DE112014001419T5 - Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente - Google Patents

Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE112014001419T5
DE112014001419T5 DE112014001419.2T DE112014001419T DE112014001419T5 DE 112014001419 T5 DE112014001419 T5 DE 112014001419T5 DE 112014001419 T DE112014001419 T DE 112014001419T DE 112014001419 T5 DE112014001419 T5 DE 112014001419T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
relay
component
component main
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001419.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001419T5 publication Critical patent/DE112014001419T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Eine elektronische Komponente (21) mit einer Mehrzahl von Leitungsanschlüssen (25), die von Seitenoberflächen eines Komponenten-Hauptkörpers (24) abstehen, ist in ein Gehäuseelement (23) eingeführt und aufgenommen, und die Leitungsanschlüsse werden mit mehreren Anschlussstücken (22) in Kontakt gebracht, die in dem Gehäuseelement gehaltert sind, um die elektronische Komponente in das Gehäuseelement einzufügen. Jeder der Leitungsanschlüsse umfasst ein Basisende (34), das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich (35), der mit dem Basisende verbunden ist, um entlang der Seitenoberfläche abzufallen. Der Komponenten-Hauptkörper ist mit einem isolierenden Element (26) bereitgestellt, das angeordnet ist, um die Basisenden (34) von einer Seite einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers zu kontaktieren oder zugerichtet zu sein, die von einer Bodenwand des Gehäuseelements beim Einfügen der elektronischen Komponente in das Gehäuseelement am meisten beabstandet ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Baugruppenstruktur und eine elektronische Komponente und insbesondere eine elektronische Baugruppenstruktur, die an einer elektrischen Verbindungsbox vorgesehen ist, welche an einem sich bewegenden Objekt angebracht ist, wie z. B. ein Automobil.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist ein sich bewegendes Objekt, wie z. B. ein Automobil, mit einer elektrischen Verbindungsbox ausgerüstet, in die eine elektronische Komponente, wie z. B. ein Relais, zur gesteuerten Verbindung zwischen einer Energieversorgungseinrichtung und einer elektrischen Komponente aufgenommen ist (s. Patentliteratur 1).
  • 9 zeigt eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Relais-Moduls. Gemäß der Darstellung in 9 umfasst ein herkömmliches Relais einen Relais-Hauptkörper 11, der in einer quaderförmigen Gestalt gebildet ist und eine Mehrzahl von plattenförmigen Leitungsanschlüssen 12, die geradlinig von einer Oberfläche (Bodenoberfläche) des Relais-Hauptkörpers 11 abstehen. Eine solche Art von Relais ist in ein Halterungselement 15 aus Harz eingefügt, das Anschlussstücke 14 haltert, die mit elektrischen Drähten 13 verbunden sind, um ein Relais-Modul zu bilden. Das Relais-Modul ist in eine elektrische Verbindungsbox eingefügt. Jedes Anschlussstück 14 ist mit einem Federbereich 16 versehen, an dem der Leitungsanschluss 12 angebracht ist. Das Relais wird durch einführen von Spitzen der mehreren Leitungsanschlüsse 12 in die Federbereiche 16 durch das Halterungselement 15 gehaltert. In 9 ist das herkömmliche Relais-Modul grundsätzlich in einer Längsschnittansicht dargestellt, jedoch ist lediglich der Relais-Hauptkörper 11 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Da jedoch eine solche Art von Relais-Modul in einem Zustand eingefügt wird, in dem der Relais-Hauptkörper 11 an einer Endoberfläche (obere Oberfläche) des Halterungselements 15 angebracht ist, nimmt z. B. die Höhendimension (in der Oben-Unten-Richtung in 9) des Relais-Moduls zu.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanische Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. 2010-221787
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Es kann daher davon ausgegangen werden, dass jeder Leitungsanschluss 16 eines Relais gebogen und in einer L-Gestalt gebildet ist, wie z. B. in 10 dargestellt ist. 10 zeigt eine Seitenansicht, die ein Beispiel eines Relais darstellt. Jeder Leitungsanschluss 16 umfasst ein Basisende 18, das von einer Seitenoberfläche eines Relais-Hauptkörpers 17 von quaderförmiger Gestalt absteht, und einen Kontaktbereich 19, der sich entlang der Seitenoberfläche des Relais-Hauptkörpers 17 absenkt, von dem das Basisende 18 absteht. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Höhendimension des Relais-Moduls zu verringern, da der Relais-Hauptkörper 17 in ein offenes boxartiges Gehäuseelement (nicht dargestellt) durch Einführen des Relais in das Gehäuseelement und Anbringen der Leitungsanschlüsse 16 (Kontaktbereiche 19) an den Anschlussstücken aufgenommen werden kann, die in dem Gehäuseelement gehaltert sind.
  • Das in 10 dargestellte Relais wird jedoch in dem Gehäuseelement durch Anbringen der Spitzen der Leitungsanschlüsse 16 (die Kontaktbereiche 19) an den Anschlussstücken und durch Verpressen der Spitzen mit den Federbereichen angebracht. Dementsprechend werden die Leitungsanschlüsse 16 beim Aufnehmen des Relais in das Gehäuseelement in die Federbereiche gegen die Federkraft der Anschlusstücke eingeführt. Beim Einführen des Leitungsanschlusses in das Anschlussstück konzentriert sich dementsprechend eine Last (Reaktionskraft) auf einen Biegebereich oder dergleichen und folglich kann der Leitungsanschluss 16 in die Richtung (zu der oberen Seite in 10) entgegen der Anbringungsrichtung in jedem Leitungsanschluss 16 mit einer L-Gestalt deformiert werden. Hier sollte die Deformation des Leitungsanschlusses innerhalb eines elastischen Begrenzungsbereichs liegen, jedoch kann der Leitungsanschluss 16 mit zunehmendem Grad der Deformierung dauerhaft deformiert werden und es kann z. B. ein Verbindungszustand des Anschlussstücks oder eine Haltekraft des Relais beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obengenannten Probleme gemacht und eine Aufgabe davon besteht in der Unterdrückung der Deformierung eines Leitungsanschlusses.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der obengenannten Probleme umfasst eine elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektronische Komponente mit einem Komponenten-Hauptkörper, der eine quaderförmige Gestalt aufweist, und einer Mehrzahl von Leitungsanschlüssen, die von Seitenoberflächen des Komponenten-Hauptkörpers abstehen; ein Gehäuseelement, in das die elektronische Komponente eingeführt und aufgenommen ist; und eine Mehrzahl von Anschlussstücken, die in dem Gehäuseelement gehaltert sind und an welchen die Leitungsanschlüsse angebracht werden. Hier umfasst jeder der Leitungsanschlüsse ein Basisende, das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich, der mit dem Basisende verbunden ist, um sich entlang der Seitenoberfläche abzusenken. Der Komponenten-Hauptkörper ist mit einem isolierenden Element bereitgestellt, das angeordnet ist, so dass es die Basisenden von einer Seite einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers kontaktiert oder zugerichtet ist, die von einer Bodenwand des Gehäuseelementes am meisten beabstandet ist, wenn die elektronische Komponente in das Gehäuseelement eingefügt wird. Die elektronische Komponente wird in das Gehäuseelement eingeführt und aufgenommen, die Mehrzahl von Leitungsanschlüssen kommen entsprechend mit der Mehrzahl von Anschlussstücken in Kontakt und die elektronische Komponente wird in das Gehäuseelement eingefügt.
  • Gemäß dieser Ausbildung kann eine Deformierung der Leitungsanschlüsse unterdrückt werden, da eine Verspannung (Reaktionskraft), die beim Inkontaktbringen der Leitungsanschlüsse mit den Anschlussstücken auf die Leitungsanschlüsse wirkt, auf das isolierende Element ausgeübt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Relais zu verbessern, da der Verbindungszustand zwischen den Leitungsanschlüssen und den Anschlussstücken gut aufrechterhalten werden kann.
  • In diesem Fall ist das isolierende Element in ebener Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen Plattengestalt gebildet und ist entlang der Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausbildung kann die elektronische Komponente, die in das Gehäuseelement aufgenommen ist, einfach von dem Gehäuseelement durch Verhaken eines stabartigen Werkzeugs mit dem isolierenden Element und einem Abfallen des Werkzeugs von einem oberen Ende einer äußeren Wand des Gehäuseelements oder dergleichen leicht gelöst werden, da das isolierende Element angeordnet ist, so dass es von dem Komponenten-Hauptkörper entlang der Basisenden der Leitungsanschlüsse absteht, und kann bewirken, dass das Werkzeug um ein oberes Ende auf einer externen Wand des Gehäuseelements oder dergleichen fällt.
  • Weiterhin bedeckt das isolierende Element teilweise oder vollständig die Basisenden in der Vorsprungsrichtung. Gemäß dieser Ausbildung kann verhindert werden, dass ein elektrischer Schlag aufgrund des Kontakts eines Fingers mit den Leitungsanschlüssen und einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen aufgrund eines Kontakts eines Leiters, wie z. B. des Werkzeugs, mit den benachbarten Leitungsanschlüssen auftritt.
  • Ferner ist das isolierende Element ein Teil, das aufgenommene Elemente abdichtet, welche von dem Komponenten-Hauptkörper umfasst werden. Gemäß dieser Ausbildung kann eine Zunahme in der Anzahl von Komponenten verhindert werden, da es nicht erforderlich ist, ein plattenartiges Element als isolierendes Element neu bereitzustellen. Es ist auch möglich, eine Zunahme in der Größe einer elektronischen Komponente oder eines Moduls zu unterdrücken, welche mit einer Zunahme in der Dicke der elektronischen Komponente aufgrund einer Befestigung eines plattenartigen Elements an einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers einhergeht.
  • Ferner umfasst eine elektronische Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung zur Lösung der obengenannten Probleme einen Komponenten-Hauptkörper mit quaderförmiger Gestalt; und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen, die von dem Komponenten-Hauptkörper abstehen. Hier umfasst jeder der Leitungsanschlüsse ein Basisende, das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich, der mit dem Basisende verbunden ist, so dass er entlang der Seitenoberfläche abfällt. Der Komponenten-Hauptkörper wird mit einem isolierenden Element bereitgestellt, das zum Kontakt mit den Basisenden von einer Seite einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers angeordnet oder zugerichtet ist, das beim Zusammenfügen des Komponenten-Hauptkörpers in das Gehäuseelement von einer Bodenwand des Gehäuseelements am meisten beabstandet ist.
  • In diesem Fall ist das isolierende Element in ebener Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen Plattengestalt gebildet und tritt mit dem Basisende in Kontakt und ist entlang der Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers angeordnet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Deformierung eines Leitungsanschlusses zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Bestückungsplan eines Relais-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Zeichnung, die die gesamte Ausbildung des Relais-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Erscheinung eines Relais darstellt, das in 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine ebene Ansicht des in 3 dargestellten Relais, wenn es von der Bodenseite betrachtet wird.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Pfeils A-A in 2.
  • 6 ist eine Zeichnung, die ein Verfahren des Lösens des Relais in 5 darstellt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Relais gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Relais gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 9 ist eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Relais-Moduls.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel des Relais darstellt.
  • 11A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Erscheinung eines Relais darstellt, in dem Basisenden von Leistungsanschlüssen mit einem Harz umgeben sind.
  • 11B ist eine Seitenansicht des in 11A dargestellten Relais.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. In dieser Ausführungsform wird ein Relais-Modul beschrieben, in dem ein Relais als eine elektronische Komponente verwendet wird und das Relais in ein Gehäuseelement aufgenommen ist. Die elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch auf elektronische Komponenten abweichend von dem Relais angewendet werden.
  • Die Verwendung des Relais-Moduls gemäß dieser Ausführungsform ist nicht besonders beschränkt. Es kann jedoch ein Fall betrachtet werden, in dem das Relais-Modul als Vorrichtung oder dergleichen zum Steuern eines Verbindungszustands zwischen einer Energieversorgungseinrichtung und einer elektrischen Komponente in einem sich bewegenden Objekt verwendet wird, wie z. B. ein Automobil. Insbesondere kann z. B. das Relais-Modul als in eine elektrische Verbindungsbox (Verbindungsbox) eingeführt angesehen werden, die zwischen einer elektrischen Komponente und einer Batterie angeordnet ist, die an einem Automobil angebracht und als ein Relais-Modul zum Steuern eines Inputs und Cutoffs der Leistung verwendet wird. Eine solche Art von Relais-Modul kann integral mit der elektrischen Verbindungsbox gebildet sein, jedoch kann es als ein unabhängiger Körper gebildet sein.
  • 1 zeigt einen Bestückungsplan eines Relais-Moduls 20 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Zeichnung, die die gesamte Konfiguration des Relais-Moduls 20 darstellt, das in 1 dargestellt ist. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Konfiguration eines Relais darstellt, das in 1 dargestellt ist. 4 ist eine ebene Ansicht des Relais, wenn es von der Bodenseite betrachtet wird. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang eines Pfeils A-A aus 2. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, die durch einen Pfeil X in 1 bezeichnet ist, als eine Vor-Rück-Richtung festgelegt, eine Richtung, die durch einen Pfeil Y bezeichnet ist, wird als eine Rechts-Links-Richtung festgelegt und eine Richtung bezeichnet durch einen Pfeil Z wird als eine Oben-Unten-Richtung definiert (im Folgenden gilt dasselbe für 2). Die Oben-Unten-Richtung, die Rechts-Links-Richtung und die Vor-Rück-Richtung müssen nicht mit den entsprechenden Richtungen in einem Zustand übereinstimmen, in dem das Relais-Modul 20 tatsächlich an einem sich bewegenden Objekt angebracht ist. In den 5 und 6 sind verschiedene Komponenten, die in einen Relais-Hauptkörper 24 aufgenommen sind, nicht dargestellt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 weist das Relais-Modul 20 gemäß dieser Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der ein Relais 21, Anschlussstücke 22 und ein Gehäuseelement 23 miteinander verbaut sind. In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass ein Relais-Modul 20 zwei Relais 21a und 21b umfasst. Die Anzahl der Relais, die ein Relais-Modul bilden, ist jedoch nicht auf zwei beschränkt und das Relais-Modul kann lediglich ein Relais oder kann drei oder mehr Relais umfassen. Wenn das Relais-Modul eine Mehrzahl von Relais umfasst, können die Relais 21 mit der in 1 dargestellten Konfiguration verwendet werden oder es können Relais mit Konfigurationen (z. B. 7 und 8) anders als die Konfiguration, die in 1 dargestellt ist, gemischt werden, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Jedes Relais 21 umfasst den Relais-Hauptkörper 24, der einen Komponenten-Hauptkörper mit einer quaderförmigen Gestalt aufweist und der aus einem Harz oder dergleichen gebildet ist, vier plattenförmige Leitungsanschlüsse 25a bis 25d, die von dem Relais-Hauptkörper 24 abstehen, und ein plattenförmiges isolierendes Element 26, das an dem Relais-Hauptkörper 24 angebracht ist. Der Relais-Hauptkörper 24 ist ein boxförmiger Behälter mit Boden, in den elektronische Komponenten aufgenommen sind. Das isolierende Element 26 ist entlang der oberen Oberfläche einer Öffnungskante angebracht, die nicht dargestellt ist. Die Relais 21a und 21b weisen die gleiche Konfiguration auf, jedoch sind rechte und linke Seiten davon vertauscht. Die detaillierte Konfiguration des isolierenden Elements 26 wird später beschrieben
  • Der Relais-Hauptkörper 24 weist eine obere Oberfläche auf, die nicht dargestellt ist, eine Bodenoberfläche 27, die darunter angeordnet ist, eine linke Seitenoberfläche 28 und eine rechte Seitenoberfläche 29, die einander in der Rechts-Links-Richtung gegenüberliegen, und eine vordere Oberfläche 30 und eine Rückoberfläche 31, die einander in der Vor-Rück-Richtung zugerichtet sind, und das isolierende Element 26 ist an der oberen Oberfläche angebracht. Der Relais-Hauptkörper 24 weist eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf, die in der Rechts-Links-Richtung lang ist und die vier Oberflächen der linken Seitenoberfläche 28, der rechten Seitenoberfläche 29, der vorderen Oberfläche 30 und der Rückoberfläche 31 sind Seitenoberflächen. Die vordere Oberfläche 30 ist mit einem Sperrvorsprung 33 bereitgestellt, der mit einer Eindringnut 32 in Eingriff tritt, die in dem Gehäuseelement 23 gebildet ist. Der Relais-Hauptkörper 24 gemäß dieser Ausführungsform ist in einer quaderförmigen Gestalt gebildet, kann jedoch in einer würfelförmigen Gestalt gebildet sein.
  • Gemäß der Darstellung in 3 umfasst jeder der Leitungsanschlüsse 25a bis 25d ein plattenförmiges Basisende 34 (34a bis 34d), das von einer Seitenoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 absteht, und einen plattenförmigen Kontaktbereich 35 (35a bis 35d) der mit dem Basisende 34 verbunden ist und sich davon weg erstreckt. Die Leitungsanschlüsse 25a bis 25c von den Leitungsanschlüssen 25 umfassen die Basisenden 34a bis 34c, die rechtwinklig von der linken Seitenoberfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 mit Abstand dazwischen in der Breitenrichtung (die Vor-Rück-Richtung) des Relais-Hauptkörpers 24 abstehen, und Kontaktbereiche 35a bis 35c, die mit den Basisenden 34a bis 34c verbunden sind, um entlang der linken Seitenoberfläche 28 mit einem vorbestimmten Abstand zu der linken Seitenoberfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 abzufallen. Auf der anderen Seite umfasst der Leitungsanschluss 25d das Basisende 34d (4), das rechtwinklig von der rechten Seitenoberfläche 29 des Relais-Hauptkörpers 24 absteht, und den Kontaktbereich 35d, der mit dem Basisende 34d verbunden ist, um entlang der rechten Seitenoberfläche 29 mit einem vorbestimmten Abstand von der rechten Seitenoberfläche 29 des Relais-Hauptkörpers 24 abzufallen.
  • Die Basisenden 34a bis 34d stehen parallel zu der oberen Oberfläche oder der Bodenoberfläche 27 ab und die Vorsprungsposition ist auf die gleiche Höhenposition unter der oberen Oberfläche festgelegt. Auf der anderen Seite erstrecken sich die Kontaktbereiche 35a bis 35d parallel zu den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 und die Abstände davon zu den gegenüberliegenden Seitenoberflächen sind als gleich festgelegt. In den Kontaktbereichen 35a bis 35d sind die Höhenpositionen der Spitzen (untere Enden) davon als auf der gleichen Höhenposition über der Bodenoberfläche 27 des Relais-Hauptkörpers 24 festgelegt. Die Breiten in der Vor-Rück-Richtung der Basisenden 34a und 34c und die Kontaktbereiche 35a und 35c der Leitungsanschlüsse 25a und 25c sind zur gleichen Größe festgelegt. Die Breiten in der Vor-Rück-Richtung der Basisenden 34b und 34d und die Kontaktbereiche 35b und 35d der Leitungsanschlüsse 25b und 25d sind als von der gleichen Größe festgelegt. Die Breite in der Vor-Rück-Richtung der Basisenden 34b und 34d und der Kontaktbereiche 35b und 35d der Leitungsanschlüsse 25b und 25d sind als größer als die Breite in der Vor-Rück-Richtung der Basisenden 34a und 34c und der Kontaktbereiche 35a und 35c der Leitungsanschlüsse 25a und 25c festgelegt.
  • Das Gehäuseelement 23 ist ein Gehäuse aus Harz zur Aufnahme und Halterung des Relais 21 und der Anschlussstücke 22 und umfasst eine erste Gehäusekammer 36, die den Relais-Hauptkörper 24 darin führt und aufnimmt, und eine zweite Gehäusekammer 37 (37a und 37b), die die Anschlussstücke 22 darin aufnimmt und haltert. In dieser Ausführungsform wird das Gehäuseelement 23 als ein einziges Element unabhängig von einer elektrischen Verbindungsbox behandelt, die nicht dargestellt ist. Das Gehäuseelement 23 kann jedoch als Teil eines Gehäuses gebildet sein, das in der elektrischen Verbindungsbox gebildet ist, und kann mit der elektrischen Verbindungsbox einen vereinigten Körper bilden.
  • Gemäß der Darstellung in 1 werden gemäß dieser Ausführungsform zwei erste Gehäusekammern 36 in dem Gehäuseelement 23 gebildet und zwei zweite Gehäusekammer 37a und 37b sind angeordnet, wobei jede der ersten Gehäusekammern 36 zwischen den zwei zweiten Gehäusekammern 37a und 37b angeordnet ist. Die Leitungsanschlüsse 25a bis 25c sind in die zweite Gehäusekammer 378 aufgenommen, der Leitungsanschluss 25d ist in die zweite Gehäusekammer 37b aufgenommen und die Anschlussstücke 22 sind an vorbestimmten Positionen gehaltert, um den Leitungsanschlüssen 25 zu entsprechen, die in die zweiten Gehäusekammern 37 eingeführt werden.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist die erste Gehäusekammer 36 mit einer Bodenwand 38 und Wandbereichen 39 umgeben, die senkrecht von der Bodenwand 38 abstehen, um einen konkaven Raum zu bilden, dessen Oberseite nach außen geöffnet ist. Die Wandbereiche 39 stehen senkrecht von der Bodenwand 38 ab, um die Seitenoberflächen (die linke Seitenoberfläche 28, die rechte Seitenoberfläche 29, die vordere Oberfläche 30 und die Rückoberfläche 31) des Relais-Hauptkörpers 24 aus vier Richtungen zu umgeben und den Relais-Hauptkörper 24 in der ersten Gehäusekammer 36 zu führen und aufzunehmen. Die erste Gehäusekammer 36 ist in einer quaderförmigen Gestalt gebildet, die etwas größer ist als der Relais-Hauptkörper 24, wird durch den Relais-Hauptkörper 24 glatt aufgenommen, der durch die Wandbereiche 39 darin geführt wird, und die Orientierung des Relais-Hauptkörpers 24 dadurch haltert, dass vier Seitenoberflächen des aufgenommenen Relais-Hauptkörpers 24 mit den Wandbereichen 39 wechselwirken.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist die Eindringnut 32, die die erste Gehäusekammer 36 zu der Außenseite des Gehäuseelements 23 richtet, in einem Wandbereich 39d (der der vorderen Oberfläche 30 des Relais-Hauptkörpers 24 zugerichtete Wandbereich) anderst als ein Wandbereich 39a gebildet, der die benachbarten ersten Gehäusekammern 36 verteilt und Wandbereiche 39b und 39c als Trennwände von den zweiten Gehäusekammern 37 von den vier Wandbereichen 39 (39a bis 39d) unterteilt, welche die erste Gehäusekammer 36 bilden, so dass sie sich in der Höhenrichtung der Wandbereiche 39 erstrecken. Die Eindringnut 32 ist zum Versperren des Versperrvorsprungs 33 des Relais-Hauptkörpers 24 ausgebildet, wenn der Relais-Hauptkörper 24 in die erste Gehäusekammer 36 aufgenommen ist.
  • Die zweiten Gehäusekammern 37a und 37b sind außerhalb der Wandbereiche 39b und 39c der ersten Gehäusekammer 36 angeordnet, d. h. auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Gehäusekammer 36 mit den dazwischen angeordneten Wandbereichen 39b und 39c und sind mit einem rechteckigen tubusförmigen Rahmen umgeben, der durch die Wandbereiche 39b und 39c gebildet wird, und einem Rahmenbereich 40 des Gehäuseelements 23 umgeben, um einen quaderförmigen Raum zu bilden, von dem der obere Bereich und der Bodenbereich nach außen geöffnet sind. In der zweiten Gehäusekammer 37a, die außerhalb des Wandbereichs 39b der ersten Gehäusekammer 36 angeordnet ist, wenigstens in der Nähe einer Öffnung, in die die Leitungsanschlüsse 25 eingeführt sind, wird durch eine Trennwand 41 geteilt, die durch den Wandbereich 39b und den Rahmenbereich 40 gebildet wird. Die zweiten Gehäusekammern 37a und 37b werden mit Stiften 42 (Versperrstücken) an Positionen bereitgestellt, die den Anschlussstücken 22 zugerichtet sind, wie in 5 dargestellt ist. Jeder Stift 42 dient zur Halterung des entsprechenden Anschlussstücks 22 in der zweiten Gehäusekammer 37, ist integral vergossen, so dass er sich in einer Hebelform von dem Rahmenbereich 40 zu der zweiten Gehäusekammer 37 erstreckt, um elastisch deformiert zu werden.
  • Das Anschlussstück 22 ist ein Schnittstellenelement, das mit einem Anschlussbereich eines elektrischen Drahts 43 verbunden ist, um den elektrischen Draht 43 mit dem Relais 21 elektrisch zu verbinden. Gemäß der Darstellung in 1 umfasst jedes Anschlussstück 22 ein erstes Anschlussstück 22a und ein zweites Anschlussstück 22b. Die Anschlussstücke 22a und 22b werden durch Bearbeitung eines leitfähigen Metallblechs gebildet.
  • Das erste Anschlussstück 22a weist die Kontaktbereiche 35b und 35d auf, die daran angebracht sind, und umfasst einen weiblichen Anbringungsbereich 44, der den Kontaktbereich 35 stützt, ein paar Kernklemmstücken 46, die einen Kerndraht verstemmen, der durch Entfernen eines isolierenden Mantels 45 von dem Anschlussbereich des elektrischen Drahts 43 freigelegt ist, und ein Paar von externen Klemmstücken 47, die eine Spitze des isolierenden Mantels 45 des elektrischen Drahts verstemmen. Der Anbringungsbereich 44 umfasst einen tubusförmigen Bereich 48 mit einer rechteckigen tubusförmigen Gestalt und einem Raum, in den die Kontaktbereiche 35b und 35d eingeführt sind, und einen Federbereich 49 auf, der durch Faltung eines plattenartigen Elements gebildet wird, welches mit einer Seitenplatte verbunden ist, die den tubusförmigen Bereich 48 in der Nähe des Einführungslochs des tubusförmigen Bereichs 48 zu dem Raum bildet. Die Kontaktbereiche 35b und 35d werden durch den Anbringungsbereich 44 durch Verpressen der Kontaktbereiche 35b und 35d, die in den Raum des Tubusbereichs 48 eingeführt sind, mit einer elastischen Kraft des Federbereichs 49 gegen eine andere Seitenplatte gehaltert, die der Seitenplatte zugerichtet ist.
  • Das zweite Anschlussstück 22b dient dazu, die daran angebrachten Kontaktbereiche 35a und 35c aufzuweisen und die Struktur zur Halterung der Kontaktbereiche 35 ist grundsätzlich gleich der des ersten Anschlussstücks 22a. Entsprechend wird ein Anbringungsbereich 50 gemäß dem Anbringungsbereich 44 des ersten Anschlussstücks 22a unten beschrieben. Der Anbringungsbereich 50 umfasst einen tubusförmigen Bereich 51 mit einem Raum, in den die Kontaktbereiche 35a und 35c eingeführt sind, und einen Federbereich (nicht dargestellt), der im tubusförmigen Bereich 51 angeordnet ist. Der tubusförmige Bereich 51 ist gebildet, so dass er eine Breite aufweist, die kleiner ist als die des Anbringungsbereichs 44 des ersten Anschlussstücks 22a. Das heißt, dass der Anbringungsbereich 50 die Kontaktbereiche 35a und 35c durch Verpressen der Kontaktbereiche 35a und 35c, die in dem tubusförmigen Bereich 51 eingeführt sind, in eine vorbestimmte Richtung unter Verwendung des Federbereichs stützt. Die Anschlussstücke 22a und 22b weisen eine bekannte Anschlussstruktur auf und sind nicht besonders beschränkt, so lange sie den Kontaktbereich 35 stützen können. Es kann z. B. ein als Befestigungstyp bezeichnetes Anschlussstück verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die zweiten Anschlussstücke 22b gemäß der Darstellung in 1 auf beiden Seiten des ersten Anschlussstücks 22a in die zweite Gehäusekammer 37a aufgenommen. Das erste Anschlussstück 22a ist in die zweite Gehäusekammer 37b aufgenommen. Die Anschlussstücke 22a und 22b werden durch die Stifte 42 in der zweiten Gehäusekammer 37 gestützt.
  • Je Stift 42 bildet einen sogenannten Federmechanismus, dient zum Drücken der unteren Kante des Federbereichs 49 des Anschlussstücks 22 mit einer Wiederherstellungskraft aus der elastischen Deformation und zum Verschließen der unteren Kante, erreicht eine Befestigung des Anschlussstücks 22 an der zweiten Gehäusekammer 37 und haltert das Anschlussstück 22 in der zweiten Gehäusekammer 37. In dieser Ausführungsform sind der rechte und linke Stift 42 symmetrisch angeordnet, wie in 5 dargestellt ist, jedoch können der rechte und linke Stift 42 so angeordnet sein, um sich in der gleichen Richtung zu erstrecken. Zum Beispiel kann sich ein Stift 42 von dem Rahmenbereich 40 erstrecken und der andere Stift 42 kann sich von dem Wandbereich 39 erstrecken.
  • Zur Aufnahme des ersten Anschlussstücks 22a in der zweiten Gehäusekammer 37b und zur Halterung des ersten Anschlussstücks unter Verwendung der Stifte 42 wird z. B. das erste Anschlussstück 22a aus einer Öffnung 52 (5) auf den Boden der zweiten Gehäusekammer 37b gesetzt. Dann wird das erste Anschlussstück 22a in die zweite Gehäusekammer 37b eingesetzt, bis die Spitze (Anbringungsbereich 44) davon mit dem Stift 42 in Kontakt kommt. Wenn auf das erste Anschlussstück 22a eine nach oben gerichtete Kraft (Einführungskraft) angewendet wird, um das erste Anschlussstück 22a weiter in die zweite Gehäusekammer 37b in diesem Zustand einzuführen, wird der Stift 42 durch das erste Anschlussstück 22a gepresst und elastisch deformiert, um sich dem Rahmenbereich 40 zu nähern. Wenn eine Einführungskraft gegen die Wiederherstellungskraft aus der elastischen Deformation auf das erste Anschlussstück 22a angewendet wird, bewegt sich das erste Anschlussstück 22a in einem Zustand nach oben, in dem der Stift 42 in gleitendem Kontakt mit dem Anbringungsbereich 44 gerät. Bewegt sich das erste Anschlussstück 22a und erreicht der Stift 42 etwa die untere Kante des Federbereichs 49 entlang des Anbringungsbereichs 44, wird der Stift 42 elastisch deformiert und tritt mit der unteren Kante des Federbereichs 49 in Eingriff. Wird auf diese Art ein Eingriff zwischen dem Stift 42 und dem ersten Anschlussstück 22a bewirkt, versperrt sich das erste Anschlussstück 22a an dem Stift 42. Entsprechend kann verhindert werden, dass das erste Anschlussstück 22a aus der zweiten Gehäusekammer 37b gerät. Das heißt, das erste Anschlussstück 22a wird in der zweiten Gehäusekammer 37b gehaltert.
  • Auf der anderen Seite ist die Position des Relais 21 in dieser Ausführungsform in der Oben-Unten-Richtung in einem Zustand, in dem das Relais 21 in das Gehäuseelement 23 aufgenommen ist, d. h. wenn die Kontaktbereiche 35 der Leitungsanschlüsse 25 an den Federbereichen 49 der Anschlussstücke 22 angebracht sind (die ersten Anschlussstücke 22a), wird eine vorbestimmte Höhenposition festgelegt, so dass das isolierende Element 26 nicht von der Oberseite des Gehäuseelemente 23 absteht, wie in 2 dargestellt ist. Die Höhenposition des isolierenden Elements 26 kann hier abhängig von den Positionen bestimmt werden, an denen die Kontaktbereiche 35 der Leistungsanschlüsse 25 an den Federbereichen 49 der Anschlussstücke 22 angebracht sind. Das heißt, dass in der zweiten Gehäusekammer 37 jedes Anschlussstück 22 an der Höhenposition gehaltert wird, bei der der Federbereich 49, der den Kontaktbereich 35 des Leitungsanschlusses 25 haltert, der Seitenoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 zugerichtet ist, der in die erste Gehäusekammer 36 mit dem dazwischen angeordneten Wandbereich 39 aufgenommen ist. Die obere Endfläche des Wandbereichs 39 ist an einer vorbestimmten Höhenposition unter der oberen Endoberfläche des Gehäuseelements 23 angeordnet, um nicht mit dem Basisende 34 des Leistungsanschlusses 25 in Kontakt zu geraten, wenn der Kontaktbereich 35 des Leitungsanschlusses 25 an dem Federbereich 49 des Anschlussstücks 22 angebracht wird, und die Bodenwand 38 ist an einer vorbestimmten Höhenposition angeordnet, die nicht mit der Bodenoberfläche 27 des Relais-Hauptkörpers 24 in Kontakt gerät. Abgesehen von den Bereichen, in denen die Kontaktbereiche 35 der Leitungsanschlüsse 25 an den Federbereichen 49 der Anschlussstücke 22 angebracht sind, wird das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 ohne Störung durch die Bodenwand 38 oder die obere Endfläche des Wandbereichs 39 in der Höhenrichtung des Gehäuseelements 23 gehaltert. Entsprechend können die Leitungsanschlüsse 25 mit den Anschlussstücken 22 ausreichend in Kontakt gebracht werden und folglich eine Haltekraft auf das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 zu stabilisieren. Die obere Endfläche des Wandbereichs 39 kommt in 5 mit einem Bereich des Relais-Hauptkörpers 24 in Kontakt, der ein unterschiedliches Niveau aufweist. In diesem Fall ist es auch möglich, das Relais 21 stabil zu haltern.
  • Wird das Relais 21 in das Gehäuseelement 23 in dieser Ausführungsform eingefügt, wird der Relais-Hauptkörper 24 mit dem Wandbereich 39 der ersten Gehäusekammer 36 zur Stabilisierung der Orientierung davon in Kontakt gebracht, so dass das Relais 21 bezüglich der ersten Gehäusekammer 36 nicht übermäßig geneigt ist, wird der Relais-Hauptkörper 24 entlang des Wandbereichs 39 geführt und in die erste Gehäusekammer 36 eingeführt. Wird die Umgebung des unteren Endes des Relais-Hauptkörpers 24 in die erste Gehäusekammer 36 aufgenommen, werden die Spitzen (untere Enden) der Kontaktbereiche 35 der Leitungsanschlüsse 25 angeordnet, so dass sie den Anbringungsbereichen 44 über den Anschlussstücken 22 zugerichtet sind. Bei Einführung des Relais-Hauptkörpers 24 in die Nähe der Bodenwand 38 der ersten Gehäusekammer 36 in einem Zustand, in dem die Kontaktbereiche 35 auf diese Weise angeordnet sind, werden die Kontaktbereiche 35 in die tubusförmigen Bereiche 48 der Anbringungsbereiche 44 eingeführt und die Kontaktbereiche 35 werden mit der Presskraft der Federbereiche 49 gestützt (angebracht). In dem auf diese Weise zusammengefügten Relais-Modul 20, wie in 2 und 5 dargestellt ist, wird das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 gehaltert und das Relais 21 ist mit dem elektrischen Draht 43 über die Anschlussstücke 22 elektrisch verbunden.
  • Gemäß der obigen Beschreibung wird das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 mit der Federkraft gestützt, wenn die Kontaktbereiche 35 der Leitungsanschlüsse 25 an den Anbringungsbereichen 44 der Anschlussstücke 22 angebracht werden. Entsprechend ist es erforderlich, dass die Kontaktbereiche 35 in die Anbringungsbereiche 44 gegen die Federkraft der Federbereiche 49 eingeführt werden, wenn das Relais 21 in das Gehäuseelement 23 aufgenommen wird. In diesem Fall wird in jedem Leitungsanschluss 25 mit einer L-förmigen Gestalt, wie in dieser Ausführungsform, eine Last (Reaktionskraft) beim Anbringen der Leitungsanschlüsse in die Anbringungsbereiche 44 auf einen Biegebereich oder dergleichen konzentriert und folglich können die Leitungsanschlüsse 25 in die Richtung gegenüber der Anbringungsrichtung deformiert werden, d. h. in 1 nach oben. Die Deformation sollte innerhalb eines elastischen Grenzbereichs sein, jedoch wenn das Maß der Deformation zunimmt, können die Leitungsanschlüsse 25 dauerhaft deformiert sein und folglich kann ein Verbindungszustand der Anschlussstücke 22 oder eine Haltekraft des Relais 21 beeinflusst werden.
  • Von diesem Standpunkt aus ist das Relais 21 gemäß dieser Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Relais-Hauptkörper 24 mit dem isolierenden Element 26 bereitgestellt wird. Die Konfiguration des isolierenden Elements 26 wird nachstehend beschrieben. Das isolierende Element 26 wird entlang der Endoberfläche (die obere Oberfläche, nicht dargestellt) des Relais-Hauptkörpers 24 angebracht. Das isolierende Element 26 wird durch Verguß unter Verwendung eines isolierenden Harzes oder dergleichen gebildet, ist in ebener Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Gestalt gebildet, wie in den 3 und 4 dargestellt ist, steht in einer Richtung senkrecht zu den Seitenoberflächen 28 bis 31 des Relais-Hauptkörpers 24 ab, ist über den Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 angeordnet und ist angeordnet, so dass es den Basisenden 34 zugerichtet ist. Das isolierende Element 26 in dieser Ausführungsform kommt mit den oberen Oberflächen der Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 in Kontakt und ist entlang der oberen Oberfläche der Basisenden 34 angeordnet. Gemäß der Darstellung in 4 erstreckt sich das isolierende Element 34 zu den Spitzen der Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 oder der Umgebung der Spitzen. Mit anderen Worten, die ”Position über den Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25” an der das isolierende Element 26 angeordnet ist, kann typischerweise als eine Position an der Seite der Endoberfläche des Relais-Hauptkörpers 21 bezeichnet werden, die von der Bodenwand 38 des Gehäuseelements 23 (der ersten Gehäusekammer 36) in einem zusammengefügten Zustand des Relais 21 in das Gehäuseelement 23 bezeichnet werden, wie in 5 und dergleichen dargestellt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 unter Verwendung des isolierenden Elements 26 von der Oberseite gestützt werden. Da eine Verspannung (Reaktionskraft), die auf die Leitungsanschlüsse 25 beim Einfügen der Leitungsanschlüsse 25 in die Anschlussstücke 22 wirkt, auf das isolierende Element 26 angewendet werden kann, ist es entsprechend möglich, eine Deformation der Leitungsanschlüsse 25 zu verhindern. Da der Verbindungszustand zwischen den Leitungsanschlüssen 25 und den Anschlussstücken 22 gut erhalten bleiben kann, ist es demzufolge möglich, den elektrischen Verbindungszustand zwischen den Leitungsanschlüssen 25 und den Anschlussstücken 22 gut zu erhalten und zu verhindern, dass die Haltekraft des Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 abnimmt.
  • In dieser Ausführungsform ist das isolierende Element 26 angeordnet, so dass es mit den Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 in Kontakt kommt, jedoch kann es angeordnet sein, so dass es von den oberen Endoberflächen der Basisenden 34 getrennt ist. In diesem Fall ist der Abstand, durch den das isolierende Element 26 von den oberen Endoberflächen der Basisenden 34 getrennt ist, auf einen Bereich begrenzt, in dem die Deformation der Leitungsanschlüsse 25 elastisch wiederhergestellt werden kann, wenn die Leitungsanschlüsse 25 in die Anschlussstücks 22 eingeführt werden.
  • 6 ist eine Zeichnung, die ein Verfahren zum Lösen des Relais in 5 darstellt. Gemäß der Darstellung in 5 ist die Größe in der Ebenenrichtung des isolierenden Elements 26 in dieser Ausführungsform festgelegt, so dass eine Lücke von der inneren Umfangsoberfläche des Rahmenbereichs 40 des Gehäuseelements 23 in einem Zustand gebildet wird, in dem das Relais 21 in das Gehäuseelement 23 aufgenommen ist. Entsprechend kann das Relais 21 einfach gelöst werden, wenn das Relais 21 von dem Gehäuse 23 gelöst wird, wie in 6 dargestellt ist, beispielsweise durch hakende Spitzen einer Mehrzahl von stabartigen Werkzeugen 53 an Positionen des isolierenden Elements 26, die nicht die Leitungsanschlüsse 25 stören, jedoch von den Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 abstehen, und einem Bewirken, dass die Werkzeuge 53 in der Pfeilrichtung an dem oberen Ende des Rahmenbereichs 40 abfallen.
  • Da das isolierende Element 26 in dieser Ausführungsform gebildet wird, um mit der oberen Oberfläche der Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 in Kontakt zu geraten, werden die oberen Oberflächen der Basisenden 34 mit dem isolierenden Element 26 bedeckt, jedoch liegen andere Oberflächen, wie z. B. vorder- und rückseitige Oberflächen der Basisenden 34, frei. Entsprechend kann das isolierende Element 26 gebildet werden, dass es teilweise oder vollständig die Basisenden 34 in der Längsrichtung (Abstehrichtung) bedeckt. Das heißt, dass die oberen und unteren Oberflächen und die Seitenoberflächen der Basisenden 34 mit dem isolierenden Element 26 entlang der Längsrichtung bedeckt sind. Das isolierende Element 26 kann z. B. durch Insert-Molding der Leitungsanschlüsse 25 gebildet werden. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, einen elektrischen Schlag aufgrund eines Kontakts zwischen einem Finger und den Leitungsanschlüssen 25 zu verhindern. Es ist auch möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen 25 aufgrund eines Kontakts eines Leiters, wie z. B. eines Werkzeugs, mit den benachbarten Leitungsanschlüssen 25 zu verhindern.
  • Das isolierende Element 26 in dieser Ausführungsform ist ein Teil, das den Relais-Hauptkörper 24 abdichtet, der in einer Boxgestalt gebildet ist und in den elektronischen Komponenten aufgenommen sind. Das heißt, dass das isolierende Element 26 an der Endfläche (obere Oberfläche) einer Kante einer Öffnung des Relais-Hauptkörpers 24 angebracht ist und als Deckel dient, der das Innere des Relais-Hauptkörpers 24 abdichtet. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, ein neues Element als das isolierende Element zu bilden, wenn ein Teil eines Elements, das den Relais-Hauptkörper 24 abdichtet, als das isolierende Element 26 verwendet wird. Entsprechend ist es möglich, eine Zunahme in der Anzahl von Komponenten des Relais 21 und eine Zunahme in der Dicke des Relais 21 aufgrund einer Befestigung eines neuen Elements an dem Relais-Hauptkörper oder eine Zunahme in der Größe des Relais-Moduls aufgrund davon zu verhindern.
  • Eine elektronische Komponente mit einer Gestalt, die sich von dem Relais 21 unterscheidet, das in 1 dargestellt ist, wird nachstehend beschrieben. In der obengenannten Ausführungsform ist das Relais-Modul 20, in das das Relais 21, das in 1 dargestellt ist, eingefügt wird, als ein Beispiel der elektronischen Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch ist die Konfiguration der elektronischen Komponente nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Solange eine elektronische Komponente z. B. einen Komponenten-Hauptkörper mit einer quaderförmigen Gestalt (die eine würfelförmige Gestalt umfasst) und Leitungsanschlüsse umfasst, die von Seitenoberflächen des Komponenten-Hauptkörpers abstehen, umfasst jeder Leitungsanschluss ein Basisende, das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich, der mit dem Basisende verbunden ist, um sich entlang der Seitenoberfläche mit Abstand zu der Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers abzusenken, und ist der Komponenten-Hauptkörper mit einem isolierenden Element bereitgestellt, das angeordnet ist, so dass es dem Basisende über dem Basisende zugerichtet ist, können die gleichen Vorteile erreicht werden, wie des Relais 21, das in 1 dargestellt ist, z. B. von elektronischen Komponenten, die die folgenden Gestalten aufweisen. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächliche Unterschiede zu dem Relais 21, das in 1 dargestellt ist, beschrieben.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Relais gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In dem in 1 dargestellten Relais 21 ist jedes von einem Paar von parallelen Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 mit den Leitungsanschlüssen 25 bereitgestellt, jedoch können zwei benachbarte Seitenoberflächen 29 und 30 mit den Leitungsanschlüssen 25 ähnlich einem Relais 54 bereitgestellt sein, das in 7 dargestellt ist. Das isolierende Element 21 ist hier ein rechteckiges Plattenelement, das angeordnet ist, so dass es den Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 von der Oberseite zugerichtet ist, ähnlich wie 1. In diesem Fall ist die zweite Gehäusekammer 37 in dem Gehäuseelement 23, das das Relais 54 aufnimmt, an zwei Positionen neben der ersten Gehäusekammer 36 gebildet, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 zu entsprechen, und die zweiten Gehäusekammern sind senkrecht zueinander angeordnet. In jeder zweiten Gehäusekammer 37 werden die Anschlussstücke 22 entsprechend der Anzahl von Leitungsanschlüssen 25, welche in die zweite Gehäusekammer eingeführt werden, gehaltert, um den Leitungsanschlüssen 25 zu entsprechen.
  • In dem in 7 dargestellten Relais wird jede von zwei benachbarten Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 mit zwei Leitungsanschlüssen 25 bereitgestellt, jedoch kann die Anzahl von Leitungsanschlüssen 25, die an den Seitenoberflächen gebildet sind, gleich oder voneinander verschieden sein. Die Längen in der Breitenrichtung der Leitungsanschlüsse 25, die an den Seitenoberflächen gebildet sind, sind insbesondere beschränkt. Die Anzahl von Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24, der mit den Leitungsanschlüssen 25 bereitgestellt ist, ist nicht auf zwei beschränkt, sondern kann eins oder drei oder mehr betragen. In diesem Fall kann die zweite Gehäusekammer 37 an einer oder mehreren Positionen in der Nähe der ersten Gehäusekammer gebildet sein, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 zu entsprechen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein Relais gemäß einer andern Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In den oben beschriebenen Relais schneidet die Dickenrichtung der Kontaktbereiche 35 der Leitungsanschlüsse 25 (ist senkrecht zu) die Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24, die den Kontaktbereichen 35 zugerichtet sind, jedoch können die Leitungsanschlüsse 56 gebildet sein, so dass die Dickenrichtung davon parallel zu den Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 ähnlich einem Relais 55 ist, das in 8 dargestellt ist. In dem in 8 dargestellten Relais sind die Basisenden 57 und Kontaktbereiche 58 der Leitungsanschlüsse 56 in einer plattenförmigen Gestalt gebildet, die sich parallel zu der vordere Oberfläche 30 und der Rückoberfläche 31 des Relais-Hauptkörpers 24 erstreckt, die Dickenrichtung der Kontaktbereiche 58 der zwei Leitungsanschlüsse 56, die auf einer Seitenoberfläche 28 gebildet sind, ist parallel zu der linken Seitenoberfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24. Die Dickenrichtung der Kontaktbereiche 58 der zwei Leitungsanschlüsse 56, die an der anderen Seitenoberfläche 29 gebildet sind, ist parallel zu der rechten Seitenoberfläche 29 des Relais-Hauptkörpers 24. Wie in anderen Relais, steht jedes Basisende 57 senkrecht von der entsprechenden Seitenoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 ab und jeder Kontaktbereich 58 erstreckt sich parallel zu der entsprechenden Seitenoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 mit Abstand zu der Seitenoberfläche. Wie in anderen Relais ist das isolierende Element 26 auch entlang der oberen Oberflächen der Basisenden 57 der Leitungsanschlüsse 56 gebildet. In diesem Fall ist die zweite Gehäusekammer in dem Gehäuseelement 23, das das Relais 55 aufnimmt, an zwei Positionen neben der ersten Gehäusekammer 36 gebildet, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 56 zu entsprechen. Die zweiten Gehäusekammer 37 sind parallel zueinander angeordnet. In jeder der zwei Gehäusekammern 37 sind die Anschlussstücke 22 entsprechend der Anzahl von Leitungsanschlüssen in der Richtung der Leitungsanschlüsse 56 angeordnet, um den in die zweite Gehäusekammer eingeführten Leitungsanschlüssen 56 zu entsprechen.
  • In den obengenannten Relais sind die Basisenden der Leitungsanschlüsse vollständig freigelegt, jedoch kann wenigstens ein Teil von jedem Basisende mit einem Harz bedeckt sein. 11A zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Erscheinung eines Relais darstellt, in dem Basisenden von Leitungsanschlüssen mit einem Harz bedeckt sind. 11B zeigt eine Seitenansicht des Relais, das in 11A dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in den 11A und 11B ist das plattenartige isolierende Element 102 an einem Relais 100 entlang einer Oberfläche (z. B. der oberen Oberfläche, nicht dargestellt) eines Relais-Hauptkörpers 101 angebracht, wie das Relais 21 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. Das isolierende Element 102 ist in ebener Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt durch Verguß mit einem isolierenden Harz oder dergleichen gebildet. Das isolierende Element 102 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu einem Paar von Seitenoberflächen 103 und 105 des Relais-Hauptkörpers 101, die einander zugerichtet angeordnet sind. Jede der Seitenoberflächen 103 und 104 wird mit zwei Leitungsanschlüssen 105 bereitgestellt. Die Leitungsanschlüsse 105 sind angeordnet, so dass die Kontaktbereiche 107 davon den Seitenoberflächen 103 und 104 zugerichtet sind. Das isolierende Element 102 ist gebildet, um Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 zu bedecken.
  • Die Basisenden 106 des Leitungsanschlusses 105 sind gemäß der Darstellung in 11B mit dem isolierenden Element 102 in der Axialrichtung davon bedeckt und die Kontaktbereiche 107 der Leitungsanschlüsse 105 sind angeordnet, um von der Bodenoberfläche des isolierenden Elements 102 abzustehen. Vorsprünge 108 sind gebildet, so dass sie einen Höhenunterschied an Positionen aufweisen, an denen das isolierende Element 102 und die Seitenoberflächen 103 und 104 einander schneiden. Die Vorsprünge 108 kommen mit der oberen Endfläche des Wandbereichs in Kontakt, wenn das Relais in das Gehäuseelement eingefügt wird. Die Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 können angeordnet sein, um von den Vorsprüngen 108 abzustehen, oder können angeordnet sein, um von den Seitenoberflächen 103 und 104 des Relais-Hauptkörpers 101 abzustehen.
  • Gemäß dieser Ausbildung können die Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 von der oberen Seite des isolierenden Elements 102 gehaltert werden. Da eine auf die Leitungsanschlüsse 105 beim Einfügen der Leitungsanschlüsse 105 in die Anschlussstücke ausgeübte Last stark verringert werden kann, ist es dementsprechend möglich, eine Deformierung der Leitungsanschlüsse 105 zu verhindern. Es ist demzufolge möglich, den elektrischen Verbindungszustand zwischen den Leitungsanschlüssen 105 und den Anschlussstücken gut zu erhalten und eine Abnahme in der Haltekraft des Relais 100 an dem Gehäuseelement zu verhindern. Durch Bedecken der Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 mit dem isolierenden Element 102 ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen benachbarten Leitungsanschlüssen 105 zu verhindern.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurden, sind die oben beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Folglich werden Modifikationen im Design oder dergleichen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, ohne vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Diese Ausführungsform beschreibt z. B. ein Beispiel, in dem das isolierende Element 26, das unabhängig von den Relais-Hauptkörper 24 gebildet ist, entlang der Endoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 angebracht wird, jedoch kann das isolierende Element integral mit dem Relais-Hauptkörper 24 gebildet werden. In diesem Fall wird das isolierende Element 26 gebildet, um von den Seitenoberflächen des Relais-Hauptkörpers 24 abzustehen. Diese Ausführungsform beschreibt, dass das isolierende Element 26 über der gesamten Endoberfläche des Relais-Hauptkörpers 24 entlang der Endoberfläche davon gebildet ist, jedoch ist das isolierende Element nicht auf dieses Beispiel beschränkt, solange das isolierende Element über den Basisenden 34 und 57 der Leitungsanschlüsse 25 und 56 gebildet ist, die einander zugerichtet sind. In diesem Fall sind z. B. mehrere isolierende Elemente 26, die in einer Plattengestalt gebildet sind, angeordnet, dass sie den Basisenden 34 und 57 der Leitungsanschlüsse 25 und 56 zugerichtet sind.
  • Zum Beispiel haben die Ausführungsformen das Relais-Modul unter Verwendung eines Relais als einer elektronischen Komponente beschrieben, jedoch ist die elektronische Komponente nicht auf das Relais beschränkt. Die Ausführungsformen können auf andere elektronische Komponenten angewendet werden, solange sie einen Komponenten-Hauptkörper und Leitungsanschlüsse mit Konfigurationen und Erscheinungen ähnlich den des Relais-Hauptkörpers und den Leitungsanschlüssen gemäß der Ausführungsformen umfassen. Die Ausführungsformen können insbesondere auf z. B. ein Steuermodul oder eine Sicherung angewendet werden, in der Komponenten, wie z. B. eine elektronische Schaltungsplatte in ein Gehäuse aus Harz aufgenommen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Relais-Modul
    21
    Relais (elektronische Komponente)
    22
    Anschlussstück
    23
    Gehäuseelement
    24
    Relais-Hauptkörper (Komponenten-Hauptkörper)
    25
    Leitungsanschluss
    26
    isolierendes Element
    34
    Basisende
    35
    Kontaktbereich
    36
    erste Gehäusekammer
    37
    zweite Gehäusekammer
    44
    Anbringungsbereich
    49
    Federbereich

Claims (6)

  1. Elektronische Baugruppenstruktur, umfassend: eine elektronische Komponente mit einem Komponenten-Hauptkörper, der eine quaderförmige Gestalt aufweist, und einer Mehrzahl von Leitungsanschlüssen, die von Seitenoberflächen des Komponenten-Hauptkörpers abstehen; ein Gehäuseelement, in das die elektronische Komponente eingeführt und aufgenommen ist; und eine Mehrzahl von Anschlussstücken, die in dem Gehäuseelement gehaltert sind und an denen die Leitungsanschlüsse angebracht sind, wobei jeder der Leitungsanschlüsse ein Basisende, das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich umfasst, der mit dem Basisende verbunden ist, um entlang der Seitenoberfläche abzufallen, der Komponenten-Hauptkörper wird mit einem isolierenden Element bereitgestellt, das in Kontakt angeordnet ist, um die Basisenden von einer Seite einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers zu kontaktieren oder zugerichtet zu sein, die von einer Bodenwand des Gehäuseelements am meisten beabstandet ist, wenn die elektronische Komponente in das Gehäuseelement eingefügt wird, und die elektronische Komponente ist in das Gehäuseelement eingefügt und aufgenommen, die Mehrzahl von Leitungsanschlüssen kommen mit der Mehrzahl von Anschlussstücken entsprechend in Kontakt und die elektronische Komponente ist in das Gehäuseelement eingefügt.
  2. Elektronische Baugruppenstruktur gemäß Anspruch 1, wobei das isolierende Element in einer ebenen Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Gestalt gebildet ist und entlang der Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers angeordnet ist.
  3. Elektronische Baugruppenstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das isolierende Element teilweise oder vollständig die Basisenden in der Vorsprungsrichtung bedeckt.
  4. Elektronische Baugruppenstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das isolierende Element ein Teil ist, das aufgenommene Elemente, die in den Komponenten-Hauptkörper eingeschlossen sind, abdichtet.
  5. Elektronische Komponente, umfassend: einen Komponenten-Hauptkörper mit einer quaderförmigen Gestalt; und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen, die von dem Komponenten-Hauptkörper abstehen, wobei jeder der Leitungsanschlüsse ein Basisende, das von wenigstens einer Seitenoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers absteht, und einen Kontaktbereich umfasst, der mit dem Basisende verbunden ist, um entlang der Seitenoberfläche abzufallen, und der Komponenten-Hauptkörper mit einem isolierenden Element bereitgestellt ist, das angeordnet ist, um die Basisenden von einer Seite einer Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers zu kontaktieren oder zuzuweisen, die von einer Bodenwand des Gehäuseelements beim Einfügen des Komponenten-Hauptkörpers in das Gehäuseelement am meisten beabstandet ist.
  6. Elektronische Komponente gemäß Anspruch 5, wobei das isolierende Element in ebener Ansicht in einer im Wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Gestalt gebildet ist und mit dem Basisende in Kontakt tritt und entlang der Endoberfläche des Komponenten-Hauptkörpers angeordnet ist.
DE112014001419.2T 2013-03-15 2014-03-13 Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente Pending DE112014001419T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-053322 2013-03-15
JP2013053322 2013-03-15
PCT/JP2014/056709 WO2014142251A1 (ja) 2013-03-15 2014-03-13 電子部品の組付構造及び電子部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001419T5 true DE112014001419T5 (de) 2015-12-17

Family

ID=51536900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001419.2T Pending DE112014001419T5 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10136539B2 (de)
JP (1) JP5947972B2 (de)
CN (1) CN105144518A (de)
DE (1) DE112014001419T5 (de)
WO (1) WO2014142251A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104603901A (zh) * 2012-08-21 2015-05-06 矢崎总业株式会社 电子元件组合件、电子元件组合件与端子配件之间的连接结构、以及具有电子元件组合件的电连接盒
DE112014001302B4 (de) * 2013-03-14 2024-02-08 Yazaki Corporation Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
WO2015029990A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 矢崎総業株式会社 電子部品と端子金具との接続構造
JP6265865B2 (ja) * 2014-08-12 2018-01-24 矢崎総業株式会社 電子部品
JP6223927B2 (ja) * 2014-08-12 2017-11-01 矢崎総業株式会社 電子部品の組付構造
JP6661686B2 (ja) * 2018-03-16 2020-03-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP6793160B2 (ja) * 2018-08-31 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP7214615B2 (ja) * 2019-12-05 2023-01-30 株式会社東芝 接続デバイス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63213278A (ja) * 1987-02-27 1988-09-06 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ソケツト
JPS63146939U (de) * 1987-03-17 1988-09-28
US5007844A (en) * 1990-01-17 1991-04-16 Hewlett-Packard Company Surface mount method and device
US5288236A (en) * 1992-04-01 1994-02-22 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for replacing electronic components on a printed circuit board
JP2010221787A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Yazaki Corp 電気接続箱
JP5760690B2 (ja) * 2011-05-24 2015-08-12 住友電装株式会社 コネクタ
US9293289B2 (en) * 2012-10-22 2016-03-22 Yazaki North America, Inc. Service disconnect cover with fuse/terminal retention

Also Published As

Publication number Publication date
CN105144518A (zh) 2015-12-09
US10136539B2 (en) 2018-11-20
US20150382497A1 (en) 2015-12-31
JP5947972B2 (ja) 2016-07-06
WO2014142251A1 (ja) 2014-09-18
JPWO2014142251A1 (ja) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE102006055144B4 (de) Stromverteilerkasten mit einem an einem Kastenkörper montierten Metallanschluss
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102011081692B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
DE102006013525A1 (de) Aufnahmegehäuse
DE112014001287T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektrischer Verteilerkasten
DE102016123162B4 (de) Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102005047479A1 (de) Aufbau zum Verbinden eines Drahtes mit einer Elementaufnahmeeinheit
DE112014001356T5 (de) Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE112014001972T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur
DE112014001930T5 (de) Montagestruktur für elektronische Kompomente und elektronische Komponente
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE112014003947T5 (de) Struktur zur Verbindung von elektrischer Komponente und Anschluss-Passteilen aus Metall
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication