DE102021122072A1 - Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium - Google Patents

Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021122072A1
DE102021122072A1 DE102021122072.6A DE102021122072A DE102021122072A1 DE 102021122072 A1 DE102021122072 A1 DE 102021122072A1 DE 102021122072 A DE102021122072 A DE 102021122072A DE 102021122072 A1 DE102021122072 A1 DE 102021122072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
vehicle
image
lane
subject vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122072.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021122072A1 publication Critical patent/DE102021122072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine MET und ein HUD sind im Inneren eines Innenraums eines Eigenfahrzeugs so bereitgestellt, dass sie durch einen Insassen betrachtet werden können. Ein Erlangungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er eine Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum erlangt. Ein Steuerabschnitt ist so konfiguriert, dass er eine Anzeige auf dem HUD eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus Bildern von umgebenden Objekten, für die die Information durch den Erlangungsabschnitt erlangt wurde, unterbindet. Der Steuerabschnitt zeigt auch das erste vorausbefindliche Fahrzeug und andere umgebende Objekte auf dem MET an, wobei eine Anzeige von anderen umgebenden Objekten gemäß deren Wichtigkeitsniveaus inkrementell abgeschwächt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung, ein fahrzeugeigenes Anzeigeverfahren und ein computerlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Die Veröffentlichung der Japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2020 - 042 612 (Patentdokument 1) offenbart eine Technik, bei der Bilder, die andere Fahrzeuge darstellen, die als Objekte erkannt werden, auf einer Anzeige derart angezeigt werden, dass sie einem Bild überlagert sind, das eine Straße darstellt, auf der sich ein Eigenfahrzeug befindet. Ein Hervorheben der Anzeige wird für Bilder durchgeführt, die Fahrzeuge oder dergleichen darstellen, die das Verhalten des Eigenfahrzeugs beeinflussen.
  • Bei der Technologie aus Patent Dokument 1 werden alle Fahrzeuge um das Eigenfahrzeug herum auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt. Dementsprechend kann in Fällen, in denen eine Anzeigeregion des Anzeigeabschnitts ein begrenztes Flächengebiet aufweist, insbesondere in dem Fall eines Head-Up-Displays (HUD), diese Anzeige einem Insassen störend unübersichtlich erscheinen, wenn mehrere Fahrzeuge in der Umgebung vorhanden sind.
  • Zusammenfassung
  • Unter Berücksichtigung der obigen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung, ein fahrzeugeigenes Anzeigeverfahren und ein computerlesbares Speichermedium zu schaffen, die imstande sind, eine Anzeige davor zu bewahren, dass sie einem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Eine fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Aspekt weist ein erstes Displey bzw. eine erste Anzeige, das/die im Inneren eines Innenraums eines Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, ein zweites Display bzw. eine zweite Anzeige, das/die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, einen Erlangungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Information in Bezug auf Umgebungsobjekte bzw. umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum erlangt, und einen Steuerabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausfahrendes bzw. vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus umgebenden Objekten unterbindet.
  • In dem ersten Aspekt wird aus den Bildern von umgebenden Objekten um das Eigenfahrzeug herum eine Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, unterdrückt bzw. unterbunden. Somit kann sogar in Fällen, in denen der Anzeigebereich der zweiten Anzeige ein begrenztes Flächengebiet, wie etwa in dem Fall einer HUD, aufweist und mehrere umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind, die Anzeige auf der zweiten Anzeige davor bewahrt werden, dass sie einem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Ein zweiter Aspekt entspricht dem ersten Aspekt, wobei in Fällen, in denen während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs ein Ereignis auftritt, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der zweiten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts, das ein anderes als das vorausbefindliche Fahrzeug ist und das in Antwort auf das Ereignis festgelegt ist, anzeigt.
  • In dem zweiten Aspekt ermöglicht ein Anzeigen eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als das Eigenfahrzeug ist, in Antwort auf das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, den Insassen, der die Anzeige auf der zweiten Anzeige betrachtet, dazu anzuregen, aufmerksam zu sein.
  • Ein dritter Aspekt entspricht dem zweiten Aspekt, wobei in Fällen, in denen das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, ein Ereignis ist, bei dem ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er das zweite vorausbefindliche Fahrzeug auf der zweiten Anzeige hervorgehoben anzeigt.
  • In dem dritten Aspekt kann in Fällen, in denen das zweite vorausbefindlichen Fahrzeug einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, d.h. einfährt bzw. einschneidet, der Insasse leicht darauf aufmerksam gemacht werden, dass das zweite vorausbefindliche Fahrzeug einschneidet.
  • Ein vierter Aspekt entspricht dem zweiten Aspekt oder dem dritten Aspekt, wobei in Fällen, in denen ein Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, eine Ereignis ist, bei dem das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur durchführt, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der zweiten Anzeige sowohl das erste befindliche Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur vorausfährt, als auch ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in der Spur fährt, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, anzeigt.
  • In dem vierten Aspekt kann in Fällen, in denen das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, durchführt, der Insasse auf einfache Weise auf das Vorhandensein des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs, die für den Spurwechsel relevant sind, aufmerksam gemacht werden.
  • Ein fünfter Aspekt entspricht einem der Aspekte, erster Aspekt bis vierter Aspekt, wobei der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der ersten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts anzeigt, für das die Information durch den Erlangungsabschnitt erlangt wurde.
  • In dem fünften Aspekt ermöglicht es eine Verwendung eines unterschiedlichen Anzeigeformats für die erste Anzeige und die zweite Anzeige, dass eine Anzeigeregion der ersten Anzeige in Fällen, in denen die Anzeigeregion der ersten Anzeige ein vergleichsweise großes Flächengebiet, wie etwa in dem Fall einer Messinstrumentanzeige, aufweist, effektiv genutzt wird.
  • Ein sechster Aspekt entspricht dem fünften Aspekt, wobei der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass auf der ersten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts anzeigt, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, so dass das Bild des umgebenden Zielobjekts weniger hervorgehoben als ein Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs angezeigt wird.
  • In dem sechsten Aspekt kann die Anzeige auf der ersten Anzeige sogar in Fällen, in denen mehrere umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind, davor bewahrt werden, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Ein siebter Aspekt entspricht dem sechsten Aspekt, wobei der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Bild des umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist, weniger hervorgehoben als das Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs durch Abschwächen einer Anzeige des Bilds des umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist, anzeigt.
  • In dem siebten Aspekt ermöglicht es ein Erzeugen einer Unterscheidung zwischen einer Anzeige des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs und eines Bilds eines anderen umgebenden Objekts auf diese Art und Weise, dass ein Insasse auf den jeweiligen Grad eines Einflusses auf das Eigenfahrzeug während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs aufmerksam gemacht wird.
  • Ein achter Aspekt entspricht einem der Aspekte, erster Aspekt bis siebter Aspekt, wobei die erste Anzeige eine Messgerätanzeige des Eigenfahrzeugs ist und die zweite Anzeige ein Head-Up-Display des Eigenfahrzeugs ist.
  • In dem achten Aspekt ist der Insasse des Eigenfahrzeugs imstande, die Anzeige zu sehen, auf der Bilder von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeugs sind, auf der zweiten Anzeige (HUD) unterdrückt werden, wenn er vor das Fahrzeug blickt. Dies ermöglicht es dem Insassen, dass er eine Information in Bezug auf die umgebenden Objekte schnell erfasst, während eine störende Unübersichtlichkeit reduziert wird.
  • Ein neunter Aspekt ist einer der Aspekte, erster Aspekt bis achter Aspekt, wobei die erste Anzeige mit einer größeren Anzeigeregion als die zweite Anzeige konfiguriert ist und die zweite Anzeige als eine Anzeigeregion unterhalb einer externen Szenerie, die sich, von einer Perspektive eines Insassen des Eigenfahrzeugs aus betrachtet, der vor das Eigenfahrzeug blickt, voraus befindet, konfiguriert ist.
  • In dem neunten Aspekt ist der Insasse imstande, eine Information in Bezug auf umgebende Objekte auf eine Art und Weise zu erhalten, bei der die Größen der jeweiligen Anzeigenregionen der ersten Anzeige und der zweiten Anzeige effektiv genutzt werden.
  • In einem fahrzeugeigenen Anzeigeverfahren gemäß einem zehnten Aspekt führt ein Computer eine Verarbeitung aus, wobei die Verarbeitung Erlangen einer Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum, und aus einer ersten Anzeige, die im Inneren eines Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, und einer zweiten Anzeige, die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, Unterbinden einer Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliche Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus umgebenden Objekten aufweist.
  • In dem zehnten Aspekt kann die Anzeige der zweiten Anzeige davor bewahrt werden, dass sie einem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Ein computerlesbares Speichermedium gemäß einem elften Aspekt speichert ein fahrzeugeigenes Anzeigeprogramm, das einen Computer veranlasst, eine Verarbeitung auszuführen, wobei die Verarbeitung Erlangen einer Information in Bezug auf umgebende Objekte um ein Eigenfahrzeug herum und aus einer ersten Anzeige, die im Inneren eines Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, und einer zweiten Anzeige, die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, Unterbinden einer Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus den umgebenden Objekten aufweist.
  • In dem elften Aspekt kann die Anzeige auf der zweiten Anzeige davor bewahrt werden, dass sie einem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Die vorliegende Erfindung stellt den vorteilhaften Effekt bereit, dass sie imstande ist, eine Anzeige davor zu bewahren, dass sie einem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines fahrzeugeigenen Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein funktionales Blockdiagramm einer Anzeigesteuer-ECU;
    • 3 ist ein Bild, das ein Beispiel eines Anzeigebereichs eines HUD darstellt;
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Anzeigesteuerverarbeitung darstellt;
    • 5A ist ein Bild, das ein Beispiel eines Bilds einer einzelnen Spur aus einer Erste-Person-Perspektive auf einem HUD darstellt;
    • 5B ist ein Bild, das ein Beispiel eines Bilds von mehreren Spuren aus einer Dritte-Person-Perspektive auf einem MET darstellt;
    • 6 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 8 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
    • 9 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einer beispielshaften Ausführungsform darstellt;
    • 10 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt; und
    • 11 ist ein Bild, das ein Beispiel einer Anzeige auf einem HUD und einer MET gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung in Bezug auf ein Beispiel einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren. Wie in 1 dargestellt, weist ein System 10 einen Kommunikationsbus 12 auf. Eine Gruppe 14 von Vorrichtungen zum Erlangen einer umgebenden Situation, eine Gruppe 26 von Sensoren zum Erfassen eines Fahrzeugfahrzustands, eine elektronische Steuereinheit (ECU) 34 für das autonome Fahren und eine Anzeigesteuer-ECU 42 sind jeweils mit dem Kommunikationsbus 12 verbunden. Es ist anzumerken, dass das fahrzeugeigene System 10 in 1 nur teilweise dargestellt ist. Ein Fahrzeug, an dem das fahrzeugeigene System 10 installiert ist, wird nachfolgend als das Eigenfahrzeug bezeichnet.
  • Die Gruppe 14 von Vorrichtungen zum Erlangen der umgebenden Situation weist Vorrichtungen, die eine Vorrichtung 16 für das globale Positionierungssystem (GPS) (nachfolgend als GPS-Vorrichtung bezeichnet), eine bordeigene Kommunikationseinheit 18, ein Navigationssystem 20, ein Radarsystem 22, Kameras 24 und dergleichen umfassen, zum Erlangen einer Information, die die Situation in der peripheren Umgebung des Eigenfahrzeugs angibt, auf.
  • Die GPS-Vorrichtung 16 empfängt GPS-Signale von mehreren GPS-Satelliten, um die Position des Eigenfahrzeugs zu finden. Je größer die Anzahl von GPS-Signalen ist, die die GPS- Vorrichtung 16 empfangen kann, desto genauer ist die Positionsbestimmung. Die fahrzeugeigene Kommunikationseinheit 18 ist eine Kommunikationsvorrichtung, die mindestens eine Kommunikation, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit anderen Fahrzeugen oder Straße-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit Ausstattung auf der Straßenseite, durchführt. Das Navigationssystem 20 weist einen Karteninformation-Speicherabschnitt 20A, der eine Karteninformation speichert, auf. Das Navigationssystem 20 führt eine Verarbeitung auf Grundlage der Positionsinformation, die von der GPS-Vorrichtung 16 erhalten wird, und der Karteninformation, die in dem Karteninformation-Speicherabschnitt 20A gespeichert ist, durch, um die Position des Eigenfahrzeugs auf einer Karte anzuzeigen, um entlang einer Route zu einem Ziel zu führen usw.
  • Das Radarsystem 22 ist aus mehreren Radarvorrichtungen konfiguriert, die jede einen unterschiedlichen Erfassungsbereich aufweist. Das Radarsystem 22 erfasst Objekte, wie etwa Fußgänger und andere Fahrzeuge, um das Eigenfahrzeug herum als Punktwolkendaten und erlangt relative Positionen und relative Geschwindigkeiten der erfassten Objekte in Bezug auf das Eigenfahrzeug. Das Radarsystem 22 weist eine eingebaute Verarbeitungsvorrichtung, die Suchergebnisse in Bezug auf umgebende Objekte verarbeitet, auf. Die Verarbeitungsvorrichtung verwendet Änderungen der relativen Position und der relativen Geschwindigkeit eines jeden Objekts, die in den mehreren aktuellsten Suchergebnissen vorhanden sind, um Rauschen und Objekte auf der Straßenseite, wie etwa Leitplanken, von Überwachungszielen auszuschließen und spezifische Objekte, wie etwa Fußgänger und andere Fahrzeuge, die als umgebende Objekte dienen, zu verfolgen. Das Radarsystem 22 gibt dann eine Information, wie etwa die relative Position und die relative Geschwindigkeit eines jeden der umgebenden Objekte aus. Die Kameras 24 sind aus mehreren Kameras konfiguriert, die ein Bild der Peripherie des Eigenfahrzeugs abbilden und das aufgenommenen Bilder ausgeben.
  • Die Gruppe 26 von Sensoren zum Erfassen des Fahrzeugfahrzustands umfasst mehrere Sensoren, die einen Lenkwinkelsensor 28, der den Lenkwinkel des Eigenfahrzeugs erfasst, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30, der die Fahrgeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs erfasst, einen Beschleunigungssensor 32, der eine Beschleunigungsrate des Eigenfahrzeugs erfasst, zum Erlangen eines Fahrzustands des Fahrzeugs.
  • Ein Gaspedalaktuator (ACT) 36, der die Gaspedalposition des Eigenfahrzeugs ändert und ein Brems-ACT 38, der eine Bremskraft, die durch eine Bremsvorrichtung des Eigenfahrzeugs generiert wird, ändert, sind mit der ECU 34 für das autonome Fahren verbunden. Ein Lenk-ACT 40, der eine Lenkmenge einer Lenkvorrichtung des Eigenfahrzeugs ändert, ist auch mit der ECU 34 für das autonome Fahren verbunden.
  • Die ECU 34 für das autonome Fahren weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), Speicher, wie etwa einen Festwertspeicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen nicht-volatilen Speicherabschnitt, wie etwa einen Festplattenspeicher (HDD) oder einen Solid-State-Speicher (SSD) und eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) auf. Eine Software für das autonome Fahren ist in dem Speicherabschnitt gespeichert. Wenn ein autonomer Fahrmodus ausgewählt wurde, führt die CPU die Software für das autonome Fahren derart aus, dass die ECU 34 für das autonome Fahren eine Verarbeitung für das autonome Fahren durchführt, um das Eigenfahrzeug zu veranlassen, autonom zu fahren, ohne dass es erforderlich ist, dass ein Insasse des Eigenfahrzeugs eine Fahrbetätigung durchführt. Die Verarbeitung für das autonome Fahren wird verarbeitet, um die Situation des Eigenfahrzeugs und seine Umgebung auf Grundlage einer Information, die von der Gruppe 14 von Vorrichtungen zum Erlangen der umgebenden Situation und der Gruppe 26 von Sensoren zum Erfassen des Fahrzeugfahrzustands erhalten werden, zu bestimmen und um den Gaspedal-ACT 36, den Brems-ACT 38 und den Lenk-ACT 40 entsprechend zu steuern.
  • Die ECU 34 für das autonome Fahren erlangt insbesondere eine Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum und dergleichen von der Gruppe 14 von Vorrichtungen zum Erlangen der umgebenden Situation, die das Radarsystem 22 aufweist. Auf Grundlage der Situation des Eigenfahrzeugs und seiner Umgebung, wie sie durch die erlangte Information angegeben werden, bestimmt die ECU 34 für das autonome Fahren dann, ob ein Ereignis während eines Fahrens des Eigenfahrzeugs auftritt oder nicht. Beispiele von derartigen Ereignissen weisen Spurzusammenführungen, Spuränderungen bzw. Spurwechsel, Durchfahrt durch eine Kreuzung und ein Einschneiden bzw. Einscheren eines vorausbefindlichen Fahrzeugs auf. Das Auftreten eines derartigen Ereignisses und ein Ereignistyp werden an die Anzeigesteuer-ECU 42 als eine Information über die periphere Situation ausgegeben.
  • Die ECU 34 für das autonome Fahren bewertet auf Grundlage der relativen Position, der relativen Geschwindigkeit usw. eines jeden der umgebenden Objekte, wie durch die Information angegeben, die von dem Radarsystem 22 usw. erlangt wird, auch Wichtigkeitsniveaus, die dem Grad entsprechen, mit dem jedes umgebende Objekt um das Eigenfahrzeug herum das autonome Fahren beeinflusst. Zum Beispiel legt in Fällen, in denen ein Ereignis nicht auftritt und umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind, die ECU 34 für das autonome Fahren ein Wichtigkeitsniveau für jedes der umgebenden Objekte derart fest, dass ein Wichtigkeitsniveau eines jeden umgebenden Objekts mit einer Verringerung einer Distanz zwischen dem Eigenfahrzeug und dem umgebenden Objekt ansteigt. In Fällen, in denen ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden ist, legt die ECU 34 für das autonome Fahren das erste vorausbefindlichen Fahrzeug auf ein maximales Wichtigkeitsniveau fest.
  • Als ein anderes Beispiel legt in Fällen, in denen ein Ereignis auftritt, bei dem ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs wechselt, die ECU 34 für das autonome Fahren das Wichtigkeitsniveau des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs auf ein höheres Wichtigkeitsniveau als das anderer umgebender Objekte fest. Für andere Zielobjekte wird das Wichtigkeitsniveau eines jeden umgebenden Objekts so festgelegt, dass es mit einer Verringerung einer Distanz zwischen dem Eigenfahrzeug und dem umgebenden Objekt ansteigt.
  • Als ein anderes Beispiel bewertet in Fällen, in denen ein Ereignis auftritt, bei dem das Eigenfahrzeug einen Spurenwechsel von einer ersten Spur zu einer zweiten Spur, die eine andere als die erste Spur ist, während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs durchführt, die ECU 34 für das autonome Fahren die Wichtigkeitsniveaus für das erste vorausbefindlichen Fahrzeug, das in der ersten Spur fährt, und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs, das in der zweiten Spur fährt, höher als die Wichtigkeitsniveau der anderen umgebenden Objekte fest. Für andere Zielobjekte wird das Wichtigkeitsniveau eines jeden umgebenden Objekts so festgelegt, dass es mit einer Verringerung einer Distanz zwischen dem Eigenfahrzeug und dem umgebenden Objekt ansteigt. Eine Information, die das Wichtigkeitsniveau eines jeden der umgebenden Objekte angibt, wird zusammen mit einer Information, die die relative Position, die relative Geschwindigkeit usw. eines jeden der umgebenden Objekte angibt, an die Anzeigesteuer-ECU 42 als eine Information über das umgebende Objekt ausgegeben.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Niveau eines autonomen Fahrens, das durch die ECU 34 für das autonome Fahren durchgeführt wird, entweder Niveau 2 oder Niveau 3 ist. Während eines autonomen Fahrens mit Niveau 2 oder Niveau 3 ist es erforderlich, dass der Insasse das autonome Fahren durch die ECU 34 für das autonome Fahren überwacht und eingreift, falls dies bei einem Ereignis eines Fahrens, das außerhalb eines steuerbaren Bereichs liegt, bei einer unangemessenen Betätigung aufgrund einer fehlerhaften Erfassung, bei einer Nicht-Erfassung oder bei einer Fehlfunktion von Sensoren oder dergleichen, erforderlich ist.
  • Die Anzeigesteuer-ECU 42 weist eine CPU 44, Speicher 46, wie etwa ROM und RAM, einen nicht-volatilen Speicherabschnitt 48, wie etwa HDD oder SSD, und eine Kommunikationsschnittstelle 50 (nachfolgend als Kommunikations-I/F bezeichnet) auf. Die CPU 44, der Speicher 46, der Speicherabschnitt 48 und die Kommunikations-I/F 50 sind zusammen derart verbunden, dass sie zu einer Kommunikation miteinander über einen internen Bus 52 imstande sind. Ein Anzeigesteuerprogramm 54 ist in dem Speicherabschnitt 48 gespeichert. Die Anzeigesteuer-ECU 42 liest das Anzeigesteuerprogramm 54 von dem Speicherabschnitt 48 und erweitert das Programm in den Speicher 46 und das Anzeigesteuerprogramm 54, das in den Speicher 46 erweitert wurde, wird durch die CPU 44 ausgeführt. Somit fungiert die Anzeigesteuer-ECU 42, wie in 2 dargestellt, als ein Erlangungsabschnitt 53 und ein Steuerabschnitt 55, um eine später beschriebene Anzeigesteuerverarbeitung durchzuführen. Es ist anzumerken, dass das Anzeigesteuerprogamm 54 ein Beispiel eines fahrzeugeigenen Anzeigeprogramms ist.
  • Ein Head-Up-Display 56 bzw. eine Sichtfeldanzeige (nachfolgend als HUD bezeichnet) und eine Messgerätanzeige 58 (nachfolgend als MET bezeichnet) sind mit der Anzeigesteuer-ECU 42 verbunden. Wie durch den Anzeigebereich, der durch das Bezugszeichen 60 in 3 angegeben ist, dargestellt, ist das HUD 56 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein kleines HUD und wird zum Beispiel an einer Windschutzscheibe innerhalb eines Anzeigebereichs, der ein Sichtfeld nach vorne (ein Bild in Richtung des Bodens einer Szenerie nach vorne) des Insassen des Eigenfahrzeugs abdeckt, reflektiert. Die MET 58 ist eine Anzeige, die an einer Instrumententafel des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist. Die Anzeigesteuer-ECU 42 steuert eine Informationsanzeige auf dem HUD 56 und der MET 58. Eine Anzeigeregion der MET 58 ist bevorzugt größer als eine Anzeigeregion des HUD 56.
  • Der Erlangungsabschnitt 53 erlangt insbesondere eine Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum. Aus Bildern von umgebenden Objekten, für die eine Information durch den Erlangungsabschnitt 53 erlangt wurde, unterbindet der Steuerabschnitt 55 eine Anzeige von Bildern von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindlichen Fahrzeug sind, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, auf dem HUD 56. Es ist anzumerken, dass die MET 58 ein Beispiel einer ersten Anzeige ist und dass das HUD 56 ein Beispiel einer zweiten Anzeige ist.
  • Als nächstes folgt eine Erklärung in Bezug auf einen Betrieb der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform. Die Anzeigesteuer-ECU 42 führt die Anzeigesteuerverarbeitung, die in 4 dargestellt ist, durch, während ein Zündungsschalter des Eigenfahrzeugs an ist. In Schritt 100 der Anzeigesteuerverarbeitung erlangt der Erlangungsabschnitt 53 von der ECU 34 für das autonome Fahren eine Information in Bezug auf Spuren, die durch die ECU 34 für das autonome Fahren identifiziert wurden. Es ist anzumerken, dass diese Spurinformation eine Information in Bezug auf eine Eigenfahrzeugspur, entlang derer das Eigenfahrzeug fährt (Information in Bezug darauf, ob die Spur gerade oder gekrümmt ist usw.), und eine Information in Bezug auf benachbarte Spuren auf der linken und rechten Seite der Eigenfahrzeugspur (umfasst eine Information, ob eine benachbarte Spur existiert oder nicht) aufweist. Auf Grundlage der Spurinformation, die durch den Erlangungsabschnitt 53 von der ECU 34 für das autonome Fahren erlangt wird, generiert der Steuerabschnitt 55 ein Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person-Perspektive, wie etwa das, das in dem Beispiel von 5A dargestellt ist, als ein Bild, das Straßenbreitenlinien 62, die Spurbegrenzungslinien darstellen, aufweist und zeigt das generierte Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person Perspektive auf dem HUD 56 an.
  • Das Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person-Perspektive ist ein Bild, das einen Zustand von der Perspektive des Insassen annähert, wenn dieser durch die Windschutzscheibe des Eigenfahrzeugs nach vorne blickt und benachbarte Spuren auf der linken und rechten Seite der Eigenfahrzeugspur werden einer Anzeige nicht unterworfen. Das Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person-Perspektive ist eine Bildanzeige, bei der die Eigenfahrzeugspur unproportional groß erscheint, wohingegen eine Information, die beim Überwachen einer Fahrt nicht wichtig ist, von einer Anzeige weggelassen wird, um eine störende Unübersichtlichkeit zu minimieren.
  • In dem nächsten Schritt 102 generiert der Steuerabschnitt 55 auf Grundlage der Spurinformation, die durch den Erlangungsabschnitt 53 von der ECU 34 für das autonome Fahren erlangt wird, ein Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive, wie etwa das, das in dem Beispiel von 5B dargestellt ist, als ein Bild, das Straßenbreitenlinien 62 aufweist, die Spurbegrenzungslinien darstellen. Der Steuerabschnitt 55 zeigt dann das generierte Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive auf der MET 58 an.
  • Das Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive ist eine Vogelperspektivenansicht, wie sie von einer oberen hinteren Seite des Eigenfahrzeugs zu sehen ist, und benachbarte Spuren auf der linken und rechten Seite der Eigenfahrzeugspur werden einer Anzeige ebenfalls unterworfen. Wenn nur Spuren, die tatsächlich vorhanden sind, einer Anzeige unterworfen werden, werden unter typischen Bedingungen nicht mehr als drei Spuren angezeigt. Jedoch ist keine Begrenzung auf eine Anzeige eines Maximums von drei Spuren vorhanden, um eine Verständlichkeit bei komplexen Anordnungen, in denen Spuren abzweigen oder zusammenlaufen, zu vereinfachen. Das Eigenfahrzeug wird als ein Symbol 64 in dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person Perspektive angezeigt. In Situationen, in denen zum Beispiel das Eigenfahrzeug kurz davor ist, Spuren zu wechseln, wenn sich ein anderes Fahrzeug von hinten rechts oder von hinten links annähert, wird der Spurwechsel verzögert, bis das andere Fahrzeug vorbeigefahren ist, und anschließend wird der Spurwechsel durchgeführt. Das Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive ermöglicht es, dass Situationen, wie etwa die Annäherung des anderen Fahrzeugs und die Verzögerung des Spurwechsels, angezeigt werden.
  • Die Straßenbreitenlinien 62, die Spurbegrenzungslinien darstellen, werden sowohl in dem Bild einer einzelnen Spuren in der Erste-Person-Perspektive als auch dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive dargestellt, um dadurch dem Insassen zu vermitteln, dass es sich bei dem Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person-Perspektive und dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive um schematische Diagramme handelt, die eine verkleinerte Annäherung der tatsächlichen Szenerie darstellen. Darüber hinaus werden jeweilige Markierungen 66 an Positionen, die den zukünftigen Positionen des Eigenfahrzeugs entsprechen, sowohl in dem Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person Perspektive als auch dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive angezeigt, und wenn das Eigenfahrzeug fährt, nähert sich die Reihe von Markierungen 66 in Richtung einer Referenzposition, die dem Eigenfahrzeug entspricht, an (bewegt sich in der jeweiligen Anzeigen nach unten). Dies ermöglicht es dem Insassen, intuitiv sicherzustellen, dass das Bild einer einzelnen Spur in der Ersten-Person-Perspektive und das Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive der tatsächlichen Szenerie voraus entsprechen. Außerdem wird eine streifenförmige Trajektorielinie 68, in der die Markierungen 66 aufgereiht sind, sowohl in dem Bild einer einzelnen Spur in der Erste-Person-Perspektive als auch dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive angezeigt. Die Richtung, entlang derer sich die streifenförmige Trajektorielinie 68 in dem Bild einer einzelnen Spur in der Erste-Person-Perspektive und dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive ausbreitet, gibt die Richtung eines Fortschritts des Eigenfahrzeugs an, was es dem Insassen ermöglicht, die Position, zu der das Eigenfahrzeug fahren wird, intuitiv sicherzustellen.
  • Als nächstes erlangt der Erlangungsabschnitt 53 in Schritt 104 von der ECU 34 für das autonome Fahren eine Information über das umgebende Objekt, die die relative Position, die relative Geschwindigkeit, das Wichtigkeitsniveau usw. angibt, für jedes der umgebenden Objekte. Die Information über das umgebende Objekt ist ein Beispiel einer Information in Bezug auf umgebende Objekte. In Schritt 106 erlangt der Erlangungsabschnitt 53 von der ECU 34 für das autonome Fahren eine Information über die periphere Situation, die angibt, ob eine Ereignis auftritt oder nicht, den Typ des auftretenden Ereignisses usw. In Schritt 108 bestimmt der Steuerabschnitt 55 auf Grundlage der Information über die periphere Situation, die der Erlangungsabschnitt 53 von der ECU 34 für das autonome Fahren erlangt hat, ob eine Ereignis während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt oder nicht.
  • In Fällen, in denen ein Ereignis während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs nicht auftritt (in einem normalen Zustand), wird in Schritt 108 eine negative Bestimmung gemacht und die Verarbeitung geht zu Schritt 110. In Schritt 110 bestimmt der Steuerabschnitt 55 auf Grundlage der Information über umgebende Objekte, ob ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden ist oder nicht. In Fällen, in denen ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden ist, überlagert der Steuerabschnitt 55 eine Anzeige von nur einem ersten vorausbefindlichen Fahrzeug 70 auf dem Bild einer einzelnen Spur in einer Erste-Person-Perspektive auf dem HUD 56, wie in dem Beispiel der 6 und 7 dargestellt.
  • In Situationen, in denen umgebende Objekte, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind, auch um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind und in denen alle diese umgebenden Objekte auf dem HUD 56, wie in dem Beispiel von 10 dargestellt, angezeigt werden sollen, würde die Anzeige auf dem HUD 56 dem Insassen störend unübersichtlich erscheinen. Im Gegensatz dazu wird, wie in den 6 und 7 dargestellt, in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform nur das erste vorausbefindliche Fahrzeug 70 von den umgebenden Objekten um das Eigenfahrzeug herum auf dem HUD 56 angezeigt, um es dadurch zu ermöglichen, dass die Anzeige auf dem HUD 56 davor bewahrt wird, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • In Schritt 112 überlagert der Steuerabschnitt 55, wie in den Beispielen der 6 und 7 dargestellt, eine Anzeige des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs 70 und überlagert auch eine Anzeige von anderen Objekten 72 in dem Bild von mehreren Spuren in der Dritte-Person-Perspektive, die auf der MET 58 angezeigt wird, wobei eine Anzeige von anderen umgebenden Objekten 72 gemäß deren Wichtigkeitsniveau inkrementell abgeschwächt wird. Beispiele einer Abschwächung weisen die Verwendung von schwächeren Anzeigefarben, von stumpferen Anzeigefarben (wie etwa Grautöne) und einer geringeren Schärfe, um die Anzeige zu verwischen, auf. Nach Schritt 112 geht die Verarbeitung zu Schritt 104 zurück.
  • In Situationen, in denen umgebende Objekte, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind und in denen alle umgebende Objekte auf der MET 58 unter Verwendung einer Standardanzeige, wie in dem Beispiel von 10 und 11 dargestellt, angezeigt werden sollen, würde dann die Anzeige auf der MET 58 dem Insassen störend unübersichtlich erscheinen. Im Gegensatz dazu, wie in den 6 und 7 dargestellt, werden in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umgebende Objekte 72, die andere als erste vorausbefindlichen Fahrzeug 70 sind, um das Eigenfahrzeug herum gemäß deren Wichtigkeitsniveau abgeschwächt dargestellt, um es dadurch zu ermöglichen, dass die Anzeige auf der MET 58 davor bewahrt wird, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint. Dies ermöglicht es auch, dass der Insasse auf das Wichtigkeitsniveau eines jeden der umgebenden Objekte, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug um das Eigenfahrzeug herum ist, aufmerksam gemacht wird.
  • Andererseits wird in Fällen, in denen ein Ereignis während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, eine positive Bestimmung in Schritt 108 gemacht und die Verarbeitung geht zu Schritt 114. In Schritt 114 bestimmt der Steuerabschnitt 55, ob das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, eine Ereignis ist, bei dem ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt (einschneidet), oder nicht.
  • In Fällen, in denen eine positive Bestimmung in Schritt 114 gemacht wird, geht die Bestimmung zu Schritt 116. In Schritt 116 zeigt der Steuerabschnitt 55, wie in dem Beispiel von 8 gezeigt, ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug 74 auf dem HUD 56 gemäß dem Wichtigkeitsniveau, das für das zweite vorausbefindliche Fahrzeug festgelegt wird, hervorgehoben an. Es ist anzumerken, dass Beispiele einer hervorgehobenen Anzeige eine Anzeige in einer bestimmten Anzeigefarbe (wie etwa gelb bzw. amber), eine Anzeige, die durch einen Rahmen umgeben ist, und eine blinkende Anzeige umfasst. Somit kann in Fällen, in denen das zweite vorausbefindlichen Fahrzeug 74 einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, d.h. einschneidet, die Aufmerksamkeit des Insassen auf diese Anzeige gelenkt werden, so dass der Insasse leicht auf dieses Einschneiden aufmerksam gemacht werden kann. Da darüber hinaus umgebende Objekte, die ein anderes als das zweite vorausbefindliche Fahrzeug 74 sind, nicht auf dem HUD 56 angezeigt werden, kann die Anzeige auf dem HUD 56 davor bewahrt werden, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • In Schritt 118 zeigt der Steuerabschnitt 55, wie in dem Beispiel von 8 gezeigt, das zweite vorausbefindlichen Fahrzeug 74 hervorgehoben an und schwächt eine Anzeige von beliebigen anderen umgebenden Objekten gemäß deren Wichtigkeitsniveau in dem Bild von mehreren Spuren in einer Dritte-Person-Perspektive, das auf der MET 58 angezeigt wird, ab. Es ist anzumerken, dass das Beispiel in 8 eine Situation darstellt, in der keine umgebenden Objekte, die andere als das zweite vorausbefindliche Fahrzeug 74 sind, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind. Dies ermöglicht es, die Aufmerksamkeit des Insassen auf diese Anzeige zu lenken, so dass der Insasse leicht auf dieses Einschneiden aufmerksam gemacht werden kann und es wird ermöglicht, dass die Anzeige auf der MET 58 davor bewahrt wird, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint. Nach Schritt 118 geht die Verarbeitung zu Schritt 104 zurück.
  • In Fällen, in denen eine negative Bestimmung in Schritt 114 gemacht wird, geht die Verarbeitung zu Schritt 120. In Schritt 120 bestimmt der Steuerabschnitt 55, ob das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, eine Ereignis ist, bei dem das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, durchführt, oder nicht.
  • In Fällen, in denen eine positive Bestimmung in Schritt 120 gemacht wird, geht die Verarbeitung zu Schritt 122. In Schritt 122 überlagert der Steuerabschnitt 55, wie in dem Beispiel von 9 dargestellt, eine Anzeige eines ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs 76, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, und eines zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs 78, das in der Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, auf dem HUD 56. Somit kann in Fällen, in denen das Eigenfahrzeug, einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, durchführt, der Insasse, der das HUD 56 betrachtet, leicht auf das Vorhandensein des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs 76 und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs 78, die für den Spurwechsel relevant sind, aufmerksam gemacht werden. Da umgebende Objekte, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug 76 und das zweite vorausbefindliche Fahrzeug 78 sind, auf dem HUD 56 nicht angezeigt werden, kann die Anzeige auf dem HUD 56 davor bewahrt werden, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • In Schritt 124 überlagert der Steuerabschnitt 55, wie in dem Beispiel von 9 dargestellt, eine Anzeige des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs 76 und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs 78 auf der MET 58 und schwächt die überlagerte Anzeige von beliebigen anderen umgebenden Objekten gemäß deren Wichtigkeitsniveaus ab. Es ist anzumerken, dass das Beispiel in 9 eine Situation darstellt, in der keine umgebenden Objekte, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug 76 und das zweite vorausbefindliche Fahrzeug 78 sind, um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind. Nach Schritt 124 geht die Verarbeitung zu Schritt 104 zurück.
  • Somit kann in Fällen, in denen das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, der Insasse, der die MET 58 betrachtet, leicht auf das Vorhandensein des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs 76 und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs 78, die für den Spurwechsel relevant sind, aufmerksam gemacht werden. Darüber hinaus kann die Anzeige auf der MET 58 davor bewahrt werden, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • In Fällen, in denen eine negative Bestimmung in Schritt 120 gemacht wird, geht die Verarbeitungen zu Schritt 126. In Schritt 126 führt der Steuerabschnitt 55 eine Anzeigesteuerverarbeitung in Antwort auf das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt (wie etwa eine Spurzusammenführung oder eine Durchfahrt durch eine Kreuzung), durch und die Verarbeitung geht dann zu Schritt 104 zurück. Da so wenig umgebende Objekte wie möglich auf dem HUD 56 gemäß deren Wichtigkeitsniveau angezeigt werden, ist es in derartigen Fällen auch möglich, die Anzeige auf der HUD 56 davor zu bewahren, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die erste Anzeige (MET 58), wie oben beschrieben, im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs so bereitgestellt, dass es möglich ist, dass sie durch den Insassen betrachtet wird, und die zweite Anzeige (HUD 56) ist auch im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt, so dass es möglich ist, dass sie durch den Insassen betrachtet wird. Der Erlangungsabschnitt 53 erlangt eine Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum. Der Steuerabschnitt 55 unterdrückt eine Anzeige auf der zweiten Anzeige von Bildern von umgebenden Objekten, die andere als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug sind, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus Bildern von umgebenden Objekten, für die eine Information durch den Erlangungsabschnitt 53 erlangt wurde. Somit kann sogar in Fällen, in denen die Anzeigeregion der zweiten Anzeige ein begrenztes Flächengebiet aufweist, wie in dem Fall des HUD 56, und mehrere umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind, die Anzeige auf der zweiten Anzeige davor bewahrt werden, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in Fällen, in denen ein Ereignis während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, der Steuerabschnitt 55 auf der zweiten Anzeige ein Bild von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind und die in Antwort auf das Ereignis festgelegt werden, an. Eine Anzeige von Bildern von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeugs sind, in Antwort auf das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, auf diese Art und Weise ermöglicht es, dass der Insasse, der die Anzeige auf der zweiten Anzeige betrachtet, dazu angeregt wird, aufzupassen.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in Fällen, in denen das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, ein Ereignis ist, bei dem ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, der Steuerabschnitt 55 das zweite vorausbefindliche Fahrzeug auf der zweiten Anzeige hervorgehoben an. Somit kann in Fällen, in denen das zweite vorausbefindliche Fahrzeug einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, d.h. einschneidet, der Insasse leicht darauf aufmerksam gemacht werden, dass das zweite vorausbefindliche Fahrzeug einschneidet.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in Fällen, in denen das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, ein Ereignis ist, bei dem das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, der Steuerabschnitt 55 auf der zweiten Anzeige sowohl ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur vorausfährt, als auch ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, vorausfährt, an. Somit kann in Fällen, in denen das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, der Insasse leicht auf das Vorhandensein des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs und des zweiten vorausbefindlichen Fahrzeugs, die für den Spurwechsel relevant sind, aufmerksam gemacht werden.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden Ausführungsform der Steuerabschnitt 55 auf der ersten Anzeige Bilder von umgebenden Objekten an, für die eine Information durch den Erlangungsabschnitt 53 erlangt wurde. Eine Verwendung von unterschiedlichen Anzeigeformaten für die erste Anzeige und die zweite Anzeige ermöglicht es, dass die Anzeigeregion der ersten Anzeige in Fällen, in denen die Anzeigeregion der ersten Anzeige eine vergleichsweise großes Flächengebiet aufweist, wie in dem Fall der MET 58, effektiv genutzt wird.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Steuerabschnitt 55 auf der ersten Anzeige Bilder von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind, das in der gegen wird in Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, an, so dass diese Bilder von umgebenden Objekten weniger hervorgehoben als das Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs angezeigt werden. Dies ermöglicht es sogar in Fällen, in denen mehrere umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum vorhanden sind, dass die Anzeige auf der ersten Anzeige davor bewahrt wird, dass sie dem Insassen störend unübersichtlich erscheint.
  • Darüber hinaus zeigt in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Steuerabschnitt 55 die Bilder von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind, weniger hervorgehoben als das Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs durch Abschwächen einer Anzeige der Bilder der umgebenden Objekte an. Das Erzeugen einer Unterscheidung zwischen einer Anzeige des Bilds des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs und Bildern von anderen umgebenden Objekten auf diese Art und Weise ermöglicht es, dass der Insasse auf den jeweiligen Grad eines Einflusses auf das Eigenfahrzeug während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs aufmerksam gemacht wird.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die erste Anzeige eine Anzeige (MET 58), die an einer Instrumententafel des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, und die zweite Anzeige ist das HUD 56, das an der Windschutzscheibe oder dergleichen reflektiert wird und das einen Anzeigebereich aufweist, der einen Teil eines Blickfelds nach vorne des Insassen des Eigenfahrzeugs abdeckt. Der Insasse des Eigenfahrzeugs ist dadurch imstande, den Inhalt, der auf dem HUD 56 angezeigt wird, schnell zu erfassen, ohne seinen Fokuspunkt absichtlich zu ändern, wenn er in Richtung der Vorderseite des Eigenfahrzeugs blickt. Die Anzeige von Bildern von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind, in der Anzeigeregion des HUD 56 wird unterdrückt, um es dadurch zu ermöglichen, dass eine Belästigung des Insassen, der versucht nach vorne zu sehen, unterdrückt wird. Darüber hinaus kann eine Anzeige von umgebenden Objekten, die andere als das erste vorausbefindliche Fahrzeug sind und deren Anzeige auf dem HUD 56 unterbunden wurde, auf der MET 58 durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus weisen in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die erste Anzeige und die zweite Anzeige unterschiedlich große Anzeigeregionen auf. Ein Unterbinden der Menge einer Information, die auf der zweiten Anzeige (HUD 56) angezeigt wird, relativ zu der Menge einer Information, die auf der ersten Anzeige (MET 58) angezeigt wird, ermöglicht es, das Empfinden einer störenden Unübersichtlichkeit für den Insassen zu reduzieren und ermöglicht es auch, Mengen einer Information, die für die jeweiligen Anzeigeregionen angepasst sind, für den Insassen bereitzustellen.
  • Obwohl in den 6 bis 9 Beispiele dargestellt sind, bei denen die umgebende Objekte Fahrzeuge (vierrädrige Fahrzeige) sind, ist keine Begrenzung darauf vorhanden. Die umgebenden Objekte können zweirädrige Fahrzeuge (wie etwa Fahrräder) oder Fußgänger sein.
  • Obwohl ein Format beschrieben wurde, in dem die MET 58 als die erste Anzeige verwendet wird und das HUD 56 als die zweite Anzeige verwendet wird, ist keine Begrenzung darauf vorhanden. Zum Beispiel kann ein zentraler Monitor, der an einer Zentrumsposition der Instrumententafel des Fahrzeugs bereitgestellt ist, entweder als die erste Anzeige oder die zweite Anzeige verwendet werden.
  • Obwohl ein Format beschrieben wurde, in dem die ECU 34 für das autonome Fahren ein autonomes Fahren mit Niveau 2 oder Niveau 3 durchführt, ist keine Begrenzung darauf vorhanden. Ein Format kann angewendet werden, in dem die ECU 34 für das autonome Fahren ein autonomes Fahren mit Niveau 4 oder Niveau 5 durchführt.
  • Ein Format wurde beschrieben, in dem das Anzeigesteuerprogramm 54, das als ein Beispiel eines fahrzeugeigenen Anzeigeprogramms gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient, in dem Speicherabschnitt 48 der Anzeigesteuer-ECU 42 vorab gespeichert (installiert) ist. Jedoch kann das fahrzeugeigene Anzeigeprogramm gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Format bereitgestellt sein, das auf einem nicht-transitorischen Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer CD-ROM, einer DVD-ROM oder einer Speicherkarte, aufgezeichnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020042612 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung, die aufweist: eine erste Anzeige, die im Inneren eines Innenraums eines Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist; eine zweite Anzeige, die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist; einen Erlangungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum erlangt; und einen Steuerabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus umgebenden Objekten unterbindet.
  2. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: in Fällen, in denen ein Ereignis während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der zweiten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist und das in Antwort auf das Ereignis festgelegt ist, anzeigt.
  3. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei: in Fällen, in denen das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, ein Ereignis ist, in dem ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug in einer Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs ist, vorausfährt, einen Spurwechsel in die gegenwärtige Fahrspur des Eigenfahrzeugs durchführt, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er das zweite vorausbefindlichen Fahrzeug auf der zweiten Anzeige hervorgehoben anzeigt.
  4. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei: in Fällen, in denen das Ereignis, das während einer Fahrt des Eigenfahrzeugs auftritt, ein Ereignis ist, bei dem das Eigenfahrzeug einen Spurwechsel von der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs in eine Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, durchführt, der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der zweiten Anzeige sowohl das erste vorausbefindliche Fahrzeug, das in der gegenwärtigen Fahrspur vorausfährt, als auch ein zweites vorausbefindliches Fahrzeug, das in der Spur, die eine andere als die gegenwärtige Fahrspur ist, vorausfährt, anzeigt.
  5. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der ersten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts anzeigt, für das die Information durch den Erlangungsabschnitt erlangt wurde.
  6. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei: der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er auf der ersten Anzeige ein Bild eines umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindlichen Fahrzeug ist, das in der gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, so anzeigt, dass das Bild des umgebenden Objekts weniger hervorgehoben als ein Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs angezeigt wird.
  7. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei: der Steuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er das Bild des umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist, weniger hervorgehoben als das Bild des ersten vorausbefindlichen Fahrzeugs durch Abschwächen einer Anzeige des Bilds des umgebenden Objekts, das ein anderes als das erste vorausbefindliche Fahrzeug ist, anzeigt.
  8. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die erste Anzeige eine Messgerätanzeige des Eigenfahrzeugs ist; und die zweite Anzeige ein Head-Up-Display des Eigenfahrzeugs ist.
  9. Fahrzeugeigene Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die erste Anzeige mit einer größeren Anzeigeregion als die zweite Anzeige konfiguriert ist; und die zweite Anzeige als eine Anzeigeregion unter einer externen Szenerie, die sich, von einer Perspektive eines Insassen des Eigenfahrzeugs aus betrachtet, der vor das Eigenfahrzeug blickt, voraus befindet, konfiguriert ist.
  10. Fahrzeugeigenes Anzeigeverfahren, bei dem ein Computer eine Verarbeitung ausführt, wobei die Verarbeitung aufweist: Erlangen einer Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum; und aus einer ersten Anzeige, die im Inneren eines Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, und einer zweiten Anzeige, die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, Unterbinden einer Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus umgebenden Objekten.
  11. Nicht-transitorisches computerlesbares Speichermedium, das ein fahrzeugeigenes Anzeigeprogramm speichert, das einen Computer veranlasst, eine Verarbeitung auszuführen, wobei die Verarbeitung aufweist: Erlangen einer Information in Bezug auf umgebende Objekte um das Eigenfahrzeug herum; und aus einer ersten Anzeige, die im Inneren eines Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, und einer zweiten Anzeige, die im Inneren des Innenraums des Eigenfahrzeugs bereitgestellt ist, Unterbinden einer Anzeige auf der zweiten Anzeige eines Bilds eines umgebenden Objekts, das ein anderes als ein erstes vorausbefindliches Fahrzeug ist, das in einer gegenwärtigen Fahrspur des Eigenfahrzeugs vorausfährt, aus umgebenden Objekten.
DE102021122072.6A 2020-08-31 2021-08-26 Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium Pending DE102021122072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020146333A JP7409265B2 (ja) 2020-08-31 2020-08-31 車載表示装置、方法およびプログラム
JP2020-146333 2020-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122072A1 true DE102021122072A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122072.6A Pending DE102021122072A1 (de) 2020-08-31 2021-08-26 Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220063406A1 (de)
JP (2) JP7409265B2 (de)
CN (1) CN114103981A (de)
DE (1) DE102021122072A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022126240A (ja) * 2021-02-18 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
CN115218919B (zh) * 2022-09-21 2022-12-13 泽景(西安)汽车电子有限责任公司 航迹线的优化方法、系统和显示器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020042612A (ja) 2018-09-12 2020-03-19 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6962397B2 (ja) * 2016-03-15 2021-11-05 株式会社デンソー 表示制御装置及び表示制御方法
JP6390035B2 (ja) * 2016-05-23 2018-09-19 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
JP2018165098A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
CN111052733B (zh) * 2017-08-25 2021-09-28 日产自动车株式会社 周围车辆显示方法及周围车辆显示装置
JP6929177B2 (ja) * 2017-09-20 2021-09-01 日産自動車株式会社 運転支援表示方法及び運転支援表示装置
US11790613B2 (en) * 2019-01-31 2023-10-17 Lg Electronics Inc. Image output device
WO2020230313A1 (ja) * 2019-05-15 2020-11-19 日産自動車株式会社 表示制御方法及び表示制御装置
JP7188575B2 (ja) * 2019-05-15 2022-12-13 日産自動車株式会社 表示制御方法及び表示制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020042612A (ja) 2018-09-12 2020-03-19 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024029051A (ja) 2024-03-05
CN114103981A (zh) 2022-03-01
US20220063406A1 (en) 2022-03-03
JP7409265B2 (ja) 2024-01-09
JP2022041244A (ja) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201717B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Rückblicksystem für ein Trägerfahrzeug sowie Rückblicksystem zur Ausführung des Verfahrens
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2511148B1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zum Warnen eines Führers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015209943A1 (de) Evakuierungsfahrtassistenzvorrichtung.
WO2014040846A2 (de) Verfahren und informationssystem zur ermittlung eines vom fahrer beabsichtigen oder nicht beabsichtigten fahrspurwechsels bei einer fahrt eines fahrzeugs
DE102011081892A1 (de) Verfahren zur Fahrspur-Überwachung und Fahrspur-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE112018007027T5 (de) Abbiegewegvisualisierung zum verbessern von räumlichem und situativem bewusstsein bei abbiegemanövern
DE112019004554T5 (de) System und verfahren zur warnung vor vorhergesagten fahrzeugvorfällen und zum ausweichen
DE102011014083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102021122072A1 (de) Fahrzeugeigene anzeigevorrichtung, fahrzeugeigenes anzeigeverfahren und computerlesbares speichermedium
DE102016013820A1 (de) Verkehrszeichenerkennungssystem, Verfahren zum Steuern desselben und Computerprogrammprodukt
DE102021114620A1 (de) Präsentation von dynamischer bedrohungsinformation basierend auf bedrohungs- und trajektorienvorhersage
DE102012213344A1 (de) Verkehrszeichenerkennung
DE102016209240A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und fahrassistenzverfahren
DE112017007258T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE112021004492T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102021107602A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und datensammelsystem
DE102015223248A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
DE102022123251A1 (de) Fahrzeug-anzeigevorrichtung, fahrzeug, anzeigeverarbeitungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE112017007248T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE102012220100A1 (de) Verfahren und Informationsgerät zum Darstellen von einer Fahrerinformation auf einer Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE102021103494A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102018201768A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Head-Up-Display eines Fahrzeugs, Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed