DE112012001758T5 - Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012001758T5
DE112012001758T5 DE112012001758.7T DE112012001758T DE112012001758T5 DE 112012001758 T5 DE112012001758 T5 DE 112012001758T5 DE 112012001758 T DE112012001758 T DE 112012001758T DE 112012001758 T5 DE112012001758 T5 DE 112012001758T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bumper
obstacle detection
radar
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012001758.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Inada
Yasushi Hamada
Marie Tsurunaga
Youichiro Nakahata
Yoshitsugu Hanada
Fumihiko Nishida
Yasuyuki Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112012001758T5 publication Critical patent/DE112012001758T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/414Discriminating targets with respect to background clutter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2813Means providing a modification of the radiation pattern for cancelling noise, clutter or interfering signals, e.g. side lobe suppression, side lobe blanking, null-steering arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung umfasst: eine Radaranlage, die zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange und einem Rad vorgesehen und ausgelegt ist, um ein Hindernis durch Senden einer Funkwelle durch die Stoßstange zu detektieren; und ein Fehldetektionsverhinderungselement zum Verhindern einer Fehldetektion in der Radaranlage durch Unterbinden des Auftretens einer das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle, die Teil einer Sendewelle ist und die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange durchtritt und das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zum Detektieren eines Hindernisses durch Senden einer Funkwelle von einer zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange und einem Fahrzeug vorgesehenen Radaranlage durch die Stoßstange hin zu einer Außenseite eines eigenen Fahrzeugs.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist es bei einer Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung unter Verwenden eines Radars äußerst wichtig, zwischen einem Zielfahrzeug (einem anderen Fahrzeug um ein eigenes Fahrzeug herum) als zu detektierendes Zielobjekt und einem anderen Objekt als dem Zielfahrzeug zu unterscheiden. Ein Fehler bei der Unterscheidung führt zu einer Situation, bei der ein anderes Objekt als das Zielfahrzeug als Zielfahrzeug erkannt wird, und wird folglich ein Faktor für Fehlalarm oder falsche Steuerung.
  • Zum Beispiel ist eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zum Detektieren eines anderen Fahrzeugs um ein eigenes Fahrzeug als Hindernis ausgelegt, um eine Radaranlage durch eine Halterung an einem Heckblech vor einem hinteren Stoßdämpfer anzubringen und von der Radaranlage durch die Harzstoßstange eine Funkwelle hin zur Außenseite des eigenen Fahrzeugs zu senden, wodurch das andere Fahrzeug detektiert wird. Wenn aber zum Beispiel infolge des Reflektiertwerdens durch eine Rückfläche der hinteren Stoßstange ein Teil einer Sendewelle von der Radaranlage ausgerichtet wird, um zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der hinteren Stoßstange durchzutreten und ein Hinterrad des eigenen Fahrzeugs zu erreichen, und wenn dann eine reflektierte Welle, die von dem Hinterrad zurückgeworfen wird, in einen Empfängerabschnitt der Radaranlage eingeleitet wird, tritt das Problem auf, dass das Hinterrad des eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Zielfahrzeug detektiert wird, auch wenn es nicht wirklich ein Zielfahrzeug ist.
  • Als Maßnahmen zur Verhinderung einer solchen Fehldetektion ist es denkbar, einen Sender-Empfänger-Abschnitt der Radaranlage in enger Kontaktbeziehung zu der Rückfläche der Stoßstange anzuordnen. Dies ist aber aus einem praktischen Grund unerwünscht, da eine externe Aufprallkraft, die aufgrund einer sanften hinteren Aufprallkollision oder dergleichen auf die Stoßstange ausgeübt wird, unmittelbar zu einer Fehlfunktion und/oder Beschädigung des Radars führt.
  • Indessen offenbart die folgende Patentschrift 1 eine Radaranlage, die ausgelegt ist, um einen Reflexionsverlust aufgrund einer Rückfläche einer Stoßstange zu reduzieren, wobei eine Bezugsfrequenz fo eines Sendestrahls beruhend auf einem Empfangsstrahl gesteuert wird, um den Reflexionsverlust von der Stoßstange zu minimieren. Patentschrift 1 offenbart aber weder die vorstehend erwähnte Fehldetektion noch legt sie sie nahe.
  • Die folgende Patentschrift 2 offenbart einen Funkwellenradar-Montageaufbau, bei dem eine Abschirmplatte oder ein Funkwellen absorbierendes Material zwischen einem Funkwellenradar und einem Kühlerlüfter, der hinter dem Funkwellenradar angeordnet ist, vorgesehen ist, um eine Situation zu verhindern, bei der eine von dem Funkwellenradar emittierte und von einer Fahrzeugkarosserie reflektierte Nebenkeule den Kühlerlüfter erreicht. Selbst wenn der Kühlerlüfter hinter dem Radar angeordnet ist, ermöglicht es dieser Aufbau, eine Zunahme eines Grundrauschens aufgrund der Detektion des Kühlerlüfters durch die Nebenkeule zu verhindern, wodurch eine stabile Zieldetektionsleistung erhalten wird. Patentschrift 2 offenbart aber kein technisches Problem, wie die Fehldetektion zu verhindern ist, die von dem Phänomen verursacht wird, dass ein Teil einer Sendewelle von einer Radaranlage zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und einer Rückfläche einer Stoßstange durchtritt und ein Rad eines eigenen Fahrzeugs erreicht und dann eine reflektierte Welle von dem Rad zurückgeworfen wird.
  • LISTE VON SCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
  • [PATENTSCHRIFTEN]
    • Patentschrift 1: JP 2006-317162A
    • Patentschrift 2: JP 2004-101450A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf das vorstehende Problem, und eine Aufgabe derselben besteht darin, eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung vorzusehen, die eine Situation verhindern kann, bei der ein Rad eines eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert wird.
  • Um diese Aufgabe zu verwirklichen, umfasst eine erfindungsgemäße Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung: eine Radaranlage, die zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange und einem Rad vorgesehen und ausgelegt ist, um ein Hindernis durch Senden einer Funkwelle durch die Stoßstange hin zu einer Außenseite eines Fahrzeugs zu detektieren; und ein Fehldetektionsverhinderungselement zum Verhindern einer Fehldetektion in der Radaranlage durch Unterbinden des Auftretens einer das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle, die Teil einer Sendewelle von der Radaranlage ist und die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange durchtritt und das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Hindernisdetektionsbereich einer Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung (erste Ausführungsform) veranschaulicht.
  • 2 ist eine unvollständige Perspektivansicht eines hinteren rechten Teils eines Fahrzeugs.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von 2.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine dritte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine vierte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine fünfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie Y-Y von 7.
  • 9 ist ein Explosionsschaubild der in 7 gezeigten Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer Abwandlung der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Schnittansicht (entsprechend 7), die ein anderes Beispiel einer Abwandlung der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht (entsprechend 7), die ein noch anderes Beispiel einer Abwandlung der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die eine sechste Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt, wobei 13A, 13B, 13C und 13D jeweils sind: eine Schnittansicht, die einen Aufbauabschnitt unregelmäßiger Reflexion (Streuung) zeigt; eine Schnittansicht, die einen anderen Aufbauabschnitt unregelmäßiger Reflexion (Streuung) zeigt; ein Fresnellinsen-Aufbauabschnitt; und ein Konvexlinsen-Aufbauabschnitt.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die eine siebte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt, wobei 14A eine Schnittansicht ist, die einen Aufbau zum Ablenken und Reflektieren einer auftreffenden Welle zeigt, und 14B eine Schnittansicht ist, die ein Beispiel zeigt, bei dem eine Hilfsreflexionsplatte mit einer Stoßstange integral ausgebildet ist.
  • 15 ist ein erläuterndes Schaubild, das eine Form einer Stoßstange und eine horizontale Welle zeigt.
  • 16 ist ein erläuterndes Schaubild, das eine Form einer Stoßstange und eine vertikale Welle zeigt.
  • 17 ist ein Steuerkreis-Blockdiagramm, das eine achte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt.
  • 18 ist ein Steuerkreis-Blockdiagramm, das eine neunte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt.
  • 19 ist eine Schnittansicht, die eine zehnte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 20 ist eine Perspektivansicht der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung von 19 von der Seite einer hinteren Stoßstange aus gesehen.
  • 21 ist eine unvollständige Schnittansicht (entsprechend 19), die ein Beispiel einer Abwandlung der zehnten Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die eine elfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 23 ist eine unvollständige Schnittansicht (entsprechend 22), die ein Beispiel einer Abwandlung der elften Ausführungsform zeigt.
  • 24 ist eine Schnittansicht, die eine zwölfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die eine dreizehnte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beruhend auf den Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Während jede der Zeichnungen eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung darstellt, werden die folgenden Ausführungsformen durch beispielhaftes Heranziehen einer Ausführung einer Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung beschrieben, die ausgelegt ist, um ein Hindernis, wie etwa ein anderes Fahrzeug (Ziel), das einem eigenen Fahrzeug folgt, zu detektieren.
  • (ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die ein Fahrzeug, das mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ausgestattet ist, sowie einen Hindernisdetektionsbereich, der von der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung abzudecken ist, zeigt. Zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange eines Fahrzeugs 3 mit Vorderrädern 1, 1 und Hinterrädern 2, 2 und einem 2 der Hinterräder ist eine Radaranlage 4 vorgesehen. Die Radaranlage 4 ist ausgelegt, um zu detektieren, ob ein Hindernis vorhanden ist oder nicht. D. h. eine von einem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 emittierte Funkwelle wird hin zu einer Außenseite des Fahrzeugs, im Einzelnen in eine Auswärtsrichtung in Fahrzeugrückwärtsrichtung und in Fahrzeugbreitenrichtung, durch eine aus Harz bestehende Stoßstange gesendet, und wird nach einem Reflektieren durch ein Hindernis zu dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a zurückgeworfen. Als Reaktion auf das Empfangen der reflektierten Welle detektiert die Radaranlage 4 das Vorhandensein eines Hindernisses.
  • In 1 ist ein Hindernisdetektionsbereich der Radaranlage 4 durch des Zeichen E angezeigt. In dieser Ausführungsform ist die Funkwelle der Radaranlage 4 eine Mikrowelle (SHF) mit einer Wellenlänge von 1 cm bis 10 cm und einer Frequenz von 24 GHz.
  • 2 ist eine unvollständige Perspektivansicht eines rechten hinteren Teils des Fahrzeugs, und 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von 2.
  • Wie in 3 gezeigt ist in einem hinteren Endbereich des Fahrzeugs ein Heckblech 5 vorgesehen, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und weist in Fahrzeugbreitenrichtung ein Ende auf, das so ausgebildet ist, dass es sich in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung biegt. An einer Fahrzeugrückseite des Heckblechs 5 ist eine hintere Stoßstange 6 aus Kunstharz vorgesehen, die das Heckblech 5 in beabstandeter Beziehung dazu von hinten abdeckt.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Radaranlage 4 direkt an dem Heckblech 5 fixiert oder ist durch eine nicht gezeigte Halterung an dem Heckblech 5 fixiert.
  • Während der Großteil einer Sendewelle von der Radaranlage 4 durch die hintere Stoßstange 6, wie in 1 gezeigt, in der in der Auswärtsrichtung in Fahrzeugrückwärts- und Fahrzeugbreitenrichtung gesendet wird, wird ein Teil der Sendewelle von einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 so reflektiert, dass er so ausgerichtet wird, dass er zwischen dem Senderabschnitt der Radaranlage 4 und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 in einer Richtung hin zum Hinterrad 2 als Rad eines eigenen Fahrzeugs (Eigenfahrzeugrad) durchtritt. Wenn die vorstehende Sendewelle das Hinterrad 2 erreicht, wie in der Figur durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, und die sich ergebende, den Reifen erreichende Welle α (entsprechend der in den beigefügten Ansprüchen dargelegten ”das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle”) von dem Hinterrad zu der Radaranlage 4 zurückgeworfen wird, ruft die Welle α wahrscheinlich eine Fehldetektion eines Hindernisses hervor. In dieser Ausführungsform ist im Hinblick auf das Verhindern einer Fehldetektion, die durch die den Reifen erreichende Welle α hervorgerufen wird, eine Abschirmplatte 7 vorgesehen, um als Fehldetektionsverhinderungselement zu dienen.
  • Wie in 3 dargestellt ist die Abschirmplatte 7 vorgesehen, um einen Weg der den Reifen erreichenden Welle α zu blockieren. In dieser Ausführungsform ist die Abschirmplatte 7 an einer Stelle näher an dem Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs als einem Reflexionspunkt RP vorgesehen, bei dem die den Reifen erreichende Welle α von der Rückfläche der Stoßstange 6 reflektiert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Abschirmplatte 7 mit der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 unter Verwenden eines Klebstoffs in einem Bereich verbunden und fixiert, in dem ein Fahrzeugbreitenrichtungsende der hinteren Stoßstange 6 ausgebildet ist, um sich in der Fahrzeugvorwärtsrichtung zu biegen, und ist so angeordnet, dass sie sich von der festen Position in einer Einwärtsrichtung in Fahrzeugvorwärts- und Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • Diesbezüglich wird unter Berücksichtigung, dass eine Schwingungsmode des Heckblechs 5 und eine Schwingungsmode der hinteren Stoßstange 6 sich während des Laufens des Fahrzeugs unterscheiden, ein einwärtiges Ende der Abschirmplatte 7 von dem Heckblech 5 beabstandet, um die Haltbarkeit der Abschirmplatte 7 sicherzustellen. Um eine Gewichtsreduzierung zu erreichen, besteht die Abschirmplatte ferner aus einem Kunstharz.
  • In 2 zeigt das Zeichen 18 eine Heckkombileuchte an. In 1 zeigen die Zeichen m und S jeweils schematische Darstellungen einer Hauptkeule und einer Nebenkeule in der Sendefunkwelle an. Ferner zeigen in 1 bis 3 die Pfeillinie F und die Pfeillinie R jeweils die Fahrzeugvorwärtsrichtung und die Fahrzeugrückwärtsrichtung an, und die Pfeillinie EINWÄRTS und die Pfeillinie AUSWÄRTS zeigen jeweils die Einwärtsrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung und die Auswärtsrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung an.
  • Ein Betrieb der wie vorstehend ausgelegten Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn ein anderes Fahrzeug als ein Ziel in den Hindernisdetektionsbereich E der in 1 gezeigten Radaranlage 4 eindringt (auch wenn er in der Figur schematisch gezeigt ist, handelt es sich um einen Bereich mit einer Länge von weniger als etwa 50 m und einer relativ großen Breite), empfängt der Sender-Empfänger-Abschnitt 4a (siehe 3) der Radaranlage 4 eine Welle, die auf ein anderes Fahrzeug (Hindernis) auftrifft und von diesem reflektiert wird, so dass die Radaranlage 4 das andere Fahrzeug detektiert (normale Hindernisdetektion).
  • Unter der Annahme, dass dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung die in 3 gezeigte Abschirmplatte 7 fehlt, wird dadurch zum Beispiel durch Erfahren einer Reflexion durch die Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 ein Teil einer von der Radaranlage 4 emittierten Sendewelle so ausgerichtet, dass er zwischen dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchtritt und das Hinterrad 2 erreicht, was in 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, und dann wird diese den Reifen erreichende Welle α von dem Hinterrad 2 zurückgeworfen, wodurch die Radaranlage 4 veranlasst wird, das Hinterrad 2 fälschlicherweise als Ziel zu detektieren, auch wenn es eigentlich kein Ziel ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist aber die Abschirmplatte 7, die als Fehldetektionsverhinderungselement dient, so vorgesehen, dass sie den Weg der den Reifen erreichenden Welle α wie vorstehend erwähnt blockiert, so dass die Fehldetektion verhindert wird.
  • D. h. infolge des Vorsehens der in 3 gezeigten Abschirmplatte 7 wird ein Teil einer Sendewelle, die von dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 emittiert wird, so ausgerichtet, dass er wie durch die Pfeillinie a in 3 angedeutet auf die Abschirmplatte 7 auftrifft und unter der Bedingung von der Abschirmplatte 7 reflektiert wird, dass ein Einfallwinkel gleich einem Ausfallwinkel ist (siehe die Pfeillinie b). Die reflektierte Welle b ist in einer Richtung ausgerichtet, die keinen Einfluss auf eine Fehldetektion ausübt (in der gezeigten Ausführungsform in einer Richtung weg von dem Hinterrad 2) und wird gedämpft oder verschwindet. Auf diese Weise wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden.
  • Wie vorstehend umfasst die Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform, die in 1 bis 3 gezeigt ist: die Radaranlage 4, die zwischen der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 und dem Hinterrad 2 vorgesehen und ausgelegt ist, um ein Hindernis durch Senden einer Funkwelle durch die hintere Stoßstange 6 hin zu einer Außenseite eines eigenen Fahrzeugs zu detektieren; und die Abschirmplatte 7 (Fehldetektionsverhinderungselement) zum Verhindern einer Fehldetektion in der Radaranlage 4 durch Unterbinden des Auftretens einer das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle, die Teil einer Sendewelle von der Radaranlage 4 ist und die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage 4 und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchtritt und das hintere Rad 2 (Rad des eigenen Fahrzeugs) erreicht (siehe 3). In dieser Ausführungsform wird als Funkwelle (Sendewelle) der Radaranlage eine Mikrowellenwelle oder eine Millimeterwelle genutzt, und zum Beispiel wird eine Funkwelle mit einer Frequenz von 24 GHz oder 76 GHz verwendet. Ferner wird als hintere Stoßstange 6 eine Harzstoßstange verwendet, die in der Lage ist, ein Senden von Funkwellen durch diese hindurch zuzulassen.
  • In dieser Ausführungsform ist das Fehldetektionsverhinderungselement (siehe die Abschirmplatte 7) vorgesehen. Dies verhindert effektiv eine Situation, in der ein Teil einer Sendewelle von der Radaranlage 4 zwischen dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchtritt und das Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs erreicht. D. h. das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α wird unterbunden. Dies verhindert effektiv die Situation, bei der die den Reifen erreichende Welle α von dem Hinterrad 2 zu dem Radar 4 zurückgeworfen wird, wodurch die Radaranlage 4 veranlasst wird, das Hinterrad 2 fälschlicherweise als Ziel zu detektieren.
  • Ferner ist das Fehldetektionsverhinderungselement dadurch gekennzeichnet, dass es die Abschirmplatte 7 ist, die vorgesehen ist, um den Weg der den Reifen erreichenden Welle α zu blockieren (siehe 3). Gemäß diesem Merkmal kann das Fehldetektionsverhinderungselement durch die einfache Abschirmplatte 7 konstruiert werden.
  • Ferner ist die Abschirmplatte 7 näher an dem Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs als dem Reflexionspunkt RP vorgesehen, wo die den Reifen erreichende Welle α von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird (siehe 3). Gemäß diesem Merkmal ist die Abschirmplatte 4 näher an dem Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs als dem Reflexionspunkt RP vorgesehen, so dass es möglich wird, die Teilsendewelle an einer Stelle zu blockieren, die maximal nahe an dem Hinterrad 2 ist, und effektiv das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α zu unterbinden.
  • (ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine zweite Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 in gleicher Weise wie in der ersten Ausführungsform angebracht. Ferner ist die vorstehend erwähnte Abschirmplatte 7 mit einer Rückfläche einer hinteren Stoßstange 6 in einem Bereich verbunden und daran fixiert, in dem ein Fahrzeugbreitenrichtungsende der hinteren Stoßstange 6 so ausgebildet ist, dass es sich in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung biegt, und ist so angeordnet, dass sie sich von der festen Position hin zu der Radaranlage 4 in etwa entlang der Einwärtsrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Ferner ist die Abschirmplatte 7 näher an der Radaranlage 7 als dem Reflexionspunkt RP vorgesehen, wo die den Reifen erreichende Welle α von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird.
  • In der zweiten Ausführungsform ist ein Teil einer Sendewelle, die von einem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 emittiert wird, so ausgerichtet, dass er an einer Stelle kurz vor dem Reflexionspunkt RP auf die Abschirmplatte 7 fällt, wie die durch die Pfeillinie a in 4 angedeutet, und von der Abschirmplatte 7 unter der Bedingung reflektiert wird, dass ein Einfallwinkel gleich einem Ausfallwinkel ist (siehe die Pfeillinie b). Die reflektierte Welle b ist in einer Richtung ausgerichtet, die keinen Einfluss auf eine Fehldetektion ausübt (in der gezeigten Ausführungsform in einer Richtung weg von einem Hinterrad 2) und wird gedämpft oder verschwindet. Auf diese Weise wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden. In der zweiten Ausführungsform ist ein Einwärtsende der Abschirmplatte 7 ebenfalls von dem Heckblech 5 beabstandet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Abschirmplatte 7 so vorgesehen, dass sie sich von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 hin zu der Radaranlage 4 erstreckt (siehe 4). Gemäß diesem Merkmal macht es die Abschirmplatte 7, die so vorgesehen ist, dass sie sich von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 hin zu der Radaranlage 4 erstreckt, möglich, das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α zu unterbinden, wodurch eine Situation verhindert wird, bei der die Radaranlage 4 das Hinterrad 2 fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • Auch wenn auf eine Darstellung verzichtet wird, kann die Abschirmplatte 7 in der ersten und zweiten Ausführungsform zusammen mit der hinteren Stoßstange 6 als einteiliger Formkörper oder als integrale Baugruppe ausgebildet sein.
  • Andere Merkmale, Funktionen und Vorteile der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform. Somit wird in 4 dem gleichen Element oder der gleichen Komponente wie in der ersten Ausführungsform ein gemeinsames Bezugszeichen bzw. Zeichen zugeordnet, und auf eine eingehende Beschreibung desselben/derselben wird verzichtet.
  • (DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine dritte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 in gleicher Weise wie in der vorstehend erwähnten ersten und zweiten Ausführungsform angebracht. Ferner ist in einem Bereich, in dem beide gegenüberliegenden Fahrzeugbreitenrichtungsenden des Heckblechs 5 und eine hintere Stoßstange 6 so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung biegen, eine Abschirmplatte 7 so vorgesehen, dass sie sich von dem hinteren Heckblech 5 in Fahrzeugbreitenrichtung in einer Auswärtsrichtung und in Fahrzeugrückwärtsrichtung hin zu der hinteren Stoßstange 6 erstreckt, und eine andere Abschirmplatte 9 ist so vorgesehen, dass sie sich in einer Einwärtsrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung und in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung hin zu dem Heckblech 5 erstreckt. Ein hinteres Ende der einen Abschirmplatte 7 ist von einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 beabstandet, und ein Einwärtsende der anderen Abschirmplatte 9 ist von dem Heckblech 5 beabstandet.
  • Ferner sind die Abschirmplatten 7, 9 zueinander in einer Front/Heck-Richtung des Fahrzeugs in beabstandeter Beziehung und von einer Richtung schräg zur Front/Heck-Richtung des Fahrzeugs und senkrecht zu den Abschirmplatten 7, 9 gesehen in einer sich gegenseitig überlagernden Beziehung angeordnet. Auf diese Weise wird der Weg der den Reifen erreichenden Welle α von den Abschirmplatten 7, 9 vollständig blockiert.
  • Gemäß diesem Merkmal kann der Weg der den Reifen erreichenden Welle α von dem Paar von Abschirmplatten 7, 9 zuverlässig blockiert werden. Ferner sind die eine und die andere der Abschirmplatten 7, 9 jeweils an dem Heckblech 5 und der hinteren Stoßstange 6 fixiert, so dass die Montagefähigkeit beider von 7, 9 verbessert ist, und es gibt kein Problem bezüglich des Auftretens eines anomalen Geräusches während Fahrzeugbetrieb.
  • Andere Merkmale, Funktionen und Vorteile der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie die der vorstehend erwähnten Ausführungsformen. Somit wird in 5 dem gleichen Element oder der gleichen Komponente wie in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein gemeinsames Bezugszeichen bzw. Zeichen zugeordnet, und auf eine eingehende Beschreibung desselben/derselben wird verzichtet.
  • (VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 6 ist eine Schnittansicht, die eine vierte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 in gleicher Weise wie in den vorstehend erwähnten ersten bis dritten Ausführungsformen angebracht. Dann blockiert eine Abschirmplatte 7 in einem Bereich, in dem beide gegenüberliegenden Fahrzeugbreitenrichtungsenden des Heckblechs 5 und die hintere Stoßstange 6 so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung biegen, den Weg der den Reifen erreichenden Welle α vollständig. In der vierten Ausführungsform dagegen umfasst die Abschirmplatte 7 eine flache Platte 7A aus einem Kunstharz, die an dem Heckblech 5 fixiert ist, und ein Funkwellen absorbierendes Element 7B, das aus einem Element wie etwa einem Gummielement besteht, das mit der flachen Platte 7A verbunden und an einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 fixiert ist.
  • In der vierten Ausführungsform ist ein Teil einer Sendewelle, die von einem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 emittiert wird, so ausgerichtet, dass er auf das Funkwellen absorbierende Element 7B der Abschirmplatte 7 fällt, wie in 6 durch die Pfeillinie a angedeutet ist, und darin absorbiert wird, so dass er signifikant auf einen Wert gedämpft wird, der ausreicht, um eine Fehldetektion zu vermeiden, oder verschwindet. Somit wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α effektiv unterbunden. Dies verhindert eine Situation, bei der die Radaranlage 4 das Hinterrad 2 fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • Andere Merkmale, Funktionen und Vorteile der vierten Ausführungsform sind die gleichen wie die der vorstehend erwähnten Ausführungsformen. Somit wird in 6 dem gleichen Element oder der gleichen Komponente wie in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein gemeinsames Bezugszeichen bzw. Zeichen zugeordnet, und auf eine eingehende Beschreibung desselben/derselben wird verzichtet.
  • (FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 7, 8 und 9 zeigen eine fünfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung, wobei 7, 8 und 9 jeweils sind: eine Schnittansicht; eine unvollständige Schnittansicht entlang der Linie Y-Y von 7; und ein Explosionsschaubild. In den vorstehend erwähnten ersten bis vierten Ausführungsformen ist die Radaranlage 4 an dem Heckblech 5 angebracht, wogegen in der fünften Ausführungsform eine Radaranlage 4 an einer hinteren Stoßstange 6 angebracht ist.
  • D. h. in der fünften Ausführungsform ist die Radaranlage 4 durch ein Anbringungselement 8, wie in 7, 8 und 9 gezeigt, an der hinteren Stoßstange 6 angebracht und wird von dieser gelagert.
  • Das Anbringungselement 8 weist einen kastenförmigen Gehäuseabschnitt 8a und einen Armabschnitt 8b, der sich von dem Gehäuseabschnitt 8a nach oben erstreckt, auf. Die Radaranlage 4 ist durch das Anbringungselement 8 an der hinteren Stoßstange 6 angebracht und wird von dieser gelagert, während sie in dem Gehäuseabschnitt 8a aufgenommen ist.
  • Der Gehäuseabschnitt 8a umfasst eine Abschirmplatte 7 (nachstehend erwähnte linke Abdeckung), die einen Weg zwischen einer in Fahrzeugbreitenrichtung liegenden Außenseite der Radaranlage 4 in und einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 blockiert. Wie in 7 gezeigt ist ein Teil einer Sendewelle, die von der Radaranlage 4 emittiert wird, so ausgerichtet, dass er wie durch die Pfeillinie a in 7 angedeutet auf die Abschirmplatte 7 auftrifft und unter der Bedingung von der Abschirmplatte 7 reflektiert wird, dass ein Einfallwinkel gleich einem Ausfallwinkel ist (siehe die Pfeillinie b).
  • Die Abschirmplatte 7 kann aus Metall bestehen oder kann aus einem Kunstharz bestehen. Ferner kann sie einen Aufbau haben, bei dem ein Metallband mit einer Fläche einer Kunstharzplatte verbunden ist, oder kann einen Aufbau haben, bei dem eine Metallschicht durch Dampfabscheidung oder chemische Plattierung auf einer Oberfläche eines Kunstharzes ausgebildet wird. Alternativ kann sie als Funkwellen absorbierender Körper ausgebildet sein (z. B. ein Material, das durch Einmischen von Kohlenstoff in einem Gummimaterial erhalten wird). In der fünften Ausführungsform wird zum Erfüllen sowohl der Notwendigkeit einer Gewichtsreduzierung als auch einer Notwendigkeit der Verbesserung der Produktivität das gesamte Anbringungselement 8, das die Abschirmplatte 7 umfasst, unter Verwenden eines Kunstharzes integral ausgebildet.
  • Der Gehäuseabschnitt 8a umfasst: eine untere Abdeckung 10, die eine untere Fläche der Radaranlage 4 bedeckt; eine rechte Abdeckung 11, die eine rechte Fläche der Radaranlage 4 bedeckt; wobei die Abschirmplatte 7 als linke Abdeckung dient, die eine linke Fläche der Radaranlage 4 bedeckt; eine obere Abdeckung 12, die eine obere Fläche der Radaranlage 4 bedeckt; und eine hintere Abdeckung 13, die eine Rückfläche der Radaranlage 4 bedeckt. Auch wenn auf eine Darstellung verzichtet wird, kann die obere Abdeckung 12 mit einer Öffnung für die Wartung der Radaranlage 4 ausgebildet sein. Der Armabschnitt 8b umfasst dagegen einen Verriegelungsteil 14, der in Seitenansicht in einer umgekehrten L-Form ausgebildet ist, um ein Verriegeln des Anbringungselements 8 an einer oberen Fläche der hinteren Stoßstange 6 in einem hängenden Zustand zu ermöglichen.
  • Das Anbringungselement 8 wird durch Bilden der vorstehenden Elemente 7 und 10 bis 14 (der Gehäuseabschnitt 8a und der Armabschnitt 8b) als einteiliger Formkörper oder integrale Baugruppe erzeugt und durch Fixieren des Verriegelungsteils 14 an der oberen Fläche der hinteren Stoßstange 6 unter Verwenden eines Bolzens 16 oder dergleichen, wie in 8 und 9 gezeigt, angebracht.
  • Wie in 7 gezeigt werden eine eine Öffnung festlegende Randfläche des Gehäuseabschnitts 8a, d. h. jeweilige stoßstangenseitige Randflächen der Abschirmplatte 7 (linke Abdeckung), die untere Abdeckung 10, die rechte Abdeckung 11 und die obere Abdeckung 12, an der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 in einem Zustand engen Kontakts fixiert. Im Einzelnen werden wie in 8 und 9 gezeigt hintere Randflächen der Abdeckungen 10, 11, 12 und die Abschirmplatte 7 durch ein Fixierungselement 15, wie etwa ein doppelseitiges Klebeband oder einen Klebstoff, in einer engen Kontaktbeziehung zu der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 fixiert. Alternativ kann der Gehäuseabschnitt 8a durch einen Bolzen oder einen Klebstoff an der hinteren Stoßstange 6 fixiert werden.
  • Wie in 7 gezeigt sind die rechte Abdeckung 11 und die Abschirmplatte 7, die sich an jeweiligen linken und rechten Seiten befinden, in einer Fächerform gebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zur Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 verbreitert. Wie in 8 gezeigt sind analog die obere Abdeckung 12 und die untere Abdeckung 10, die sich an jeweiligen oberen und unteren Seiten befinden, ein einer Fächerform gebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zur Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 verbreitert. D. h. der Gehäuseabschnitt 8a des Anbringungselements 9 ist so ausgebildet, dass er einen fächerförmigen Raum zwischen einem Sender-Empfänger-Teil 4a der Radaranlage 4, der in dem Gehäuseabschnitt 8a aufgenommen ist, und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 festlegt, um nicht einen Sende-Empfangs-Bereich für Sende- und Empfangswellen zu stören, und der ausgelegt ist, um einen Einfallwinkel eines Teils einer Sendewelle bezüglich jedes der Elemente 7, 10, 11, 12 durch einen geneigten Aufbau der Elemente 7, 10, 11, 12 beruhend auf der Fächerform maximal zu reduzieren, wodurch die Teilsendewelle in einer Richtung gesendet wird, die weniger wahrscheinlich eine Fehldetektion hervorruft. Wenn in diesem Fall der Einfallwinkel eines Teils einer Sendewelle auf einen kleinen Wert gesetzt wird, wird die Teilsendewelle unter der Bedingung, dass ein Einfallwinkel gleich einem Ausfallwinkel ist, in etwa vollständig reflektiert.
  • Ein Betrieb der wie vorstehend ausgelegten Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der fünften Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Unter der Annahme, dass der in 7 gezeigten Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung die Abschirmplatte 7 fehlt, wird dadurch zum Beispiel durch Erfahren einer Reflexion durch die Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 ein Teil einer von der Radaranlage 4 emittierten Sendewelle so ausgerichtet, dass er zwischen dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 und der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchtritt und ein Hinterrad 2 erreicht, was in 7 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, und dann wird diese den Reifen erreichende Welle α von dem Hinterrad 2 zurückgeworfen, so dass die Radaranlage 4 das Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert, auch wenn es eigentlich kein Ziel ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist aber die Abschirmplatte 7 (linke Abdeckung des Gehäuseabschnitts 8a), die als Fehldetektionsverhinderungselement dient, so vorgesehen, dass sie den Weg der den Reifen erreichenden Welle α wie vorstehend erwähnt blockiert, so dass die Fehldetektion verhindert wird.
  • D. h. infolge des Vorsehens der Abschirmplatte 7 in dem Gehäuseabschnitt 8a, wie es in 7 gezeigt ist, wird ein Teil einer Sendewelle, die von dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 emittiert wird, so ausgerichtet, dass er wie durch die Pfeillinie a in 7 angedeutet auf die Abschirmplatte 7 auftrifft und unter der Bedingung von der Abschirmplatte 7 reflektiert wird, dass ein Einfallwinkel gleich einem Ausfallwinkel ist (siehe die Pfeillinie b). Die reflektierte Welle ab ist in einer Richtung ausgerichtet, die keinen Einfluss auf eine Fehldetektion ausübt (in der gezeigten Ausführungsform in einer Richtung weg von dem Hinterrad 2) und wird gedämpft oder verschwindet. Auf diese Weise wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden.
  • Wie vorstehend ist in der fünften Ausführungsform, die in 7 bis 9 gezeigt ist, die Abschirmplatte 7 so vorgesehen, dass sie sich von der Radaranlage 4 hin zur Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 erstreckt (siehe 8). Gemäß diesem Merkmal macht es die Abschirmplatte 7, die so vorgesehen ist, dass sie sich hin zu der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 erstreckt, möglich, das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α zu verhindern, wodurch eine Situation verhindert wird, bei der die Radaranlage 4 das Hinterrad 2 fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • Ferner ist die Radaranlage 4 durch das Anbringungselement 8 an der hinteren Stoßstange 6 angebracht (siehe 8). Gemäß diesem Merkmal ist die Radaranlage 4 durch das Anbringungselement 8 an der hinteren Stoßstange 6 angebracht, so dass es möglich wird, ein Taumeln der Radaranlage 4 zu unterbinden, wodurch das Auftreten eines anomalen Geräusches während Fahrzeugbetrieb verhindert wird.
  • Ferner weist das Anbringungselement 8 den Verriegelungsteil 14 zum Ermöglichen eines Verriegelns des Anbringungselements 8 an der oberen Fläche der hinteren Stoßstange 6 in einem hängenden Zustand auf (siehe 8). Gemäß diesem Merkmal wird das Anbringungselement 8 durch den Verriegelungsteil 14 an der hinteren Stoßstange 6 verriegelt, so dass es möglich wird, das Anbringungselement 8 und die Radaranlage 4 bezüglich der hinteren Stoßstange 6 stabil zu lagern und zu fixieren. Es besteht auch der Vorteil, dass man die hintere Stoßstange 6 und das Anbringungselement 8 während einer schwachen Aufprallkollision einzeln austauschen kann.
  • Andere Merkmale, Funktionen und Vorteile der in 7 bis 9 gezeigten fünften Ausführungsform sind die gleichen wie die der vorstehend erwähnten Ausführungsformen. Somit wird in 7 bis 9 dem gleichen Element oder der gleichen Komponente wie in der ersten Ausführungsform ein gemeinsames Bezugszeichen bzw. Zeichen zugeordnet, und auf eine eingehende Beschreibung desselben/derselben wird verzichtet.
  • Als Beispiel für eine Abwandlung der fünften Ausführungsform können in 10 bis 12 gezeigte Methoden genutzt werden.
  • In der in 10 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist wie in einem gestrichelten Kreis als vergrößerte Ansicht in der Figur gezeigt ein Fixierungsbereich des Verriegelungsteils 14 des Anbringungselements 8, der an der hinteren Stoßstange 6 durch den Bolzen 16 zu fixieren ist, mit einer Wanddicke ausgebildet, die kleiner als die des verbleibenden Bereichs des Verriegelungsteils 14 ist. Analog ist ein bestimmter Bereich des Gehäuseabschnitts 8a (die Abschirmplatte 7 und die Abdeckungen 10, 11, 12) einschließlich seines Rands an der Seite der hinteren Stoßstange 6 mit einer Wanddicke ausgebildet, die kleiner als die des verbleibenden Bereichs des Gehäuseabschnitts 8a ist. D. h. das Anbringungselement 8 ist so ausgebildet, dass ein Teil davon, der an der hinteren Stoßstange 6 anzubringen (zu fixieren) ist, eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des verbleibenden Teils ist.
  • Gemäß dieser Methode werden im Fall einer Fahrzeugkollision ein Bolzenfixierungsbereich des Verriegelungsteils 14 und ein Randbereich des Gehäuseabschnitts 8a an der Seite der hinteren Stoßstange 6 relativ einfach verformt oder zerbrochen, so dass diese Bereiche beruhend auf der Verformung oder dergleichen als Stoßabsorptionselement dienen. Somit wird es möglich, einen Aufprall, der auf die Radaranlage 4 während einer Fahrzeugkollision ausgeübt wird, zu mindern, wodurch die Radaranlage 4 geschützt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das Anbringungselement 8 so ausgelegt, dass der an der hinteren Stoßstange 6 zu fixierende Bereich mit einer Dicke ausgebildet wird, die kleiner als die des verbleibenden Bereichs ist, wodurch es ermöglicht wird, dass die Steifigkeit des Fixierungsbereich geringer als die des verbleibenden Bereichs wird. Alternativ kann es zum Beispiel zu ausgelegt sein, dass ein Schlitz (dünne Nut) in einem an der hinteren Stoßstange 6 zu fixierenden Bereich ausgebildet wird, während die Dicke konstant gehalten wird, wodurch es ermöglicht wird, dass die Steifigkeit des Fixierungsbereichs geringer als die des verbleibenden Bereichs wird.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform das Anbringungselement 8 ausgelegt, um die Steifigkeit sowohl in dem Bolzenfixierungsbereich des Verriegelungsteils 14 als auch in dem Gehäuseabschnitt 8a (dem bestimmten Bereich der Abschirmplatte 7 und den Abdeckungen 10, 11, 12 einschließlich deren Rand an der Seite der hinteren Stoßstange 6) zu reduzieren. Wenn in diesem Fall das Anbringungselement 8 in den zwei Bereichen vollständig zerbrochen wird, kann die Radaranlage 4 zusammen mit dem Anbringungselement 8 herunterfallen. Um dieses Problem zu verhindern, kann das Anbringungselement 8 somit ausgelegt werden, um die Steifigkeit nur in dem Gehäuseabschnitt 8a zu reduzieren.
  • In einer in 11 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist ein Energieabsorptionselement 17, wie etwa Urethan, in das Innere des Gehäuseabschnitts 8a des Anbringungselements 8 gefüllt.
  • Gemäß dieser Methode wir im Fall einer Fahrzeugkollision eine sich ergebende Aufpralllast von dem Energieabsorptionselement 17 absorbiert, um einen Aufprall, der auf die Radaranlage 4 ausgeübt wird, zu mindern. Somit kann diese Methode verwendet werden, um die Radaranlage 4 zu schützen. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass ein Material mit einer Permittivität, die gleich oder in etwa gleich der der hinteren Stoßstange 6 ist, als Energieabsorptionselement 17 verwendet wird. Gemäß dieser Methode wird eine Sendewelle von der Radaranlage 4 durch das Energieabsorptionselement 17 und die hintere Stoßstange 6 gleichmäßig hin zu einer Außenseite des Fahrzeugs emittiert. Somit wird es möglich, dass Auftreten einer Situation zu verhindern, bei der eine unerwünschte reflektierte Welle von dem Energieabsorptionselement 17 erzeugt wird, um einen Einfluss auf die Leistung der Radaranlage 4 auszuüben.
  • In einer in 12 gezeigten abgewandelten Ausführungsform besteht ein bestimmter Bereich (die Teile, die mit den Markierungen 7a, 10a, 11a in 12 gezeigt sind) des Gehäuseabschnitts 8a des Anbringungselements 8 (die Abschirmplatte 7 und die Abdeckungen 10, 11, 12) einschließlich seines Rands an der Seite der hinteren Stoßstange 6 aus einem Material mit einer Biegsamkeit (Weichheit), die größer als die des verbleibenden Bereichs des Gehäuseabschnitts 8a ist. Zum Beispiel ist das Anbringungselement 8 durch zweifarbiges Formen oder dergleichen so ausgebildet, dass der bestimmte Randbereich des Gehäuseabschnitts 8a aus einem Elastomer (Weichgummi) besteht und der verbleibende Bereich aus einem Kunstharz besteht. Gemäß dieser Methode wird im Fall einer Fahrzeugkollision eine sich ergebende Aufpralllast durch den Randbereich (aus Elastomer bestehender Bereich) des Gehäuseelements 8a absorbiert, um einen Aufprall zu mindern, der auf die Radaranlage 4 ausgeübt wird. Somit kann diese Methode verwendet werden, um die Radaranlage 4 zu schützen.
  • (SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 13 ist ein erläuterndes Schaubild, das eine sechste Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt.
  • 13A, 13B, 13C und 13D zeigen allesamt Fehldetektionsverhinderungselemente, die an einem Weg einer den Reifen erreichenden Welle α von einer Radaranlage 4 vorgesehen sind. In der sechsten Ausführungsform ist das Fehldetektionsverhinderungselement integral mit einer hinteren Stoßstange 6 ausgebildet. Ein bestimmter Teil der hinteren Stoßstange 6 dient mit anderen Worten als Fehldetektionsverhinderungselement. Im Einzelnen ist das Fehldetektionsverhinderungselement an einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 an einem Reflexionspunkt RP vorgesehen (siehe 3, 4, 5, 6 und 7 und eine umgebende Fläche davon), wo die den Reifen erreichende Welle α von der Radaranlage 4 reflektiert wird.
  • In einem in 13A gezeigten Aufbau sind der Reflexionspunkt RP und die umgebende Fläche als Aufbauteil 6A diffuser Reflexion ausgebildet, der aus mehreren im Querschnitt dreieckförmigen Unregelmäßigen besteht und ausgelegt ist, um eine auftreffende Welle von der Radaranlage 4 diffus zu reflektieren, um die Energie der auftreffenden Welle zu streuen, wodurch das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden wird.
  • In einem in 13B gezeigten Aufbau sind der Reflexionspunkt RP und die umgebende Fläche als Aufbauteil 6B diffuser Reflexion ausgebildet, der aus mehreren im Querschnitt halbkreisförmigen Unregelmäßigen besteht und ausgelegt ist, um eine auftreffende Welle von der Radaranlage 4 diffus zu reflektieren, um die Energie der auftreffenden Welle zu streuen, wodurch das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden wird.
  • In einem in 13C gezeigten Aufbau sind der Reflexionspunkt RP und die umgebende Fläche als Fresnellinsen-Aufbauteil 6C ausgebildet, der ausgelegt ist, um einen Winkel einer reflektierten Welle bezüglich einer auftreffenden Welle zu ändern, wodurch eine Ablenkrichtung der reflektierten Welle gesteuert wird, um keinen Einfluss auf Fehldetektion auszuüben, d. h. wodurch das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden wird.
  • In einem in 13D gezeigten Aufbau sind der Reflexionspunkt RP und die umgebende Fläche als konvexer Linsensaufbauteil (so genannter ”halbzylinderförmiger Teil”) 6D ausgebildet, der ausgelegt ist, um eine reflektierte Welle zu streuen, wodurch das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden wird.
  • Wie vorstehend ist in der in 13 gezeigten sechsten Ausführungsform das Fehldetektionsverhinderungselement (siehe die Aufbauteile 6A, 6B, 6C, 6D) an dem Weg der den Reifen erreichenden Welle α von der Radaranlage 4, insbesondere an der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6, in integraler Weise an dem Reflexionspunkt RP (siehe 3 bis 7), wo die den Reifen erreichende Welle α von der Radaranlage 4 reflektiert wird, und der umgebenden Fläche vorgesehen. Gemäß diesem Merkmal wird eine auftreffende Welle von der Radaranlage 4 effektiv gestreut oder abgelenkt. Daher wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α effektiv unterbunden. Dies verhindert eine Situation, bei der die Radaranlage 4 ein Hinterrad 2 eines eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • Das vorstehende Fehldetektionsverhinderungselement (siehe die Aufbauteile diffuser Reflexion 6A, 6B, den Fresnellinsen-Aufbauteil 6C und den Konvexlinsenaufbauteil) ist an dem Reflexionspunkt RP vorgesehen, wo die den Reifen erreichende Welle α von der Radaranlage 4 von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird, und kann das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α durch den Reflexionspunkt RP und die umgebende Fläche verhindern.
  • Zum Beispiel kann an Stelle der Aufbauteile 6A, 6B, 6C, 6D, die in 13A bis 13D gezeigt sind, ein Funkwellenabsorptionskörper, der durch Mischen von Kohlenstoff oder dergleichen in ein Gummielement erzeugt wird, an der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 als Fehldetektionselement fixiert werden. Zusätzlich zu dem Reflexionspunkt an der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 kann einer der Aufbauteile 6A, 6B, 6C, 6D, die in 13A bis 13D gezeigt sind, oder der Funkwellenabsorptionskörper an einem erforderlichen Bereich der vorstehend erwähnten Abschirmplatte 7 oder 9 genutzt werden.
  • (SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 14 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine siebte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt.
  • 14A zeigt einen Aufbau für das ablenkende Reflektieren einer auftreffenden Welle. Bei diesem Aufbau ist eine Hilfsreflexionsplatte 6E, die als Fehldetektionsverhinderungselement dient, an einer Rückfläche einer hinteren Stoßstange 6 an einem Reflexionspunkt RP, wo eine den Reifen erreichende Welle α von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird, und einem umgebenden Bereich davon durch Bonden so fixiert, dass es der Hilfsreflexionsplatte 6E ermöglicht wird, eine Reflexionsrichtung einer auftreffenden Welle von einer Radaranlage 4 zu ändern, wodurch das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α verhindert wird. Gemäß diesem Merkmal kann das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α nur durch bondendes Fixieren der relativ kleinen chipartigen Hilfsreflexionsplatte 6E an der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 ohne Notwendigkeit, die Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 einer speziellen Verarbeitung zu unterziehen, unterbunden werden. Dies verhindert eine Situation, bei der die Radaranlage 4 ein Hinterrad 2 eines eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • 14B zeigt ein Beispiel, in dem die obige Hilfsreflexionsplatte mit der hinteren Stoßstange 6 integral ausgebildet ist. Bei diesem Aufbau ist eine Hilfsreflexionsplatte 6F, die als Fehldetektionsverhinderungselement dient, mit der hinteren Stoßstange 6 an einem Reflexionspunkt RP, wo die den Reifen erreichende Welle α von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird, und dem umgebenden Bereich davon integral so ausgebildet, dass es der Hilfsreflexionsplatte 6F ermöglicht wird, eine Reflexionsrichtung einer auftreffenden Welle von einer Radaranlage 4 zu ändern, wodurch das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α verhindert wird. Gemäß diesem Merkmal wird es möglich, die Situation zu verhindern, bei der die Radaranlage 4 das Hinterrad 2 des eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert, ohne eine Zunahme der Anzahl an Komponenten zu bewirken.
  • (ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 15 bis 17 zeigen eine achte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung.
  • Wie in 15 gezeigt weist eine horizontale Welle (horizontal polarisierte Welle) von einer Radaranlage 4 ein schlechtes Durchdringvermögen, d. h. hohen Reflexionsgrad, bezüglich einer horizontal gebogenen hinteren Stoßstange 6 auf. Wie andererseits in 16 bezüglich einer hinteren Stoßstange 6 mit der gleichen Form wie der in 15 gezeigt ist, weist eine vertikale Welle (vertikal polarisierte Welle) von einer Radaranlage 4 ein gutes Durchdringvermögen, d. h. niedrigen Reflexionsgrad, auf.
  • Eine hintere Stoßstange 6, die tatsächlich in einem Fahrzeug vorgesehen ist, ist aber dreidimensional gebogen. Daher ist in der achten Ausführungsform eine Steuereinheit 20 als Steuermittel vorgesehen, um einen Polarisationsebenenwinkel einer Sendewelle abhängig von einer Krümmung einer Rückfläche der Stoßstange zu steuern (siehe 17).
  • Wie in 17 gezeigt sind zwei Sendeantennen 23, 24 mittels jeweiliger von zwei variablen Verstärkern 21, 22 mit der Steuereinheit 20 verbunden. Auch wenn die Sendeantennen 23, 24 in 17 schematisch gezeigt sind, wird in der Radaranlage 4 eine Richtantenne bestehend aus einem gedruckten Antennendiagramm tatsächlich in der Radaranlage 4 genutzt.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform eine 23 der Sendeantennen eine horizontale Antenne und die andere sendende Antenne 24 ist eine vertikale Antenne. Die Steuereinheit 20 dient dazu, die variablen Verstärker 21, 22 so zu steuern, dass eine Welle, die auf der hinteren Stoßstange 6 auftrifft und von dieser reflektiert wird, minimiert wird, und um ein Intensitätsverhältnis zwischen Funkwellen (Sendewellen) von den Sendeantennen 23, 24 und jeweiligen Polarisationsebenenwinkeln der Funkwellen zu minimieren.
  • Wie vorstehend umfasst die Radaranlage 4 in der achten Ausführungsform Steuermittel (siehe die Steuereinheit 20), um den Polarisationsebenenwinkel der Sendefunkwelle abhängig von einer Krümmung der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 zu steuern (siehe 17).
  • Gemäß diesem Merkmal steuert das Steuermittel (Steuereinheit 20) den Polarisationsebenenwinkel der Sendefunkwelle, so dass es möglich wird, eine unerwünschte Funkwelle, die auf die Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 auftrifft und hin zu einem Hinterrad 2 eines eigenen Fahrzeugs reflektiert wird, steuerbar zu minimieren. Somit wird das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α effektiv unterbunden und es kann ein negativer Einfluss der den Reifen erreichenden Welle α vermieden werden.
  • In dieser Ausführungsform kann an Stelle der variablen Verstärker 21, 22 ein Dämpfer verwendet werden.
  • (NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 18 ist ein Steuerkreis-Blockdiagramm, das eine neunte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zeigt.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Senderabschnitt 4a (siehe vorstehend erwähnte Figuren) einer Radaranlage 4 ausgelegt, um einen Polarisationsebenenwinkel einer Sendefunkwelle und einen Polarisationsebenenwinkel einer Empfangsfunkwelle so festzulegen, dass sie voneinander unterschiedlich werden, und die hintere Stoßstange 6 ist mit einem schlitzartigen Teil 6S ausgebildet, der mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammenfällt.
  • Im Einzelnen sind eine vertikale Antenne 25 (Sendeantenne), die als Senderabschnitt dient, und eine horizontale Antenne 26 (Empfangsantenne), die als Empfängerabschnitt dient, vorgesehen, wobei die Antennen 25, 26 mit einer Steuereinheit 27 verbunden sind, die als Steuermittel dient. Während tatsächlich eine Richtantenne, die aus einem gedruckten Antennendiagramm besteht, jeweils als Antenne 25, 26 genutzt wird, sind sie in der Figur schematisch veranschaulicht.
  • Ein Polarisationsebenenwinkel (vertikal) einer Sendefunkwelle von der vertikalen Antenne 25 und ein Polarisationsebenenwinkel (horizontal) einer Empfangsfunkwelle, die von der horizontalen Antenne 26 zu empfangen ist, sind zueinander unterschiedlich festgelegt, und die hintere Stoßstange 6 ist mit einem schlitzartigen Teil 6S ausgebildet, der mit dem Polarisationsebenenwinkel (horizontal) der Empfangsfunkwelle zusammenfällt.
  • Der schlitzartige Teil 6S wird durch Bilden von mehreren linienförmigen Aussparungen in einer Rückfläche der Stoßstange, so dass sie sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, vorgesehen, während ein dünnwandiger Teil (Wandteil vorgegebener Dicke) in einer in der Fahrzeugrückwärtsseite äußeren Fläche der hinteren Stoßstange 6 belassen wird, ohne in der hinteren Stoßstange 6 eine längliche Öffnung zu bilden, um das Erscheinungsbild der hinteren Stoßstange 6 sicherzustellen.
  • In dieser Ausführungsform wird, wenn die Steuereinheit 27 arbeitet, um die vertikale Antenne 25 zu steuern, eine von der Antenne 25 emittierte vertikale Welle durch den schlitzartigen Teil 6S der hinteren Stoßstange 6 in eine horizontale Welle umgewandelt. Wenn dann die zu der horizontalen Welle umgewandelte Sendewelle auf ein Ziel auftrifft, wird die horizontale Welle von dem Ziel als reflektierte Welle zurückgeworfen. Dann wird diese reflektierte Welle durch den schlitzartigen Teil 6S der hinteren Stoßstange 6 gesendet und von der horizontalen Antenne 26 empfangen.
  • D. h. bei der vorstehenden Konfiguration kann die Radaranlage 4 nur eine Funkwelle von einer Außenseite der hinteren Stoßstange 6 empfangen (eine reflektierte Welle, die durch den schlitzartigen Teil 6S gesendet wird, der mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammenfällt). Selbst wenn eine den Reifen erreichende Welle α auftritt, wird somit die den Reifen erreichende Welle α daran gehindert, von dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a empfangen zu werden. Wenn im Einzelnen eine vertikale Welle von der vertikalen Antenne 25 durch die Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird, ist diese reflektierte Welle eine vertikale Welle. D. h. selbst wenn eine den Reifen erreichende Welle α auftritt, kann die den Reifen erreichende Welle α nicht von der horizontalen Empfangsantenne 26 empfangen werden, da sie eine vertikale Welle ist.
  • Wie vorstehend ist bei der neunten Ausführungsform, die in 18 gezeigt ist, der Sender-Empfänger-Abschnitt 4a (siehe im Einzelnen die Antennen 25, 26) der Radaranlage 4 ausgelegt, um den Polarisationsebenenwinkel der Funkwelle und den Polarisationsebenenwinkel der Empfangswelle so festzulegen, dass sie zueinander unterschiedlich werden, und die hintere Stoßstange 6 ist mit dem schlitzartigen Teil 6S ausgebildet, der mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammenfällt.
  • Gemäß diesem Merkmal wird eine Funkwelle von der Außenseite der hinteren Stoßstange 6 von dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a durch den schlitzartigen Teil 6S empfangen, wogegen eine reflektierte Welle, die von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektiert wird, nie von dem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a empfangen wird.
  • Auf diese Weise ist die neunte Ausführungsform ausgelegt, um nur ein Empfangen einer Funkwelle von der Außenseite der hinteren Stoßstange 6 zuzulassen. Dies verhindert, dass eine den Reifen erreichende Welle α als von der Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 reflektierte Funkwelle empfangen wird. Damit wird es möglich, eine Situation zu verhindern, bei der die Radaranlage 4 ein Hinterrad 2 eines eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert.
  • (ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 19 und 20 zeigen eine zehnte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung von der Seite einer hinteren Stoßstange 6 gesehen, wobei 16 eine Schnittansicht ist und 17 eine Perspektivansicht ist. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 angebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Abschirmelement 30 an der Radaranlage 4 als Fehldetektionsverhinderungselement montiert. Das Abschirmelement 30 weist einen Fixierungsteil 31, der ausgelegt ist, um an der Radaranlage 4 angesetzt und daran fixiert zu werden, sowie drei rohrförmige Abschirmteile 32a bis 32c auf (nachstehend als ”erster Abschirmteil 32a”, ”zweiter Abschirmteil 32b” und ”dritter Abschirmteil 32c” bezeichnet) auf, die sich von dem Fixierungsteil 31 hin zu der hinteren Stoßstange 6 einzeln erstrecken und in verschachtelter Weise angeordnet sind, wobei der Fixierungsteil 31 und die Abschirmteile 32a bis 32c einteilig integral ausgebildet sind, zum Beispiel unter Verwenden eines Kunstharzes.
  • Jeder der Abschirmteile 32a bis 32c weist eine im Querschnitt rechteckige ähnliche Form auf, und sie sind mit einem bestimmten Spalt dazwischen angeordnet. Jeder derselben ist in einer Fächerform ausgebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zu der hinteren Stoßstange 6 verbreitert. Der zweite Abschirmteil 32b benachbart zu dem ersten Abschirmteil 32a, der sich an einer innersten Stelle befindet, ragt bezüglich des ersten Abschirmteils 32a hin zu der hinteren Stoßstange 6, und der dritte Abschirmteil 32c, der sich an einer äußersten Stelle befindet, ragt bezüglich des zweiten Abschirmteils 32b weiter hin zu der hinteren Stoßstange 6. Jeder der Abschirmteile 32a bis 32c weist ein äußeres Ende auf, das von der hinteren Stoßstange 6 beabstandet ist.
  • In dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der zehnten Ausführungsform tritt, wenn eine Sendewelle von der Radaranlage 4 durch die Abschirmteile 32a bis 32c gesendet wird, ein Diffraktionsphänomen auf, so dass eine Sendewelle, die primär einer Nebenkeule entspricht, eine Reflexion (oder wiederholte Reflexionen) an Stellen der Abschirmteile 32a bis 32c erfährt und dadurch allmählich abgedämpft wird, wie in 16 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Gemäß diesem Merkmal kann somit eine Sendewelle, die ausgerichtet ist, um zwischen einem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 und einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchzutreten und ein Hinterrad 2 zu erreichen, hinreichend blockiert werden, d. h. das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α kann effektiv unterbunden werden.
  • In dieser Ausführungsform weist das Abschirmelement 30 die dreischichtigen Abschirmteile 32a bis 32c auf. Alternativ kann der Abschirmteil einen zweischichtigen Aufbau aufweisen oder kann einen Aufbau mit vier oder mehr Schichten aufweisen. Wie in 21 gezeigt kann ferner der dritte Abschirmteil 32c (der sich an der äußersten Stelle befindliche Abschirmteil) mit einer Verlängerung 33 gebildet werden, die sich von dem äußeren Ende davon nach innen erstreckt, um eine Sendewelle nach innen zu reflektieren, wodurch es möglich wird, das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α stark zu hemmen.
  • (ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 22 ist eine Schnittansicht, die eine elfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 angebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Abschirmelement 35 an der Radaranlage 4 als Fehldetektionsverhinderungselement montiert.
  • Das Abschirmelement 35 ist ein im Querschnitt viereckiges rohrförmiges Element aus einem Kunstharz und ist an der Radaranlage 4 in einem Zustand fixiert, in dem ein Ende davon an die Umfangsfläche der Radaranlage 4 angesetzt ist. Das Abschirmelement 35 ist in einer Fächerform gebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zur hinteren Stoßstange 6 verbreitert, und eine Innenumfangsfläche derselben ist als konkav/konvexe Fläche gebildet, bei der mehrere im Querschnitt kreisförmige oder konvexlinsenartige (so genannte ”halbzylinderförmige”) konvexe Teile 36 in regelmäßiger oder unregelmäßiger Weise Seite an Seite angeordnet sind. Das Abschirmelement 35 weist ein äußeres Ende auf, das von der hinteren Stoßstange 6 beabstandet ist.
  • Bei dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der elften Ausführungsform trifft eine Sendewelle, die einer Nebenkeule (in der Figur durch den umrissenen Pfeil angedeutet) in einer Sendewelle von der Radaranlage 4 entspricht, auf der Innenumfangsfläche (konkav/konvexe Fläche) des Abschirmteils 35 auf und erfährt eine diffuse Reflexion. Somit wird eine Sendewelle, die ausgerichtet ist, um zwischen einem Sender-Empfänger-Abschnitt 4a der Radaranlage 4 und einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchzutreten und ein Hinterrad 2 zu erreichen, gestreut und das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α wird unterbunden.
  • In dieser Ausführungsform wird berücksichtigt, dass jeder konkave gehaltene Teil der Innenumfangsfläche (konkav/konvexe Fläche) des Abschirmteils 35 von reduzierter Wanddicke ist, und daher kann eine Sendewelle durch den konkav gehaltenen Teil dringen. Um das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α zuverlässiger zu unterbinden, ist es somit bevorzugt, einen wie in 23 gezeigten Aufbau als Abschirmelement 35 zu verwenden.
  • Ein in 23 gezeigtes Abschirmelement 35 weist einen Fixierungsteil 37, der ausgelegt ist, um an die Radaranlage 4 angesetzt und an dieser fixiert zu werden, sowie drei rohrförmige Abschirmteile 38a bis 38c auf, die sich von dem Fixierungsteil 37 hin zu der hinteren Stoßstange 6 einzeln erstrecken und in einer verschachtelten Weise angeordnet sind, wobei der Fixierungsteil 37 und die Abschirmteile 38a bis 38c integral einteilig ausgebildet sind, zum Beispiel unter Verwenden eines Kunstharzes. Jeder der Abschirmteile 38a bis 38c weist eine im Querschnitt rechteckige ähnliche Form auf, und sie sind mit einem bestimmten Spalt dazwischen angeordnet. Jeder derselben ist in einer Fächerform ausgebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zu der hinteren Stoßstange 6 verbreitert. Ferner sind wie in dem gestrichelten Kreis in der Figur als vergrößerte Ansicht gezeigt in zwei benachbarten der Abschirmteile zwei Gruppen der konvexen Teile 36 (konkave Teile) an jeweiligen Innenumfangsflächen der benachbarten Abschirmteile in einer versetzten Anordnung ausgebildet.
  • In dem Abschirmelement 35 in dieser Ausführungsform trifft eine Sendewelle, die durch den inneren Abschirmteil 38a (38b) an einer Stelle des konkaven Teils dringt, auf den konvexen Teil des äußeren Abschirmteils 38b (38c) auf und erfährt eine diffuse Reflexion. Ferner wird die Sendewelle während des Verlaufs des Dringens durch die mehreren Abschirmteile 38a bis 38c in obiger Weise gedämpft, so dass es möglich wird, das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α zuverlässiger zu unterbinden. In der in 23 gezeigten Ausführungsform weist das Abschirmelement 35 die dreischichtigen Abschirmteile 38a bis 38c auf. Alternativ kann der Abschirmteil einen zweischichtigen Aufbau aufweisen oder kann einen Aufbau mit vier oder mehr Schichten aufweisen.
  • (ZWÖLFTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 24 ist eine Schnittansicht, die eine zwölfte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist ein in der Figur gezeigtes Abschirmelement 40 an einer Radaranlage 4 als Fehldetektionsverhinderungselement montiert. Dieses Abschirmelement 40 weist den selben Aufbau wie das Abschirmelement 35 in der elften Ausführungsform auf (siehe 22), es sind lediglich mehrere Öffnungen 41 (Durchgangslöcher) in jeder Seitenwand anstelle der konvexen Teile 46 ausgebildet. Die mehreren Öffnungen 41 sind in jeder Seitenwand auf regelmäßige oder unregelmäßige Weise ausgebildet und angeordnet.
  • Bei dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der zwölften Ausführungsform trifft eine Sendewelle, die einer Nebenkeule (in der Figur durch den umrissenen Pfeil angedeutet) in einer Sendewelle von der Radaranlage 4 entspricht, auf eine Innenumfangsfläche (Seitenwand) des Abschirmteils 35 auf. Auch wenn ein Teil der Sendewelle durch die Öffnungen 41 tritt, wird diese Teilsendewelle während des Tretens durch die Öffnungen durch ein Diffraktionsphänomen gestreut und wird gedämpft oder verschwindet. Auf diese Weise wird das Auftreten einer den Reifen erreichenden Welle α unterbunden.
  • In dieser Ausführungsform weist die Seitenwand des Abschirmelements 40 einen einschichtigen Aufbau auf. Alternativ kann das Abschirmelement 40 einen verschachtelten Aufbau mit mehreren Seitenwänden aufweisen, wie in dem in 23 gezeigten Beispiel. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass zwei Gruppen der Öffnungen in zwei benachbarten der Seitenwände voneinander versetzt sind. In dieser Konfiguration wird eine durch die innere Seitenwand tretende Sendewelle durch die äußere Seitenwand reflektiert, was einen verbesserten Sendewellen-Abschirmeffekt vorsieht.
  • (DREIZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 25 ist eine Schnittansicht, die eine dreizehnte Ausführungsform für eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung veranschaulicht. In dieser Ausführungsform ist eine Radaranlage 4 an einem Heckblech 5 angebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Abschirmelement 45 an der Radaranlage 4 montiert. Das Abschirmelement 45 weist einen Fixierungsteil 46, der ausgelegt ist, um an die Radaranlage 4 angesetzt und an dieser fixiert zu werden, sowie zwei rohrförmige Abschirmteile 47a, 47b auf, die sich von dem Fixierungsteil 46 hin zu der hinteren Stoßstange 6 einzeln erstrecken und in einer verschachtelten Weise angeordnet sind, wobei der Fixierungsteil 46 und die Abschirmteile 47a, 47b integral einteilig ausgebildet sind, zum Beispiel unter Verwenden eines Kunstharzes. Jeder der Abschirmteile 47a, 47b weist eine im Querschnitt rechteckige ähnliche Form auf, und sie sind mit einem bestimmten Spalt dazwischen angeordnet. Jeder derselben ist in einer Fächerform ausgebildet, die sich von der Radaranlage 4 hin zu der hinteren Stoßstange 6 verbreitert. Wie als vergrößerte Ansicht in dem gestrichelten Kreis in der Figur gezeigt ist, ist ferner eine Öffnung 48 in einem inneren 47a der Abschirmteile 47a, 47b an einer Stelle, die einem Weg entspricht, primär einer Nebenkeule einer Sendewelle von der Radaranlage 4 ausgebildet. In dem äußeren Abschirmteil 47b ist keine Öffnung ausgebildet. Jeder der Abschirmteile 47a, 47b weist ein äußeres Ende auf, das von der hinteren Stoßstange 6 beabstandet ist.
  • In dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach der dreizehnten Ausführungsform wird, wie in der Figur gezeigt, nach dem Treten durch die Öffnung des inneren Abschirmteils 47a die Sendewelle, die der Nebenkeule in der Sendwelle von der Radaranlage 4 entspricht, durch den äußeren Abschirmteil 47b reflektiert und wird durch jeweilige Reflexionen zwischen dem inneren und äußeren Abschirmteil 47a, 47b allmählich gedämpft. Somit wird es möglich, eine Sendewelle effektiv zu blockieren, die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage 4 und einer Rückfläche der hinteren Stoßstange 6 durchtritt und ein Hinterrad 2 erreicht, wodurch das Auftreten der den Reifen erreichenden Welle α unterbunden wird.
  • Eine Entsprechung zwischen der obigen Ausführungsform und Elementen der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind, wird wie folgt zusammengefasst. Die hintere Stoßstange 6 ist äquivalent zu der Stoßstange in den beigefügten Ansprüchen. Das Hinterrad 2 ist äquivalent zu dem Rad in den beigefügten Ansprüchen. Die den Reifen erreichende Welle α ist äquivalent zu der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle in den beigefügten Ansprüchen. Die Abschirmplatten 7, 9, die Aufbauteile 6A, 6B diffuser Reflexion, der Fresnellinsen-Aufbauteil 6C, der Konvexlinsen-Aufbauteil 6D, die Hilfsreflexionsplatte 6E, der Hilfsreflexionsteil 6F und die Abschirmelemente 30, 35, 40, 45 sind jeweils äquivalent zu dem Fehldetektionsverhinderungselement in den beigefügten Ansprüchen. Die Steuereinheit 20 ist äquivalent zu dem Steuermittel in den beigefügten Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt.
  • Auch wenn die vorstehenden Ausführungsformen zum Beispiel beruhend auf einem Beispiel beschrieben wurden, bei dem die vorliegende Erfindung bei der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zum Detektieren eines hinter einem Fahrzeug befindlichen Hindernisses verwendet wird, kann die vorliegende Erfindung bei einer Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung zum Detektieren eines vor einem Fahrzeug befindlichen Hindernisses verwendet werden.
  • Auch wenn eine 24-GHz-Mikrowelle (SHF) als Funkwelle der Radaranlage 4 verwendet wurde, kann ferner eine Millimeterwelle (EHF) mit einer Wellenlänge von 1 cm bis 1 mm und einer Frequenz von 30 GH7 bis 300 GHz verwendet werden.
  • Der Aufbau von 10 kann in der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen genutzt werden. Als Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen kann ein Funkwellenabsorptionskörper, ein durch Bonden einer Metallplatte mit einem Harz erzeugtes Material, ein durch Abscheiden eines Metalls auf einem Harz erzeugtes Material, ein durch Mischen eines Metalls in ein Harz erzeugtes Material oder ein durch Bilden einer metallplattierten Schicht auf einer Harzoberfläche durch chemisches Plattieren erzeugtes Material verwendet werden.
  • Statt des Bildens der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen zum Beispiel durch Verbinden einer Metallplatte mit einem Harz kann Kohlenstoff in ein Harz gemischt werden. Dies ermöglicht ist, eine Zunahme der Festigkeit und eine Kostenreduzierung der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen zu erleichtern, während eine abschirmende oder blockierende Wirkung erhalten wird, die in etwa gleich der Methode zum Beispiel des Verbindens einer Metallplatte mit einem Harz ist. In diesem Fall kann, insbesondere wenn Kohlenstofffasern in ein Harz gemischt werden, beruhend auf den Kohlenstofffasern, die in der Abschirmplatte 7 oder 9 in etwa in einem Netzmuster vorhanden sind, eine höhere blockierende Wirkung erhalten werden. Beim Formen der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen kann das Harz mit Kohlenstofffasern von zwei Richtungen, die orthogonal zueinander sind, in einen Hohlraum eingebracht werden. Dies sieht eine höhere Möglichkeit vor, dass die Kohlenstofffasern in der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen in einem Netzmuster vorliegen. Somit hat diese Formmethode den Vorteil des Vorsehens eines verbesserten Blockierungseffekts für die Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen, während eine Anteilsrate von Kohlenstofffasern in der Abschirmplatte 7, 9 oder dergleichen unterbunden wird.
  • Im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens einer den Reifen erreichenden Welle α ist es effektiv, eine Größe der Abschirmplatten 7, 9, des Gehäuseabschnitts 8a des Anbringungselements 8 und der Abschirmelemente 30, 35, 40, 45 jeweils zu steigern. Wenn aber die Abschirmplatte 7 oder dergleichen größer ausgelegt wird, kann die Sichtbarkeit (bezüglich Bolzen und Muttern) um Einbaupositionen der Abschirmplatte 7 oder dergleichen und anderer Komponenten reduziert werden, was Montagearbeiten und Wartungsarbeiten behindert. Somit kann die Abschirmplatte 7 oder dergleichen mit einem Schlitz oder einem gestanzten Loch zum Sicherstellen der Sichtbarkeit ausgebildet werden. In diesem Fall ist es erforderlich, dass eine Größe des Schlitzes oder dergleichen festgelegt wird, um eine Sendewelle von der Radaranlage 4 zu blockieren, während nur Licht dadurch durchgelassen wird. Im Einzelnen wird die Größe bevorzugt auf einen Wert kleiner oder gleich 1/4 einer Wellenlänge der Sendewelle festgesetzt.
  • Die vorstehend erwähnte Erfindung wird wie folgt umrissen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung vorgesehen, welche umfasst: eine Radaranlage, die zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange und einem Rad vorgesehen und ausgelegt ist, um ein Hindernis durch Senden einer Funkwelle durch die Stoßstange hin zu einer Außenseite eines eigenen Fahrzeugs zu detektieren; und ein Fehldetektionsverhinderungselement zum Verhindern einer Fehldetektion in der Radaranlage durch Unterbinden des Auftretens einer das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle, die Teil einer Sendewelle von der Radaranlage ist und die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange durchtritt und das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht. Als Funkwelle der Radaranlage kann eine Mikrowellenwelle oder eine Millimeterwelle genutzt werden, und zum Beispiel kann eine Funkwelle mit einer Frequenz von 24 GHz oder 76 GHz verwendet werden. Ferner kann als Stoßstange eine Harzstoßstange verwendet werden, die in der Lage ist, ein Senden von Funkwellen durch diese hindurch zuzulassen. Das vorstehende Merkmal unterbindet eine Situation, bei der ein Teil einer Sendewelle von der Radaranlage zwischen dem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange tritt und das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht, wodurch eine Fehldetektion verhindert wird, die durch die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle, die von dem Rad des eigenen Fahrzeugs zurückgeworfen wird, hervorgerufen wird, d. h. eine Situation, bei der ein Rad des eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert wird.
  • Bei dieser Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist das Fehldetektionsverhinderungselement eine Abschirmplatte, die vorgesehen ist, um einen Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle zu blockieren. Gemäß diesem Merkmal kann das Fehldetektionsverhinderungselement durch eine einfache Abschirmplatte konstruiert werden.
  • Bei der obigen Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist die Abschirmplatte so vorgesehen, dass sie sich von der Radaranlage hin zur Rückfläche der Stoßstange erstreckt, oder ist so vorgesehen, dass sie sich von der Rückfläche der Stoßstange hin zu der Radaranlage erstreckt. Gemäß diesem Merkmal wird eine Sendwelle von der Abschirmplatte, die so vorgesehen ist, dass sie sich von der Radaranlage hin zur Rückfläche der Stoßstange erstreckt, oder der Abschirmplatte, die so vorgesehen ist, dass sie sich von Rückfläche der Stoßstange hin zu der Radaranlage erstreckt, blockiert.
  • Bei der obigen Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist das Fehldetektionsverhinderungselement an einem Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle vorgesehen und ist ausgelegt, um die Sendewelle zu beugen oder zu streuen. Gemäß diesem Merkmal wird das Auftreten der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle durch Beugen oder Streuen einer Sendewelle, die ausgerichtet ist, um zwischen dem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange durchzutreten, und die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht, unterbunden.
  • Bei der vorstehenden Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist das Fehldetektionsverhinderungselement an einem Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle und an und um einen Reflexionspunkt vorgesehen, wo die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle von der Rückfläche der Stoßstange reflektiert wird. Gemäß diesem Merkmal wird das Auftreten der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle durch Streuung, Ablenkung oder Absorption einer Sendewelle beruhend auf dem Fehldetektionsverhinderungselement, das an und um den Reflexionspunkt vorgesehen ist, unterbunden.
  • Bei der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist die Abschirmplatte näher zu dem Rad des eigenen Fahrzeugs als einem Reflexionspunkt vorgesehen, wo die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle durch die Rückfläche der Stoßstange reflektiert wird. Gemäß diesem Merkmal ist die Abschirmplatte näher zu dem Rad des eigenen Fahrzeugs als dem Reflexionspunkt vorgesehen, so dass es möglich wird, die Sendewelle durch die Abschirmplatte, die an einer Stelle maximal nah an dem Rad des eigenen Fahrzeugs angeordnet ist, effizient zu blockieren.
  • Bei der vorstehenden Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung umfasst die Radaranlage Steuermittel zum Steuern eines Polarisationsebenenwinkels der Sendefunkwelle abhängig von einer Krümmung der Rückfläche der Stoßstange.
  • Gemäß diesem Merkmal wird es möglich, beruhend auf der Steuerung des Polarisationsebenenwinkels der Sendefunkwelle durch das Steuermittel eine unerwünschte Funkwelle zu minimieren, die auf die Rückfläche der Stoßstange auftrifft und hin zu dem Rad des eigenen Fahrzeugs reflektiert wird, wodurch das Auftreten der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle unterbunden wird.
  • In diesem Fall weist die Radaranlage einen Sender-Empfänger-Abschnitt auf, der ausgelegt ist, um einen Polarisationsebenenwinkel der Sendefunkwelle und einen Polarisationsebenenwinkel einer Empfangsfunkwelle zueinander unterschiedlich festzulegen, und die Stoßstange ist mit einem schlitzartigen Teil gebildet, der mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammenfällt. Der schlitzartige Teil umfasst sowohl einen Aufbau, bei dem ein Schlitz als Öffnung in der Stoßstange ausgebildet ist, als auch eine Aussparung, die in der Rückfläche der Stoßstange in einem schlitzartigen Muster ausgebildet ist.
  • Gemäß diesem Merkmal fällt der schlitzartige Teil mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammen, so dass eine Funkwelle von einer Außenseite der Stoßstange von dem Empfängerabschnitt durch den schlitzartigen Teil empfangen wird. Der Polarisationsebenenwinkel der Sendefunkwelle unterscheidet sich aber vom Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle, so dass eine von der Rückfläche der Stoßstange reflektierte Welle nie von dem Empfängerabschnitt empfangen wird. D. h. der Empfängerabschnitt empfängt nur eine Funkwelle von der Außenseite der Stoßstange. Selbst wenn es zu der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle kommt, wird somit die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle nie empfangen, da sie von der Rückfläche der Stoßstange reflektiert wird. Somit wird es möglich, eine Fehldetektion zu unterbinden, die durch Empfangen der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle hervorgerufen wird.
  • Bei der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung ist die Radaranlage durch ein Anbringungselement an der Stoßstange angebracht. Gemäß diesem Merkmal ist die Radaranlage durch das Anbringungselement an der Stoßstange angebracht, so dass es möglich wird, ein Taumeln der Radaranlage zu unterbinden, wodurch das Auftreten eines anomalen Geräusches während Fahrzeugbetrieb verhindert wird.
  • Bei der Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung weist das Anbringungselement einen Verriegelungsteil zum Zulassen des Verriegelns des Anbringungselement mit einer oberen Fläche der Stoßstange auf. Gemäß diesem Merkmal wird das Anbringungselement durch den Verriegelungsteil an der Stoßstange verriegelt, so dass es möglich wird, das Anbringungselement und die Radaranlage bezüglich der hinteren Stoßstange stabil zu lagern und zu fixieren.
  • Ferner ist das Anbringungselement in solcher Weise ausgebildet, dass ein Teil des Anbringungselements, der an der Stoßstange anzubringen ist, eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die eines verbleibenden Teils des Anbringungselements ist. Gemäß dieser Methode wird im Fall einer Fahrzeugkollision der Anbringungsteil an der Stoßstange relativ leicht verformt, so dass dieser Teil als Stoßabsorptionselement dient. Somit wird es möglich, einen Aufprall, der auf die Radaranlage während einer Fahrzeugkollision ausgeübt würde, zu mindern, wodurch die Radaranlage geschützt wird.
  • GEWERGBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend kann die Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Situation verhindern, bei der ein Rad eines eigenen Fahrzeugs fälschlicherweise als Ziel detektiert wird, und ist daher in dem Gebiet der Fahrzeugfertigung u. a. brauchbar.

Claims (11)

  1. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung, welche umfasst: eine Radaranlage, die zwischen einer Rückfläche einer Stoßstange und einem Rad vorgesehen und ausgelegt ist, um ein Hindernis durch Senden einer Funkwelle durch die Stoßstange hin zu einer Außenseite eines eigenen Fahrzeugs zu detektieren; und ein Fehldetektionsverhinderungselement zum Verhindern einer Fehldetektion in der Radaranlage durch Unterbinden des Auftretens einer das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle, die Teil einer Sendewelle von der Radaranlage ist und die zwischen einem Senderabschnitt der Radaranlage und der Rückfläche der Stoßstange durchtritt und das Rad des eigenen Fahrzeugs erreicht.
  2. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fehldetektionsverhinderungselement eine Abschirmplatte ist, die vorgesehen ist, um einen Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle zu blockieren.
  3. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abschirmplatte so vorgesehen ist, dass sie sich von der Radaranlage hin zur Rückfläche der Stoßstange erstreckt, oder so vorgesehen ist, dass sie sich von der Rückfläche der Stoßstange hin zu der Radaranlage erstreckt.
  4. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fehldetektionsverhinderungselement an einem Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle vorgesehen und ausgelegt ist, um die Sendewelle zu beugen oder zu streuen.
  5. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fehldetektionsverhinderungselement an einem Weg der das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichenden Welle und an und um einen Reflexionspunkt vorgesehen ist, wo die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle von der Rückfläche der Stoßstange reflektiert wird.
  6. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abschirmplatte näher an dem Rad des eigenen Fahrzeugs als einem Reflexionspunkt vorgesehen ist, wo die das Rad des eigenen Fahrzeugs erreichende Welle von der Rückfläche der Stoßstange reflektiert wird.
  7. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radaranlage Steuermittel zum Steuern eines Polarisationsebenenwinkels der Sendefunkwelle abhängig von einer Krümmung der Rückfläche der Stoßstange umfasst.
  8. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radaranlage einen Sender-Empfänger-Abschnitt aufweist, der ausgelegt ist, um einen Polarisationsebenenwinkel der Sendefunkwelle und einen Polarisationsebenenwinkel einer Empfangsfunkwelle zueinander unterschiedlich festzulegen, und die Stoßstange ist mit einem schlitzartigen Teil gebildet ist, der mit dem Polarisationsebenenwinkel der Empfangsfunkwelle zusammenfällt.
  9. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Radaranlage durch ein Anbringungselement an der Stoßstange angebracht ist.
  10. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Anbringungselement einen Verriegelungsteil zum Zulassen des Verriegelns des Anbringungselement mit einer oberen Fläche der Stoßstange aufweist.
  11. Fahrzeughindernisdetektionsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Anbringungselement so ausgebildet ist, dass ein an der Stoßstange anzubringender Teil des Anbringungselements eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die eines verbleibenden Teils des Anbringungselements ist.
DE112012001758.7T 2011-04-19 2012-04-06 Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE112012001758T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011092793 2011-04-19
JP2011-092793 2011-04-19
PCT/JP2012/002412 WO2012144150A1 (ja) 2011-04-19 2012-04-06 車両用障害物検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001758T5 true DE112012001758T5 (de) 2014-02-06

Family

ID=47041285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001758.7T Pending DE112012001758T5 (de) 2011-04-19 2012-04-06 Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9618615B2 (de)
JP (1) JP5696781B2 (de)
CN (1) CN103703387B (de)
DE (1) DE112012001758T5 (de)
WO (1) WO2012144150A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109105A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2016144956A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
US10044099B2 (en) 2013-10-01 2018-08-07 Veoneer Us, Inc. Compact shielded automotive radar module and method
DE102017009572A1 (de) * 2017-10-14 2019-04-18 Audi Ag Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
EP3868611A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 RENAULT s.a.s. Verstärkte heckstruktureinheit eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5742417B2 (ja) * 2011-04-19 2015-07-01 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
JP6005338B2 (ja) * 2011-04-19 2016-10-12 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
JP5729106B2 (ja) * 2011-04-19 2015-06-03 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
KR101323064B1 (ko) * 2012-05-09 2013-10-29 주식회사 만도 레이더 장치
JP6011346B2 (ja) * 2013-01-09 2016-10-19 マツダ株式会社 車両用障害物検出装置
JP6777710B2 (ja) * 2013-05-30 2020-10-28 ダイセルポリマー株式会社 レーダの送受信アンテナの保護部材
JP6467140B2 (ja) 2013-05-30 2019-02-06 ダイセルポリマー株式会社 ミリ波の遮蔽性能を有している成形体用の熱可塑性樹脂組成物
US9995822B2 (en) * 2013-06-13 2018-06-12 Continental Automotive Systems, Inc. Integration of a radar sensor in a vehicle
JP6282432B2 (ja) * 2013-09-26 2018-02-21 株式会社東芝 電子機器
JP6326920B2 (ja) * 2014-04-04 2018-05-23 株式会社Soken レーダ装置
JP6315423B2 (ja) * 2014-06-04 2018-04-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線装置及び無線システム
JP6202028B2 (ja) * 2015-03-24 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
US10144424B2 (en) * 2015-04-09 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor
FR3037017B1 (fr) * 2015-06-05 2020-06-12 Renault S.A.S Support pour radar pour vehicule
EP3107151B1 (de) * 2015-06-17 2022-04-27 Volvo Car Corporation Reflexionsarmer radarhalter
JP6311685B2 (ja) * 2015-09-29 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両用センサの取り付け構造
US11575196B2 (en) * 2015-12-15 2023-02-07 Denso Corporation Antenna device
JP6510439B2 (ja) * 2016-02-23 2019-05-08 株式会社Soken アンテナ装置
WO2017188230A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP6468444B2 (ja) * 2016-04-28 2019-02-13 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP6729146B2 (ja) * 2016-08-03 2020-07-22 コベルコ建機株式会社 障害物検出装置
DE102016217057A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Radarmodul für ein Fahrzeug
JP2018112528A (ja) * 2017-01-13 2018-07-19 本田技研工業株式会社 カバー部材およびセンサーアセンブリ
JP6805942B2 (ja) * 2017-04-06 2020-12-23 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
US10754026B2 (en) * 2017-06-05 2020-08-25 Veoneer Us, Inc. Surface treatment patterns to reduce radar reflection and related assemblies and methods
JP6909674B2 (ja) * 2017-08-14 2021-07-28 本田技研工業株式会社 バンパ構造体及び車両
US11054514B2 (en) * 2017-11-22 2021-07-06 Magna Closures Inc. Radar beam forming shield for motor vehicle
US10985471B2 (en) 2017-11-27 2021-04-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Radar device
JP6590264B2 (ja) * 2017-11-27 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
JP7037998B2 (ja) * 2018-04-19 2022-03-17 本田技研工業株式会社 輸送機器
JP7102947B2 (ja) * 2018-05-29 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 センサ用プロテクタ及びこれを備えた車両
US10871564B2 (en) * 2018-08-03 2020-12-22 Veoneer Us, Inc. Vehicular radar assembly
JP7155931B2 (ja) * 2018-11-20 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用センサ搭載構造
JP2020167349A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日東電工株式会社 カバー、カバー付部品、及びレーダー装置
CN112068137A (zh) * 2019-05-24 2020-12-11 苏州豪米波技术有限公司 一种低成本的前向防撞雷达系统
JP7188300B2 (ja) * 2019-07-02 2022-12-13 トヨタ自動車株式会社 センサ取付構造
JP7312376B2 (ja) * 2019-09-02 2023-07-21 スズキ株式会社 車両用センサ取付構造
EP3798676A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Veoneer Sweden AB Radarseitenabschirmung und radar-sender-empfängeranordnung
JP2021057545A (ja) * 2019-10-02 2021-04-08 三恵技研工業株式会社 電磁波吸収材料及び電磁波吸収樹脂成型体
JP7264016B2 (ja) * 2019-11-14 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 センサ取付構造
CN114076915A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 华为技术有限公司 探测装置和探测装置的制造方法
EP4271157A1 (de) 2020-12-25 2023-11-01 Nitto Denko Corporation Funkwellenstreuungskörper und element zur dämpfung von funkwellen mit funkwellenstreuungskörper
CN113281771B (zh) * 2021-03-31 2023-07-28 南京工程学院 一种应用于移动机器人的双雷达融合方法及设备
JP7431191B2 (ja) * 2021-04-05 2024-02-14 トヨタ自動車株式会社 フロントバンパ
JPWO2023003034A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26
KR20240037173A (ko) 2021-07-21 2024-03-21 닛토덴코 가부시키가이샤 전자파 실드
KR20240035572A (ko) 2021-07-21 2024-03-15 닛토덴코 가부시키가이샤 전자파 실드 및 레이더용 커버
KR20240035573A (ko) 2021-07-21 2024-03-15 닛토덴코 가부시키가이샤 전자파 실드
JPWO2023013705A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09
CN113850999B (zh) * 2021-09-03 2022-11-25 杭州海康威视数字技术股份有限公司 车位检测装置和用于监控车位的具有雷达的摄像机装置
JP2023183161A (ja) * 2022-06-15 2023-12-27 日東電工株式会社 電磁波シールド

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0683509U (ja) * 1993-05-17 1994-11-29 カルソニック株式会社 車両の障害物検知装置
JPH1188033A (ja) * 1997-09-02 1999-03-30 Mazda Motor Corp アンテナ装置
JP3419675B2 (ja) * 1998-02-10 2003-06-23 三菱電機株式会社 車載用電波レーダ装置
JP2001201557A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Hitachi Ltd ミリ波レーダ
US6489927B2 (en) * 2000-08-16 2002-12-03 Raytheon Company System and technique for mounting a radar system on a vehicle
JP2003279649A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Denso Corp レーダ装置
JP2004101450A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Hitachi Ltd 電波レーダの取付け構造
JP3688255B2 (ja) 2002-09-20 2005-08-24 株式会社日立製作所 車載用電波レーダ装置及びその信号処理方法
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
JP2004325160A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Hitachi Ltd 車載用レーダ
JP2004361279A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Fujitsu Ten Ltd 車載用レーダセンサシステム及び車載用レーダセンサ
JP2005156337A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Hitachi Ltd 車載用レーダ装置
JP2004258044A (ja) * 2004-04-12 2004-09-16 Hitachi Ltd ミリ波レーダ
JP2006184130A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Tdk Corp レーダー装置
JP2006317162A (ja) 2005-05-10 2006-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーダ装置
DE102005048209A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-Radarverfahren und -Radarsystem
US20090146865A1 (en) 2005-10-07 2009-06-11 Yutaka Watanabe Radar apparatus
JP2007232498A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd 障害物検知システム
JP5512991B2 (ja) * 2009-03-25 2014-06-04 富士重工業株式会社 車両用レーダ装置
DE102010034073A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Sensor-Baugruppe, insbesondere eines Radarsensors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10044099B2 (en) 2013-10-01 2018-08-07 Veoneer Us, Inc. Compact shielded automotive radar module and method
DE102014109105A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3161509A1 (de) * 2014-06-30 2017-05-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP3161509B1 (de) * 2014-06-30 2022-03-30 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
WO2016144956A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
US10074907B2 (en) 2015-03-12 2018-09-11 Veoneer Us, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
DE102017009572A1 (de) * 2017-10-14 2019-04-18 Audi Ag Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
EP3868611A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 RENAULT s.a.s. Verstärkte heckstruktureinheit eines kraftfahrzeugs
FR3107486A1 (fr) * 2020-02-21 2021-08-27 Renault S.A.S Ensemble de structure arrière renforcée de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US9618615B2 (en) 2017-04-11
US20140070982A1 (en) 2014-03-13
CN103703387A (zh) 2014-04-02
WO2012144150A1 (ja) 2012-10-26
JP5696781B2 (ja) 2015-04-08
JPWO2012144150A1 (ja) 2014-07-28
CN103703387B (zh) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001758T5 (de) Hindernisdetektionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
DE60110271T2 (de) Abschirmung für ein Millimeterwellen-Radar-Gehäuse zur Reduktion des Bodenstörechos
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE102009045860B4 (de) Radargerät
DE102012212150B4 (de) Laserradarvorrichtung, die zwischen einem Kennzeichenschild und einemFahrzeugaufbau angeordnet ist
DE102017203793B4 (de) Fahrzeug
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
WO2015014556A2 (de) Abtastende optoelektronische detektionseinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen detektionseinrichtung
DE102009042285B4 (de) Schirmung von Radarsensorik
DE2333292A1 (de) Radarsystem fuer kraftfahrzeuge
WO2020052719A1 (de) Radarsystem mit einer kunststoffantenne mit reduzierter empfindlichkeit auf störwellen auf der antenne sowie auf reflektionen von einer sensorabdeckung
EP1506432A1 (de) Sensor zum aussenden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE19830791A1 (de) Mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät
DE10117516A1 (de) Türraumüberwachungsvorrichtung
DE102014109105A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017009572A1 (de) Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
WO2017076574A1 (de) Füllstandradarsensor mit abschirmung
DE2500120A1 (de) System zum erfassen von hindernissen
DE102023003645A1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Fehlalarmen aufgrund hoher Seitenstrahlung
DE112022001660T5 (de) Radarvorrichtung
DE102019114193A1 (de) Radarabsorber für Fahrzeuge
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP0097932B1 (de) Mikrowellen-Richtfunkantenne
DE102005039142A1 (de) Transpondergate und zugehörige Gateantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication