DE112012000676T5 - Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012000676T5
DE112012000676T5 DE112012000676T DE112012000676T DE112012000676T5 DE 112012000676 T5 DE112012000676 T5 DE 112012000676T5 DE 112012000676 T DE112012000676 T DE 112012000676T DE 112012000676 T DE112012000676 T DE 112012000676T DE 112012000676 T5 DE112012000676 T5 DE 112012000676T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mounting
devices
instrument panel
panel module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000676B4 (de
Inventor
Noriyuki Kawamoto
Yuki Itoh
Shunsuke Nobuoka
Kazuhiro Tanaka
Takashi Shimizu
Hiroyuki Tamagawa
Horonobu Morita
Makoto Shimoda
Takayuki Furukawa
Motonori Moriwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112012000676T5 publication Critical patent/DE112012000676T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000676B4 publication Critical patent/DE112012000676B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/10Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • B62D25/147Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein with adjustable connection to the A-pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/822Adjustment of instruments during mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgesehen, welches umfasst: einen Anbringungsschritt des Anbringens eines Paars von Einbauvorrichtungen jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten eines Lagerungselements; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts jeder der Einbauvorrichtungen durch eine Einspanneinrichtung eines Transfermittels; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus Befördern des Instrumentenanlagenmoduls zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums durch das Transfermittel, um jeden von rechten und linken Montagebügeln an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; einen Befestigungsschritt – nach dem Schritt des zeitweiligen Montierens – des Abnehmens der Einbauvorrichtungen von dem Lagerungselement und des Befestigens jedes von rechten und linken Montagebügeln durch einen Befestigungsbolzen an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul für ein Fahrzeug zum Einbauen – an einer Vorderseite eines Innenraums eines Fahrzeugs – eines Instrumentenanlagenmoduls bestehend aus einer Kombination aus einem Lagerungselement, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einem Armaturenbrett.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher ist es bekannt, bei einem Vorgang zum Einbauen eines Instrumentenanlagenmoduls (Cockpitmoduls), das durch Zusammenbau verschiedener Komponenten um ein Lagerungselement (Lenkungslagerungselement) hergestellt wird, an einem Armaturenbrettelement oder dergleichen einer Fahrzeugkarosserie zwei Haltebügel jeweils an gegenüberliegenden Enden des Lagerungselements abnehmbar so anzubringen, dass jeder der Haltebügel so angeordnet ist, dass er in einer Fahrzeugbreitenrichtung über eine Vordertür-Öffnungskante der Fahrzeugkarosserie hinaus freigelegt ist, wenn das Instrumentenanlagenmodul an dem Armaturenbrettelement der Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, und das Instrumentenanlagenmodul an der Fahrzeugkarosserie einzubauen, während der haltbare Abschnitt von einer Außenseite desselben in der Fahrzeugbreitenrichtung von einer Einbauvorrichtung gehalten wird, wie in der folgenden Patentliteratur offenbart wird.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • PTL1: JP 3698092 B
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem in der PTL1 offenbarten Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs können selbst bei einem Aufbau, bei dem ein Teil des Instrumentenanlagenmoduls in der Seitenansicht nicht über die Vordertür-Öffnungskante hinaus freigelegt ist, die Haltebügel in der Fahrzeugheckrichtung jenseits der Vordertür-Öffnungskante angeordnet werden, so dass es möglich wird, das Instrumentenanlagenmodul an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums einzubauen, während das Instrumentenanlagenmodul ohne Einsatz einer Handling-Vorrichtung wie etwa eines Roboters oder einer Hilfseinrichtung gehalten wird.
  • Das vorstehende Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs weist aber ein Problem auf, da es erforderlich ist, in einem Armaturenbrett an jeweiligen Positionen an der rechten und linken gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuginnenraums zwei Öffnungen oder dergleichen zu bilden, um die Haltebügel durch das Armaturenbrett in der Fahrzeugheckrichtung ragen zu lassen, und die Öffnungen oder dergleichen müssen nach dem Abnehmen der Haltebügel von dem Armaturenbrett zum Beispiel durch ein Abdeckelement abgedeckt werden.
  • Im Hinblick auf das vorstehende Problem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs vorzusehen, das das einfache und adäquate Durchführen eines Vorgangs des Einbauens – an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums – eines Instrumentenanlagenmoduls bestehend aus einer Kombination aus einem Lagerungselement, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einem Armaturenbrett zulassen kann, ohne ein Mittel zum Bilden von Öffnungen in dem Armaturenbrett etc. zu nutzen.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehende Aufgabe zu verwirklichen, wird gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs zum Einbauen – an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums – eines Instrumentenanlagenmoduls (1) vorgesehen, welches eine Kombination aus einem Lagerungselement (2), das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einem Armaturenbrett (3) umfasst. Das Verfahren weist das folgende Merkmal auf.
  • Das Verfahren umfasst: einen Anbringungsschritt des Anbringens eines Paars von Einbauvorrichtungen (7) jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Lagerungselements (2), wobei: das Lagerungselement (2) rechte und linke Montagebügel (6, 6), die jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Enden davon vorgesehen sind, und rechte und linke Positionierungslöcher (10, 11), die jeweils an einer Stelle ausgebildet sind, die sich an der Seite eines Bodens davon und in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts eines jeweiligen der rechten und linken Montagebügel (6, 6) befindet, aufweist; und jede der Einbauvorrichtungen (7) einen sich nach oben erstreckenden Zapfen (8, 9), der ausgelegt ist, um in ein entsprechendes der rechten und linken Positionierungslöcher eingeführt zu werden, einen Aufnahmesitz (23) für das Lagerungselement (2) und einen einspannbaren Flächenabschnitt (25), der in eine Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist, umfasst; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts (25) jeder der Einbauvorrichtungen (7) durch Transfermittel (24), die eine Einspanneinrichtung (33) aufweisen; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus Befördern des Instrumentenanlagenmoduls (1) zu der Vorderseite des Innenraums durch das Transfermittel (24), um jeden der rechten und linken Montagebügel (6, 6) an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; und einen Befestigungsschritt – nach dem zeitweiligen Schritt des Montierens – des Abnehmens der Einbauvorrichtungen (7) von dem Lagerungselement (2) und des Befestigens jedes der rechten und linken Montagebügel durch einen Befestigungsbolzen an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung macht es möglich, einen Vorgang zum Transportieren des Instrumentenanlagenmoduls in dem Fahrzeuginnenraum unter Verwenden des Transfermittels, zum zeitweiligen Montieren jedes der rechten und linken Montagebügel an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie etc. einfach und adäquat durchzuführen, während der einspannbare Flächenabschnitt jeder der Einbauvorrichtungen durch das Transfermittel eingespannt wird, ohne ein herkömmliches Mittel zu nutzen, das zum Beispiel so ausgelegt ist, dass ein einspannbarer Abschnitt, der von einer Einspanneinrichtung des Transfermittel eingespannt werden soll, so vorgesehen wird, dass er in einer Fahrzeugheckrichtung durch eine in einem Armaturenbrett gebildete Öffnung ragt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine bestimmte Auslegung eines Instrumentenanlagenmoduls veranschaulicht.
  • 2 ist eine Rückansicht, die die bestimmte Auslegung des Instrumentenanlagenmoduls veranschaulicht.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die die bestimmte Auslegung des Instrumentenanlagenmoduls veranschaulicht.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine spezifische Auslegung eines Lagerungselements veranschaulicht.
  • 5 ist eine Bodenansicht, die die bestimmte Auslegung des Lagerungselements veranschaulicht.
  • 6 ist eine Rückansicht, die eine bestimmte Auslegung von Einbaumitteln veranschaulicht.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die die bestimmte Auslegung des Einbaumittels veranschaulicht.
  • 8 ist eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von 6.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die eine bestimmte Auslegung eines Transfermittels veranschaulicht.
  • 10 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Schritt des Anbringens einer Einbauvorrichtung veranschaulicht.
  • 11 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Schritt des zeitweiligen Montierens eines Montagebügels veranschaulicht.
  • 12 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Schritt des Befestigens des Montagebügels veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 bis 3 veranschaulichen ein Instrumentenmodulmodul 1, das durch ein erfindungsgemäßes Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums eingebaut werden soll. Das Instrumentenanlagenmodul 1 umfasst eine Kombination aus: einem Lagerungselement 2 mit rechten und linken gegenüberliegenden Enden, wovon jedes an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie bestehend aus einem unteren Endabschnitt einer A-Säule u. a. zu fixieren ist, und einem Armaturenbrett 3.
  • Das Lagerungselement 2 des Instrumentenanlagenmoduls 1 umfasst einen ersten rohrförmigen Körper 4, der aus einem Rohr großen Durchmessers besteht und sich an der Seite eines Fahrersitzes befindet, einen zweiten rohrförmigen Körper 5 bestehend aus einem Rohr kleinen Durchmessers, der integral mit dem ersten rohrförmigen Körper 4 gekoppelt ist und sich an der Seite eines Beifahrersitzes befindet, und rechte und linke Montagebügel 6, die jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Enden der integralen ersten und zweiten rohrförmigen Körper 4, 5 fixiert sind.
  • Das Instrumentenanlagenmodul 1 ist weiterhin versehen mit einem Montagelement, das das Armaturenbrett 3 lagert, einem Strebenelement zum Lagern des Lagerungselements 2 bezüglich eines Bodens des Fahrzeugs, einem Lenkwellenlagerungsabschnitt und einem Klimatisierungskanal.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, sind in jedem der rechten und linken gegenüberliegenden seitlichen Abschnitte des Lagerungselements 2 zwei Positionierungslöcher 10, 11 ausgebildet. Im Einzelnen sind die zwei Positionierungslöcher 10, 11 an der Seite eines Bodens jedes des ersten und zweiten rohrförmigen Körpers 4, 5 ausgebildet und befinden sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung um einen vorbestimmten Abstand und bei einem vorgegebenen Abstand dazwischen so in einem Bereich einwärts eines jeweiligen der rechten und linken Montagebügel 6, dass ein Einführen von sich nach oben erstreckenden Zapfen 8, 9 (siehe 6), die an einer nachstehend erwähnten Einbauvorrichtung 7 vorgesehen sind, in jeweilige derselben ermöglicht wird.
  • Ferner ist an der Seite einer Oberseite jedes der rechten und linken Seitenabschnitte des Lagerungselements 2 ein Positionierungsloch 12 ausgebildet, um ein Einführen eines oberen Endes eines der zwei Zapfen 8, 9, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung an einer Auswärtsseite befinden, dorthinein zu ermöglichen.
  • Jeder der nund linken Montagebügel 6 des Lagerungselements 2 besteht aus einem plattenförmigen Element, das so an ein jeweiliges der Enden der integralen ersten und zweiten rohrförmigen Körper 4, 5 geschweißt ist, dass es so angeordnet ist, dass es der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie zugewandt ist.
  • Der Montagebügel 6 weist eine Vorderkante auf, die ausgebildet ist mit: oberen und unteren Führungsflächen 14, 16, die jeweils schräg nach oben und vorne geneigt und ausgelegt sind, um in einem nachstehend erwähnten Schritt des zeitweiligen Montierens entlang eines jeweiligen von zwei Lagerungszapfen 67, 68 gleitend bewegt zu werden (siehe 11), die von der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung nach innen ragen; und oberen und unteren Arretierungsnuten 16, 17, die jeweils an einem unteren Ende einer jeweiligen der oberen und unteren Führungsflächen 14, 15 als nach oben konkaver Abschnitt ausgebildet sind. Der Begriff ”nach oben konkaver Abschnitt” bedeutet hier eine Auslegung ähnlich der in 11 gezeigten Nuten.
  • Der Montagebügel 6 weist mehrere Bolzeneinführlöcher 18 auf, die an jeweiligen Positionen eines äußeren Umfangsabschnitts davon ausgebildet und jeweils ausgelegt sind, um ein Einführen eines Befestigungsbolzens 69 (siehe 12) zum Befestigen des Lagerungselements 2 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in einem Befestigungsschritt dorthinein zu ermöglichen.
  • Ferner weist der Montagebügel 6 eine fixierbare Platte 22 auf, die an einer Stelle an einer Hinterseite einer unteren Kante davon, d. h. an einer Stelle an der Seite eines hinteren Endes des Fahrzeugs in einem eingebauten Zustand des Lagerungselements 2, vorgesehen ist (nachstehend einfach als ”hintere Seite” bezeichnet), um in der Fahrzeugbreitenrichtung (hin zu einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt des Lagerungselements 2) nach innen zu ragen, und ausgelegt ist, um ein Fixieren eines Fixierungsbasisteils 21 einer Einbauvorrichtung 7 daran mit einem Fixierungsbolzen 19 und einer Mutter 20 zu ermöglichen, wie in 8 gezeigt ist.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt ist, umfasst die Einbauvorrichtung 7: zwei Zapfen 8, 9, die ausgelegt sind, um in jeweilige der Positionierungslöcher 10 (12), 11 des Lagerungselements 2 zu werden; einen Aufnahmesitz 23, der sich an unteren Enden der Zapfen 8, 9 befindet; einen einspannbaren Flächenabschnitt 25, der ausgelegt ist, um von einer Einspanneinrichtung 33 (siehe 9) von Transfermittel 24 zum Befördern des Instrumentenanlagenmoduls 1 eingespannt zu werden; und das Fixierungsbasisteil 21, das ausgelegt ist, um an der fixierbaren Platte 22, die in dem Montagebügel 6 des Lagerungselements 2 vorgesehen ist, fixiert zu werden.
  • Der Aufnahmesitz 23 der Einbauvorrichtung 7 ist ein blockartiger Körper, der an einer oberen Fläche einer Lagerungsplatte 27, die so angeordnet ist, dass sie sich horizontal erstreckt, fixiert ist. Die zwei Zapfen 8, 9 bestehen aus einem relativ langen ersten Zapfen 8 und einem relativ kurzen zweiten Zapfen 9, die an einer oberen Fläche des Aufnahmesitzes 23 vorgesehen sind, um nach oben zu ragen, und Seite an Seite in einer Richtung von rechts nach links (Fahrzeugbreitenrichtung) mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen angeordnet sind.
  • Ein Abstandshalter 28 ist mit einer hinteren Wandfläche des Aufnahmesitzes 23 durch einen Scharnierbock 29 verbunden. Der Abstandshalter 28 weist eine Dicke auf, die der Hälfte einer Differenz des Durchmessers zwischen dem ersten und zweiten rohrförmigen Körper 4, 5, die das Lagerungselement 2 bilden, entspricht, und ist ausgelegt, um zwischen einer ersten Position, in der er geklappt ist und den Aufnahmesitz 23 überlagert, wie in einer rechten Einbauvorrichtung 7 gezeigt ist, die sich an der rechten Seite von 6 und 7 befindet (an der Seite eines Beifahrersitzes), und einer zweiten Position, in der er nach hinten aufgeklappt ist, wie in einer linken Einbauvorrichtung 7 gezeigt ist, die sich an der linken Seite von 6 und 7 befindet (an der Seite eines Fahrersitzes), schwenkbar verlagert zu werden, um das Verwenden der Einbauvorrichtung 7 sowohl für ein Fahrzeug mit Linkssteuerung (Fahrzeug mit Lenkrad links) als auch einem Fahrzeug mit Rechtssteuerung (Fahrzeug mit Lenkrad rechts) zu ermöglichen. Der Abstandshalter 28 ist mit zwei Ausschnitten 30, 30 zum Vermeiden einer Beeinträchtigung des ersten und zweiten Zapfens 8, 9, wenn der Abstandshalter 28 den Aufnahmesitz 23 überlagert, ausgebildet.
  • Im Einzelnen befinden sich ein Paar von rechten und linken Einbauvorrichtungen 7 in einem symmetrischen Muster an jeweiligen der rechten und linken Enden des Lagerungselements 2. In dem Fall, da die Einbauvorrichtungen 7 für ein Linkssteuerungsfahrzeug verwendet werden, bei dem der erste rohrförmige Körper 4 großen Durchmessers in der Fahrzeugbreitenrichtung an der linken Seite angeordnet ist, wie in 7 gezeigt ist, wird der Abstandshalter 28 der Einbauvorrichtungen 7, der an die linke Seite des Lagerungselements 2 zu setzen ist, bezüglich des Aufnahmesitzes 23 nach hinten aufgeklappt, und der Abstandshalter 28 der Einbauvorrichtungen 7, der auf die rechte Seite des Lagerungselements 2 zu setzen ist, wird auf den Aufnahmesitz 23 darauf gesetzt, so dass es möglich wird, jeweilige Höhenpositionen der rechten und linken Einbauvorrichtungen 7 gleichermaßen einzustellen und sowohl den ersten rohrförmigen Körper 4, der sich an der Seite des Fahrersitzes (an der linken Seite) befindet, als auch den zweiten rohrförmigen Körper 5, der sich an der Seite des Beifahrersitzes (an der rechten Seite) befindet, in einer horizontalen Haltung zu lagern.
  • In dem Fall dagegen, da die Einbauvorrichtungen 7 für ein Rechtssteuerungsfahrzeug verwendet werden, bei dem der erste rohrförmige Körper 4 großen Durchmessers in der Fahrzeugbreitenrichtung an der rechten Seite angeordnet sind, kann der Abstandshalter 28 der Einbauvorrichtungen 7, der an die linke Seite des Lagerungselements 2 zu setzen ist, schwenkbar nach vorne verlagert und auf den Aufnahmesitz 23 gesetzt werden, und der Abstandshalter 28 der Einbauvorrichtungen 7, der auf die rechte Seite des Lagerungselements 2 zu setzen ist, kann schwenkbar nach hinten verlagert und bezüglich des Aufnahmesitzes 23 nach hinten aufgeklappt werden. Auf diese Weise ist die Einbauvorrichtung 7 ausgelegt, um sowohl für ein Links- als auch Rechtssteuerungsfahrzeug verwendbar zu sein.
  • Der einspannbare Flächenabschnitt 25 der Einbauvorrichtung 7 besteht aus einem plattenförmigen Körper, der in einer vorbestimmten Breite ausgebildet und so angeordnet ist, dass er sich entlang einer in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Fläche eines rohrförmigen Körpers 30, der mit einer unteren Fläche der Lagerungsplatte 27 verbunden ist, nach unten erstreckt, während er in die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist.
  • Der einspannbare Flächenabschnitt 25 ist ausgebildet mit einem Positionierungsloch 32, das ausgelegt ist, um ein Einführen eines an dem Transfermittel 23 vorgesehenen Führungszapfens 32 dorthinein zu ermöglichen, und einer rechteckförmigen Einspannöffnung 34, die sich unter dem Positionierungsloch 32 befindet und ausgelegt ist, um ein Greifen der Einspannvorrichtung 33 des Transfermittels 24 damit zu ermöglichen.
  • Der einspannbare Flächenabschnitt 25 weist obere und untere Endbereiche auf, die jweils mit zwei Positionierungsklemmendurchgangsbohrungen 35, 36 ausgebildet sind, die ausgelegt sind, um damit ein Greifen einer Positionierungsklemme, die in einem (nicht gezeigten) Transportschlitten in einer Vormontagelinie zum Kombinieren des Armaturenbretts 3 mit dem Lagerungselement 2, um das Instrumentenanlagenmodul 1 vorzumontieren etc., vorgesehen ist, zu ermöglichen.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, umfasst das Fixierungsbasisteil 21 der Einbauvorrichtung 7: ein Lagerungsgestell 37, das an der Seite eines Basisendes des einspannbaren Flächenabschnitts 25 so vorgesehen ist, dass es von einem oberen Bereich des einspannbaren Flächenabschnitts 25 in einer Fahrzeugheckrichtung ragt; einen Arretierungsblock 39, der in einer Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs entlang einer nicht gezeigten Führungsnut, die in dem Lagerungsgestell 37 ausgebildet ist, gleitend gelagert ist; Vorspannmittel 40 bestehend aus einer Druckschraubenfeder, um den Arretierungsblock 39 in der Fahrzeugheckrichtung vorzuspannen; und ein Schiebemittel 41, das ausgelegt ist, um den Arretierungsblock 39 in einer Frontrichtung des Fahrzeugs gegen die Vorspannmittel 40 zu schieben.
  • Der Arretierungsblock 39 weist einen Schlitz 42 auf, der entlang einer unteren Fläche eines distalen (hinteren) Endes davon mit einer Dicke ausgebildet ist, die einer Dicke der fixierbaren Platte 22 des Montagebügels 6 entspricht. Das distale Ende des Arretierungsblocks 39 ist weiterhin mit einem V-förmigen Ausschnitt 43 in einer Draufsicht von oben ausgebildet.
  • Der Ausschnitt 43 ist ausgelegt, um die Mutter 30, die an den Fixierungsbolzen 19 zu schrauben ist, nicht drehbar festzuhalten. Das Lagerungsgestell 37 ist mit einem Bolzeneinführloch 44 ausgebildet, das ausgelegt ist, um ein Einführen des Fixierungsbolzens 19 zum Fixieren des Lagerungsgestells 37 an der fixierbaren Platte 22 darin zu ermöglichen.
  • Das Schiebemittel 41 wird manuell betätigt, um den Arretierungsblock 39 nach vorne zu einer eingefahrenen Position zu bewegen, wie durch die Pfeillinie A in 8 angezeigt ist. In diesem Zustand werden die Zapfen 8, 9 der Einbauvorrichtung 7 in jeweilige der Positionierungslöcher 10 (12), 11 eingeführt, so dass der Aufnahmesitz 23 in Kontakt mit dem Boden des Lagerungselements 2 gebracht wird, und das Lagerungsgestellt 37 wird in Kontakt mit der unteren Fläche der fixierbaren Platte 22 des Montagebügels 6 gebracht.
  • Dann wird bei Lösen des Zustands des Arretierungsblocks 39, der unter Verwenden des Schiebemittels 41 manuell geschoben wird, der Arretierungsblock 39 entsprechend einer Vorspannkraft des Vorspannmittels 40 nach hinten bewegt, so dass die untere Fläche des distalen Endes des Arretierungsblocks 39 in Kontakt mit einem (nicht gezeigten) Anschlag gebracht und von diesem gestoppt wird, und die fixierbare Platte 22 des Montagebügels 6 wird von dem Arretierungsblock 39 und dem Lagerungsgestell 37 von oben und von unten eingespannt.
  • Anschließend wird die Mutter 20 auf ein Bolzeneinführloch gesetzt, das in der fixierbaren Platte 22 ausgebildet ist, und wird von dem Ausschnitt 43 des Arretierungsblocks 39 festgehalten. In diesem Zustand wird ein Gewindeschaft des Fixierungsbolzens 19 in das Bolzeneinführloch 44 des Lagerungsgestells 37 von unten eingeführt und mit der Mutter 20 verschraubt, so dass das Lagerungsgestellt 37 fest an der fixierbaren Platte 22 des Montagebügels 6 befestigt wird. Auf diese Weise wird die Einbauvorrichtung 7 an einer vorbestimmten Position eines jeweiligen von rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Lagerungselements 2 angebracht.
  • Das Schiebemittel 41 der Einbaufvorrichtung 7 umfasst: ein Element für manuelle Betätigung 48, das zum Beispiel aus einem Rohr besteht und so ausgelegt ist, dass ein Basisende davon von einem Lagerungsbügel 46, der an einem unteren Ende des rohrförmigen Körpers 30 vorgesehen ist, schwenkbar gelagert wird; eine Antriebsplatte 49, die an einem oberen Ende des Elements für manuelle Betätigung 48 vorgesehen ist, und einen Verbindungsbolzen 50, der die Antriebsplatte 49 mit einer Seitenfläche des Arretierungsblocks 39 verbindet. Die Antriebsplatte 49 ist mit einem Langloch 51 ausgebildet, das sich in einer Richtung nach oben/nach unten erstreckt, um eine Aufwärts-/Abwärtsbewegung des Verbindungsbolzens 50 zu ermöglichen.
  • Das Schiebemittel 41 ist so ausgelegt, dass bei manuellem Schieben des Arretierungsblocks 39 in Richtung der Pfeillinie A (nach vorne) durch Greifen des Elements für manuelle Betätigung 48 der Arretierungsblock 39 entlang der oberen Fläche des Lagerungsgestells 37 gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels 40 gleitend zu der eingefahrenen Position verlagert wird, um ein Platzieren der fixierbaren Platte 22 des Montagebügels 6 auf dem Lagerungsgestell 37 zu ermöglichen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst das Transfermittel 24, das ausgelegt ist, um das Instrumentenanlagenmodul 1 zur Vorderseite des Fahrzeuginnenraums zu befördern: ein Gehänge 52, das von einer Transportschiene, die entlang einer Fahrzeug-Hauptmontagelinie eingebaut ist, nach unten hängt und in einer Transportrichtung einer Transportlinie und in Richtungen senkrecht zu der Transportrichtung beweglich gelagert ist; einen Haltezylinder 54, der an einer Vorderseitenfläche eines horizontalen Arms 53 angebracht ist, der an einem unteren Ende des Gehänges 52 so vorgesehen ist, dass er sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt; und ein erstes sich nach unten erstreckendes Element 55, das sich von einem Basisende des Haltezylinders 54 nach unten erstreckt. Die Einspanneinrichtung 33, die ausgelegt ist, um den einspannbaren Flächenabschnitt 25 der Einbauvorrichtung 7 einzuspannen, ist an einem unteren Ende des ersten sich nach unten erstreckenden Elements 55 vorgesehen.
  • In dem Haltezylinder 54 des Transfermittels 24 ist eine Gleitschiene 57 gleitend eingebaut, und an der Gleitschiene 57 ist ein zweites sich nach unten erstreckendes Element 56 vorgesehen. Ferner ist kurz unter dem Haltezylinder 54 ein sich hin- und herbewegenden Aktor 58 vorgesehen und ausgelegt, um die Gleitschiene 57 gleitend zu verlagern, um eine vorstehende Länge der Gleitschiene 57, die von einem distalen Ende des Haltezylinders 54 vorsteht, zu ändern, um einen Abstand in Fahrzeugbreitenrichtung zwischen der linken und rechten Einspanneinrichtung 33, die sich an jeweiligen unteren Enden des ersten und zweiten sich nach unten erstreckenden Elements 55, 56 befindet, anzupassen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, umfasst die Einspannvorrichtung 33 des Transfermittels 24:
    einen Lagerungskasten 59, der an dem unteren Ende eines jeweiligen der ersten und zweiten sich nach unten erstreckenden Elemente 55, 56 fixiert ist; einen Führungszapfen 31, der aus einem runden Stab besteht und so vorgesehen ist, dass er von einem oberen Ende einer Vorderfläche des Lagerungskastens 59 ragt; und ein Paar von oberen und unteren Arretierungsklinken 60, 61, die unter dem Führungszapfen 31 vorgesehen sind. Das Transfermittel 24 umfasst weiterhin ein Abstandsanpassmittel, das zum Beispiel aus einem Nockenmechanismus zum Bewegen der Arretierungsklinken 60, 61 besteht, wie durch die Pfeillinie B angedeutet ist, um einen Abstand dazwischen anzupassen, sowie ein Zieh-Antriebsmittel, das zum Beispiel aus einem Antriebszylinder zum Zurückbewegen jeweiliger Basisenden der Arretierungsklinken 60, 61 besteht, wie durch die Pfeillinie C angedeutet ist, um die Arretierungsklinken 60, 61 in den Lagerungskasten 59 zu ziehen. Bei den zwei Arretierungsklinken 60, 61 weist die obere Arretierungsklinke 60 ein distales Ende auf, das mit einem nach oben ragenden Hakenabschnitt ausgebildet ist, und die untere Arretierungsklinke 61 weist ein distales Ende auf, das mit einem nach unten ragenden Hakenabschnitt ausgebildet ist.
  • Nach Anbringen der rechten und linken Einbauvorrichtungen 7 an jeweiligen der rechten und linken Seitenabschnitte des Lagerungselements 2 in einem Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch die Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 wird das Instrumentenanlagenmodul 1, das in einer positionierten Weise auf einem nicht gezeigten Transportschlitten oder dergleichen gelagert ist, in einer mit dem Transfermittel 24 versehenen Fahrzeugmontagelinie befördert.
  • Dann wird der Abstand zwischen der linken und rechten Einspannvorrichtung 33, die an den unteren Enden der ersten und zweiten sich nach unten erstreckenden Elemente 55, 56 des Transfermittels 24 vorgesehen sind, angepasst, um dem Abstand zwischen der linken und rechten Einbauvorrichtung 7 zu entsprechen, die an den linken und rechten Enden des Lagerungselements 2 angebracht sind. In diesem Zustand wird das Gehänge 52 des Transfermittels 24 nach vorne bewegt, um das distale Ende des Führungszapfens 31, der an jeder der Einspannvorrichtungen 33 vorgesehen ist, in das Positionierungsloch 32 einzuführen, das in dem einspannbaren Flächenabschnitt 25 einer jeweiligen der Einbauvorrichtungen 7 vorgesehen ist, um die Einbauvorrichtungen 7 in der Position mit dem Transfermittel 24 auszurichten.
  • Anschließend wird die Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 nach vorne bewegt, um die distalen Enden der Arretierungsklinken 60, 61 in die Einspannöffnung 34 einzuführen, die in dem einspannbaren Flächenabschnitt 25 vorgesehen ist. Dann werden die Arretierungskliniken 60, 61 in die Aufwärts-/Abwärtsrichtung bewegt, um die obere Arretierungsklinke 60 in Kontakt mit einer oberen Randfläche der Einspannöffnung 34 zu bringen und die untere Arretierungsklinke 61 in Kontakt mit einer unteren Randfläche der Einspannöffnung 34 zu bringen.
  • Wenn dann die Arretierungsklinken 60, 61 zurückbewegt werden, werden die Hakenabschnitte der Arretierungsklinken 60, 61 in Eingriff mit jeweiligen oberen und unteren Rändern der Einspannöffnung 34 gebracht, so dass der einspannbare Flächenabschnitt 25 nach hinten gezogen und schließlich in Kontakt mit der Vorderfläche des Lagerungskasten 59 gebracht wird, wie in 11 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise wird der einspannbare Flächenabschnitt 25 der Einbauvorrichtung 7 durch die Arretierungsklinken 60, 61 der Einspanneinrichtung 33 arretiert. In diesem Zustand wird eine hintere Fläche des einspannbaren Flächenabschnitts 25 gegen die Vorderfläche des Lagerungskastens 59 gedrückt und davon eingespannt, so dass der Montagebügel 6, der an jedem der rechten und linken Enden des Lagerungselements 2 vorgesehen ist, durch die Einbauvorrichtung 7 von dem Transfermittel 24 gehalten wird. Unter der Bedingung, dass der Montagebügel 6 von dem Transfermittel 24 in der vorstehenden Weise gehalten wird, wird das Instrumentenanlagenmodul 1 durch das Transfermittel 24 zu einer Einbauposition befördert.
  • Ein Verfahren nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einbauen des Instrumentenanlagenmoduls 1, das die Kombination aus dem Lagerungselement 2 und dem Armaturenbrett 3 umfasst, an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums wird nachstehend beschrieben.
  • Das Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs umfasst: einen Anbringungsschritt des Anbringens des Paars von Einbauvorrichtungen 7, die jeweils die sich nach oben erstreckenden Zapfen 8, 9, den Aufnahmesitz 23 und den einspannbaren Flächenabschnitt 25, der in die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist, umfassen, an jeweiligen der rechten und linken Seitenabschnitte des Lagerungselements 2; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch die Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus des Instrumentenanlagenmoduls 1 zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums durch das Transfermittel 24, um jeden der rechten und linken Montagebügel 6 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; und nach dem Schritt des zeitweiligen Montierens einen Befestigungsschritt des Befestigens jedes der rechten und linken Montagebügel 6 durch einen Befestigungsbolzen in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Die Anbringung der Einbauvorrichtungen 7 an jeweiligen der rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitte des Lagerungselements 2 wird in einer Vormontagelinie durchgeführt, die separat von der Fahrzeug-Hauptmontagelinie mit dem Schritt des zeitweiligen Montierens und dem Schritt des Befestigens für das Instrumentenanlagenmoduls 1 vorgesehen ist.
  • Im Einzelnen wird in der Vormontagelinie das Armaturenbrett 3 mit dem Lagerungselement 2 kombiniert, um das Instrumentenanlagenmodul 1 vorzumontieren. Nach diesem Schritt oder in einem beliebigen Schritt in der Vormontagelinie vor diesem Schritt werden, wie in 8 gezeigt, die Zapfen 8, 9 der Einbauvorrichtung 7 in jeweilige der Positionierungslöcher 10 (12), 11 des Lagerungselements 2 eingeführt, um die obere Fläche des Aufnahmesitzes 23 in Kontakt mit dem Boden des Lagerungselements 2 zu bringen und das Lagerungsgestell 37 der Einbauvorrichtung 7 durch den Fixierungsbolzen 19 und die Mutter 20 unter der Bedingung fest an der fixierbaren Platte 22 des Montagebügels 6 zu befestigen, dass die fixierbare Platte 22 des Montagebügels 6 von dem Arretierungsblock 39 und dem Lagerungsgestell 37 von oben und von unten eingespannt wird. Auf diese Weise werden die Einbauvorrichtungen 7 an dem Lagerungselement 2 angebracht.
  • Nach dem Anbringen der Einbauvorrichtungen 7 an jeweiligen der rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitte des Lagerungselements 2 im Schritt des Anbringens wird das Instrumentenanlagenelement 1 zu der Fahrzeug-Hauptmontagelinie transportiert. Bei dem Einspannschritt der Fahrzeug-Hauptmontagelinie wird der einspannbare Flächenabschnitt 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 von der Einspannvorrichtung 33 des Transfermittels 24 eingespannt, und dann wird das Instrumentenanlagenmodul 1 in dem Fahrzeuginnenraum von einer Vordertüröffnung der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie befördert, während es von dem Transfermittel 24 nach unten hängt. Anschließend wird das Instrumentenanlagenmodul 1 durch das Transfermittel 24 zur Vorderseite des Fahrzeuginnenraums befördert, um einen Vorgang zum zeitweiligen Montieren jedes der Montagebügel 6 des Lagerungselements 2 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie durchzuführen.
  • In dem Schritt des zeitweiligen Montierens des Montagebügels 6 wird, wie in 11 gezeigt, das distale Ende des Führungszapfens 31, der das in dem einspannbaren Flächenabschnitt 25 vorgesehene Positionierungsloch 32 durchsetzt, in ein Führungsloch 65 eingeführt, das aus einem Langloch besteht, das in einer Vorderwand 64, wie etwa einer Trennwand, des Fahrzeuginnenraums, ausgebildet ist, um sich in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung zu erstrecken, so dass vor dem zeitweiligen Montieren jedes der Montagebügel 6 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie das Instrumentenanlagenmodul 1 zumindest in der Fahrzeugbreitenrichtung geführt und positioniert wird.
  • Zum Beispiel kann die Ausrichtung zwischen dem Montagebügel 6 und der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung durch gleitendes Bewegen einer zulaufenden distalen Endfläche des Führungszapfens 31 entlang des Führungslochs 65 durchgeführt werden.
  • Anschließend werden, wie durch die Pfeillinie D in 11 angedeutet, die oberen und unteren Führungsflächen 14, 15, die an der Vorderkante des Montagebügels 6 ausgebildet sind, mit jeweiligen der oberen und unteren Lagerungszapfen 67, 68 in Kontakt gebracht, die so vorgesehen sind, dass sie von der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie, die zum Beispiel aus einem Basisendabschnitt einer A-Säule besteht, ragen, und werden gleitend schräg nach oben bewegt. Dann werden die Lagerungszapfen 67, 68 in die jeweiligen der oberen und unteren Arretierungsnuten 16, 17 eingesetzt und in Eingriff gebracht, um den Montagebügel 6 mit der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie positionsmäßig auszurichten (den Montagebügel 6 bezüglich der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie zu positionieren). In diesem Zustand wird der Montagebügel 6 zeitweilig an den Lagerungszapfen 67, 68 montiert und von diesen gelagert.
  • Anschließend wird, wie in 12 gezeigt, ein Befestigungsschritt durchgeführt, bei dem der Montagebügel 6 des Lagerungselements 2, der sich an der Seite des Fahrersitzes befindet, an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie durch den Befestigungsbolzen 69 in der Fahrzeugbreitenrichtung befestigt, und dann wird auf der Grundlage des Montagebügels 6 an der Seite des Fahrersitzes der Montagebügel 6 des Lagerungselements 2, der sich an der Seite des Beifahrersitzes befindet, an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie durch den Befestigungsbolzen 69 in der Fahrzeugbreitenrichtung befestigt.
  • Ferner wird der befestigte Zustand zwischen dem Lagerungsgestell 37 jeder der Einbauvorrichtungen 7 und dem einspannbaren Flächenabschnitt 25 jedes der Montagebügel 6 mittels des Fixierungsbolzens 19 und der Mutter 20 gelöst, um die Einbauvorrichtungen 7 von dem Lagerungselement 2 abzunehmen. Der Vorgang zum Befestigen der Montagebügel 6 durch die Befestigungsbolzen 69 kann nach dem Abnehmen der Einbauvorrichtungen 7 von dem Lagerungselement 2 durchgeführt werden. Die Einbauvorrichtungen 7, die von dem Lagerungselement 2 abgenommen sind, werden für anschließende Vorgänge zum Einbauen des Instrumentenanlagenmoduls 1 wiederverwendet.
  • Wie vorstehend umfasst das Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul für ein Fahrzeug zum Einbauen – an einer Vorderseite eines Innenraums eines Fahrzeugs – eines Instrumentenanlagenmoduls 1 bestehend aus einer Kombination aus einem Lagerungselement 2, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einem Armaturenbrett 3: einen Anbringungsschritt des Anbringens eines Paars von Einbauvorrichtungen 7 jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Lagerungselements 2, wobei: das Lagerungselement 2 einen rechten und linken Montagebügel 6, die jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Enden davon vorgesehen sind, und rechte und linke Positionierungslöcher, die jeweils als zwei Löcher 10, 11 an Stellen ausgebildet sind, die sich an der Seite eines Bodens davon und in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts eines jeweiligen der rechten und linken Montagebügel 6 befinden, aufweist; und jede der Einbauvorrichtung 7 zwei sich nach oben erstreckende Zapfen 8, 9, die jeweils ausgelegt sind, um in ein entsprechendes der zwei Positionierungslöcher eingeführt zu werden, einen Aufnahmesitz 23 für das Lagerungselement 2 und einen einspannbaren Flächenabschnitt 25, der in die Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist, umfasst; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch eine Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus Befördern des Instrumentenanlagenmoduls 1 zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums durch das Transfermittel 24, um jeden von rechten und linken Montagebügeln 6 an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; und einen Befestigungsschritt – nach dem Schritt des zeitweiligen Montierens – des Abnehmens der Einbauvorrichtungen 7 von dem Lagerungselement 2 und des Befestigens jedes von rechten und linken Montagebügeln durch einen Befestigungsbolzen an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung. Dieses Verfahren macht es möglich, den Vorgang zum Einbauen des Instrumentenanlagenmoduls 1, das die Kombination aus dem Lagerungselement 2, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und dem Armaturenbrett 3 umfasst, an der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums einfach und adäquat durchführbar durchzuführen, ohne ein Mittel zum Bilden von Öffnungen in dem Armaturenbrett 3, etc. zu nutzen.
  • Im Einzelnen werden bei der vorstehenden Ausführungsform die Zapfen 8, 9, die von dem Aufnahmesitz 23 jeder der Einbauvorrichtungen 7 nach oben ragen, in jeweilige der Positionierungszapfen 10 (12), 11 des Lagerungselements 2 von unten eingeführt, um die obere Fläche des Aufnahmesitzes 23 mit dem Boden des Lagerungselements 2 in Kontakt zu bringen. In diesem Zustand wird das Lagerungsgestell 37 jeder der Einbauvorrichtungen 7 an dem einspannbaren Flächenabschnitt 25 jedes der Montagebügel 6 befestigt, um die Einbauvorrichtungen 7 an dem Lagerungselement 2 anzubringen. Dies macht es möglich, die Einbauvorrichtungen 7 an einer Bodenseite des Lagerungselements 2 anzubringen, während jede der Einbauvorrichtungen 7 in der Fahrzeugbreitenrichtung bezüglich jedes der Montagebügel 6, die an den jeweiligen der rechten und linken Enden des Lagerungselements 2 vorgesehen sind, präzis an einer Stelle einwärts zu positionieren.
  • Somit wird es möglich, den Vorgang zum Transportieren des Instrumentenanlagenmoduls 1 in dem Fahrzeuginnenraum und des Einbauens des Instrumentenanlagenmoduls 1 an der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums unter Verwenden des Transfermittels 24 einfach und adäquat durchzuführen, während der einspannbare Flächenabschnitt 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch die Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 eingespannt wird, ohne ein Mittel zu nutzen, das zum Beispiel so ausgelegt ist, dass ein einspannbarer Abschnitt, der von der Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 einzuspannen ist, so vorgesehen wird, dass er in einer Heckrichtung des Fahrzeugs durch eine in einem Armaturenbrett 3 gebildete Öffnung ragt.
  • Dies beseitigt einen komplizierten Vorgang des Abdeckens der vorstehenden Öffnung oder dergleichen durch ein Abdeckelement nach dem Beenden des Vorgangs des Einbauens des Instrumentenanlagenmoduls 1, so dass es möglich wird, den Vorgang zum Einbauen des Instrumentenanlagenmoduls 1 an dem Fahrzeug einfach und adäquat durchzuführen.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Vorderwand 64 des Fahrzeuginnenraums mit dem diese in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs durchsetzenden Führungsloch 65 ausgebildet, und das Transfermittel 24 zum Befördern des Lagerungselements 2 zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums ist mit dem Führungszapfen 31 versehen, der ausgelegt ist, um während des Verlaufs, in dem der einspannbare Flächenabschnitt 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 hin zu dem vorderen Ende des Fahrzeugs befördert wird, während eines Einspannens durch die Einspanneinrichtung 33 in das Führungsloch 65 eingeführt zu werden. Vor dem zeitweiligen Montieren jedes der Montagebügel 6 des Lagerungselements 2 an die Seitenwand der Fahrzeugkarosserie wird somit der Führungszapfen 31 in das Führungsloch 65 eingeführt, um ein Führen und Positionieren des Instrumentenanlagenmoduls 1 zumindest in der Fahrzeugbreitenrichtung zu ermöglichen, so dass es möglich wird, das Instrumentenanlagenmodul 1 bezüglich der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung einfach und adäquat durch die Verwendung des Führungszapfens 31 zu positionieren, der für das positionsmäßige Ausrichten jeder der Einbauvorrichtungen mit dem Transfermittel 24 vorgesehen ist. Dies bietet einen Vorteil, dass man den Vorgang des zeitweiligen Montierens und den Vorgang des Befestigens für jeden der Montagebügel an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie adäquat mit einer einfachen Konfiguration durchführen kann.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird jede der Einbauvorrichtungen 7 durch Vorsehen der zwei Positionierungslöcher 10, 11 in einem Boden jedes der ersten und zweiten rohrförmigen Körper 4, 5, die das Lagerungselement 2 bilden, und Ineingriffbringen der zwei Zapfen 8, 9, die an jeder der Einbauvorrichtungen vorgesehen sind, mit jeweiligen der Positionierungslöcher 10, 11 an dem Lagerungselement angebracht. Dies bietet einen Vorteil, dass man in der Lage ist, jede der Einbauvorrichtungen 7 an dem Lagerungselement 2 adäquat anzubringen, während die Festigkeit des Lagerungselements 2 ausreichend beibehalten wird und die Einbauvorrichtung 7 bezüglich des Lagerungselements 2 präzis positioniert wird, und den Anbringungszustand stabil beizubehalten.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird das Instrumentenanlagenmodul 1 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in einer bestimmten Etappe der Fahrzeug-Hauptmontagelinie eingebaut, und ein Vormontagevorgang zum Kombinieren des Armaturenbretts 3 mit dem Lagerungselement 2 wird in einer Vormontagelinie durchgeführt, die separat von der Fahrzeug-Hauptmontagelinie vorgesehen ist, wobei die Einbauvorrichtungen 7 in einem von mehreren Schritten der Vormontagelinie an dem Lagerungselement 2 angebracht werden. Dies macht es möglich, die Einbauvorrichtungen 7 als positionierendes Einspannelement zu nutzen, das in einem Transportschlitten in der Vormontagelinie vorgesehen ist, und eine effektive Nutzung der Einbauvorrichtungen 7 zu erleichtern.
  • Statt der vorstehenden Ausführungsform, die so ausgelegt ist, dass nach dem Anbringen der Einbauvorrichtungen 7 an dem Lagerungselement 2, der einspannbare Flächenabschnitt 25, der in jeder der Einbauvorrichtungen 7 vorgesehen ist, von der Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 eingespannt wird, können die Einbauvorrichtungen 7 durch Anbringen der Einbauvorrichtungen 7 an dem Transfermittel 24 während des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch die Einspanneinrichtung 33 des Transfermittels 24 an dem Lagerungselement 2 und dann Ineingriffbringen der Zapfen 8, 9 der Einbauvorrichtung 7 mit jeweiligen der Positionierungslöcher 10, 11 des Lagerungselements 2 angebracht werden.
  • In diesem Fall ist es möglich, einen Kopplungszustand zwischen dem Lagerungselement 2 und der Einbauvorrichtung 7 beruhend auf einem Gewicht des Lagerungselements selbst zu wahren, während auf den Fixierungsbolzen 9 und die Mutter 20 zum Befestigen des Lagerungsgestells 37 jeder der Einbauvorrichtungen 7 an der fixierbaren Platte 22 jedes der Montagebügel 6 verzichtet wird.
  • Zusammenfassung der vorstehend erwähnten Ausführungsform:
  • Nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs zum Einbauen – an einer Vorderseite eines Fahrzeuginnenraums – eines Instrumentenanlagenmoduls 1, das eine Kombination aus einem sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden Lagerungselement 2 und einem Armaturenbrett 3 umfasst, vorgesehen. Das Verfahren umfasst: einen Anbringungsschritt des Anbringens eines Paars von Einbauvorrichtungen 7 jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Lagerungselements 2, wobei: das Lagerungselement 2 einen rechten und linken Montagebügel 6, die jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Enden davon vorgesehen sind, und rechte und linke Positionierungslöcher 10, 11, die jeweils an einer Stelle ausgebildet sind, die sich an der Seite eines Bodens davon und in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts eines jeweiligen der rechten und linken Montagebügel 6 befindet, aufweist; und jede der Einbauvorrichtungen 7 einen sich nach oben erstreckenden Zapfen 8, 9, der ausgelegt ist, um in ein entsprechendes der rechten und linken Positionierungslöcher eingeführt zu werden, einen Aufnahmesitz 23 für das Lagerungselement 2 und einen einspannbaren Flächenabschnitt 25, der in eine Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist, umfasst; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch Transfermittel 24, die eine Einspanneinrichtung 33 aufweisen; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus Befördern des Instrumentenanlagenmoduls 1 zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums durch das Transfermittel 24, um jeden von rechtem und linkem Montagebügel 6, 6 an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; und einen Befestigungsschritt – nach dem Schritt des zeitweiligen Montierens – des Abnehmens der Einbauvorrichtungen 7 von dem Lagerungselement 2 und des Befestigens jedes von rechten und linken Montagebügeln durch einen Befestigungsbolzen 69 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung macht es möglich, den Vorgang des Beförderns des Instrumentenanlagenmoduls 1 in dem Fahrzeuginnenraum und des zeitweiligen Montierens jedes der Montagebügel 6 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie unter Verwenden des Transfermittels 24 während des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts 25 jeder der Einbauvorrichtungen 7 durch das Transfermittel 24 einfach und adäquat durchzuführen. Dies beseitigt eine Notwendigkeit des Ausbildens einer Öffnung oder dergleichen in einem Armaturenbrett, um wie bei einer herkömmlichen Methode einen einspannbaren Abschnitt vorzusehen, der von einer Einspanneinrichtung des Transfermittels einzuspannen ist.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs eine Vorderwand des Fahrzeuginnenraums mit einem Führungsloch 65 ausgebildet, das in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs diese durchsetzt, und das Transfermittel 24 wird mit einem Führungszapfen 31 versehen, der zum Einführen in das Führungsloch 65 während eines Verlaufs, in dem der einspannbare Flächenabschnitt 26 hin zu einem vorderen Ende des Fahrzeugs während eines Einspannens durch die Einspanneinrichtung 33 befördert wird, ausgelegt ist, wobei vor dem zeitweiligen Montieren jedes der rechten und linken Montagebügel 6 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie der Führungszapfen 31 in das Führungsloch 65 eingeführt wird, um ein Führen und Positionieren des Instrumentenanlagenmoduls 1 zumindest in der Fahrzeugbreitenrichtung zu ermöglichen.
  • Dieses Merkmal macht es möglich, das Instrumentenanlagenmodul 1 bezüglich der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung einfach und adäquat zu positionieren, was einen Vorteil bietet, dass man den Vorgang des zeitweiligen Montierens und den Vorgang des Befestigens für jeden der Montagebügel an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie mit einer einfachen Konfiguration adäquat durchführen kann.
  • Vorzugsweise weist bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs das Lagerungselement 2 einen rohrförmigen Körper 4, 5 auf, wobei zwei Positionierungslöcher 10, 11 in einem Boden des rohrförmigen Körpers ausgebildet sind und zwei sich nach oben erstreckende Zapfen 8, 9 an jeder der Einbauvorrichtungen 7 vorgesehen sind, und wobei der Anbringungsschritt das Ineingriffbringen der zwei sich nach oben erstreckenden Zapfen 8, 9 mit jeweiligen der zwei Positionierungslöcher 10, 11 umfasst, wodurch jede der Einbauvorrichtungen 7 bezüglich des Lagerungselements 2 positioniert wird.
  • Dieses Merkmal bietet einen Vorteil, dass man in der Lage ist, jede der Einbauvorrichtungen 7 an dem Lagerungselement 2 adäquat anzubringen, während die Festigkeit des Lagerungselements 2 ausreichend beibehalten wird und die Einbauvorrichtung 7 bezüglich des Lagerungselements 2 präzis positioniert wird, und den Anbringungszustand stabil beizubehalten.
  • Bevorzugter ist bei dem Einbauverfahren für das Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs jeder der rechten und linken Montagebügel 6 mit einer fixierbaren Platte 22 versehen, und jede der Einbauvorrichtungen 7 ist mit einem Fixierungsbasisteil 21 versehen, das mit der fixierbaren Platte 22 in Eingriff treten kann, wobei der Anbringungsschritt das Fixieren der fixierbaren Platte 22 an dem Fixierungsbasisteil 21 durch ein Befestigungselement 19, 20 umfasst, während die zwei sich nach oben erstreckenden Zapfen 8, 9 mit jeweiligen der zwei Positionierungslöcher 10, 11 in Eingriff gebracht werden.
  • Dieses Merkmal macht es möglich, den Anbringungszustand der Einbauvorrichtungen 7 an dem Instrumentenanlagenmodul 1 präziser und stabiler beizubehalten.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs die Seitenwand der Fahrzeugkarosserie mit einem Lagerungszapfen 67, 68 versehen, der in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts ragt, und jeder der rechten und linken Montagebügel 6 weist eine Führungsfläche 14, 15, die schräg nach oben und nach vorne geneigt ist und mit einem oberen Abschnitt des Lagerungszapfens gleiten kann, und eine Arretierungsnut 16, 17, die an einem Basisende der Führungsfläche als nach oben konkaver Abschnitt ausgebildet auf, wobei, wenn das Instrumentenanlagenmodul 1 in dem Schritt des zeitweiligen Montierens hin zur Vorderseite des Fahrzeuginnenraums befördert wird, die Führungsfläche jedes der rechten und linken Montagebügel 6 entlang des oberen Abschnitts des Lagerungszapfens gleitend bewegt wird und der Lagerungszapfen 67, 69 mit dem konkaven Abschnitt 16, 17 der Führungsfläche 14, 15 in Eingriff gebracht und damit arretiert wird, wodurch eine relative Position zwischen dem Instrumentenanlagenmodul 1 und der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs festgelegt wird.
  • Dieses Merkmal bietet einen Vorteil, dass man den Vorgang des zeitweiligen Montierens und den Vorgang des Befestigens für jedes Instrumentenanlagenmodul 1 an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie adäquat mit einer einfachen Konfiguration durchführen kann.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs das Instrumentenanlagenmodul 1 in einer bestimmten Etappe einer Fahrzeug-Hauptmontagelinie an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie eingebaut, und ein Vormontagevorgang zum Kombinieren des Armaturenbretts mit dem Lagerungselement wird in einer Vormontagelinie durchgeführt, die separat von der Fahrzeug-Hauptmontagelinie vorgesehen ist, und wobei die Einbauvorrichtungen an dem Lagerungselement in einem von mehreren Schritten der Vormontagelinie angebracht werden.
  • Die Fahrzeug-Hauptmontageleitung und die Vormontageleitung können in der vorstehenden Weise ausgelegt werden. Dies bietet einen Verteil, dass man in der Lage ist, die Einbauvorrichtungen 7 als positionierendes Einspannelement zu nutzen, das in einem Transportschlitten in der Vormontagelinie vorgesehen ist, und eine effektive Nutzung der Einbauvorrichtungen 7 zu erleichtern.
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Ser.-Nr. 2011-021734 , die am 3. Februar 2011 im japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme mitaufgenommen ist.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die Begleitzeichnungen umfassend beschrieben wurde, versteht sich, dass für den Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen nahe liegen können. Sofern solche Änderungen und Abwandlungen nicht anderweitig vom der vorliegenden Erfindung, die nachstehend dargelegt ist, abweichen, sollen sie daher als darin enthalten ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-021734 [0086]

Claims (6)

  1. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs zum Einbauen – an einer Vorderseite eines Innenraums eines Fahrzeugs – eines Instrumentenanlagenmoduls, das eine Kombination aus einem Lagerungselement, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einem Armaturenbrett umfasst, wobei das Verfahren umfasst: einen Anbringungsschritt des Anbringens eines Paars von Einbauvorrichtungen jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Lagerungselements, wobei: das Lagerungselement rechte und linke Montagebügel, die jeweils an rechten und linken gegenüberliegenden Enden davon vorgesehen sind, und rechte und linke Positionierungslöcher, die jeweils an einer Stelle ausgebildet sind, die sich an der Seite eines Bodens davon und in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts eines jeweiligen der rechten und linken Montagebügel befindet, aufweist; und jede der Einbauvorrichtungen einen sich nach oben erstreckenden Zapfen der ausgelegt ist, um in ein entsprechendes der rechten und linken Positionierungslöcher eingeführt zu werden, einen Aufnahmesitz für das Lagerungselement und einen einspannbaren Flächenabschnitt, der in eine Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs weist, aufweist; einen Einspannschritt des Einspannens des einspannbaren Flächenabschnitts jeder der Einbauvorrichtungen durch ein Transfermittel, das eine Einspanneinrichtung aufweist; einen Schritt des zeitweiligen Montierens bestehend aus Befördern des Instrumentenanlagenmoduls zu der Vorderseite des Fahrzeuginnenraums durch das Transfermittel, um jeden der rechten und linken Montagebügel an einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie zeitweilig zu montieren; und einen Befestigungsschritt – nach dem Schritt des zeitweiligen Montierens – des Abnehmens der Einbauvorrichtungen von dem Lagerungselement und des Befestigens jedes der rechten und linken Montagebügel durch einen Befestigungsbolzen an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  2. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei eine Vorderwand des Fahrzeuginnenraums mit einem Führungsloch ausgebildet ist, das in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs diese durchsetzt, und das Transfermittel mit einem Führungszapfen versehen ist, der zum Einführen in das Führungsloch während eines Verlaufs, in dem der einspannbare Flächenabschnitt hin zu einem vorderen Ende des Fahrzeugs während eines Einspannens durch die Einspanneinrichtung befördert wird, ausgelegt ist, und wobei vor dem zeitweiligen Montieren jedes der rechten und linken Montagebügel an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie der Führungszapfen in das Führungsloch eingeführt wird, um ein Führen und Positionieren des Instrumentenanlagenmoduls zumindest in der Fahrzeugbreitenrichtung möglich zu machen.
  3. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lagerungselement einen rohrförmigen Körper aufweist und wobei in einem Boden des rohrförmigen Körpers zwei Positionierungslöcher ausgebildet sind und an jeder der Einbauvorrichtungen zwei sich nach oben erstreckende Zapfen vorgesehen sind und wobei der Anbringungsschritt das Ineingriffbringen der zwei sich nach oben erstreckenden Zapfen mit jeweiligen der Positionierungslöcher umfasst, wodurch jede der Einbauvorrichtung bezüglich des Lagerungselements positioniert wird.
  4. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs nach Anspruch 3, wobei jeder der rechten und linken Montagebügel mit einer fixierbaren Platte versehen ist und jede der Einbauvorrichtungen mit einem Fixierungsbasisteil versehen ist, das mit der fixierbaren Platte in Eingriff treten kann, und wobei der Anbringungsschritt das Fixieren der fixierbaren Platte an dem Fixierungsbasisteil durch ein Befestigungselement umfasst, während die zwei sich nach oben erstreckenden Zapfen mit jeweiligen der zwei Positionierungslöcher in Eingriff gebracht werden.
  5. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Seitenwand der Fahrzeugkarosserie mit einem Lagerungszapfen versehen ist, der in der Fahrzeugbreitenrichtung einwärts ragt, und jeder der rechten und linken Montagebügel eine Führungsfläche, die schräg nach oben und nach vorne geneigt ist und mit einem oberen Abschnitt des Lagerungszapfens gleiten kann, sowie eine Arretierungsnut, die an einem Basisende der Führungsfläche als nach oben konkaver Abschnitt ausgebildet ist, aufweist und wobei bei Befördern des Instrumentenanlagenmoduls hin zur Vorderseite des Fahrzeuginnenraums in dem Schritt des zeitweiligen Montierens die Führungsfläche jedes der rechten und linken Montagebügel entlang des oberen Abschnitts des Lagerungszapfens gleitend bewegt wird und der Lagerungszapfen mit dem konkaven Abschnitt der Führungsfläche in Eingriff gebracht wird und in diesem arretiert wird, wodurch eine relative Position zwischen dem Instrumentenanlagenmodul und der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs festgelegt wird.
  6. Einbauverfahren für ein Instrumentenanlagenmodul eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Instrumentenanlagenmodul in einer bestimmten Etappe einer Fahrzeug-Hauptmontagelinie an der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie eingebaut wird und ein Vormontagevorgang zum Kombinieren des Armaturenbretts mit dem Lagerungselement in einer Vormontagelinie durchgeführt wird, die separat von der Fahrzeug-Hauptmontagelinie vorgesehen ist, und wobei die Einbauvorrichtungen an dem Lagerungselement in einem von mehreren Schritten der Vormontagelinie angebracht werden.
DE112012000676.3T 2011-02-03 2012-01-30 Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE112012000676B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011021734A JP5682755B2 (ja) 2011-02-03 2011-02-03 インパネモジュールの車両搭載方法
JP2011-021734 2011-02-03
PCT/JP2012/000581 WO2012105221A1 (en) 2011-02-03 2012-01-30 Method of installing instrument panel module to vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000676T5 true DE112012000676T5 (de) 2013-11-14
DE112012000676B4 DE112012000676B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=46602446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000676.3T Expired - Fee Related DE112012000676B4 (de) 2011-02-03 2012-01-30 Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9238493B2 (de)
JP (1) JP5682755B2 (de)
CN (1) CN103328314B (de)
DE (1) DE112012000676B4 (de)
MX (1) MX344950B (de)
WO (1) WO2012105221A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6208478B2 (ja) * 2013-06-25 2017-10-04 株式会社小糸製作所 製造方法
CN104340069B (zh) * 2013-08-01 2017-03-29 一汽海马汽车有限公司 汽车仪表板支架
FR3009268B1 (fr) * 2013-08-05 2017-07-07 Renault Sas Procede de montage d'un poste de conduite sur une caisse de vehicule automobile
FR3011802B1 (fr) * 2013-10-11 2015-12-18 Renault Sas Dispositif de fixation d'une traverse de poste de conduite d'un vehicule automobile
CN103979036B (zh) * 2014-05-22 2016-04-06 中国重汽集团济南动力有限公司 一种重型汽车驾驶室装配工艺
DE102014112056B4 (de) * 2014-08-22 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers
JP6101722B2 (ja) * 2015-03-10 2017-03-22 富士重工業株式会社 車室前部用支持体
CN106256670A (zh) * 2015-06-16 2016-12-28 华晨汽车集团控股有限公司 一种汽车仪表板横梁的优化方法
WO2018051470A1 (ja) 2016-09-15 2018-03-22 Jdc株式会社 スリット帯板の巻取り張力付与装置
CN106842655A (zh) * 2017-04-24 2017-06-13 航天科技控股集团股份有限公司 基于六轴机械手平台的tft液晶屏装配方法及系统
CN107878574B (zh) * 2017-09-30 2023-12-29 安徽福马汽车零部件集团有限公司 一种新型仪表台
EP4011708A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Volvo Truck Corporation Kraftfahrzeug mit einem kasten für elektronikkomponenten unterhalb des kabinenbodens
CN112847267A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 安徽大昌科技股份有限公司 一种应用在汽车前端结构总成装配线上的工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698092B2 (ja) 2001-05-28 2005-09-21 日産自動車株式会社 自動車のコクピットモジュール把持構造および把持方法
JP2011021734A (ja) 2009-06-30 2011-02-03 Well Shin Technology Co Ltd 電磁バルブ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062429A (ja) * 1983-09-13 1985-04-10 Nissan Motor Co Ltd 部品の組付方法及びその装置
CA1306850C (en) * 1987-12-01 1992-09-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Method and apparatus for assembling instrument panels for automobiles
JP3180460B2 (ja) * 1992-09-09 2001-06-25 日産自動車株式会社 自動車のダッシュモジュール搭載装置
US5456002A (en) * 1993-08-06 1995-10-10 Chrysler Corporation Apparatus for installing instrument panel assemblies in automotive vehicle bodies
US5311659A (en) * 1993-08-09 1994-05-17 Chrysler Corporation Apparatus for installing instrument panel assemblies in automotive vehicle bodies
US5477603A (en) * 1994-05-09 1995-12-26 Chrysler Corporation Apparatus and method to guide a control assembly through an instrument panel opening
JP3703068B2 (ja) * 1999-06-21 2005-10-05 スズキ株式会社 インストルメントパネルの取付構造
JP3671784B2 (ja) * 1999-12-10 2005-07-13 日産自動車株式会社 自動車のダッシュモジュール搬入装置および搬入方法
DE60205802T2 (de) * 2001-04-27 2006-03-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie
JP3765254B2 (ja) * 2001-07-25 2006-04-12 日産自動車株式会社 フロントエンドモジュール組付方法およびフロントエンドモジュール組付装置
CN101952161B (zh) * 2008-02-12 2013-01-23 本田技研工业株式会社 安装车辆仪表盘的装置和方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698092B2 (ja) 2001-05-28 2005-09-21 日産自動車株式会社 自動車のコクピットモジュール把持構造および把持方法
JP2011021734A (ja) 2009-06-30 2011-02-03 Well Shin Technology Co Ltd 電磁バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
US20130312242A1 (en) 2013-11-28
MX2013008308A (es) 2013-09-06
JP2012162101A (ja) 2012-08-30
MX344950B (es) 2017-01-12
CN103328314B (zh) 2015-11-25
DE112012000676B4 (de) 2018-11-08
US9238493B2 (en) 2016-01-19
JP5682755B2 (ja) 2015-03-11
CN103328314A (zh) 2013-09-25
WO2012105221A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000676B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug
DE19534386C2 (de) Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs
DE102017131130B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
DE102014117664B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009023401B4 (de) Halter zur Befestigung einer zur Montage in einem Flugzeugrumpfelement vorgesehenen Interieurkomponente an einer Transportvorrichtung sowie Transportvorrichtung
DE202006017296U1 (de) Gepäckbox-Aufbau für Motorrad
DE102008060499A1 (de) Montagestruktur für einen Stirnwand-Querträger
DE19728557A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE102020128870B4 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
DE102017221060A1 (de) Trägervorrichtung für Fahrzeuge
DE102006010973B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017131150A1 (de) Modulsystem zur Installation von Modulen an einer Rumpfstruktur eines Fahrzeugs
DE202013011014U1 (de) Kraftfahrzeug mit Fixierungseinrichtung für ein Fahrrad
DE102012009393B4 (de) Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
EP3656610A1 (de) Hecklastenträger
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102012023470A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Ladebodens und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102010017158A1 (de) Zusatzvorrichtung eines Trägers eines Fahrzeuges
DE102015001201A1 (de) Einbaumodul mit entkoppelter Montagehilfe
DE4211180A1 (de) Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
DE102019129401A1 (de) Fahrradträger-Befestigungsvorrichtung
DE10224097A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102019002668A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung
EP3658414B1 (de) Fahrzeug mit einem laderaum und einem demselben zugeordneten ladebodensystem sowie montageverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee