WO2013091935A1 - Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse - Google Patents

Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2013091935A1
WO2013091935A1 PCT/EP2012/070908 EP2012070908W WO2013091935A1 WO 2013091935 A1 WO2013091935 A1 WO 2013091935A1 EP 2012070908 W EP2012070908 W EP 2012070908W WO 2013091935 A1 WO2013091935 A1 WO 2013091935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical contact
contact element
locking lance
lance
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schmatz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013091935A1 publication Critical patent/WO2013091935A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Definitions

  • the electrical connector essentially comprises a connector housing having at least one contact chamber, wherein each contact chamber can be equipped with an electrical contact element.
  • each contact chamber can be equipped with an electrical contact element.
  • the electrical contact elements engage in the contact chambers. This often happens by a protruding from the electrical contact element latching lance, which upon insertion of the electrical contact element in the contact chamber in a second position
  • the locking lance has a relatively narrow shape, which is issued from the electrical contact element.
  • the locking lances can easily impose on adjacent contact elements and / or electrical lines due to their shape. This can lead to a plastic deformation of the locking lances in the form of bending, so that a proper locking of the locking lance and thus the contact element in the contact chamber is no longer guaranteed. Also, when moving the locking lances from the first position to the second position for removal of the electrical contact elements of the
  • Plug housing the locking lances are moved beyond the second position also such that the locking lances are plastically deformed and thereby at least partially lose their spring properties.
  • the locking lances may not reach the predetermined first position when independently jumping back.
  • plug housings must, in order to avoid damage to the sealing mats, the locking lances are so far compressed during removal from the connector housing that no sharp edges protrude in the second position. As a result, the service staff is easily enticed to relocate the locking lances beyond the second position.
  • an electrical contact element for a single- or multi-pole plug housing is provided with at least one contact chamber of electrically insulating material for receiving the at least one electrical contact element.
  • the electrical contact element has a fastening section for fastening an electrical line.
  • the electrical contact element has a
  • Contact element has at least one locking lance, wherein the locking lance is displaceable from a first position to a second position and vice versa.
  • the locking lance is in the first position obliquely outwards, the
  • Latching in the first position with the contact chamber can be latched.
  • a first support element is firmly connected.
  • a central axis of the latching lance and a central axis of the electrical contact element span a plane.
  • the contact element has a to the first Support member corresponding second support element.
  • the first support element and the second support element cooperate in such a way that the latching lance is not plastically deformable by a force acting essentially transversely to the plane.
  • the locking lance can be plastically deformed by adjacent contact elements or electrical lines that could impose in a locking lance according to the prior art.
  • the first support element be designed such that, for example, lines are not at all in the
  • the first support member may be formed in connection with the locking lance such that the latching hooks adjacent electrical
  • the first support element may be connected to the latching lance such that no sharp edges or sharp corners are present in the region of the latching lance and the first support element.
  • the locking lance or the support element can damage the insulation of a line. Also prevents such a shape, that in a placement or removal of the electrical contact element from the associated connector housing
  • the first and the second support member are configured such that a displacement of the locking lance from the first position to the second position and vice versa is not hindered.
  • the second support member may be configured such that it allows a displacement of the locking lance, respectively the first support member, within the elastic deformability of the locking lance, respectively, of the first support member. Thus, it is not necessary that in the first position, the first support member and the second support member are engaged.
  • the electrical contact element has a substantially box-shaped portion on.
  • the box-shaped portion has two opposing side walls, a bottom element and a bottom element
  • the side walls are fixedly connected to each other by the bottom element and / or the lid member.
  • the first support member extends through the opening, wherein the two side walls are formed as the second support member.
  • the first support element may be formed as an extension of the locking lance.
  • the first support member will then include with the locking lance usually an acute angle.
  • the support member may extend in the direction of the box-shaped portion, in which case the support member in the first position substantially perpendicular to the
  • Cover element can extend.
  • the side walls of the electrical contact element are used to support the first support element at least in the first position relative to forces acting substantially transversely to the plane.
  • the side walls may be formed such that the side walls only then support the first support member when a corresponding force acts on the plane.
  • the first support element has a projection.
  • the projection is passed through the opening.
  • the projection engages behind the cover element.
  • the projection is supported by the second support member.
  • the locking lance can be plastically deformed against its displacement position from the first position to the second position.
  • the projection may, for example, have the same width as the locking lance or as a part of the support element adjacent to the projection.
  • the first support element may also be designed such that the latching lance or the partial region of the support element adjoining the projection is narrower than the projection.
  • the second support member may be formed by the two side members of the box-shaped portion.
  • Displacement direction from the first position to the second position take place in that the locking lance is displaced beyond the second position. This can be avoided with an embodiment according to the following embodiment examples.
  • electrical contact element for a single- or multi-pole plug housing provided with at least one contact chamber of electrically insulating material for receiving the at least one electrical contact element.
  • the electrical contact element has a fastening section to
  • the electrical contact element has a contact section for producing an electrically conductive connection with a corresponding mating contact element.
  • Contact element has at least one locking lance.
  • the locking lance is displaceable from a first position to a second position and vice versa.
  • the locking lance is in the first position obliquely from the outside, wherein the locking lance is latched in the first position with the contact chamber.
  • a first support element is firmly connected.
  • the electrical contact element has a stop element corresponding to the first support element. In the second position, the first support element and the stop element cooperate in such a way that a displacement of the locking lance in a
  • a displacement path of the locking lance from the first position to the second position is limited by an interaction of the first support member and the stop member such that the locking lance can not be further displaced until it has reached the second position.
  • This limitation of the displacement prevents the locking lance from being deformed beyond the elastic range during displacement.
  • the interaction of the first support member and the stop member prevents the locking lance is plastically deformed.
  • a plastic deformation of the locking lance can prevent the locking lance can independently take the first position. Failure to reach the first position may prevent proper engagement of the electrical contact element in the housing Contact chamber.
  • the electrical contact element can be pushed when pushing the electrical mating contact element from its contact chamber and enter into with the corresponding mating contact element no or possibly only an insufficient electrical connection.
  • the first support element and the stop element abut each other.
  • an electrical contact element in which the locking lance between the first and the second position can be easily displaced and comes into contact only in the second position with the stop element, wherein the stop element limits the displacement of the locking lance.
  • the box-shaped portion has two opposing side walls, a bottom member and a bottom member opposite
  • the side walls are fixedly connected to each other by the bottom member and the lid member.
  • the floor element is as
  • the floor element will be designed plan.
  • the box-shaped portion may be configured such that when the locking lance has reached its second position, the locking lance is in such a manner in the box-shaped portion that an outer contour of the locking lance is substantially flush with an outer contour of the cover member.
  • Support element on a projection The projection is passed through the opening.
  • the projection engages behind the cover element. In the second position, the projection and the bottom element abut each other.
  • the projection avoids that
  • Locking element can be displaced against the displacement direction from the first position to the second position beyond the first position.
  • this projection can also be used so that the locking element can not be displaced beyond the second position in the direction of displacement.
  • the electrical contact element is a stamped and bent part.
  • the electrical contact element can be produced inexpensively.
  • the contact elements can be designed such that they are only about 1 mm 2 in cross-section to create a grid, ie a distance from the center of the first contact element to the center of the first contact element adjacent contact element of 1.5 mm.
  • the electrical contact element is in one piece.
  • the electrical contact element can be produced particularly inexpensively.
  • Figure 1 shows a section of an electrical contact element, in which at a displaced in a first position locking lance, a first support member is fixedly connected to a projection, in an SD view;
  • Figure 2 shows a section of an electrical contact element, in which a first supporting element is fixedly connected to a latching lance displaced into the first position, in a longitudinal sectional view;
  • FIG. 3 shows a detail of that known from FIG.
  • FIG. 4 shows a section from that of FIGS. 2 and 3
  • FIG. 5 shows a detail of that known from FIG.
  • the electrical contact element 2 for a plug housing with at least one contact chamber of electrically insulating material for receiving the at least one electrical contact element 2.
  • the electrical contact element 2 has a mounting portion 4 for crimping an electrical line.
  • the attachment portion 4 opposite the electrical contact element 2 has a contact portion 6 for
  • the electrical contact element 2 has a locking lance 10, which is displaceable from a first position shown here along a displacement direction V in a second position and vice versa.
  • the locking lance 10 is in the first position shown here with the
  • the locking lance 10 is in the first position obliquely outwards.
  • the locking lance 10 has a first end 12 which is permanently connected to a cover element 26. Opposite the first end 12, a second end 14 is formed, to which the first support element 16 is fixedly connected.
  • the electrical contact element 2 is formed as a one-piece stamped and bent part, so that the second end 14 is rounded in the rule.
  • the first support element 16 extends substantially perpendicular to a central axis II of the electrical contact element 2 in the direction of a
  • the box-shaped portion 18 is formed of a first side wall 20 and a first side wall 20 opposite second side wall 22 and a bottom member 24 and the cover member 26, wherein the cover member 26 has an opening 28 through which the first support member 16 passed is.
  • a projection 30 is formed, which engages under the cover element 26.
  • the locking lance 10 has a first center axis I.
  • the first center axis I and the second center axis II of the electrical contact element 2 span a plane E.
  • the first side wall 20 and the second side wall 22 act as a second support element 19. Here, in the first position, the first one acts
  • Support member 16 respectively the projection 30, and the second support member 19 in such a way that the locking lance 10 is not plastically deformable by a force F acting substantially transversely to the plane E.
  • FIG. 2 shows a detail of an electrical contact element 2 in a first position.
  • the first support element 16 is fixedly connected to the second end 14 of the latching lance 10. Further, the first support member 16 immersed so far into the opening 28 of the cover member 26 that transversely to the displacement direction V between the cover member 26 and the first support member 16 is no gap through which could possibly slip a line in the direction of the locking lance 10 and itself so that could catch the locking lance 10.
  • the electrical contact element 2 shown here is the
  • FIG. 3 shows the representation of the electrical contact element 2 of Figure 2, wherein the locking lance 10 is displaced from the first position shown in Figure 2 along the displacement direction V in the second position shown here.
  • the first support element 16 with its underside 17 touches the bottom element 24, which thus acts as a stop element 32.
  • an outer contour 34 of the locking lance 10 is substantially flush with an outer contour 36 of the cover element 26.
  • FIG. 4 corresponds essentially to FIG. 2 and FIG. 5 in FIG.
  • Projection 30 which is guided through the opening 28 and the lid member 26 engages under. As can be seen in FIG. 4, the projection 30 prevents the locking lance 10 from being displaced beyond the first position in the opposite direction to the direction of displacement V. As already known from FIG. 3, in FIG. 5, in the first position, a lower side 31 of the projection 30 rests on the first position
  • Stop element 32 respectively on the bottom element 24, on. Again, the outer contour 34 of the locking lance 10 and the outer contour 36 of the cover member 26 are flush.
  • Contact element 2 avoids that upon removal of the electrical contact element 2 from the contact chamber, a contact chamber covering and made of elastomer sealing mat is not damaged. Furthermore, it is avoided that the locking lance 10 is displaceable beyond the second position. Furthermore, it is avoided that the locking lance 10 is displaceable beyond the first position. Also, by the configuration of the locking lance 10 with the first support member 16 is a hooking of the proposed electrical

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Kontaktelement für ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2). Das elektrische Kontaktelement (2) weist einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement (2) weist einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische Kontaktelement (2) weist wenigstens eine Rastlanze (10) auf, wobei die Rastlanze (10) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze (10) steht in der ersten Position schräg nach außen ab. Die Rastlanze (10) ist in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar. Erfindungsgemäß ist an die Rastlanze (10) ein erstes Stützelement (16) fest verbunden. In der ersten Position spannen eine Mittelachse (I) der Rastlanze (10) und eine Mittelachse (II) des elektrischen Kontaktelements (2) eine Ebene (E) auf. Das Kontaktelement (2) weist ein zu dem ersten Stützelement (16) korrespondierendes zweites Stützelement (19) auf. In der ersten Position wirken das erste Stützelement (16) und das zweite Stützelement (19) derart zusammen, dass die Rastlanze (10) durch eine im Wesentlichen quer zu der Ebene (E) wirkende Kraft (F) nicht plastisch verformbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung bekannt. Der elektrische Steckverbinder umfasst im Wesentlichen ein Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer, wobei jede Kontaktkammer mit einem elektrischen Kontaktelement bestückbar ist. Um ein ungewolltes Entfernen der elektrischen Kontaktelemente aus den Kontaktkammern zu vermeiden, verrasten die elektrischen Kontaktelemente in den Kontaktkammern. Dies geschieht vielfach durch eine aus dem elektrischen Kontaktelement vorspringende Rastlanze, die beim Einführen des elektrischen Kontaktelements in die Kontaktkammer in eine zweite Position
zusammengedrückt wird und, wenn der elektrische Kontaktelement eine vorbestimmte Position innerhalb der Kontaktkammer erreicht hat, in eine erste Position aufspringt um mit einem Hinterschnitt in der Kontaktkammer zu verrasten. In der Regel hat die Rastlanze eine relativ schmale Form, die aus dem elektrischen Kontaktelement ausgestellt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Bevor die elektrischen Kontaktelemente in ihren zugehörigen Steckergehäusen montiert sind, können sich die Rastlanzen aufgrund ihrer Ausformung jedoch leicht mit benachbarten Kontaktelementen und/oder mit elektrischen Leitungen verhängen. Dies kann zu einer plastischen Verformung der Rastlanzen in Form von Verbiegen führen, so dass eine ordnungsgemäße Verrastung der Rastlanze und damit des Kontaktelements in der Kontaktkammer nicht mehr gewährleistet ist. Auch können beim Verlagern der Rastlanzen von der ersten Position in die zweite Position zur Entnahme der elektrischen Kontaktelemente aus dem
Steckergehäuse die Rastlanzen über die zweite Position hinaus derart verlagert werden, dass die Rastlanzen plastisch verformt werden und dadurch zumindest teilweise ihre Federeigenschaften verlieren. Damit erreichen die Rastlanzen beim selbständigen Zurückspringen möglicherweise nicht mehr die vorbestimmte erste Position. Insbesondere bei mit Dichtmatten versehenen Steckergehäusen müssen, um Beschädigungen an den Dichtmatten zu vermeiden, die Rastlanzen bei der Entnahme aus dem Steckergehäuse soweit zusammengedrückt werden, dass keine scharfen Kanten in der zweiten Position hervorstehen. Hierdurch ist das Servicepersonal leicht verleitet, die Rastlanzen über die zweite Position hinaus zu verlagern.
Somit kann ein Bedürfnis bestehen, ein elektrisches Kontaktelement
bereitzustellen, deren Rastlanze gegen eine plastische Verformung geschützt ist.
Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
abhängigen Patenansprüchen.
Gemäß einem ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements bereitgestellt. Das elektrische Kontaktelement weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement weist einen
Kontaktabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische
Kontaktelement weist wenigstens eine Rastlanze auf, wobei die Rastlanze von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze steht in der ersten Position schräg nach außen ab, wobei die
Rastlanze in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar ist. An die Rastlanze ist ein erstes Stützelement fest verbunden. In der ersten Position spannen eine Mittelachse der Rastlanze und eine Mittelachse des elektrischen Kontaktelements eine Ebene auf. Das Kontaktelement weist ein zu dem ersten Stützelement korrespondierendes zweites Stützelement auf. In der ersten Position wirken das erste Stützelement und das zweite Stützelement derart zusammen, dass die Rastlanze durch eine im Wesentlichen quer zu der Ebene wirkende Kraft nicht plastisch verformbar ist.
Durch das vorgeschlagene Kontaktelement kann vermieden werden, dass die Rastlanze durch benachbarte Kontaktelemente oder elektrische Leitungen, die sich in eine Rastlanze nach dem Stand der Technik verhängen könnten, plastisch verformen kann. Hierbei kann beispielsweise das erste Stützelement derart ausgeführt sein, dass beispielsweise Leitungen sich überhaupt nicht in der
Rastlanze des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements verhängen können. Das erste Stützelement kann in Verbindung mit der Rastlanze derart ausgebildet sein, dass sich die Rasthaken benachbarter elektrischer
Kontaktelemente, die wie vorgeschlagen ausgebildet sind, nicht in der Rastlanze des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements verhängen können. Somit kann verhindert werden, dass die Rastlanze des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements durch Leitungen und/oder durch Rastlanzen benachbarter elektrischer Kontaktelemente plastisch verformt werden. Das erste Stützelement kann an der Rastlanze derart verbunden sein, dass im Bereich der Rastlanze und des ersten Stützelements keine scharfen Kanten oder scharfe Ecken vorhanden sind. Somit kann verhindert werden, dass die Rastlanze oder das Stützelement die Isolierung einer Leitung beschädigen können. Auch verhindert eine derartige Ausformung, dass bei einer Bestückung oder einer Entnahme des elektrischen Kontaktelements aus dem zugehörigen Steckergehäuse
möglicherweise eine an dem Steckergehäuse angeordnete Dichtmatte beschädigt werden kann. Natürlich sind das erste und das zweite Stützelement derart ausgestaltet, dass eine Verlagerung der Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt nicht behindert ist. Das zweite Stützelement kann derart ausgestaltet sein, dass es eine Verlagerung der Rastlanze, respektive des ersten Stützelements, innerhalb der elastischen Verformbarkeit der Rastlanze, respektive des ersten Stützelements, zulässt. Somit ist es nicht erforderlich, dass in der ersten Position das erste Stützelement und das zweite Stützelement in Eingriff stehen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das elektrische Kontaktelement einen im Wesentlichen kastenförmigen Teilbereich auf. Der kastenförmige Teilbereich weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, ein Bodenelement und ein dem Bodenelement
gegenüberliegendes Deckelelement mit einer Öffnung auf. Die Seitenwände sind miteinander durch das Bodenelement und/oder das Deckelelement fest verbunden. Das erste Stützelement erstreckt sich durch die Öffnung, wobei die beiden Seitenwände als das zweite Stützelement ausgebildet sind.
Hierdurch kann das erste Stützelement als eine Verlängerung der Rastlanze ausgebildet sein. Das erste Stützelement wird dann mit der Rastlanze in der Regel einen spitzen Winkel einschließen. Auch kann sich das Stützelement in Richtung des kastenförmigen Teilbereichs erstrecken, wobei sich hierbei das Stützelement in der ersten Position im Wesentlichen senkrecht zu dem
Deckelelement erstrecken kann. In vorteilhafter Weise werden die Seitenwände des elektrischen Kontaktelements dazu genutzt, um das erste Stützelement zumindest in der ersten Position gegenüber im Wesentlichen quer zu der Ebene wirkenden Kräften zu stützen. Hierbei können die Seitenwände derart ausgeformt sein, dass die Seitenwände erst dann das erste Stützelement stützen, wenn eine entsprechende Kraft auf die Ebene wirkt.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das erste Stützelement einen Vorsprung auf. Der Vorsprung ist durch die Öffnung geführt. Der Vorsprung hintergreift das Deckelelement. Der Vorsprung ist durch das zweite Stützelement gestützt.
In vorteilhafter Weise wird durch den Vorsprung vermieden, dass die Rastlanze entgegen ihrer Verlagerungsposition von der ersten Position in die zweite Position plastisch verformt werden kann. Natürlich kann in der ersten Position sowohl der Vorsprung als auch das erste Stützelement durch das zweite
Stützelement gestützt sein. Somit kann der Vorsprung beispielsweise die gleiche Breite aufweisen wie die Rastlanze oder wie ein an den Vorsprung angrenzender Teilbereich des Stützelements. Jedoch kann das erste Stützelement auch derart gestaltet sein, dass die Rastlanze oder der an den Vorsprung angrenzende Teilbereich des Stützelements schmäler ist als der Vorsprung. Auch hier kann das zweite Stützelement durch die beiden Seitenelemente des kastenförmigen Teilbereichs gebildet sein. Wie bereits erwähnt, kann ein plastisches Verformen der Rastlanze in
Verlagerungsrichtung von der ersten Position in die zweite Position dadurch erfolgen, dass die Rastlanze über die zweite Position hinaus verlagert wird. Dies kann mit einer Ausführung gemäß folgender Ausgestaltungsbeispiele vermieden werden.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein
elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements bereitgestellt. Das elektrische Kontaktelement weist einen Befestigungsabschnitt zur
Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement weist einen Kontaktabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische
Kontaktelement weist wenigstens eine Rastlanze auf. Die Rastlanze ist von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar. Die Rastlanze steht in der ersten Position schräg nach außen ab, wobei die Rastlanze in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar ist. An die Rastlanze ist ein erstes Stützelement fest verbunden. Das elektrische Kontaktelement weist ein zu dem ersten Stützelement korrespondierendes Anschlagselement auf. In der zweiten Position wirken das erste Stützelement und das Anschlagselement derart zusammen, dass ein Verlagern der Rastlanze in eine
Verlagerungsrichtung der Rastlanze von der ersten Position in die zweite
Position über die zweite Position hinaus nicht möglich ist.
Somit ist ein Verlagerungsweg der Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position durch ein Zusammenwirken des ersten Stützelements und des Anschlagselements derart begrenzt, dass die Rastlanze nicht weiter verlagert werden kann, als bis sie die zweite Position erreicht hat. Diese Begrenzung des Verlagerungswegs verhindert, dass die Rastlanze beim Verlagern über den elastischen Bereich hinaus verformt wird. Somit verhindert das Zusammenwirken des ersten Stützelements und des Anschlagelements, dass die Rastlanze plastisch verformt wird. Insbesondere eine plastische Verformung der Rastlanze kann verhindert, dass die Rastlanze selbständig die erste Position einnehmen kann. Ein Nichterreichen der ersten Position verhindert möglicherweise eine ordnungsgemäße Verrastung des elektrischen Kontaktelements in der Kontaktkammer. Somit kann das elektrische Kontaktelement beim Aufschieben des elektrischen Gegenkontaktelements aus seiner Kontaktkammer geschoben werden und mit dem korrespondierenden Gegenkontaktelement keine oder möglicherweise nur eine unzureichende elektrische Verbindung eingehen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung liegen in der zweiten Position das erste Stützelement und das Anschlagselement aneinander an.
Hier wird in vorteilhafter Weise ein elektrisches Kontaktelement bereitgestellt, bei dem sich die Rastlanze zwischen der ersten und der zweiten Position leicht verlagern lässt und nur in der zweiten Position mit dem Anschlagelement in Berührung kommt, wobei das Anschlagelement den Verlagerungsweg der Rastlanze begrenzt.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das
Kontaktelement einen im Wesentlichen kastenförmigen Teilbereich auf. Der kastenförmige Teilbereich weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, ein Bodenelement und ein dem Bodenelement gegenüberliegendes
Deckelelement mit einer Öffnung auf. Die Seitenwände sind miteinander durch das Bodenelement und das Deckelelement fest verbunden. Das erste
Stützelement erstreckt sich durch die Öffnung. Das Bodenelement ist als
Anschlagselement ausgebildet.
In vorteilhafter Weise wird hierbei die Ausgestaltung des elektrischen
Kontaktelements als Anschlagselement genutzt. Natürlich kann das
Bodenelement auch entsprechende Ausformungen besitzen, um seine
Funktionalität als Anschlagselement möglicherweise besser ausüben zu können. In der Regel wird das Bodenelement plan ausgestaltet sein. Der kastenförmige Teilbereich kann derart ausgestaltet sein, dass, wenn die Rastlanze ihre zweite Position erreicht hat, die Rastlanze derart in den kastenförmigen Teilbereich hineinsteht, dass eine Außenkontur der Rastlanze im Wesentlichen bündig mit einer Außenkontur des Deckelements ist. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das erste
Stützelement einen Vorsprung auf. Der Vorsprung ist durch die Öffnung geführt. Der Vorsprung hintergreift das Deckelelement. In der zweiten Position liegen der Vorsprung und das Bodenelement aneinander an.
In vorteilhafter Weise wird durch den Vorsprung vermieden, dass das
Rastelement entgegen der Verlagerungsrichtung von der ersten Position in die zweite Position über die erste Position hinaus verlagert werden kann. In vorteilhafter Weise kann dieser Vorsprung auch genutzt werden, damit das Rastelement in Verlagerungsrichtung nicht über die zweite Position hinaus verlagert werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das elektrische Kontaktelement ein Stanz- Biegeteil.
Somit lässt sich das elektrische Kontaktelement preisgünstig herstellen. Die Kontaktelemente können derart gestaltet sein, dass sie im Querschnitt nur etwa 1mm2 groß sind, um ein Rastermaß, also einen Abstand von Mitte des ersten Kontaktelements zur Mitte des dem ersten Kontaktelement benachbarten Kontaktelements von 1,5 mm zu schaffen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das elektrische Kontaktelement einstückig.
Hierdurch kann das elektrische Kontaktelement besonders kostengünstig hergestellt werden.
Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einem elektrischen Kontaktelement beschrieben sind, bei dem ein erstes Stützelement entweder mit einem zweiten Stützelement oder mit einem
Anschlagselement zusammenwirkt. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem elektrischen Kontaktelement, bei dem an eine in eine erste Position verlagerte Rastlanze ein erstes Stützelement mit einem Vorsprung fest verbunden ist, in einer SD- Ansicht;
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem elektrischen Kontaktelement, bei dem an eine in die erste Position verlagerte Rastlanze ein erstes Stützelement fest verbunden ist, in einer Längsschnittdarstellung;
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem aus Figur 2 bekannten
elektrischen Kontaktelement, bei dem die Rastlanze in eine zweite Position verlagert ist, in einer Längsschnittdarstellung;
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem aus den Figuren 2 und 3
bekannten elektrischen Kontaktelement mit einer in die erste Position verlagerten Rastlanze, bei dem an das Stützelement ein Anschlagselement fest verbunden ist, in einer
Längsschnittdarstellung;
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus dem aus der Figur 4 bekannten
elektrischen Kontaktelement, bei dem die Rastlanze in eine zweite Position verlagert ist, in einer Längsschnittdarstellung.
Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt ein elektrisches Kontaktelement 2 für ein Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements 2. Das elektrische Kontaktelement 2 besitzt einen Befestigungsabschnitt 4 zur Crimpbefestigung einer elektrischen Leitung. Dem Befestigungsabschnitt 4 gegenüberliegend besitzt das elektrische Kontaktelement 2 einen Kontaktabschnitt 6 zur
Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem
korrespondierenden Gegenkontaktelement. Das elektrische Kontaktelement 2 besitzt eine Rastlanze 10, die von einer hier dargestellten ersten Position entlang einer Verlagerungsrichtung V in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze 10 ist in der hier dargestellten ersten Position mit der
Kontaktkammer verrastbar. Die Rastlanze 10 steht in der ersten Position schräg nach außen ab. Die Rastlanze 10 besitzt ein erstes Ende 12, das unlösbar mit einem Deckelelement 26 verbunden ist. Dem ersten Ende 12 gegenüberliegend ist ein zweites Ende 14 ausgebildet, an dem das erste Stützelement 16 fest verbunden ist. Hierbei ist das elektrische Kontaktelement 2 als ein einstückiges Stanz-Biegeteil ausgebildet, so dass das zweite Ende 14 in der Regel gerundet ist. Das erste Stützelement 16 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse II des elektrischen Kontaktelements 2 in Richtung eines
kastenförmigen Teilbereichs 18. Der kastenförmige Teilbereich 18 ist aus einer ersten Seitenwand 20 und einer der ersten Seitenwand 20 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 22 sowie einem Bodenelement 24 und dem Deckelelement 26 gebildet, wobei das Deckelelement 26 eine Öffnung 28 aufweist, durch die das erste Stützelement 16 hindurchgeführt ist. An dem ersten Stützelement 16 ist ein Vorsprung 30 ausgebildet, welcher das Deckelelement 26 untergreift. Die Rastlanze 10 besitzt eine erste Mittelachse I. Die erste Mittelachse I und die zweite Mittelachse II des elektrischen Kontaktelements 2 spannen eine Ebene E auf. Die erste Seitenwand 20 und die zweite Seitenwand 22 wirken als ein zweites Stützelement 19. Hierbei wirken in der ersten Position das erste
Stützelement 16, respektive der Vorsprung 30, und das zweite Stützelement 19 derart zusammen, dass die Rastlanze 10 durch eine im Wesentlichen quer zu der Ebene E wirkende Kraft F nicht plastisch verformbar ist.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem elektrischen Kontaktelement 2 in einer ersten Position. Wie schon aus Figur 1 bekannt, ist das erste Stützelement 16 an das zweite Ende 14 der Rastlanze 10 fest verbunden. Ferner taucht das erste Stützelement 16 so weit in die Öffnung 28 des Deckelelements 26 ein, dass quer zu der Verlagerungsrichtung V zwischen dem Deckelelement 26 und dem ersten Stützelement 16 kein Spalt besteht, durch den eventuell eine Leitung in Richtung zur Rastlanze 10 rutschen könnte und sich damit mit der Rastlanze 10 verfangen könnte. In dem hier dargestellten elektrischen Kontaktelement 2 ist der
Kontaktabschnitt 6 mit Kontaktlamellen 8 versehen. Ferner ist in der hier gewählten Darstellung das Bodenelement 24 als Anschlagselement 32 ausgebildet. Figur 3 zeigt die Darstellung des elektrischen Kontaktelements 2 aus Figur 2, wobei die Rastlanze 10 von der in Figur 2 dargestellten ersten Position entlang der Verlagerungsrichtung V in die hier dargestellte zweite Position verlagert ist. In der zweiten Position berührt das erste Stützelement 16 mit seiner Unterseite 17 das Bodenelement 24, welches somit als Anschlagselement 32 fungiert. In der zweiten Position ist eine Außenkontur 34 der Rastlanze 10 im Wesentlichen bündig mit einer Außenkontur 36 des Deckelelements 26. Durch das Anschlagen der Unterseite 17 an dem Anschlagselement 32 ist eine weitere Verlagerung der Rastlanze 10 entlang der Verlagerungsrichtung V über die zweite Position hinaus nicht möglich. Somit wird verhindert, dass die Rastlanze 10 eventuell plastisch verformt wird.
Die Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Figur 2 und die Figur 5 im
Wesentlichen der Figur 3. Im Gegensatz zu den Darstellungen in den Figuren 2 und 3 besitzt das erste Stützelement 16 den aus der Figur 1 bekannten
Vorsprung 30, der durch die Öffnung 28 geführt ist und das Deckelelement 26 untergreift. Wie in Figur 4 ersichtlich ist, verhindert der Vorsprung 30, dass die Rastlanze 10 entgegen der Verlagerungsrichtung V über die erste Position hinaus verlagert werden kann. Wie bereits aus Figur 3 bekannt, liegt in Figur 5 in der ersten Position eine Unterseite 31 des Vorsprungs 30 an dem
Anschlagselement 32, respektive an dem Bodenelement 24, an. Auch hier sind die Außenkontur 34 der Rastlanze 10 und die Außenkontur 36 des Deckelements 26 bündig.
Durch die hier dargestellten Ausgestaltungsformen des elektrischen
Kontaktelements 2 wird vermieden, dass bei einem Entnehmen des elektrischen Kontaktelements 2 aus der Kontaktkammer eine die Kontaktkammer abdeckende und aus Elastomer bestehende Dichtmatte nicht beschädigt wird. Weiterhin ist vermieden, dass die Rastlanze 10 über die zweite Position hinaus verlagerbar ist. Ferner ist vermieden, dass die Rastlanze 10 über die erste Position hinaus verlagerbar ist. Auch sind durch die Ausgestaltung der Rastlanze 10 mit dem ersten Stützelement 16 ein Verhaken der vorgeschlagenen elektrischen
Kontaktelemente 2 untereinander sowie ein Verhaken mit Leitungen
ausgeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2), wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung aufweist, wobei das elektrische
Kontaktelement (2) einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden
Gegenkontaktelement aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) wenigstens eine Rastlanze (10) aufweist, wobei die Rastlanze (10) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Rastlanze (10) in der ersten Position schräg nach außen absteht, wobei die Rastlanze (10) in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an die Rastlanze (10) ein erstes Stützelement (16) fest verbunden ist, wobei in der ersten Position eine Mittelachse (I) der Rastlanze (10) und eine Mittelachse (II) des elektrischen Kontaktelements (2) eine Ebene (E) aufspannen,
wobei das Kontaktelement (2) ein zu dem ersten Stützelement (16) korrespondierendes zweites Stützelement (19) aufweist,
wobei in der ersten Position das erste Stützelement (16) und das zweite Stützelement (19) derart zusammenwirken, dass die Rastlanze (10) durch eine im Wesentlichen quer zu der Ebene (E) wirkende Kraft (F) nicht plastisch verformbar ist.
2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Kontaktelement (2) einen im Wesentlichen kastenförmigen Teilbereich (18) aufweist,
wobei der kastenförmige Teilbereich (18) zwei einander gegenüberliegende
Seitenwände (20, 22), ein Bodenelement (24) und ein dem Bodenelement (24) gegenüberliegendes Deckelelement (26) mit einer Öffnung (28) aufweist,
wobei die Seitenwände (20, 22) miteinander durch das Bodenelement (24) und/oder das Deckelelement (26) fest verbunden sind,
wobei sich das erste Stützelement (16) durch die Öffnung (28) erstreckt, wobei die beiden Seitenwände (20, 22) als das zweite Stützelement (19) ausgebildet sind.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Stützelement (16) einen Vorsprung (30) aufweist,
wobei der Vorsprung (30) durch die Öffnung (28) geführt ist,
wobei der Vorsprung (30) das Deckelelement (26) hintergreift,
wobei der Vorsprung (30) durch das zweite Stützelement (19) gestützt ist.
Elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2), wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden
Gegenkontaktelement aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) wenigstens eine Rastlanze (10) aufweist, wobei die Rastlanze (10) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Rastlanze (10) in der ersten Position schräg nach außen absteht, wobei die Rastlanze (10) in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an die Rastlanze (10) ein erstes Stützelement (16) fest verbunden ist, dass das elektrische Kontaktelement (2) ein zu dem ersten
Stützelement (16) korrespondierendes Anschlagselement (32) aufweist, wobei in der zweiten Position das erste Stützelement (16) und das
Anschlagselement (32) derart zusammenwirken, dass ein Verlagern der Rastlanze (10) in eine Verlagerungsrichtung (V) der Rastlanze (10) von der ersten Position in die zweite Position über die zweite Position hinaus nicht möglich ist.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Position das erste Stützelement (16) und das
Anschlagselement (32) aneinander anliegen.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktelement (2) einen im Wesentlichen kastenförmigen
Teilbereich (18) aufweist,
wobei der kastenförmige Teilbereich (18) zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (20, 22), ein Bodenelement (24) und ein dem
Bodenelement (24) gegenüberliegendes Deckelelement (26) mit einer Öffnung (28) aufweist,
wobei die Seitenwände (20, 22) miteinander durch das Bodenelement (24) und das Deckelelement (26) fest verbunden sind,
wobei sich das erste Stützelement (16) durch die Öffnung (28) erstreckt, wobei das Bodenelement (24) als Anschlagselement (32) ausgebildet ist.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Stützelement (16) einen Vorsprung (30) aufweist,
wobei der Vorsprung (30) durch die Öffnung (28) geführt ist,
wobei der Vorsprung (30) das Deckelelement (26) hintergreift,
wobei in der zweiten Position der Vorsprung (30) und das
Bodenelement (24) aneinander anliegen.
Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Kontaktelement (2) ein Stanz-Biegeteil ist.
Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Kontaktelement (2) einstückig ist.
PCT/EP2012/070908 2011-12-20 2012-10-23 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse WO2013091935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089307 DE102011089307A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE102011089307.5 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091935A1 true WO2013091935A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47177943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070908 WO2013091935A1 (de) 2011-12-20 2012-10-23 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089307A1 (de)
WO (1) WO2013091935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044172A1 (fr) * 2015-11-20 2017-05-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Contact electrique femelle avec patte de guidage du linguet et procede de fabrication d'un tel contact
KR20190033870A (ko) * 2017-09-22 2019-04-01 한국단자공업 주식회사 터미널 및 이를 사용한 커넥터

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222142A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Dichtungsschonendes Kontaktelement mit einem Lagesicherungselement
DE102016203091B4 (de) * 2016-02-26 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Kontaktträgersystem
JP7222694B2 (ja) 2018-12-21 2023-02-15 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクトおよびコネクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608199U1 (de) * 1985-12-31 1986-05-07 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Buchsenartiger elektrischer Anschluß
FR2827085A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact electrique destine a cooperer avec un plot d'un circuit electrique et boitier destine a recevoir un tel organe
EP1962386A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktelement
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608199U1 (de) * 1985-12-31 1986-05-07 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Buchsenartiger elektrischer Anschluß
FR2827085A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact electrique destine a cooperer avec un plot d'un circuit electrique et boitier destine a recevoir un tel organe
EP1962386A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Tyco Electronics AMP GmbH Kontaktelement
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044172A1 (fr) * 2015-11-20 2017-05-26 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Contact electrique femelle avec patte de guidage du linguet et procede de fabrication d'un tel contact
KR20190033870A (ko) * 2017-09-22 2019-04-01 한국단자공업 주식회사 터미널 및 이를 사용한 커넥터
KR102338882B1 (ko) 2017-09-22 2021-12-14 한국단자공업 주식회사 터미널 및 이를 사용한 커넥터

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089307A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000044B4 (de) Verbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102009027660B4 (de) Steckverbinder mit einem Sperrelement und Gehäuse mit einem Sperrelement.
WO2013017322A2 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102012025107A1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE202013012812U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
DE19638971C2 (de) Relaissockel
DE10320666A1 (de) Verbinder
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102014108283B4 (de) Stecker
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE102011078736A1 (de) Verriegelungskamm für elektrische Kontaktelemente eines Steckverbinders
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE10216574A1 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE102019101881B3 (de) Rastvorrichtung, Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Steckverbinderteils
EP2826100A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckergehäuse und steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12784515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12784515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1