DE112014001972T5 - Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur - Google Patents

Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112014001972T5
DE112014001972T5 DE112014001972.0T DE112014001972T DE112014001972T5 DE 112014001972 T5 DE112014001972 T5 DE 112014001972T5 DE 112014001972 T DE112014001972 T DE 112014001972T DE 112014001972 T5 DE112014001972 T5 DE 112014001972T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
relay
lead terminals
lead
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014001972.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001972T5 publication Critical patent/DE112014001972T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/02Bases; Casings; Covers
    • H01H45/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H2050/049Assembling or mounting multiple relays in one common housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Abstract

Ein elektronisches Bauelement beinhaltet einen Bauelement-Hauptkörper (24), der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen (25), und jeder Leitungsanschluss (25) ist so angeordnet, dass er entlang einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers (24) herabhängt, die dem Leitungsanschluss gegenüberliegt. Die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse (25), die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, ist in einer Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers (24) angeordnet, und der Leitungsanschluss (25b), der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse (25) aufweist, ist so angeordnet, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse (25a und 25c) in eine Richtung vorsteht, in der er sich von der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers (24) entfernt. Dementsprechend ist es möglich, eine Verformung des Leitungsanschlusses (25) zu verhindern.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronisches Bauelement und eine elektronische Baugruppenstruktur und im Besonderen auf eine elektronische Baugruppenstruktur, mit der ein Elektroanschlusskasten ausgestattet ist, der an einem beweglichen Objekt wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug montiert ist.
  • Im Allgemeinen ist ein bewegliches Objekt wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeug mit einem Elektroanschlusskasten ausgestattet, in dem ein elektronisches Bauelement wie zum Beispiel ein Relais untergebracht ist, um eine Verbindung zwischen einer Stromversorgungseinrichtung und einem elektrischen Bauelement zu steuern (siehe Patentliteratur 1).
  • 9 stellt eine Längsschnittansicht eines Relais-Moduls gemäß der verwandten Technik dar. Wie in 9 dargestellt, beinhaltet ein Relais 1 gemäß der verwandten Technik einen Relais-Hauptkörper 2, der in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet ist, und mehrere plattenartige Leitungsanschlüsse 3, die in einer geraden Linienform von einer Fläche (einer unteren Fläche) des Relais-Hauptkörpers 2 vorstehen. Ein solcher Typ eines Relais ist in ein Halteelement 6 aus Harz eingebaut, das Anschlussstücke 5 hält, die mit elektrischen Leitungen 4 verbunden sind, so dass ein Relais-Modul gebildet wird. Das Relais-Modul ist in einen Elektroanschlusskasten eingebaut. Jedes Anschlussstück 5 ist mit einem Federabschnitt 7 ausgestattet, an den der Leitungsanschluss 3 gepasst ist. Das Relais 1 wird durch das Halteelement 6 gehalten, indem Spitzen der mehreren Leitungsanschlüsse 2 in die Federabschnitte 7 eingesetzt werden. In 9 ist das Relais-Modul gemäß der verwandten Technik im Grunde in einer Längsschnittansicht veranschaulicht, jedoch ist nur der Relais-Hauptkörper 2 in einer Seitenansicht veranschaulicht.
  • Da ein solcher Typ eines Relais-Moduls jedoch in einem Zustand zusammengebaut wird, in dem der Relais-Hauptkörper 2 auf einer Stirnfläche (einer oberen Fläche) des Halteelements 6 platziert wird, nimmt zum Beispiel die Höhenabmessung (in 9 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung) des Relais-Moduls zu.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2010-221.787
  • Übersicht
  • Technisches Problem
  • Daher kann, wie zum Beispiel in 10 veranschaulicht, davon ausgegangen werden, dass jeder Leitungsanschluss 12 eines Relais 11 gebogen und in einer L-Form ausgebildet ist. 10 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für ein Relais veranschaulicht. Jeder Leitungsanschluss 12 beinhaltet ein Basisende 14, das von einer Seitenfläche eines Relais-Hauptkörpers 13 vorsteht, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, und einen Kontaktabschnitt 15, der entlang der Seitenfläche des Relais-Hauptkörpers 13 herabhängt, von dem das Basisende 14 vorsteht. Gemäß dieser Gestaltung ist es, da der Relais-Hauptkörper 13 in einem (nicht veranschaulichten) geöffneten, kastenartigen Gehäuseelement untergebracht werden kann, indem das Relais 11 in der Pfeilrichtung in das Gehäuseelement eingesetzt wird und die Leitungsanschlüsse 12 (Kontaktabschnitte 15) an die Anschlussstücke gepasst werden, die in dem Gehäuseelement gehalten werden, möglich, die Höhenabmessung des Relais-Moduls zu verringern.
  • Beispielsweise können ein Fall, in dem ein Relais in einem Zustand transportiert wird, in dem das Relais in ein Gehäuseelement eingebaut ist, und ein Fall, in dem ein Relais allein transportiert wird, als Transportform eines solchen Relais betrachtet werden. Wenn ein Relais in einem Zustand transportiert wird, in dem das Relais in ein Gehäuseelement eingebaut ist, werden Leitungsanschlüsse, die gegenüber einer äußeren Kraft schwach sind, durch das Gehäuseelement geschützt. Wenn ein Relais jedoch allein transportiert wird, können freiliegende Leitungsanschlüsse durch eine äußere Kraft verformt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des oben genannten Problems gemacht worden, und ein Ziel davon ist, eine Verformung eines Leitungsanschlusses zu unterdrücken.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, beinhaltet ein elektronisches Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung einen Bauelement-Hauptkörper, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen. Hierin ist jeder der Leitungsanschlüsse so angeordnet, dass er entlang einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers herabhängt, die dem Leitungsanschluss gegenüberliegt, und die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse, die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, ist in einer Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet, und der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, ist so angeordnet, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in eine Richtung vorsteht, in der er sich von der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt.
  • Auf diese Weise wird durch Anordnen des Leitungsanschlusses, der eine höchste Steifigkeit unter den mehreren Leitungsanschlüssen aufweist, die an einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet sind, so, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in die Richtung vorsteht, in der er sich von der Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt, eine äußere Kraft auf den Leitungsanschluss konzentriert, der eine höchste Steifigkeit aufweist, zum Beispiel, wenn das elektronische Bauelement mit einem weiteren Element oder dergleichen in Kontakt gebracht wird, und so wirkt die äußere Kraft darauf ein. Da verhindert werden kann, dass eine äußere Kraft auf die Leitungsanschlüsse ausgeübt wird, die relativ geringe Steifigkeiten aufweisen, ist es dementsprechend möglich, eine Verformung eines Leitungsanschlusses zu verhindern.
  • Da der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit aufweist, früher als die anderen Leitungsanschlüsse in das Anschlussstück eingesetzt werden kann, ist es in diesem Fall möglich, eine Belastung beim Einsetzen des Leitungsanschlusses zu verringern, der eine relativ geringe Steifigkeit aufweist, und so eine Verformung des Leitungsanschlusses zu verhindern.
  • Da der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit aufweist, früher als die anderen Leitungsanschlüsse in das Anschlussstück eingesetzt werden kann, ist es gemäß dieser Gestaltung möglich, eine Belastung beim Einsetzen des Leitungsanschlusses zu verringern, der eine relativ geringe Steifigkeit aufweist, und so eine Verformung des Leitungsanschlusses zu verhindern.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, beinhaltet bei einer elektronischen Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung die elektronische Baugruppenstruktur ein elektronisches Bauelement, das einen Bauelement-Hauptkörper, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen beinhaltet, ein Gehäuseelement, in das das elektronische Bauelement eingesetzt ist und in dem dieses untergebracht ist, und eine Mehrzahl von Anschlussstücken, die in dem Gehäuseelement gehalten wird und an die die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse gepasst ist. Hierin ist jeder der Leitungsanschlüsse so angeordnet, dass er entlang einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers herabhängt, die dem Leitungsanschluss gegenüberliegt. Des Weiteren ist die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse, die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, in einer Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet, und der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, ist so angeordnet, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in eine Richtung vorsteht, in der er sich von der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt. Des Weiteren ist die Mehrzahl der Anschlussstücke so positioniert, dass der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, die in der Breitenrichtung einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet sind, zuerst darin eingesetzt wird. Des Weiteren wird das elektronische Bauelement in das Gehäuseelement eingesetzt und darin untergebracht, wobei die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse jeweils mit der Mehrzahl der Anschlussstücke in Kontakt kommt und das elektronische Bauelement in das Gehäuseelement eingebaut wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verformung eines Leitungsanschlusses zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Baugruppenschaubild eines Relais-Moduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schaubild, das die Gesamtgestaltung des in 1 veranschaulichten Relais-Moduls veranschaulicht.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des Relais entlang eines Pfeils A-A in 2.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Vorgang zum Einbauen eines Relais in ein Gehäuseelement veranschaulicht.
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines Relais-Moduls, in das das Relais eingebaut worden ist, entlang des Pfeils A-A in 2.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Relais gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Relais gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 8A ist eine perspektivische Ansicht eines Relais gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 8B ist eine Seitenansicht des in 8A veranschaulichten Relais.
  • 9 ist eine Längsschnittansicht eines Relais-Moduls gemäß der verwandten Technik.
  • 10 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel für ein Relais veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Relais-Modul beschrieben, in dem ein Relais als elektronisches Bauelement verwendet wird und das Relais in einem Gehäuseelement untergebracht ist, die elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch auf andere elektronische Bauelemente als das Relais angewendet werden.
  • Die Verwendung des Relais-Moduls gemäß dieser Ausführungsform ist nicht in besonderer Weise beschränkt, es kann jedoch ein Fall in Betracht gezogen werden, in dem das Relais-Modul für eine Vorrichtung oder dergleichen zum Steuern eines Verbindungszustands zwischen einer Stromversorgungseinrichtung und einem elektronischen Bauelement in einem beweglichen Objekt wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Im Besonderen kann zum Beispiel in Betracht gezogen werden, dass das Relais-Modul in einen Elektroanschlusskasten (Anschlusskasten) eingebracht wird, der zwischen einem elektrischen Bauelement und einer Batterie angeordnet ist, die an einem Kraftfahrzeug montiert sind, und als Relais-Modul zum Steuern einer Einspeisung und Abschaltung von Strom verwendet wird. Ein solcher Typ eines Relais-Moduls kann mit dem Elektroanschlusskasten integral ausgebildet sein, kann jedoch auch als unabhängiger Körper ausgebildet sein.
  • 1 ist ein Baugruppenschaubild eines Relais-Moduls 20 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist ein Schaubild, das die Gesamtgestaltung des in 1 veranschaulichten Relais-Moduls 20 veranschaulicht. 3 ist eine Querschnittansicht des Relais entlang eines Pfeils A-A in 2. 4 ist eine Querschnittansicht, die einen Vorgang zum Einbauen eines Relais in ein Gehäuseelement veranschaulicht. 5 ist eine Querschnittansicht eines Relais-Moduls, in das das in 4 veranschaulichte Relais eingebaut worden ist. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, die durch einen Pfeil X in 1 angegeben wird, als Vorder-Rück-Richtung definiert, eine Richtung, die durch einen Pfeil Y angegeben wird, wird als Rechts-Links-Richtung definiert, und eine Richtung, die durch einen Pfeil Z angegeben wird, wird als Aufwärts-Abwärts-Richtung definiert (im Folgenden gilt dasselbe für 2). Die Aufwärts-Abwärts-Richtung, die Rechts-Links-Richtung und die Vorder-Rück-Richtung stimmen jedoch möglicherweise nicht mit den entsprechenden Richtungen in einem Zustand überein, in dem das Relais-Modul 20 tatsächlich an einem beweglichen Objekt montiert ist. In 3 bis 5 werden verschiedene Komponenten, die in einem Relais-Hauptkörper 24 untergebracht sind, nicht veranschaulicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das Relais-Modul 20 gemäß dieser Ausführungsform eine Gestaltung auf, in der ein Relais 21, Anschlussstücke 22 und ein Gehäuseelement 23 aneinander montiert sind. Bei dieser Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass ein Relais-Modul 20 zwei Relais 21a und 21b beinhaltet. Die Anzahl der Relais, die ein Relais-Modul bilden, ist jedoch nicht auf zwei beschränkt, und das Relais-Modul kann nur ein Relais beinhalten und kann drei oder mehr Relais beinhalten. Wenn das Relais-Modul mehrere Relais beinhaltet, können Relais 21 eingesetzt werden, die die in 1 veranschaulichte Gestaltung aufweisen, oder Relais, die andere Gestaltungen (zum Beispiel 6 und 7) als die in 1 veranschaulichte Gestaltung aufweisen, können gemischt werden.
  • Jedes Relais 21 beinhaltet den Relais-Hauptkörper 24, bei dem es sich um einen Bauelement-Hauptkörper handelt, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist und der aus einem Harz oder dergleichen ausgebildet ist, und vier plattenartige Leitungsanschlüsse 25a bis 25d, die von dem Relais-Hauptkörper 24 vorstehen. Bei dem Relais-Hauptkörper 24 handelt es sich um einen kastenartigen Behälter, in dem ein elektronisches Bauelement oder dergleichen untergebracht ist. Die Relais 21a und 21b weisen dieselbe Gestaltung auf, die rechte und die linke Seite davon sind jedoch umgekehrt.
  • Der Relais-Hauptkörper 24 weist eine obere Fläche 26, die sich oben befindet, eine untere Fläche 27, die sich unten befindet, eine linke Seitenfläche 28 und eine rechte Seitenfläche 29, die einander in der Rechts-Links-Richtung gegenüberliegen, und eine vordere Fläche 30 und eine hintere Fläche 31 auf, die einander in der Vorder-Rück-Richtung gegenüberliegen. Der Relais-Hauptkörper 24 weist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform auf, die in der Rechts-Links-Richtung lang ist, und vier Flächen der linken Seitenfläche 28, der rechten Seitenfläche 29, der vorderen Fläche 30 und der hinteren Fläche 31 sind als Seitenflächen festgelegt. Die vordere Fläche 30 ist mit einem Verriegelungsvorsprung 33 ausgestattet, der in eine Eindringnut 32 eingreift, die in dem Gehäuseelement 23 ausgebildet ist. Der Relais-Hauptkörper 24 gemäß dieser Ausführungsform ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, kann jedoch auch in einer quadratischen Parallelepipedform ausgebildet sein.
  • Jeder der Leitungsanschlüsse 25a bis 25d beinhaltet ein plattenartiges Basisende 34, das von den Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24 vorsteht, und einen plattenartigen Kontaktabschnitt 35, der sich von dem Basisende 34 erstreckt und entlang einer der gegenüberliegenden Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24 herabhängt. Die Leitungsanschlüsse 25a bis 25c von den Leitungsanschlüssen 25 beinhalten Basisenden 34a bis 34c, die senkrecht von der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 mit einem Abstand dazwischen in der Breitenrichtung (der Vorder-Rück-Richtung) des Relais-Hauptkörpers 24 vorstehen, und Kontaktabschnitte 35a bis 35c, die entlang der linken Seitenfläche 28 von den Basisenden 34a bis 34c mit einem vorgegebenen Abstand von der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 herabhängen. Demgegenüber beinhaltet der Leitungsanschluss 25d ein Basisende 34d, das senkrecht von der rechten Seitenfläche 29 des Relais-Hauptkörpers 24 vorsteht, und einen Kontaktabschnitt 35d, der von dem Basisende 34d mit einem vorgegebenen Abstand von der rechten Seitenfläche 29 des Relais-Hauptkörpers 24 herabhängt.
  • Die Basisenden 34a bis 34d stehen parallel zu der oberen Fläche 26 oder der unteren Fläche 27 vor, und die Vorstehposition ist auf dieselbe Höhenposition unterhalb der oberen Fläche 26 festgelegt. Demgegenüber erstrecken sich die Kontaktabschnitte 35a bis 35d parallel zu den gegenüberliegenden Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24, und die Höhenpositionen der Spitzen (der unteren Enden) davon sind auf dieselbe Höhenposition oberhalb der unteren Fläche 27 des Relais-Hauptkörpers 24 festgelegt. Die Breiten in der Vorder-Rück-Richtung der Basisenden 34a und 34c und der Kontaktabschnitte 35a und 35c der Leitungsanschlüsse 25a und 25c sind auf dieselbe Größenordnung festgelegt, und die Breiten in der Vorder-Rück-Richtung der Basisenden 34b und 34d und der Kontaktabschnitte 35b und 35d der Leitungsanschlüsse 25b und 25d sind auf dieselbe Größenordnung festgelegt. Die Breiten in der Vorder-Rück-Richtung der Basisenden 34b und 34d und der Kontaktabschnitte 35b und 35d der Leitungsanschlüsse 25b und 25d sind so festgelegt, dass sie größer als die Breiten in der Vorder-Rück-Richtung der Basisenden 34a und 34c und der Kontaktabschnitte 35a und 35c der Leitungsanschlüsse 25a und 25c sind.
  • Bei dem Gehäuseelement 23 handelt es sich um eine Harzummantelung zum Aufnehmen und Halten des Relais 21 und der Anschlussstücke 22, und es beinhaltet eine erste Gehäusekammer 36, die den Relais-Hauptkörper 24 führt und darin aufnimmt, und eine zweite Gehäusekammer 37, die die Anschlussstücke 22 darin aufnimmt und hält. Bei dieser Ausführungsform wird das Gehäuseelement 23 als einzelnes Element unabhängig von einem nicht veranschaulichten Elektroanschlusskasten behandelt. Das Gehäuseelement 23 kann jedoch als Teil einer Ummantelung ausgebildet sein, die in dem Elektroanschlusskasten ausgebildet ist, und kann als einheitlicher Körper mit dem Elektroanschlusskasten ausgebildet sein.
  • Zwei erste Gehäusekammern 36 sind in dem Gehäuseelement 23 gemäß dieser Ausführungsform ausgebildet, und zwei zweite Gehäusekammern 37a und 37b sind so angeordnet, dass jede erste Gehäusekammer 36 dazwischen angeordnet ist. Die Leitungsanschlüsse 25a bis 25c sind in der zweiten Gehäusekammer 37a untergebracht, der Leitungsanschluss 25d ist in der zweiten Gehäusekammer 37b untergebracht, und die Anschlussstücke 22 werden so an vorgegebenen Position gehalten, dass sie den Leitungsanschlüssen 25 entsprechen, die in die zweiten Gehäusekammern 37 eingesetzt sind.
  • Wie in 4 und 5 veranschaulicht, ist die erste Gehäusekammer 36 von einer unteren Wand 38 und Wandabschnitten 39 umgeben, die sich von der unteren Wand 38 so aufwärts erheben, dass sie einen konkaven Raum ausbilden, dessen Oberseite nach außen geöffnet ist. Die Wandabschnitte 39 erheben sich so aufwärts von der unteren Wand 38, dass sie die Seitenflächen (die linke Seitenfläche 28, die rechte Seitenfläche 29, die vordere Fläche 30 und die hintere Fläche 31) des Relais-Hauptkörpers 24 aus vier Richtungen umgeben und den Relais-Hauptkörper 24 in der ersten Gehäusekammer 36 führen und aufnehmen. Die erste Gehäusekammer 36 ist in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, die geringfügig größer als der Relais-Hauptkörper 24 ist, nimmt den Relais-Hauptkörper 24 problemlos auf, der durch die Wandabschnitte 39 darin geführt wird, und hält die Stellung des Relais-Hauptkörpers 24, indem sie bewirkt, dass sich die vier Seitenflächen des aufgenommenen Relais-Hauptkörpers 24 und die Wandabschnitte 39 gegenseitig beeinflussen.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die Eindringnut 32, die die erste Gehäusekammer 36 zu der Außenseite des Gehäuseelements 23 führt, von den vier Wandabschnitten 39, die die erste Gehäusekammer 36 ausbilden, in einem anderen Wandabschnitt 39d (dem Wandabschnitt, der der vorderen Fläche 30 des Relais-Körpers 24 gegenüberliegt) als einem Wandabschnitt 39a, der die benachbarten ersten Gehäusekammern 36 abtrennt, und Wandabschnitten 39b und 39c als Trennwänden zu den zweiten Gehäusekammern 37 so ausgebildet, dass sie sich in der Höhenrichtung der Wandabschnitte 39d erstreckt. Die Eindringnut 32 ist so gestaltet, dass sie den Verriegelungsvorsprung 33 des Relais-Hauptkörpers 24 verriegelt, wenn der Relais-Hauptkörper 24 in der ersten Gehäusekammer 36 untergebracht ist.
  • Die zweiten Gehäusekammern 37a und 37b sind außerhalb der Wandabschnitte 39b und 39c der ersten Gehäusekammer 36 angeordnet, das heißt, auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Gehäusekammer 36, wobei die Wandabschnitte 39b und 39c dazwischen angeordnet sind, und sind von einem rechteckigen Rohrrahmen, der durch die Wandabschnitte 39b und 39c und einen Rahmenabschnitt 40 des Gehäuseelements 23 ausgebildet wird, so umgeben, dass ein rechteckiger Parallelepipedraum ausgebildet wird, dessen Oberseite und Unterseite nach außen geöffnet sind. In der zweiten Gehäusekammer 37a, die außerhalb des Wandabschnitts 39b der ersten Gehäusekammer 36 angeordnet ist, ist zumindest die Umgebung einer Öffnung, in die die Leitungsanschlüsse 25 eingesetzt werden, durch eine Trennwand 41 abgetrennt, die über dem Wandabschnitt 39b und dem Rahmenabschnitt 40 ausgebildet ist. Die zweiten Gehäusekammern 37a und 37b sind mit Lanzen 42 (Verriegelungsstücken) an Position ausgestattet, die den Anschlussstücken 22 gegenüberliegen, wie in 4 und 5 veranschaulicht. Jede Lanze 42 dient dazu, das entsprechende Anschlussstück 22 in der zweiten Gehäusekammer 37 zu halten, und ist so integral angeformt, dass sie sich in einer Auslegerform von dem Wandabschnitt 39 oder dem Rahmenabschnitt 40 so zu der zweiten Gehäusekammer 37 erstreckt, dass sie elastisch verformt wird.
  • Bei dem Anschlussstück 22 handelt es sich um ein Zwischenelement, das so mit einem Anschlussabschnitt einer elektrischen Leitung 43 verbunden ist, dass es die elektrische Leitung 43 elektrisch mit dem Relais 21 verbindet. In 1 wird nur ein Anschlussstück 22 veranschaulicht, jedoch sind vier Anschlussstücke so angeordnet, dass sie den Leitungsanschlüssen 25a bis 25d entsprechen, und sie werden durch mechanische Bearbeitung eines leitfähigen Metallblechs ausgebildet.
  • An die Anschlussstücke 22 sind die Kontaktabschnitte 35a und 35d gepasst, und jedes beinhaltet einen Aufnahmeverbindungsabschnitt 44, der den Kontaktabschnitt 35 stützt, ein Paar Kernklemmstücke 46, die eine Kernader verstemmen, die durch Ablösen einer isolierenden Ummantelung 45 des Anschlussabschnitts der elektrischen Leitung 43 freigelegt ist, und ein Paar äußerer Klemmstücke 47, die eine Spitze der isolierenden Ummantelung 45 der elektrischen Leitung 43 verstemmen. Der Verbindungsabschnitt 44 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 48, der eine rechteckige Rohrform aufweist und einen Raum aufweist, in den die Kontaktabschnitte 35b und 35d eingesetzt werden, und einen Federabschnitt 49, der durch Klappen eines plattenartigen Elements, das mit einer Seitenplatte verbunden ist, die den rohrförmigen Abschnitt 48 ausbildet, von der Umgebung der Einsetzöffnung des rohrförmigen Abschnitts 48 in den Raum ausgebildet wird. Die Kontaktabschnitte 35 werden durch den Verbindungsabschnitt 44 gestützt, indem die Kontaktabschnitte 35, die in den Raum des rohrförmigen Abschnitts 48 eingesetzt sind, mit einer Federkraft des Federabschnitts 49 gegen eine weitere Seitenplatte gedrückt werden, die der Seitenplatte gegenüberliegt. Da die Abmessungen der rohrförmigen Abschnitte 48 und dergleichen abhängig von den Größen der eingesetzten Kontaktabschnitte 35 in geeigneter Weise festgelegt sind und die Anschlussstücke 22 dieselbe Grundgestaltung aufweisen, wird nur das Anschlussstück 22 in 1 veranschaulicht, in das der Kontaktabschnitt 35d eingesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Typen der Anschlussstücke 22, in die die Kontaktabschnitte 35a und 35c eingesetzt werden, und der Anschlussstücke 22, in die die Kontaktabschnitte 35b und 35d eingesetzt werden, so bereitgestellt, dass sie den Größen der Kontaktabschnitte 35 (35a bis 35d) entsprechen. Die Anschlussstücke 22 sind nicht auf die Struktur in dieser Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann ein Anschlussstück verwendet werden, das als Befestigungstyp bezeichnet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform werden drei Anschlussstücke 22 in der zweiten Gehäusekammer 37a untergebracht, und ein Anschlussstück 22 wird in der zweiten Gehäusekammer 37b untergebracht. Die drei Anschlussstücke 22, die in der zweiten Gehäusekammer 37a untergebracht werden, können miteinander verbunden werden oder können getrennt voneinander untergebracht werden. Die Anschlussstücke 22 werden in der zweiten Gehäusekammer 37 durch die Lanzen 42 gestützt.
  • Jede Lanze 42 bildet einen sogenannten Federmechanismus aus, dient dazu, gegen die untere Kante des Federabschnitts 49 des Anschlussstücks 22 mit einer Rückstellkraft aus einer elastischen Verformung zu drücken und die untere Kante zu verriegeln, erzielt eine Befestigung des Anschlussstücks 22 an der zweiten Gehäusekammer 37 und hält das Anschlussstück 22 in der zweiten Gehäusekammer 37. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Lanze 42 von dem Rahmenabschnitt 40, und die andere Lanze 42 erstreckt sich von dem Wandabschnitt 39, wie in 5 veranschaulicht, jedoch können die rechte und die linke Lanze 42 so angeordnet sein, dass sie sich so von dem Rahmenabschnitt 40 oder dem Wandabschnitt 39 erstrecken, dass sie im Hinblick aufeinander symmetrisch sind.
  • Um zum Beispiel die Anschlussstücke 22 in der zweiten Gehäusekammer 37b unterzubringen und die Anschlussstücke mithilfe der Lanzen 42 zu halten, werden die Anschlussstücke 22 von einer Öffnung 50 (5) auf dem Boden der zweiten Gehäusekammer 37b aus eingesetzt. Dann werden die Anschlussstücke 22 in die zweite Gehäusekammer 37b eingesetzt, bis ihre Spitzen (die Verbindungsabschnitte 44) mit den Lanzen 42 in Kontakt kommen. Wenn eine aufwärtsgerichtete Kraft (Einsetzkraft) so auf das Anschlussstück 22 ausgeübt wird, dass die Anschlussstücke 22 in diesem Zustand weiter in die zweite Gehäusekammer 37b eingesetzt werden, werden die Lanzen 42 durch die Anschlussstücke 22 gedrückt und werden elastisch so verformt, dass sie sich dem Rahmenabschnitt 40 nähern. Wenn eine Einsetzkraft gegen die Rückstellkraft aus einer elastischen Verformung auf die Anschlussstücke 22 ausgeübt wird, bewegen sich die Anschlussstücke 22 in einem Zustand aufwärts, in dem die Lanze 42 mit dem Verbindungsabschnitt 44 in gleitenden Kontakt kommt. Wenn sich die Anschlussstücke 22 bewegen und die Lanzen 42 jeweils die unteren Kanten der Federabschnitte 49 entlang der Verbindungsabschnitte 44 erreichen, werden die Lanzen 42 elastisch so verformt, dass sie in die unteren Kanten der Federabschnitte 49 eingreifen. Indem bewirkt wird, dass die Lanzen 42 auf diese Weise in die Anschlussstücke 22 eingreifen, werden die Anschlussstücke 22 an den Lanzen 42 verriegelt. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Anschlussstücke 22 aus der zweiten Gehäusekammer 37b herausgeraten. Das heißt, die Anschlussstücke 22 werden in der zweiten Gehäusekammer 37b gehalten.
  • Demgegenüber ist bei dieser Ausführungsform die Position in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Relais 21 in einem Zustand, in dem das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 untergebracht ist, das heißt, wenn die Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 an die Verbindungsabschnitte 44 der Anschlussstücke 22 gepasst sind, so auf eine vorgegebene Höhenposition festgelegt, dass die obere Fläche 26 des Relais 21 nicht von der Oberseite des Gehäuseelements 23 aufwärts vorsteht, wie in 5 veranschaulicht. Hier kann die Höhenposition der oberen Fläche 26 abhängig von den Positionen bestimmt werden, an denen die Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 an die Federabschnitte 49 der Anschlussstücke 22 gepasst sind. Das heißt, jedes Anschlussstück 22 wird in der zweiten Gehäusekammer 37 an der Höhenposition gehalten, an der der Federabschnitt 49, der den Kontaktabschnitt 35 des Leitungsanschlusses 25 hält, der Seitenfläche des Relais-Hauptkörpers 24 gegenüberliegt, der in der ersten Gehäusekammer 36 untergebracht ist, wobei der Wandabschnitt 39 dazwischen angeordnet ist. Die obere Stirnfläche des Wandabschnitts 39 ist so an einer vorgegebenen Höhenposition unterhalb der oberen Stirnfläche des Gehäuseelements 23 angeordnet, dass sie nicht mit dem Basisende 34 des Leitungsanschlusses 25 in Kontakt kommt, wenn der Kontaktabschnitt 35 des Leitungsanschlusses 25 an den Federabschnitt 49 des Anschlussstücks 22 gepasst ist, und die untere Wand 38 ist an einer vorgegebenen Höhenposition angeordnet, die nicht mit der unteren Fläche 27 des Relais-Hauptkörpers 24 in Kontakt kommt. Dementsprechend wird abgesehen von den Abschnitten, in denen die Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 an die Federabschnitte 49 der Anschlussstücke 22 gepasst sind, das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 gehalten, ohne die untere Wand 38 oder die obere Stirnfläche des Wandabschnitts 39 in der Höhenrichtung des Gehäuseelements 23 zu beeinflussen. Dementsprechend ist es möglich, die Leitungsanschlüsse 25 in zufriedenstellender Weise mit den Anschlussstücken 22 in Kontakt zu bringen und so eine Haltekraft des Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 zu stabilisieren.
  • Beim Einbauen des Relais 21 in das Gehäuseelement 23 in dieser Ausführungsform wird der Relais-Hauptkörper 24 den Wandabschnitt 39 entlang geführt und wird in das erste Gehäuseelement 36 eingesetzt. Wenn die Umgebung des unteren Endes des Relais-Hauptkörpers 24 in der ersten Gehäusekammer 36 untergebracht ist, sind die Spitzen (die unteren Enden) der Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 so positioniert, dass sie den Verbindungsabschnitten 44 oberhalb der Anschlussstücke 22 gegenüberliegen. Wenn der Relais-Hauptkörper 24 in die Umgebung der unteren Wand 38 der ersten Gehäusekammer 36 in einem Zustand eingesetzt wird, in dem die Kontaktabschnitte 35 auf diese Weise positioniert sind, werden die Kontaktabschnitte 35 in die rohrförmigen Abschnitte 48 der Verbindungsabschnitte 44 eingesetzt, und die Kontaktabschnitte 35 werden mit der Druckkraft der Federabschnitte 49 gestützt (gepasst). In dem auf diese Weise zusammengebauten Relais-Modul 20, wie in 2 und 5 veranschaulicht, wird das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 gehalten, und das Relais 21 ist über die Anschlussstücke 22 elektrisch mit der elektrischen Leitung 43 verbunden.
  • Kennzeichnende Gestaltungen dieser Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben. Bei dem Relais 21 gemäß dieser Ausführungsform sind mehrere (drei) Leitungsanschlüsse an einer Seitenfläche (der linken Seitenfläche 28) des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet, und die Dicke und die Breite in der Vorder-Rück-Richtung des Leitungsanschlusses 25b, der sich von diesen Leitungsanschlüssen in der Mitte befindet, werden so festgelegt, dass sie größer als diejenigen der Leitungsanschlüsse 25a und 25c sind, die sich an beiden Enden befinden. Das heißt, der Leitungsanschluss 25b ist so festgelegt, dass er abhängig von den Differenzen in der Dicke und Breite die höchste Steifigkeit von den Leitungsanschlüssen 25a bis 25c aufweist, die an der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Seitenfläche des Leitungsanschlusses 25b, der die höchste Steifigkeit aufweist, die der Seite gegenüberliegt, die der linken Seitenfläche 28 gegenüberliegt, (die äußere Fläche des Kontaktabschnitts 35b) so angeordnet, dass sie mehr als die Seitenflächen der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25c, die der Seite gegenüberliegen, die der linken Seitenfläche 28 gegenüberliegt, (die äußeren Flächen der Kontaktabschnitte 35a und 35c) in die Richtung vorsteht, in der sie sich von der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 entfernt. Das heißt, wenn der Abstand zwischen der äußeren Fläche des Kontaktabschnitts 35b und der linken Seitenfläche 28 als L1 definiert ist und der Abstand zwischen den äußeren Flächen der Kontaktabschnitte 35a und 35c und der linken Seitenfläche 28 als L2 definiert ist, wie in 3 veranschaulicht, ist L1 als größer als L2 festgelegt.
  • Gemäß dieser Gestaltung wird, wenn das Relais 21 in einem Zustand transportiert wird, in dem die Leitungsanschlüsse 25 freigelegt sind, ohne dass das Relais 21 in dem Gehäuseelement 23 untergebracht ist, eine äußere Kraft (eine äußere Kraft aufgrund eines Kontakts) zuerst auf den Leitungsanschluss 25b ausgeübt, der so angeordnet ist, dass er von den drei Leitungsanschlüssen 25a bis 25c nach außen vorsteht. Wenn zum Beispiel ein weiteres Element mit dem Relais 21 von der linken Seite in 3 in Kontakt kommt, kommt das Element zuerst mit dem Leitungsanschluss 25b in Kontakt, und eine äußere Kraft wird auf den Leitungsanschluss 25b konzentriert. Da die Steifigkeit des Leitungsanschlusses 25b als die höchste festgelegt ist, ist es jedoch möglich, eine Verformung aufgrund einer äußeren Kraft zu verhindern. Da eine äußere Kraft, die auf die Leitungsanschlüsse 25a und 25c ausgeübt wird, die eine relativ geringe Steifigkeit aufweisen, dadurch verringert werden kann, dass bewirkt wird, dass die äußere Kraft auf den Leitungsanschluss 25b ausgeübt wird, ist es möglich, eine Verformung der Leitungsanschlüsse 25a bis 25c zu verhindern.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind die Einsetzöffnungen der Anschlussstücke 22 durch die Trennwand 41 in der zweiten Gehäusekammer 37 abgetrennt und auf dieselbe Höhenposition festgelegt. Dementsprechend werden zum Beispiel die Kontaktabschnitte 35a bis 35c der Leitungsanschlüsse 25a bis 25c im Wesentlichen gleichzeitig in die Einsetzöffnungen eingesetzt. Das Relais 21 kann jedoch in einem Zustand in das Gehäuseelement 23 eingesetzt werden, in dem das Relais geneigt ist, und die Kontaktabschnitte 35a und 35c, die eine relativ geringe Steifigkeit aufweisen, können abhängig von der Neigungsrichtung früher in die Einsetzöffnungen eingesetzt werden als der Kontaktabschnitt 35b, der die höchste Steifigkeit aufweist. In diesem Fall können die Leitungsanschlüsse 25a und 25c aufgrund einer äußeren Kraft verformt werden, die zum Zeitpunkt des Einsetzens der Kontaktabschnitte 35a und 35c in die Einsetzöffnungen darauf ausgeübt wird.
  • Daher ist bei dieser Ausführungsform die Länge des Kontaktabschnitts 35b des Leitungsanschlusses 25b von den Leitungsanschlüssen 25a bis 25c so festgelegt, dass die Spitze in der Einsetzrichtung des Kontaktabschnitts 35b unterhalb der Spitzen in der Einsetzrichtung der Kontaktabschnitte 35a und 35c der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25c positioniert ist. Dementsprechend kann, selbst wenn das Relais 21 in eine beliebige Richtung geneigt ist, verhindert werden, dass die Kontaktabschnitte 35a und 35c früher als der Kontaktabschnitt 35b in die Einsetzöffnungen eingesetzt werden, und so ist es möglich, eine Verformung der Leitungsanschlüsse 25a und 25c zu verhindern.
  • Die Höhen der Einsetzöffnungen der Anschlussstücke 22 können anstelle der Längen der Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 in geeigneter Weise festgelegt werden. Beispielsweise wird die Höhenposition der Einsetzöffnung, in die der Kontaktabschnitt 35b eingesetzt wird, höher (die obere Seite in 1) als die Höhenpositionen der Einsetzöffnungen festgelegt, in die die Kontaktabschnitte 35a und 35c eingesetzt werden, so dass der Kontaktabschnitt 35b des Leitungsanschlusses 25b von den Leitungsanschlüssen 25a bis 25c früher als die anderen Kontaktabschnitte 35a und 35c eingesetzt wird. Da verhindert werden kann, dass die Kontaktabschnitte 35a und 35c früher als der Kontaktabschnitt 35b in die Einsetzöffnungen eingesetzt werden, ist es dementsprechend möglich, eine Verformung der Leitungsanschlüsse 25a und 25c zu verhindern. Auf diese Weise ist es durch geeignetes Festlegen zumindest entweder der Längen der Kontaktabschnitte 35 der Leitungsanschlüsse 25 oder der Höhenpositionen der Einsetzöffnungen möglich, eine Verformung der Leitungsanschlüsse 25 zum Zeitpunkt ihres Einsetzens zu verhindern.
  • Bei dem Relais 21 gemäß dieser Ausführungsform ist der Leitungsanschluss 25b, der die höchste Steifigkeit von den mehreren (drei) Leitungsanschlüssen 25a bis 25c aufweist, die an der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind, in der Mitte angeordnet. Wenn jedoch drei oder mehr Leitungsanschlüsse 25 an einer Seitenfläche des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind, kann der Leitungsanschluss 25, der die höchste Steifigkeit aufweist, an einem der beiden Enden angeordnet sein. Um zu bewirken, dass eine äußere Kraft stabil auf den Leitungsanschluss 25 ausgeübt wird, der die höchste Steifigkeit aufweist, wird jedoch bevorzugt, dass der Leitungsanschluss, der die höchste Steifigkeit aufweist, an einer anderen, inneren Position als den Positionen der beiden Enden angeordnet ist.
  • Bei dem Relais 21 gemäß dieser Ausführungsform wird die Dicke des Leitungsanschlusses 25b, der sich in der Mitte von den drei Leitungsanschlüssen 25a bis 25c befindet, die an der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind, so festgelegt, dass sie größer als die Dicken der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25c ist. Dementsprechend ist, wenn zum Beispiel Punkte, an denen die drei Leitungsanschlüsse 25a bis 25c in einer L-Form gebogen sind, an Positionen festgelegt sind, an denen Abstände von der linken Seitenfläche 28 identisch sind, der Kontaktabschnitt 35b, der die höchste Steifigkeit aufweist, so angeordnet, dass er mehr als die anderen Kontaktabschnitte 35a und 35c nach außen vorsteht. Wenn demgegenüber zum Beispiel die Dicken der drei Leitungsanschlüsse 25a bis 25c identisch sind, kann der Kontaktabschnitt 34b des Leitungsanschlusses 25b so angeordnet werden, dass er nach außen vorsteht, indem die Biegeposition, an der das Basisende 34b des Leitungsanschlusses 25b in einer L-Form gebogen ist, an einer Position festgelegt wird, die weiter von der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 als die Biegepositionen der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25c entfernt ist.
  • Im Folgenden wird ein anderer Typ eines elektronischen Bauelements als das Relais 21 beschrieben, das in 1 veranschaulicht ist. Bei der oben genannten Ausführungsform wird ein Relais-Modul 20, in das das in 1 veranschaulichte Relais 21 eingebaut ist, als elektronische Baugruppenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die Gestaltung des elektronischen Bauelements ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Ein elektronisches Bauelement kann eingesetzt werden, das die folgende Gestaltung aufweist. Das heißt, das elektronische Bauelement beinhaltet einen Bauelement-Hauptkörper, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist (was eine quadratische Parallelepipedform einschließt), und mehrere Leitungsanschlüsse, wobei die Leitungsanschlüsse so angeordnet sind, dass sie entlang der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers herabhängen, und mehrere Leitungsanschlüsse, die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, in der Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet sind. Hier ist der Leitungsanschluss, der die höchste Steifigkeit von den mehreren Leitungsanschlüssen aufweist, so angeordnet, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in die Richtung vorsteht, in der er sich von der Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt. Beispielsweise können dieselben Vorteile wie bei dem in 1 veranschaulichten Relais 21 bei elektronischen Bauelementen (zum Beispiel Relais) erzielt werden, die die folgenden Gestaltungen aufweisen. Unterschiede gegenüber dem in 1 veranschaulichten Relais 21 werden im Folgenden beschrieben.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel für das Relais gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht. Bei dem in 1 veranschaulichten Relais 21 ist jedes eines Paares von gegenüberliegenden Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24 mit den Leitungsanschlüssen 25 ausgestattet, es können jedoch zwei benachbarte Seitenflächen 29 und 30 mit den Leitungsanschlüssen 25 ausgestattet werden, wie ein in 6 veranschaulichtes Relais 52. In dem in 6 veranschaulichten Beispiel ist der Kontaktabschnitt 35b des mittleren Leitungsanschlusses 25b von den mehreren Leitungsanschlüssen 25a bis 25c, die an einer Seitenfläche 30 des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind, so angeordnet, dass er mehr als die Kontaktabschnitte 35a und 35c der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25c in die Richtung vorsteht, in der er sich von der Seitenfläche 30 des Relais-Hauptkörpers 24 entfernt. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Gehäuseelement 23, das das Relais 52 aufnimmt, die zweite Gehäusekammer 37 so an zwei Positionen angrenzend an die erste Gehäusekammer 36 ausgebildet, dass sie der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 (25a bis 25d) entspricht, und die zweiten Gehäusekammern 37 sind so angeordnet, dass sie sich senkrecht zueinander befinden. In jeder zweiten Gehäusekammer 37 werden die Anschlussstücke 22 entsprechend der Anzahl der Leitungsanschlüsse 25, die in die zweite Gehäusekammer 37 eingesetzt sind, so gehalten, dass sie den Leitungsanschlüssen 25 entsprechen.
  • Bei dem in 6 veranschaulichten Relais 52 ist eine Seitenfläche von zwei benachbarten Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24 mit drei Leitungsanschlüssen ausgestattet, und die andere Seitenfläche ist mit einem Leitungsanschluss ausgestattet, jedoch sind die Anzahlen der Leitungsanschlüsse 25, die an den Seitenflächen angeordnet sind, abgesehen von einem Fall, in dem sämtliche Seitenflächen jeweils mit den Leitungsanschlüssen 25 ausgestattet sind, nicht im Besonderen beschränkt und können miteinander übereinstimmen oder sich voneinander unterscheiden. Die Anzahl der Seitenflächen des Relais-Hauptkörpers 24, an denen die Leitungsanschlüsse 25 angeordnet sind, ist nicht auf zwei beschränkt, und es können drei oder mehr sein. In diesem Fall können die zweiten Gehäusekammern 37 abhängig von der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 an einer oder mehreren Positionen angrenzend an die erste Gehäusekammer 36 angeordnet sein.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel für das Relais gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht. 7 veranschaulicht ein Relais 53, bei dem vier Leitungsanschlüsse 25a bis 25d an einer Seitenfläche des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind. In dem in 7 veranschaulichten Beispiel sind die Kontaktabschnitte 35b und 35c der Leitungsanschlüsse 25b und 25c von den Leitungsanschlüssen 25a bis 25d, die an der vorderen Fläche 30 des Relais-Hauptkörpers 24 angeordnet sind, so angeordnet, dass sie mehr als die Kontaktabschnitte 35a und 35d der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25d in die Richtung vorstehen, in der sie sich von der Seitenfläche 30 des Relais-Hauptkörpers 24 entfernen. In diesem Fall sind die Leitungsanschlüsse 25b und 25c so festgelegt, dass sie dieselbe Dicke aufweisen, und sind so festgelegt, dass sie eine größere Dicke als diejenige der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25d aufweisen. Da die Leitungsanschlüsse 25b und 25c eine höhere Steifigkeit als diejenige der anderen Leitungsanschlüsse 25a und 25d aufweisen, ist es dementsprechend möglich, eine Verformung sämtlicher der Leitungsanschlüsse 25a bis 25d zu verhindern, indem zwei Leitungsanschlüsse, die eine höhere Steifigkeit aufweisen, so angeordnet werden, dass sie mehr nach außen vorstehen. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Gehäuseelement 23, das das Relais 53 aufnimmt, die zweite Gehäusekammer 37 so an einer Position angrenzend an die erste Gehäusekammer 36 angeordnet, dass sie der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 entspricht. Dieselbe Anzahl von Anschlussstücken 22 wird so in der zweiten Gehäusekammer 37 gehalten, dass sie den vier Leitungsanschlüssen 25a bis 25d entspricht.
  • Bei den oben genannten Relais sind die Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 vollständig freigelegt, jedoch kann zumindest ein Teil jedes Basisendes 34 mit einem Harz bedeckt sein. 8A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Erscheinungsbild eines Relais veranschaulicht, bei dem die Basisenden 34 mit einem Harz bedeckt sind und das ein weiteres Beispiel für das Relais gemäß dieser Ausführungsform ist, und 8B ist eine Seitenansicht des in 8A veranschaulichten Relais. Ein in 8A und 8B veranschaulichtes Relais 54 stimmt mit dem in 1 veranschaulichten Relais darin überein, dass drei Leitungsanschlüsse 25a bis 25c so angeordnet sind, dass sie der linken Seitenfläche 28 des Relais-Hauptkörpers 24 gegenüberliegen, und ein Leitungsanschluss 25d ist so angeordnet, dass er der rechten Seitenfläche 29 gegenüberliegt.
  • Wie in 8A veranschaulicht, ist ein plattenartiges Isolierelement 55 an dem Relais 54 gemäß dieser Ausführungsform entlang einer Fläche des Relais-Hauptkörpers 24 angebracht. Das Isolierelement 55 ist in einer in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckigen Form durch Formen eines Isolierharzes oder dergleichen ausgebildet. Das Isolierelement 55 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu den Seitenflächen 28 und 29, die den Leitungsanschlüssen 25 gegenüberliegen, und ist so ausgebildet, dass es die Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 bedeckt.
  • Wie in 8B veranschaulicht, sind die Basisenden 34 mit dem Isolierelement 55 in der axialen Richtung davon bedeckt, und die Kontaktabschnitte 35 sind so angeordnet, dass sie von der unteren Fläche des Isolierelements 55 vorstehen. Vorsprünge 56 sind so ausgebildet, dass sie einen Höhenunterschied an Positionen aufweisen, an denen das Isolierelement 55 und die Seitenflächen 28 und 29 einander schneiden. Die Vorsprünge 56 kommen beim Einbauen des Relais 54 in das Gehäuseelement 23 mit den oberen Stirnflächen der Wandabschnitte 39 in Kontakt.
  • Durch Anordnen des Isolierelements 55 in dem Relais-Hauptkörper 24 können die Basisenden 34 der Leitungsanschlüsse 25 von der oberen Seite durch das Isolierelement 55 gestützt werden. Da eine Belastung, die zu dem Zeitpunkt des Einsetzens der Leitungsanschlüsse 25 in die Anschlussstücke 22 auf die Leitungsanschlüsse 25 ausgeübt wird, erheblich verringert werden kann, ist es dementsprechend möglich, zusätzlich zu den Wirkungen des in 1 veranschaulichten Relais 21 eine Verformung der Leitungsanschlüsse 25 in zufriedenstellender Weise zu verhindern.
  • Wenngleich die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, handelt es sich bei den oben genannten Ausführungsformen lediglich um Beispiele für die vorliegende Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Daher sind Modifizierungen in der Ausgestaltung oder dergleichen, ohne dass sie vom Kern der vorliegenden Erfindung abweichen, im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Beispielsweise haben die Ausführungsformen das Relais-Modul beschrieben, das ein Relais als elektronisches Bauelement verwendet, das elektronische Bauelement ist jedoch nicht auf das Relais beschränkt. Die Ausführungsformen können auf sonstige elektronische Bauelemente angewendet werden, sofern die elektronischen Bauelemente einen Bauelement-Hauptkörper und Leitungsanschlüsse beinhalten, die Gestaltungen und ein Erscheinungsbild ähnlich dem Relais-Hauptkörper und den Leitungsanschlüssen gemäß den Ausführungsformen aufweisen. Im Besonderen können die Ausführungsformen zum Beispiel auf ein Steuermodul oder eine Sicherung angewendet werden, bei denen Komponenten wie etwa eine elektronische Leiterplatte in einer Harzummantelung untergebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Relais-Modul
    21
    Relais (elektronisches Bauelement)
    22
    Anschlussstück
    23
    Gehäuseelement
    24
    Relais-Hauptkörper (Bauelement-Hauptkörper)
    25
    Leitungsanschluss
    34
    Basisende
    35
    Kontaktabschnitt
    36
    Erste Gehäusekammer
    37
    Zweite Gehäusekammer
    51
    Regulierungsabschnitt

Claims (3)

  1. Elektronisches Bauelement, das umfasst: einen Bauelement-Hauptkörper, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist; und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen, wobei jeder der Leitungsanschlüsse so angeordnet ist, dass er entlang einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers herabhängt, die dem Leitungsanschluss gegenüberliegt, und die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse, die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, in einer Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet ist und der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, so angeordnet ist, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in eine Richtung vorsteht, in der er sich von der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt.
  2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei eine Spitze in einer Einsetzrichtung des Leitungsanschlusses, der eine höchste Steifigkeit aufweist, unterhalb derjenigen der anderen Leitungsanschlüsse positioniert ist.
  3. Elektronische Baugruppenstruktur, die umfasst: ein elektronisches Bauelement, das einen Bauelement-Hauptkörper, der eine rechteckige Parallelepipedform aufweist, und eine Mehrzahl von Leitungsanschlüssen beinhaltet; ein Gehäuseelement, in das das elektronische Bauelement eingesetzt ist und in dem dieses untergebracht ist; und eine Mehrzahl von Anschlussstücken, die in dem Gehäuseelement gehalten werden und an die die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse gepasst ist, wobei jeder der Leitungsanschlüsse so angeordnet ist, dass er entlang einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers herabhängt, die dem Leitungsanschluss gegenüberliegt, die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse, die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, in einer Breitenrichtung zumindest einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet ist und der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, so angeordnet ist, dass er mehr als die anderen Leitungsanschlüsse in eine Richtung vorsteht, in der er sich von der entsprechenden Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers entfernt, die Mehrzahl der Anschlussstücke so positioniert ist, dass der Leitungsanschluss, der eine höchste Steifigkeit unter der Mehrzahl der Leitungsanschlüsse aufweist, die in der Breitenrichtung einer Seitenfläche des Bauelement-Hauptkörpers angeordnet sind, zuerst darin eingesetzt wird, und das elektronische Bauelement in das Gehäuseelement eingesetzt und darin untergebracht wird, wobei die Mehrzahl der Leitungsanschlüsse jeweils mit der Mehrzahl der Anschlussstücke in Kontakt kommt und das elektronische Bauelement in das Gehäuseelement eingebaut wird.
DE112014001972.0T 2013-04-15 2014-04-03 Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur Withdrawn DE112014001972T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-085178 2013-04-15
JP2013085178A JP2014207821A (ja) 2013-04-15 2013-04-15 電子部品及び電子部品の組付構造
PCT/JP2014/059815 WO2014171340A1 (ja) 2013-04-15 2014-04-03 電子部品及び電子部品の組付構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001972T5 true DE112014001972T5 (de) 2016-01-07

Family

ID=51731287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001972.0T Withdrawn DE112014001972T5 (de) 2013-04-15 2014-04-03 Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9805892B2 (de)
JP (1) JP2014207821A (de)
CN (1) CN105122564A (de)
DE (1) DE112014001972T5 (de)
WO (1) WO2014171340A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001302B4 (de) * 2013-03-14 2024-02-08 Yazaki Corporation Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
JP5990333B2 (ja) * 2013-08-30 2016-09-14 矢崎総業株式会社 電子部品と端子金具との接続構造
JP6232014B2 (ja) * 2015-07-16 2017-11-15 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス
JP2017139166A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP2018196261A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
CN113178356B (zh) * 2021-04-19 2022-08-30 东风柳州汽车有限公司 一种继电器安装结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63146939U (de) * 1987-03-17 1988-09-28
JPH01235360A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Ricoh Co Ltd 半導体集積回路装置
JPH04239165A (ja) * 1991-01-11 1992-08-27 Hitachi Ltd 半導体集積回路
JPH09140029A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Yazaki Corp 電気接続箱
JP2947244B2 (ja) * 1997-10-31 1999-09-13 日本電気株式会社 半導体装置
TW341949U (en) 1998-02-10 1998-10-01 Chung-Guang Liau Digital CD case
JP3838021B2 (ja) * 2000-11-15 2006-10-25 松下電工株式会社 スイッチ
JP4637380B2 (ja) * 2001-02-08 2011-02-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US6764314B1 (en) * 2003-09-24 2004-07-20 Super Link Electronics Co., Ltd. Multiple-contact micron connector
TWM271287U (en) * 2005-02-18 2005-07-21 Molex Taiwan Ltd Camera module connector
JP4971957B2 (ja) * 2007-11-29 2012-07-11 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクト部材、コンタクト部材の保持構造及び電気コネクタ
TWM341949U (en) * 2008-03-03 2008-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP5134458B2 (ja) * 2008-07-02 2013-01-30 矢崎総業株式会社 リレーの取付構造
JP2010221787A (ja) 2009-03-23 2010-10-07 Yazaki Corp 電気接続箱
JP5707166B2 (ja) * 2010-11-09 2015-04-22 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
JP5890117B2 (ja) * 2011-07-07 2016-03-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2013101909A (ja) * 2011-10-14 2013-05-23 Molex Inc コネクタ
JP5812429B2 (ja) * 2012-03-09 2015-11-11 住友電装株式会社 電気接続箱
TWI450455B (zh) * 2012-06-25 2014-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器
US9293289B2 (en) * 2012-10-22 2016-03-22 Yazaki North America, Inc. Service disconnect cover with fuse/terminal retention
JP6135014B2 (ja) * 2013-06-25 2017-05-31 矢崎総業株式会社 予備ヒューズの保持構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014171340A1 (ja) 2014-10-23
JP2014207821A (ja) 2014-10-30
US20160027599A1 (en) 2016-01-28
CN105122564A (zh) 2015-12-02
US9805892B2 (en) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001972T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE10023851A1 (de) Anschlußklemme
DE112014002129T5 (de) Elektrische Verbindungs-Box
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE112014001930T5 (de) Montagestruktur für elektronische Kompomente und elektronische Komponente
DE102015215273A1 (de) Elektronikkomponenteneinheit
DE112014001356T5 (de) Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente
DE112011103841T5 (de) Verbindungsaufbau für elektronische Bauteile
DE112014003947T5 (de) Struktur zur Verbindung von elektrischer Komponente und Anschluss-Passteilen aus Metall
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112014003944T5 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102015204969B4 (de) Befestigungsaufbau für einen Stromsensor und ein elektrisch leitendes Glied
DE112014001302B4 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE102020005231A1 (de) Relais
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE112014001375B4 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektrische Anschlussbox
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee