DE112013006954T5 - Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren - Google Patents

Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013006954T5
DE112013006954T5 DE112013006954.7T DE112013006954T DE112013006954T5 DE 112013006954 T5 DE112013006954 T5 DE 112013006954T5 DE 112013006954 T DE112013006954 T DE 112013006954T DE 112013006954 T5 DE112013006954 T5 DE 112013006954T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
vehicle
information
moving body
various states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006954.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Hoshihara
Yoshihiko Mori
Takuji Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013006954T5 publication Critical patent/DE112013006954T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung umfassend eine Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, welche verschiedene Zustände eines Fahrzeugs angebende Fahrzeuginformationen erfasst; eine Zustandsentscheidungseinheit 3, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs entscheidet, durch Abschätzen als Ganzes der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginformationen angegeben sind, welche die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst; und eine Benachrichtigungsprozessor 4, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, an eine Ausgabeeinheit 6 zum Ausgeben von Informationen ausgibt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, ein Serversystem und ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren, welche Informationen über den Zustand eines sich bewegenden Körpers wie beispielsweise ein Fahrzeug an einen Anwender ausgeben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine konventionelle Technik, welche Informationen über einen Fahrzeugzustand an Besatzungsmitglieder des Fahrzeugs ausgibt, beschreibt ein Patentdokument 1 beispielsweise ein Navigationssystem, welches zum Veranlassen eines Anwenders, eine ungefähre Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erkennen, ohne dem Opfer des angezeigten Kartenbereichs, geeignet ist. Das Navigationssystem zeigt eine Markierung einer aktuellen Position unter Verwendung einer Comic-Figur an, welche zu einem vorab bestimmten Geschwindigkeitsindex gehört. Daher kann der Anwender die ungefähre Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit Leichtigkeit erkennen, wie beispielsweise, wenn die aktuelle Position auf dem Kartenanzeigebereich durch eine Schildkröten-Markierung angegeben ist, ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer als 30 km/h und, falls diese durch eine Hasen-Markierung angegeben ist, ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht weniger als 30 km/h und weniger als 60 km/h. Zusätzlich ist es, da die aktuelle Positionsmarkierung eine zu der Geschwindigkeit gehörige Comic-Figur ist, nicht notwendig einen Bereich zum Anzeigen der Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des Kartenanzeigebereichs erneut bereitzustellen, wodurch es möglich ist das Opfer des Kartenanzeigebereichs zu verhindern.
  • Zusätzlich beschreibt ein Patentdokument 2 ein Navigationssystem, welches eine mit einem Fahrzeug verlinkte Anwendung unter Verwendung eines Erkennungsergebnisses eines Betriebszustands eines Fahrzeugs ausführt. Das Navigationssystem wechselt beispielsweise Aktionen einer Comic-Figur, welche entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt wird. Wenn die angezeigte Comic-Figur ein Fisch in einem Becken einer Aquariumsanwendung ist, verändert sich dessen Schwimmverhalten entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeugs. Dadurch kann ein Besatzungsmitglied des Fahrzeugs den Betriebszustand des Fahrzeugs intuitiv erfassen.
  • Im Übrigen beschreibt das Patentdokument 2 als verschiedene Elemente von Informationen, welche den Betriebszustand des Fahrzeugs angeben, neben der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Richtung, eine Höhe, das Vorhandensein oder Abwesendsein von Licht und so weiter und wechselt die Aktionen der Comic-Figur entsprechend der Informationen.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nummer 8-128838/1996 .
    • Patentdokument 2: japanische Patentoffenlegungsschrift Nummer 2004-301546 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABENSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die konventionelle Technik verkörpert durch Patentdokument 1 zeigt die nur zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs gehörende Markierung an. Durch Anwenden der konventionellen Technik auf einen anderen Zustand als die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, kann diese eine zu verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs gehörende Markierung Anzeigen.
  • In diesem Fall benachrichtigt diese allerdings einen Anwender nur über die Zustände getrennt durch Anzeigen von Markierungen der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs. Entsprechend kann der Anwender den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs nicht erfassen, welcher als ein Ganzes unter Berücksichtigung solcher Zustände wie die verbleibende Kraftstoffmenge und Motordrehzahl zusätzlich zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entschieden wird.
  • Entsprechend muss der Anwender die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs individuell beurteilen. Es sei denn der Anwender versteht die Inhalte der verschiedenen Zustände, tritt somit ein Problem auf, dass es nicht möglich ist den Fahrzeugzustand genau zu entscheiden.
  • Beispielsweise, selbst in einem Zustand, bei welchem das Fahrzeug bei einer angemessenen Motordrehzahl und einer angemessenen Geschwindigkeit läuft, falls die verbleibende Kraftstoffmenge sich reduziert und eine Ölzufuhr empfohlen ist, als der allgemeine Zustand des Fahrzeugs, es sei denn der Fahrer bestätigt die Informationen über die verbleibende Kraftstoffmenge punktgenau, kann er oder sie den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs nicht erfassen.
  • Zusätzlich sind für einen Passagier außer dem Fahrer die Informationen über verschiedene Zustände des Fahrzeugs störend, da er oder sie nicht fährt, und das ist einfacher wahrzunehmen oder bevorzugter über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs benachrichtigt zu werden, welcher übergreifend über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs entschieden wird.
  • Weiterhin wird in dem Patentdokument 2 die mit dem Fahrzeug verlinkte Anwendung ansprechend den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs ausgeführt.
  • Die mit dem fahrzeugverlinkte Anwendung funktioniert allerdings nicht in Verbindung mit dem allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welcher unter Berücksichtigung der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs als ein ganzes entschieden wird, sondern die Aktionen der Comic-Figur werden aus den individuellen Zuständen des Fahrzeugs bestimmt.
  • Entsprechend muss ein Anwender, um den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zu erkennen, die Aktionen der Comic-Figur für eine bestimmte Zeitperiode beobachten. Daher kann sich der auf das Fahren konzentrierende Fahrer den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs nicht einfach erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung wird umgesetzt, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, ein Serversystem und ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren bereitzustellen, welche es einem Anwender ermöglichen ohne irgendwelche Fähigkeiten zum Erkennen der verschiedenen Zuständen des sich bewegenden Körpers den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers mit Leichtigkeit verstehen zu können.
  • MITTEL ZUR PROBLEMLÖSUNG
  • Eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung, welche an einem sich bewegenden Körper zum Ausgeben von Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers über eine Ausgabeeinheit angebracht ist, umfasst: eine Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit, welche Bewegkörperinformationen erfasst, welche verschiedene Zustände des sich bewegenden Körpers angeben; eine Zustandsentscheidungseinheit, welche einen allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers durch Abschätzen als Ganzes der Inhalte der verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers, welche durch die Bewegkörperinformationen angegeben sind, welche die Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit erfasst, entscheidet; und einen Benachrichtigungsprozessor, welche den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, an die Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Informationen ausgibt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung bietet diese einen Vorteil zum Ermöglichen, dass der Anwender ohne irgendwelche Fähigkeiten zum Erkennen der verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers zum einfachen Erkennen des Allgemeinzustands des sich bewegenden Körpers befähigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung einer Ausführungsform 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel zeigt, wenn dringend auszugebende Informationen auftreten;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung einer Ausführungsform 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren der Ausführungsform 2 zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel zeigt, wenn eine Unregelmäßigkeit in oder um ein Fahrzeug auftritt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung einer Ausführungsform 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel eines Fahrzeugzustands in der Ausführungsform 3 zeigt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, welches andere Konfigurationen der Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung der Ausführungsform 3 zeigt;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches Konfigurationen einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung einer Ausführungsform 4 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 ist ein Diagramm, welches Informationsbeispiele eines Fahrzeugzustands in der Ausführungsform 4 zeigt.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der beste Modus zum Ausführen der Erfindung wird nun mit Bezug zu den beigefügten Figuren zum Erläutern der vorliegenden Erfindung genauer erläutert werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung einer Ausführungsform 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese ist eine Vorrichtung, welche in einem sich bewegenden Körper wie beispielsweise einem Fahrzeug angebracht ist oder hineingebracht wird, um Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers an Besatzungsmitglieder auszugeben. Die nachfolgende Beschreibung wird unter Verwendung eines Beispiels gegeben werden, bei welchem der sich bewegende Körper ein Fahrzeug ist.
  • Die in 1 gezeigte Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, welche in einem Fahrzeug angebracht ist oder in diese durch ein Besatzungsmitglied gebracht ist, um das Besatzungsmitglied des Fahrzeugs über einen Zustand über eine Ausgabeeinheit 6 zu benachrichtigen, und welche eine Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, eine Zustandsentscheidungseinheit 3, einen Benachrichtigungsprozessor 4 und einen Speicher 5 umfasst.
  • Die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 ist eine Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit, welche mit einem Fahrzeugsensor und einer in dem Fahrzeug installierten Fahrzeugsteuervorrichtung verbunden ist, und erfasst Fahrzeuginformationen, welche verschiedene Zustände des Fahrzeugs, welche durch Messgeräte wie beispielsweise einen Tachometer und einen Kraftstoffmesser angezeigt sind, und verschiedene Zustände über einen Betriebszustand wie beispielsweise über den Schalthebel, die Lenkung, das Gaspedal und Bremsen angeben. Die Fahrzeuginformationen, welche genannt werden können, sind die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl, die Kraftstoffrestmenge, die Fahrtposition, Lager des Fahrzeugs, einen Beschleunigungs- und Bremszustand, die von dem Fahrzeug zurückgelegte Strecke, Datum und Uhrzeit, aktuelle Position und so weiter. Im Übrigen umfassen die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder die Motordrehzahl und/oder die aktuelle Position des Fahrzeugs und/oder die Lager und/oder die zurückgelegte Strecke und/oder die Reisezeit und/oder die Fahrposition und/oder die Lenkposition und/oder die Öffnung des Beschleunigers und/oder den Zustand der Bremsen als den Beschleunigungs- und Bremszustand des Fahrzeugs und/oder die Kraftstoffrestmenge (Benzin und Batterie für ein Benzin betriebenes Fahrzeug und Hybrid-Fahrzeuge) und/oder das Batterieladeniveau (Elektrofahrzeug) und/oder Motorkühltemperatur und Datum und Zeit.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginformationen, welche die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst, als Ganzes.
  • Ein Entscheidungsverfahren des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs stellt beispielsweise einen Schwellenwert für jeden der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs und einen Prioritätsgrad (Gewichtung) bei der Entscheidung des allgemeinen Zustands vorab ein, schätzt das hohe oder niedrige Niveau der Inhalte der verschiedenen Zustände durch Vergleichen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche die Fahrzeuginformationen mit den Schwellenwerten angeben, ab und gibt Punkte entsprechend dem hohen oder niedrigen Niveau aus.
  • Beispielsweise stellt mit Bezug zu der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Motordrehzahl und der Kraftstoffrestmenge, welche die Fahrzeuginformationen angeben, welche von dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs, dem 3. Messer und der Kraftstoffanzeige erfasst werden, das Verfahren die Schwellenwerte auf 50 km/h, 3000 Umdrehungen/min und 10% für diese ein und vergibt einen Punkt „1” an die verschiedenen Zustände, wenn diese nicht geringer als der Schwellenwert sind, und einen Punkt „2” an die verschiedenen Zustände, wenn diese geringer als die Schwellenwerte sind.
  • Im Übrigen sind die Schwellenwerte ein Hinweis für ein Klassifizieren der verschiedenen Zustände in Fälle, welche einen typischen Wert aus Sicherheitsgründen (normaler Wert), welche einen dringend auf den normalen Wert zurückzuführenden Wert (dringender Wert) und welche einen mittleren Wert (Mittelwert) zwischen diesen annehmen, und die Schwellenwerte können ein vorgeschriebener Schwellenwertbereich sein.
  • Danach multipliziert die Zustandsentscheidungseinheit 3 die Punkte der Inhalte der verschiedenen Zustände mit dem Prioritätsgrad (Gewichtungen), welche für die verschiedenen Zustände vorab eingestellt sind, um die Punktwerte der verschiedenen Zustände und die Gesamtpunktwerte dieser zu berechnen.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass, da die Kraftstoffrestmenge ein wichtiger Faktor zum aufrechterhalten des Betriebs des Fahrzeugs ist, der Prioritätsgrad der Kraftstoffrestmenge auf „2” eingestellt ist, aber der Prioritätsgrad der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf „1” eingestellt ist und der Prioritätsgrad der Motordrehzahl auf „1” eingestellt ist. Wenn beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die Motordrehzahl nicht weniger als die Schwellenwerte sind und die Kraftstoffrestmenge geringer als der Schwellenwert ist, wird ein Multiplizieren der Punkte entsprechend mit dem hohen oder niedrigen Niveau der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Motordrehzahl und Kraftstoffrestmenge mit dem Prioritätsgrad in den Punkten der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Motordrehzahl und der Kraftstoffrestmenge von „1”, „1” und „4”, dessen Summe gleich „6” wird, resultieren. Die Punktwerte der verschiedenen Zustände und deren Summe werden von der Zustandsentscheidungseinheit 3 an den Benachrichtigungsprozessor 4 als das Entscheidungsergebnis des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs zugeführt.
  • Auf diese Weise erhält die Zustandsentscheidungseinheit 3 als die den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs angebenden Informationen die abgeschätzten Werte (Punktwerte) der individuellen Zustände des Fahrzeugs, welche aus einem Abschätzen der Inhalte der Zustände durch Kombinieren der Vielzahl von vorab ausgewählten Fahrzeugzuständen resultieren, und den abgeschätzten Gesamtwert (den Gesamtwert der Punktwerte).
  • Für die Schwellenwerte zum Klassifizieren der Inhalte der verschiedenen Zustände in der Kombination der verschiedenen Zustände, welche für ein Entscheiden des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs verwendet werden, kann die Zustandsentscheidungseinheit 3 diese entsprechend den Inhalten der sich aufeinander in der Kombination beziehenden Zustände ändern. Insbesondere stellt diese in der Kombination der verschiedenen Zustände eine Kombination der zueinander gehörigen Zustände ein und diese ändert entsprechend den Inhalten eines Zustands den Schwellenwert der anderen Zustände. Für ein solches Änderungsmuster der zu der Kombination der zugehörigen Zustände und zu den Inhalten der Zustände gehörenden Schwellenwerte, speichert die Zustandsentscheidungseinheit 3 diese in einem Lese/Schreib-Speicher oder Speicher 5. Beispielsweise wird der Fall angenommen, bei welchem die Kombinationen von Straßentypen einer Betriebsstraße des Fahrzeugs und der Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs vorab eingestellt sind.
  • Falls der Schwellenwert zum Entscheiden, ob die Reisegeschwindigkeit auf einen normalen Wert dringend wieder zurückzuführen ist oder nicht (dringender Wert), auf 40 km/h eingestellt wird, wenn das Fahrzeug auf einer Ortsstraße fährt, und, wenn das Fahrzeug auf einer Autobahn fährt, wird der Schwellenwert der Reisegeschwindigkeit auf 100 km/h geändert.
  • Zusätzlich wird der Fall berücksichtigt, bei welchem die Kombination aus Typen der Betriebsstraße des Fahrzeugs, der Reisegeschwindigkeit und der Kraftstoffrestmenge bestehen. Mit Bezug zu dem Zustand mit einem höheren Prioritätsgrad wird, wenn die Kraftstoffrestmenge mit dem höchsten Prioritätsgrad in der Kombination geringer als der Schwellenwert von 5% ist, selbst wenn das Fahrzeug auf einer Autobahn fährt, der Schwellenwert der Reisegeschwindigkeit auf 80 km/h geändert.
  • Auf diese Weise werden, um die Schwellenwerte in Übereinstimmung mit den Inhalten der zueinander gehörigen Zustände in der Kombination der verschiedenen Zustände welche zum Entscheiden des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs verwendet werden, zu ändern, die Änderungsmuster der zu der Kombination der zueinander gehörigen Zustände und zu den Inhalten der Zustände gehörigen Schwellenwerte vorab eingestellt und gespeichert. Somit kann die Zustandsentscheidungseinheit 3 den Schwellenwert durch Auslesen des Änderungsmusters entsprechend den Inhalten der Zustände ändern.
  • Zusätzlich wird aus den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs, da das hohe oder niedrige Niveau des zu der Position des Fahrzeugs gehörigen Zustands (wie beispielsweise ein Zustand, bei welchem das Fahrzeug in einem vorgeschriebenen Einrichtungstyp ist) nicht verglichen werden kann, ein zu dem Typ der Einrichtung gehörender Punkt vorab zugeordnet. Somit wird, wenn das Fahrzeug in dem Typ der Einrichtungen positioniert ist, der Punkt ausgegeben, um mit einem entsprechenden Prioritätsgrad multipliziert zu werden.
  • Im Übrigen ist das oben beschriebene Entscheidungsverfahren des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs nur ein Beispiel und ein anderes Verfahren als das ist anwendbar, solange dieses den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs als ein ganzes entscheiden kann. Für die Kombination der verschiedenen Zustände und des Prioritätsgrades, welche zum Entscheiden des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs verwendet werden, können diese in Reaktion auf eine Anwendereingabe (wie beispielsweise ein Moduswechsel) geändert werden.
  • Die Kombinationen der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs für jeweils eine Vielzahl von Moden werden mit dem Prioritätsgrad gespeichert (in einem Daten-Speicher oder Speicher 5, von welchem die Zustandsentscheidungseinheit 3 lesen oder darauf schreiben kann), um somit die Zustandsentscheidungseinheit 3 zu befähigen, die Kombination und den Prioritätsgrad, welche zum Entscheiden des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs verwendet werden, in Reaktion auf den Moduswechsel durch den Anwender auszuwählen. In diesem Fall wird angenommen, dass die Kombination zumindest die für den Gegenstand des Modus relevanten Fahrzeugzustände umfasst und aus den Zuständen der Kombination der Zustand, für welchen gewünscht ist, dass dieser erkannt wird, ein hoher Prioritätsgrad vergegeben wird.
  • Beispielsweise wird ein sicherer Fahrmodus angenommen, welcher eine Kombination aufweist, welche zumindest die für das sichere Fahren relevanten Fahrzeugzuständen umfasst (die Reisegeschwindigkeit, Lenkposition und Ähnliches). Aus den Zuständen der Kombination werden höhere Prioritätsgrade zugeordnet, damit die gewünschten Zustände erkannt werden, zum Ausführen des sicheren Fahrens (wie beispielsweise die Reisegeschwindigkeit).
  • Zusätzlich wird ein wirtschaftlicher Fahrmodus angenommen, welcher eine Kombination aufweist, welche zumindest die für den wirtschaftlichen Fahrmodus relevanten Fahrzeugzustände umfasst (die Kraftstoffrestmenge, Beschleunigungs- und Abbremsungszustände und Ähnliches). Aus den Zuständen der Kombination werden höhere Prioritätsgrade zugeordnet, damit die gewünschten Zustände erkannt werden, zum Ausführen des wirtschaftlichen Fahrens (wie beispielsweise die Kraftstoffrestmenge).
  • Im Übrigen kann eine Vielzahl von Moden dieselbe Kombination verwenden und nur die Prioritätsgrade der individuellen Zustände ändern.
  • Weiterhin entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3 aus den verschiedenen Zuständen des Hostfahrzeugs, dass ein Zustand dringend zu benachrichtigen ist. Beispielsweise entscheidet diese, dass ein Zustand mit dem Punkt, nicht geringer als der vorgegebene Schwellenwert, aus den verschiedenen Zuständen der dringend zu benachrichtigende Zustand ist. Der Zustand des Entscheidungsergebnisses wird von der Zustandsentscheidungseinheit 3 an den Benachrichtigungsprozessor 4 als der dringend zu benachrichtigende Zustand zugeführt.
  • Der Benachrichtigungsprozessor 4 ist ein Benachrichtigungsprozessor, welcher Informationen durch Zuführen an die Ausgabeeinheit 6 des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, ausgibt. Als ein Modus zum Wiedergeben des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs entsprechend den Punktwerten der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs und deren gesamter Wert, welche von der Zustandsentscheidungseinheit 3 zugeführt werden, gibt der Benachrichtigungsprozessor 4 den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Verwenden eines Zustands mit einem hohen Punkt als den Hauptinhalt und einen Zustand mit einem niedrigen Punkt als Vorabinhalte wieder. Beispielsweise, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die Motordrehzahl nicht weniger als der Schwellenwert sind, aber die Kraftstoffrestmenge geringer als der Schwellenwert ist, wird der allgemeine Zustand des Fahrzeugs als ein Zustand wiedergegeben, bei welchem, „obwohl der Betriebszustand gut ist, wird eine Ölzuführung bevorzugt, falls möglich”. Dies wird durch den Benachrichtigungsprozessor 4 ausgeführt, welcher die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in den zu dem Laufbetrieb des Fahrzeugs zugehörigen Zustand, den zu dem Kraftstoffverbrauch des Betriebs zugehörigen Zustand, den zu der Position des Fahrzeugs und Ähnlichem zugehörigen Zustand klassifiziert, welcher entscheidet, dass ein die Wiedergabe des dringenden Werts erforderlicher Zustand auftritt, falls der Gesamtwert der Punktwerte nicht geringer als der Schwellenwert ist, und welcher die Wiedergabe des normalen Werts, die Wiedergabe des dringenden Wert und die Wiedergabe des Mittelwerts entsprechend den Punktewerten der verschiedenen Zustände auswählt und kombiniert. Der Benachrichtigungsprozessor 4, welcher die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche in dem Speicher 5 gehalten sind, verwendet, erzeugt einen der Zeichendaten und Sprachdaten, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs wiedergeben, und führt diesen an die Ausgabeeinheit 6 zu.
  • Auf diese Weise wählt der Benachrichtigungsprozessor 4 aus den Wiedergabedaten, welche vorab eingestellt sind (in dem Speicher 5 gespeichert sind), in Übereinstimmung mit den abgeschätzten Werten der individuellen Zustände die Wiedergaben aus, welche zu den abgeschätzten Werten (Punktwerten) der individuellen Zustände des Fahrzeugs gehören, welche von der Zustandsentscheidungseinheit 3 als die den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs angebenden Informationen erfasst sind, und erzeugt die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs wiedergeben, durch Kombinieren der ausgewählten individuellen Wiedergaben.
  • Im Übrigen ist der oben beschriebene Wiedergabemodus des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs nur ein Beispiel und beliebige andere Moden können verwendet werden, solange diese den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs mit einfachen Inhalten wiedergeben können.
  • Beispielsweise ist es denkbar den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in Form des Betriebs des Fahrzeugs wiederzugeben, wird als nächstes ausgeführt. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs übermäßig ist, wird ein Ausdruck, welcher zum „Abbremsen” oder „Anhalten” auffordert, vorab als ein Ausdruck für einen zu der Geschwindigkeit gehörenden dringenden Fall eingestellt. Insbesondere wird, wenn nur die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den dringenden Wert einer übermäßigen Geschwindigkeit aus den verschiedenen Zuständen anzeigt, der den Zustand anzeigende Ausdruck, das „obwohl der Betrieb gut ist, ist ein Abbremsen erforderlich”, ausgegeben.
  • Zusätzlich kann der Benachrichtigungsprozessor 4 Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem intuitiven Ausdruck unter Verwenden von dem Zeichen und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder des Musters und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache ausgeben.
  • Beispielsweise speichert der Speicher 5 für die individuellen Zustände, welche für die Fälle des normalen Werts, des dringenden Werts und des Mittelwerts jeweils kombiniert werden, vorab Tabellendaten, welche die Daten zum Bereitstellen von Informationen aufzeichnen, welche intuitive Ausdrücke der individuellen Zustände geben. Unter Verwenden der zu der den durch die Zustandsentscheidungseinheit 3 entschiedenen allgemeinen Zustand des Fahrzeugs angebenden Kombination zugehörigen Daten durchsucht der Benachrichtigungsprozessor 4 den Speicher 5 und erfasst die zum Bereitstellen von zu den Zuständen zugehörigen Informationen.
  • Im Übrigen gibt es für die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem intuitiven Ausdruck darstellen, Daten, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem einfachen Satz, in einer einfachen Figur, in einem einfachen Bildmuster, in einer Comic-Figur und dessen einfacher Aktion und in einer einfachen Sprachführung wiedergeben.
  • Wenn der allgemeine Zustand des Fahrzeugs ein „Betrieb ist gut” ist, kann dies weiter beispielsweise in dem intuitiven Ausdruck „Mir geht's gut” beschrieben werden.
  • Weiterhin kann, wenn der dringend zu benachrichtigende Zustand in den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs auftritt, der Benachrichtigungsprozessor 4 einen Anwender über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welcher unter Verwenden der den dringend zu benachrichtigende Zustand umfassenden verschiedenen Zustände entschieden ist, in einem intuitiven Ausdruck unter Verwenden von dem Zeichen und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder des Musters und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache benachrichtigen. Beispielsweise kann, wenn die Kraftstoffrestmenge sich deutlich auf den dringenden Wert reduziert und obwohl der allgemeine Zustand des Fahrzeugs „Betrieb ist gut, aber Ölzufuhr ist notwendig” ist, kann dies beispielsweise weiter in einem intuitiven Ausdruck „Ich bin müde” beschrieben werden.
  • Der Speicher 5 ist einer, welcher die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche in der Benachrichtigungsverarbeitung durch den Benachrichtigungsprozessor 4 verwendet werden, speichert im Übrigen ist als der Speicher 5 ein Speicher, von welchem der Benachrichtigungsprozessor 4 angemessen ausgelesen werden kann, ausreichend und eine Festplatte (Hard Disk Drive-HDD) ein USB-Speicher und ein Plattenlaufwerk, welche in der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1 angebracht sind, sind denkbar. Zusätzlich kann ein in einem externen Serversystem, welches zum Kommunizieren mit dem Benachrichtigungsprozessor 4 angemessen geeignet ist, installierter Speicher ebenso verwendet werden.
  • Die Ausgabeeinheit 6 ist eine, welche die Daten zum Bereitstellen von von dem Benachrichtigungsprozessor 4 zugeführten Informationen ausgibt. Als die Ausgabeeinheit 6 werden eine Anzeige (Anzeigeeinheit) und ein Lautsprecher (Klangausgabeeinheit) genannt.
  • Im Übrigen sind die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, die Zustandsentscheidungseinheit 3 der Benachrichtigungsprozessor 4 durch konkrete Mittel umgesetzt, welche eine Hardware und eine Software zum gemeinsamen zusammenarbeiten veranlassen, wobei ein die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1 bildende CPU die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsverarbeitung der Ausführungsform 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung beschreibende Programme ausführt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Als Erstes erfasst die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 die Fahrzeuginformationen von dem Fahrzeug, in welchem die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1 der Ausführungsform 1 angebracht ist (Schritt ST1) die durch die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfassten Fahrzeuginformationen werden an die Zustandsentscheidungseinheit 3 zugeführt.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 3, welche die Fahrzeuginformationen von der Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 empfängt, entscheidet, ob die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche die Fahrzeuginformationen angeben, einen dringend zu benachrichtigenden Zustand umfassen oder nicht (Schritt ST2).
  • Beispielsweise entscheidet diese den Zustand mit dem Punkt der verschiedenen Zustände nicht geringer als der vorbestimmte Schwellenwert als den dringend zu benachrichtigenden Zustand, wie oben beschrieben.
  • Wenn es keinen dringend zu benachrichtigenden Zustand gibt (Nein bei Schritt ST2), schätzt die Zustandsentscheidungseinheit 3 die Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche die Fahrzeuginformationen angeben, als Ganzes ab, wodurch der allgemeine Zustand des Fahrzeugs entschieden wird (Schritt ST3). Beispielsweise entscheidet diese die Inhalte des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs aus den verschiedenen Zuständen durch Berechnen der zu den verschiedenen Zuständen gehörenden Punkte, wie oben beschrieben. Das Entscheidungsergebnis des allgemeinen Zustands der Fahrzeuge wird von der Zustandsentscheidungseinheit 3 an den Benachrichtigungsprozessor 4 zugeführt.
  • Als Nächstes führt der Benachrichtigungsprozessor 4 der Ausgabeeinheit 6 den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, zu, wodurch Informationen ausgegeben werden (Schritt ST4).
  • 3 ist ein Diagramm, welches Informationsbeispiele des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs zeigt, welche die allgemeinen Zustände des Fahrzeugs zeigen, wenn die verschiedenen Zustände die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge sind. In 3 sind der Geschwindigkeitsmesser 2a, der Drehzahlmesser 2b und die Kraftstoffanzeige 2c mit einem CAN (Controller Area Network) 7 verbunden und die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst durch den Geschwindigkeitsmesser 2a, den Drehzahlmesser 2b und die Kraftstoffanzeige 2c über die CAN 7 aufgenommenen Fahrzeuginformationen. Zusätzlich zeigen die Beispiele aus 3 die Fälle, bei welchen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge normale Werte aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3 den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs als einen „Betrieb ist gut und Kraftstoff ist ausreichend”-Zustand und der Benachrichtigungsprozessor 4 benachrichtigt den durch die Zustandsentscheidungseinheit 3 entschiedenen Zustand in dem intuitiven Ausdruck als „gut”-Zustand des Fahrzeugs.
  • 3(a) zeigt einen Fall, bei welchem ein Anwender über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in dem intuitiven Ausdruck unter Verwenden eines Texts (Fahrzeug ist „gut”) informiert wird. Hierbei wird ein Satz „Mir geht's gut, O.K.!” Auf dem Bildschirm 6a der die Ausgabeeinheit 6 bildenden Anzeige angezeigt. Durch visuelles Bestätigen des Bildschirms 6a kann selbst ein Anwender ohne Kenntnis über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs intuitiv erkennen, dass das Fahrzeug in einem unten gut”-Zustand ist, ohne irgendwelche Probleme bezüglich dem Betrieb des Fahrzeugs. Entsprechend kann der Fahrer weiter Fahren, während dieser den Fahrzeugzustand während dem Fahren erfassen kann, ohne durch die Werte der komplizierten Messgeräte irregeführt zu werden.
  • Zusätzlich ermöglicht der intuitive Ausdruck dem Fahrer, welcher sich auf das Fahren konzentrieren muss, den Fahrzeugzustand auf einmal zu erfassen. Im Übrigen kann der vorstehende Satz als Sprache ausgegeben werden.
  • 3(b) zeigt einen Fall, bei welchem ein Anwender über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs (Fahrzeug ist „gut”) in dem intuitiven Ausdruck unter Verwendung eines visuellen Effekts basierend auf einer Bewegung einer Farbe benachrichtigt wird. Hierbei zeigt der Bildschirm 6b einen visuellen Effekt eines sich auf dem Bildschirm bewegenden weißen Blitzes auf einem blauschwarzen Hintergrund zufällig verteilt in Verbindung mit dem Betrieb des Fahrzeugs an.
  • Durch visuelles Bestätigen des Bildschirms 6b kann selbst ein Anwender ohne Kenntnis über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs intuitiv ohne irgendwelche Probleme bezüglich des Betriebs des Fahrzeugs erkennen, dass das Fahrzeug in einem „gut”-Zustand ist.
  • Im Übrigen ist in dem Fall des Bildschirms 6b, da es nicht notwendig ist einen Satz zu lesen, es selbst einem Fahrer, welcher sich auf das Verfahren konzentriert, möglich den Fahrzeugzustand auf einmal zu erfassen. Zusätzlich ist es selbst während dem normalen Fahren, bei welchem es nicht notwendig ist die Messgeräteinformationen genau zu bestätigen, effektiv, da der Fahrer den Fahrzeugzustand einfach erfassen kann
  • Zusätzlich ist der intuitive Ausdruck unter Verwenden des visuellen Effekts nicht auf den in 3(b) gezeigten beschränkt. Beispielsweise ist es denkbar während dem normalen Fahren in einem Design unter Verwenden einer blauen Farbe, zu welcher der Effekt geistiger Gelassenheit bestätigt ist, wiederzugeben und, falls eine Unregelmäßigkeit in dem Fahrzeugzustand auftritt, zu einem Design zu ändern, welches rot verwendet, was eine Warnfarbe ist, und die Bewegung der Farbe aktiver zu gestalten
  • 3(c) zeigt einen Fall, bei welchem ein Anwender über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs (Fahrzeug ist „gut”) in dem intuitiven Ausdruck unter Verwenden einer Comic-Figur und dessen Bewegung benachrichtigt wird. Hierbei wird ein Bild, bei welchem eine menschenähnliche Comic-Figur läuft, auf dem Bildschirm 6c angezeigt. Durch visuelles Bestätigen des Bildschirms 6c kann selbst ein Anwender ohne Kenntnis über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs intuitiv ohne Probleme bezüglich dem Betrieb des Fahrzeugs erkennen, dass das Fahrzeug in einem „gut”-Zustand ist.
  • Im Übrigen ist der intuitive Ausdruck unter Verwenden der Comic-Figur nicht auf den in 3(c) gezeigten beschränkt. Beispielsweise ist es ebenso möglich während dem normalen Verfahren ein Bild mit einer lachenden oder sich entspannenden Comic-Figur zu verwenden und, falls eine Unregelmäßigkeit in den Fahrzeugzuständen auftritt, ein Bild, bei der die Comic-Figur die Unregelmäßigkeit bemerkt oder in Verwirrung Alarm schlägt, zu verwenden. In diesem Fall kann dies den Anwender mehr als der in 3(b) gezeigte visuelle Effekt unterhalten, wodurch es möglich wird, zu erwarten sich von dem Fahrstress zu entspannen.
  • Lass uns zu der Beschreibung von 2 zurückkehren.
  • Wenn ein dringend zu benachrichtigender Zustand auftritt (Ja bei Schritt ST2), führt die Zustandsentscheidungseinheit 3 die den Zustand des Entscheidungsergebnis angebende Informationen an den Benachrichtigungsprozessor 4 zu. Somit gibt der Benachrichtigungsprozessor 4 Informationen über den dringend zu benachrichtigenden Zustand unter Verwenden eines intuitiven Ausdrucks aus (Schritt ST5).
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel zeigt, wenn die dringend auszugebenden Informationen auftreten. Es zeigt den Fall, bei welchem die Kraftstoffrestmenge der dringend zu benachrichtigende Zustand (Restmenge 5%) aus der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Motordrehzahl und der Kraftstoffrestmenge wird. Wenn der Zustand auftritt, welcher als der dringend zu benachrichtigende durch die Zustandsentscheidungseinheit 3 entschieden ist, wechselt der Benachrichtigungsprozessor 4 von einem Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, wie in 3 gezeigt, zu einem Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände, welche den dringend zu benachrichtigenden Zustand enthalten
  • 4(a) zeigt die Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, gegeben als ein Text mit einem intuitiven Ausdruck, wenn die Kraftstoffrestmenge einen dringenden Wert aufweist. Hierbei wird der Satz „Ich bin müde... huh” auf einem Bildschirm 6d der die Ausgabeeinheit 6 bildenden Anzeige angezeigt. Durch visuelles Bestätigen des Bildschirms 6d, kann selbst ein Anwender ohne Kenntnis über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs auf einmal erkennen, dass die Kraftstoffrestmenge sich reduziert und das Fahrzeug in einem Zustand eines Ermüdetseins ist. Dies ermöglicht es den Anwender aufzufordern mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch zu fahren.
  • Zusätzlich wechselt, falls der Zustand, bei welchem die Kraftstoffrestmenge ein dringender Wert ist, ohne eine Ölzufuhr weiter anhält, selbst wenn eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Beginn der in 4(a) gezeigten Informationen verstrichen ist, der Benachrichtigungsprozessor 4 von einem Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zu einem Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände, welche den dringend zu benachrichtigenden Zustand enthalten, wie in 4(b) gezeigt. Hierbei werden die individuellen Werte des Geschwindigkeitsmessers, des Drehzahlmessers und der Kraftstoffanzeige auf dem Bildschirm 6e angezeigt und der Wert der Kraftstoffanzeige wird unterscheidbar von den anderen Werten gezeigt.
  • Diese Weise zeigt, falls der Anwender den dringenden Zustand nicht versteht, die Vorrichtung die verschiedenen Zustände jeweils konkret an, wodurch der Anwender aufgefordert wird, den dringend zu behandelnden Zustand zu verstehen in dem Fall aus 4(b) kann der Anwender einfach erkennen, dass die Kraftstoffrestmenge ein Problem aufweist, durch Anzeigen des Kraftstoffanzeigewerts auf einem unterschiedlichen Farbhintergrund wie beispielsweise Rot, was die Warnfarbe ist.
  • Im Übrigen kann der Benachrichtigungsprozessor 4 zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Reaktion auf eine Anwenderbedienung über eine Bedienungseingabeeinheit, nicht gezeigt, wechseln. In diesem Fall kann, falls der Anwender den groben Zustand des Fahrzeugs als Ganzes wissen möchte, der Anwender die Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch die Anwenderbedienung auswählen und, falls der Anwender die Details der verschiedenen Zustände wissen möchte, kann der Anwender die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs auswählen. Dies ermöglicht es den Anwenderkomfort zu verbessern.
  • Zusätzlich ist eine Konfiguration ebenso möglich, bei welcher die Zustandsentscheidungseinheit 3 den Belastungszustand des Besatzungsmitglieds (Fahrer) des Fahrzeugs entsprechend der Reisezeit oder der durch das Fahrzeug zurückgelegten Strecke, welche als die Fahrzeuginformationen erfasst werden, entscheidet und der Benachrichtigungsprozessor 4 kann zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit dem Belastungszustand des Besatzungsmitglieds, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, wechseln. In diesem Fall weist die Zustandsentscheidungseinheit 3 einen vorab für die Reisezeit oder die zurückgelegte Strecke eingestellten Schwellenwert auf und entscheidet, dass die Fahrbelastung des Fahrers in einem hohen Zustand ist, wenn die Reisezeit oder die zurückgelegte Strecke nicht geringer als der Schwellenwert ist. Beispielsweise, wenn die Fahrbelastung des Fahrers in einem hohen Zustand ist, gibt der Benachrichtigungsprozessor 4 Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs aus, wodurch verhindert wird, dass der Fahrer von dem Fahren mit einem solchen Verhalten wie Ablesen von Messgeräten abgelenkt wird. Im Gegensatz dazu, wenn die Fahrbelastung des Fahrers niedrig ist und der Anwender den Spielraum zum Ausführen eines solchen Verhaltens sowie Ablesen von Messgeräten zusätzlich zu dem Fahren hat, gibt die Vorrichtung Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs aus.
  • Weiterhin ist ebenso eine Konfiguration möglich, bei welcher die Zustandsentscheidungseinheit 3 die Position des Fahrzeugs aus den als die Fahrzeuginformationen erfassten Positionsinformationen über das Fahrzeug entscheidet und der Benachrichtigungsprozessor 4 zwischen einem Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und einem Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der Position des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, wechselt.
  • Beispielsweise gibt, wenn das Fahrzeug auf einer Autobahn fährt, die Vorrichtung Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs aus, da es nicht notwendig ist die Messgeräte genau zu lesen, sondern ausreichend ist einen konstanten Betriebszustand beizubehalten.
  • Andererseits gibt, wenn das Fahrzeug entlang einer Straße wie einer Kriechspur fährt, auf welcher ein Kraftstoffverbrauch zu berücksichtigen ist, die Vorrichtung Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs aus, um es dem Anwender zu ermöglichen die konkreten Werte des Drehzahlmessers oder Ähnliches zu erkennen.
  • Wie oben beschrieben umfasst diese entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 1 die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, welche die die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs angebenden Fahrzeuginformationen erfasst; die Zustandsentscheidungseinheit 3, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginformationen, welche die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst, als ein ganzes entscheidet; und den Benachrichtigungsprozessor 4, welcher den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, an die Ausgabeeinheit 6 zum Ausgeben von Informationen an einen Anwender ausgibt. Mit der Konfiguration kann der Anwender den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs einfach erkennen, selbst wenn der Anwender nicht die Fähigkeiten zum Erkennen der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs angemessen aufweist.
  • Zusätzlich kann diese entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 1, da der Benachrichtigungsprozessor 4 zwischen einem Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und einem Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Bedingung wechselt, den Anwenderkomfort durch Wechseln der Informationen zwischen dem groben Zustand und den konkreten verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs in Reaktion auf die Anwenderbedienung verbessern. Als den vorgeschriebenen Zustand gibt es beispielsweise, aus den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs, den Zustand mit den dringend auszugebende Informationen, den durch die Anwenderbedienung bestimmten Fall, den Fall, bei welchem die Fahrbelastung des Fahrerzustands hoch wird, oder den Fall bei welchem das Fahrzeug in einer vorgeschriebenen Position positioniert ist.
  • Weiterhin gibt entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 1 der Benachrichtigungsprozessor 4 Informationen über den allgemeinen Zustand oder die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs durch den intuitiven Ausdruck unter Verwendung des Zeichens und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder des Musters und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache aus. Dadurch kann der Anwender den allgemeinen Zustand oder die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs auf einmal erkennen. Zusätzlich wird erwartet, dass der intuitive Ausdruck mit einer eindeutigen Bewegung der Comic-Figur den Fahrerstress entspannt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • In der Ausführungsform 2 entscheidet die Vorrichtung den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug und der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug neben den verschiedenen Zuständen, den die Fahrzeuginformationen angeben, als Ganzes. Dadurch kann diese den Fahrzeugzustand weiter in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Bedingungen erfassen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung der Ausführungsform 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Ausführungsform 1 ist diese eine Vorrichtung, welche in einem bewegten Körper wie beispielsweise einem Fahrzeug angebracht ist oder darin hineingebracht wird, um Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers an ein Besatzungsmitglied auszugeben. Die nachfolgende Beschreibung wird gemacht werden unter Verwendung eines Beispiels, bei welchem der bewegte Körper ein Fahrzeug ist.
  • Die in 5 gezeigte Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1A umfasst die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, eine Zustandsentscheidungseinheit 3A, einen Benachrichtigungsprozessor 4A, einen Speicher 5A, eine Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 und eine Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9.
  • Im Übrigen sind in 5 dieselben Komponenten wie die aus 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird ausgelassen werden.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginformationen angegeben sind, welche die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst, der Inhalte der verschiedenen Zustände innerhalb des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginneninformationen angegeben sind, welche die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 erfasst, und der Inhalte der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug, welche durch die Fahrzeugaußeninformationen angegeben sind, welche die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 erfasst, als Ganzes. Bezüglich des Entscheidungsverfahrens des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs entscheidet diese die Inhalte des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs aus den verschiedenen Zuständen durch Berechnen der zu den verschiedenen Zuständen, welche die Fahrzeuginformationen angeben, und der verschiedenen Zustände, welche die Fahrzeugaußeninformationen angeben, zugehörigen Punkte auf dieselbe Weise wie bei dem Fall der in der Ausführungsform 1 gezeigten Fahrzeuginformationen.
  • Auf diese Weise erhält die Zustandsentscheidungseinheit 3A als die den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs angebenden Informationen die abgeschätzten Werte (Punktwerte) der individuellen Zustände und den abgeschätzten Gesamtwert (den Gesamtwert der Punktwerte) durch Abschätzen der Inhalte der Zustände durch Kombinieren einer Vielzahl von Fahrzeugzuständen, einer Vielzahl von Fahrzeug Innenzuständen und einer Vielzahl von Fahrzeug Außenzuständen, welche vorab ausgewählt werden.
  • Der Benachrichtigungsprozessor 4A gibt Informationen durch Zuführen an die Ausgabeeinheit 6 des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet, aus. Insbesondere wählt der Benachrichtigungsprozessor 4A aus den vorab eingestellten Ausdrucksdaten (welche auf dem Speicher 5 gespeichert sind) in Übereinstimmung mit den abgeschätzten Werten der individuellen Zustände die zu den abgeschätzten Werten der individuellen Zustände (Punktwerte) gehörigen Ausdrücke, welche von der Zustandsentscheidungseinheit 3A als die den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs angebenden Informationen erfasst sind, aus und erzeugt die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs ausdrücken, durch Kombinieren der individuellen ausgewählten Ausdrücke. Im Übrigen kann wie in der Ausführungsform 1 die Vorrichtung ebenso Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet, in einem intuitiven Ausdruck unter Verwenden des Zeichens und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder des Musters und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache ausgeben. Außerdem kann zusätzlich zu den verschiedenen Zuständen der Fahrzeuginformationen diese Informationen über verschiedene Zustände der Fahrzeuginneninformationen und über die verschiedenen Zustände der Fahrzeugaußeninformationen in einem intuitiven Ausdruck ausgeben.
  • Bezüglich eines Verfahrens zum Ausgeben von Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und einem Verfahren zum Ausgeben von Informationen über verschiedene Zustände davon, sind diese dieselben wie die der Ausführungsform 1.
  • Der Speicher 5A ist einer, welcher die Daten zum Bereitstellen von bei dem Benachrichtigungsverarbeiten durch den Benachrichtigungsprozessor 4A verwendeten Informationen speichert. Im Übrigen speichert der Speicher 5A neben den verschiedenen Zuständen der Fahrzeuginformationen die Daten zum Bereitstellen von Informationen über die verschiedenen Zustände der Fahrzeuginneninformationen und über die verschiedenen Zustände der Fahrzeugaußeninformationen. Beispielsweise können die Daten zum Bereitstellen von Informationen über einen Zustand eines Besatzungsmitglieds in dem Fahrzeug und über einen Zustand eines äußeren Hindernisses denkbar sein.
  • Die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 weist eine Funktion einer Bewegkörperinneninformationen-Erfassungseinheit auf, welche Fahrzeuginneninformationen erfasst, welche die verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug angeben. Beispielsweise ist diese mit einer internen Fahrzeugkamera zum Aufnehmen des Innenraums des Fahrzeugs verbunden und erfasst die Fahrzeuginneninformationen. Der Begriff „Fahrzeuginneninformationen” betrifft Informationen, welche hauptsächlich angeben, ob das Fahrzeugbesatzungsmitglied in einem normalen Zustand ist oder nicht, und weist verschiedene Zustände wie beispielsweise einen Ausdruck des Fahrers, welcher mit der internen Fahrzeugkamera aufgenommen ist, einen Bewegungsbetrag der Augen, eine Frequenz einer Augenbewegung, einen Bewegungsbetrag einer Person in dem Fahrzeug und Ähnliches auf. Zusätzlich kann diese mit einem Bio-Sensor zum Erkennen von Bio-Informationen (wie beispielsweise eine Herzfrequenz und eine Körpertemperatur) des Fahrers zum Erfassen der Bio-Informationen als die Fahrzeuginneninformationen verbunden sein.
  • Die verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug umfassen den Ausdruck des Fahrers innerhalb des Fahrzeugs und/oder den Augenbewegungsbetrag und/oder die Augenbewegungsfrequenz und/oder die Bio-Informationen (eine Herzfrequenz, eine Körpertemperatur und Ähnliches) eines Besatzungsmitglied (inklusive dem Fahrer) und/oder des Bewegungsbetrags eines Besatzungsmitglieds.
  • Die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 weist eine Funktion einer Bewegkörperinneninformationen-Erfassungseinheit auf, welche die die verschiedenen Zustände um das fahrzeugangebenden Fahrzeugaußeninformationen erfasst. Beispielsweise ist diese mit einer externen Fahrzeugkamera zum Aufnehmen der Umgebung des Fahrzeugs, mit einem Radar zum Erkennen von Objekten um das Fahrzeug oder mit einem externen Sensor wie beispielsweise einem Ultraschallsensor verbunden und erfasst die Fahrzeugaußeninformationen.
  • Der Begriff „Fahrzeugaußeninformationen” betrifft die die Fahrzeugumgebungsbedingungen angebenden Informationen und weist verschiedene Zustände wie beispielsweise eine Umgebungsfahrzeugdichte, ein Verkehrszeichen, ein Warnzeichen und das Vorhandensein oder Abwesendsein eines Hindernisses oder Ähnliches, welche mit der externen Fahrzeugkamera aufgenommen sind.
  • Im Übrigen umfassen die verschiedenen Zustände um das Fahrzeug die Umgebungsfahrzeugdichte, das Verkehrszeichen, das Warnzeichen und das Vorhandensein oder Abwesendsein eines Hindernisses um das Fahrzeug.
  • Im Übrigen bezüglich der Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, der Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8, der Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9, der Zustandsentscheidungseinheit 3A und des Benachrichtigungsprozessor 4A, sind diese durch konkrete Mittel umgesetzt, welche Hardware und Software zum Zusammenarbeiten miteinander veranlassen, wobei die die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1A bildende CPU Programme ausführt, welche die Fahrzeugzustand-Informationsverarbeitung der Ausführungsform 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb beschrieben werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren der Ausführungsform 2 zeigt.
  • Als Erstes erfasst die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 die Fahrzeuginformationen von dem Fahrzeug, in welchem die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1A der Ausführungsform 2 angebracht ist, erfasst die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 die Fahrzeuginneninformationen aus dem Innenraum des Fahrzeugs, in welchem die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1A angebracht ist, und erfasst die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 die Fahrzeugaußeninformationen von der Außenseite des Fahrzeugs, in welchem die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1A angebracht ist (Schritt ST1a). Die Fahrzeuginformationen, die Fahrzeuginneninformationen und die Fahrzeugaußeninformationen, welche durch die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 und die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 erfasst werden, werden an die Zustandsentscheidungseinheit 3A zugeführt.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 3A, welche die Fahrzeuginformationen, die Fahrzeuginneninformationen und die Fahrzeugaußeninformationen empfängt, entscheidet, ob ein dringend zu benachrichtigender Zustand in den verschiedenen Zuständen, welche die Fahrzeuginformationen angeben, auftritt oder nicht (Schritt ST2a).
  • Beispielsweise entscheidet diese, wie zuvor in der Ausführungsform 1 beschrieben, dass ein Zustand, mit einem Punkt der verschiedenen Zustände nicht weniger als der vorgeschriebene Schwellenwert, ein dringend zu benachrichtigende Zustand ist.
  • Es sei dann der dringend zu benachrichtigende Zustand tritt auf (Nein bei Schritt ST2a), entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3A aus den Fahrzeuginneninformationen und den Fahrzeugaußeninformationen, ob eine Unregelmäßigkeit in oder um das Fahrzeug auftritt (Schritt ST3a). Beispielsweise analysiert diese den Wachzustand des Fahrers durch Vergleichen des Ausdrucks des Fahrers, des Augenbewegungsbetrag und der Augen Bewegungsfrequenz, welche durch die Fahrzeuginneninformationen angegeben werden, mit Referenzdaten bei einem normalen Fahren. Hierbei entscheidet diese, falls diese beurteilt, dass der Fahrer in einem Panikzustand (Hypererregungszustand) oder einem Halbschlafzustand (Hypoerregungszustand) ist, dass eine Unregelmäßigkeit in dem Fahrzeug auftritt. Zusätzlich entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3A, dass eine Unregelmäßigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs auftritt, wenn diese beurteilt, dass die durch die Fahrzeugaußeninformationen angegebene Umgebungsfahrzeugdichte nicht geringer als der vorgegebene Schwellenwert ist und demnach das Fahrzeug in einem Stau gefangen ist und der Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nahe ist, oder wenn diese beurteilt, dass das Fahrzeug in einem Umgebungszustand zum Reduzieren der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend einem Verkehrszeichen oder einem Warnzeichen ist.
  • Wenn diese entscheidet, dass eine Unregelmäßigkeit in oder um das Fahrzeug nicht auftritt (Nein bei Schritt ST3a), entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3A den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche die Fahrzeuginformationen angeben, der Inhalte der verschiedenen Zustände innerhalb des Fahrzeugs, welche die Fahrzeuginneninformationen angeben, und der Inhalte der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug, welche die Fahrzeugaußeninformationen angeben, als Ganzes (Schritt ST4a). Beispielsweise entscheidet, wie zuvor in der Ausführungsform 1 beschrieben, die Zustandsentscheidungseinheit 3A die Inhalte des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs aus den verschiedenen Zuständen durch Berechnen der zu den verschiedenen Zuständen gehörigen Punkte. Das Entscheidungsergebnis der allgemeinen Zustände des Fahrzeugs wird von der Zustandsentscheidungseinheit 3A an den Benachrichtigungsprozessor 4A zugeführt.
  • Als den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs gibt es beispielsweise in diesem Fall einen Zustand, bei welchem „der Betrieb gut ist und es dem Fahrer gut geht und der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ausreichend ist”.
  • Der Benachrichtigungsprozessor 4A führt den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet, an die Ausgabeeinheit 6 zu und gibt über diese Informationen aus (Schritt ST5a). Wenn der allgemeine Zustand des Fahrzeugs ein Zustand ist, bei welchem der „Betrieb gut ist und es dem Fahrer gut geht und der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ausreichend ist”, wird die Information in einem intuitiven Ausdruck ausgegeben, welcher angibt, dass es keine Probleme außerhalb des Fahrzeugs gibt und dass sowohl das Fahrzeug und der Fahrer in einem „guten” Zustand sind. Beispielsweise ist es denkbar ein Bild anzuzeigen, bei welchem eine das Fahrzeug darstellende Comic-Figur und eine den Fahrer darstellende Comic-Figur laufen. Zusätzlich, falls ein Hindernis außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, ist es ebenso möglich eine zu dem Typ des Hindernisses zugehörige Comic-Figur zu dem Bild hinzuzufügen.
  • Falls diese entscheidet, dass eine Unregelmäßigkeit in oder um das Fahrzeug auftritt (Ja bei Schritt ST3a), führt die Zustandsentscheidungseinheit 3A die Tatsachen dem Benachrichtigungsprozessor 4A zu. Somit gibt, falls die Zustandsentscheidungseinheit 3A beurteilt, dass eine Unregelmäßigkeit in den verschiedenen Zuständen in dem Fahrzeug oder in den verschiedenen Zuständen um das Fahrzeug auftritt, der Benachrichtigungsprozessor 4A Informationen, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, in einem intuitiven Ausdruck aus (Schritt ST6a).
  • Beispielsweise, falls der Fahrer in einem Panikzustand (Hypererregungszustand) oder in einem Halbschlafzustand (Hypoerregungszustand) oder in einem Zustand zum Reduzieren der Geschwindigkeit, da die Straße des Fahrzeugs eine Abbremsstraße ist, oder da der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug geringer als der zulässige Schwellenwert aufgrund eines Staus ist (Unregelmäßigkeit um das Fahrzeug), ist es notwendig den Fahrer dazu zu veranlassen zu erkennen sofort abzubremsen. Entsprechend gibt die Vorrichtung Informationen, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, nun in einem intuitiven Ausdruck durch Reduzieren des Schwellenwerts der Warngeschwindigkeit aus.
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel, wenn eine Unregelmäßigkeit in oder um das Fahrzeug auftritt, welche die Informationen zeigt, welche angeben, dass die Unregelmäßigkeit in oder um das Fahrzeug auftritt, und das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, in einem intuitiven Ausdruck zeigt. In 7 sind der Geschwindigkeitsmesser 2a, der Drehzahlmesser 2b und die Kraftstoffanzeige 2c mit einem CAN 7 wie in 3 verbunden und die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst die mit dem Geschwindigkeitsmesser 2a, dem Drehzahlmesser 2b und der Kraftstoffanzeige 2c über das CAN 7 aufgenommene Fahrzeuginformationen. Zusätzlich ist die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 mit der internen Fahrzeugkamera 8a verbunden und erfasst die Fahrzeuginneninformationen wie beispielsweise Fotobild-Informationen des Fahrers. Die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 ist mit der externen Fahrzeugkamera 9a und dem Radarsystem 9b verbunden und erfasst die Fahrzeugaußeninformationen wie beispielsweise Fotobild-Informationen um das Fahrzeug und einen Abstand zu einem Hindernis (anderes Fahrzeug).
  • 7 zeigt einen Fall, bei welchem der Fahrer in einem Panikzustand (Hypererregungszustand) oder in einem Halbschlafzustand (Hypoerregungszustand) ist (Unregelmäßigkeit innerhalb des Fahrzeugs) oder in einem Zustand zum Reduzieren der Geschwindigkeit ist, da die Straße des Fahrzeugs eine Abbremsstraße ist oder der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug geringer als der zulässige Schwellenwert aufgrund eines Staus ist (Unregelmäßigkeit um das Fahrzeug) und somit ist es notwendig den Fahrer aufzufordern abzubremsen. Zu diesem Zeitpunkt ermöglicht beispielsweise ein Anzeigen des Bildschirms 6f von Flammen dem Fahrer intuitiv zu erkennen, dass das Fahrzeug in einer gefährlichen Bedingung ist, wodurch es ermöglicht wird den Fahrer aufzufordern abzubremsen. Der Bildschirm 6f wird beibehalten bis der Fahrer auf eine sichere Geschwindigkeit abbremst oder bis der Zustand in oder um das Fahrzeug zu einem normalen Zustand zurückkehrt. Zusätzlich kann, es sei denn der Fahrer bremst unverzüglich ab, der Benachrichtigungsprozessor 4A den Bildschirm zu einer Warnfarbe ändern oder kann die Geschwindigkeit der wiedergegebenen Musik erhöhen, wenn der die Ausgabeeinheit 6 bildende Lautsprecher eine Sprache ausgibt.
  • Lass uns zu der Beschreibung von 6 zurückkehren.
  • Falls ein dringend zu benachrichtigender Zustand auftritt (Ja bei Schritt ST2a), führt die Zustandsentscheidungseinheit 3A die den Zustand des Entscheidungsergebnisses angebende Informationen dem Benachrichtigungsprozessor 4A zu. Der Benachrichtigungsprozessor 4A gibt die Informationen über den dringend zu benachrichtigenden Zustand in einem intuitiven Ausdruck aus (Schritt ST7a). Die Details der Verarbeitung sind identisch zu denen bei Schritt ST5 aus 2 in der Ausführungsform 1.
  • Zusätzlich, obwohl die Ausführungsform 1 den Fall zeigt, bei welchem der Fahrbelastungszustand des Fahrers aus der Fahrzeit des Fahrzeugs oder der durch das Fahrzeug zurückgelegten Strecke entschieden wird, kann in der Ausführungsform 2 die Zustandsentscheidungseinheit 3A den Belastungszustand des Besatzungsmitglieds aus den als die Fahrzeuginneninformationen erfassten Bio-Informationen über das Besatzungsmitglied des Fahrzeugs (Fahrer) entscheiden, und der Benachrichtigungsprozessor 4A kann zwischen einem Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und einem Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit dem Belastungszustand des Fahrers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet, wechseln. Beispielsweise, falls die Zustandsentscheidungseinheit 3A aus den Bio-Informationen wie beispielsweise der Herzfrequenz oder Körpertemperatur des Fahrers entscheidet, dass die Fahrbelastung in einem hohen Zustand ist, gibt der Benachrichtigungsprozessor 4A Informationen, welche angeben, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, in einem intuitiven Ausdruck aus.
  • Wie oben beschrieben, umfasst diese entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 2 die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8, welche die die verschiedenen Zustände innerhalb des Fahrzeugs angebenden Fahrzeuginneninformationen erfasst; und die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9, welche die die verschiedenen Zustände um das Fahrzeug angebenden Fahrzeugaußeninformationen erfasst, wobei die Zustandsentscheidungseinheit 3A den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs durch Abschätzen der Inhalte der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die Fahrzeuginformationen angegeben sind, welche Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit erfasst, der Inhalte der verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug, welche durch die Fahrzeuginformationen angegeben sind, welche die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 erfasst, und der Inhalte der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug, welche durch die Fahrzeugaußeninformationen angegeben sind, welche die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 erfasst, als Ganzes. Mit einer solchen Konfiguration kann selbst ein Anwender ohne Fähigkeiten zum angemessenen Erkennen der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, der verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug und der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs einfach erkennen.
  • Zusätzlich entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3 war entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 2 den Belastungszustand des Besatzungsmitglieds entsprechend der Bio-Informationen über das Besatzungsmitglied des Fahrzeugs, welche als die Fahrzeuginneninformationen erfasst sind, und der Benachrichtigungsprozessor 4A wechselt zwischen einem Ausgeben von Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und Ausgeben von Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit dem Belastungszustand des Besatzungsmitglieds des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3A entscheidet. Dadurch kann der Anwender zwischen dem Fall, bei welchem diese den groben Zustand des Fahrzeugs wissen möchte, oder dem Fall, bei welchem dieser die konkreten verschiedenen Zustände wissen möchte, wechseln, wodurch es möglich ist den Anwenderkomfort zu verbessern.
  • Weiter entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 2 entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 3A, ob die verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug oder die verschiedenen Zustände um das Fahrzeug eine Unregelmäßigkeit aufweisen oder nicht und, wenn diese entscheidet, dass die verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug oder die verschiedenen Zustände um das Fahrzeug eine Unregelmäßigkeit aufweisen, gibt der Benachrichtigungsprozessor 4A Informationen, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, in einem intuitiven Ausdruck aus. Dadurch kann, falls eine Unregelmäßigkeit in den verschiedenen Zuständen in oder um das Fahrzeug auftritt, die Vorrichtung den Anwender dazu veranlassen intuitiv zu erkennen, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • Die Ausführungsform 3 zeigt einen Fall, welcher einen Benachrichtigungszielanwender identifiziert und Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs oder die verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs in einer unterschiedlichen Form in Übereinstimmung mit dem Benachrichtigungszielanwender ausgibt.
  • Dadurch kann diese verhindern, dass beispielsweise Informationen auf den Fahrer konzentriert werden, und kann die Belastung des Fahrers, dessen oder deren Missdeutung, Versagen zum Erkennen einer wichtigen Nachricht des Fahrzeugs und Ähnliches reduzieren.
  • Zusätzlich, wenn Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem intuitiven Ausdruck ausgegeben werden, benötigt der Benachrichtigungszielanwender die Fähigkeiten zum Ablesen der Messgeräte nicht. Entsprechend kann selbst ein Familienmitglied ohne einen Führerschein den Fahrzeugzustand erkennen.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung der Ausführungsform 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie die Ausführungsform 1 ist diese eine Vorrichtung, welche in einem sich bewegenden Körper wie beispielsweiße einem Fahrzeug angebracht ist oder in diesen hineingebracht wird und Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers an ein Besatzungsmitglied ausgibt. Die nachfolgende Beschreibung wird durch ein Beispiel gegeben werden, bei welchem der sich bewegende Körper ein Fahrzeug ist.
  • Zusätzlich gibt in 8 die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B nicht nur die Informationen an die Ausgabeeinheit 6 aus, sondern gibt die Informationen ebenso an ein tragbares Endgerät 20 aus.
  • Es wird hierbei angenommen, dass das tragbare Endgerät 20 von einem „Kind” auf dem Beifahrersitz, welches das Fahrzeug mitbenutzt, gehalten wird und der „Vater” auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs fährt und dass die Ausgabeeinheit 6 eine Anzeige und einen in die Instrumententafel eingebauten Boardfahrzeuglautsprecher umfasst.
  • Die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B umfasst die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, die Zustandsentscheidungseinheit 3, den Benachrichtigungsprozessor 4B, einen Speicher 5B, eine Bedienungseingabeeinheit 10 und eine Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11.
  • Zusätzlich umfasst das tragbare Endgerät 20, welches ein mobiles Datenendgerät wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-PC ist, eine Kommunikationseinheit 21, einen Benachrichtigungsprozessor 22 und eine Ausgabeeinheit 23. Im Übrigen sind in 8 dieselben Komponenten wie die aus 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung wird ausgelassen werden.
  • Der Benachrichtigungsprozessor 4B ist ein Kommunikationsprozessor, welcher den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, an die Ausgabeeinheit 6 oder an das mobile Endgerät 20 zum Ausgeben von Informationen zuführt oder sendet und welcher die Benachrichtigungsform in Übereinstimmung mit einem Benachrichtigungszielanwender wechselt.
  • Im Übrigen kann wie die Ausführungsform 1 die vorliegende Ausführungsform 3 Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 3 entscheidet, in einem intuitiven Ausdruck unter Verwenden von dem Zeichen und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder dem Muster und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache ausgeben.
  • Zusätzlich, falls die vorliegende Ausführungsform 3 die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 und die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 wie die Ausführungsform 2 umfasst kann diese Informationen über die verschiedenen Zustande der Fahrzeuginneninformationen und die verschiedenen Zustände der Fahrzeugaußeninformationen neben den verschiedenen Zuständen der Fahrzeuginformationen in einem intuitiven Ausdruck ausgeben.
  • Der Speicher 5B ist ein Speicher, welcher Daten zum Bereitstellen von in dem Benachrichtigungsverarbeiten durch den Benachrichtigungsprozessor 4B verwendeten Information speichert. Im Übrigen speichert zusätzlich zu den Daten zum Bereitstellen von Informationen mit einem zum Wiedergeben durch die Ausgabeeinheit 6 geeigneten Format die Speichereinheit 5B die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche zum Wiedergeben durch das tragbare Endgerät 20 geeignet sind. Beispielsweise umfassen diese Bilddaten zum Bereitstellen von Informationen, welche zu der Größe des Bildschirms der Ausgabeeinheit 23 des tragbaren Endgeräts 20 passt.
  • Die Bedienungseingabeeinheit 10, welche eine Funktion zum Empfangen einer Anwenderbedienung aufweist, ist beispielsweise mit einer Taste und einem Berührungsbildschirm einer Hardware verbunden und nimmt eine Anwenderbedienung an. Unter Verwenden der Bedienungseingabeeinheit 10 ermöglicht der Benachrichtigungsprozessor 4B ein Einstellen eines Benachrichtigungszielanwenders. Beispielsweise wird „Vater” als ein Anwender eingestellt, zu welchem die Ausgabeeinheit 6 Informationen ausgibt, und „Kind” wird als ein Anwender eingestellt, zu welchem das tragbare Endgerät 20 Informationen ausgibt.
  • Die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 weist eine Funktion zum Ausführen einer Kommunikation mit der Kommunikationseinheit 21 des tragbaren Endgerät 20 auf.
  • Beispielsweise ist diese durch eine Kommunikationseinheit mit einem Kommunikationssystem wie beispielsweise einem drahtlosen LAN (Lokales Area Network), Bluetooth (eingetragene Handelsmarke, deren Hinweise nachfolgend ausgelassen werden wird), Ethernet (eingetragene Handelsmarke, deren Hinweise nachfolgend ausgelassen werden wird), MOST (Media Oriented Systems Transport) oder Ähnliches umgesetzt.
  • Die Kommunikationseinheit 21 des tragbaren Endgeräts 20 ist eine Kommunikationseinheit, welche eine Kommunikation mit der Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B ausführt und eine Kommunikation unter Verwendung eines drahtlosen LAN, Bluetooth, Ethernet, MOST oder Ähnliches ebenso ausführt.
  • Der Benachrichtigungsprozessor 22 ist ein Benachrichtigungsprozessor, welcher die Ausgabeeinheit 23 mit dem von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B empfangenen Fahrzeugzustand über die Kommunikationseinheit 21 zum Ausgeben von Informationen versorgt.
  • Die Ausgabeeinheit 23 ist eine Ausgabeeinheit, welche die Daten zum Bereitstellen von Informationen ausgibt, welche von dem Benachrichtigungsprozessor 22 empfangen werden. Als die Ausgabeeinheit 23 werden eine Anzeige (Anzeigeeinheit) und ein Lautsprecher (Klangausgabeeinheit), welche in das tragbare Endgerät 20 eingebaut sind, genannt.
  • Im Übrigen sind, als die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, die Zustandsentscheidungseinheit 3, der Benachrichtigungsprozessor 4B, die Bedienungseingabeeinheit 10 und die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11, diese als konkrete Mittel ausgebildet, welche Hardware und Software zum Zusammenarbeiten miteinander veranlassen, wobei die die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B bildende CPU Programme ausführt, welche das Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsverarbeiten der Ausführungsform 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben werden.
  • 9 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel über den Fahrzeugzustand der Ausführungsform 3 zeigt, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zeigt, wenn verschiedene Zustände die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge sind. In 9 sind der Geschwindigkeitsmesser 2a, der Drehzahlmesser 2b und die Kraftstoffanzeige mit dem CAN 7 verbunden und die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst die Fahrzeuginformationen, welche mit dem Geschwindigkeitsmesser 2a, dem Drehzahlmesser 2b und der Kraftstoffanzeige 2c über den CAN 7 erfasst werden. Im Übrigen zeigt 9 einen Fall, bei welchem die Geschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge des Fahrzeugs einen normalen Wert aufweisen. Beispielsweise ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 50 km/h.
  • Im Übrigen wird angenommen, dass unter Verwendung der Bedienungseingabeeinheit 10 ein Anwender das Benachrichtigungsziel der Ausgabeeinheit 6 als „Vater” und das Benachrichtigungsziel des tragbaren Endgeräts 20 als „Kind” in dem Benachrichtigungsprozessor 4B bestimmt.
  • Im Übrigen gibt es als ein Verfahren, mit welchem der Benachrichtigungsprozessor 4B den Benachrichtigungszielanwender identifiziert, neben dem Zuordnungsverfahren, wie oben beschrieben, durch die Bedienungseingabeeinheit 10, ein Verfahren zum festen Einstellen des Benachrichtigungsziels der Ausgabeeinheit 6 und des Benachrichtigungsziels des tragbaren Endgeräts 20 vorab.
  • Zusätzlich ist eine Konfiguration ebenso möglich, bei welcher die Zustandsentscheidungseinheit 3 das Benachrichtigungsziel der Ausgabeeinheit 6 und das Benachrichtigungsziel des tragbaren Endgeräts 20 durch Analysieren eines Bilds eines Besatzungsmitglieds in dem Fahrzeug, welches die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 erfasst, identifiziert und, wobei der Benachrichtigungsprozessor 4B das Analyseergebnis erfasst.
  • Wenn die Zustandsentscheidungseinheit 3A den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs empfängt, entscheidet diese, dass der Benachrichtigungsprozessor 4B Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs an den „Vater” und über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs an das „Kind” in einem intuitiven Ausdruck in Übereinstimmung mit den Inhalten der zugeordneten Benachrichtigungszielanwender ausgibt.
  • Insbesondere gibt diese für den Anwender („Vater”) mit den Fähigkeiten zum Ablesen der Messgeräte, welches ebenso der Fahrer des Fahrzeugs ist, Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs aus, welche für das Fahren notwendig sind. Andererseits ist es nicht ausreichend für den Anwender („Kind”) ohne die Fähigkeiten Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem intuitiven Ausdruck auszugeben.
  • In dem Beispiel aus 9 beurteilt die Zustandsentscheidungseinheit 3 den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs als „Betrieb ist gut und Kraftstoff ist ausreichend”. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Benachrichtigungsprozessor 4B den Zustand, welcher durch die Zustandsentscheidungseinheit 3 entschieden ist, in einem hertzförmigen intuitiven Ausdruck als einen Zustand wieder, bei welchem das Fahrzeug „gut” ist, und gibt die Informationen an das tragbare Endgerät 20 über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 aus. Daher zeigt der Bildschirm 23a des tragbaren Endgeräts 20 die Herzformen, welche angeben, dass das Fahrzeug in einem „gut”-Zustand ist, intuitiv an.
  • Zusätzlich führt der Benachrichtigungsprozessor 4B der Ausgabeeinheit 6 die Fahrzeuggeschwindigkeit zu, welches eine der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs ist, und somit zeigt der Bildschirm 6g der Ausgabeeinheit 6 die Fahrzeuggeschwindigkeit (50 km/h) an, welche für das Fahren notwendig ist.
  • Im Übrigen ist es ebenso möglich dem Anwender zu ermöglichen einen Zustand auszuwählen, von welchem er oder sie wünscht über die Bedienungseingabeeinheit 10 benachrichtigt zu werden.
  • Beispielsweise, falls ein Passagier (ein Besatzungsmitglied, welches nicht fährt) auf dem Beifahrersitz wünscht die Geschwindigkeit des Fahrzeugs herauszufinden, wird das tragbare Endgerät 20 ausgewählt, um Informationen über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auszugeben, durch den Benachrichtigungsprozessor 4B unter Verwenden der Bedienungseingabeeinheit 10.
  • Zusätzlich, wenn die Vorrichtung die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 und die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 wie die Ausführungsform 2 umfasst, ist eine Konfiguration ebenso möglich, welche die Benachrichtigungsformen dynamisch für jeden Anwender in Übereinstimmung mit den verschiedenen Zuständen in dem Fahrzeug oder den verschiedenen Zuständen um das Fahrzeug ändert.
  • Beispielsweise, falls die interne Fahrzeugkamera einen Halbschlaf (Hypoerregungszustand) des Fahrers erkennt, wird der Passagier auf dem Beifahrersitz benachrichtigt, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist, in einem intuitiven Ausdruck über das tragbare Endgerät 20, welches der Passagier hält. Dies ermöglicht es, dass der Passagier den Fahrer dazu auffordert aufmerksam zu sein.
  • Zusätzlich, falls die externe Fahrzeugkamera oder das Radarsystem erkennt, dass sich ein Hindernis innerhalb eines gefährlichen Abstands aus einer Fahrzeugrichtung, welche ein toter Winkel des Fahrers ist, zeigt die Ausgabeeinheit 6 einen intuitiven Ausdruck an, um Informationen auszugeben, dass das Fahrzeug in einem gefährlichen Zustand ist. Dies ermöglicht es dem Fahrer die Gefahr des Hindernisses zu finden.
  • Im Übrigen, obwohl 8 das Beispiel zeigt, welches Informationen über die Ausgabeeinheit 6 und das tragbare Endgerät 20 unter Verwenden der Daten zum Bereitstellen von auf dem Speicher 5B der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1B gespeicherten Informationen ausgibt, ist die Ausführungsform 3 nicht darauf beschränkt Beispielsweise ist, wie in 10(a) gezeigt, eine Konfiguration ebenso möglich, welche Informationen über die Ausgabeeinheit 6 und das tragbare Endgerät 20A unter Verwenden der Daten zum Bereitstellen von auf einem in dem tragbaren Endgerät 20A vorgesehenen Speicher 24 gespeicherten Informationen ausgibt.
  • Insbesondere speichert der Speicher 24 vorab die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche aus dem Zeichen und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder dem Muster und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache zusammengesetzt sind, welche zum Verarbeiten durch die Ausgabeeinheit 6 und das tragbare Endgerät 20A geeignet sind. Die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1C empfängt die Daten zum Bereitstellen von Informationen von dem tragbaren Endgerät 20A über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 und der Benachrichtigungsprozessor 4C gibt Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs aus. Das tragbare Endgerät 20A empfängt den Fahrzeugzustand von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1C über die Kommunikationseinheit 21 und der Benachrichtigungsprozessor 22 für diese der Ausgabeeinheit 23 zum Ausgeben von Informationen zu.
  • Zusätzlich, wie in 10(b) gezeigt, ist ebenso eine Konfiguration möglich, welche die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche in einem Speicher 32, welcher in einem Serversystem 30 umfasst ist, gespeichert sind, zum Ausgeben von Informationen über die Ausgabeeinheit 6 oder das tragbare Endgerät 20 verwendet.
  • In 10(b) umfasst das Serversystem 30 eine Kommunikationseinheit 31 und den Speicher 32 und die Kommunikationseinheit 31 führt eine Kommunikation mit einer Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1D aus. Zusätzlich speichert der Speicher 32 die Daten zum Bereitstellen von Informationen, welche aus dem Zeichen und/oder der Farbe und/oder der Form und/oder dem Muster und/oder der Comic-Figur und/oder der Sprache zusammengesetzt sind, welche zum Verarbeiten durch die Ausgabeeinheit 6 und das tragbare Endgerät 20 geeignet sind.
  • Die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1D umfasst eine Serverkommunikationseinheit 12, welche eine Kommunikation mit dem Serversystem 30 ausführt und die Daten zum Bereitstellen von Informationen von dem Serversystem 30 über die Serverkommunikationseinheit 12 empfängt. Somit gibt der Benachrichtigungsprozessor 4 die Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs unter Verwenden der Daten zum Bereitstellen von von dem Serversystem 30 empfangenen Informationen aus.
  • Im Übrigen ist die Serverkommunikationseinheit 12 eine Kombinationseinheit, welche eine Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsnetzwerk wie dem Internet herstellt und zum angemessenen Ausführen einer Kommunikation mit dem zu dem Kommunikationsnetzwerk verbundenen Serversystem 30 geeignet ist.
  • Wie oben beschrieben, wechselt der Benachrichtigungsprozessor 4B entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 3 zwischen einem Ausgeben von Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und einem ausgeben von Informationen über die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit einem Benachrichtigungszielanwender. Dadurch kann diese zwischen dem Fall, bei welchem der Anwender wünscht den groben Zustand des Fahrzeugs zu kennen, und dem Fall, bei welchem der Anwender wünscht die konkreten verschiedenen Zustände zu kennen, in Übereinstimmung mit dem Benachrichtigungszielanwender wechseln.
  • Zusätzlich kann diese die Informationskonzentration auf einen bestimmten Anwender (wie beispielsweise den Fahrer) verhindern und kann die Belastung des Anwenders (Fahrers), dessen oder deren Missdeutung, Versagen zum Erkennen einer wichtigen Nachricht reduzieren. Weiterhin, wenn Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in dem intuitiven Ausdruck ausgegeben werden, braucht der Anwender keine Fähigkeiten zum Ablesen der Messgeräte. Entsprechend kann selbst ein Familienmitglied ohne die Fahrerlaubnis den Fahrzeugzustand erkennen.
  • Zusätzlich entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 3 umfasst diese eine Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11, welche eine Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 20 ausführt und wobei der Benachrichtigungsprozessor 4B Informationen an das tragbare Endgerät 20 über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 ausgibt.
  • Dadurch kann diese Informationen über den Fahrzeugzustand an den Anwender des tragbaren Endgeräts 20 ausgeben, wodurch es ermöglicht wird den Komfort der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Weiterhin umfasst diese entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 3 die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11, welche eine Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 20A ausführt, und wobei der Benachrichtigungsprozessor 4C das Zeichen und/oder die Farbe und/oder die Form und/oder das Muster und/oder die Comic-Figur und/oder die Sprache von dem tragbaren Endgerät 20A über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 erfasst und Informationen über den Fahrzeugzustand in einem intuitiven Ausdruck ausgibt. Mit der Konfiguration kann, selbst wenn die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1C keinen Speicher zum Speichern der Daten zum Bereitstellen von Informationen aufweist, diese Informationen über den Fahrzeugzustand ausgeben.
  • Weiterhin entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 3 umfasst diese die Serverkommunikationseinheit 12, welche eine Kommunikation mit dem Serversystem 30 ausführt, und wobei der Benachrichtigungsprozessor 4D das Zeichen und/oder die Farbe und/oder die Form und/oder das Muster und/oder die Comic-Figur und/oder die Sprache von dem Serversystem 30 über die Serverkommunikationseinheit 12 erfasst und Informationen über den Fahrzeugzustand in einem intuitiven Ausdruck ausgibt. Mit der Konfiguration kann, selbst wenn die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1D keinen Speicher zum Speichern der Daten zum Bereitstellen der Informationen aufweist, diese Informationen über den Fahrzeugzustand ausgeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • In der Ausführungsform 4 gibt die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung Informationen über durch das tragbare Endgerät editierte Inhalte aus. Dadurch kann diese eine Kommunikation zwischen einem Anwender, welcher ein Benachrichtigungsziel der Ausgabeeinheit ist, und einem Anwender, welcher ein Benachrichtigungsziel des tragbaren Endgeräts ist, über die Benachrichtigungsinhalte ausführen.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung der Ausführungsform 4 entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt. In der in 11(a) gezeigten Konfiguration umfasst das tragbare Endgerät 20B eine Zustandsentscheidungseinheit 25, eine Bedienungseingabeeinheit 26 und einen Editorprozessor 27 zusätzlich zu der Konfiguration aus 8.
  • Die Zustandsentscheidungseinheit 25 entscheidet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs unter Verwenden der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche diese von einer Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E über die Kommunikationseinheit 21 empfängt. Auf dieselbe Weise wie in Ausführungsform 1 entscheidet ein Entscheidungsverfahren des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs die Inhalte des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs durch Berechnen der zu den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs zugehörigen Punkte.
  • Im Übrigen kann, wenn die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung die Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit 8 und die Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit 9 umfasst, diese den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs unter Verwenden der verschiedenen Zustände in dem Fahrzeug und der verschiedenen Zustände um das Fahrzeug entscheiden.
  • Die Bedienungseingabeeinheit 26 weist eine Funktion zum Empfangen einer Anwenderbedienung auf und stellt beispielsweise die durch eine Bedieneranwendung eingegebenen editierten Inhalte in dem Editorprozessor 27 ein.
  • Der Editorprozessor 27 ist ein Editorprozessor, welcher die Benachrichtigungsinhalte in Übereinstimmung mit den durch die Anwenderbedienung eingegebenen editierten Inhalten editiert. Beispielsweise, wenn Informationen über den Fahrzeugzustand in einer Comic-Figur ausgegeben werden, fügt der Editorprozessor 27 eine Comic-Figur mit einem neuen Design hinzu oder führt kleinere Änderungen des Designs einer Comic-Figur aus. Zusätzlich, wenn die Comic-Figur entsprechend einem vorgeschriebenen Szenario betrieben wird, kann diese das Szenario verändern.
  • Weiterhin kann der Editorprozessor 27 die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs sukzessive über den Benachrichtigungsprozessor empfangen, eine Neigung der Zustandsänderungen aus den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs während einer vorgegebenen Zeitperiode bestimmen und die Benachrichtigungsinhalte in Übereinstimmung mit der Neigung editieren.
  • Zusätzlich umfasst die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2, die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 und einen Benachrichtigungsprozessor 4E. Die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E umfasst die Zustandsentscheidungseinheit nicht und sendet die Fahrzeuginformationen, welche die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst, an das tragbare Endgerät 20B über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11.
  • Das tragbare Endgerät 20B empfängt die Fahrzeuginformationen von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E über die Kommunikationseinheit 21. In dem tragbaren Endgerät 20B entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 25 den Fahrzeugzustand unter Verwenden der Fahrzeuginformationen welche diese von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E empfängt, und der Benachrichtigungsprozessor 22 erzeugt die Informationen über den Fahrzeugzustand unter Verwenden der Daten zum Bereitstellen der auf dem Speicher 24 gespeicherten Informationen.
  • In der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E empfängt die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 die durch das tragbare Endgerät 20B erzeugten Informationen über den Fahrzeugzustand und der Benachrichtigungsprozessor 4E gibt die Informationen über den Fahrzeugzustand, welche dieser empfängt, an die Ausgabeeinheit 6 zum Ausgeben von Informationen aus.
  • In der in 11(b) gezeigten Konfiguration umfasst das Serversystem 30A eine Kommunikationseinheit 31A und eine Zustandsentscheidungseinheit 33. Die Kommunikationseinheit 31A ist eine Kommunikationseinheit, welche eine Kommunikation zwischen der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1F und dem tragbaren Endgerät 20C ausführt. Die Zustandsentscheidungseinheit 33 entscheidet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs unter Verwenden der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche diese von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1F über die Kommunikationseinheit 31A empfängt. Das Entscheidungsverfahren des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs ist identisch zu dem oben beschriebenen. Im Übrigen sendet die Zustandsentscheidungseinheit 33 das Entscheidungsergebnis des allgemeinen Zustands des Fahrzeugs und die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs an das tragbare Endgerät 20C über die Kommunikationseinheit 31A.
  • Obwohl das tragbare Endgerät 20C im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das tragbare Endgerät 20B aus 11(a) aufweist, führen eine Kommunikationseinheit 21A und ein Benachrichtigungsprozessor 22A eine unterschiedliche Verarbeitung aus.
  • Zuerst ist die Kommunikationseinheit 21A eine Kommunikationseinheit, welche eine Kommunikation mit dem Serversystem 30A zusätzlich zu der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1F ausführt. Der Benachrichtigungsprozessor 22A empfängt den Fahrzeugzustand von dem Serversystem 30A über die Kommunikationseinheit 21A und erzeugt die Informationen über den Fahrzeugzustand unter Verwenden der Daten zum Bereitstellen von auf dem Speicher 24 gespeicherten Informationen. Der Benachrichtigungsprozessor 22A führt die Informationen, welche dieser erzeugt, an die Ausgabeeinheit 23 zum Ausgeben von Informationen an dessen Anwender zu und sendet diese an die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1F über die Kommunikationseinheit 21A, um die Ausgabeeinheit 6 dazu zu veranlassen Informationen an dessen Anwender auszugeben.
  • Mit den in 11(a) und 11(b) gezeigten Konfigurationen kann die Vorrichtung eine Kommunikation zwischen den Benachrichtigungszielanwender der Ausgabeeinheit 6 und dem Benachrichtigungszielanwender der tragbaren Endgeräte 20B und 20C über die Benachrichtigungsinhalte ausführen. Im Übrigen ist als die vorliegende Ausführungsform 4 ebenso eine Konfiguration möglich, welche die Bedienungseingabeeinheit 26 und den Editorprozessor 27 zu dem tragbaren Endgerät 20 aus 8, welche in der Ausführungsform 3 gezeigt sind, hinzufügt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben werden.
  • Hierbei wird ein Fall beschrieben werden, bei welchem die Konfiguration, wie in 11(a) gezeigt, Informationen über den Fahrzeugzustand ausgibt.
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Informationsbeispiel über den Fahrzeugzustand in der Ausführungsform 4 zeigt, welches einen allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zeigt, wenn die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs Geschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge sind. In 12 sind der Geschwindigkeitsmesser 2a, der Drehzahlmesser 2b und die Kraftstoffanzeige 2c mit dem CAN 7 verbunden und die Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit 2 erfasst die mit dem Geschwindigkeitsmesser 2a, dem Drehzahlmesser 2b und der Kraftstoffanzeige 2c über die CAN 7 aufgenommenen Fahrzeuginformationen. Im Übrigen zeigt 12 einen Fall, bei welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Motordrehzahl und die Kraftstoffrestmenge normale Werte annehmen, wie beispielsweise wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich 50 km/h ist. Zusätzlich wird angenommen, dass das Benachrichtigungsziel der Ausgabeeinheit 6 „Vater” ist und das Benachrichtigungsziel des tragbaren Endgeräts 20B „Kind” ist.
  • In 12(a) entscheidet die Zustandsentscheidungseinheit 25 des tragbaren Endgeräts 20B, dass der allgemeine Zustand des Fahrzeugs ein „Betrieb ist gut und Kraftstoff ist ausreichend”-Zustand ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Benachrichtigungsprozessor 22 des tragbaren Endgeräts 20B den durch die Zustandsentscheidungseinheit 25 entschiedenen Zustand intuitiv durch eine Comic-Figur als einen Zustand wieder, bei welchem das Fahrzeug „gut” ist, und gibt diesen an den Bildschirm 23b der Ausgabeeinheit 23 aus, wodurch die Informationen ausgegeben werden.
  • Weiterhin sendet der Benachrichtigungsprozessor 22 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, welches einer der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs ist, an die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E über die Kommunikationseinheit 21. Somit zeigt die Ausgabeeinheit 6 der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E auf dessen Bildschirm 6g die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (50 km/h) an, welche für das Fahren notwendig ist
  • Danach kann, wenn das Fahrzeug angehalten wird, da die durch die Ausgabeeinheit 6 ausgegebenen Informationen über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gleich 0 km/h werden, was offensichtlich ist, diese andere Informationen als die Informationen während des Betriebs des Fahrzeugs ausgeben.
  • In diesem Fall kann die Ausgabeeinheit 6 Informationen über den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs in einem intuitiven Ausdruck ausgeben. Beispielsweise gibt in dem in 12(b) gezeigten Beispiel eine Comic-Figur Informationen über den Zustand, bei welchem das Fahrzeug „gut” ist, in einem intuitiven Ausdruck aus, welcher auf dem Bildschirm 6h der Ausgabeeinheit 6 zum Ausgeben von Informationen ausgegeben wird.
  • Im Übrigen ist ebenso eine Konfiguration möglich, bei welcher der Editorprozessor 27 die Benachrichtigungsinhalte, welche diese editiert, an die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E sendet, und wobei die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E die Benachrichtigungsinhalte nach dem Editieren an den Anwender ausgibt. Beispielsweise ist es denkbar eine neue Comic-Figur zu der Comic-Figur hinzuzufügen, welche von der Ausgabeeinheit 23 ausgegeben wurde, oder diese nur in eine neue Comic-Figur durch eine geringe Änderung zu editieren.
  • Zusätzlich kann der Editorprozessor 27 die verschiedenen Zustände des Fahrzeugs sukzessive über den Benachrichtigungsprozessor 22 empfangen, kann die Neigung der Zustandsänderung aus den verschiedenen Zuständen des Fahrzeugs während einem vorbestimmten Intervall bestimmen und kann die dazu gehörigen Benachrichtigungsinhalte editieren.
  • Beispielsweise erzeugt in dem Fall aus 12(b) der Editorprozessor 27 die Fahrpunktezahl aus der Zeitänderungsrate der während des Betriebs des Fahrzeugs erfassten Geschwindigkeit und gibt Informationen durch Ausgeben dieser an den Bildschirm 23c der Ausgabeeinheit 23 aus. Im Übrigen betrifft der Ausdruck „Fahrpunktezahl” eine Punktezahl, welche der Zeitänderungsrate des Fahrzeugzustands in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Regel gegeben wird. Beispielsweise kann der Editorprozessor 27 die Punktezahl in Abhängigkeit davon vergeben, ob die Zeitänderungsrate mit der als wirtschaftliches Fahren betrachteten Zeitänderungsrate der Geschwindigkeit übereinstimmt. Somit ermöglicht ein Bezugnehmen auf die Fahrpunktezahl selbst einem Passagier („Kind”), welcher Fahren nicht gut kann, zu erkennen, ob das Fahren das wirtschaftliche Fahren war oder nicht.
  • Wie oben beschrieben, empfängt der Benachrichtigungsprozessor 4E oder 4F entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 4 die durch das tragbare Endgerät 20B und 20C editierten Informationen über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit 11 und gibt Informationen über die Ausgabeeinheit 6 aus.
  • Dadurch wird die Kommunikation über die Benachrichtigungsinhalte zwischen dem Anwender, welcher das Benachrichtigungsziel der Ausgabeeinheit 6 ist, und dem Anwender, welcher das Benachrichtigungsziel des tragbaren Endgeräts 20B oder 20C ist, ausgeführt. Davon ist zu erwarten, dass dieses beispielsweise den Stress des Fahrers mildert.
  • Zusätzlich entscheidet entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 4 die Zustandsentscheidungseinheit 25 den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs unter Verwenden der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs, welche durch die von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1E erfassten Fahrzeuginformationen angegeben werden, und der Benachrichtigungsprozessor 22 gibt den entschiedenen allgemeinen Zustand des Fahrzeugs an die Ausgabeeinheit 6 zum Ausgeben von Informationen an den Anwender aus.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann diese dieselben Vorteile wie oben beschrieben bereitstellen.
  • Weiterhin umfasst entsprechend der vorliegenden Ausführungsform 4 das Serversystem 30A die Zustandsentscheidungseinheit 33, welche den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs unter Verwenden der verschiedenen Zustände des Fahrzeugs entscheidet, welche durch die von der Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1 über die Kommunikationseinheit 31 erfassten Fahrzeuginformationen angegeben werden, und die Kommunikationseinheit 31 sendet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, welchen die Zustandsentscheidungseinheit 33 entscheidet, an die Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung 1F, um diese zu veranlassen die Informationen auszugeben. Mit einer solchen Konfiguration kann diese dieselben Vorteile wie oben beschrieben bereitstellen.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 4, obwohl die Beispiele gezeigt sind, bei welchen der sich bewegende Körper ein Fahrzeug ist, ist eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, welche Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers ausgibt, welche eine Person, ein Fahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug umfasst, und ist eine Vorrichtung, welche insbesondere dazu geeignet ist in das Fahrzeug hineingebracht oder darin angebracht zu werden.
  • Im Übrigen ist dies so zu verstehen, dass eine freie Kombination der individuellen Ausführungsformen, Variationen von beliebigen Komponenten der individuellen Ausführungsformen oder Entfernen von beliebigen Komponenten der individuellen Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Eine Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung ermöglicht einem Anwender den allgemeinen Zustand eines sich bewegenden Körpers einfach zu erkennen, selbst wenn der Anwender nicht die Fähigkeit zum Erkennen der verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers aufweist. Entsprechend ist diese beispielsweise für eine Anwendung auf eine Anzeigevorrichtung geeignet, welche Bilder von verschiedenen Messgeräten anzeigt, welche den Zustand eines Fahrzeugs angeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A–1F
    Fahrzeugzustand-Benachrichtigungsvorrichtung;
    2
    Fahrzeuginformationen-Erfassungseinheit;
    2a
    Geschwindigkeitsmesser;
    2b
    Drehzahlmesser;
    2c
    Kraftstoffanzeige;
    3, 3A, 25, 33
    Zustandsentscheidungseinheit;
    4, 4A–4F, 22, 22A
    Benachrichtigungsprozessor;
    5, 5A, 5B, 23, 32
    Speicher;
    6, 23
    Ausgabeeinheit;
    6a–6h
    Bildschirm;
    7
    CAN;
    8
    Fahrzeuginneninformationen-Erfassungseinheit;
    8a
    interne Fahrzeugkamera;
    9
    Fahrzeugaußeninformationen-Erfassungseinheit;
    9a
    externe Fahrzeugkamera;
    9b
    Radarsystem;
    10, 26
    Bedienungseingabeeinheit;
    11
    Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit;
    12
    Serverkommunikationseinheit;
    20, 20A–20C
    tragbares Endgerät;
    21, 21A, 31, 31A
    Kommunikationseinheit;
    27
    Editorprozessor;
    30, 30A
    Serversystem.

Claims (17)

  1. Eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, welche in einem sich bewegenden Körper angebracht ist, um Informationen über einen Zustand des sich bewegenden Körpers über eine Ausgabeeinheit auszugeben, wobei die Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung umfasst: eine Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit, welche verschiedene Zustände des sich bewegenden Körpers angebende Bewegkörperinformationen erfasst; eine Zustandsentscheidungseinheit, welche einen allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers durch Abschätzen als Ganzes von Inhalten der verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers, welche durch die Bewegkörperinformationen angegeben sind, welche durch die Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit erfasst sind, entscheidet; und einen Benachrichtigungsprozessor, welcher den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, an die Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Informationen ausgibt.
  2. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben von Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben von Informationen über verschiedene Zustände des sich bewegenden Körpers in Übereinstimmung mit einer vorgeschriebenen Bedingung wechselt.
  3. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Benachrichtigungsprozessor Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers oder über die verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers als einen intuitiven Ausdruck unter Verwenden eines auszugebenden Zeichens und/oder Farbe und/oder Form und/oder Muster und/oder Comic-Figur und/oder Sprache ausgibt.
  4. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Zustandsentscheidungseinheit einen Zustand als dringend zu benachrichtigen aus den verschiedenen Zuständen des sich bewegenden Körpers entscheidet; und der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben von Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben von Informationen über verschiedene Zustände, umfassend den dringend auszugebenden Zustand, in Reaktion auf ein Entscheidungsergebnis der Zustandsentscheidungseinheit wechselt.
  5. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben der Informationen über verschiedene Zustände des sich bewegenden Körpers in Übereinstimmung mit einem Benachrichtigungszielanwender wechselt.
  6. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers in Reaktion auf eine Anwenderbedienung wechselt.
  7. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Zustandsentscheidungseinheit einen Belastungszustand eines Besatzungsmitglieds des sich bewegenden Körpers aus einer Reisezeit oder einer Reisestrecke des sich bewegenden Körpers entscheidet; und der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers in Übereinstimmung mit dem Belastungszustand des Besatzungsmitglieds, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, wechselt.
  8. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, gemäß Anspruch 2, wobei die Zustandsentscheidungseinheit eine Position des sich bewegenden Körpers aus Positionsinformationen über den sich bewegenden Körper, welche als die Bewegkörperinformationen erfasst sind, entscheidet; und der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers in Übereinstimmung mit der Position des sich bewegenden Körpers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, wechselt.
  9. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine Bewegkörper-Inneninformationen-Erfassungseinheit, welche Bewegkörper-Inneninformationen erfasst, welche verschiedene Zustände in dem sich bewegenden Körper angeben; und eine Bewegkörper-Außeninformationen-Erfassungseinheit, welche Bewegkörper-Außeninformationen erfasst, welche verschiedene Zustände um den sich bewegenden Körper angeben, wobei die Zustandsentscheidungseinheit einen allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers entscheidet, durch ein Abschätzen als Ganzes der Inhalte der verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers, welche durch Bewegkörper-Informationen angegeben sind, welche die Bewegkörperinformationen-Erfassungseinheit erfasst, der Inhalte der verschiedenen Zustände in dem sich bewegenden Körper, welche durch die Bewegkörper-Inneninformationen angegeben sind, welche die Bewegkörper-Inneninformationen-Erfassungseinheit erfasst, und der Inhalte der verschiedenen Zustände um den sich bewegenden Körper, welche durch die Bewegkörper-Außeninformationen angegeben sind, welche von der Bewegkörper-Außeninformationen-Erfassungseinheit erfasst sind.
  10. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Zustandsentscheidungseinheit den Belastungszustand eines Besatzungsmitglieds aus Bio-Informationen über das Besatzungsmitglied des sich bewegenden Körpers entscheidet, welche als die Bewegkörper-Inneninformationen erfasst sind; und der Benachrichtigungsprozessor zwischen Ausgeben der Informationen über den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers und Ausgeben der Informationen über die verschiedenen Zustände des sich bewegenden Körpers in Übereinstimmung mit dem Belastungszustand des Besatzungsmitglieds des sich bewegenden Körpers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, wechselt.
  11. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, ob die verschiedenen Zustände in dem sich bewegenden Körper oder die verschiedenen Zustände um den sich bewegenden Körper eine Unregelmäßigkeit aufweisen oder nicht; und der Benachrichtigungsprozessor Informationen über einen intuitiven Ausdruck ausgibt, dass der sich bewegende Körper in einem gefährlichen Zustand ist, falls die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, dass die verschiedenen Zustände in dem sich bewegenden Körper oder die verschiedenen Zustände um den sich bewegenden Körper die Unregelmäßigkeit aufweisen.
  12. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit, welches eine Kommunikation mit einem tragbaren Endgerät ausführt, wobei der Benachrichtigungsprozessor Informationen an das tragbare Endgerät über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit ausgibt.
  13. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Benachrichtigungsprozessor ein Zeichen und/oder Farbe und/oder Form und/oder Muster und/oder Comic-Figur und/oder Sprache von dem tragbaren Endgerät über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit erfasst und Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers unter Verwendung eines intuitiven Ausdrucks ausgibt.
  14. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Benachrichtigungsprozessor in dem tragbaren Endgerät editierte Informationen über die Tragbares-Endgerät-Kommunikationseinheit empfängt und Informationen über die Ausgabeeinheit ausgibt.
  15. Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine Serverkommunikationseinheit, welche eine Kommunikation mit einem Serversystem ausführt, wobei der Benachrichtigungsprozessor ein Zeichen und/oder Farbe und/oder Form und/oder Muster und/oder Comic-Figur und/oder Sprache von dem Serversystem über die Serverkommunikationseinheit erfasst und Informationen über den Zustand des sich bewegenden Körpers unter Verwendung eines intuitiven Ausdrucks ausgibt.
  16. Ein Serversystem, umfassend eine Kommunikationseinheit, welche eine Kommunikation mit einer Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung ausführt und welche die Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung dazu veranlasst über einen Zustand eines sich bewegenden Körpers über die Kommunikationseinheit zu benachrichtigen, wobei das Serversystem umfasst: eine Zustandsentscheidungseinheit, welche einen allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers als Ganzes durch Abschätzen von Inhalten von verschiedenen Zuständen des sich bewegenden Körpers, welche durch Bewegkörperinformationen angegeben sind, welche von der Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung über die Kommunikationseinheit erfasst sind, entscheidet, wobei die Kommunikationseinheit den allgemeinen Zustand des sich bewegenden Körpers, welchen die Zustandsentscheidungseinheit entscheidet, an die Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung sendet, um die Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung dazu zu veranlassen Informationen auszugeben.
  17. Ein Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren, welches eine Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung dazu veranlasst Informationen über einen Zustand eines sich bewegenden Körpers über eine Ausgabeeinheit der Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung auszugeben, wobei das Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsverfahren umfasst: Entscheiden, durch eine Zustandsentscheidungseinheit, eines allgemeinen Zustands des sich bewegenden Körpers durch Abschätzen als Ganzes von Inhalten von verschiedenen Zuständen des sich bewegenden Körpers, welche durch Bewegkörperinformationen angegeben werden, welche von der Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung erfasst werden; und Ausgeben, durch einen Benachrichtigungsprozessor, des entschiedenen allgemeinen Zustands des sich bewegenden Körpers an die Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Informationen.
DE112013006954.7T 2013-04-18 2013-04-18 Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren Ceased DE112013006954T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/061496 WO2014170987A1 (ja) 2013-04-18 2013-04-18 移動体状態通知装置、サーバ装置および移動体状態通知方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006954T5 true DE112013006954T5 (de) 2016-01-07

Family

ID=51730957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006954.7T Ceased DE112013006954T5 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150352955A1 (de)
JP (1) JP6062043B2 (de)
CN (1) CN105121249B (de)
DE (1) DE112013006954T5 (de)
WO (1) WO2014170987A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006954T5 (de) * 2013-04-18 2016-01-07 Mitsubishi Electric Corporation Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren
DE112016006157B4 (de) * 2016-02-17 2020-01-02 Mitsubishi Electric Corporation Informationsbereitstellungsvorrichtung, Informationsbereitstellungsserver und Informationsbereitstellungsverfahren
KR101793223B1 (ko) * 2016-07-13 2017-11-03 모바일 어플라이언스 주식회사 차량 운전 보조장치
US10773726B2 (en) * 2016-09-30 2020-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Information provision device, and moving body
US10706270B2 (en) * 2016-09-30 2020-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Information provision device, and moving body
CN109891471B (zh) * 2016-11-01 2022-02-08 三菱电机株式会社 信息提示方法
US10372128B2 (en) * 2016-11-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Sinkhole detection systems and methods
JP7113599B2 (ja) * 2017-02-16 2022-08-05 住友重機械工業株式会社 ショベル
JP7101053B2 (ja) * 2018-06-11 2022-07-14 日産自動車株式会社 情報提示方法及び情報提示装置
US11113901B2 (en) * 2018-08-30 2021-09-07 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for driver-tuned diagnostics and reporting
JP7084848B2 (ja) * 2018-11-06 2022-06-15 本田技研工業株式会社 制御装置、エージェント装置及びプログラム
JP7112024B2 (ja) * 2019-02-18 2022-08-03 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2022114053A (ja) * 2021-01-26 2022-08-05 本田技研工業株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60157693A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 三菱重工業株式会社 自動診断表示装置
JPS6259812A (ja) * 1985-09-09 1987-03-16 Mazda Motor Corp 車両用多重表示装置
JP2000247162A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Mitsubishi Motors Corp 車両用運転状態評価装置
JPWO2003100760A1 (ja) * 2002-05-29 2005-09-29 ヤマハ発動機株式会社 製品状態表示システム、製品状態表示システム用プログラム、及び製品状態表示システム用記録媒体
JP4085837B2 (ja) * 2003-02-20 2008-05-14 日産自動車株式会社 車両用表示制御装置
JP2004340872A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Denso Corp 車両用計器
US7355528B2 (en) * 2003-10-16 2008-04-08 Hitachi, Ltd. Traffic information providing system and car navigation system
JP2005346265A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Toyota Motor Corp 車両状態通知装置、車両状態通知システム、車両状態通知方法、車両状態通知用プログラム、及び車両状態通知用プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2007261432A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Toyota Motor Corp 車両用制御装置
JP5071536B2 (ja) * 2010-08-31 2012-11-14 株式会社デンソー 情報提供装置、及び、情報提供システム
JP5341044B2 (ja) * 2010-09-29 2013-11-13 日立建機株式会社 作業機械の表示システム
JP5633465B2 (ja) * 2011-04-27 2014-12-03 日本精機株式会社 車両用計器の駆動装置
JP2013025652A (ja) * 2011-07-23 2013-02-04 Nippon Seiki Co Ltd 表示制御装置
DE112013006954T5 (de) * 2013-04-18 2016-01-07 Mitsubishi Electric Corporation Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014170987A1 (ja) 2017-02-16
WO2014170987A1 (ja) 2014-10-23
JP6062043B2 (ja) 2017-01-18
CN105121249B (zh) 2016-08-17
US20150352955A1 (en) 2015-12-10
CN105121249A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006954T5 (de) Bewegkörperzustand-Benachrichtigungsvorrichtung, Serversystem und Bewegkörperzustand-Benachrichtungsverfahren
DE112008002030B4 (de) Informationsbereitstellende Vorrichtung in Fahrzeug
DE60115940T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung und verbesserung der leistung eines fahrzeugführers
DE102013019424B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
DE102005012269B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Führung eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102017124304A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM WAHRNEHMEN UND BENACHRICHTIGEN EINES FUßGÄNGERS
DE112016007309T5 (de) Informationsausgabesteuervorrichtung und Informationsausgabesteuerverfahren
DE102015202837A1 (de) Fehlerbehandlung in einem autonomen Fahrzeug
DE112017006567T5 (de) Autonomes fahrzeug mit fahrerausbildung
DE102017211821A1 (de) Systeme und Verfahren zur Minimierung einer Fahrerablenkung von einem Head-Up Display (HUD) in einem Fahrzeug
DE102008038816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102016013820A1 (de) Verkehrszeichenerkennungssystem, Verfahren zum Steuern desselben und Computerprogrammprodukt
DE112016003658T5 (de) Informationsübertragungsvorrichtung, elektronische steuerungsvorrichtung, informationssendevorrichtung und elektronisches steuerungssystem
EP2777032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102015116280A1 (de) Fahrzeuginformation-Präsentationseinrichtung
WO2015049234A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein zur automatischen längsführung ausgestaltetes fahrzeug
DE102017223886A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen dafür
DE112017007258T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE102021107602A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und datensammelsystem
DE102018215969A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren einer fahraufgabenfremden Aktivität eines Fahrers hinsichtlich einer Unterbrechbarkeit der fahraufgabenfremden Aktivität bei einer Übernahmeaufforderung der Fahraufgabe und Verfahren zur Wiederfreigabe einer fahraufgabenfremden Aktivität nach einer Unterbrechung der fahraufgabenfremden Aktivität aufgrund einer Übernahmeaufforderung der Fahraufgabe
DE112017007248T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE102014116431A1 (de) Akkustikschnittstelle für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102021122072A1 (de) Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final