DE112013006269T5 - Kartenrandverbinder - Google Patents

Kartenrandverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013006269T5
DE112013006269T5 DE112013006269.0T DE112013006269T DE112013006269T5 DE 112013006269 T5 DE112013006269 T5 DE 112013006269T5 DE 112013006269 T DE112013006269 T DE 112013006269T DE 112013006269 T5 DE112013006269 T5 DE 112013006269T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
circuit board
housing
contact
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013006269.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006269B4 (de
Inventor
Akihiro Nishio
Masaaki Tabata
Yasuo Omori
Hajime MATSUI
Masanori Moriyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112013006269T5 publication Critical patent/DE112013006269T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006269B4 publication Critical patent/DE112013006269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, eine Kontaktzuverlässigkeit zu verbessern. Ein Kartenrandverbinder beinhaltet einen kabelbaumseitigen Verbinder (H), in welchem eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken (50) nebeneinander in einem kabelbaumseitigen Gehäuse (10) angeordnet ist, und einen plattenseitigen Verbinder (P), in welchem eine Leiterplatte (62) an einem plattenseitigen Gehäuses (60) festgelegt ist. Wenn die zwei Gehäuse (10, 60) verbunden werden, wird die Mehrzahl von Anschlusspassstücken (50) rückstellfähig in Kontakt mit einer Mehrzahl von Kontaktabschnitten (64) gebracht, welche auf der Leiterplatte (62) nebeneinander angeordnet sind. Das kabelbaumseitige Gehäuse (10) beinhaltet einen einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt (39) für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken (50) in einem Zustand, in welchem sie in einer nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind, und wenigstens ein Teil des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts (39) ist aus einem Material hergestellt, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen eines Materials der Leiterplatte (62) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kartenrandverbinder.
  • Stand der Technik
  • Ein Kartenrandverbinder, welcher mit einem aufnehmenden bzw. Gehäuseverbinder, in welchem eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken nebeneinander angeordnet ist bzw. liegt, in einem kabelbaumseitigen Gehäuse angeordnet ist, und mit einem plattenseitigen Verbinder versehen ist, in welchem eine Leiterplatte an einem plattenseitigen Gehäuse festgelegt ist, ist in der Patentliteratur 1 geoffenbart. Die Mehrzahl von Anschlusspassstücken wird individuell bzw. einzeln in einer Mehrzahl von einen Anschluss aufnehmenden Kammern aufgenommen, welche in dem kabelbaumseitigen Gehäuse vorgesehen sind und positioniert, um nicht in einer nebeneinanderliegenden Richtung verschoben bzw. verlagert zu sein. Andererseits ist bzw. wird eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten an denselben Intervallen wie die Anschlusspassstücke auf einem verbindenden Rand- bzw. Kantenteil der Leiterplatte vorgesehen. Wenn die zwei Gehäuse verbunden werden, werden die Mehrzahl von Anschlusspassstücken und die Mehrzahl von Kontaktabschnitten der Leiterplatte rückstellfähig in Kontakt gebracht.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2008-091047
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • PBT Harz bzw. Kunststoff (Polybutylenterephthalat) wird weit verbreitet als ein Material des kabelbaumseitigen Gehäuses verwendet und Glas-Epoxy-Harz bzw. -Kunststoff wird weit verbreitet als ein Material der Leiterplatte verwendet. Ein linearer Expansionskoeffizient des PBT Harzes beträgt etwa 100 ppm/C°, während derjenige des Glas-Epoxy-Harzes etwa 10 bis 15 ppm/C° beträgt. Das Material des kabelbaumseitigen Gehäuses und dasjenige der Leiterplatte weisen stark unterschiedliche lineare Expansionskoeffizienten auf.
  • In dem Fall eines Installierens eines derartigen Kartenrandverbinders unter einer Hochtemperaturumgebung, wie beispielsweise einem Motorraum, weicht der nebeneinanderliegende Abstand der Anschlusspassstücke und derjenige der Kontaktabschnitte der Leiterplatte voneinander ab, weshalb eine Kontaktzuverlässigkeit reduziert werden bzw. sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, eine Kontaktzuverlässigkeit zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Kartenrandverbinder gerichtet mit einem kabelbaumseitigen Verbinder, in welchem eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken nebeneinander in einem kabelbaumseitigen Gehäuse angeordnet ist bzw. liegt, und einem plattenseitigen Verbinder, in welchem eine Leiterplatte an einem plattenseitigen Gehäuse festgelegt ist, wobei die Mehrzahl von Anschlusspassstücken rückstellfähig in Kontakt mit einer Mehrzahl von Kontaktabschnitten gebracht wird, welche nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet sind, wenn das plattenseitige Gehäuse mit dem kabelbaumseitigen Gehäuse verbunden ist bzw. wird, wobei das kabelbaumseitige Gehäuse einen einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken in einem Zustand beinhaltet, in welchem sie in einer nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind, und wenigstens ein Teil des einen Anschluss aufnehmenden Abschnitts aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen eines Materials der Leiterplatte aufweist.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es, da die Materialien von wenigstens dem Teil des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts bzw. Anschlussaufnahmeabschnitts und der Leiterplatte im Wesentlichen denselben linearen Expansionskoeffizienten aufweisen, für ein Nebeneinanderstellungs-Intervall bzw. einen nebeneinanderliegenden Abstand der Anschlusspassstücke und für dasjenige (denjenigen) der Kontaktabschnitte der Leiterplatte unwahrscheinlich abzuweichen, wenn der Kartenrandverbinder heiß wird. Somit ist der Kartenrandverbinder der vorliegenden Erfindung exzellent in einer Kontaktzuverlässigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kartenrandverbinders einer Ausführungsform,
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Kartenrandverbinders,
  • 3 ist eine Draufsicht im Schnitt auf den Kartenrandverbinder,
  • 4 ist eine Draufsicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo ein kabelbaumseitiger Verbinder und ein plattenseitiger Verbinder getrennt sind,
  • 5 ist eine Vorderansicht des kabelbaumseitigen Verbinders,
  • 6 ist ein Schnitt entlang von X-X von 5, und
  • 7 ist ein Schnitt entlang von Y-Y von 5.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In dem Kartenrandverbinder der vorliegenden Erfindung kann der den Anschluss aufnehmende Abschnitt einen Gehäusehauptkörper, welcher mit rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden bzw. Verriegelungslanzen für ein Zurückhalten der Anschlusspassstücke ausgebildet ist, und ein einen Anschluss haltendes Glied bzw. Anschlusshalteglied beinhalten, welches von dem Gehäusehauptkörper getrennt ist und aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen der Leiterplatte aufweist.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist bzw. wird es möglich, zuverlässig die Anschlusspassstücke durch die rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden Lanzen zurückzuhalten, während eine Abweichung zwischen dem nebeneinanderliegenden Abstand bzw. Intervall der Kontaktabschnitte der Leiterplatte und demjenigen der Anschlusspassstücke während einer thermischen Expansion und Kontraktion unterdrückt wird.
  • In dem Kartenrandverbinder der vorliegenden Erfindung kann der den Anschluss aufnehmende Abschnitt einen Gehäusehauptkörper, welcher mit rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden bzw. Verriegelungslanzen für ein Zurückhalten der Anschlusspassstücke ausgebildet ist, und ein einen Anschluss haltendes Glied beinhalten, welches von dem Gehäusehauptkörper getrennt ist und aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen der Leiterplatte aufweist, es kann das Anschlusspassstück ein rückstellfähiges Kontaktstück beinhalten, um rückstellfähig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht zu werden, und es kann das den Anschluss haltende Glied wenigstens Teile der Anschlusspassstücke entsprechend den rückstellfähigen Kontaktstücken in einem Zustand halten, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Abweichung zwischen dem Abstand der rückstellfähigen Kontaktstücke und demjenigen der Kontaktabschnitte während einer thermischen Expansion und Kontraktion effektiv bzw. wirksam unterdrückt werden, da das den Anschluss haltende Glied wenigstens die Teile der Anschlusspassstücke entsprechend den rückstellfähigen Kontaktstücken in dem Zustand hält, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind.
  • In dem Kartenrandverbinder der vorliegenden Erfindung kann der den Anschluss aufnehmende Abschnitt einen Gehäusehauptkörper, welcher mit rückstellfähigen ablenkbaren verriegelnden Lanzen für ein Zurückhalten der Anschlusspassstücke ausgebildet ist, und ein einen Anschluss haltendes Glied beinhalten, welches getrennt von dem Gehäusehauptkörper ist und aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen der Leiterplatte aufweist, das Anschlusspassstück kann ein rückstellfähiges Kontaktstück, um rückstellfähig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht zu werden, und einen Kastenabschnitt für ein Halten des rückstellfähigen Kontaktstücks beinhalten, die verriegelnde Lanze kann an einem rückwärtigen Ende des Kastenabschnitts von hinten verriegelt sein bzw. werden, und das den Anschluss haltende Glied kann die Kastenabschnitte über die gesamte Länge in einem Zustand halten, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird die Orientierung der Anschlusspassstücke durch das den Anschluss haltende Glied in dem Prozess einer thermischen Expansion und Kontraktion konstant gehalten, da das den Anschluss haltende Glied die Kastenabschnitte über die gesamte Länge hält.
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. Ein Leiterplatten- bzw. Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform beinhaltet einen kabelbaumseitigen Verbinder H und einen plattenseitigen Verbinder P, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist. Der plattenseitige Verbinder P ist bzw. wird mit dem kabelbaumseitigen Verbinder H von vorne bzw. der Vorderseite des kabelbaumseitigen Verbinders H verbunden. In der nachfolgenden Beschreibung basieren Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen auf dem kabelbaumseitigen Verbinder H. Darüber hinaus sind eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung und eine verbindende bzw. Verbindungsrichtung der zwei Verbinder H, P synonym bzw. gleichbedeutend.
  • <Kabelbaumseitiger Verbinder H>
  • Der kabelbaumseitige Verbinder H beinhaltet ein kabelbaumseitiges Gehäuse 10, eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 und so viele Drähte 53 wie die Anschlusspassstücke 50. Die Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 ist in dem kabelbaumseitigen Gehäuse 10 aufgenommen, während sie nebeneinander in vorbestimmten Abständen bzw. Intervallen in einer lateralen Richtung (Breitenrichtung) angeordnet sind bzw. liegen. Der Draht 53 ist mit einem rückwärtigen Endteil jedes Anschlusspassstücks 50 verbunden. Diese Drähte 53 werden zu einer Seite nach rückwärts aus dem kabelbaumseitigen Gehäuse 10 herausgeführt bzw. -gezogen.
  • <Kabelbaumseitiges Gehäuse 10>
  • Das kabelbaumseitige Gehäuse 10 beinhaltet einen Gehäusehauptkörper 11, einen einstückigen Gummistopfen 23, eine rückwärtige Halterung bzw. Halteeinrichtung 25, ein einen Anschluss haltendes Glied 30, einen Dichtring 45, eine Kappe 46 und ein rückstellfähiges Glied 49 und ist bzw. wird durch ein Zusammenbauen dieser Komponenten 11, 23, 25, 30, 45 und 46 konfiguriert.
  • Der Gehäusehauptkörper 11 ist aus einem PBT (Polybutylenterephthalat) Harz- bzw. Kunststoffmaterial hergestellt, um rückstellfähig ablenkbare verriegelnde Lanzen 18 zu bilden, welche später zu beschreiben sind. Ein linearer Expansionskoeffizient des PBT Harzes bzw. Kunstoffs beträgt etwa 100 ppm/C°. Der Gehäusehauptkörper 11 weist insgesamt eine flache äußere Form bzw. Gestalt auf, in welcher eine Höhe (vertikale Abmessung) eingestellt bzw. festgelegt ist, um geringer als eine Breite und eine Abmessung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu sein. Der Gehäusehauptkörper 11 ist bzw. wird durch ein integrales Formen eines Hauptkörperabschnitts 12 und einer Aufnahme 13 konfiguriert, welche nach vorne von dem äußeren Umfangsrand des vorderen Endes des Hauptkörperabschnitts 12 vorkragt. Wie dies in 6 und 7 gezeigt ist, ist bzw. wird ein einzelner vorderer Raum 14 in dem Hauptkörperabschnitt 12 durch ein Vertiefen bzw. Absetzen einer im Wesentlichen gesamten Fläche bzw. eines gesamten Bereichs der vorderen Endoberfläche des Hauptkörperabschnitts 12 ausgebildet. Das den Anschluss haltende Glied bzw. Anschlusshalteglied 30 ist bzw. wird in den vorderen Raum 14 aufgenommen. Darüber hinaus ist bzw. wird ein einzelner rückwärtiger Raum 15 in dem Hauptkörperabschnitt 12 durch ein Vertiefen einer im Wesentlichen gesamten Fläche der rückwärtigen Endoberfläche des Hauptkörperabschnitts 12 ausgebildet.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von rückwärtigen Hohlräumen 16, welche eine Kommunikation zwischen dem vorderen und rückwärtigen Raum 14 und 15 des Hauptkörperabschnitts 12 erlauben, zwischen den zwei Räumen 14, 15 ausgebildet. Die Mehrzahl von rückwärtigen Hohlräumen 16 ist nebeneinander in vorbestimmten Abständen in der Breitenrichtung in jeder von zwei oberen und unteren Reihen angeordnet. Die rückwärtigen Hohlräume 16 in der oberen Stufe und diejenigen in der unteren Stufe sind bzw. werden durch eine Trennwand 17 unterteilt. Darüber hinaus sind die verriegelnden bzw. Verriegelungslanzen 18, welche schräg nach vorne von den vorderen Enden der jeweiligen rückwärtigen Hohlräume 16 vorkragen und in dem vorderen Raum 14 angeordnet sind, in dem Hauptkörperabschnitt 12 ausgebildet. Die verriegelnden Lanzen 18 sind rückstellfähig in einer vertikalen Richtung (Richtung, welche eine Einsetzrichtung der Anschlusspassstücke 50 in das kabelbaumseitige Gehäuse 10 schneidet bzw. kreuzt) ablenkbar.
  • Ein innerer Raum der Aufnahme 13 kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit dem vorderen Raum 14 des Hauptkörperabschnitts 12. Der plattenseitige Verbinder P ist bzw. wird in die Aufnahme 13 von der Vorderseite der Aufnahme 13 aufgenommen. Ein Verriegelungsarm 20 ist an einem oberen Wandabschnitt 19 ausgebildet, welcher die Aufnahme 13 bildet. Der Verriegelungsarm 20 ist rückstellfähig in der vertikalen Richtung (Richtung, welche die Verbindungsrichtung der zwei Verbinder H, P schneidet bzw. kreuzt) ablenkbar. Darüber hinaus sind jeder des oberen Wandabschnitts 19 und eines unteren Wandabschnitts 21, welche die Aufnahme 13 bilden bzw. darstellen, mit einer verriegelnden Vertiefung 22 ausgebildet, indem die äußere Oberfläche eines vorderen Endteils davon in einer stufenartigen Weise abgesetzt bzw. vertieft ist bzw. wird.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, sind der einstückige Gummistopfen 23 und die rückwärtige Halterung 25 in dem rückwärtigen Raum 15 aufgenommen. Der einstückige Gummistopfen 23 ist mit einer Mehrzahl von Dichtlöchern 24 ausgebildet, welche in zwei obere und untere Stufen getrennt sind und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtreten. Der einstückige Gummistopfen 23 ist bzw. wird in unmittelbarem Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des rückwärtigen Raums 15 in einer flüssigkeitsdichten Weise für ein Abdichten gehalten. Die rückwärtige Halterung 25 ist bzw. wird in den Gehäusehauptkörper 11 in einem Zustand eingebaut bzw. zusammengebaut, in welchem sie hinter und nahe dem einstückigen Gummistopfen 23 angeordnet ist. Die rückwärtige Halterung 25 reguliert eine Trennung des einstückigen Gummistopfens 23 nach rückwärts. Die rückwärtige Halterung 25 ist mit einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern 26 entsprechend den jeweiligen Dichtlöchern 24 ausgebildet.
  • <Ein Anschluss haltendes Glied 30>
  • Das einen Anschluss haltende Glied bzw. Anschlusshalteglied 30 ist aus einem Glas enthaltenden PPS (Polyphenylensulfid) Harz- bzw. Kunststoffmaterial hergestellt, um einen linearen Expansionskoeffizienten aufzuweisen, welcher vergleichbar demjenigen der Leiterplatte 62 ist. Der lineare Expansionskoeffizient des Glas enthaltenden PPS Kunststoffs ist bzw. beträgt etwa 10 bis 30 ppm/C° (z. B. weist Torelina (registrierte Marke), welches ein PPS Kunststoff ist, welcher durch Toray Industries, Inc. hergestellt wird, einen linearen Expansionskoeffizienten von 23 ppm/C° in einer Fluss- bzw. Strömungsrichtung und einen linearen Expansionskoeffizienten von 31 ppm/C° in einer normalen Richtung auf). Der lineare Expansionskoeffizient des Glas enthaltenden PPS Kunststoffes des den Anschluss haltenden Glieds 30 beträgt etwa 1/10 bis 3/10 von demjenigen des PBT Kunststoffes des Gehäusehauptkörpers 11. Das den Anschluss haltende Glied 30 weist insgesamt eine flache Form bzw. Gestalt auf, in welcher eine Höhe (vertikale Abmessung) eingestellt bzw. festgelegt ist, um geringer als eine Breite zu sein. Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist das den Anschluss haltende Glied 30 eine einzelne Komponente, welche ein Paar von oberen und unteren abstützenden Wandabschnitten 31, ein Paar von linken und rechten Seitenwandabschnitten 32 und einen vorderen Wandabschnitt 33 beinhaltet. Das Paar von Seitenwandabschnitten 32 koppelt gegenüberliegende linke und rechte Endränder bzw. -kanten der beiden oberen und unteren abstützenden Wandabschnitte 31. Der vordere Wandabschnitt 33 koppelt vordere Endränder bzw. -kanten der beiden abstützenden Wandabschnitte 31 und ist mit den vorderen Enden der Seitenwandabschnitte 32 verbunden. Jeder dieser Wandabschnitte 31, 32 und 33 stellt eine äußere bzw. Außenwandoberfläche des den Anschluss haltenden Glieds 30 dar.
  • Das den Anschluss haltende Glied 30 ist bzw. wird in dem vorderen Raum 14 aufgenommen. Wie dies in 3 gezeigt ist, sind bzw. werden rückstellfähige verriegelnde bzw. Verriegelungsstücke 34, welche auf den äußeren Oberflächen der beiden linken und rechten Seitenwandabschnitte 32 des den Anschluss haltenden Glieds 30 ausgebildet sind, an verriegelnden bzw. Verriegelungsstufen 27 verriegelt, welche auf gegenüberliegenden linken und rechten inneren Oberflächen des vorderen Raums 14 ausgebildet sind. Durch diesen verriegelnden Vorgang der rückstellfähigen verriegelnden Stücke 34 und der verriegelnden Stufen 27 wird das den Anschluss haltende Glied 30 in dem vorderen Raum 14 gehalten. Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Flanschabschnitt 35. auf dem äußeren Umfang eines vorderen Endteils des den Anschluss haltenden Glieds 30 ausgebildet. Ein rückwärtiges Endteil des Dichtrings 45, welcher aus Gummi hergestellt ist, ist bzw. wird an diesem Flanschabschnitt 35 verriegelt. Durch diesen verriegelnden Vorgang ist bzw. wird der Dichtring 45 in dem Gehäusehauptkörper 11 in einem Zustand eingebaut bzw. zusammengebaut, wo der äußere Umfang davon in unmittelbarem Kontakt mit dem inneren Umfang eines rückwärtigen Endteils der Aufnahme 13 gehalten ist bzw. wird und der Dichtring 45 vor dem den Anschluss haltenden Glied 30 angeordnet ist.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von rippenartigen Trennwänden 36, welche von den inneren Oberflächen der beiden abstützenden Wandabschnitte 31 in Richtung zu einem vertikalen Zentrum vorragen, in dem den Anschluss haltenden Glied 30 ausgebildet. Die Trennwände 36 sind lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und sind nebeneinander in der lateralen Richtung angeordnet. Ein Raum bzw. Hohlraum, welcher durch den abstützenden Wandabschnitt 31 und die Trennwände 36 definiert wird, dient als ein vorderer Hohlraum 37. Somit ist eine Mehrzahl von vorderen Hohlräumen 37 (so viele wie die rückwärtigen Hohlräume 16), welche in zwei oberen und unteren Stufen getrennt sind, nebeneinander an vorbestimmten Abständen (gleichen Abständen bzw. Intervallen wie die rückwärtigen Hohlräume 16) in der Breitenrichtung angeordnet. Die inneren Oberflächen der abstützenden bzw. Supportwandabschnitte 31 und die Seitenoberflächen der Trennwände 36 sind direkt zu den vorderen Hohlräumen 37 gerichtet. Die Mehrzahl von vorderen Hohlräumen 37 und die Mehrzahl von rückwärtigen Hohlräumen 16 sind jeweils einer nach dem anderen in einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung angeordnet, um einen Anschluss aufnehmende Kammern bzw. Anschlussaufnahmekammern 38 zu bilden. Der Hauptkörperabschnitt 12 des Gehäusehauptkörpers 11 und das den Anschluss haltende Glied 30 stellen einen einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 nebeneinander liegend dar.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, dient von einem inneren Raum des den Anschluss haltenden Glieds 30 ein Raum zwischen den vorderen Hohlräumen 37 in der oberen Stufe bzw. Ebene und denjenigen in der unteren Stufe als ein einzelner Plattenaufnahmeraum 40, welcher eingestellt bzw. festlegt ist, um eine kleinere vertikale Abmessung als eine laterale Abmessung aufzuweisen. Die vorderen Hohlräume 37 in der oberen Stufe und diejenigen in der unteren Stufe sind direkt zu dem Plattenaufnahmeraum 40 gerichtet. Der vordere Wandabschnitt 33 ist mit einem schlitzartigen Platteneinsetzport 41 ausgebildet, welcher lang und schmal in der lateralen Richtung ist und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtritt. Das vordere Ende des Plattenaufnahmeraums 40 kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit dem Platteneinsetzport bzw. der Platteneinsetzöffnung 41.
  • Darüber hinaus ist der vordere Wandabschnitt 33 mit einem Paar von oberen und unteren aufnehmenden Plattenabschnitten 42 für ein Abstützen von vorderen Endteilen von Kastenabschnitten 51 der Anschlusspassstücke 50 ausgebildet, welche in den vorderen Hohlräumen 37 aufgenommen werden. Die aufnehmenden bzw. Aufnahmeplattenabschnitte 42 sind nach rückwärts von einem Paar von oberen und unteren Öffnungsrändern bzw. -kanten 43 der Längsseite vorkragend entlang der lateralen Richtung (Längsrichtung des Platteneinsetzports 41) von Öffnungsrändern bzw. -kanten des Platteneinsetzports 41. In einem Zustand, wo die Box- bzw. Kastenabschnitte 51 der Anschlusspassstücke 50 in den vorderen Hohlräumen 37 aufgenommen sind bzw. werden, sind Verschiebungen bzw. Verlagerungen der vorderen Endteile der Kastenabschnitte 51 in Richtung zu dem Plattenaufnahmeraum 40 durch die aufnehmenden Plattenabschnitte 42 beschränkt. Auf diese Weise sind bzw. werden die Anschlusspassstücke 50 gehalten, um nicht vertikal geneigt zu sein bzw. zu werden.
  • Da die vorderen Enden der abstützenden Wandabschnitte 31 mit dem vorderen Wandabschnitt 33 verbunden sind, ist bzw. wird der vordere Wandabschnitt 33 verformt bzw. deformiert, um vertikal aufgeweitet zu werden, wenn der abstützende Wandabschnitt 31 deformiert wird, um sich in Richtung zu einer äußeren Seitenoberfläche des den Anschluss haltenden Glieds 30 (nach oben oder nach unten) zu wölben. Im Zusammenhang bzw. assoziiert mit dieser Deformation bzw. Verformung des vorderen Wandabschnitts 33 werden die oberen und unteren Öffnungsränder 43 der Längsseite des Platteneinsetzports 41 relativ weg voneinander verschoben bzw. verlagert. In dieser Ausführungsform ist der vordere Wandabschnitt 33 mit einem koppelnden Abschnitt 44 für ein Koppeln der Längsseiten-Öffnungsränder 43, wie dies in 3, 5 und 6 gezeigt ist, als Mittel für ein Verhindern ausgebildet, dass der Platteneinsetzport 41 deformiert wird, um vertikal aufgeweitet zu werden.
  • Der vordere Endrand des koppelnden bzw. Kopplungsabschnitts 44 ist mit dem vorderen Wandabschnitt verbunden. Der obere Endrand des koppelnden Abschnitts 44 ist mit dem oberen oberen Wandabschnitt 31 verbunden. Der untere Endrand des koppelnden Abschnitts 44 ist mit dem unteren oberen Wandabschnitt 31 verbunden. Der rückwärtige Endrand des koppelnden Abschnitts 44 ist mit dem vorderen Ende der Trennwand 17 verbunden. D. h., der koppelnde Abschnitt 44 ist in einer gesamten Fläche bzw. einem gesamten Bereich von den vorderen Enden zu den rückwärtigen Enden des Paars von oberen und unteren abstützenden Wandabschnitten 31 verbunden. Somit ist bzw. wird die Deformation der oberen und unteren abstützenden Wandabschnitte 31 weg voneinander durch diesen koppelnden Abschnitt 44 reguliert.
  • Darüber hinaus ist, indem er mit dem koppelnden Abschnitt 44 ausgebildet ist, der Platteneinsetzport 41 in zwei linke und rechte Öffnungsbereiche bzw. -flächen 41L, 41R unterteilt, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist. Demgemäß entsprechen zwei Öffnungsbereiche 41L, 41R (eine Mehrzahl davon) dem Plattenaufnahmeraum 40 als einem einzelnen bzw. einzigen Raum. Der koppelnde Abschnitt 44 ist an einer Position angeordnet, welche in der lateralen Richtung von einer zentralen Position der Öffnungsränder bzw. -kanten 43 der Längsseite in der Längsrichtung abweicht. D. h., der koppelnde Abschnitt 44 ist asymmetrisch in der lateralen Richtung angeordnet. Die Formen und Größen der zwei Öffnungsbereiche 41L, 41R sind asymmetrisch in der lateralen Richtung.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist bzw. wird die Kappe 46, welche aus einem synthetischen Harz bzw. Kunstharz hergestellt ist, auf der Aufnahme 13 montiert bzw. angeordnet, um eine Öffnung auf dem vorderen Ende der Aufnahme 13 von vorne zu verschließen Ein plattenseitiges Gehäuse 60 ist bzw. wird vollständig in der Aufnahme 13 in einem Zustand aufgenommen, wo die beiden Verbinder H, P ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden sind. Somit liegt die Kappe 46 in der Form einer flachen Platte insgesamt vor. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungsarm 47 ist auf jedem von oberen und unteren Endrändern der Kappe 46 ausgebildet. Die Kappe 46, welche an bzw. auf der Aufnahme 13 montiert ist, ist bzw. wird gehalten, um nicht nach vorne von der Aufnahme 13 getrennt zu werden, indem die Verriegelungsarme 47 an den verriegelnden Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 22 der Aufnahme 13 verriegelt werden. Diese Kappe 46 und die Aufnahme 13 stellen einen ein Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 für ein Aufnehmen des plattenseitigen Gehäuses 60 dar.
  • Der das Gehäuse aufnehmende Abschnitt bzw. Gehäuseaufnahmeabschnitt 48 ist vor dem und anschließend an den den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 angeordnet. Darüber hinaus kommuniziert ein innerer Raum des das Gehäuse aufnehmenden Abschnitts 48 mit dem Plattenaufnahmeraum 40 über den Platteneinsetzport 41. Das rückstellfähige Glied 49, welches aus einem Gummimaterial hergestellt ist, ist bzw. wird in dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 aufgenommen. Das rückstellfähige Glied 49 ist angeordnet, um in unmittelbarem Kontakt mit einer im Wesentlichen gesamten Fläche der inneren Oberfläche (rückwärtigen Oberfläche) der Kappe 46 gehalten zu sein bzw. zu werden. Die rückwärtige Oberfläche des rückstellfähigen Glieds 49 ist bzw. wird in unmittelbarem Kontakt mit einer im Wesentlichen gesamten Fläche einer rückwärtigen Oberfläche 60R des plattenseitigen Gehäuses 60 gehalten. Wenn die Kappe 46 auf der Aufnahme 13 montiert wird, ist bzw. wird das rückstellfähige Glied 49 sandwichartig zwischen der Kappe 46 und dem plattenseitigen Gehäuse 60 eingeschlossen, um rückstellfähig geklemmt bzw. gequetscht zu werden.
  • <Anschlusspassstück 50>
  • Das Anschlusspassstück 50 ist bzw. wird in eine lange und schmale Form bzw. Gestalt in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Richtung normal auf eine nebeneinanderliegende bzw. Nebeneinanderstellungs-Richtung der Anschlusspassstücke 50) insgesamt ausgebildet. Das Anschlusspassstück 50 ist bzw. wird durch ein Biegen und Zusammenbauen von zwei Metallplattengliedern gebildet, welche in vorbestimmte Formen bzw. Gestalten ausgestanzt sind. Wie dies in 2 gezeigt ist, dient ein Vorderenden-Seitenbereich des Anschlusspassstücks 50 als der Kastenabschnitt 51 einer bekannten Form. Ein Hinterenden-Seitenbereich des Anschlusspassstücks 50 dient als ein crimpender Abschnitt 52 einer bekannten Form, und, ein vorderes Endteil des Drahts 53, welcher eine Verkabelung bzw. einen Kabelbaum darstellt, ist bzw. wird mit dem crimpenden Abschnitt 52 durch ein Crimpen verbunden. Der Kastenabschnitt 51 beinhaltet ein rückstellfähiges Kontaktstück 54. Ein Teil des rückstellfähigen Kontaktstücks 54 ragt aus dem Kastenabschnitt 51 vor.
  • Das Anschlusspassstück 50 wird in die den Anschluss aufnehmende Kammer 38 durch ein aufeinanderfolgendes Hindurchtreten durch das Durchtrittsloch 26 der rückwärtigen Halterung 25 und das Dicht- bzw. Abdichtloch 24 des einstückigen Gummistopfens 23 eingesetzt. Das eingesetzte Anschlusspassstück 50 weist das rückwärtige Ende des Kastenabschnitts 51 durch die verriegelnde Lanze 18 verriegelt auf, wodurch es zurückgehalten und gehalten wird. Wenn das Anschlusspassstück 50 eingesetzt ist, sind bzw. werden der Kastenabschnitt 51 und das rückstellfähige Kontaktstück 54 in dem vorderen Hohlraum 37 angeordnet und es ist bzw. wird der crimpende Abschnitt 52 in dem rückwärtigen Hohlraum 16 angeordnet. D. h., der Kastenabschnitt 51 (vorderes Endseitenteil bzw. Vorderenden-Seitenteil des Anschlusspassstücks 50) ist bzw. wird über die gesamte Länge von dem vorderen Ende zu dem rückwärtigen Ende davon durch das den Anschluss haltende Glied 30 gehalten. Darüber hinaus ist der crimpende Abschnitt 52 (rückwärtiges Endseitenteil bzw. Hinterenden-Seitenteil des Anschlusspassstücks 50) über die gesamte Länge davon in dem Gehäusehauptkörper 11 angeordnet.
  • Mit dem in jede einen Anschluss aufnehmende Kammer 38 eingesetzten Anschlusspassstück 50 ragt ein Teil des rückstellfähigen Kontaktstücks 54 in Richtung zu einer Seite entgegengesetzt zu dem abstützenden Wandabschnitt 31 vor und ist in dem Plattenaufnahmeraum 40 angeordnet. Darüber hinaus ist jedes Anschlusspassstück 50 sandwichartig von einer linken und rechten Seite durch die Trennwände 36 eingeschlossen, wodurch es relativ zu dem den Anschluss haltenden Glied 30 positioniert wird, um nicht in der lateralen Richtung (Nebeneinanderstellungs-Richtung) stark zu wackeln bzw. zu rütteln.
  • <Plattenseitiger Verbinder P>
  • Wie dies in 2 bis 4 gezeigt ist, ist der plattenseitige Verbinder P eine integrale Anordnung bzw. Baueinheit des plattenseitigen Gehäuses 60, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und der Leiterplatte 62 durch ein Gießen bzw. Formen. Das plattenseitige Gehäuse 60 weist eine flache Form bzw. Gestalt insgesamt auf, in welcher eine Höhe (vertikale Abmessung) eingestellt bzw. festgelegt ist, um geringer als eine Breite zu sein. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist ein Verriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz 61 auf der oberen Oberfläche (äußeren Oberfläche) des plattenseitigen Gehäuses 60 ausgebildet. Schaltungen bzw. Schaltkreise sind bzw. werden durch ein Drucken gebildet und elektronische Komponenten und dgl. (nicht gezeigt) sind bzw. werden auf gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen (beiden Seiten) der Leiterplatte 62 montiert bzw. angeordnet. Ein Endkantenteil der Leiterplatte 62 auf der Seite des kabelbaumseitigen Verbinders H dient als ein Verbindungsrand- bzw. -kantenabschnitt 63 als Verbindungsmittel mit bzw. zu den Anschlusspassstücken 50.
  • Die Leiterplatte 62 ist aus einem Glas-Epoxy-Kunststoffmaterial hergestellt. Ein linearer Expansionskoeffizient des Glas-Epoxy-Kunststoffmaterials beträgt etwa 10 bis 15 ppm/°C im Wesentlichen gleich demjenigen des Glas enthaltenden PPS Harzes als das Material des den Anschluss haltenden Glieds 30. Eine gesamte Fläche der Leiterplatte 62 mit Ausnahme des Verbindungsrandabschnitts 63 ist bzw. wird in dem plattenseitigen Gehäuse 60 eingebettet. Demgemäß ragt der verbindende bzw. Verbindungsrandabschnitt 63 der Leiterplatte 62 aus einer vorderen Oberfläche 60F des plattenseitigen Gehäuses 60 in Richtung zu dem kabelbaumseitigen Gehäuse 10 vor. Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Kontaktabschnitten 64, welche die Schaltungen bzw. Schaltkreise darstellen bzw. ausbilden, nebeneinander bei dem gleichen Abstand wie die Anschlusspassstücke 50 auf gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen dieses Verbindungsrandabschnitts 63 angeordnet. Darüber hinaus ist der Verbindungsrandabschnitt 63 mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 65 entsprechend dem koppelnden Abschnitt 44 des kabelbaumseitigen Gehäuses 10 ausgebildet.
  • <Funktionen und Effekte>
  • Beim Verbinden des kabelbaumseitigen Verbinders H und des plattenseitigen Verbinders P wird der plattenseitige Verbinder P in die Aufnahme 13 eingesetzt, wobei die Kappe 46 von der Aufnahme 13 entfernt ist. In einem Einsetzprozess wird der verbindende Rand- bzw. Kantenabschnitt 63 der Leiterplatte 62 in den Plattenaufnahmeraum 40 durch den Platteneinsetzport 41 eingesetzt. Zu dieser Zeit werden der ausgeschnittene Abschnitt 65 und der koppelnde Abschnitt 44 pressgepasst und in Eingriff gebracht. Wenn die zwei Verbinder H, P ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden sind, werden sie in einem verbundenen Zustand durch den verriegelnden Vorgang des Verriegelungsarms 20 und des Verriegelungsvorsprungs bzw. -fortsatzes 61 verriegelt. Darüber hinaus gelangen die rückstellfähigen Kontaktstücke 54 der Anschlusspassstücke 50 in der oberen und unteren Stufe jeweils rückstellfähig in Kontakt mit den Kontaktabschnitten 64 auf der oberen und unteren Oberfläche des Verbindungsrandabschnitts 63 und die Leiterplatte 62 und die Anschlusspassstücke 50 werden elektrisch leitend miteinander verbunden. Darüber hinaus wird ein Abstand bzw. Freiraum zwischen der inneren Oberfläche der Aufnahme 13 und der äußeren Oberfläche des plattenseitigen Gehäuses 60 durch den Dichtring 45 abgedichtet.
  • Nachdem der plattenseitige Verbinder P in die Aufnahme 13 eingesetzt ist, wird das rückstellfähige Glied 49 in unmittelbarem Kontakt mit der rückwärtigen Oberfläche 60R des plattenseitigen Gehäuses 60 gehalten und die Kappe 46 wird in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des rückstellfähigen Glieds 49 gebracht und auf der Aufnahme 13 montiert bzw. angeordnet. Dann wird das rückstellfähige Glied 49 rückstellfähig deformiert bzw. verformt, um in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gequetscht zu werden, und die vordere Oberfläche 60F des plattenseitigen Gehäuses 60 wird rückstellfähig gegen eine vordere Oberfläche 39F des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 (des den Anschluss haltenden Glieds 30) durch eine rückstellfähige Rückstellkraft dieses rückstellfähigen Glieds 49 gepresst bzw. gedrückt. Durch diese rückstellfähige pressende Wirkung werden relative Verschiebungen bzw. Verlagerungen der zwei Gehäuse 10, 60 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung reguliert. Darüber hinaus werden relative Verlagerungen der zwei Gehäuse 10, 60 in Richtungen (vertikalen Richtung und lateralen Richtung), welche die Verbindungsrichtung schneiden bzw. kreuzen, aufgrund einer Reibungskraft, welche aus dem rückstellfähigen Drücken resultiert, auch reguliert. Auf die obige Weise ist bzw. wird die Verbindung der zwei Verbinder H, P abgeschlossen.
  • In dem Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform ist das kabelbaumseitige Gehäuse 10 mit dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 und dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 versehen, welcher angeordnet ist, um zu der vorderen Oberfläche 39F des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 gerichtet zu sein, und konfiguriert ist, um das plattenseitige Gehäuse 60 aufzunehmen. Das rückstellfähige Glied 49 für ein Beaufschlagen bzw. Vorspannen des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 und des plattenseitigen Gehäuses 60 in einer Richtung zueinander parallel zu der Verbindungsrichtung ist in dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 vorgesehen.
  • Gemäß dieser Konfiguration sind bzw. werden relative Verlagerungen des plattenseitigen Gehäuses 60 und des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 durch eine beaufschlagende Kraft des rückstellfähigen Glieds 49 reguliert, weshalb Positionsverschiebungen zwischen den Anschlusspassstücken 50 und der Leiterplatte 62, welche durch eine Vibration bzw. Schwingung bewirkt werden, welche aus relativen Verlagerungen der zwei Gehäuse 10, 60 resultiert, verhindert werden. Somit ist der Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform exzellent in der Kontaktzuverlässigkeit der Anschlusspassstücke 50 und der Leiterplatte 62.
  • Darüber hinaus beinhaltet der das Gehäuse aufnehmende Abschnitt 48 die Aufnahme 13, welche mit dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 integriert bzw. einstückig ausgebildet ist und nach vorne von dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 vorragt, und die Kappe 46, welche auf der Aufnahme 13 zu montieren ist, um die Öffnung an dem vorderen Ende der Aufnahme 13 zu verschließen. Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn die zwei Gehäuse 10, 60 verbunden werden, das plattenseitige Gehäuse 60 in die Aufnahme 13 aufgenommen. Somit können die zwei Gehäuse 10, 60 positioniert werden, um nicht relativ zueinander verschoben bzw. verlagert zu werden, bis die Kappe 46 montiert ist.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird das gesamte plattenseitige Gehäuse 60 in der Aufnahme 13 aufgenommen, wenn bzw. wobei die zwei Verbinder H, P ordnungsgemäß verbunden sind. Somit kann das plattenseitige Gehäuse 60 vor dem Zusammentreffen von externen Gegenständen geschützt werden, bis das rückstellfähige Glied 49 und die Kappe 46 montiert sind, nachdem die zwei Verbinder H, P verbunden werden.
  • Darüber hinaus ist das rückstellfähige Glied 49 zwischen der rückwärtigen Oberfläche 60R des plattenseitigen Gehäuses 60 in der Aufnahme 13 und der inneren Oberfläche der Kappe 46 angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration wird das plattenseitige Gehäuse 60 gegen den den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 gepresst bzw. gedrückt, indem es von der Seite der rückwärtigen Oberfläche 60R durch das rückstellfähige Glied 49 beaufschlagt wird, und relative Verlagerungen des kabelbaumseitigen Gehäuses 10 und des plattenseitigen Gehäuses 60 sind bzw. werden durch diesen drückenden Vorgang reguliert. Somit kann in dem Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform ein vorragender Abstand der Leiterplatte 62 von dem plattenseitigen Gehäuse 60 kürzer im Vergleich zu dem Fall gemacht werden, wo das rückstellfähige Glied 49 zwischen der vorderen Oberfläche 39F des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 und der vorderen Oberfläche 60F des plattenseitigen Gehäuses 60 zwischengeschaltet ist.
  • Darüber hinaus wird das rückstellfähige Glied 49 als eine Komponente getrennt von dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 hergestellt. Dieses rückstellfähige Glied 49 ist bzw. wird in dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 aufgenommen. Wenn ein Versuch gemacht wird, integral bzw. einstückig eine Komponente zu bilden, welche den das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48 und das rückstellfähige Glied 49 darstellt bzw. ausbildet, gibt es Beschränkungen, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Formentfernung, einer Widerstandsfestigkeit und dgl. Somit ist ein Freiheitsgrad im Design gering. Im Gegensatz dazu ist in dieser Ausführungsform das rückstellfähige Glied 49 eine Komponente getrennt von dem das Gehäuse aufnehmenden Abschnitt 48. Somit ist ein Freiheitsgrad groß bzw. hoch beim Designen bzw. Konstruieren des das Gehäuse aufnehmenden Abschnitts 48 und des rückstellfähigen Glieds 49.
  • Darüber hinaus gibt es, da das plattenseitige Gehäuse 60 integral bzw. einstückig mit der Leiterplatte 62 durch ein Formen bzw. Gießen gebildet ist bzw. wird, keine relative Verlagerung zwischen dem plattenseitigen Gehäuse 60 und der Leiterplatte 62. Da relative Verlagerungen des plattenseitigen Gehäuses 60 und des kabelbaumseitigen Gehäuses 10 durch das rückstellfähige Glied 49 reguliert werden, sind bzw. werden relative Verlagerungen der Anschlusspassstücke 50 zu der Leiterplatte 62 zuverlässig reguliert.
  • Darüber hinaus werden, da die rückstellfähigen Kontaktstücke 54 der Anschlusspassstücke 50 rückstellfähig in Kontakt mit der Leiterplatte 62 in einem Zustand sind, wo die Anschlusspassstücke 50 und die Leiterplatte 62 verbunden sind, Reaktionskräfte, welche aus elastischen bzw. rückstellfähigen rückstellenden Kräften der rückstellfähigen Kontaktstücke 54 resultieren, in Richtung zu den Anschlusspassstücken 50 von der Seite der Leiterplatte 62 ausgeübt. Diese Reaktionskräfte werden durch die abstützenden Wandabschnitte 31 aufgenommen bzw. erhalten, welche an Seiten der Anschlusspassstücke 50 gegenüberliegend zu der Leiterplatte 62 angeordnet sind. Jedoch ist, da die abstützenden Wandabschnitte 31 entlang der Mehrzahl von nebeneinander liegenden Anschlusspassstücken 50 vorgesehen sind, die Festigkeit bzw. Steifigkeit der abstützenden Wandabschnitte 31 reduziert, wenn eine große Anzahl an Anschlusspassstücken 50 nebeneinander angeordnet ist und die abstützenden Wandabschnitte 31 eine große Breite aufweisen. In diesem Fall können die abstützenden Wandabschnitte 31 gekrümmt und deformiert werden, um sich nach außen in Richtungen weg von der Leiterplatte 62 (nach oben oder nach unten) zu wölben, ohne fähig zu sein, die Reaktionskräfte von der Seite der Leiterplatte 62 aufzunehmen. Wenn eine derartige Deformation auftritt, kann ein Kontaktdruck zwischen den Anschlusspassstücken 50 und der Leiterplatte 62 reduziert sein bzw. werden.
  • Demgemäß wird in dieser Ausführungsform das Paar von Öffnungsrändern bzw. -kanten 43 der Längsseite im Wesentlichen parallel zu den abstützenden Wandabschnitten 31 von den Öffnungsrändern bzw. -kanten des Platteneinsetzports 41 durch den koppelnden Abschnitt 44 gekoppelt, wobei auf den Platteneinsetzport 41 des vorderen Wandabschnitts 33 geachtet wird, welcher mit den vorderen Endrändern der abstützenden Wandabschnitte 31 verbunden ist. Da ein vertikales Aufweiten des Platteneinsetzports 41 auf diese Weise reguliert werden kann, wird die Deformation der oberen und unteren Randteile des vorderen Wandabschnitts 33, um sich nach auswärts zu wölben, auch reguliert und demgemäß werden die oberen und unteren abstützenden Wandabschnitte 31 daran gehindert, gekrümmt und deformiert zu werden. Da die abstützenden Wandabschnitte 31 zuverlässig Reaktionskräfte, welche aus der rückstellfähig pressenden Wirkung der rückstellfähigen Kontaktstücke 54 resultieren, auf diese Weise aufnehmen können, kann der Kontaktdruck zwischen den Anschlusspassstücken 50 und der Leiterplatte 62 auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden.
  • Darüber hinaus kann, da der Verbindungsrandabschnitt 63 der Leiterplatte 62 in den Platteneinsetzport 41 eingesetzt wird, die Leiterplatte 62 mit dem koppelnden Abschnitt 44 zusammentreffen bzw. -wirken, um die Verbindung der zwei Verbinder H, P zu blockieren bzw. zu verhindern. Jedoch wird, da der Verbindungsrandabschnitt 63 der Leiterplatte 62 mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 65 für ein Verhindern eines Zusammentreffens mit dem koppelnden Abschnitt 44 in dem Einsetzprozess in den Platteneinsetzport 40 ausgebildet ist, die Verbindung der zwei Verbinder H, P nicht blockiert bzw. behindert.
  • Darüber hinaus stellt der vordere Wandabschnitt 33 die den Anschluss aufnehmenden Kammern 38 für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 dar. Der koppelnde Abschnitt 44 und der ausgeschnittene Abschnitt 65 sind bzw. gelangen in Eingriff miteinander, während sie in Kontakt in der nebeneinanderliegenden bzw. Nebeneinanderstellungs-Richtung der Anschlusspassstücke 50 gehalten werden. Gemäß dieser Konfiguration sind bzw. werden durch den Eingriff des koppelnden Abschnitts 44 und des ausgeschnittenen Abschnitts 65 die Mehrzahl von Kontaktabschnitten 64 der Leiterplatte 62 und die rückstellfähigen Kontaktstücke 54 der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50 in der nebeneinanderliegenden Richtung der Anschlusspassstücke 50 positioniert. Somit ist eine Kontaktzuverlässigkeit exzellent. Zusätzlich sind bzw. werden, da der koppelnde Abschnitt 44 und der ausgeschnittene Abschnitt 65 pressgepasst und in Eingriff gebracht sind bzw. werden, relative Verlagerungen der Leiterplatte 62 und der Anschlusspassstücke 50 nicht nur in der lateralen Richtung, sondern auch in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der vertikalen Richtung reguliert. Daher ist, selbst wenn der Kartenrandverbinder eine Vibration empfängt, der Kontaktdruck zwischen den Anschlusspassstücken 50 und der Leiterplatte 62 stabil.
  • Darüber hinaus sind der koppelnde Abschnitt 44 und der ausgeschnittene Abschnitt 65 an der Position abweichend von der zentralen Position der Öffnungsränder 43 der Längsseite in der Längsrichtung angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration trifft, wenn ein Versuch gemacht wird, die Leiterplatte 62 in einer lateral umgekehrten, nicht korrekten Lage in den Platteneinsetzport 41 einzusetzen, die Leiterplatte 62 mit dem koppelnden Abschnitt 44 zusammen, weshalb das Einsetzen der Leiterplatte 62 in einer nicht korrekten Lage verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus beinhaltet das kabelbaumseitige Gehäuse 10 den den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 39 für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken 50, während sie in der nebeneinander- bzw. gegenüberliegenden Richtung positioniert werden. Wenigstens ein Teil (das den Anschluss haltende Glied 30) des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 ist aus dem Material (PPS Harz bzw. Kunststoff) hergestellt, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen des Materials (Glas-Epoxy-Harz) der Leiterplatte 62 aufweist. Gemäß dieser Konfiguration ist es, wenn der Kartenrandverbinder heiß wird, für den Anordnungsabstand der Anschlusspassstücke 50 und denjenigen der Kontaktabschnitte 64 der Leiterplatte 62 unwahrscheinlich, dass sie voneinander abweichen. Somit ist der Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform exzellent in einer Kontaktzuverlässigkeit.
  • Darüber hinaus beinhaltet der den Anschluss aufnehmende Abschnitt 39 den Gehäusehauptkörper 11 und das den Anschluss haltende Glied 30. Der Gehäusehauptkörper 11 ist mit den verriegelnden Lanzen 18 ausgebildet, welche rückstellfähig ablenkbar sind, um die Anschlusspassstücke 50 zu halten bzw. zurückzuhalten. Das den Anschluss haltende Glied 30 ist getrennt von dem Gehäusehauptkörper 11 und ist aus dem Material hergestellt, welches einen linearen Expansionskoeffizienten ungefähr gleich demjenigen der Leiterplatte 62 aufweist. Gemäß dieser Konfiguration können die Anschlusspassstücke 50 zuverlässig durch die rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden Lanzen 18 zurückgehalten werden, während eine Abweichung zwischen dem nebeneinander liegenden Abstand bzw. Intervall der Kontaktabschnitte 64 der Leiterplatte 62 und demjenigen der Anschlusspassstücke 50 während einer thermischen Expansion und Kontraktion unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Anschlusspassstück 50 das rückstellfähige Kontaktstück 54, um rückstellfähig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 64 der Leiterplatte 62 gebracht zu werden. Das den Anschluss haltende Glied 30 halt wenigstens ein Teil des Anschlusspassstücks 50 entsprechend dem rückstellfähigen Kontaktstück 54 in dem Zustand, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind bzw. werden. Gemäß dieser Konfiguration kann eine Abweichung zwischen dem nebeneinander liegenden Abstand bzw. Intervall der rückstellfähigen Kontaktstücke 54 und demjenigen der Kontaktabschnitte 64 während einer thermischen Expansion und Kontraktion wirksam bzw. effektiv unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus weisen das den Anschluss haltende Glied 30, welches das vordere Ende des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 darstellt bzw. ausbildet, und der Hauptkörperabschnitt 12, welcher die rückwärtige Endseite des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 39 darstellt, unterschiedliche lineare Expansionskoeffizienten auf. Somit unterscheidet sich in dem Prozess einer thermischen Expansion und Kontraktion ein Verlagerungsausmaß in der lateralen Richtung zwischen der vorderen Endseite und der rückwärtigen Endseite des Anschlusspassstücks 50. Als ein Resultat kann das Anschlusspassstück 50 in der lateralen Richtung geneigt werden. Jedoch dient in dieser Ausführungsform das Teil der vorderen Endseite des Anschlusspassstücks 50 als der Kastenabschnitt 51 für ein Halten des rückstellfähigen Kontaktstücks 54 und dieser Kastenabschnitt 51 wird über die gesamte Länge davon in dem Zustand, in welchem er in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert ist, durch das den Anschluss haltende Glied 30 gehalten. Somit ist bzw. wird die Orientierung des Anschlusspassstücks 50 durch das den Anschluss haltende Glied 30 in dem Prozess einer thermischen Expansion und Kontraktion konstant gehalten bzw. beibehalten.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird das plattenseitige Gehäuse 60 über die gesamte Länge davon in der Aufnahme 13 in dem Zustand aufgenommen, wo der kabelbaumseitige Verbinder H und der plattenseitige Verbinder P ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden sind. D. h., das gesamte plattenseitige Gehäuse 60 ist bzw. wird in der Aufnahme 13 aufgenommen. Diese Struktur ermöglicht, dass Positionsverschiebungen zwischen den Gehäusen 10 und 60 aufgrund einer Vibration auch in einem Zustand unterdrückt werden, wo die Kappe 46 und das rückstellfähige Glied 49 noch nicht zusammengebaut sind, verglichen mit dem Fall, wo ein vorragender Abstand der Aufnahme 13 kurz ist und nur ein Teil des plattenseitigen Gehäuses 60 in der Aufnahme 13 aufgenommen wird.
  • Darüber hinaus kann der Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform ohne ein Zusammenbauen der Kappe 46 und des rückstellfähigen Glieds 49 in dem Zustand verwendet werden, wo der kabelbaumseitige Verbinder H und der plattenseitige Verbinder P verbunden sind bzw. werden. In diesem Fall können Positionsverschiebungen zwischen den Gehäusen 10 und 60 aufgrund einer Vibration effektiver unterdrückt oder zuverlässiger verhindert werden, wenn die zwei Gehäuse 10, 60 fixiert sind bzw. werden, um sich nicht relativ zueinander zu bewegen, wie beispielsweise durch Montieren eines fixierenden bzw. Festlegungsglieds (nicht gezeigt), welches aus Gummi hergestellt ist, auf dem kabelseitigen Gehäuse 10 und dem plattenseitigen Gehäuse 60. Als Mittel für ein zuverlässiges Verhindern von Positionsverschiebungen zwischen den Gehäusen 10 und 60, ohne ein Zusammenbauen der Kappe 46 und des rückstellfähigen Glieds 49, können die zwei Gehäuse 10, 60 an einem Körper eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) durch gewöhnliche bzw. gemeinsame Bolzen (nicht gezeigt) fixiert werden. Wie dies soeben beschrieben wurde, kann der Kartenrandverbinder dieser Ausführungsform Positionsverschiebungen zwischen den zwei Gehäusen 10 und 60 aufgrund einer Vibration unterdrücken oder verhindern, indem sie mit anderen Mitteln anstelle der Kappe 46 und des rückstellfähigen Glieds 49 kombiniert sind bzw. werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In der obigen Ausführungsform besteht der den Anschluss aufnehmende Abschnitt bzw. Anschlussaufnahmeabschnitt aus zwei Komponenten, d. h. dem Gehäusehauptkörper, welcher aus dem PBT Kunststoff hergestellt ist, und dem den Anschluss haltenden Glied, welches aus dem PPS Kunststoff hergestellt ist. Jedoch kann der den Anschluss aufnehmende Abschnitt eine einzelne bzw. einzige Komponente sein, welche aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten gleich demjenigen der Leiterplatte aufweist.
    • (2) Obwohl das den Anschluss haltende Glied den Kastenabschnitt über die gesamte Länge in der obigen Ausführungsform hält, kann es konfiguriert sein, um nur ein Teil des Kastenabschnitts zu halten. In diesem Fall kann die Position, wo das den Anschluss haltende Glied den Kastenabschnitt hält, eine Position entsprechend dem rückstellfähigen Kontaktstück oder eine Position nicht entsprechend dem rückstellfähigen Kontaktstück sein.
    • (3) Obwohl die verriegelnde Lanze an dem rückwärtigen Ende des Kastenabschnitts in der obigen Ausführungsform verriegelt ist, kann sie an dem Kastenabschnitt an einer Position vor dem rückwärtigen Ende verriegelt sein bzw. werden.
    • (4) Obwohl das den Anschluss haltende Glied aus dem Glas enthaltenden PPS Kunststoff in der obigen Ausführungsform hergestellt ist, kann es aus einem Harz bzw. Kunststoff verschieden von PPS hergestellt sein.
    • (5) Obwohl der Gehäusehauptkörper aus dem PBT Harz bzw. Kunststoff in der obigen Ausführungsform hergestellt ist, kann er aus einem Kunststoff verschieden von PBT hergestellt sein.
    • (6) Obwohl sich die Anschlusspassstücke in Kontakt mit beiden Seiten der Leiterplatte in der obigen Ausführungsform befinden, kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Kartenrandverbinder angewandt werden, in welchem Anschlusspassstücke in Kontakt nur mit einer von beiden Seiten einer Leiterplatte sind.
    • (7) Obwohl der koppelnde Abschnitt an der Position angeordnet ist, welche von der zentralen Position der Öffnungsränder der Längsseite in der Längsrichtung abweicht, und die zwei sich öffnenden Flächen bzw. Bereiche, welche durch den koppelnden Abschnitt unterteilt sind bzw. werden, lateral asymmetrisch in der obigen Ausführungsform sind, kann der koppelnde Abschnitt an der zentralen Position der Öffnungsränder bzw. -kanten der Längsseite in der Längsrichtung angeordnet sein und es können die zwei sich öffnenden bzw. Öffnungsbereiche, welche durch den koppelnden Abschnitt unterteilt sind, bilateral symmetrisch sein.
  • Bezugszeichenliste
  • H
    kabelbaumseitiger Verbinder
    P
    plattenseitiger Verbinder
    10
    kabelbaumseitiges Gehäuse
    11
    Gehäusehauptkörper
    18
    verriegelnde bzw. Verriegelungslanze
    30
    einen Anschluss haltendes Glied bzw. Anschlusshalteglied
    39
    einen Anschluss aufnehmender Abschnitt bzw. Anschlussaufnahmeabschnitt
    50
    Anschlusspassstück
    51
    Kastenabschnitt
    54
    rückstellfähiges Kontaktstück
    62
    Leiterplatte
    64
    Kontaktabschnitt

Claims (6)

  1. Kartenrandverbinder mit einem kabelbaumseitigen Verbinder, in welchem eine Mehrzahl von Anschlusspassstücken nebeneinander in einem kabelbaumseitigen Gehäuse angeordnet ist, und einem plattenseitigen Verbinder, in welchem eine Leiterplatte an einem plattenseitigen Gehäuse festgelegt ist, wobei die Mehrzahl von Anschlusspassstücken rückstellfähig in Kontakt mit einer Mehrzahl von Kontaktabschnitten gebracht wird, welche nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet sind, wenn das plattenseitige Gehäuse mit dem kabelbaumseitigen Gehäuse verbunden ist bzw. wird, wobei: das kabelbaumseitige Gehäuse einen einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt für ein Aufnehmen der Mehrzahl von Anschlusspassstücken in einem Zustand beinhaltet, in welchem sie in einer nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind; und wenigstens ein Teil des einen Anschluss aufnehmenden Abschnitts aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen eines Materials der Leiterplatte aufweist.
  2. Kartenrandverbinder nach Anspruch 1, wobei der den Anschluss aufnehmende Abschnitt beinhaltet: einen Gehäusehauptkörper, welcher mit rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden Lanzen für ein Zurückhalten der Anschlusspassstücke ausgebildet ist; und ein einen Anschluss haltendes Glied getrennt von dem Gehäusehauptkörper und welches aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten im Wesentlichen gleich demjenigen der Leiterplatte aufweist.
  3. Kartenrandverbinder nach Anspruch 2, wobei: das Anschlusspassstück ein rückstellfähiges Kontaktstück beinhaltet, um rückstellfähig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht zu werden; und das den Anschluss haltende Glied wenigstens Teile der Anschlusspassstücke entsprechend den rückstellfähigen Kontaktstücken in einem Zustand hält, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind.
  4. Kartenrandverbinder nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das Anschlusspassstück ein rückstellfähiges Kontaktstück, um rückstellfähig in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht zu werden, und einen Kastenabschnitt für ein Halten des rückstellfähigen Kontaktstücks beinhaltet; die verriegelnde Lanze an einem rückwärtigen Ende des Kastenabschnitts von hinten verriegelt ist bzw. wird; und das den Anschluss haltende Glied die Kastenabschnitte über die gesamte Länge in einem Zustand hält, in welchem sie in der nebeneinanderliegenden Richtung positioniert sind.
  5. Kartenrandverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der lineare Expansionskoeffizient des den Anschluss haltenden Glieds geringer als derjenige des Gehäusehauptkörpers ist.
  6. Kartenrandverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: wenigstens ein Teil des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts aus einem Material hergestellt ist, welches einen linearen Expansionskoeffizienten kleiner als 31 ppm/C° aufweist.
DE112013006269.0T 2012-12-28 2013-06-07 Kartenrandverbinder Active DE112013006269B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012287430A JP5880428B2 (ja) 2012-12-28 2012-12-28 カードエッジコネクタ
JP2012-287430 2012-12-28
PCT/JP2013/065888 WO2014103404A1 (ja) 2012-12-28 2013-06-07 カードエッジコネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006269T5 true DE112013006269T5 (de) 2015-10-01
DE112013006269B4 DE112013006269B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=51020512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006269.0T Active DE112013006269B4 (de) 2012-12-28 2013-06-07 Kartenrandverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9455538B2 (de)
JP (1) JP5880428B2 (de)
CN (1) CN104904069B (de)
DE (1) DE112013006269B4 (de)
WO (1) WO2014103404A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011177B2 (en) 2009-01-30 2015-04-21 Molex Incorporated High speed bypass cable assembly
US9142921B2 (en) 2013-02-27 2015-09-22 Molex Incorporated High speed bypass cable for use with backplanes
JP6208878B2 (ja) 2013-09-04 2017-10-04 モレックス エルエルシー ケーブルバイパスを備えるコネクタシステム
JP6319665B2 (ja) * 2014-08-08 2018-05-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
KR102299742B1 (ko) 2015-01-11 2021-09-09 몰렉스 엘엘씨 회로 기판 바이패스 조립체 및 그를 위한 구성요소
CN107112666B (zh) 2015-01-11 2019-04-23 莫列斯有限公司 板连接器组件、连接器和旁路线缆组件
CN107548480B (zh) 2015-05-04 2020-08-11 莫列斯有限公司 采用旁路组件的计算设备
JP2017062882A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
JP2017062880A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
JP2017062881A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
TWI625010B (zh) 2016-01-11 2018-05-21 Molex Llc Cable connector assembly
KR102092627B1 (ko) 2016-01-11 2020-03-24 몰렉스 엘엘씨 루트설정 조립체 및 이를 사용한 시스템
US11151300B2 (en) 2016-01-19 2021-10-19 Molex, Llc Integrated routing assembly and system using same
JP6278997B2 (ja) * 2016-03-22 2018-02-14 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
JP6930499B2 (ja) * 2018-06-22 2021-09-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 回路基板装置及び基板用コネクタ
JP7131495B2 (ja) * 2019-06-21 2022-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
JP7417196B2 (ja) 2020-03-26 2024-01-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003014A (en) * 1975-09-25 1977-01-11 Robertshaw Controls Company Refractory resistance terminal
US4528530A (en) * 1982-09-24 1985-07-09 International Business Machines Corporation Low temperature electronic package having a superconductive interposer for interconnecting strip type circuits
JPH0822852A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 回路基板用コネクタ
US6144216A (en) * 1995-04-01 2000-11-07 Enplas Corporation Electric contact apparatus for inspecting a liquid crystal display panel
JP3311621B2 (ja) * 1996-12-26 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線接続構造
JP2898268B1 (ja) * 1998-02-27 1999-05-31 株式会社移動体通信先端技術研究所 同軸コネクタ
US6164993A (en) * 1999-02-12 2000-12-26 Micron Technology, Inc. Zero insertion force sockets using negative thermal expansion materials
JP2000284622A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Brother Ind Ltd 定着器
JP3851755B2 (ja) 2000-05-23 2006-11-29 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP3894031B2 (ja) * 2001-05-22 2007-03-14 株式会社村田製作所 カード型携帯装置
US7131851B2 (en) * 2002-08-09 2006-11-07 Jsr Corporation Anisotropic conductivity connector, conductive paste composition, probe member, and wafer inspection device, and wafer inspecting method
JP2004235136A (ja) * 2002-12-06 2004-08-19 Yazaki Corp コネクタ
WO2004086565A1 (ja) * 2003-03-26 2004-10-07 Jsr Corporation 異方導電性コネクターおよび導電性ペースト組成物、プローブ部材並びにウエハ検査装置およびウエハ検査方法
JP4089493B2 (ja) * 2003-04-14 2008-05-28 株式会社デンソー 電子制御装置
US20040242034A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Hubbell Incorporated Electrical assembly and dielectric material
KR100684221B1 (ko) * 2003-06-09 2007-02-22 제이에스알 가부시끼가이샤 이방 도전성 커넥터 및 웨이퍼 검사 장치
BRPI0412639A (pt) * 2003-06-18 2006-09-26 Ryosei Electro Circuit Sys Ltd conector elétrico
CA2433277C (en) * 2003-06-25 2008-02-26 Clean-Flo Gas Filtration Systems (1987) Ltd. Gas purification medium for removing sulfides from gaseous streams
JP4220880B2 (ja) * 2003-10-17 2009-02-04 住友重機械工業株式会社 防水型端子台ユニット
JP4721637B2 (ja) * 2003-12-25 2011-07-13 日本発條株式会社 導電性接触子ホルダ、導電性接触子ユニット、導電性接触子ホルダの製造方法および検査方法
US7442049B2 (en) * 2005-02-09 2008-10-28 International Business Machines Corporation Electrical connecting device and method of forming same
JP5023488B2 (ja) * 2005-03-09 2012-09-12 セイコーエプソン株式会社 デバイス実装構造とデバイス実装方法、液滴吐出ヘッド及び駆動ユニット並びに半導体装置
US7891981B1 (en) * 2006-07-05 2011-02-22 Cyberoptics Semiconductor, Inc. System for maintaining a printed circuit board in an enclosure
JP2008091047A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd カードエッジコネクタ
DE102008028300B4 (de) * 2008-06-13 2021-10-07 Tdk Electronics Ag Leiterplatte mit flexiblem Bereich und Verfahren zur Herstellung
WO2010038574A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 アクリル系絶縁性接着剤
US8482931B2 (en) * 2008-12-24 2013-07-09 Panasonic Corporation Package structure
JP5396092B2 (ja) * 2009-01-29 2014-01-22 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP4948574B2 (ja) * 2009-07-24 2012-06-06 株式会社デンソー カードエッジコネクタ及びその組付方法
JP2011100718A (ja) * 2009-10-05 2011-05-19 Yazaki Corp コネクタ
US7985079B1 (en) * 2010-04-20 2011-07-26 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a mating adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US9455538B2 (en) 2016-09-27
CN104904069B (zh) 2017-05-24
JP2014130722A (ja) 2014-07-10
US20150349469A1 (en) 2015-12-03
DE112013006269B4 (de) 2022-05-19
WO2014103404A1 (ja) 2014-07-03
CN104904069A (zh) 2015-09-09
JP5880428B2 (ja) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006269B4 (de) Kartenrandverbinder
DE112013006251T5 (de) Kartenrandverbinder
DE112011105716B4 (de) Elektronische Schaltungseinheit mit Fähigkeit zur externen Verbindung
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE60105723T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE602005000815T2 (de) Verbinder
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE112012003910T5 (de) Leitfähige Platte und Kopplungsverbinder
DE10134639B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112012005398T5 (de) Wasserdichter Steckverbinder-Verbindungsaufbau
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102015207127A1 (de) Verriegelungs-Struktur zwischen einem Element, das zu lagern ist und einem Lagerungs-Körper
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE112011104706T5 (de) Anschlussverriegelungseinrichtung in Anschlussbuchsengehäuse
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102015215273A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit
DE102017100960A1 (de) Verbinder und Verbindungskonstruktion
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112013006255T5 (de) Kartenrandverbinder
DE112015000827B4 (de) Anordnung aus einem Verbinder, einem Solenoid und einem Ventilkörper
DE69723647T2 (de) Verbinder
DE1590015A1 (de) In eine Schalttafel einbaufaehige elektrische Kupplung
DE112012005902T5 (de) Anschlussverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final