQ ID NR: 5). Die Wirkungen dieser Deletionen auf die native C-Domäne sind in US9018305 und US8329860 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme in ihren Gesamtheiten aufgenommen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Mutation in SEQ ID NR: 4–7, wie z.B. in SEQ ID NR: 7, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    N11K; N11E; N11Y; N11T; N11F; N11L; N11W; N11I; N11M; N11V; N11A; N11H; N11R; N11E, Q32A; N11E, Q32E, Q40E; N11E, Q32E, K50R; Q9A, N11E, N43A; Q9A, N11E, N28A, N43A; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I; N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R; Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I und Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I.
  • Diese Mutationen stellen besonders hohe alkalische Stabilitäten bereit. Die Mutation in SEQ ID NR: 4–7, wie z.B. in SEQ ID NR: 7, kann auch aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus
    N11K; N11Y; N11F; N11L; N11W; N11I; N11M; N11V; N11A; N11H; N11R; Q9A, N11E, N43A; Q9A, N11E, N28A, N43A; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I; Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I; N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I und Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Polypeptid eine, oder besteht im Wesentlichen aus einer, Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 12, SEQ ID NR 13, SEQ ID NR 14, SEQ ID NR 15, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 26, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28, SEQ ID NR 29, SEQ ID NR 36, SEQ ID NR 37, SEQ ID NR 38, SEQ ID NR 39, SEQ ID NR 40, SEQ ID NR 41, SEQ ID NR 42, SEQ ID NR 43, SEQ ID NR 44, SEQ ID NR 45, SEQ ID NR 46, SEQ ID NR 47, SEQ ID NR 48, SEQ ID NR 49 und SEQ ID NR 50.
  • Es kann z.B. umfassen oder im Wesentlichen bestehen aus einer Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 26, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28 und SEQ ID NR 29.
  • Es kann auch umfassen oder im Wesentlichen bestehen aus einer Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28, SEQ ID NR 38, SEQ ID NR 40; SEQ ID NR 41; SEQ ID NR 42; SEQ NO 43, SEQ ID NR 44, SEQ ID NR 45, SEQ ID NR 46, SEQ ID NR 47 und SEQ ID NR 48.
  • Das Polypeptid kann z.B. durch eine Sequenz definiert werden, die aus den oben genannten Gruppen oder aus Teilmengen dieser Gruppen ausgewählt ist, sie kann aber auch zusätzliche Aminosäure-Reste an dem N- und/oder C-terminalen Ende umfassen, z.B. eine „Leader“-Sequenz an dem N-terminalen Ende und/oder eine „Tail“-Sequenz an dem C-terminalen Ende. SEQ ID NR 8 Zvar(Q9A, N11E, N43A)
    Figure DE112015005181T5_0003
    SEQ ID NR 9 Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)
    Figure DE112015005181T5_0004
    SEQ ID NR 10 Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0005
    SEQ ID NR 11 Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0006
    SEQ ID NR 12 Zvar(N11E, Q32A)
    Figure DE112015005181T5_0007
    SEQ ID NR 13 Zvar(N11E)
    Figure DE112015005181T5_0008
    SEQ ID NR 14 Zvar(N11E, Q32E, Q40E)
    Figure DE112015005181T5_0009
    SEQ ID NR 15 Zvar(N11E, Q32E, K50R)
    Figure DE112015005181T5_0010
    SEQ ID NR 16 Zvar(N11K)
    Figure DE112015005181T5_0011
    SEQ ID NR 23 Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)
    Figure DE112015005181T5_0012
    SEQ ID NR 24 Zvar(Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0013
    SEQ ID NR 25 Zvar(Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)
    Figure DE112015005181T5_0014
    SEQ ID NR 26 Zvar(N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0015
    SEQ ID NR 27 Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0016
    SEQ ID NR 28 Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R)
    Figure DE112015005181T5_0017
    SEQ ID NR 29 Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R)
    Figure DE112015005181T5_0018
    SEQ ID NR 36 B(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0019
    SEQ ID NR 37 C(Q9A, N11E, E43A)
    Figure DE112015005181T5_0020
    SEQ ID NR 38 Zvar(N11Y)
    Figure DE112015005181T5_0021
    SEQ ID NR 39 Zvar(N11T)
    Figure DE112015005181T5_0022
    SEQ ID NR 40 Zvar(N11F)
    Figure DE112015005181T5_0023
    SEQ ID NR 41 Zvar(N11L)
    Figure DE112015005181T5_0024
    SEQ ID NR 42 Zvar(N11W)
    Figure DE112015005181T5_0025
    SEQ ID NR 43 Zvar(N11I)
    Figure DE112015005181T5_0026
    SEQ ID NR 44 Zvar(N11M)
    Figure DE112015005181T5_0027
    SEQ ID NR 45 Zvar(N11V)
    Figure DE112015005181T5_0028
    SEQ ID NR 46 Zvar(N11A)
    Figure DE112015005181T5_0029
    SEQ ID NR 47 Zvar(N11H)
    Figure DE112015005181T5_0030
    SEQ ID NR 48 Zvar(N11R)
    Figure DE112015005181T5_0031
    SEQ ID NR 49 Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0032
    SEQ ID NR 50 Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I)
    Figure DE112015005181T5_0033
  • In einem zweiten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein Multimer umfassend, oder im Wesentlichen bestehend aus einer, Vielzahl von wie durch eine der oben offenbarten Ausführungsform definierten Polypeptideinheiten. Das Multimer kann z.B. ein Dimer, ein Trimer, ein Tetramer, ein Pentamer, ein Hexamer, ein Heptamer, ein Octamer oder ein Nonamer sein. Es kann ein Homomultimer sein, bei dem alle Einheiten im Multimer identisch sind oder es kann ein Heteromultimer sein, bei dem sich zumindest eine Einheit von den anderen unterscheidet. Vorteilhafterweise sind alle Einheiten im Multimer alkalistabil, wie z. B. durch Umfassen der oben offenbarten Mutationen. Die Polypeptide können durch Peptidbindungen zwischen den C-terminalen und N-terminalen Enden der Polypeptide direkt miteinander verbunden sein. Alternativ können zwei oder mehr Einheiten im dem Multimer durch oligomere oder polymere Spezies umfassende Linker verbunden sein, wie z.B. bis zu 15 oder 30 Aminosäuren umfassende Elemente, wie z.B. 1–5, 1–10 oder 5–10 Aminosäuren. Dies ist insbesondere der Fall für Mutationen der SEQ ID NR 51 und 52 und für das SEQ ID NR 53-Polypeptid, bei denen spezifische Beispiele für Linker z.B. VDAKFD oder ADNKFN sein können, wie z.B. VDAKFD. Die Natur eines solchen Linkers sollte vorzugsweise die räumliche Konformation der Proteineinheiten nicht destabilisieren. Dies kann z.B. erreicht werden durch Vermeiden der Anwesenheit von Prolin in den Linkern. Weiterhin sollte der Linker vorzugsweise auch in alkalischen Umgebungen ausreichend stabil sein, um die Eigenschaften der mutierten Proteineinheiten nicht zu beeinträchtigen. Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Linker kein Asparagin enthalten. Es kann zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Linker kein Glutamin enthalten. Das Multimer kann ferner am N-terminalen Ende eine Vielzahl von Aminosäure-Resten umfassen, die z.B. aus dem Klonierungsverfahren stammen oder einen Rest aus einer abgespaltenen Signalsequenz („signaling sequence“) bilden. Die Anzahl zusätzlicher Aminosäure-Reste kann z.B. 15 oder weniger sein, wie z.B. 10 oder weniger oder 5 oder weniger. Als ein spezifisches Beispiel kann das Multimer eine AQ-Sequenz am N-terminalen Ende umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Multimer umfassen oder im Wesentlichen bestehen aus einer Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NR 17, SEQ ID NR 18, SEQ ID NR 19, SEQ ID NR 20, SEQ ID NR 30, SEQ ID NR 31, SEQ ID NR 32, SEQ ID NR 33, SEQ ID NR 34 und SEQ ID NR: 35. Diese Sequenzen sind unten aufgeführt und als „Eltern(Mutationen)n“ bezeichnet, wobei n die Anzahl der Monomereinheiten in einem Multimer ist. SEQ ID NR 17 Zvar(Q9A, N11E, N43A)4
    Figure DE112015005181T5_0034
    SEQ ID NR 18 Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4
    Figure DE112015005181T5_0035
    SEQ ID NR 19 Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)4
    Figure DE112015005181T5_0036
    SEQ ID NR 20 Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4
    Figure DE112015005181T5_0037
    SEQ ID NR 30 Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)4
    Figure DE112015005181T5_0038
    SEQ ID NR 31 Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R)4
    Figure DE112015005181T5_0039
    SEQ ID NR 32 Zvar(Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I)4
    Figure DE112015005181T5_0040
    SEQ ID NR 33 Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)6
    Figure DE112015005181T5_0041
    SEQ ID NR 34 Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4
    Figure DE112015005181T5_0042
    SEQ ID NR 35 Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I)4
    Figure DE112015005181T5_0043
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das wie oben offenbarte Polypeptid und/oder Multimer ferner an dem C-terminalen oder N-terminalen Ende eines oder mehrere Kupplungselemente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren Cystein-Resten, einer Vielzahl von Lysin-Resten und einer Vielzahl von Histidin-Resten. Das (die) Kupplungselement(e) kann (können) auch innerhalb von 1–5 Aminosäure-Resten lokalisiert sein, wie z.B. innerhalb von 1–3 oder 1–2 Aminosäure-Resten von dem C-terminalen oder N-terminalen Ende. Das Kupplungselement kann z.B. ein einziges Cystein am C-terminalen Ende sein. Das (die) Kupplungselement(e) kann (können) direkt mit dem C- oder N-terminalen Ende verbunden sein, oder es (sie) kann (können) über einen bis zu 15 Aminosäuren umfassenden Abschnitt verbunden sein, wie z.B. 1–5, 1–10 oder 5–10 Aminosäuren. Dieser Abschnitt sollte vorzugsweise auch ausreichend stabil in alkalischen Umgebungen sein, um die Eigenschaften des mutierten Proteins nicht zu beeinträchtigen. Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Abschnitt kein Asparagin enthält. Es kann zusätzlich vorteilhaft sein, wenn der Abschnitt kein Glutamin enthält. Ein Vorteil eines C-terminalen Cysteins ist, dass Endpunktkupplung des Proteins durch Reaktion des Cystein-Thiols mit einer elektrophilen Gruppe auf einem Träger erreicht werden kann. Dies stellt eine ausgezeichnete Beweglichkeit des gekuppelten Proteins bereit, was für die Bindungskapazität wichtig ist.
  • Die Alkalistabilität des Polypeptids oder Multimers kann durch Kupplung an einen SPR-Chip untersucht werden, z.B. an wie in den Beispielen beschrieben Biacore CM5-Sensorchips, unter Verwendung von z.B. NHS- oder Maleimid-Kupplungs-Chemie und Messen der Immunglobulin-Bindungskapazität des Chips, typischerweise unter Verwendung von polyklonalem humanen IgG, vor und nach der Inkubation in alkalischen Lösungen bei einer bestimmten Temperatur, z.B. 22 +/– 2 °C. Die Inkubation kann z.B. in 0,5 M NaOH für mehrere 10 min-Zyklen durchgeführt werden, wie z.B. 100, 200 oder 300 Zyklen. Die IgG-Kapazität der Matrix nach 100 10 min-Inkubationszyklen in 0,5 M NaOH bei 22 +/– 2 °C kann zumindest 55, wie z.B. zumindest 60, zumindest 80 oder zumindest 90% der IgG-Kapazität vor der Inkubation, sein. Alternativ kann die wie oben gemessene, für eine bestimmte Mutante nach 100 Zyklen verbliebene IgG-Kapazität mit der verbliebenen IgG-Kapazität für das ursprüngliche Polypeptid/Multimer verglichen werden. In diesem Fall kann die verbliebene IgG-Kapazität für die Mutante zumindest 105%, wie z.B. zumindest 110%, zumindest 125%, zumindest 150% oder zumindest 200% des ursprünglichen Polypeptids/Multimers, betragen.
  • In einem dritten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung eine Nukleinsäure, die ein Polypeptid oder Multimer gemäß einer der oben offenbarten Ausführungsform kodiert. Daher umfasst die Erfindung alle Formen der vorliegenden Nukleinsäuresequenz, wie z.B. die RNA und die DNA, die für das Polypeptid oder Multimer kodiert. Die Erfindung umfasst einen Vektor, wie z.B. ein Plasmid, das neben der kodierenden Sequenz die erforderlichen Signalsequenzen für die Expression des Polypeptids oder Multimers gemäß der Erfindung umfasst. In einer Ausführungsform umfasst der Vektor für ein Multimer gemäß der Erfindung kodierende Nukleinsäure, wobei die für jede Einheit kodierenden separaten Nukleinsäuren homologe oder heterologe DNA-Sequenzen haben können.
  • In einem vierten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein Expressionssystem, das eine wie oben offenbarte Nukleinsäure oder Vektor umfasst. Das Expressionssystem kann z.B. ein gram-positives oder gram-negatives prokaryotisches Wirtszellsystem sein, z.B. E. coli oder Bacillus sp., das modifiziert worden ist, um das vorliegende Polypeptid oder Multimer zu exprimieren. In einer alternativen Ausführungsform ist das Expressionssystem ein eukaryotisches Wirtszellsystem, wie z.B. eine Hefe, z.B. Pichia pastoris oder Saccharomyces cerevisiae, oder Säugetierzellen, z.B. CHO-Zellen.
  • In einem fünften Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung eine Trennmatrix, wobei eine Vielzahl von Polypeptiden oder Multimeren gemäß einer der oben offenbarten Ausführungsform an einen festen Träger gekuppelt worden sind. Eine solche Matrix ist nützlich zur Trennung von Immunglobulinen oder anderen Fc-enthaltenden Proteinen und die Matrix wird, aufgrund der verbesserten Alkalistabilität der Polypeptide/Multimere, bei der Reinigung stark alkalischen Bedingungen standhalten, was für eine langzeitig wiederholte Verwendung im Rahmen einer Bioprozessentrennung essentiell ist. Die Alkalistabilität der Matrix kann durch Messen der Immunglobulin-Bindungskapazität, typischerweise unter Verwendung von polyklonalem humanem IgG, vor und nach Inkubation in alkalischen Lösungen bei einer bestimmten Temperatur, z.B. 22 +/– 2 °C, untersucht werden. Die Inkubation kann z.B. in 0,5 M oder 1,0 M NaOH für mehrere 15 min-Zyklen durchgeführt werden, wie z.B. 100, 200 oder 300 Zyklen, entsprechend einer Gesamtinkubationszeit von 25, 50 oder 75 h. Die IgG-Kapazität der Matrix nach 96–100 15 min-Inkubationszyklen oder einer Gesamtinkubationszeit von 24 oder 25 h in 0,5 M NaOH bei 22 +/– 2 °C kann zumindest 80, wie z.B. zumindest 85, zumindest 90 oder zumindest 95% der IgG-Kapazität vor der Inkubation, betragen. Die Kapazität der Matrix nach einer Gesamtinkubationszeit von 24 h in 1,0 M NaOH bei 22 +/– 2 °C kann zumindest 70, wie z.B. zumindest 80 oder zumindest 90% der IgG-Kapazität vor der Inkubation, betragen.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, sollte das exprimierte Polypeptid oder Multimer in einem geeigneten Ausmaß gereinigt werden, bevor es an einem Träger immobilisiert wird. Solche Reinigungsverfahren sind in dem Gebiet gut bekannt und die Immobilisierung von Protein-basierten Liganden an Trägern wird leicht unter Verwendung von Standardverfahren durchgeführt. Geeignete Verfahren und Träger werden unten ausführlicher erläutert.
  • Der feste Träger der erfindungsgemäßen Matrix kann von jeder geeigneten gut bekannten Art sein. Eine konventionelle Affinitätstrennungsmatrix ist oft von organischer Natur und auf Polymeren basiert, die dem verwendeten wässrigen Medium eine hydrophile Oberfläche exponieren, d.h. sie exponieren Hydroxy-(-OH), Carboxy-(-COOH), Carboxamido-(-CONH2, möglicherweise in N-substituierten Formen), Amino-(-NH2, möglicherweise in substituierter Form), Oligo- oder Polyethylenoxy-Gruppen auf ihren externen und, falls vorhanden, auch auf inneren Oberflächen. Der feste Träger kann geeigneterweise porös sein. Die Porosität kann als ein Kav- oder Kd-Wert ausgedrückt werden (der Anteil des Porenvolumens, der für ein Sondenmolekül einer bestimmten Größe verfügbar ist), gemessen durch inverse Größenausschlußchromatographie, z.B. gemäß den Verfahren beschrieben in „Gel Filtration Principles and Methods“, Pharmacia LKB Biotechnology 1991, S. 6–13. Definitionsgemäß liegen sowohl Kd- als auch Kav-Werte immer im Bereich von 0– 1. Der Kav-Wert kann vorteilhafterweise 0,6–0,95 betragen, z.B. 0,7–0,90 oder 0,6–0,8, gemessen mit Dextran mit Mw 110 kDa als ein Sondenmolekül. Ein Vorteil davon ist, dass der Träger einen großen Anteil an Poren hat, die in der Lage sind sowohl die Polypeptide/Multimere der Erfindung als auch die Immunglobuline, die an die Polypeptide/Multimere binden, aufzunehmen und Massentransport der Immunglobuline zu und von den Bindungsstellen bereitzustellen.
  • Die Polypeptide oder Multimere können an den Träger über konventionelle Kupplungstechniken unter Verwendung von in dem Liganden vorhandenen z.B. Thiol-, Amino- und/oder Carboxy-Gruppen verbunden werden. Bisepoxide, Epichlorhydrin, CNBr, N-Hydroxysuccinimid (NHS) etc. sind gut bekannte Kupplungsreagenzien. Zwischen dem Träger und dem Polypeptid/Multimer kann ein als Spacer bekanntes Molekül eingeführt werden, das die Verfügbarkeit des Polypeptids/Multimers verbessert und die chemische Kupplung des Polypeptids/Multimers an den Träger erleichtert. Abhängig von der Natur des Polypeptids/Multimers und der Kupplungsbedingungen kann die Kupplung eine Mehrpunktkupplung (z.B. über eine Vielzahl von Lysinen) oder eine Einzelpunktkupplung (z.B. über ein einziges Cystein) sein. Alternativ kann das Polypeptid/Multimer an den Träger durch nicht-kovalente Bindung, wie z.B. physikalische Adsorption oder biospezifische Adsorption, verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Matrix 5–25, wie z.B. 5–20 mg/ml, 5–15 mg/ml, 5–11 mg/ml oder 6–11 mg/ml des an den Träger gekuppelten Polypeptids oder Multimers. Die Menge des gekuppelten Polypeptids/Multimers kann durch die Konzentration des im Kupplungsverfahren verwendeten Polypeptids/Multimers, durch die verwendeten Aktivierungs- und Kupplungsbedingungen und/oder durch die Porenstruktur des verwendeten Trägers kontrolliert werden. Als eine allgemeine Regel steigt die absolute Bindungskapazität der Matrix mit der Menge des gekuppelten Polypeptids/Multimers an, zumindest bis zu einem Punkt, an dem die Poren durch das gekuppelte Polypeptid/Multimer signifikant verengt werden. Die relative Bindungskapazität pro mg gekuppeltem Polypeptid/Multimer wird bei hohen Kupplungsniveaus abnehmen, was zu einem Kosten-Nutzen-Optimum innerhalb der oben angegebenen Bereiche führt.
  • In bestimmten Ausführungsformen werden die Polypeptide oder Multimere über Thioether-Bindungen an den Träger gekuppelt. Verfahren zur Durchführung einer solchen Kupplung sind in diesem Gebiet gut bekannt und werden von dem Fachmann in diesem Gebiet unter Verwendung von Standardtechniken und -ausrüstung leicht durchgeführt. Thioether-Bindungen sind flexibel und stabil und eignen sich generell für die Verwendung bei der Affinitätschromatographie. Insbesondere wenn die Thioether-Bindung über einen terminalen oder nahezu terminalen Cystein-Rest an dem Polypeptid oder Multimer vorliegt, ist die Mobilität des gekuppelten Polypeptids/Multimers gesteigert, was eine verbesserte Bindungskapazität und Bindungskinetik bereitstellt. In einigen Ausführungsformen ist das Polypeptid/Multimer über ein an einem wie oben beschriebenen Protein bereitgestelltes C-terminales Cystein gekuppelt. Dies ermöglicht eine effiziente Kupplung des Cysteinthiols an elektrophile Gruppen, z.B. Epoxid-Gruppen, Halogenhydrin-Gruppen etc. auf einem Träger, was in einer Thioether-Brückenkupplung resultiert.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Träger ein Polyhydroxypolymer, wie z.B. ein Polysaccharid. Beispiele für Polysaccharide schließen z.B. Dextran, Stärke, Cellulose, Pullulan, Agar, Agarose etc. ein. Polysaccharide sind inhärent hydrophil, mit geringen Graden an nicht-spezifischen Wechselwirkungen, sie stellen einen hohen Gehalt an reaktiven (aktivierbaren) Hydroxyl-Gruppen bereit und sind generell gegenüber alkalischen, bei der Bioprozessierung verwendeten Reinigungslösungen stabil.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Träger Agar oder Agarose. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger können leicht gemäß Standardverfahren hergestellt werden, wie z.B. die inverse Suspensionsgelierung (S Hjertén: Biochim Biophys Acta 79(2), 393–398 (1964)). Alternativ sind die Basismatrizen kommerziell erhältliche Produkte, wie z.B. unter dem Namen SEPHAROSETM FF (GE Healthcare) vertriebe, vernetzte Agaroseperlen. In einer Ausführungsform, die für Trennungen in großem Maßstab besonders vorteilhaft ist, ist der Träger zur Erhöhung seiner Steifigkeit unter Verwendung der in US6602990 oder US7396467 beschriebenen Verfahren, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, angepasst worden, welcher somit die Matrix für hohe Flussraten besser geeignet macht.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der Träger, wie z.B. ein Polysaccharid- oder Agarose-Träger, vernetzt, wie z. B. mit Hydroxyalkylether-Vernetzungen. Vernetzungsreagenzien, die solche Vernetzungen erzeugen, können z.B. Epihalogenhydrine wie Epichlorhydrin, Diepoxide wie Butandioldiglycidylether, Allylierungsreagenzien wie Allylhalogenide oder Allylglycidylether sein. Vernetzung ist für die Steifigkeit des Trägers vorteilhaft und verbessert die chemische Stabilität. Hydroxyalkylether-Vernetzungen sind alkalistabil und verursachen keine signifikante nicht-spezifische Adsorption.
  • Alternativ basiert der feste Träger auf synthetischen Polymeren, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyhydroxyalkylacrylaten, Polyhydroxyalkylmethacrylaten, Polyacrylamiden, Polymethacrylamiden etc. Im Fall von hydrophoben Polymeren, wie z.B. auf Divinyl- und Monovinyl-substituierten Benzenen basierenden Matrizen, wird die Oberfläche der Matrix oft hydrophilisiert, um wie oben definierte, hydrophile Gruppen einer umgebenden wässrigen Flüssigkeit zu exponieren. Solche Polymere werden leicht gemäß Standardverfahren hergestellt, siehe z.B. „Styrene based polymer supports developed by suspension polymerization“ (R Arshady: Chimica e L'Industria 70(9), 70–75 (1988)). Alternativ wird ein kommerziell erhältliches Produkt, wie z.B. SOURCETM (GE Healthcare), verwendet. In einer anderen Alternative umfasst der feste Träger gemäß der Erfindung einen Träger anorganischer Natur, z.B. Kieselsäure, Zirkonoxid etc.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist der feste Träger in einer anderen Form, wie z.B. einer Oberfläche, einem Chip, Kapillaren oder einem Filter (z.B. einer Membran oder einer Tiefenfilter-Matrix). Was die Form der Matrix gemäß der Erfindung betrifft, so ist in einer Ausführungsform die Matrix in Form eines porösen Monolithen. In einer alternativen Ausführungsform ist die Matrix in Perlen- oder Partikelform, die porös oder nicht porös sein kann. Matrizen in Perlen- oder Partikelform können als gepacktes Bett („packed bed“) oder in suspendierter Form verwendet werden. Suspendierte Formen schließen jene ein, die als expandiertes Bett („expanded bed“) bekannt sind und reine Suspensionen, in welchen sich die Partikel oder Perlen frei bewegen können. Im Fall von Monolithen, gepacktem Bett und expandierten Betten folgt das Trennverfahren allgemein der konventionellen Chromatographie mit einem Konzentrationsgradienten. Im Fall einer reinen Suspension wird der chargenweise Modus verwendet.
  • In einem sechsten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolierung eines Immunglobulins, wobei eine wie oben offenbarte Trennmatrix verwendet wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Schritte:
    • a) Inkontaktbringen einer flüssigen Probe, umfassend ein Immunglobulin, mit einer Trennmatrix, wie oben offenbart,
    • b) Waschen der Trennmatrix mit einer Waschflüssigkeit,
    • c) Eluieren des Immunglobulins aus der Trennmatrix mit einer Elutionsflüssigkeit und
    • d) Reinigen der Trennmatrix mit einer Reinigungsflüssigkeit, die alternativ als als eine „cleaning-in-place“(CIP)-Flüssigkeit bezeichnet werden kann, z.B. mit einer Kontaktzeit (Inkubation) von zumindest 10 min.
  • Das Verfahren kann auch folgende Schritte umfassen, vor Schritt a), Bereitstellen einer Affinitätstrennungsmatrix gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen und Bereitstellen einer Lösung, die ein Immunglobulin und zumindest eine andere Substanz als flüssige Probe umfasst und, nach Schritt c), Gewinnung des Eluats und gegebenenfalls Aussetzen des Eluats gegenüber weiteren Trennschritten, z.B. Anionen- oder Kationen-Austauschchromatographie, multimodale Chromatographie und/oder hydrophobe Interaktionschromatographie. Geeignete Zusammensetzungen der flüssigen Probe, der Waschflüssigkeit und der Elutionsflüssigkeit sowie die allgemeinen Bedingungen für die Durchführung der Trennung sind in dem Gebiet der Affinitätschromatographie und insbesondere in dem Gebiet der Protein A-Chromatographie gut bekannt. Die flüssige Probe, die ein Fc-enthaltendes Protein und zumindest eine andere Substanz umfasst, kann Wirtszellproteine („host cell proteins“, HCP), wie z.B. CHO-Zell-, E. coli- oder Hefe-Proteine, umfassen. Der Gehalt an CHO-Zell- und E. coli-Proteinen kann komfortabel durch gegen diese Proteine gerichtete Immunoassays bestimmt werden, z.B. CHO-HCP- oder E. coli-HCP-ELISA-Kits von Cygnus Technologies. Die Wirtszellproteine oder CHO-Zell-/E. coli-Proteine können während Schritt b) desorbiert werden.
  • Die Elution kann unter Verwendung von jeder geeigneten, für die Elution von Protein A-Medien verwendeten Lösung durchgeführt werden. Dies kann z.B. eine Lösung oder ein Puffer mit pH 5 oder niedriger, wie z.B. pH 2,5–5 oder 3–5 sein. Es kann auch in einigen Fällen eine Lösung oder Puffer mit pH 11 oder höher sein, wie z.B. pH 11–14 oder pH 11– 13. In einigen Ausführungsformen umfasst der Elutionspuffer oder der Elutionspuffergradient zumindest eine mono-, di- oder trifunktionelle Carbonsäure oder Salz einer solchen Carbonsäure. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der Elutionspuffer oder der Elutionspuffergradient zumindest eine Anionenspezies, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetat, Citrat, Glycin, Succinat, Phosphat und Formiat.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Reinigungsflüssigkeit alkalisch, wie z.B. mit einem pH von 13–14. Solche Lösungen stellen eine effiziente Reinigung der Matrix bereit, insbesondere am oberen Ende des Intervalls.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Reinigungsflüssigkeit 0,1–2,0 M NaOH oder KOH, wie z.B. 0,5–2,0 oder 0,5–1,0 M NaOH oder KOH. Dies sind effiziente Reinigungslösungen, insbesondere dann, wenn die NaOH- oder KOH-Konzentration über 0,1 M oder zumindest 0,5 M liegt. Die hohe Stabilität der Polypeptide der Erfindung ermöglicht die Verwendung solcher stark alkalischer Lösungen.
  • Das Verfahren kann auch einen Schritt des Desinfizierens der Matrix mit einer Desinfektionsflüssigkeit einschließen, die z.B. ein Peroxid, wie z.B. Wasserstoffperoxid und/oder eine Persäure, wie z.B. Peressigsäure oder Perameisensäure, umfassen kann.
  • In einigen Ausführungsformen werden Schritte a)–d) zumindest 10 Mal wiederholt, wie z.B. zumindest 50 Mal, 50–200, 50–300 oder 50–500 Mal. Dies ist für die Prozessökonomie wichtig, insofern als die Matrix vielfach wiederverwendet werden kann.
  • Die Schritte a)–c) können auch zumindest 10 Mal wiederholt werden, wie z.B. zumindest 50 mal, 50–200, 50–300 oder 50–500 Mal, wobei Schritt d) nach einer Vielzahl von Vorgängen von Schritt c) durchgeführt wird, derart dass Schritt d) zumindest 10 Mal durchgeführt wird, wie z.B. zumindest 50 Mal. Schritt d) kann z.B. jeden zweiten bis zwanzigsten Vorgang des Schrittes c) durchgeführt werden.
  • Beispiele
  • Mutagenese von Protein
  • Die ortsgerichtete Mutagenese („site-directed mutagenesis“) wurde durch eine zweistufige PCR unter Verwendung von Oligonukleotiden durchgeführt, die für die Mutationen kodieren. Als Matrize („template“) wurde ein Plasmid verwendet, das eine einzelne Domäne von entweder Z, B oder C enthielt. Die PCR-Fragmente wurden in einen E. coli-Expressionsvektor ligiert. DNA-Sequenzierung wurde verwendet, um die korrekte Sequenz von insertierten Fragmenten zu verifizieren. Zur Bildung von Multimeren von Mutanten wurde eine in den Startcodons (GTA GAC) der B-, C- oder Z-Domäne lokalisierte, den Aminosäuren VD entsprechende Acc I-Stelle verwendet. Der Vektor für die monomere Domäne wurde mit Acc I verdaut und mit Phosphatase behandelt. Acc I-Primer mit klebrigen Enden („sticky ends“) wurden konstruiert, spezifisch für jede Variante, und zwei überlappende PCR-Produkte wurden von jeder Matrize generiert.
  • Die PCR-Produkte wurden gereinigt und die Konzentration wurde durch Vergleich der PCR-Produkte auf einem 2%-Agarosegel abgeschätzt. Gleiche Mengen der paarweisen PCR-Produkte wurden in Ligationspuffer hybridisiert (90 °C -> 25 °C in 45 min). Das resultierende Produkt besteht zu etwa 1/4 aus Fragmenten, die in eine Acc I-Stelle ligiert werden können (korrekte PCR-Fragmente und/oder der verdaute Vektor). Nach der Ligation und Transformation wurden Kolonien einem PCR-Screening unterzogen, um Konstrukte zu identifizieren, die die gewünschte Mutante enthalten. Positive Klone wurden durch DNA-Sequenzierung verifiziert.
  • Konstrukt-Expression und -Reinigung
  • Die Konstrukte wurden im Bakterienperiplasma durch Fermentation von E. coli K12 in Standardmedien exprimiert. Nach der Fermentation wurden die Zellen wärmebehandelt, um den Periplasma-Inhalt in die Medien freizusetzen. Die in das Medium freigesetzten Konstrukte wurden durch Mikrofiltration mit einer Membran mit einer Porengröße von 0,2 µm gewonnen.
  • Jedes Konstrukt, jetzt im Permeat aus dem Filtrationsschritt, wurde mittels Affinität gereinigt. Das Permeat wurde auf ein Chromatographiemedium geladen, das immobilisiertes IgG (IgG Sepharose 6FF, GE Healthcare) enthielt. Das beladene Produkt wurde mit phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen und durch Absenken des pH eluiert. Der Elutionspool wurde auf einen neutralen pH (pH 8) eingestellt und durch Zugabe von Dithiothreitol reduziert. Die Probe wurde dann auf einen Anionenaustauscher geladen. Nach einem Waschschritt wurde das Konstrukt in einem NaCl-Gradienten eluiert, um es von jeglichen Verunreinigungen zu trennen. Der Elutionspool wurde durch Ultrafiltration auf 40– 50 mg/ml konzentriert. Es ist festzuhalten, dass die erfolgreiche Affinitätsreinigung eines Konstrukts an einem immobilisierten IgG-Medium anzeigt, dass das fragliche Konstrukt eine hohe Affinität zu IgG aufweist. Die gereinigten Liganden wurden mit RPC LC-MS analysiert, um die Reinheit zu bestimmen und festzustellen, dass das Molekulargewicht dem erwarteten (basierend auf der Aminosäuresequenz) entsprach.
  • Beispiel 1
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten, gereinigten, monomeren Liganden, die ferner eine AQGT-Leader-Sequenz am N-Terminus und ein Cystein am C-Terminus umfassen, wurden auf Biacore CM5-Sensorchips (GE Healthcare, Schweden) unter Verwendung des Amin-Kupplungskits von GE Healthcare (zur Carbodiimid-Kupplung von Aminen an den Carboxymethyl-Gruppen auf dem Chip) immobilisiert, in einer Menge ausreichend, um eine Signalstärke von etwa 200–1500 RU in einem Biacore-Oberflächenplasmonresonanz(SPR)-Instrument (GE Healthcare, Schweden) zu ergeben. Um die IgG-Bindungskapazität der immobilisierten Oberfläche zu verfolgen, wurden 1 mg/ml menschliches polyklonales IgG (Gammanorm) über den Chip fließen gelassen und wurde die Signalstärke (proportional zu dem Betrag des Bindens) festgestellt. Die Oberfläche wurde dann „cleaning-in-place“(CIP)-gereinigt, d.h. mit 500 mM NaOH für 10 Minuten bei Raumtemperatur (22 +/– 2 °C) gespült. Dies wurde für 96–100 Zyklen wiederholt und die Alkalistabilität des immobilisierten Liganden als die verbliebene IgG-Bindungskapazität (Signalstärke) nach jedem Zyklus verfolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt und zeigen, dass zumindest die Liganden Zvar(N11K)1, Zvar(N11E)1, Zvar(N11Y)1, Zvar(N11T)1, Zvar(N11F)1, Zvar(N11L)1, Zvar(N11W)1, ZN11I)1, Zvar(N11M)1, Zvar(N11V)1, Zvar(N11A)1, Zvar(N11H1), Zvar(N11R)1, Zvar(N11E, Q32A)1, Zvar(N11E, Q32E, Q40E)1 und Zvar(N11E, Q32E, K50R)1, Zvar(Q9A, N11E, N43A)1, Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)1, Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)1, Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)1, Zvar(Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I)1, Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)1, Zvar(Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)1, Zvar(N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)1, Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)1 und Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R)1 eine verbesserte Alkalistabilität im Vergleich zur der als Referenz verwendeten, ursprünglichen Struktur Zvar1 haben. Ferner haben die Liganden B(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)1 und C(Q9A, N11E, E43A)1 verbesserte Stabilität im Vergleich zu den als Referenzen verwendeten, ursprünglichen B- und C-Domänen. Tabelle 1. Monomere Liganden, ausgewertet durch Biacore (0,5 M NaOH).
    Ligand Sequenz Kapazität nach 96–100 Zyklen Referenz-Kapazität nach 96–100 Zyklen Kapazität relativ zur Referenz
    Zvar(N11E, Q32A)1 SEQ ID NR 12 57% 55% 1,036
    Zvar(N11E)1 SEQ ID NR 13 59% 55% 1,073
    Zvar(N11E, Q32E, Q40E)1 SEQ ID NR 14 52% 51% 1,020
    Zvar(N11E, Q32E, K50R)1 SEQ ID NR 15 53% 51% 1,039
    Zvar(N11K)1 SEQ ID NR 16 62% 49% 1,270
    Zvar(N11Y)1 SEQ ID NR 38 55% 46% 1,20
    Zvar(N11T)1 SEQ ID NR 39 50% 46% 1,09
    Zvar(N11F)1 SEQ ID NR 40 55% 46% 1,20
    Zvar(N11L)1 SEQ ID NR 41 57% 47% 1,21
    Zvar(N11W)1 SEQ ID NR 42 57% 47% 1,21
    Zvar(N11I)1 SEQ ID NR 43 57% 47% 1,21
    Zvar(N11M)1 SEQ ID NR 44 58% 46% 1,26
    Zvar(N11V)1 SEQ ID NR 45 56% 46% 1,22
    Zvar(N11A)1 SEQ ID NR 46 58% 46% 1,26
    Zvar(N11H)1 SEQ ID NR 47 57% 46% 1,24
    Zvar(N11R)1 SEQ ID NR 48 59% 46% 1,28
    Zvar(Q9A, N11E, N43A)1 SEQ ID NR 8 70% 47% 1,49
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)1 SEQ ID NR 9 68% 47% 1,45
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)1 SEQ ID NR 10 67% 47% 1,43
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)1 SEQ ID NR 11 66% 47% 1,40
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I)1 SEQ ID NR 24 65% 48% 1,35
    Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)1 SEQ ID NR 23 67% 46% 1,46
    Zvar(Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)1 SEQ ID NR 25 59% 46% 1,28
    Zvar(N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)1 SEQ ID NR 26 59% 45% 1,31
    Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I)1 SEQ ID NR 27 63% 45% 1,40
    Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R)1 SEQ ID NR 28 67% 45% 1,49
    B(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)1 SEQ ID NR 36 39% 35% 1,11
    C(Q9A, N11E, E43A)1 SEQ ID NR 37 60% 49% 1,22
  • Beispiel 2
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten, gereinigten, tetrameren und hexameren Liganden wurden auf Biacore CM5-Sensorchips (GE Healthcare, Schweden) unter Verwendung des Amin-Kupplungskits von GE Healthcare (zur Carbodiimid-Kupplung von Aminen an den Carboxymethylgruppen auf dem Chip) immobilisiert, in einer Menge ausreichend, um eine Signalstärke von etwa 200–1500 RU in einem Biacore-Instrument (GE Healthcare, Schweden) zu ergeben. Um die IgG-Bindungskapazität der immobilisierten Oberfläche zu verfolgen, wurden 1 mg/ml menschliches, polyklonales IgG (Gammanorm) über den Chip fließen gelassen und wurde die Signalstärke (proportional zu dem Betrag des Bindens) festgestellt. Die Oberfläche wurde dann „cleaning-in-place“(CIP)-gereinigt, d.h. mit 500 mM NaOH für 10 Minuten bei Raumtemperatur (22 +/– 2 °C) gespült. Dies wurde für 300 Zyklen wiederholt und die Alkalistabilität des immobilisierten Liganden als die verbliebene IgG-Bindungskapazität (Signalstärke) nach jedem Zyklus verfolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und gezeigt und zeigen, dass zumindest die Liganden Zvar(Q9A, N11E, N43A)4, Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4, Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)4 und Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4, Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 und Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I)4 verbesserte Alkalistabilität im Vergleich zur der als Referenz verwendeten, ursprünglichen Struktur Zvar4 haben. Der hexamere Ligand Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)6 hat auch verbesserte Alkalistabilität gegenüber der als Referenz verwendeten, ursprünglichen Struktur Zvar6. Tabelle 2. Tetramere und hexamere Liganden, ausgewertet durch Biacore (0,5 M NaOH).
    Ligand SEQ ID NR: Verbliebene Kapazität 100 Zyklen (%) Kapazität relativ zu Ref. 100 Zyklen Verbliebene Kapazität 200 Zyklen (%) Kapazität relativ zu Ref. 200 Zyklen Verbliebene Kapazität 300 Zyklen (%) Kapazität relativ zu Ref. 300 Zyklen
    Zvar4 21 67 1 36 1 16 1
    Zvar(Q9A, N11E, N43A)4 17 81 1,21 62 1,72 41 2,56
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4 18 80 1,19 62 1,72 42 2,62
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)4 19 84 1,25 65 1,81 48 3,00
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 20 90 1,34 74 2,06 57 3,56
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 32 84 1,24 Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)6 33 87 1,30 Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet
    Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 34 81 1,13 Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet
    Zvar(Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I)4 35 84 1,17 Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet Nicht getestet
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde mit 100 CIP-Zyklen von drei Liganden unter Verwendung von 1 M NaOH anstelle von 500 mM, wie in Beispiel 2, wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt und zeigen, dass alle drei Liganden eine verbesserte Alkalistabilität auch in 1 M NaOH verglichen mit der als Referenz verwendeten, ursprünglichen Struktur Zvar4 haben. Tabelle 3. Tetramere Liganden, ausgewertet durch Biacore (1M NaOH).
    Ligand Sequenz Verbliebene Kapazität 100 Zyklen (%) Kapazität relativ zu Ref. 100 Zyklen
    Zvar4 SEQ ID NR 21 27 1
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4 SEQ ID NR 18 55 2,04
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I)4 SEQ ID NR 19 54 2,00
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 SEQ ID NR 20 56 2,07
  • Beispiel 4
  • Die gereinigten, tetrameren Liganden der Tabelle 2 (alle mit einem zusätzlichen N-terminalen Cystein) wurden auf Agaroseperlen unter Verwendung der unten beschriebenen Verfahren immobilisiert und auf Kapazität und Stabilität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 und gezeigt. Tabelle 4 Matrizen mit tetramere Liganden, ausgewertet in Säulen (0,5 M NaOH).
    Ligand SEQ ID NR. Liganden-gehalt (mg/ml) Initiale IgG-Kapazität Qb10 (mg/ml) Verbliebene IgG-Kapazität Qb10 nach sechs 4 h-Zyklen (mg/ml) Verbliebene IgG-Kapazität nach sechs 4 h-Zyklen (mg/ml) Kapazitäts-Retention relativ zu Ref. nach sechs 4 h-Zyklen
    Zvar4 21 7 52,5 36,5 60 1
    Zvar4 21 12 61,1 43,4 71 1
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4 18 7,0 49,1 44,1 90 1,50
    Zvar(Q9A, N11E, N28A, N43A)4 18 12,1 50,0 46,2 93 1,31
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 20 7,2 49,0 44,2 90 1,50
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 20 12,8 56,3 53,6 95 1,34
    Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)4 30 9,7 56,3 52,0 92 1,53
    Zvar(Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R)4 31 10,8 56,9 52,5 92 1,30
  • Aktivierung
  • Die verwendete Basismatrix waren rigide, vernetzte Agaroseperlen mit 85 Mikrometern (volumengewichtet, d50V) medianer Durchmesser, hergestellt gemäß dem Verfahren von US6602990 und mit einer Porengröße entsprechend einem inversen Gelfiltrationschromatographie-Kav-Wert von 0,70 für Dextran mit Mw 110 kDa, gemäß den Verfahren beschrieben in „Gel Filtration Principles and Methods“, Pharmacia LKB Biotechnology 1991, S. 6–13.
  • 25 ml (g) der drainierten Grundmatrix, 10,0 ml destilliertes Wasser und 2,02 g NaOH (s) wurden in einem 100 ml-Kolben unter mechanischem Rühren für 10 min bei 25 °C gemischt.
  • 4,0 ml Epichlorhydrin wurden zugegeben und die Reaktion für 2 Stunden fortgesetzt. Das aktivierte Gel wurde mit 10 Gelsediment-Volumina (GV) Wasser gewaschen.
  • Kupplung
  • Zu 20 ml Ligandenlösung (50 mg/ml) in einem 50 ml-Falcon-Röhrchen wurden 169 mg NaHCO3, 21 mg Na2CO3, 175 mg NaCl und 7 mg EDTA zugegeben. Das Falcon-Röhrchen wurde für 5–10 min auf einen Rolltisch gelegt und dann wurden 77 mg DTE zugegeben. Die Reduktion wurde für > 45 min fortgesetzt. Die Ligandenlösung wurde dann auf einer mit Sephadex G-25-gepackten PD10-Säule entsalzt. Der Ligandengehalt in der entsalzten Lösung wurde durch Messen der 276 nm-UV-Absorption bestimmt.
  • Das aktivierte Gel wurde mit 3–5 GV {0,1 M Phosphat/1 mM EDTA pH 8,6} gewaschen und der Ligand wurde dann gemäß dem in US6399750 beschriebenen Verfahren gekuppelt. Alle in den Experimenten verwendeten Puffer waren mit Stickstoffgas für zumindest 5–10 min entgast worden. Der Ligandengehalt der Gele konnte durch Variieren der Menge und Konzentration der Ligandenlösung kontrolliert werden.
  • Nach der Immobilisierung wurden die Gele 3 × GV mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Gele + 1 GV {0,1 M Phosphat/1 mM EDTA/10% Thioglycerin pH 8,6} wurden gemischt und die Röhrchen wurden bei Raumtemperatur über Nacht in einem Schütteltisch belassen. Die Gele wurden dann abwechselnd mit 3 × GV {0,1 M TRIS/0,15 M NaCl pH 8,6} und 0,5 M HAc und dann 8–10 × GV mit destilliertem Wasser gewaschen. Gelproben wurden in ein externes Labor für die Aminosäureanalyse geschickt und der Ligandengehalt (mg/ml Gel) wurde aus dem Gesamtaminosäuregehalt berechnet.
  • Protein
    • Gammanorm 165 mg/ml (Octapharma), verdünnt auf 2 mg/ml in Äquilibrierungspuffer.
  • Äquilibrierungspuffer
    • PBS Phosphatpuffer 10 mM + 0,14 M NaCl + 0,0027 M KCl, pH 7,4 (Medicago)
  • Adsorptionspuffer
    • PBS Phosphatpuffer 10 mM + 0,14 M NaCl + 0,0027 M KCl, pH 7,4 (Medicago)
  • Elutionspuffer
    • 100 mM Acetat pH 2,9
  • Dynamische Bindungskapazität
  • 2 ml Harz wurde in TRICORNTM 5 100-Säulen gepackt. Die Durchbruchkapazität („breakthrough capacity“) wurde mit einem ÄKTAExplorer 10-System bei einer Verweilzeit von 6 Minuten (0,33 ml/min Flussrate) bestimmt. Der Äquilibrierungspuffer wurde durch die Bypass-Säule laufen gelassen bis eine stabile Grundlinie erhalten wurde. Dies wurde vor einem automatischen Nullsetzen durchgeführt. Die Probe wurde auf die Säule aufgetragen bis ein 100%-UV-Signal erhalten wurde. Dann wurde wieder Äquilibrierungspuffer aufgetragen bis eine stabile Grundlinie erhalten wurde. Die Probe wurde auf die Säule geladen bis ein UV-Signal von 85% des maximalen Absorptionsvermögens erreicht wurde. Die Säule wurde dann mit 5 Säulen-Volumina („column volumes“, CV) Äquilibrierungspuffer bei Flussrate 0,5 ml/min gewaschen. Das Protein wurde mit 5 CV Elutionspuffer bei einer Flussrate von 0,5 ml/min eluiert. Dann wurde die Säule mit 0,5 M NaOH bei Flussrate von 0,2 ml/min gereinigt und mit Äquilibrierungspuffer re-äquilibriert. Für die Berechnung der Durchbruchkapazität bei 10% wurde die unten aufgeführte Gleichung verwendet. Das ist die Menge an IgG, die auf die Säule geladen wird, bis die Konzentration des IgG im Säulen-Ausfluss 10% der IgG-Konzentration in dem Zulauf beträgt.
    Figure DE112015005181T5_0044
  • A100%
    = 100%-UV-Signal;
    Asub
    = Absorptionsvermögensbeitrag von nicht-bindenden IgG-Subklassen;
    A(V)
    = Absorptionsvermögen bei einem gegebenen, aufgetragenen Volumen;
    Vc
    = Säulenvolumen;
    Vapp
    = aufgetragenes Volume bis 10%-Durchbruch;
    Vsys
    = Totvolumen des Systems;
    C0
    = Zulauf-Konzentration.
  • Die dynamische Bindungskapazität („dynamic binding capacity“, DBC) bei 10%-Durchbruch wurde berechnet. Die dynamische Bindungskapazität (DBC) wurde für 10- und 80%-Durchbruch berechnet. CIP - 0,5 M NaOH
  • Die 10%-Durchbruch-DBC (Qb10) wurde sowohl vor als auch nach wiederholten Expositionen gegenüber alkalischen Reinigungslösungen bestimmt. Jeder Zyklus enthielt einen CIP-Schritt mit 0,5 M NaOH, gepumpt durch die Säule mit einer Rate von 0,5/min für 20 min, wonach die Säule für 4 h stehengelassen wurde. Die Exposition erfolgte bei Raumtemperatur (22 +/– 2 °C). Nach dieser Inkubation wurde die Säule mit einem Äquilibrierungspuffer für 20 min bei einer Flussrate von 0,5 ml/min gewaschen. Tabelle 4 zeigt die verbliebene Kapazität nach sechs 4 h-Zyklen (d.h. 24 h kumulativer Expositionszeit gegenüber 0,5 M NaOH), sowohl in absoluten Zahlen als auch in Bezug auf die initiale Kapazität.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde mit den in Tabelle 5 gezeigten tetrameren Liganden wiederholt, jedoch mit in den CIP-Schritten verwendeter 1,0 M NaOH, anstelle von 0,5 M. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 und in gezeigt. Tabelle 5. Matrizen mit tetrameren Liganden, ausgewertet in Säulen – 1,0 M NaOH.
    Ligand SEQ ID NR. Liganden-gehalt (mg/ml) Initiale IgG-Kapazität Qb10 (mg/ml) Verbliebene IgG-Kapazität Qb10 nach sechs 4 h-Zyklen (mg/ml) Verbliebene IgG-Kapazität Qb10 nach sechs 4 h-Zyklen (%) Kapazitäts-Retention relativ zu Ref. nach sechs 4 h-Zyklen
    Zvar4 21 12 60,1 33,5 56 1
    Zvar(Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I)4 20 12,8 60,3 56,0 93 1,67
    Zvar(N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y)4 30 9,7 62,1 48,1 77 1,44
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsform, zu offenbaren und auch jedem Fachmann die Durchführung der Erfindung zu ermöglichen, einschließlich dem Herstellen und Verwenden jeder Vorrichtungen oder Systeme und dem Durchführen jeder der aufgenommenen Verfahren. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann andere Beispiele umfassen, die dem Fachmann in den Sinn kommen. Solche anderen Beispiele sollen im Umfang der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich nicht von der wörtlichen Sprache der Ansprüche unterscheiden oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unerheblichen Unterschieden zu der wörtlichen Sprachen der Ansprüche einschließen. Alle im Text erwähnten Patente und Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen, als ob sie einzeln aufgenommen worden wären.

Claims (49)

  1. Fc-bindendes Polypeptid, umfassend eine Mutante einer Fc-bindenden Domäne von Staphylococcus-Protein A (SpA), wie definiert durch oder mit zumindest 90%, wie z.B. zumindest 95% oder 98% Identität zu SEQ ID NR: 1, SEQ ID NR: 2, SEQ ID NR: 3, SEQ ID NR: 4, SEQ ID NR: 5, SEQ ID NR: 6, SEQ ID NR: 7, SEQ ID NR: 22, SEQ ID NR: 51 oder SEQ ID NR: 52, wobei zumindest der Asparagin- oder Serin-Rest an der Position entsprechend Position 11 in SEQ ID NR: 4–7 zu einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glutaminsäure, Lysin, Tyrosin, Threonin, Phenylalanin, Leucin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Valin, Alanin, Histidin und Arginin, mutiert worden ist.
  2. Polypeptid gemäß Anspruch 1, umfassend eine Mutante einer ursprünglichen Fc-bindenden Domäne von Staphylococcus-Protein A (SpA), wie definiert durch oder mit zumindest 90%, wie z.B. zumindest 95% oder 98% Identität zu SEQ ID NR: 4, SEQ ID NR: 5, SEQ ID NR: 6, SEQ ID NR: 7, SEQ ID NR 51 oder SEQ ID NR 52.
  3. Polypeptid gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 11 in SEQ ID NR: 4–7 eine Glutaminsäure ist.
  4. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 11 in SEQ ID NR: 4–7 ein Lysin ist.
  5. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 9 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin ist.
  6. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 50 in SEQ ID NR: 4–7 ein Arginin oder eine Glutaminsäure ist, wie z.B. ein Arginin.
  7. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 3 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin und/oder der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 6 in SEQ ID NR: 4–7 eine Asparaginsäure ist.
  8. Polypeptid gemäß einem der Ansprüche 1–6, wobei zumindest einer, wie z.B. beide, der Aminosäure-Reste an den Positionen entsprechend Positionen 3 und 6 in SEQ ID NR: 4–7 ein Asparagin ist.
  9. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 43 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin oder eine Glutaminsäure ist, wie z.B. ein Alanin.
  10. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 28 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin oder ein Asparagin ist.
  11. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 40 in SEQ ID NR: 4–7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Asparagin, Alanin, Glutaminsäure und Valin.
  12. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 42 in SEQ ID NR: 4–7 ein Alanin, Lysin oder Arginin ist, wie z.B. ein Arginin.
  13. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 44 in SEQ ID NR: 4–7 ein Leucin oder ein Isoleucin ist, wie z.B. ein Isoleucin.
  14. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 18 in SEQ ID NR: 4–7 ein Lysin oder ein Histidin ist, wie z.B. ein Lysin.
  15. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 33 in SEQ ID NR: 4–7 ein Lysin oder ein Serin ist, wie z.B. ein Lysin.
  16. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 37 in SEQ ID NR: 4–7 eine Glutaminsäure oder eine Asparaginsäure ist, wie z.B. eine Glutaminsäure.
  17. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aminosäure-Rest an der Position entsprechend Position 51 in SEQ ID NR: 4–7 ein Tyrosin oder ein Leucin ist, wie z.B. ein Tyrosin.
  18. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aminosäure-Reste an den Positionen entsprechend Positionen 1, 2, 3 und 4 oder Positionen 3, 4, 5 und 6 in SEQ ID NR: 4–7 deletiert worden sind.
  19. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich um eine wie durch SEQ ID NR: 7 definierte Mutante von Zvar handelt, wobei der Aminosäure-Rest an Position 9 Alanin ist und der Aminosäure-Rest an Position 11 Lysin oder Glutaminsäure ist, wie z.B. Lysin.
  20. Polypeptid gemäß Anspruch 19, wobei der Aminosäure-Rest an Position 43 Alanin oder Glutaminsäure ist.
  21. Polypeptid gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Aminosäure-Rest an Position 40 Valin ist.
  22. Polypeptid gemäß einem der Ansprüche 19–21, wobei der Aminosäure-Rest an Position 44 Isoleucin ist.
  23. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mutation ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: N11K; N11E; N11Y; N11T; N11F; N11L; N11W; N11I; N11M; N11V; N11A; N11H; N11R; N11E, Q32A; N11E, Q32E, Q40E; N11E, Q32E, K50R; Q9A, N11E, N43A; Q9A, N11E, N28A, N43A; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I; N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R; Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42K, N43A, L44I und Q9A, N11E, D37E, Q40V, A42R, N43A, L44I.
  24. Polypeptid gemäß einem der Ansprüche 1–22, wobei die Mutation ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: N11K; N11Y; N11F; N11L; N11W; N11I; N11M; N11V; N11A; N11H; N11R; Q9A, N11E, N43A; Q9A, N11E, N28A, N43A; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43E, L44I; Q9A, N11E, Q40V, A42K, N43A, L44I; Q9A, N11E, N28A, Q40V, A42K, N43A, L44I; N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; Q9A, N11K, H18K, S33K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R, L51Y; N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I; Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I und Q9A, N11K, H18K, D37E, A42R, N43A, L44I, K50R.
  25. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend oder im Wesentlichen bestehend aus einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 12, SEQ ID NR 13, SEQ ID NR 14, SEQ ID NR 15, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 26, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28, SEQ ID NR 29, SEQ ID NR 36, SEQ ID NR 37, SEQ ID NR 38, SEQ ID NR 39, SEQ ID NR 40, SEQ ID NR 41, SEQ ID NR 42, SEQ ID NR 43, SEQ ID NR 44, SEQ ID NR 45, SEQ ID NR 46, SEQ ID NR 47, SEQ ID NR 48, SEQ ID NR 49 and SEQ ID NR 50.
  26. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend oder im Wesentlichen bestehend aus einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 26, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28 and SEQ ID NR 29.
  27. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend oder im Wesentlichen bestehend aus einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID NR 8, SEQ ID NR 9, SEQ ID NR 10, SEQ ID NR 11, SEQ ID NR 16, SEQ ID NR 23, SEQ ID NR 24, SEQ ID NR 25, SEQ ID NR 27, SEQ ID NR 28, SEQ ID NR 38, SEQ ID NR 40; SEQ ID NR 41; SEQ ID NR 42; SEQ NO 43, SEQ ID NR 44, SEQ ID NR 45, SEQ ID NR 46, SEQ ID NR 47 and SEQ ID NR 48.
  28. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid eine verbesserte alkalische Stabilität aufweist, verglichen mit einem Polypeptid, wie definiert durch SEQ ID NR 1, SEQ ID NR 2, SEQ ID NR 3, SEQ ID NR 4, SEQ ID NR 5, SEQ ID NR 6 oder SEQ ID NR 7, wie z.B. durch SEQ ID NR 7.
  29. Polypeptid gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid eine verbesserte alkalische Stabilität aufweist, verglichen mit einem ursprünglichen Polypeptid, wie definiert durch SEQ ID NR 1, SEQ ID NR 2, SEQ ID NR 3, SEQ ID NR 4, SEQ ID NR 5, SEQ ID NR 6 oder SEQ ID NR 7, wie z.B. durch SEQ ID NR 7.
  30. Polypeptid gemäß Anspruch 28 oder 29, wobei die alkalische Stabilität, gemessen durch die nach 24 oder 25 h Inkubation in 0,5 M oder 1,0 M wässriger NaOH bei 22 +/– 2 °C verbliebene IgG-Bindungskapazität, verbessert ist.
  31. Fc-bindendes Polypeptid, das eine Sequenz, wie definiert durch oder mit zumindest 90% oder zumindest 95% oder 98% Identität zu SEQ ID NR 53, umfasst.
    Figure DE112015005181T5_0045
    wobei unabhängig voneinander: X1 = A oder Q X2 = E, K, Y, T, F, L, W, I, M, V, A, H oder R X3 = H oder K X4 = A oder N X5 = A oder G X6 = Q oder E X7 = S oder K X8 = E oder D X9 = Q oder V X10 = K, R oder A X11 = A, E oder N X12 = I oder L X13 = K oder R X14 = L oder Y
  32. Multimer, umfassend oder im Wesentlichen bestehend aus einer Vielzahl von Polypeptiden, wie definiert durch einen der vorhergehenden Ansprüche.
  33. Multimer gemäß Anspruch 32, wobei die Polypeptide durch bis zu 15 Aminosäuren umfassende Linker verbunden sind.
  34. Multimer gemäß Anspruch 32 oder 33, bei dem es sich um ein Dimer, Trimer, Tetramer, Pentamer, Hexamer, Heptamer, Octamer oder Nonamer handelt.
  35. Multimer gemäß einem der Ansprüche 32–34, umfassend oder im Wesentlichen bestehend aus einer Sequenz ausgewählt aus der Gruppe von Sequenzen definiert durch SEQ ID NR 17, SEQ ID NR 18, SEQ ID NR 19, SEQ ID NR 20, SEQ ID NR 30, SEQ ID NR 31, SEQ ID NR 32, SEQ ID NR 33, SEQ ID NR 34 und SEQ ID NR 35.
  36. Polypeptid oder Multimer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend an, oder innerhalb von 1–5 Aminosäure-Resten von, dem C-terminalen oder N-terminalen einen oder mehreren Kupplungselement, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren Cystein-Resten, eine Vielzahl von Lysin-Resten und eine Vielzahl von Histidin-Resten.
  37. Nukleinsäure oder Vektor kodierend für ein Polypeptid oder Multimer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  38. Expressionssystem, umfassend eine Nukleinsäure oder Vektor gemäß Anspruch 37.
  39. Trennmatrix, wobei eine Vielzahl von Polypeptiden oder Multimeren gemäß einem der Ansprüche 1–36 an einen festen Träger gekuppelt sind.
  40. Trennmatrix gemäß Anspruch 39, wobei die Polypeptide oder Multimere über Thioether-Bindungen an den festen Träger gekuppelt worden sind.
  41. Trennmatrix gemäß Anspruch 39 oder 40, wobei der feste Träger ein Polysaccharid ist.
  42. Trennmatrix gemäß einem der Ansprüche 38–40, wobei die IgG-Kapazität der Matrix nach 24 Inkubation in 0,5 M NaOH bei 22 +/– 2 °C zumindest 80, wie z.B. zumindest 85, zumindest 90 oder zumindest 95% der IgG-Kapazität vor der Inkubation ist.
  43. Trennmatrix gemäß einem der Ansprüche 39–42, wobei die IgG-Kapazität der Matrix nach 24 Inkubation in 1,0 M NaOH bei 22 +/– 2 °C zumindest 70, wie z.B. zumindest 80 oder zumindest 90% der IgG-Kapazität vor der Inkubation ist.
  44. Verfahren zur Isolierung eines Immunglobulins, wobei eine Trennmatrix gemäß einem der Ansprüche 39–43 verwendet wird.
  45. Verfahren gemäß Anspruch 44, umfassend die Schritte: a) Inkontaktbringen einer flüssigen Probe, umfassend ein Immunglobulin, mit einer Trennmatrix nach einem der Ansprüche 39–43, b) Waschen der Trennmatrix mit einer Waschflüssigkeit, c) Eluieren des Immunglobulins von der Trennmatrix mit einer Elutionsflüssigkeit und d) Reinigen der Trennmatrix mit einer Reinigungsflüssigkeit.
  46. Verfahren gemäß Anspruch 45, wobei die Reinigungsflüssigkeit alkalisch ist, wie z.B. mit einem pH von 13–14.
  47. Verfahren gemäß Anspruch 45 oder 46, wobei die Reinigungsflüssigkeit 0,1–1,0 M NaOH oder KOH umfasst, wie z.B. 0,5–1,0 M NaOH oder KOH.
  48. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 44–46, wobei Schritte a)–d) zumindest 10 Mal wiederholt werden, wie z.B. zumindest 50 Mal oder 50–200 Mal.
  49. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 44–48, wobei Schritte a)–c) zumindest 10 Mal wiederholt werden, wie z.B. zumindest 50 Mal oder 50–200 Mal und wobei Schritt d) nach einer Vielzahl von Vorgängen von Schritt c) durchgeführt wird, wie z.B. zumindest 10 oder zumindest 50 Mal.
DE112015005181.3T 2014-11-17 2015-11-16 Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide Pending DE112015005181T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1451376-6 2014-11-17
SE1451376 2014-11-17
GB1510263.5 2015-06-12
GBGB1510263.5A GB201510263D0 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Mutated immunoglobulin-binding polypeptides
GBGB1510261.9A GB201510261D0 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Mutated immunoglobulin-binding polypeptides
GB1510261.9 2015-06-12
PCT/EP2015/076639 WO2016079033A1 (en) 2014-11-17 2015-11-16 Mutated immunoglobulin-binding polypeptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005181T5 true DE112015005181T5 (de) 2017-08-24

Family

ID=54695687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005181.3T Pending DE112015005181T5 (de) 2014-11-17 2015-11-16 Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide

Country Status (14)

Country Link
US (5) US11566082B2 (de)
EP (4) EP3757124A1 (de)
JP (5) JP6724000B2 (de)
KR (2) KR102552335B1 (de)
CN (2) CN107001448A (de)
AU (2) AU2015348640B2 (de)
BR (1) BR112017008106A2 (de)
DE (1) DE112015005181T5 (de)
DK (1) DK3221347T3 (de)
ES (1) ES2817900T3 (de)
RU (2) RU2712882C2 (de)
SG (2) SG11201702796WA (de)
SI (1) SI3221347T1 (de)
WO (2) WO2016079033A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0200943D0 (sv) * 2002-03-25 2002-03-25 Amersham Biosciences Ab Mutant protein
US11566082B2 (en) 2014-11-17 2023-01-31 Cytiva Bioprocess R&D Ab Mutated immunoglobulin-binding polypeptides
JP6843438B2 (ja) 2014-12-17 2021-03-17 サイティバ・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ 改変κ軽鎖結合ポリペプチド
JP6891114B2 (ja) * 2015-07-22 2021-06-18 株式会社カネカ 酸性pH領域での抗体結合能が低下した抗体結合性タンパク質
GB201515339D0 (en) * 2015-08-28 2015-10-14 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A seperation matrix and a method of seperating antibodies
CA3022751A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Navigo Proteins Gmbh Targeted compounds for the site-specific coupling of chemical moieties comprising a peptide linker
US10730908B2 (en) 2016-05-11 2020-08-04 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab Separation method
JP7122974B2 (ja) * 2016-05-11 2022-08-22 サイティバ・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ 変異免疫グロブリン結合ポリペプチド
US10654887B2 (en) 2016-05-11 2020-05-19 Ge Healthcare Bio-Process R&D Ab Separation matrix
US10889615B2 (en) 2016-05-11 2021-01-12 Cytiva Bioprocess R&D Ab Mutated immunoglobulin-binding polypeptides
ES2874974T3 (es) 2016-05-11 2021-11-05 Cytiva Bioprocess R & D Ab Matriz de separación
JP7031934B2 (ja) * 2016-05-11 2022-03-08 サイティバ・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ 分離マトリックス
ES2909833T3 (es) * 2016-05-11 2022-05-10 Cytiva Bioprocess R & D Ab Método de limpieza y/o desinfección de una matriz de separación
EP3455242B1 (de) * 2016-05-11 2021-06-23 Cytiva BioProcess R&D AB Trennverfahren
CN109311949B (zh) * 2016-05-11 2022-09-16 思拓凡生物工艺研发有限公司 储存分离基质的方法
US10703774B2 (en) 2016-09-30 2020-07-07 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab Separation method
AU2017311542B2 (en) * 2016-08-11 2021-06-24 Repligen Corporation Alkaline stable Fc—binding proteins for affinity chromatography
GB201703116D0 (en) 2017-02-27 2017-04-12 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab A seperation matrix and a method of seperating antibodies
WO2018162501A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Jmva Biotech Ab Modified adsorptive surfaces
EP3546476A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Repligen Corporation Fc-bindungsproteine mit cystein in der c-terminalen helikalen region
KR20200035112A (ko) * 2017-08-07 2020-04-01 리플리겐 코포레이션 C-말단 나선형 영역에 시스테인을 갖는 fc 결합 단백질
EP3521304B9 (de) * 2018-02-01 2023-10-04 Repligen Corporation Fc-bindungsproteine mit cystein in der c-terminalen helikalen region
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
WO2019091918A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Navigo Proteins Gmbh Fusion proteins with specificity for ed-b and long serum half-life for diagnosis or treatment of cancer
US11629168B2 (en) 2017-11-09 2023-04-18 Tosoh Corporation Immunoglobulin-binding protein
GB2569585A (en) 2017-12-20 2019-06-26 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A method for preparation of a separation matrix
GB201800448D0 (en) * 2018-01-11 2018-02-28 Puridify Ltd Chromatography media and methods for producing them
EA202092316A1 (ru) 2018-03-28 2021-05-25 Бристол-Маерс Сквибб Компани Слитые белки интерлейкина-2/альфа-рецептора интерлейкина-2 и способы применения
JP2021529763A (ja) 2018-07-03 2021-11-04 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company Fgf−21製剤
US20210179671A1 (en) * 2018-08-24 2021-06-17 Jsr Corporation Immunoglobulin-binding protein, and affinity carrier using same
EP3917942A1 (de) * 2019-02-01 2021-12-08 Navigo Proteins Gmbh Immunoglobulinbindende proteine zur affinitätsreinigung
GB201904125D0 (en) 2019-03-26 2019-05-08 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Method for sanitization of a chromatography column
JP7432813B2 (ja) 2019-09-10 2024-02-19 東ソー株式会社 免疫グロブリン結合性タンパク質
US20230399358A1 (en) * 2019-10-08 2023-12-14 North Carolina State University Immunoglobulin purification peptides and their use
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
KR20230112616A (ko) 2020-10-13 2023-07-27 아비타이드 엘엘씨 3중-나선 번들 단백질들의 친화성 리간드 라이브러리 및 이의 용도
KR20240000462A (ko) 2021-02-19 2024-01-02 아비타이드 엘엘씨 Aav2 친화성 제제
GB202113626D0 (en) 2021-09-24 2021-11-10 Cytiva Bioprocess R & D Ab FC binding polypeptides
GB202203478D0 (en) 2022-03-14 2022-04-27 Cytiva Bioprocess R & D Ab Vh3 binding polypeptides
CN117700501A (zh) * 2022-09-13 2024-03-15 普米斯生物技术(珠海)有限公司 免疫球蛋白结合蛋白及其应用

Family Cites Families (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451946B (sv) 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
US4704366A (en) 1984-06-22 1987-11-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Process for binding IgG to protein A
SE8505922D0 (sv) 1985-12-13 1985-12-13 Kabigen Ab Construction of an igg binding protein to facilitate downstream processing using protein engineering
US4801687A (en) 1986-10-27 1989-01-31 Bioprobe International, Inc. Monoclonal antibody purification process using protein A
ATE120761T1 (de) 1987-05-21 1995-04-15 Creative Biomolecules Inc Multifunktionelle proteine mit vorbestimmter zielsetzung.
US5011686A (en) 1987-09-21 1991-04-30 Creative Biomolecules, Inc. Thrombus specific conjugates
US5084398A (en) 1987-11-20 1992-01-28 Creative Biomolecules Selective removal of immune complexes
US4933435A (en) 1989-04-05 1990-06-12 Bioprobe International Antibody purification process
EP0550771B1 (de) * 1991-07-25 1999-09-29 Oriental Yeast Co., Ltd. Künstliches immunoglobulin-bindendes protein
SE9400088D0 (sv) 1994-01-14 1994-01-14 Kabi Pharmacia Ab Bacterial receptor structures
SE9503925D0 (sv) 1995-11-07 1995-11-07 Pharmacia Biotech Ab Separationsmedium för IgG
SE9601368D0 (sv) 1996-04-11 1996-04-11 Pharmacia Biotech Ab Process for the production of a porous cross-linked polysaccharide gel
EP1864999B1 (de) 1996-11-27 2009-03-18 Genentech, Inc. Affinitätsreinigung von Polypeptid-Proteinen auf einer Matrix
AU2003210802B2 (en) 2002-02-05 2009-09-10 Genentech Inc. Protein purification
SE0200943D0 (sv) 2002-03-25 2002-03-25 Amersham Biosciences Ab Mutant protein
US7709209B2 (en) 2002-03-25 2010-05-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Protein ligands
US7220356B2 (en) 2002-09-13 2007-05-22 Biogen Idec Inc. Method of purifying polypeptides by simulated moving bed chromatography
JP2006507839A (ja) 2002-11-27 2006-03-09 ジーティーシー バイオセラピューティックス インコーポレイテッド 乳中に安定して産生される改変抗体およびその製造方法
US8084032B2 (en) 2004-01-21 2011-12-27 Ajinomoto Co., Inc. Purification method which prevents denaturation of an antibody
SE0400274D0 (sv) 2004-02-09 2004-02-09 Affibody Ab New polypeptide
SE0402322D0 (sv) 2004-09-22 2004-09-22 Amersham Biosciences Ab Method of preparing a chromatography matrix
JP2006304633A (ja) 2005-04-26 2006-11-09 Apro Life Science Institute Inc イムノグロブリン結合タンパク質
EA015148B1 (ru) 2005-06-17 2011-06-30 Элан Фарма Интернэшнл Лимитед СПОСОБЫ ОЧИСТКИ Aβ-СВЯЗЫВАЮЩЕГО БЕЛКА, СОДЕРЖАЩЕГО ОБЛАСТЬ FC
MX2008002101A (es) 2005-08-12 2008-04-19 Schering Corp Fusiones de la proteina-1 quimiotactica de monocito.
WO2007081906A2 (en) 2006-01-06 2007-07-19 Amgen Inc. Purification by column-chromatography using eluants containing organic solvents
KR20080094064A (ko) 2006-01-17 2008-10-22 바이오렉스 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 식물에서 n-글리칸의 인간화 및 최적화 조성물 및 방법
EP1992692B1 (de) 2006-02-21 2013-01-09 Protenova Co., Ltd. Immunglobulin-affinitätsligand
US8263750B2 (en) 2006-03-16 2012-09-11 Amgen Inc. Method for purifying a protein using protein-A affinity chromatography using an intermediate wash step
SI2004683T1 (sl) 2006-03-24 2016-09-30 Biogen Hemophilia Inc. Pc5 kot encim za obdelavo propeptida faktorja ix
US8377448B2 (en) 2006-05-15 2013-02-19 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University CD47 related compositions and methods for treating immunological diseases and disorders
WO2007144476A1 (fr) 2006-06-16 2007-12-21 Groupe Novasep Procede de separation sequence multicolonnes
RS51544B (en) 2006-06-30 2011-06-30 Conaris Research Institute Ag. POBOLJŠANI SGP 130FC DIMERI
WO2008025747A1 (en) 2006-08-28 2008-03-06 Ares Trading S.A. Process for the purification of fc-fusion proteins
CN101511387A (zh) 2006-09-08 2009-08-19 惠氏公司 使用亲和色谱法纯化蛋白质的精氨酸洗涤液
CN106422418B (zh) * 2006-09-29 2022-03-01 思拓凡生物工艺研发有限公司 用于抗体分离的包含来自金黄色葡萄球菌a蛋白的结构域c的层析配体
US8853371B2 (en) 2006-10-19 2014-10-07 Janssen Biotech, Inc. Process for preparing unaggregated antibody Fc domains
WO2008127457A2 (en) * 2006-12-06 2008-10-23 Repligen Corporation Nucleic acids encoding recombinant protein a
US20080167450A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Hai Pan Methods of purifying proteins
JP5522723B2 (ja) 2007-05-21 2014-06-18 ノマディックバイオサイエンス株式会社 新規ポリペプチド,アフィニティークロマトグラフィー用材,及びイムノグロブリンの分離及び/又は精製方法
CN101687119B (zh) 2007-06-15 2013-06-12 通用电气健康护理生物科学股份公司 色谱方法
US20110117605A1 (en) 2008-04-23 2011-05-19 Symphogen A/S Methods for Manufacturing a Polyclonal Protein
US8592555B2 (en) 2008-08-11 2013-11-26 Emd Millipore Corporation Immunoglobulin-binding proteins with improved specificity
CN102171237A (zh) 2008-08-14 2011-08-31 默沙东公司 使用蛋白a亲和色谱法纯化抗体的方法
JP5229888B2 (ja) 2008-09-30 2013-07-03 独立行政法人産業技術総合研究所 弱酸性域での易解離性を向上したプロテインa変異型タンパク質及び抗体捕捉剤
WO2010062401A2 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Five Prime Therapeutics, Inc. Treatment of osteolytic disorders and cancer using csf1r extracellular domain fusion molecules
WO2010062399A2 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Five Prime Therapeutics, Inc. Csf1r extracellular domain fusion molecules and treatments using same
SG195555A1 (en) 2008-12-24 2013-12-30 Emd Millipore Corp Caustic stable chromatography ligands
JPWO2010110288A1 (ja) 2009-03-24 2012-09-27 株式会社カネカ 免疫グロブリンに親和性を有するタンパク質および免疫グロブリン結合性アフィニティーリガンド
US8728479B2 (en) 2009-03-31 2014-05-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Antigen-binding proteins comprising recombinant protein scaffolds
BRPI1015019A2 (pt) 2009-04-20 2018-02-14 Pfizer controle de glicosilação de proteína e composições e métodos relacionada a ele.
AU2010265933B2 (en) 2009-06-26 2015-05-14 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Readily isolated bispecific antibodies with native immunoglobulin format
US20120091063A1 (en) 2009-06-26 2012-04-19 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method in a chromatography system
JP2013503140A (ja) 2009-08-27 2013-01-31 ノヴォ ノルディスク アー/エス 活性化血小板に対する組織因子の標的化
CN102574921B (zh) 2009-09-29 2016-05-04 罗切格利卡特公司 双特异性死亡受体激动型抗体
WO2011073389A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Novartis Ag Wash solution and method for affinity chromatography
US9284347B2 (en) 2010-01-22 2016-03-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Chromatographic method for purifying FC-containing proteins
JP5917417B2 (ja) 2010-03-05 2016-05-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 抗体の選択的強化
US10273270B2 (en) 2010-03-24 2019-04-30 Kaneka Corporation Protein capable of binding specifically to immunoglobulin, and immunoglobulin-binding affinity ligand
FR2958936A1 (fr) 2010-04-14 2011-10-21 Sanofi Aventis Proteine de fusion robo1-fc et son utilisation dans le traitement des tumeurs
AU2011239689A1 (en) 2010-04-15 2012-11-08 Amgen Inc. Human FGF receptor and beta-Klotho binding proteins
ES2617777T5 (es) 2010-04-23 2022-10-13 Hoffmann La Roche Producción de proteínas heteromultiméricas
KR101152036B1 (ko) 2010-04-27 2012-06-08 (주)셀트리온 컬럼 순환 및 시료 연속주입법을 이용한 단백질 a 크로마토그래피 정제 방법
US20130231464A1 (en) 2010-04-28 2013-09-05 Oncolmmune, Inc. Methods of use of soluble cd24 for therapy of rheumatoid arthritis
KR20130066631A (ko) 2010-05-06 2013-06-20 노파르티스 아게 치료적 저밀도 지단백질-관련 단백질 6 (lrp6) 다가 항체에 대한 조성물 및 사용 방법
EP2580238A1 (de) 2010-06-09 2013-04-17 Zymogenetics, Inc. Dimere vstm3-fusionsproteine sowie zugehörige zusammensetzungen und verfahren
JP5873016B2 (ja) 2010-06-21 2016-03-01 協和発酵キリン株式会社 アミノ酸を利用したタンパク質の精製方法
US8883134B2 (en) 2010-10-20 2014-11-11 Handok Pharmaceuticals, Inc. Human interleukin-1 receptor antagonist—hybrid Fc fusion protein
US20120263722A1 (en) 2010-11-04 2012-10-18 Abbott Laboratories Dual Variable Domain Immunoglobulins and Uses Thereof
CA2813411C (en) 2010-11-05 2016-08-02 Rinat Neuroscience Corporation Engineered polypeptide conjugates and methods for making thereof using transglutaminase
JP6092782B2 (ja) 2010-11-16 2017-03-08 エクセリミューン, インコーポレイテッド 組換えタンパク質の製造方法
EP2646126A4 (de) 2010-11-29 2014-12-17 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Affinitätschromatographiematrix
WO2012087230A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Affinity chromatography matrix
JP5974343B2 (ja) 2010-12-20 2016-08-23 ジーイー・ヘルスケア・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ アフィニティークロマトグラフィーマトリックス
US9051375B2 (en) 2010-12-21 2015-06-09 The University Of Western Ontario Alkali-resistant variants of protein A and their use in affinity chromatography
KR101461772B1 (ko) 2010-12-21 2014-12-03 제이에스알 가부시끼가이샤 친화성 크로마토그래피용 담체 및 면역 글로불린을 단리하는 방법
CA2823066A1 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Alexion Pharma International Sarl Compositions comprising natriuretic peptides and methods of use thereof
WO2012125735A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Abott Laboratories An integrated approach to the isolation and purification of antibodies
JPWO2012133349A1 (ja) * 2011-03-25 2014-07-28 株式会社カネカ アフィニティー分離マトリックス用タンパク質
JP5933526B2 (ja) 2011-03-25 2016-06-08 株式会社カネカ 免疫グロブリン結合性新規ポリペプチド
EP2691411B1 (de) 2011-03-29 2020-02-26 GlaxoSmithKline LLC Puffersystem zur proteinreinigung
CN102757930A (zh) * 2011-04-27 2012-10-31 长春安贝生物科技有限公司 超低IgG新生牛血清生产工艺
CN103596968B (zh) 2011-06-01 2018-05-15 诺华股份有限公司 用于亲和层析的洗涤溶液和方法
EP2728000B1 (de) 2011-06-03 2018-12-05 National Institute of Advanced Industrial Science And Technology Mutiertes protein mit verringerter affinität im sauren bereich und antikörpererfassungsmittel
WO2013006244A1 (en) 2011-06-08 2013-01-10 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Bispecific monoclonal antibody therapeutics against west nile virus with improved cns penetration
SG186552A1 (en) 2011-06-08 2013-01-30 Emd Millipore Corp Chromatography matrices including novel staphylococcus aureus protein a based ligands
SG195077A1 (en) 2011-06-22 2013-12-30 Hoffmann La Roche Removal of target cells by circulating virus-specific cytotoxic t-cells using mhc class i comprising complexes
CA2840552A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Relaxin fusion polypeptides and uses thereof
DK2729482T3 (en) 2011-07-08 2018-05-07 Merck Sharp & Dohme PROCEDURE FOR CLEANING FC-FUSION PROTEIN
US20140148390A1 (en) 2011-07-08 2014-05-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Fusion proteins releasing relaxin and uses thereof
KR20140062500A (ko) 2011-09-01 2014-05-23 휴먼 게놈 사이언시즈, 인크. 바이러스 클리어런스 방법
MX2014002996A (es) 2011-09-23 2014-05-28 Roche Glycart Ag Anticuerpos anti - egfr/anti - igf-1r bisespecificos.
CA2848520C (en) 2011-09-29 2019-11-26 Seattle Genetics, Inc. Intact mass determination of protein conjugated agent compounds
EP2578286A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 Merck Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Aufreinigung
CN104114579B (zh) 2011-10-27 2020-01-24 健玛保 异二聚体蛋白的生成
WO2013075740A1 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Sanofi Antibody purification method
US9657055B2 (en) 2011-11-30 2017-05-23 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab Affinity chromatography matrix
CA2858389A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Soluble igf receptor fc fusion proteins and uses thereof
CN104220461A (zh) 2011-12-29 2014-12-17 Atyr医药公司 天冬氨酰-tRNA合成酶-FC缀合物
JP6420756B2 (ja) 2012-03-28 2018-11-07 ジーイー・ヘルスケア・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ アフィニティークロマトグラフィーマトリックス
SG11201406238UA (en) 2012-04-05 2014-10-30 Hoffmann La Roche Bispecific antibodies against human tweak and human il17 and uses thereof
EP2656892A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Merck Patent GmbH Chromatographieverfahren
US20140154270A1 (en) 2012-05-21 2014-06-05 Chen Wang Purification of non-human antibodies using kosmotropic salt enhanced protein a affinity chromatography
ES2672974T3 (es) 2012-06-01 2018-06-19 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Complejos multiméricos con estabilidad in vivo, farmacocinética y eficacia mejoradas
EP2682168A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Millipore Corporation Reinigung biologischer Moleküle
HUE056217T2 (hu) 2012-07-13 2022-02-28 Roche Glycart Ag Bispecifikus anti-VEGF/anti-ANG-2 antitestek és ezek alkalmazása szemészeti érbetegségek kezelésében
CN104684928A (zh) 2012-08-02 2015-06-03 Jn生物科学有限责任公司 通过半胱氨酸突变和μ尾端多聚化的抗体或融合蛋白
MX2015000683A (es) 2012-08-02 2015-04-10 Hoffmann La Roche Metodo para producir moleculas monomericas y multimericas y uso de las mismas.
BR112015002263A2 (pt) 2012-08-02 2017-12-12 Hoffmann La Roche polipeptídeo de fusão, polipeptídeo de fusão dimérico, método para a produção de um receptor fc solúvel, uso de um polipeptídeo de fusão imobilizado e composição farmacêutica
US9315567B2 (en) 2012-08-14 2016-04-19 Ibc Pharmaceuticals, Inc. T-cell redirecting bispecific antibodies for treatment of disease
MY172863A (en) 2012-09-13 2019-12-13 Bristol Myers Squibb Co Fibronectin based scaffold domain proteins that bind to myostatin
AU2013318928A1 (en) * 2012-09-21 2015-04-09 Kaneka Corporation Protein ligand for affinity isolation matrix
US9107960B2 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Immunimedics, Inc. Antibody-SN-38 immunoconjugates with a CL2A linker
WO2014124326A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Stem Centrx, Inc. Novel multispecific constructs
EP2772289B1 (de) 2013-03-01 2015-05-06 ChromaCon AG Chromatographieverfahren zur Anreicherung und Isolierung
WO2014159064A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Emd Millipore Corporation Methods of increasing protein purity using protein a based chromatography
US20140302037A1 (en) 2013-03-15 2014-10-09 Amgen Inc. BISPECIFIC-Fc MOLECULES
AU2013203043B2 (en) 2013-03-15 2016-10-06 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods to produce a human plasma-derived igg preparation enriched in brain disease-related natural iggs
DK3460054T3 (da) 2013-03-15 2021-01-18 Atyr Pharma Inc Histidyl-tRNA-syntetase-Fc-konjugater
TR201809571T4 (tr) 2013-03-15 2018-07-23 Hoffmann La Roche Ll-22 polipeptidleri ile ıl-22 fc füzyon proteinleri ve kullanım yöntemleri.
CN104059133B (zh) 2013-03-18 2019-03-15 南京金斯瑞生物科技有限公司 一类突变的具有高耐碱特性的蛋白a及其应用
EP2994164B1 (de) 2013-05-08 2020-08-05 Zymeworks Inc. Bispezifische her2- und her3-antigenbindende konstrukte
CA2910065C (en) 2013-05-15 2023-09-19 Medimmune Limited Purification of recombinantly produced polypeptides
JP6147340B2 (ja) 2013-05-29 2017-06-14 Jsr株式会社 洗浄用組成物、タンパク質精製方法、及びタンパク質
CA2915960A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Asana Biosciences, Llc 5t4-targeted immunofusion molecule and methods
JP6283411B2 (ja) 2013-07-09 2018-02-21 エービーエルバイオ Dll4とvegfに特異的に結合する新規二重標的タンパク質とこれの用途
CN105377880B (zh) 2013-07-10 2020-08-07 通用电气医疗集团生物工艺研发股份公司 突变的免疫球蛋白结合多肽
BR112016001376A2 (pt) 2013-07-25 2017-10-24 Novartis Ag bioconjugados de polipeptídeos de apelin sintéticos
RU2675516C2 (ru) 2013-08-02 2018-12-19 Пфайзер Инк. Anti-cxcr4 антитела и конъюгаты антитело-лекарство
WO2015035180A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Genentech, Inc. Method for chromatography reuse
EP3048899B1 (de) 2013-09-25 2021-09-08 Bioverativ Therapeutics Inc. Verfahren zur virusinaktivierung auf einer säule
US11103593B2 (en) 2013-10-15 2021-08-31 Seagen Inc. Pegylated drug-linkers for improved ligand-drug conjugate pharmacokinetics
MX2016006572A (es) 2013-11-27 2016-12-09 Zymeworks Inc Construcciones de union a antigenos biespecificas dirigidas a her2.
KR102178323B1 (ko) 2013-11-29 2020-11-13 삼성전자주식회사 항 c-Met/항 Ang2 이중 특이 항체
AU2014364812B2 (en) 2013-12-17 2017-05-25 Novartis Ag Cytotoxic peptides and conjugates thereof
MY180257A (en) 2014-01-27 2020-11-26 Pfizer Bifunctional cytotoxic agents
US20160152725A1 (en) 2014-02-25 2016-06-02 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Antigen-binding proteins specific for hla-a2-restricted wilms tumor 1 peptide
EP3119885B1 (de) 2014-03-17 2021-06-02 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Antikörper-fynomer-konjugate
AU2015237176A1 (en) 2014-03-28 2016-10-20 New York University FGF23 fusion proteins
HUE049622T2 (hu) 2014-04-25 2020-09-28 Rinat Neuroscience Corp Magas drog-töltöttségû ellenanyag-drog konjugátumok
EP3137186B1 (de) 2014-04-30 2021-01-27 Novo Nordisk A/S Verfahren zur reinigung von proteinen mithilfe von caprylsäure
BR112016025056A2 (pt) 2014-05-14 2018-02-20 F. Hoffmann-La Roche Ag uso de pelo menos um polipeptídeo, anticorpo biespecífico, anticorpo biespecífico isolado, anticorpo her3/her2 biespecífico, célula hospedeira, método de produção do anticorpo biespecífico her3/her2, imunoconjugado e formulação farmacêutica
EA201692476A1 (ru) 2014-05-28 2017-07-31 Займворкс Инк. Модифицированные антигенсвязывающие полипептидные конструкции и их применение
CA2951368A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Novartis Ag Auristatin derivatives and conjugates thereof
CN106536565A (zh) 2014-06-13 2017-03-22 鲁宾有限公司 一种用于纯化TNFR‑Fc融合蛋白的方法
US9777073B2 (en) 2014-07-21 2017-10-03 Wuhan Yzy Biopharma Co., Ltd. Construction and application of bispecific antibody EpCAM×CD3
AR101262A1 (es) 2014-07-26 2016-12-07 Regeneron Pharma Plataforma de purificación para anticuerpos biespecíficos
KR102259232B1 (ko) 2014-08-25 2021-05-31 삼성전자주식회사 항 c-Met/항 Ang2 이중 특이 항체
HUE049325T2 (hu) 2014-08-28 2020-09-28 Pfizer Stabilitás modulátor linker antitest-hatóanyag konjugátumokhoz történõ alkalmazásra
US11279771B2 (en) 2014-09-17 2022-03-22 Novo Nordisk A/S Antibodies capable of binding two epitopes on tissue factor pathway inhibitor (1-161)
SG11201607162QA (en) * 2014-10-24 2016-10-28 Gemtier Medical Shanghai Inc Disposable Safe Vein Transfusion Puncture Needle
US11566082B2 (en) * 2014-11-17 2023-01-31 Cytiva Bioprocess R&D Ab Mutated immunoglobulin-binding polypeptides
JP2018502839A (ja) 2014-12-09 2018-02-01 アッヴィ・インコーポレイテッド Bcl−xL阻害性化合物およびこれを含む抗体薬物コンジュゲート
BR112017012377A2 (pt) 2014-12-09 2018-04-24 Abbvie Inc conjugados anticorpo-fármaco com inibidores de bcl-xl permeáveis à célula
WO2016097300A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Genmab A/S Rodent bispecific heterodimeric proteins
CA2975410A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Immunomedics, Inc. Y-90-labeled anti-cd22 antibody (epratuzumab tetraxetan) in refractory/relapsed adult cd22+ b-cell acute lymphoblastic leukemia
US11820807B2 (en) 2015-06-12 2023-11-21 Ubi Pharma Inc Immunoglobulin fusion proteins and uses thereof
WO2017011342A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Abbvie Inc. Igm-or-ige-modified binding proteins and uses thereof
GB201515339D0 (en) 2015-08-28 2015-10-14 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A seperation matrix and a method of seperating antibodies
JP6861702B2 (ja) 2015-09-25 2021-04-21 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft ソルターゼ・コンジュゲート化ループを含む組換え免疫グロブリン重鎖およびそのコンジュゲート
US20170096485A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Hoffmann-La Roche Inc. Bispecific t cell activating antigen binding molecules
BR112018002570A2 (pt) 2015-10-02 2018-10-16 Hoffmann La Roche molécula de ligação ao antígeno biespecífica, anticorpo biespecífico, polinucleotídeos, anticorpo que se liga especificamente ao ox40, composição farmacêutica e método para inibir o crescimento de células tumorais em um indivíduo
AU2016334623A1 (en) 2015-10-07 2018-02-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific antibodies with tetravalency for a costimulatory TNF receptor
US20170216452A1 (en) 2015-11-30 2017-08-03 Pfizer Inc. Antibodies and antibody fragments for site-specific conjugation
US10730908B2 (en) 2016-05-11 2020-08-04 Ge Healthcare Bioprocess R&D Ab Separation method
US10654887B2 (en) 2016-05-11 2020-05-19 Ge Healthcare Bio-Process R&D Ab Separation matrix
ES2874974T3 (es) 2016-05-11 2021-11-05 Cytiva Bioprocess R & D Ab Matriz de separación

Also Published As

Publication number Publication date
EP3757124A1 (de) 2020-12-30
CN107001432B (zh) 2022-02-18
RU2017115342A3 (de) 2019-04-05
RU2017115345A (ru) 2018-12-19
US20200079878A1 (en) 2020-03-12
US20230331870A1 (en) 2023-10-19
US11566082B2 (en) 2023-01-31
ES2817900T3 (es) 2021-04-08
JP2017533924A (ja) 2017-11-16
RU2701695C2 (ru) 2019-09-30
EP3757123A1 (de) 2020-12-30
KR102552335B1 (ko) 2023-07-07
AU2015348640A1 (en) 2017-04-27
RU2017115342A (ru) 2018-12-19
US20180327512A1 (en) 2018-11-15
AU2015348640B2 (en) 2021-07-15
CN107001432A (zh) 2017-08-01
JP2017536819A (ja) 2017-12-14
CN107001448A (zh) 2017-08-01
RU2712882C2 (ru) 2020-01-31
SG11201703053PA (en) 2017-05-30
EP3221338B1 (de) 2020-10-28
RU2017115345A3 (de) 2019-04-02
WO2016079033A1 (en) 2016-05-26
KR20170085502A (ko) 2017-07-24
JP7015868B2 (ja) 2022-02-03
EP3221347A1 (de) 2017-09-27
JP6724000B2 (ja) 2020-07-15
EP3221347B1 (de) 2020-08-19
SI3221347T1 (sl) 2020-11-30
AU2015348641A1 (en) 2017-04-27
JP2020184999A (ja) 2020-11-19
AU2015348641B2 (en) 2020-06-25
EP3221338A1 (de) 2017-09-27
US10501557B2 (en) 2019-12-10
US20210147577A1 (en) 2021-05-20
JP2020178696A (ja) 2020-11-05
SG11201702796WA (en) 2017-05-30
WO2016079034A1 (en) 2016-05-26
KR20170078693A (ko) 2017-07-07
JP6770727B2 (ja) 2020-10-21
BR112017008106A2 (pt) 2018-03-06
DK3221347T3 (da) 2020-09-21
JP2022062096A (ja) 2022-04-19
US20170334954A1 (en) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005181T5 (de) Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide
JP6862008B2 (ja) 突然変異免疫グロブリン結合ポリペプチド
EP2831096B1 (de) Affinitätschromatografiematrix
EP3455244B1 (de) Mutierte immunglobulinbindende polypeptide
US20210087227A1 (en) Mutated Immunoglobulin-Binding Polypeptides
JP6987424B2 (ja) 分離マトリックスを洗浄および/または消毒する方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CYTIVA BIOPROCESS R&D AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: GE HEALTHCARE BIOPROCESS R&D AB, UPPSALA, SE