DE112012005902T5 - Anschlussverbinder - Google Patents

Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112012005902T5
DE112012005902T5 DE112012005902.6T DE112012005902T DE112012005902T5 DE 112012005902 T5 DE112012005902 T5 DE 112012005902T5 DE 112012005902 T DE112012005902 T DE 112012005902T DE 112012005902 T5 DE112012005902 T5 DE 112012005902T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
terminal
adjacent
connector terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005902.6T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Sakamoto Nobuyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112012005902T5 publication Critical patent/DE112012005902T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Anschlussverbinder weist ein Gehäuse auf, welches Anschlusskammern aufweist. Wenigstens zwei benachbarte Verbinderanschlüsse sind in Anschlusskammern aufgenommen, die jeweils unter den Anschlusskammern benachbart sind. Jeder der benachbarten Verbinderanschlüsse weist jeweils einen Kabelverstemmabschnitt, einen Anschlusskörper, der in eine Anschlusskammer unter den mehreren Anschlusskammern aufgenommen ist, und ein Paar aus einem ersten und einem zweiten Kontaktabschnitt auf. Der erste Kontaktabschnitt von einem der benachbarten Kontaktabschnitte steht elektrisch in Kontakt mit dem zweiten Kontaktabschnitt von einem anderen der benachbarten Verbinderanschlüsse. Das Verbindergehäuse ist mit Paaren elastisch verformbarer Laschen versehen, wobei jedes der Paare zwei gegenüberliegende verformbare Laschen aufweist und sie jeweils in jedem der mehreren Anschlusskammern vorgesehen sind. Die gegenüberliegenden verformbaren Laschen stehen jeweils aufgrund eines elastischen Rückfederverhaltens der gegenüberliegenden verformbaren Laschen mit den Seitenwänden des Anschlusskörpers von jedem der benachbarten Verbinderanschlüsse in Kontakt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussverbinder, um mehrere Verbinderanschlüsse, die in ein Verbindergehäuse eingeführt sind, elektrisch miteinander zu verbinden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1 (PLT 1), das unten angegeben ist, offenbart einen Anschlussverbinder nach dem Stand der Technik. Wie in 8 und 9 gezeigt weist der Anschlussverbinder 50 ein Verbindergehäuse 51 und mehrere Verbinderanschlüsse 60 auf, die in das Verbindergehäuse 61 aufgenommen sind. Zu bemerken ist, dass nur einer der Verbinderanschlüsse 60 in 8 gezeigt ist und die anderen in 8 nicht gezeigt sind.
  • Das Verbindergehäuse 51 ist mit mehreren Anschlusskammern 53 versehen, die durch Trennwände 52 aufgeteilt sind. Ein Schlitz 54 ist auf jeder der Trennwände 52 ausgebildet.
  • Der Verbinderanschluss 60 weist einen Kabelverstemmabschnitt 61, mit dem ein Kabel W verbunden ist, einen Anschlusskörper 62, der einstückig mit dem Kabelverstemmabschnitt 61 verbunden ist, und ein Paar Kontaktlaschen 63 auf, die mit dem Anschlusskörper 62 einstückig vorgesehen sind. Der Anschlusskörper 62 besteht im Wesentlichen aus einer unteren Wand 62a und einem Paar Seitenwände 62b. Der Anschlusskörper 62 ist in die Anschlusskammer 53 eingeführt und dadurch in die Anschlusskammer 53 aufgenommen. Die Kontaktlaschen 63 sind von oberen Enden der Seitenwände 62b jeweils seitlich nach außen gebogen.
  • Die zwei Kontaktlaschen 63 des Verbinderanschlusses 60 sind jeweils in benachbarten Schlitzen 54 angeordnet. In einem Schlitz 54 kontaktiert eine Kontaktlasche 63 auf einer Seite eines Verbinderanschlusses 60 mit einer anderen Kontaktlasche 63 auf einer anderen Seite eines nächsten Verbinderanschlusses. Die Kontaktlaschen 63 in den Schlitzen 54 überlappen sich, so dass sie miteinander in Kontakt stehen. Daher sind die benachbarten Verbinderanschlüsse 60 elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei dem Anschlussverbinder 50 nach dem Stand der Technik kontaktieren benachbarte Verbinderanschlüsse 60 elektrisch direkt miteinander, so dass keine zusätzliche Komponente benötigt wird, um die benachbarten Verbinderanschlüsse 60 zu verbinden, wie z. B. ein eingefügtes leitendes Element und auch Komponenten, die mit dem leitenden Element verbunden sind.
  • PATENTDOKUMENTE
    • PTL 1: Japanische veröffentlichte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H6-36268 .
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Gemäß dem Anschlussverbinder 50 nach dem Stand der Technik wird der Anschlusskörper 62 des Verbinderanschlusses 60 in die Anschlusskammer 53 des Gehäuses 50 so eingeführt, dass eine Lücke zwischen Oberflächen der Trennwände 52 und einer äußeren Fläche der Seitenwände 62b vorhanden sein muss, damit der Anschlusskörper 62 in die Anschlusskammer 53 eingeführt werden kann.
  • Jedoch kann, wenn eine solche Lücke zwischen dem Anschlusskörper 62 und den Trennwänden 52 vorgesehen ist, der Verbinderanschluss 60 in der Anschlusskammer 53 bei einer vibrierenden Umgebung vibrieren. Die Kontaktlaschen 63 der benachbarten Verbinderanschlüsse 60 verrutschen, während sie miteinander in Kontakt stehen, so dass sich ein Kontaktwiderstand vergrößern kann. Im schlimmsten Fall verlieren die benachbarten Verbinderanschlüsse 60 ihre elektrische Verbindung.
  • Zusätzlich ist das Verbindergehäuse 51 im Allgemeinen aus einem Material (wie z. B. Harz) hergestellt, welches sich von demjenigen (z. B. Metall) der Verbinderanschlüsse 60 unterscheidet. Insbesondere weist das Verbindergehäuse 51 im Allgemeinen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) auf, der sich von demjenigen der Verbinderanschlüsse 60 unterscheidet. Der Anschlusskörper 62 kann auch seine Position in der Anschlusskammer 53 aufgrund der Temperaturveränderungen verändern, so dass sich ein Kontaktwiderstand erhöhen kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Anschlussverbinder bereitzustellen, der eine Erhöhung eines Kontaktwiderstands hinreichend beschränken kann, die durch Vibrationen und Temperaturveränderungen erzeugt wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt einen Anschlussverbinder bereit, welcher aufweist: ein Gehäuse, welches mehrere Anschlusskammern, die durch mehrere Trennwände abgetrennt sind, und wenigstens zwei benachbarte Verbinderanschlüsse aufweist, die in Anschlusskammern aufgenommen sind, die jeweils unter den mehreren Anschlusskammern benachbart sind, wobei jeder der benachbarten Verbinderanschlüsse einen Kabelverstemmabschnitt, mit dem ein Kabel zu verbinden ist, einen Anschlusskörper, der in eine Anschlusskammer unter den mehreren Anschlusskammern aufgenommen ist, und ein Paar erster und zweiter Kontaktabschnitte aufweist, die sich jeweils seitlich von beiden Seiten des Anschlusskörpers nach außen erstrecken, wobei der erste Kontaktabschnitt von einem der benachbarten Verbinderanschlüsse elektrisch mit dem zweiten Kontaktabschnitt eines anderen der benachbarten Verbinderanschlüsse in einem Schlitz unter den mehreren Schlitzen elektrisch in Kontakt steht, der zwischen den benachbarten Verbinderanschlüssen angeordnet ist, wobei das Verbindergehäuse mit Paaren aus elastisch verformbaren Laschen versehen ist, wobei jedes der Paare zwei einander gegenüberliegende verformbare Laschen aufweist und in jeder der mehreren Anschlusskammern vorgesehen ist, und wobei die einander gegenüberliegenden verformbaren Laschen mit Seitenwänden des Anschlusskörpers jedes der jeweiligen benachbarten Verbinderanschlüsse durch ein elastisches Rückfederverhalten der gegenüberliegenden verformbaren Laschen kontaktieren.
  • Hierbei wird bevorzugt, dass die sich gegenüberliegenden verformbaren Laschen einstückig mit benachbarten Trennwänden unter den mehreren Trennwänden ausgebildet sind, so dass sie jeweils eine Auslegerstruktur aufweisen und dass die freien Enden der gegenüberliegenden verformbaren Laschen jeweils mit den Seitenwänden in Kontakt stehen.
  • Zusätzlich wird bevorzugt, dass der zweite Kontaktabschnitt eine obere Kontaktlasche und eine untere Kontaktlasche aufweist, die parallel angeordnet sind, und dass eine Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche und der unteren Kontaktlasche ausgebildet ist, und dass der erste Kontaktabschnitt von einem der benachbarten Verbinderanschlüsse so ausgestaltet ist, dass er in die Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche und der unteren Kontaktlasche des zweiten Kontaktabschnitts vom jeweils anderen der benachbarten Verbinderanschlüsse eingezwängt werden kann.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Gesichtspunkt kann/können der Verbinderanschluss/-anschlüsse daran gehindert werden, zu vibrieren, wenn der Anschlussverbinder in einer vibrierenden Umgebung angeordnet ist, da der Verbinderanschluss in der Anschlusskammer durch die verformbaren Laschen gehalten wird, die mit den Seitenwänden des Verbinderanschlusses kontaktieren. Zusätzlich können der Verbinderanschluss/die Verbinderanschlüsse an einer konstanten Position in der Anschlusskammer angeordnet sein, wenn sich die Lücken zwischen den Trennwänden und den Seitenwänden des Anschlusskörpers aufgrund von Temperaturveränderungen verändern, da die Veränderungen in den Lücken durch das elastische Rückfederverhalten der verformbaren Laschen ausgeglichen werden können. Somit können der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt der benachbarten Verbinderanschlüsse stabil miteinander in Kontakt sein. Als ein Ergebnis kann eine Erhöhung des Kontaktwiderstands, die durch Vibrationen und Temperaturveränderungen erzeugt wird, hinreichend beschränkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussverbinders nach einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II der 1.
  • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Anschlussverbinders.
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts IV, der in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinderanschlusses in der Ausführungsform.
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts des Anschlussverbinders.
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Querschnittsansicht, die den Anschlussverbinder zeigt (seitliche Querschnittsebene).
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussverbinders nach dem Stand der Technik.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Hauptabschnitt des Anschlussverbinders nach dem Stand der Technik zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines Anschlussverbinders wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 7 erklärt.
  • Der Anschlussverbinder 1 weist ein nichtleitendes Gehäuse 2 und mehrere Verbinderanschlüsse 10 auf, die in das Gehäuse 2 aufgenommen sind. Zu bemerken ist, dass nur einer der Verbinderanschlüsse 10 in 1 gezeigt ist und die anderen nicht in 1 gezeigt sind.
  • Das Verbindergehäuse 2 ist mit mehreren Anschlusskammern 4 versehen, die durch Trennwände 3 abgetrennt sind. Ein Schlitz 5 ist auf jeder Trennwand 3 ausgebildet. Die benachbarten Anschlusskammern 4 sind miteinander durch den Schlitz 5 verbunden. Rastlanzen 6 sind einstückig an dem Verbindergehäuse ausgebildet. Die Rastlanzen 6 sind den Anschlusskammern 4 jeweils zugeordnet. Die Rastlanzen 6 sind als mit Widerhaken versehene Laschen ausgebildet und haben Klinken, die jeweils von der Basis der Anschlusskammern 4 vorstehen. Jede Rastlanze 6 arretiert den Verbinderanschluss 10, der in die Anschlusskammer 4 eingeführt wurde, so dass sie den Verbinderanschluss 10 daran hindert, aus der Anschlusskammer 4 herausgezogen zu werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist der Verbinderanschluss 10 dadurch ausgebildet, dass eine leitende (metallische) Platte mit einer vorgegebenen Abmessung gebogen wird. Der Verbinderanschluss 10 weist einen Kabelverstemmabschnitt 11, mit dem ein Kabel zu verbinden ist, einen Anschlusskörper 12, der einstückig mit dem Kabelverstemmabschnitt 11 versehen ist, und ein Paar aus einem ersten Kontaktabschnitt 20 und einem zweiten Kontaktabschnitt 21 auf, die mit dem Anschlusskörper 12 einstückig vorgesehen sind.
  • Der Anschlusskörper 12 besteht im Wesentlichen aus einer Grundwand 13 und einem Paar Seitenwände 14 und 15. Der Anschlusskörper 12 ist in die Anschlusskammer 4 eingeführt und ist dadurch in die Anschlusskammer 4 aufgenommen. Ein Lanzenaufnahmeloch 13a ist an der Grundwand 13 ausgebildet. Der Lanzenaufnahmeabschnitt 13a dient dazu, mit der oben genannten Rastlanze 6, die an dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, in Eingriff zu treten. Der Verbinderanschluss 10 wird aufgrund eines Eingriffs des Lanzenaufnahmelochs 13a mit der Klinke der Rastlanze 6 daran gehindert, aus der Anschlusskammer 4 herausgezogen zu werden.
  • Ein Paar aus einem ersten Kontaktabschnitt 20 und einem zweiten Kontaktabschnitt 21 erstreckt sich jeweils von beiden Seiten des Anschlusskörpers 12 seitlich nach außen. Der erste Kontaktabschnitt 20 ist von einem oberen Ende der Seitenwand 14 seitlich nach außen gebogen. Der zweite Kontaktabschnitt 21 besteht aus einer oberen Kontaktlasche 21a, die von einem oberen Ende der Seitenwand 15 seitlich nach außen gebogen ist, und einer unteren Kontaktlasche 21b, die sich von einer inneren oberen Kante des ersten Kontaktabschnitts 22 aus erstreckt. Ein Höhenniveau des ersten Kontaktabschnitts 20 liegt in einem Bereich zwischen einem Höhenniveau der oberen Kontaktlasche 21a und einem Höhenniveau der unteren Kontaktlasche 21b. Die untere Kontaktlasche 21b tritt durch ein Loch hindurch, dass an der Seitenwand 15 ausgebildet ist, so dass ein Endabschnitt der unteren Kontaktlasche 21b knapp unterhalb der oberen Kontaktlasche 21a angeordnet ist. Die obere Kontaktlasche 21a und die untere Kontaktlasche 21b sind parallel angeordnet und eine Lücke ist zwischen der oberen Kontaktlasche 21a und der unteren Kontaktlasche 21b ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt sind der erste Kontaktabschnitt 20 und der zweite Kontaktabschnitt 21 des Verbinderanschlusses 10 jeweils in den benachbarten Schlitzen 5 angeordnet. Der erste Kontaktabschnitt 20 eines Verbinderanschlusses 10 ist in die Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche 21a und der unteren Kontaktlasche 21b des zweiten Kontaktabschnitts 21 eines nächsten Verbinderanschlusses 60 eingeführt, sodass er mit der unteren Kontaktlasche 21b des zweiten Kontaktabschnitts 22 in Kontakt steht. Daher können die zwei Verbinderanschlüsse 10 in den benachbarten Anschlusskammern 4 elektrisch miteinander in Kontakt stehen.
  • Zusätzlich ist das Verbindergehäuse 2 mit Paaren aus elastisch verformbaren Laschen 30 versehen. Jedes der Paare weist zwei gegenüberliegende verformbare Laschen 30 auf und ist in jeder der Anschlusskammern 4 vorgesehen. Jede der gegenüberliegenden elastisch verformbaren Laschen 30 ist einstückig an der Trennwand 3 ausgebildet und weist einen Vorsprung an ihrem freien Ende auf, der zum Inneren der Anschlusskammer 4 hin vorsteht (siehe 4, 6 und 7). Daher steht das freie Ende von einer der gegenüberliegenden verformbaren Laschen 30 mit der Seitenwand 14 des Verbinderhauptkörpers 12 durch ihr elastisches Rückfederverhalten (elastische Rückfedereigenschaften) in Kontakt. Auf ähnliche Weise kontaktiert das freie Ende einer anderen unter den gegenüberliegenden verformbaren Laschen 30 mit der Seitenwand des Verbinderhauptkörpers 12 aufgrund von ihrem eigenen elastischen Rückfederverhalten. Zu bemerken ist, dass der Verbinderanschluss 10 in die Anschlusskammer 4 eingeführt werden kann, da die verformbaren Laschen 30 elastisch verformt werden können.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung kann/können der Verbinderanschluss/die Verbinderanschlüsse 10 daran gehindert werden, dass sie vibrieren wenn der Anschlussverbinder 1 in einer vibrierenden Umgebung angeordnet ist, da der Verbinderanschluss 10 in der Anschlusskammer 4 durch die verformbaren Laschen 30 gehalten wird, die mit den Seitenwänden 14 und 15 des Verbinderanschlusses 10 in Kontakt stehen. Zusätzlich kann/können der Verbinderanschluss/die Verbinderanschlüsse 10 an einer konstanten Position in der Anschlusskammer 4 angeordnet werden, wenn sich die Lücken zwischen den Trennwänden 3 und den Seitenwänden 14 und 15 des Anschlusskörpers 12 aufgrund von Temperaturveränderungen verändern, da die Veränderungen in den Lücken durch das elastische Rückfederverhalten der verformbaren Laschen ausgeglichen werden können.
  • Somit können der erste Kontaktabschnitt 20 und der zweite Kontaktabschnitt 21 der benachbarten Verbinderanschlüsse 10 stabil miteinander in Kontakt stehen. Anders gesagt kann ein Unterschied zwischen einer thermischen Verformung des Gehäuses 2 und einer thermischen Verformung des Verbinderanschlusses/der Verbinderanschlüsse 10 durch die Paare aus verformbaren Laschen 30 ausgeglichen werden. Demgemäß kann eine Erhöhung des Kontaktwiderstands, die durch Vibrationen und Temperaturveränderungen verursacht wird, hinreichend begrenzt werden.
  • Außerdem ist jede verformbare Lasche 30 einstückig mit den Trennwänden 3 ausgebildet. Ein Ende der verformbaren Lasche ist ein Basisende, das fest mit der Trennwand 3 verbunden ist, und ein anderes Ende der verformbaren Lasche ist ein freies Ende (welches den oben beschriebenen Vorsprung aufweist). Anders gesagt werden die verformbaren Laschen 30 einstückig mit den Trennwänden so ausgebildet, dass sie eine Auslegerstruktur aufweisen, und ihre freien Enden stehen jeweils mit den Seitenwänden 14 und 15 in Kontakt. Somit können die verformbaren Laschen 30 bereitgestellt werden, ohne dass zusätzliche Komponenten benötigt werden.
  • Außerdem weist der zweite Kontaktabschnitt 21 die obere Kontaktlasche 21a und die untere Kontaktlasche 21b auf, die parallel angeordnet sind, und die Lücke ist zwischen der oberen Kontaktlasche 21a und der unteren Kontaktlasche 21b ausgebildet. Der erste Kontaktabschnitt 20 von einem der benachbarten Verbinderanschlüsse 10 wird in die Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche 21a und der unteren Kontaktlasche 21b des zweiten Kontaktabschnitts 21 eines anderen der benachbarten Verbinderanschlüsse 10 eingezwängt. Somit kann eine gesamte Kontaktfläche des ersten Kontaktabschnitts 20 und des zweiten Kontaktabschnitts 21 vergrößert werden, und der erste Kontaktabschnitt 21 kann sicher zwischen der oberen Kontaktlasche 21a und der unteren Kontaktlasche 21b des zweiten Kontaktabschnitts 22 gehalten werden. Demgemäß können die benachbarten Verbinderabschnitte 10 sicher miteinander in elektrischen Kontakt gebracht werden.
  • Zu bemerken ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Es ist nicht nötig, dass in allen Anschlusskammern 4 Verbinderanschlüsse 10 aufgenommen sind. In einem solchen Fall können eine Gruppe von Verbinderanschlüssen 10 und eine andere Gruppe von Verbinderanschlüssen 10 durch eine leere Anschlusskammer/leere Anschlusskammern 4 elektrisch getrennt werden. Jedoch können die Verbinderanschlüsse 10 in der einen Gruppe (oder der anderen Gruppe) auch elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Vorsprung am freien Ende der verformbaren Lasche ausgebildet, so dass das freie Ende mit dem Verbinderanschluss 10 in Kontakt steht. Jedoch kann die verformbare Lasche 30 so ausgebildet sein, dass sie geringfügig zu einer Innenseite der Anschlusskammer 4 hin geneigt ist, um das freie Ende mit dem Verbinderanschluss 10 in Kontakt zu bringen.

Claims (3)

  1. Anschlussverbinder mit: einem Gehäuse, welches mehrere Anschlusskammern aufweist, die durch mehrere Trennwände abgetrennt sind; und wenigstens zwei benachbarten Verbinderanschlüsse, die in Anschlusskammern aufgenommen sind, die unter den mehreren Anschlusskammern jeweils benachbart sind, wobei jeder der benachbarten Verbinderanschlüsse einen Kabelverstemmabschnitt, mit dem ein Kabel zu verbinden ist, einen Anschlusskörper, der in eine Anschlusskammer unter den mehreren Anschlusskammern aufgenommen ist, und ein Paar aus ersten und zweiten Kontaktabschnitten aufweist, die sich von beiden Seiten des Anschlusskörpers jeweils seitlich nach außen erstrecken, wobei der erste Kontaktabschnitt von einem der benachbarten Verbinderanschlüsse mit dem zweiten Kontaktabschnitt eines anderen der benachbarten Verbinderanschlüsse in einem Schlitz unter den mehreren Schlitzen, der zwischen den benachbarten Verbinderanschlüssen angeordnet ist, elektrisch in Kontakt steht, wobei das Verbindergehäuse mit Paaren aus elektrisch verformbaren Laschen versehen ist, wobei jedes der Paare zwei gegenüberliegende verformbare Laschen aufweist und diese in jeder der mehreren Anschlusskammern vorgesehen sind, und die gegenüberliegenden verformbaren Laschen mit Seitenwänden des Anschlusskörpers jedes der benachbarten Verbinderanschlüsse aufgrund eines elastischen Rückfederverhaltens der gegenüberliegenden verformbaren Laschen jeweils in Kontakt stehen.
  2. Anschlussverbinder nach Anspruch 1, bei dem die gegenüberliegenden verformbaren Laschen einstückig mit benachbarten Trennwänden unter den mehreren Trennwänden so ausgebildet sind, dass sie jeweils eine Auslegerstruktur aufweisen, und bei dem freie Enden der gegenüberliegenden verformbaren Laschen jeweils mit den Seitenwänden in Kontakt stehen.
  3. Anschlussverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in jedem der benachbarten Verbinderanschlüsse der zweite Kontaktabschnitt eine obere Kontaktlasche und eine untere Kontaktlasche aufweist, die parallel angeordnet sind, und eine Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche und der unteren Kontaktlasche ausgebildet ist, und der erste Kontaktabschnitt von einem der benachbarten Verbinderanschlüsse in die Lücke zwischen der oberen Kontaktlasche und der unteren Kontaktlasche des zweiten Kontaktabschnitts vom jeweils anderen unter den benachbarten Verbinderanschlüssen eingezwängt ist.
DE112012005902.6T 2012-02-16 2012-12-25 Anschlussverbinder Withdrawn DE112012005902T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-031307 2012-02-16
JP2012031307A JP2013168301A (ja) 2012-02-16 2012-02-16 ジョイントコネクタ
PCT/JP2012/008249 WO2013121498A1 (en) 2012-02-16 2012-12-25 Joint connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005902T5 true DE112012005902T5 (de) 2014-11-27

Family

ID=47666445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005902.6T Withdrawn DE112012005902T5 (de) 2012-02-16 2012-12-25 Anschlussverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9246259B2 (de)
JP (1) JP2013168301A (de)
KR (1) KR20140119798A (de)
CN (1) CN104115339A (de)
DE (1) DE112012005902T5 (de)
WO (1) WO2013121498A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5758677B2 (ja) * 2011-04-05 2015-08-05 矢崎総業株式会社 圧着端子及びジョイントコネクタ
JP2013168301A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
JP6321760B1 (ja) * 2016-11-16 2018-05-09 ファナック株式会社 接続部材およびそれを具備するモータ駆動装置
JP7107170B2 (ja) * 2018-10-31 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 給電用の端子構造
JP7255449B2 (ja) * 2019-10-24 2023-04-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322120A (en) * 1980-05-19 1982-03-30 Hans Rilling Plug-in connector with improved spring contact
FR2568728B1 (fr) * 1984-08-01 1987-02-06 Labinal Connecteur electrique
US5009615A (en) * 1988-09-26 1991-04-23 Interlock Corporation Terminal assembly with fixed and flexible tab receptacle retainers
JPH0636268U (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
JPH10233254A (ja) * 1997-02-18 1998-09-02 Yazaki Corp コネクタ
US5980318A (en) * 1997-06-25 1999-11-09 General Motors Corporation Connector with a flexible beam for holding a terminal down and in position
JP3530046B2 (ja) * 1998-11-13 2004-05-24 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
JP2000173689A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及びジョイントコネクタ用接続端子金具の製造方法
JP3459375B2 (ja) * 1999-04-06 2003-10-20 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタ
JP2001244019A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
JP3899217B2 (ja) * 2000-03-14 2007-03-28 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの製造方法
JP3670550B2 (ja) * 2000-03-21 2005-07-13 矢崎総業株式会社 ジョイントコネクタ
JP2002033154A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
JP2002042954A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
FR2867313A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Framatome Connectors Int Boitier de connecteur electrique a butees d'arret de contact ameliorees, et connecteur electrique comportant un tel boitier
JP4857884B2 (ja) * 2006-04-20 2012-01-18 住友電装株式会社 コネクタ
US7179136B1 (en) * 2006-09-19 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
TWI329919B (en) * 2007-02-16 2010-09-01 Stackable connector
JP5095446B2 (ja) * 2008-03-05 2012-12-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
US7658645B1 (en) * 2008-08-12 2010-02-09 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
JP5670763B2 (ja) * 2011-01-12 2015-02-18 矢崎総業株式会社 端子係止構造
JP5637015B2 (ja) * 2011-03-04 2014-12-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP5758677B2 (ja) * 2011-04-05 2015-08-05 矢崎総業株式会社 圧着端子及びジョイントコネクタ
JP2013168301A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイントコネクタ
JP2013168300A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及びジョイント端子
JP2013168302A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Yazaki Corp ジョイント端子及びジョイントコネクタ
JP2014002846A (ja) * 2012-06-15 2014-01-09 Yazaki Corp ジョイントコネクタ拡張構造およびジョイントコネクタ
JP5878831B2 (ja) * 2012-06-15 2016-03-08 矢崎総業株式会社 コネクタ端子収容ハウジング
US9054430B2 (en) * 2012-07-02 2015-06-09 Yazaki Corporation Connection terminal
CN104396096A (zh) * 2012-07-03 2015-03-04 矢崎总业株式会社 连接器和连接端子
JP5890265B2 (ja) * 2012-07-03 2016-03-22 矢崎総業株式会社 ジョイント端子
JP2014013682A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Yazaki Corp コネクタ用ハウジング
JP2014013678A (ja) * 2012-07-04 2014-01-23 Yazaki Corp ジョイント端子

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013168301A (ja) 2013-08-29
US9246259B2 (en) 2016-01-26
KR20140119798A (ko) 2014-10-10
CN104115339A (zh) 2014-10-22
WO2013121498A1 (en) 2013-08-22
US20140349524A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE112013006269T5 (de) Kartenrandverbinder
DE112012002358B4 (de) Verbindereinheit
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE112012005902T5 (de) Anschlussverbinder
DE102015209049A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112014006961T5 (de) Steckerelement, Buchsenelement und damit ausgestatteter Platinen-Steckverbinder
DE112012003910T5 (de) Leitfähige Platte und Kopplungsverbinder
EP3345255A1 (de) System bestehend aus einem steckverbinder-modulrahmen und adapterelementen
DE102013202015B4 (de) Sperraufbau für einen Schraubbefestigungsblock
DE112013006251T5 (de) Kartenrandverbinder
DE112014002173T5 (de) Steckverbinder
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE202017107144U1 (de) Set aus Steckverbinder und Halteelement sowie Steckverbinder und Halteelement hierzu
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102007055300B4 (de) Stecker
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE102017203942B4 (de) Steckverbindung für eine Kamera
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE112012003699T5 (de) Steckverbinder
DE102014109984A1 (de) Elektronikgeräteanordnung
DE202015105021U1 (de) Anschlussgehäuse mit einer Anschlussvorrichtung für Leiter
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE112012005892T5 (de) Anschlussverbinder und Verbinderanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee