DE60205802T2 - Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE60205802T2
DE60205802T2 DE60205802T DE60205802T DE60205802T2 DE 60205802 T2 DE60205802 T2 DE 60205802T2 DE 60205802 T DE60205802 T DE 60205802T DE 60205802 T DE60205802 T DE 60205802T DE 60205802 T2 DE60205802 T2 DE 60205802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
bracket
vehicle body
opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205802D1 (de
Inventor
Yasuhiro Isehara-shi Sawada
Shigenori Sagamihara-shi Toyonaga
Kouichi Ebina-shi Ohira
Toshifumi Ebina-shi Inoue
Masashi Sagamihara-shi Matsumoto
Masanobu Ayase-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001133508A external-priority patent/JP2002321671A/ja
Priority claimed from JP2001352060A external-priority patent/JP3698092B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60205802D1 publication Critical patent/DE60205802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205802T2 publication Critical patent/DE60205802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • B62D25/147Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein with adjustable connection to the A-pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49899Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by multiple cooperating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53435Means to assemble or disassemble including assembly pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • Y10T29/53974Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly having means to permit support movement while work is thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in eine Fahrzeugkarosserie während eines Fahrzeugfertigungsverfahrens.
  • Verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in einer Fahrzeugkarosserie sind z.B. in den japanischen vorläufigen Patentveröffentlichungen Nr. 11-254998, 10-67354, 8-318760 und 6-199152 eingebracht worden. Eine Einbauvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist von der IP 11254998 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch sind diese entwickelten Vorrichtungen und Verfahren erforderlich, um einen leichter durchzuführenden Einbauablauf eines Armaturenbrett-Moduls zu ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren, das zum leichten Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in einer Fahrzeugkarosserie geeignet ist, zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Einbauvorrichtung zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in einer Fahrzeugkarosserie Folgendes auf:
    eine Einspannvorrichtung, die das Armaturenbrett-Modul ergreift, um das Armaturenbrett-Modul in die Fahrzeugkarosserie einzubauen; ein Paar Eingriffshalterungen, das an beiden Endbereichen eines Lenkelements des Armaturenbrett-Moduls abnehmbar angeordnet ist, wobei jede Eingriffshalterung einen Eingriffsbereich aufweist, der durch die Einbauspannvorrichtung ergriffen wird; und den Eingriffsbereich der Eingriffshalterung innerhalb eines Bereichs einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie, aus Sicht einer seitlichen Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie, wenn das Armaturenbrett-Modul in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in einer Fahrzeugkarosserie Folgendes auf:
    Abnehmbares Befestigen von jeweils einem Paar von Eingriffshalterungen an beiden Endbereichen eines Lenkelements des Armaturenbrett-Moduls; Erfassen eines Eingriffsbereichs von jeder Eingriffshalterung mittels einer Einbauspannvorrichtung; und Einbauen des Armaturenbrett-Moduls in eine Fahrzeugkarosserie, so dass die Eingriffsbereiche innerhalb eines Bereichs einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, wenn die Vordertüröffnung von einer seitlichen äußeren Richtung der Fahrzeugkarosserie gesehen wird.
  • Ferner weist ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einbauen eines Werkstücks in einen Gegenstand auf:
    Abstützen des Werkstücks durch Bewegen eines Paares von Werkstück-Zuführspannvorrichtungen in Richtung des Werkstücks von den axialen Außenseiten des Werkstücks; Abstützen des Werkstücks durch Bewegen eines Paares von Werkstück-Zuführspannvorrichtungen in Richtung des Werkstücks von den axialen Außenseiten des Werkstücks; und Lösen der Werkstück-Zuführspannvorrichtungen vom Werkstück, wenn die Werkstück-Einbauspannvorrichtungen das Werkstück abstützen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bezüglich der beigefügten Zeichnung verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einbauvorrichtung zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in eine Fahrzeugkarosserie gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen wesentlichen Teil der Einbauvorrichtung von 1 darstellt.
  • 3 ist eine erklärende Ansicht, die einen Betrieb einer Eingriffshalterung der Einbauvorrichtung darstellt.
  • 4A ist eine erklärende Ansicht, die einen Zustand darstellt, dass das Armaturenbrett-Modul vorübergehend in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, und 4B ist eine erklärende Ansicht, die einen Zustand darstellt, dass das Armaturenbrett-Modul an einer genauen Position bezüglich der Fahrzeugkarosserie positioniert ist.
  • 5A ist eine erklärende Ansicht, die ein Positionsverhältnis zwischen einem Verbindungsstift und einer Verbindung aus dem Zustand von 4A darstellt, und 5B ist eine erklärende Ansicht, die ein Positionsverhältnis zwischen einem Verbindungsstift und einer Verbindung aus dem Zustand von 4B darstellt.
  • 6 ist eine erklärende Ansicht, die ein Positionsverhältnis des Armaturenbrett-Moduls bezüglich einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie darstellt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Armaturenbrett-Modul ohne ein auf einem Werktisch angeordnetes Armaturenbrett darstellt.
  • 8 ist eine vergrößerte Teilansicht, wie sie aus einer Richtung eines Pfeils E in 7 gesehen wird.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation der in 2 gezeigten Seitenhalterung darstellt.
  • 10 ist eine erklärende Ansicht, die einen Betriebsablauf der Modifikation von 9 darstellt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Modifikation der Seitenhalterung und der Eingriffshalterung darstellt.
  • 12A ist eine Querschnittsansicht, die die Modifikation von 11 in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass ein Vorsprung mit einem unteren Umfang einer Führungsöffnung in Kontakt ist.
  • 12B ist eine Querschnittsansicht, die die Modifikation von 11 in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass der Verbindungsstift in eine Verbindungsöffnung eingesetzt ist.
  • 13A ist eine Seitenansicht, die die Modifikation von 11 in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass der Vorsprung mit dem unteren Bereich einer Führungsöffnung in Kontakt ist.
  • 13B ist eine Querschnittsansicht, die die Modifikation von 11 in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass der Verbindungsstift in eine Verbindungsöffnung eingesetzt ist.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation der ersten Ausführungsform der Einbauvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 15A ist eine erklärende Ansicht, die einen Absenkbegrenzungsbereich und einen Absenkbegrenzungs-Aufhebungsbereich in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass ein Begrenzungsvorsprung mit einer Begrenzungsöffnung verbunden ist.
  • 15B ist eine erklärende Ansicht, die den Absenkbegrenzungsbereich und den Absenkbegrenzungs-Aufhebungsbereich in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass das Armaturenbrett-Modul vorläufig durch die Fahrzeugkarosserie abgestützt ist.
  • 15C ist eine erklärende Ansicht, die einen Absenkbegrenzungsbereich und den Absenkbegrenzungs-Aufhebungsbereich in einem festgesetzten Zustand darstellt, dass eine Absenkbegrenzung durch Anstoßen des Begrenzungsvorsprungs mittels eines Andrückvorsprunges aufgehoben ist.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation von 14 darstellt.
  • 17 ist eine Teilansicht, die in einer Richtung eines Pfeils F von 16 aufgenommen ist.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die als Beispiel eine zweite Einbauvorrichtung darstellt.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die eine dritte Einbauvorrichtung darstellt.
  • 20 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Eingriffsanordnung von 19.
  • 21 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen wesentlichen Teil der Einbauvorrichtung von 19 darstellt.
  • 22 ist eine Draufsicht, die einen Verbindungszustand zwischen einem Aufnahmehaken der Seitenhalterung und der Eingriffshalterung darstellt.
  • 23A ist eine Querschnittsansicht, die einen vorläufigen Abstützzustand der Eingriffshalterung mit der Seitenhalterung darstellt.
  • 23B ist eine Querschnittsansicht, die einen gesicherten Zustand der Eingriffshalterung mit der Seitenhalterung darstellt.
  • 24 ist eine erklärende Ansicht, die ein Positionsverhältnis des Armaturenbrett-Moduls bezüglich einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie darstellt.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht, die als Beispiel die Einbauvorrichtung zum Ergreifen des Armaturenbrett-Moduls für die Fahrzeugkarosserie darstellt.
  • 26 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Einzelheit einer in 25 dargestellten linksseitigen Werkstück-Zuführspannvorrichtung darstellt.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, das die Werkstück-Einbauspannvorrichtungen des Einbau-Greifers das Armaturenbrett-Modul ergreifen.
  • 28A bis 28D sind erklärende Ansichten, die die Einbauabläufe für das Armaturenbrett-Modul durch die Einbauvorrichtung darstellen.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht, die eine in 25 dargestellte Modifikation der vierten Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der 1 bis 17 wird eine erste Ausführungsform einer Einbauvorrichtung eines Armaturenbrett-Moduls 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Eingriffsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Das Armaturenbrett-Modul 1 ist eine Einbaubaueinheit, die durch das Zusammenbauen verschiedener Teile einschl. eines Armaturenbretts 3 um ein Lenkelement 5 herum, dass sich in seitlicher Richtung einer Fahrzeugkarosserie erstreckt, hergestellt wird. Das Lenkelement 5 ist eine Verstärkung, die eine Abstützsteifigkeit einer Lenksäule verbessert. Das Lenkelement 5 erstreckt sich in die seitliche Richtung der Fahrzeugkarosserie und ist an den rechten und linken Seiten der Fahrzeugkarosserie gesichert, wenn das Armaturenbrett-Modul in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird. Das Armaturenbrett-Modul 1 ist auf einem Einbau-Werktisch 6 angeordnet, der in der Umgebung einer Fahrzeugkarosserie-Beförderungsstrecke angeordnet ist. Zwei Abstützständer 7 stehen auf dem Einbauwerktisch 6. Die oberen Endbereiche der beiden Abstützständer 7 nehmen das Lenkelement 5 auf.
  • Das Armaturenbrett-Modul 1 wird in einer Fahrzeugkarosserie durch eine Öffnung für die Vordertür mittels eines Einbau-Greifers 11 eingebaut. Die Einbauspannvorrichtungen 9 werden sowohl an seinen rechten als auch seinen linken Endbereichen eingebaut. Ein Einbaubereich 13, der am länglichen Mittelbereich des Einbau-Greifers 11 angeordnet ist, wird am Endspitzenbereich des Armes 15 eines Roboters oder einer Hilfskraftvorrichtung eingebaut, um sich somit gemäß einer Lehrtätigkeit des Roboters oder gemäß einer Bedienerbetätigung des Armes 15, der in der Hilfskraftvorrichtung eingebaut ist, zu bewegen.
  • Die Seitenhalterungen 17 werden jeweils an beiden Endbereichen des Lenkelements 5 geschaffen. 2 stellt einen linksseitigen Endbereich des Lenkelements 5 und eine linksseitige Seitenhalterung 17 dar. Unter einer Bedingung, dass die Seitenhalterungen 17 am Lenkelement 5 angeordnet sind, greifen die Einbauspannvorrichtungen 9 jeweils die Eingriffshalterungen 19. Das Armaturenbrett-Modul 1, das in die Fahrzeugkarosserie befördert wird, wird auf der Fahrzeugkarosserie durch Anziehen jeder Seitenhalterung 17 und jeder Fahrzeugkarosseriehalterung 21 mittels zweier Bolzen 23 angeordnet. Der Pfeil FR in 2 stellt eine Richtung einer Vorderseite der Fahrzeugkarosserie dar.
  • Jedes Paar der Seitenhalterungen 17, Eingriffshalterungen 19 und Fahrzeugkarosseriehalterungen 21 ist jeweils symmetrisch. Daher wird im Wesentlichen nur die Erklärung über die linksseitigen Elemente nachstehend diskutiert.
  • Wie in 2 dargestellt, weist jede Fahrzeugkarosseriehalterung 21 einen L-förmigen Querschnitt und eine Fixierungsfläche 25 auf, die in eine rückwärtige Richtung der Fahrzeugkarosserie ausgerichtet ist. Ein Positionierstift 27 springt von der Fixierungsfläche 25 in die rückwärtige Richtung hervor, und führt eine Positionierfunktion und eine vorübergehende Abstützfunktion aus.
  • Wie in 4A und 4B dargestellt, wird der Positionierstift 27 durch einen verjüngten Spitzenbereich 29, einen Führungsbereich 33, einen Halsbereich 31 und einen Positionierbereich 35 gebildet. Der verjüngte Spitzenbereich 29 wird an einem freien Endbereich des Positionierstiftes 27, ein verjüngter Bereich 37 und ein Halsbereich 31 am Zwischenbereich des Positionierstiftes 27 ausgebildet. Dieser Halsbereich 31 fungiert zur zeitweiligen Abstützung des Armaturenbrett-Moduls 1. Der Führungsbereich 33 wird zwischen dem Halsbereich 31 und dem verjüngten Spitzenbereich 29 angeordnet. Der Positionierbereich 35 wird in der Nähe eines fixierten Endes des Positionierstiftes 27 angeordnet. Ein Durchmesser des Positionierbereiches 35 ist größer als der des Führungsbereiches 33. Der verjüngte Bereich 37 wird zwischen dem Halsbereich 31 und dem Positionierbereich 35 gebildet, um somit dazwischen ständig verbunden zu sein.
  • Zwei Gewindebohrungen 39 werden jeweils am oberen und unteren Endbereich der Fixierungsfläche 25 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 ausgebildet, um das Armaturenbrett-Modul 1 auf der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 mittels Bolzen 23 zu befestigen.
  • Die Seitenhalterung 17 weist ein Verbindungselement 40 auf, mit dem ein Achsenbereich des Lenkelements 5 verbunden ist. Ferner weist die Seitenhalterung 17 eine seitliche Platte 41 und eine Längsplatte 43 auf, die am rückwärtigen Umfangsbereich des Verbindungselements 40 befestigt sind. Die Seitenplatte 41 erstreckt sich entlang einer seitlichen Richtung der Fahrzeugkarosserie und weist Oberflächen 41a und 41b auf, die jeweils der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 und der Eingriffshalterung 19 gegenüber stehen. Die Längsplatte 43 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung (einer Richtung nach vorne und nach hinten) der Fahrzeugkarosserie und ist mit dem inneren Endbereich der Seitenplatte 41 verbunden, um somit einen L-förmigen Querschnitt zu bilden. Die Längsplatte 43 der Seitenhalterung weist eine Oberfläche 43a auf, die der Eingriffshalterung 19 gegenübersteht.
  • Die Seitenplatte 41 weist eine Positionieröffnung 45 auf, in der ein Positionierstift 27 eingesetzt wird. Ein Innendurchmesser der Positionieröffnung 45 ist etwas größer als ein Außendurchmesser des Positionierbereichs 35. Durch Einsetzen des Positionierbereichs 35 des Positionierstiftes 27 in die Positionieröffnung 45, wird das Armaturenbrett-Modul 1 bezüglich der Fahrzeugkarosserie genau positioniert.
  • Zwei Bolzenöffnungen 47 werden jeweils am oberen und unteren Endbereich der Seitenplatte 41 gebildet. Die Bolzenöffnung 47, die am unteren Endbereich gebildet wird, wird als Schlitz ausgebildet, um somit die Dimensionstoleranzen zwischen der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 und der Seitenhalterung 17 zu absorbieren.
  • Die Längsplatte 43 weist obere und untere Verbindungsöffnungen 51 auf, durch die zwei Verbindungsstifte 49 der Eingriffshalterung 19 mit der Längsplatte 43 verbunden sind. Die Verbindungsöffnungen 51 sind als Schlitze ausgebildet, die sich schräg in die Aufwärtsrichtung erstrecken. Insbesondere wird jede Verbindungsöffnung 51 durch eine große Durchmesseröffnung 51b, die an einer Unterseite angeordnet ist, und einen genuteten Bereich 51a, der mit der großen Durchmesseröffnung 51b fortlaufend ist, gebildet.
  • Ein getriebener Bereich 53, der die Eingriffshalterung 19 am Herabfallen hindert, wird am unteren Ende der Längsplatte 43 gebildet. Ein Vorsprung 55 zum Einschränken der Aufwärtsbewegung der Eingriffshalterung 19 wird am oberen Bereich der Längsplatte 43 durch Verformen eines Teils der Längsplatte 43 gebildet.
  • Die Eingriffshalterung 19 weist eine Seitenplatte 57 und eine Längsplatte 59 auf, die als L-förmiger Querschnitt einstückig gebildet wird. Die Seitenplatte 57 weist eine Führungsöffnung 60 zum genauen Positionieren der Eingriffshalterung 18 bezüglich der Seitenhalterung 17 auf. Die Führungsöffnung 60 ist ein Schlitz, der sich in die vertikale Richtung erstreckt, während sein unterer Umfang 60a mit einem unteren Umfang der Positionieröffnung 45 eingestellt wird. Zwei Werkstücköffnungen 61 sind jeweils an den oberen und unteren Endbereichen der Seitenplatte 57, entsprechend den Bolzenöffnungen 47, gebildet. Beide Werkstücköffnungen 61 weisen Durchmesser auf, die größer als ein Durchmesser eines Kopfbereiches des Bolzens 23 sind, und die untere Werkstücköffnung 61 ist als Schlitz ausgebildet, so dass die Eingriffshalterung 19 leicht von der Seitenhalterung 17, nachdem die Bolzen 23 befestigt wurden, gelöst wird. Die Seitenplatte 57 weist eine Oberfläche 57a auf, die mit der Oberfläche 41b der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung in Kontakt ist.
  • Die beiden Verbindungsstifte 49 sind an einer Innenfläche 59a der Längsplatte 59 befestigt, um somit von der Innenfläche 59a in Richtung eines Mittelbereichs der Fahrzeugkarosserie hervorzuspringen. Jeder Verbindungsstift 49 weist einen Wellenbereich 49a, der sich von der Längsplatte 59 aus erstreckt, und ein großes Durchmesserende 49b auf, dass am freien Ende des Wellenbereichs 49a ausgebildet ist. Ein Außendurchmesser des Wellenbereichs 49a ist etwas kleiner als eine kleinere Breite des genuteten Bereichs 51a, um somit im genuteten Bereich 51a bewegbar zu sein. Ein Außendurchmesser des großen Durchmesserbereichs 49b ist etwas kleiner als ein Durchmesser der großen Durchmesseröffnung 51b und größer als eine kleinere Breite des genuteten Bereichs 51a.
  • Folglich wird durch Einsetzen des großen Durchmesserbereichs 49b in die große Durchmesseröffnung 51b und durch das Aufwärtsbewegen des Wellenbereichs 49a entlang des genuteten Bereichs 51a die Eingriffshalterung 19 in einer losgelösten Bewegung bezüglich der Seitenhalterung 17 in Richtung der Außenseite der Fahrzeugkarosserie eingeschränkt. Ferner ist die Oberfläche 57a der Längsplatte 57 von jeder Eingriffshalterung 19 mit der Oberfläche 41b der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17 in Kontakt, wenn die Eingriffshalterungen 19 jeweils an den Seitenhalterungen 17 angeordnet sind.
  • Zwei Eingriffsöffnungen 65 werden an den oberen und unteren Bereichen eines rückwärtigen Bereichs der Längsplatte 59 der Eingriffshalterung 19 gebildet. Die untere Eingriffsöffnung 65 wird als Schlitz, der sich in die vertikale Richtung verlängert, gebildet. Um das Armaturenbrett-Modul 1 zu ergreifen, werden die Eingriffsstifte 63, 73 von jeder Einbauspannvorrichtung 9 in die Eingriffsöffnungen 65 von jeder Eingriffshalterung 19, die mit der Seitenhalterung 17 in Eingriff ist, eingesetzt.
  • Der in 1 dargestellte Einbaugreifer 11 weist einen Greifer-Hauptkörper 67, der sich in die seitliche Richtung erstreckt, ein Paar Armbereiche 69, die von beiden Enden des Greifer-Hauptkörpers 67 nach vorne hervorspringen, und die Einbauspannvorrichtungen 9, die an den entsprechenden Enden der Armbereiche 69 vorgesehen sind, auf.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die linksseitige Einbauspannvorrichtung 9 in seitlicher Richtung mittels eines Aktuators 71, der an einem Ende des linksseitigen Armbereichs 69 befestigt ist, bewegbar, so dass die Eingriffsöffnungen 63 eine zunehmende und abnehmende Änderung eines Abstandes bezüglich der entgegengesetzten Eingriffsstifte 73 des rechtsseitigen Armbereichs 69 durchführen können. Die rechtsseitige Einbauspannvorrichtung 9 wird so angeordnet, dass die rechtsseitigen Eingriffsstifte 73 an einem Einbaubereich befestigt werden, der an einer Spitze des rechtsseitigen Armbereichs 69 befestigt ist.
  • Nachfolgend wird die Art und Weise des Betriebsablaufs über die erste Ausführungsform der Einbauvorrichtung für das Armaturenbrett-Modul 1 gemäß der vorliegenden Erfindung diskutiert.
  • Zuerst wird der Einbauablauf der Eingriffshalterung 19 zur Seitenhalterung 17 behandelt. Die Verbindungsstifte 49 von jeder Eingriffshalterung 19 werden in die Verbindungsöffnungen der Seitenhalterung 17 durch die großen Durchmesseröffnungen 51 eingesetzt. Danach wird die Eingriffshalterung 19 durch Bewegen der Wellenbereiche 49a entlang der genuteten Bereiche 51a aufwärts bewegt. Durch diese Aufwärtsbewegung der Eingriffshalterung 19 geht die Eingriffshalterung 19 durch den getriebenen Bereich 53 der Seitenhalterung 17 und wird dadurch mit der Seitenhalterung 17 vorläufig zusammengebaut, um somit nicht von der Seitenhalterung 17 gelöst zu werden.
  • Wie in 1 dargestellt, wird als nächstes der Einbau-Greifer 11 bewegt, so dass die rechten und linken Einbauspannvorrichtungen 9 an Außenpositionen bezüglich der rechten und linken Eingriffshalterungen 18, die vorübergehend mit den Seitenhalterungen 17 zusammengebaut sind, angeordnet werden. Danach wird der Einbaugreifer 11 waagerecht zur linken Seite der Fahrzeugkarosserie bewegt, so dass die rechtsseitigen Eingriffsstifte 73 in die Eingriffsöffnungen 65 der rechtsseitigen Eingriffshalterung 19 eingesetzt werden. Danach werden die linksseitigen Eingriffsstifte 63 durch Antreiben des Aktuators 71 von der linksseitigen Einbauspannvorrichtung 9 in die Eingriffsöffnungen 65 der linksseitigen Eingriffshalterung 19 eingesetzt.
  • Nachdem die rechten und linken Eingriffsstifte 63 und 73 in die Eingriffsöffnungen 65 der beiden Eingriffshalterungen 19 eingesetzt wurden, wird das Armaturenbrett-Modul 1 durch die Aufwärtsbewegung des Einbaugreifers 11 angehoben. In diesem Moment erzeugen die Eingriffshalterung 19 eine Kraft, die in die durch einen Pfeil A in 3 dargestellte obere Richtung gerichtet ist, und das Armaturenbrett-Modul 1 erzeugt eine Kraft, die in die durch einen Pfeil B in 3 dargestellte untere Richtung gerichtet ist. Dadurch neigen die Verbindungsstifte 49 dazu, sich in die schräge Aufwärts- und Vorwärtsrichtung bezüglich der Fahrzeugkarosserie zu bewegen. Folglich stoßen die Seitenplatte 41 von jeder Seitenhalterung 17 und die Seitenplatte 57 von jeder Eingriffshalterung 17 miteinander an, wie durch die Pfeile C und D in 3 dargestellt, und dadurch sind die Seitenhalterungen 17 jeweils mit den Eingriffshalterungen 19 fest in Eingriff. Zusätzlich zu dieser Druckkraft ist eine Oberfläche 41b der Seitenplatte 41 von jeder Seitenhalterung 17 mit einer Oberfläche 57a der Seitenplatte 57 von jeder Eingriffshalterung 19 in Kontakt. Dadurch sind die Seitenhalterungen 17 mit den Eingriffshalterungen 19 sowohl in die Längsrichtung als auch Seitenrichtung der Fahrzeugkarosserie fest in Eingriff.
  • In diesem Zustand wird das Armaturenbrett-Modul 1 in die Fahrzeugkarosserie durch eine Vordertüröffnung 77 durch Betätigung des Einbaugreifers 11 befördert. Danach wird das Armaturenbrett-Modul 1 durch Bewegen desselben in die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie, so dass der Positionierstift 27 von jeder Fahrzeugkarosseriehalterung 21 in die Positionieröffnung 45 von jeder Seitenhalterung 17 eingesetzt wird, vorläufig durch die Fahrzeugkarosserie abgestützt. 4A stellt ein Positionsverhältnis zwischen dem Positionierstift 27 und der Positionieröffnung 45 in einem vorläufigen Abstützzustand dar. D.h., in diesem Zustand wird die Positionieröffnung 45 der Seitenhalterung 17 durch den Halsbereich 31 des Positionierstiftes 27 abgestützt, und ein unterer Umfang 45a der Positionieröffnung 45 der Seitenhalterung 17 wird an einer Position angeordnet, die niedriger als eine Position des unteren Umfangs 60a der Führungsöffnung 60 der Eingriffshalterung 19 bezüglich des Höhenniveaus ist, wie in 4A dargestellt. Ferner stellt 5A ein Positionsverhältnis zwischen dem Verbindungsstift 49 und der Verbindungsöffnung 51 in diesem vorläufigen Abstützzustand dar.
  • Wenn das Armaturenbrett-Modul 1 vorläufig in der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, wie oben abgehandelt und in 6 dargestellt, wird fast der gesamte Teil des Armaturenbrett-Moduls 1 außerhalb der Vordertüröffnung 77 angeordnet, wenn sie aus Sicht der seitlichen Außenrichtung der Vordertüröffnung 77 gesehen werden. Innerhalb der Vordertüröffnung 77 werden ein Eingriffsbereich 79 zwischen der Eingriffshalterung 19 und der Einbauspannvorrichtung 9 und ein Einsetzbereich zwischen den Eingriffsstiften 63 und 73 und der Eingriffsöffnungen 65 angeordnet.
  • Dadurch ist es möglich, auch wenn das Armaturenbrett-Modul 1 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, so dass fast das gesamte Armaturenbrett-Modul 1 nicht innerhalb der Vordertüröffnung 77 ausgesetzt ist, das Armaturenbrett-Modul 1 in der Fahrzeugkarosserie durch Ergreifen des Armaturenbrett-Moduls 1 mittels der Eingriffsstifte 63 und 72 der Einbauspannvorrichtungen 9 einzubauen. Dieses Verfahren ermöglicht den Einbauspannvorrichtungen 9, üblicherweise in einem Fall zum Einsatz zu kommen, bei dem ein Armaturenbrett-Modul weitgehend von der Vordertüröffnung 77 ausgesetzt ist. D.h., es ist nicht notwendig, um die Einbauspannvorrichtungen für den Fall eines Armaturenbrett-Moduls besonders vorzubereiten, dessen beinahe gesamter Bereich nicht der Vordertüröffnung ausgesetzt ist. Dieser Nutzen drückt die Herstellkosten der Fahrzeuge.
  • Nachdem das Armaturenbrett-Modul 1 vorläufig durch die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, werden die Eingriffsstifte 63 und 73 von den Eingriffsöffnungen 65 durch die nach außen führende Bewegung der linksseitigen Eingriffsstifte 63 durch den Betrieb des Aktuators 71 und durch Bewegen des Einbaugreifers 11 in Richtung der Papierrückseite in 6 (entspricht der rechten Seite der Fahrzeugkarosserie) entfernt. Danach wird der Einbaugreifer 11 nach hinten bewegt, bis keine Beeinträchtigung mehr zwischen den Einbauspannvorrichtungen 9 und den Eingriffshalterungen 19 vorhanden ist. Danach wird der Einbaugreifer 11 aus der Fahrzeugkarosserie nach außen bewegt.
  • In diesem Zustand, in dem die Spannvorrichtung entfernt wird, werden zwei Bolzen 23 in die Bolzenöffnungen 47 von jeder Seitenhalterung 17 durch die Werkstücköffnungen 61 von jeder Eingriffshalterung 19 eingesetzt, und mit den Gewindebohrungen 39 von jeder Fahrzeugkarosseriehalterung 21 befestigt. Dieser Befestigungsablauf wird im durch den in 4A und 5A dargestellten Positionierzustand durchgeführt. Gemäß des Fortführens dieses Befestigungsablaufs fährt der obere Umfang der Positionieröffnung 45 von jeder Seitenhalterung 17 über den verjüngten Bereich 37 des Positionsstiftes 27, und die Eingriffshalterung 19 und die Seitenhalterung 17 werden einstückig in Richtung der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 bewegt.
  • Während des Vorgangs, dass der obere Umfang der Positionieröffnung 45 über den verjüngten Bereich 37 des Positionsstiftes 27 fährt, wird der untere Umfang 60a der Führungsöffnung 60 der Eingriffshalterung 19 nach unten, längs des unteren Bereichs des verjüngten Bereichs 37 gedrückt. Wie in 4B dargestellt, werden schließlich die Positionieröffnung 45 und die Führungsöffnung 60 genau positioniert, um somit dem großen Durchmesserbereich 35 des Positionierstiftes 27 zu entsprechen. 5B stellt ein Positionierverhältnis zwischen dem Verbindungsstift 49 und der Verbindungsöffnung 51 in dem Zustand dar, dass die Bolzen voll angezogen sind.
  • Gemäß der Abwärtsbewegung des unteren Umfangs 60a der Führungsöffnung 60 durch den unteren Bereich des verjüngten Bereichs 37, bewegen sich die Verbindungsstifte 49 der Eingriffshalterung 19 entlang des genuteten Bereichs 51a der Verbindungsöffnungen 51 schräg abwärts. Dadurch bewegt sich die Eingriffshalterung 19 nach hinten und wird von der Seitenhalterung 17 gelöst. In diesem Zustand, dass der vorläufige Eingriff aufgehoben wird, indem sich die Verbindungsstifte 49 von der in 5B dargestellten Position zu der Position, bei der der große Durchmesserbereich 49b von jedem Verbindungsstift 49 mit dem großen Durchmesserbereich 51b von jeder Verbindungsöffnung 51 in der Position übereinstimmt, und sich jede Eingriffshalterung 19 zur seitlichen Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie bewegen, wobei jede Eingriffshalterung 19 leicht von jeder Seitenhalterung 17 gelöst wird.
  • Diese gelösten Eingriffshalterungen 19 werden für den nächsten Einbauablauf für ein weiteres Armaturenbrett-Modul 1 verwendet.
  • Obwohl die erste Ausführungsform so dargestellt und beschrieben worden ist, dass nur die linksseitigen Eingriffsstifte 63 bewegbar sind, um somit den Abstand bezüglich der rechtsseitigen Eingriffsstifte 73 durch Antreiben des Aktuators 71 zunehmend und abnehmend zu ändern, kann dieser Aktuator nur in der rechtsseitigen Einbauspannvorrichtung 9 für die Eingriffsstifte 73 oder in beiden rechtsseitigen und linksseitigen Einbauspannvorrichtungen 9 eingebaut werden. Ferner können die Eingriffshalterungen 19 und die Einbauspannvorrichtungen 9 so angeordnet werden, dass die Eingriffsöffnungen 65 in den Einbauspannvorrichtungen 9 ausgebildet und die Eingriffsstifte 63 und 73 an den Eingriffshalterungen 19 geschaffen werden.
  • Obwohl die erste Ausführungsform so dargestellt und beschrieben worden ist, dass die Verbindungsstifte 49 in der Eingriffshalterung 19 eingebaut und die Verbindungsöffnungen 51 an der Seitenhalterung 17 ausgebildet sind, ist es außerdem gewiss, dass die Verbindungsstifte 49 in der Seitenhalterung 17 eingebaut und die Verbindungsöffnungen 51 an der Eingriffshalterung 19 ausgebildet werden können. In diesem Fall ist es notwendig, die Verbindungsöffnung 51 zu bilden, so dass der große Durchmesserbereich 51b an einer nach oben und nach vorn gerichteten Position bezüglich des genuteten Bereichs 51a in der Verbindungsöffnung 51 angeordnet wird.
  • 7 stellt einen Einbauwerktisch 6 dar, auf dem das Lenkelement 5 des Armaturenbrett-Moduls 1 befestigt ist, obwohl das Armaturenbrett 3 hierin befördert wird. Wie in 7 dargestellt, weist der Einbauwerktisch 6 ein Paar Element-Abstützständer 81 zum Abstützen des Lenkelements 5 und ein Paar Halterungs-Abstützständer 83 zum Positionieren und Abstützen der Eingriffshalterungen 19 auf, die schon jeweils an den Seitenhalterungen 17 angeordnet sind.
  • Jeder Element-Abstützständer 81 weist einen oberen U-förmigen Abstützbereich 85, der das Lenkelement 5 abstützt, und einen unteren Ständerbereich auf, der auf dem Einbauwerktisch 6 steht und mit dem U-förmigen Abstützbereich 85 einstückig ist.
  • Jeder Halterungs-Abstützständer 83 weist einen waagerechten Bereich 83a auf, der sich waagerecht in Richtung einer seitlichen Mittelposition erstreckt, und einen senkrechten Bereich 83b auf, der sich senkrecht von einem inneren Ende des waagerechten Bereichs 83a in die Aufwärtsrichtung erstreckt, wie in 8 dargestellt, die eine vergrößerte Ansicht darstellt, wie sie aus Richtung eines Pfeils E in 7 gesehen wird.
  • Da ein unteres Ende der Eingriffshalterung 19 am waagerechten Bereich 83a eingebaut und dadurch positioniert ist, wird eine Drehung des Armaturenbrett-Moduls 1 um einen längs laufenden axialen Mittelpunkt des Armaturenbrett-Moduls 1 herum eingeschränkt. Dadurch ist ein Einsetzablauf der Eingriffsstifte 63 und 73 in die Eingriffsöffnungen 65 leicht und genau durchführbar. Dies verbessert die Verarbeitbarkeit während des Einbaues des Armaturenbrett-Moduls 1.
  • 9 stellt eine Modifikation der Seitenhalterung 17 dar. Diese veränderte Seitenhalterung 17 weist zwei Aussparungsbereiche 201 auf, die jeweils die Verbindungsstifte 49 von jeder Eingriffshalterung 19 in die Verbindungsöffnungen 51 führt. Die andere Anordnung dieser veränderten Seitenhalterung 17 ist die gleiche wie die in 2 dargestellte, und dadurch werden die gleichen Teile durch die gleichen Bezugsziffern von 2 bezeichnet.
  • Jeder Aussparungsbereich 201 wird an einem Bereich von einem Endbereich 201a, der an einer unteren und rückwärtigen Position angeordnet ist, bezüglich der Verbindungsöffnung 51 in Richtung der großen Durchmesseröffnung 51b ausgebildet. Eine senkrechte Breite von jedem Aussparungsbereich 201 nimmt allmählich vom Endbereich 201a in Richtung der großen Durchmesseröffnung 51b ab. In der Umgebung der großen Durchmesseröffnung 51b ist die senkrechte Breite des Aussparungsbereichs 201 üblicherweise gleich dem Durchmesser der großen Durchmesseröffnung 51b. Wie in 9 deutlich dargestellt, ist der Aussparungsbereich 201 aufwärts in Richtung der Verbindungsöffnung 51 gebogen.
  • Wenn die Eingriffshalterung 19 an der Seitenhalterung 17, die die oben behandelten Aussparungsbereiche 201 aufweist, angeordnet wird, werden die Verbindungsstifte 49 der Eingriffshalterung 19 ungefähr in der Nähe der Endbereiche 201a der Aussparungsbereiche 201 angeordnet. Danach werden die großen Durchmesserbereiche 49b der Verbindungsstifte 49 gegen die Aussparungsbereiche 201 gedrückt, wie in 10 dargestellt, und entlang der Aussparungsbereiche 201 bewegt.
  • Wenn danach die Verbindungsstifte 49 die Verbindungsöffnungen 51 erreichen, werden die Verbindungsstifte 49 in die großen Durchmesserbereiche 51b der Verbindungsöffnungen 51 eingesetzt. Danach wird die Eingriffshalterung 19 schräg aufwärts bewegt, um die Eingriffshalterung 19 auf der Seitenhalterung 17 einzubauen.
  • Mit dieser geänderten Anordnung, bei der die Verbindungsstifte 49 ungefähr in der Nähe der Endbereiche 201a der Aussparungsbereiche 201 angeordnet werden, wird es möglich, dass die großen Durchmesserbereiche 49b der Verbindungsstifte 49 entlang der Ausformungen der Aussparungsbereiche 201 zu den Verbindungsöffnungen 51 bewegt werden. Dadurch ermöglicht diese veränderte Anordnung der Seitenhalterungen 17 den beiden Verbindungsstiften 49, schnell und einfach mit den entsprechenden Verbindungsöffnungen 51 verbunden zu werden. Ferner verkürzt diese Anordnung die Zeitperiode zum Lernen des Betriebsablaufes für diesen Befestigungsablauf und verbessert die Verarbeitbarkeit, während die Seitenhalterungen 17 die Steifigkeit ohne Extrabauteile aufrechterhalten.
  • 11 stellt eine weitere Änderung der Seitenhalterung 17 und eine veränderte Eingriffshalterung 19 entsprechend der geänderten Seitenhalterung 17 dar. Wie in 11 deutlich dargestellt, weist diese veränderte Seitenhalterung 17 eine rautenförmige Führungsöffnung 203 zwischen den Verbindungsöffnungen 51 auf. Ein unterer Umfang 203a der rautenförmigen Führungsöffnung 203 ist üblicherweise mit den oberen und unteren Seiten der Seitenhalterung 17 parallel. D.h., der untere Umfang 203a ist üblicherweise waagerecht, wenn das Armaturenbrett-Modul 1 in der Fahrzeugkarosserie eingebaut oder auf dem Einbau-Werktisch 6 angeordnet wird.
  • Die Eingriffshalterung 19 dieser Veränderung weist einen Vorsprung 205 zwischen den Verbindungsstiften 49 auf. Dieser Vorsprung 205 wird durch Verformen eines Teils der Längsplatte 59 in Richtung des Mittelpunktbereichs der Fahrzeugkarosserie gebildet. Insbesondere weist dieser Vorspruch 205 eine Ringspitze auf und wird senkrecht zur Längsplatte 59 (waagerecht) gebogen. Ferner ist eine Länge des Vorsprunges 205 größer als die des Verbindungsstiftes 49.
  • Die Größe der rautenförmigen Führungsöffnung 203 ist ausreichend größer als der Vorsprung 205. Wenn dadurch die Ringspitze des Vorsprungs 205 auf dem unteren Umfang 203a der rautenförmigen Führungsöffnung 203 angeordnet wird, werden zwei Verbindungsstifte 49 mit den großen Durchmesserbereichen 51b der Verbindungsöffnungen 105 ausgerüstet. Hier wird ein Maß H des unteren Umfangs 203a der Führungsöffnung 203 eingestellt, um üblicherweise mit einer Breite h des Vorsprungs 205 gleich zu sein.
  • Wenn die Eingriffshalterung 19 an der Seitenhalterung 17 mit dieser rautenförmigen Führungsöffnung 203 angeordnet wird, wird die Ringspitze des Vorsprungs 205 der Eingriffshalterung 19 zuerst in die Führungsöffnung 203 der Seitenhalterung 17 dadurch eingesetzt, dass die Verbindungsstifte 49 etwas näher zu den Verbindungsöffnungen 51 gebracht werden. Während dieses Vorgangs werden die Verbindungsstifte 49 in der Position angeordnet, um somit nicht die Führungsöffnung 203 zu erreichen.
  • Durch Positionieren des Vorsprungs 205 auf dem unteren Umfang 203a der Führungsöffnung 203, wie in den 12A und 13A dargestellt, stimmen als nächstes die Verbindungsstifte 49 mit den großen Durchmesseröffnungen 51b der Verbindungsöffnungen 51 in ihrer Position überein. Durch Bewegen der Eingriffshalterung in die rechte Seitenrichtung in 12A und danach durch schräge Aufwärtsbewegung der Eingriffshalterung 19, wie sie dem Ablauf in 2 ähnelt, wird die Eingriffshalterung in diesem Zustand auf der Seitenhalterung 17 eingebaut. Durch die schräge Aufwärtsbewegung der Eingriffshalterung 19 bewegen sich die Verbindungsstifte 49 in den genuteten Bereichen 51a der Verbindungsöffnungen 51, und der Vorsprung 205 bewegt sich in die Führungsöffnung 203, wie in 13B dargestellt.
  • Mit diesem Einbauablauf der veränderten Eingriffshalterung 19 mit der Seitenhalterung 17, indem die Eingriffshalterung etwas näher zur Seitenhalterung 19 gebracht wird und indem der Vorsprung 205 mit dem unteren Umfang 203a der Führungsöffnung 51 in Kontakt tritt, werden die Verbindungsstifte 49 bezüglich den entsprechenden Verbindungsöffnungen 51 genau angeordnet. Dadurch wird es möglich, zwei Verbindungsstifte 49 mit den entsprechenden Verbindungsöffnungen 51 schnell und leicht zu verbinden. Ferner verkürzt diese veränderte Anordnung eine Zeitperiode zum Lernen des Betriebsablaufes für diesen Befestigungsablauf und verbessert die Verarbeitbarkeit dieses Einbauablaufes.
  • Wenn ferner ein Bediener den Vorsprung 205 in die Führungsöffnung 203 einsetzt, kann der Bediener die Seitenhalterung 17 durch eine Öffnung 207 für den Vorsprung 205 erkennen. Dieses erleichtert diesen Einsetzablauf des Vorsprunges 205 in die Führungsöffnung 203 weiter.
  • Ferner wird mit dieser veränderten Anordnung der Seitenhalterung 17 und der Eingriffshalterung 19 der Ablöseablauf der Eingriffshalterung 19 ebenfalls erleichtert. D.h., durch Zurückziehen der Verbindungsstifte 49 von den Verbindungsöffnungen 51 in einem Zustand, dass der Vorsprung 205 mit dem unteren Umfang 203a der Verbindungsöffnung 203 in Kontakt ist, gehen die großen Durchmesserbereiche 49b der Verbindungsstifte 49 durch die großen Durchmesseröffnungen 51b der Verbindungsöffnung 51 hindurch werden die Verbindungsstifte 49 leicht von den Verbindungsöffnungen 51 gelöst.
  • D.h., diese Verbesserungen werden durch Vorsehen einer Verbindungsöffnung 203 in der Seitenhalterung 17 und durch einstückiges Ausbilden des Vorsprungs 205 auf der Eingriffshalterung 19 ohne Zunahme der Anzahl von Bauteilen und des Gewichts der Vorrichtung erreicht.
  • Ferner können die Eingriffshalterung 19 und die Seitenhalterung 17 so verändert werden, dass der Vorsprung 205 auf der Seitenhalterung 17 gebildet wird, um somit zur Richtung der Außenseite der Fahrzeugkarosserie hervorzuspringen und die Führungsöffnung 203 auf der Eingriffshalterung 19 ausgebildet wird, um somit mit dem Vorsprung 205 in Eingriff zu sein. In diesem Fall ist es notwendig, dass die Verbindungsstifte 49 bezüglich der großen Durchmesseröffnungen 51b der Verbindungsöffnungen 51 genau angeordnet werden, wenn der Vorsprung 205 der Seitenhalterung 17 mit einem oberen Umfang der Führungsöffnung 203 der Eingriffshalterung 19 in Kontakt ist.
  • 14 stellt eine Änderung der ersten Ausführungsform dar, wobei ein Absenk-Begrenzungsbereich zum Verhindern des Absenkens der Eingriffshalterung 18 von der Seitenhalterung 18 und ein Absenkbegrenzungs-Aufhebungsbereich zum Aufheben der Absenkbegrenzung der Eingriffshalterung 19 anstatt des getriebenen Bereichs 53, der in den 2 und 3 dargestellt ist, vorgesehen werden.
  • Insbesondere wird eine rechteckige Begrenzungsöffnung 209 zwischen den Positionieröffnungen 45 und der unteren Bolzenöffnung 47 der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17 geschaffen. Ferner wird ein Begrenzungsvorsprung 211 zwischen der Führungsöffnung 60 und unterer Werkstücköffnung 61 der Seitenplatte 57 der Eingriffshalterung 19 vorgesehen, um somit in die Begrenzungsöffnung 209 der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17 eingesetzt zu werden. Der Begrenzungsvorsprung 211 wird durch sein Aufrichten von der Seitenplatte 61 der Eingriffshalterung 19 zur Seitenhalterung 17 gebildet. Die Begrenzungsöffnung 209 und der Begrenzungsvorsprung bilden den Absenk-Begrenzungsbereich.
  • Ferner wird ein Andrückvorsprung 213, der als Begrenzungs-Aufhebungsbereich fungiert, zwischen dem Führungsstift 29 und der unteren Gewindebohrung 39 der Fahrzeugkarosseriehalterung geschaffen. Der Andrückvorsprung 213 springt von der Fixierungsfläche 25 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 in Richtung der Begrenzungsöffnung 209 der Seitenhalterung 17 hervor. Der Andrückvorsprung 213 wird durch Treiben der Fixierungsfläche 25 gebildet, und ein Vorsprungsausmaß des Andrückvorsprungs 213 ist größer als eine Dicke der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17.
  • Wenn die Eingriffshalterung 19 an der Seitenhalterung 17 im Falle dieser Modifikation, die den Absenk-Begrenzungsbereich und den Begrenzungs-Aufhebungsbereich aufweist, durch Einsetzen von Verbindungsstiften 49 von jeder Eingriffshalterung 19 in die Verbindungsöffnungen 51 von jeder Seitenhalterung 17 und durch aufwärtiges und schräges Bewegen der Verbindungsstifte 49 in die Verbindungsöffnungen 51 befestigt wird, wird der Begrenzungsvorsprung 211 in die Begrenzungsöffnung 209 eingesetzt, und ein unteres Ende des Begrenzungsvorsprunges fährt auf einem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209, wie in 15A dargestellt. In diesem Fahrzustand wird ein Abstand zwischen der Seitenplatte 57 der Eingriffshalterung 19 und der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17 gebildet, ähnlich wie in 3.
  • Durch dieses Fahren des unteren Endes des Begrenzungsvorsprungs 211 auf dem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209 wird ferner das Absenken der Eingriffshalterung 19 von der Seitenhalterung 19 sicher verhindert, verglichen mit dem Fall des getriebenen Bereichs 53, der in den 2 und 3 dargestellt ist. Auch wenn die Eingriffsstifte 63 und 73 des Einbau-Greifers 11 von den Eingriffsöffnungen 65 der Eingriffshalterungen 18 entfernt wurden, wird dadurch ein Absenken der Eingriffshalterungen 19 von der Seitenhalterung 17 sicher verhindert, und die Verarbeitbarkeit dieses Betriebsablaufes weiter verbessert.
  • Nachdem die Eingriffshalterung 19 an der Seitenhalterung 17 befestigt ist, werden die Positionierstifte 27 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 in die Positionieröffnungen 45 der Seitenhalterungen 17 eingesetzt, um das Armaturenbrett-Modul 1 durch Bewegen des Armaturenbrett-Moduls 1, das durch den Einbaugreifer 11 ergriffen wird, in der Fahrzeugkarosserie vorübergehend abzustützen, wie es z.B. dem in 4A und 15B dargestellten Betriebsablauf ähnelt. Anschließend wird der Einbaugreifer 11 vom Armaturenbrett-Modul 1 gelöst und nach außen von der Fahrzeugkarosserie bewegt.
  • In diesem in 15B dargestellten vorläufigen Einbauzustand, wird die Eingriffshalterung 19 von der Fahrzeugkarosserie vorwärts bewegt, verglichen mit dem Zustand, der in 15A dargestellt ist. Folglich ist die Seitenplatte 57 der Eingriffshalterung 19 mit der Seitenplatte 41 der Seitenhalterung 17 in Kontakt, und ein vorbestimmter Abstand T wird zwischen dem unteren Ende des Begrenzungsvorsprungs 211 und dem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209 gebildet.
  • Ähnlich dem in 2 dargestellten Betriebsablauf, werden als nächstes zwei Bolzen 23 mit den Gewindebohrungen 39 von jeder Fahrzeugkarosseriehalterung 21 durch die Werkstücköffnungen 61 und die Bolzenöffnungen 47 verschraubt, um die Seitenhalterung 17 mit der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 zu sichern. Während dieses Ablaufes bewegt sich die Eingriffshalterung 19 einstückig zusammen mit der Seitenhalterung 17, während der obere Umfang der Positionieröffnung 45 von jeder Seitenhalterung 17 über den oberen Bereich des verjüngten Bereiches 37 des Positionierstiftes 27 fährt. Gleichzeitig mit der Bewegung der Eingriffshalterung 19 drückt eine Spitze des Andrückvorsprunges 213 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 an einen Bereich in der Nähe des unteren Endes des Begrenzungsvorsprunges 211, um den Eingriff des Begrenzungsvorsprunges 211 mit der Begrenzungsöffnung 209 aufzuheben, wie in 15C dargestellt. Mit dieser Anordnung des Andrückvorsprunges 213 wird das Lösen der Eingriffshalterungen 19 von den Seitenhalterungen 17 leicht ausgeführt, und dadurch wird die Einbauzuverlässigkeit und die Zuverlässigkeit des Lösens der Eingriffshalterungen 19 verbessert.
  • In diesem in 15B dargestellten vorläufigen Einbauzustand wird ein Verhältnis zwischen dem Abstand T und einem aufwärtsgerichteten Vorsprungsausmaß S eingestellt, so dass T größer S ist, wobei T ein Abstand zwischen dem unteren Ende des Begrenzungsvorsprungs 211 und dem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209, und S das aufwärtsgerichtete Vorsprungsausmaß des unteren Umfangs der Führungsöffnung 60 der Eingriffshalterung 19 bezüglich des unteren Umfangs 45a der Positionieröffnung 45 der Seitenhalterung 17 ist.
  • Mit diesen Dimensionseinstellungen zwischen dem Abstand T und dem aufwärtsgerichteten Vorsprungsausmaß S wird es möglich, den unteren Umfang 60a der Führungsöffnung 60 der Eingriffshalterung 19 von der Seitenhalterung 17 entlang des verjüngten Bereichs 37 des Positionierstiftes 27 ohne Erzeugen einer Störung zwischen dem unteren Ende des Begrenzungsvorsprungs 211 und dem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209 zu lösen. Folglich hält diese veränderte Eingriffshalterung 17 eine loslösende Funktion aufrecht.
  • Ferner werden die Absenkbegrenzung und die Absenkbegrenzungs-Aufhebung der Eingriffshalterung 19 durch Vorsehen einer Begrenzungsöffnung 209 an der Seitenhalterung 17, eines Begrenzungsvorsprungs 211 an der Eingriffshalterung 19 und eines Andrückvorsprungs 213 an der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 erreicht. Folglich wird diese Anordnung ohne Verwendung neuer Teile erreicht und sie verbessert die Einbauzuverlässigkeit und die Zuverlässigkeit des Lösens der Eingriffshalterungen 19.
  • 16 stellt eine weitere Modifikation dar, die einen Begrenzungsstift 215 anstatt eines Begrenzungsvorsprungs 211 der Eingriffshalterung 19 von 14 verwendet. Beide Enden des Begrenzungsstiftes 215 werden jeweils in eine Durchgangsöffnung 217, die an der Seitenplatte 57 der Eingriffshalterung 19 ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung 219a, die auf einem Vorsprungsteil 219, der sich auf der Längsplatte 59 erhebt, ausgebildet ist, eingesetzt, um somit gleitbeweglich bezüglich der Eingriffshalterung 19 bewegbar zu sein, wie in 17 dargestellt, die eine Querschnittsansicht darstellt, die in Richtung eines Pfeils F in 16 aufgenommen wurde.
  • Der Begrenzungsstift 215 weist einen Flansch 215a auf, der in der Nähe der Durchgangsöffnung 217 und zwischen der Seitenplatte 57 und dem Vorsprungsteil 219 gebildet wird. Ferner wird eine Feder 221 zwischen dem Flansch 215a und dem Vorsprungsteil 219 als eine Federvorrichtung zum Andrücken des Begrenzungsstiftes 215 in Richtung der Seitenplatte 57 der Seitenhalterung 17 geschaffen, d.h., in Richtung der linken Seite in 17.
  • Wenn die Eingriffshalterung 19 an der Seitenhalterung 17 im Falle dieser in 16 dargestellten Modifikation durch Einsetzen der Verbindungsstifte 49 von jeder Eingriffshalterung 19 in die Verbindungsöffnungen 51 von jeder Seitenhalterung 17 und durch aufwärtsgerichtetes und schräges Bewegen der Verbindungsstifte 49 in die Verbindungsöffnungen 51 befestigt wird, ähnlich dem in 3 dargestellten Betriebsablauf, wird ein hervorspringender Bereich des Begrenzungsstiftes 215, der von der Seitenplatte 51 zur Seitenhalterung 17 hervorspringt, in die Begrenzungsöffnung 209 eingesetzt, und ein unteres Ende des Begrenzungsvorsprungs 211 fährt auf einem unteren Umfang der Begrenzungsöffnung 209, wie es z.B. einem in 15A dargestellten Zustand ähnlich ist. Mit dieser in 16 dargestellten veränderten Anordnung ist es möglich, die Eingriffshalterung 19 vom Absenken von der Seitenhalterung 17 sicher zu begrenzen und zu verhindern.
  • Wenn ferner die Eingriffshalterung 19 von der Seitenhalterung 17 gelöst wird, drückt eine Endspitze des Andrückvorsprungs 213 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 an den vorspringenden Bereich des Begrenzungsstiftes 215 gegen die Vorspannkraft der Feder 221 und dadurch wird die Verbindung des Begrenzungsstifts 215 mit der Begrenzungsöffnung 209 aufgehoben. In diesem Fall wird der Andrückvorsprung 213 in einer Form ausgebildet, die in die Durchgangsöffnung 218 eingesetzt werden kann, um den Andrückablauf am Begrenzungsstift 215 zu ermöglichen. Mit dieser Anordnung wird es möglich, die Eingriffshalterung 19 von der Seitenhalterung 17 leicht zu lösen und dadurch die Einbauzuverlässigkeit und die Verarbeitbarkeit des Lösens zu verbessern. Weil ferner diese Modifikation so angeordnet ist, dass der Begrenzungsstift 215 bezüglich der Eingriffshalterung 19 während des lösenden Ablaufes (Aufhebungsbetrieb) bewegt wird, ermöglicht die Absenkbegrenzung und der Absenkbegrenzungs-Aufhebungsmechanismus dieser veränderten Anordnung eine hohe Lebensdauer gegenüber wiederholten Betriebsabläufen.
  • 18 stellt als Beispiel eine zweite Ausführungsform der Einbauvorrichtung zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls 1 in die Fahrzeugkarosserie dar.
  • Die zweite Ausführungsform verwendet keine Eingriffshalterungen 19, sondern ein Paar Befestigungen 87, die jeweils an beiden Endbereichen des Greifer-Hauptkörpers 67 des Einbaugreifers 11 angebracht sind. Jede Befestigung 87 weist eine Seitenplatte 89 und eine Längsplatte 91 auf, die einstückig sind und als L-förmiger Querschnitt ausgebildet sind. Die Seitenplatte 89 weist eine Führungsöffnung 60, eine Werkstücköffnung 61 und einen Werkstückausschnitt 61a auf, wie in 18 dargestellt. Die Längsplatte 91 weist das Paar Verbindungsstifte 49 auf, die in Richtung der Innenseite der Fahrzeugkarosserie hervorspringen, ähnlich denen der Eingriffshalterung 19 der ersten Ausführungsform.
  • Ein Paar Seitenhalterungen 93 sind an beiden Enden des Lenkelements 5 angeordnet. Jede Seitenhalterung 93 weist eine Seitenplatte 41 und eine Längsplatte 43 auf, ähnlich denen der Seitenhalterung 17 der ersten Ausführungsform. Die Positionieröffnung 45 und die Bolzenöffnungen 47 werden auf der Seitenplatte 41 ausgebildet, ähnlich denen der Seitenhalterung 17 der ersten Ausführungsform. Ein Paar Verbindungsnuten 95 ist an den hinteren Endbereichen jeder Seitenhalterung 93 anstatt der Verbindungsöffnungen 51 der ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Jede Verbindungsnut 93 wird als ein Schlitz ausgebildet, der sich vorwärts und nach oben neigt, und ein Öffnungsende der Verbindungsnut 93 wird als breiter Ausschnitt 95a ausgebildet. Ein Vorsprung 55 wird am oberen Bereich der Längsplatte 43 durch Aufrichten eines Teils der Längsplatte 43 nach außen ausgebildet.
  • Wenn diese in 18 dargestellte Anordnung der zweiten Ausführungsform beim Einbauablauf des Armaturenbrett-Moduls 1 in die Fahrzeugkarosserie verwendet wird, wird das Armaturenbrett-Modul 1 durch den Einbaugreifer 11 durch Bewegen der Verbindungsstifte 49 der Befestigung 87 in Richtung der Verbindungsnuten 95 der Seitenhalterung 93 ergriffen, um somit jeweils die Verbindungsstifte 49 und die Verbindungsnuten 95 zu verbinden. In diesem Zustand wird das Armaturenbrett-Modul 1 in die Fahrzeugkarosserie durch die Vordertüröffnung 77 durch Betätigen des Einbaugreifers 11 befördert, ähnlich dem Betriebsablauf der ersten Ausführungsform. Ferner werden die Seitenhalterungen 93 durch die Positionierstifte 27 der Fahrzeugkarosseriehalterung 21 vorläufig abgestützt, ähnlich des in 4A dargestellten Ablaufes.
  • Der Ablauf des Anziehens der Bolzen 23 zum Sichern der Seitenhalterung 93 mit den Fahrzeugkarosseriehalterungen 21 ist im Wesentlichen der gleiche Ablauf wie der der ersten Ausführungsform, außer, dass die Befestigungen 87 anstatt der Eingriffshalterungen der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Wenn sich der vorläufige Abstützzustand dieser zweiten Ausführungsform in einem Zustand befindet, der der gleiche wie der in 4B dargestellte ist, wird die Eingriffsfunktion der Befestigungen 87 mit den Seitenhalterungen 93 aufgehoben. Danach werden die Befestigungen 87 von den Seitenhalterungen 93 durch rückwärtiges und abwärtiges Bewegen des Einbaugreifers 11 gelöst. Anschließend wird der Einbaugreifer 11 nach außen von der Fahrzeugkarosserie bewegt, um den nächsten Einbauablauf eines weiteren Armaturenbrett-Moduls 1 bei einer anderen Fahrzeugkarosserie auszuführen.
  • Obwohl fast der gesamte Teil des Armaturenbrett-Moduls 1 dieser zweiten Ausführungsform auch außerhalb der Vordertüröffnung 77 angeordnet ist, wie es von der seitlichen Außenseite der Vordertüröffnung 77 in 6 gesehen wird, ist es möglich, das Armaturenbrett-Modul 1 durch Bewegen der Befestigungen 87 in die Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie leicht zu ergreifen.
  • Da die Befestigungen 87 am Einbaugreifer 11 gesichert sind, ist es möglich, die befestigenden und lösenden Abläufe der Eingriffshalterungen 19 auszuschließen. Dieses verbessert die Verarbeitbarkeit der Einbauabläufe weiter. Weil es ferner möglich ist, den Gleitmechanismus für die Eingriffsstifte 63 des Einbaugreifers 11 auszuschließen, wird dadurch auch die Kostenreduzierung erreicht.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform so dargestellt und beschrieben worden ist, dass die Verbindungsstifte 49 an jeder Befestigung 97 und die Verbindungsnuten 95 an jeder Seitenhalterung 93 vorgesehen sind, ist es gewiss, dass die Verbindungsstifte 49 an jeder Seitenhalterung 93 und die Verbindungsnuten 95 an jeder Befestigung 97 vorgesehen sind.
  • Gemäß den 19 bis 24 wird eine dritte Ausführungsform der Einbauvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser dritten Ausführungsform werden gleiche Elemente wie die der ersten Ausführungsform durch gleiche Bezugsziffern von der ersten Ausführungsform bezeichnet, und daher hier die Erklärungen weggelassen.
  • Wie in 20 dargestellt, verwendet die dritte Ausführungsform Seitenhalterungen 97 und Eingriffshalterungen 99, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Dadurch werden insbesondere die Seitenhalterung 97 und die Eingriffshalterung 99 bezüglich 21 erklärt, die sie auf der linken Seite des Einbaugreifers 11 angeordnet darstellen. Da die Seitenhalterung 97 und die Eingriffshalterung 99 spiegelsymmetrisch sind, wird anschließend nur die Erklärung für die Halterungen 97 und 99 auf der linken Seite diskutiert.
  • Die Eingriffshalterung 99 weist einen Halterungskörper 101 und eine innere Halterung 103 auf, die innerhalb des Halterungskörpers 101 angeordnet, und in die Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie beweglich ist. In 21 stellt ein Pfeil FR eine Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie dar.
  • Der Halterungskörper 101 weist eine seitliche Kontaktplatte 105, die sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und eine Seitenplatte 107, die sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, auf. Die seitliche Kontaktplatte 105 und die Seitenplatte werden zusammen verbunden, um einen L-förmigen Querschnitt zu bilden.
  • Die beiden Eingriffsöffnungen 109 sind an den oberen und unteren Positionen des rückwärtigen Bereichs der Seitenplatte 107 ausgebildet, so dass die Eingriffsstifte 63 der Einbauspannvorrichtungen 9 in die Eingriffsöffnungen 109 eingesetzt werden, um das Armaturenbrett-Modul 1 zu ergreifen. Ein Paar oberer Führungshaken 111 und ein Paar unterer Führungshaken 113 sind jeweils in der Nähe der oberen und unteren Umfänge der Seitenplatte 107 ausgebildet, um so die längsseitige Gleitbewegung der inneren Halterung 103 zu führen.
  • Die seitliche Kontaktplatte 105 weist eine Positionieröffnung 115, in die ein Positionierstift (nicht dargestellt) der Fahrzeugkarosseriehalterung eingesetzt wird, eine Werkstücköffnung 117, durch die ein Bolzen zum Sichern des Lenkelements 5 mit der Fahrzeugkarosseriehalterung eingesetzt ist, zwei Durchgangsöffnungen 119, in die zwei Teile der inneren Halterung 102 eingesetzt sind, und zwei Befestigungsöffnungen 121, in die die Befestigungsenden der inneren Halterung 103 eingesetzt sind, auf. Ein Durchmesser der Werkstücköffnung 117 ist größer als ein Durchmesser des Kopfbereichs des Bolzens zum Sichern des Armaturenbrett-Moduls 1.
  • Die innere Halterung 103 weist ein oberes Element 123, das durch die oberen Führungshaken 111 geführt wird, und ein unteres Element 125, das durch die unteren Führungshaken 113 geführt wird, auf. Die oberen und unteren Elemente 123 und 125 sind durch die vorderen und hinteren Verbindungselemente 127 und 129 verbunden. Ein Vorderbereich des Halterungskörpers 101 und das hintere Verbindungselement 129 der inneren Halterung 103 sind durch eine Schraubenfeder 130 verbunden, so dass die innere Halterung 103 in die Vorwärtsrichtung bezüglich des Halterungskörpers 101 vorgespannt wird. Die oberen und unteren Führungsöffnungen 124 und 126 sind jeweils am hinteren Endbereich des oberen Elements 123 und am hinteren Endbereich des unteren Elements 125 ausgebildet.
  • Wenn die innere Halterung 103 zur Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie bezüglich des Halterungskörpers 101 infolge einer Vorspannkraft der Schraubenfeder 130 vorgespannt wird, werden die Mittelachsen der Führungsöffnung 124 und 126 von den Mittelachsen der Eingriffsöffnungen 109 des Halterungskörpers 101 in die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie versetzt, während ein Teil von jeder Führungsöffnung 124, 126 mit einem Teil von jeder Eingriffsöffnung 109 überlappt ist. Die oberen und unteren Führungsöffnungen 124 und 126 weisen einen Durchmesser auf, der der gleiche von den Eingriffsöffnungen 109 des Halterungskörpers 101 ist, und deren Durchmesser etwas größer als ein Durchmesser des Eingriffsstifts 63 ist.
  • Das obere Element 123 weist einen ersten gebogenen Bereich 131, einen zweiten gebogenen Bereich 135, einen dritten gebogenen Bereich 139 und einen Verbindungshaken 143 auf, wie in 21 dargestellt. Ähnlich weist das untere Element 125 einen ersten gebogenen Bereich 133, einen zweiten gebogenen Bereich 137, einen dritten gebogenen Bereich 141 und einen Verbindungshaken 145 auf, wie in 21 dargestellt. Die ersten gebogenen Bereiche 131 und 133 werden von vorderen Endbereichen der oberen und unteren Elemente 123 und 125 zur Innenrichtung der Fahrzeugkarosserie jeweils gebogen. Die zweiten gebogenen Bereiche 135 und 137 werden jeweils von den ersten gebogenen Bereichen 131 und 133 zur Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie gebogen. Die dritten gebogenen Bereiche 139 und 141, die als Andruckvorrichtung fungieren, werden jeweils von den zweiten gebogenen Bereichen 135 und 137 in die Einwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie gebogen.
  • Die Verbindungshaken 143 und 145 erstrecken sich jeweils von den unteren Bereichen der dritten gebogenen Bereiche 139 und 141 zur Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie. Die zweiten gebogenen Bereiche 135 und 137 werden beweglich in die Durchgangsöffnungen 119 der Kontaktplatte 105 des Halterungskörpers 101 eingesetzt. Der Verbindungshaken 143 des oberen Elements 123 wird in die obere Verbindungsöffnung 121 der Kontaktplatte 105 und eine obere Verbindungsöffnung 147 der Seitenhalterung 97 eingesetzt, und der Verbindungshaken 145 des unteren Elements 125 wird in die untere Verbindungsöffnung 123 der Kontaktplatte 105 und eine untere Verbindungsöffnung 149 der Seitenhalterung 97 eingesetzt.
  • Die Seitenhalterung 97 weist einen Verbindungsbereich 149, der einstückig mit jedem Wellenende des Lenkelements 5 verbunden ist, und einen seitlichen Einbaubereich 151 auf, der einstückig mit einem rückwärtigen Umfang des Verbindungsbereichs 149 verbunden ist. Der seitliche Einbaubereich 151 ist mit einer Oberfläche 105a der seitlichen Kontaktplatte 105 in Kontakt, wenn die Eingriffshalterung 99 an der Seitenhalterung 97 angeordnet ist.
  • Der seitliche Einbaubereich 151 weist eine Positionieröffnung 153, in die der Positionierstift der Fahrzeugkarosseriehalterung eingesetzt wird, obere und untere Bolzenöffnungen 155 zum Sichern des Lenkelements 5 an der Fahrzeugkarosseriehalterung, einen Ausschnitt, in den der obere Bereich des zweiten gebogenen Bereichs 135 von der unteren Seite her eingesetzt wird, eine Einbau-Durchgangsöffnung 159, in die der untere Bereich des dritten gebogenen Bereichs 141 der inneren Halterung 103 von der rückwärtigen Seite her eingesetzt wird, und zwei Verbindungsöffnungen 147 auf, die jeweils mit den Verbindungshaken 143 und 145 verbunden sind.
  • In einem Zustand, bei dem der dritte gebogene Bereich 141 in die Einbau-Durchgangsöffnung 159 eingesetzt ist, wird der obere zweite gebogene Bereich 135 oberhalb des seitlichen Einbaubereichs 151 angeordnet. In diesem Zustand wird die Eingriffshalterung 99 abwärts bewegt, um den oberen zweiten gebogenen Bereich 135 in den Ausschnitt 157 einzusetzen. Dadurch weist die Einbau-Durchgangsöffnung 159 einen Ausschnitt 159 auf, in den der untere zweite gebogene Bereich 137 eingesetzt wird.
  • Ferner erstreckt sich ein Flanschbereich 161 vom Außenumfang des seitlichen Einbaubereichs 151 in die rückwärtige Richtung. Ein Aufnahmehaken 163 ist auf einer Außenfläche 107a der Längsplatte 107 des Halterungskörpers 101 ausgebildet. Wenn folglich, wie in 22 dargestellt, die Eingriffshalterung 99 an der Seitenhalterung 99 befestigt wird, nimmt der Aufnahmehaken 163 den Flanschbereich 161 einstückig mit dem Einbaubereich der Seitenhalterung 97 auf.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der dritten Ausführungsform erörtert. Zuerst werden die beiden Eingriffshalterungen 99 jeweils an beiden Enden der Seitenhalterung 97 des Lenkelements 5 angebracht. Insbesondere wird jeder Halterungskörper 101 so festgelegt, dass die Kontaktplatte 105 des Halterungskörpers 101 an einer Position hinter dem Einbaubereich 151 der Seitenhalterung 97 angeordnet ist. Durch das Vorwärts- und Abwärtsbewegen der Eingriffshalterung 99, wird der zweite gebogene Bereich 135 der inneren Halterung 103 in den Ausschnitt 157 des Einbaubereichs 151, und der dritte gebogenen Bereich 141 der inneren Halterung 103 in die Einbau-Durchgangsöffnung 159 des Einbaubereichs 151 eingesetzt. Danach wird der zweite gebogene Bereich 137 in den Ausschnitt 159a eingesetzt. 23A stellt einen Zustand dar, bei dem der oben erwähnte Ablauf ausgeführt wird. In diesem Zustand nimmt der Aufnahmehaken 163 der Längsplatte 107 des Halterungskörpers 101 den Flanschbereich 161 der Seitenhalterung 97 auf, wie in 22 dargestellt, obwohl der Aufnahmehaken 163 in den 23A und 23B weggelassen wurde.
  • Wenn die innere Halterung 103 festgelegt wird, wie in 23A dargestellt, werden die Verbindungshaken 143 und 145 der inneren Halterung 103 nicht mit den Verbindungsöffnungen 147 der Seitenhalterung 97 verbunden, und die Führungsöffnungen 124 und 126 der inneren Halterung 103 werden nach vorn durch eine Größe m bezüglich der Eingriffsöffnungen 109 des Halterungskörpers 101 versetzt.
  • Als nächstes wird der in 19 dargestellte Einbaugreifer 11 bewegt, so dass die Eingriffsstifte 63 und 73 der rechten und linken Spannvorrichtungen 9 an den seitlichen Außenpositionen der rechten und linken Eingriffshalterungen 99 angeordnet sind. Danach werden die rechtsseitigen Eingriffsstifte 73 mit der rechtsseitigen Eingriffshalterung 9 verbunden, und die linksseitigen Eingriffsstifte 63 zur linksseitigen Eingriffshalterung 99 durch Antreiben des Aktuators 71 bewegt, so dass der Einbaugreifer 11 das Armaturenbrett-Modul 1 ergreift.
  • Der Betriebsablauf, bei dem die rechtsseitigen Eingriffsstifte 71 mit der Eingriffshalterung 99 verbunden werden, ist im Wesentlichen der gleiche, währenddessen die linksseitigen Eingriffsstifte 63 mit der Eingriffshalterung verbunden werden, daher wird nur der Betriebsablauf der linksseitigen Eingriffsstifte 63 bzgl. der 21 bis 23 erörtert.
  • Im in 23A dargestellten Zustand, bei dem die Eingriffsstifte 63 in die Einwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie bewegt werden, werden die Eingriffsstifte 63 in die Eingriffsöffnungen 109 des Halterungskörpers 101 und die Führungsöffnungen 124 und 126 der inneren Halterung 103 sequentiell eingeführt. Durch dieses Einführen der Eingriffsstifte 61 in die Führungsöffnung 124 und 126 bewegt sich die innere Halterung 103 in die rückwärtige Richtung der Fahrzeugkarosserie, weil die Führungsöffnung 124 und 126 bezüglich der Eingriffsöffnungen 109 des Halterungskörpers 101 versetzt sind. Folglich werden die Verbindungshaken 143 und 145 der inneren Halterung 102 in die Verbindungsöffnungen der Seitenhalterung 97 und die Verbindungsöffnungen 121 des Halterungskörpers 101 eingesetzt, wie in 23B dargestellt.
  • Durch diese oben erörterten Betriebsabläufe sind die dritten gebogenen Bereiche 139 und 141 der inneren Halterung 103 mit dem Einbaubereich 151 der Seitenhalterung 97 anliegend in Kontakt. Folglich wird die Eingriffshalterung 99 durch die Seitenhalterung 97 des Lenkelements 5 sicher abgestützt, und der Einbaugreifer 11 ergreift das Armaturenbrett-Modul 1 durch die Eingriffshalterungen 99.
  • Wenn die Eingriffsstifte 63 in die Eingriffsöffnungen 109 eingesetzt werden, nimmt der Aufnahmehaken 163 des Halterungskörpers 101 den Flanschbereich 161 der Seitenhalterung 97 auf. Folglich wird der Halterungskörper 121 vom Neigen in die Einsetzrichtung der Eingriffsstifte 63 abgehalten, und dadurch wird es möglich, einen Einsetzablauf der Eingriffsstifte 63 in die Eingriffsöffnungen 109 sicher auszuführen.
  • Wenn der Einbaugreifer 11 das Armaturenbrett-Modul 1 durch diese Verbindung der Eingriffsstifte 63 und 73 mit den Eingriffshalterungen 99 ergreift, wird das Armaturenbrett-Modul 1 in die Fahrzeugkarosserie ungefähr bei der Vordertüröffnung 77 durch Betätigen des Einbaugreifers 11 befördert, wie in 24 dargestellt.
  • Nachdem das Armaturenbrett-Modul 1 in die Fahrzeugkarosserie befördert wurde, wird das Armaturenbrett-Modul 1 vorübergehend durch die Fahrzeugkarosserie durch Bewegen des Armaturenbrett-Moduls 1 in die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie abgestützt, um somit die Verbindungsstifte der Fahrzeugkarosseriehalterungen in die Positionieröffnungen 153 der Seitenhalterung 97 und die Positionieröffnungen 115 der Eingriffshalterungen 99 einzusetzen.
  • Während dieses Ablaufs wird fast der gesamte Teil des Armaturenbrett-Moduls 1 außerhalb der Vordertüröffnung 77 angeordnet, wie von einer seitlichen Außenseite der Vordertüröffnung 77 her gesehen. Innerhalb der Vordertüröffnung 77 sind ein Eingriffsbereich 165 zwischen der Eingriffshalterung 99 und ein Eingriffsbereich zwischen den Eingriffsstiften 63 und 73 und der Eingriffsöffnungen 109 angeordnet. Auch wenn das Armaturenbrett-Modul 1 in der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, so dass fast der gesamte Bereich des Armaturenbrett-Moduls 1 nicht innerhalb der Vordertüröffnung 77 ausgesetzt ist, ist es dadurch möglich, das Armaturenbrett-Modul 1 in der Fahrzeugkarosserie durch Ergreifen des Armaturenbrett-Moduls 1 mittels der Eingriffsstifte 63 und 73 der Einbauspannvorrichtungen 9 anzuordnen. Dieses Verfahren ermöglicht den Einbauspannvorrichtungen 9, um üblicherweise in einem Fall verwendet zu werden, dass ein Armaturenbrett-Modul sehr weit von der Vordertüröffnung 77 ausgesetzt ist. D.h., es ist nicht notwendig, die Einbauspannvorrichtungen 9 für den Fall eines unterschiedlichen Armaturenbrett-Moduls, dessen nahezu gesamter Bereich nicht der Vordertüröffnung ausgesetzt ist, besonders vorzubereiten. Dieser Nutzen reduziert die Herstellkosten der Fahrzeuge.
  • Nachdem das Armaturenbrett-Modul 1 vorläufig durch die Fahrzeugkarosserie abgestützt wird, werden die Eingriffsstifte 63 und 73 von den Eingriffsöffnungen 109 durch Bewegen der linksseitigen Eingriffsstifte 63 durch den Betrieb des Aktuators 71 und durch Bewegen des Einbaugreifers 11 nach außen zurückgezogen. Danach wird der Einbaugreifer 11 rückwärts bewegt, bis keine Störung zwischen den Einbauspannvorrichtungen 9 und den Eingriffshalterungen 99 vorhanden ist. Danach wird der Einbaugreifer 11 nach außen von der Fahrzeugkarosserie bewegt.
  • In diesem Zustand des Zurückziehens der Spannvorrichtungen werden zwei Bolzen in die Bolzenöffnung 155 von jeder Seitenhalterung 97 durch die Werkstücköffnungen 117 von jeder Eingriffshalterung 99 eingesetzt und mit den Gewindebohrungen von jeder Fahrzeugkarosseriehalterung verschraubt.
  • Obwohl der Einbaubereich 151 der Seitenhalterung 97 anliegend mit der Fahrzeugkarosseriehalterung in Kontakt ist, ist die Eingriffshalterung 99 an der Seitenhalterung 99 befestigt. Dadurch ist es notwendig, dass die Fahrzeugkarosseriehalterung Aussparungsbereiche aufweist, um den dritten gebogenen Bereichen 139 und 141 der inneren Halterung 103 zu ermöglichen, problemlos von der Seitenhalterung 97 ohne Störung mit der Fahrzeugkarosseriehalterung gelöst zu werden.
  • Wenn die Eingriffsstifte 63 und 73 von den Eingriffsöffnungen 109 entfernt werden, werden die Eingriffsstifte 63 von den Führungsöffnungen 124 und 126 durch Bewegen aus einem Zustand, der in 23B dargestellt ist, zur linksseitigen Richtung in 23B entfernt. Ferner werden die Eingriffsstifte 73 zur rechten Seite bewegt, um die Eingriffsstifte 73 von den Führungsöffnungen 124 und 126 zu entfernen. Durch dieses Entfernen bewegt sich die innere Halterung 103 in die Vorwärtsrichtung bzgl. des Halterungskörpers 101 und wird in einem in 23A dargestellten Zustand festgelegt. In diesem Zustand, bei dem die Stifte gelöst sind, wird die Eingriffshalterung 99 leicht von der Seitenhalterung 97 durch Bewegen der Eingriffshalterung 99 gelöst, indem der Vorgang des Einbauablaufes der Eingriffshalterung 99 zur Seitenhalterung 97 umgekehrt ausgeführt wird. Diese gelösten Eingriffshalterungen 99 werden beim nächsten Einbauablauf des Armaturenbrett-Moduls 1 verwendet.
  • Gemäß der 25 bis 28D wird eine vierte Ausführungsform der Einbauvorrichtung als Beispiel dargestellt.
  • Wie in 25 dargestellt, weist die Einbauvorrichtung ein Paar Werkstückabstütz-Spannvorrichtungen 305, die ein Armaturenbrett-Modul 301 auf einem Bereitstellungstisch 303 abstützen, und ein Paar Werkstück-Einbauspannvorrichtungen 309 auf, die das durch die Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 abgestützte Armaturenbrett-Modul 301 aufnehmen. Das Paar Einbauspannvorrichtungen 309 wird jeweils an beiden Endbereichen eines Einbaugreifers 307, durch den das Armaturenbrett-Modul 301 in eine vorbestimmte Position im Fahrgastraum des Fahrzeuges befördert wird, angeordnet.
  • Das Armaturenbrett-Modul 301 wird durch Zusammenbauen verschiedener Teile wie z.B. einem Armaturenbrett 311, einer Lenkvorrichtung (Säulenschaft) 313, einer Messgeräteeinheit 315, einer Airbag-Einheit 317 für den Beifahrersitz, verschiedenen Steuer/Regeleinheiten, einem Musikzentrum und verschiedenen Kabelbäumen um ein Lenkelement 319 herum erstellt. Das Lenkelement 319 ist eine Verstärkung, die eine Abstützsteifigkeit einer Lenksäule verbessert. Das Lenkelement 319 erstreckt sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie und wird an den rechten und linken Seiten der Fahrzeugkarosserie gesichert, wenn das Armaturenbrett-Modul in der Fahrzeugkarosserie eingebaut wird. Gemäß des jeweiligen Landes werden ferner die Anordnungen des Armaturenbretts 311, des Säulenschafts 313, der Messgeräte 315 und der Airbag-Einheit 317 für den Beifahrersitz symmetrisch verändert.
  • Ein Paar Seitenhalterungen 321 wird jeweils mit den beiden Endbereichen des Lenkelements 319 verbunden. Die ersten oberen und unteren Verbindungsöffnungen 321a werden an den vorwärts gerichteten oberen und unteren Positionen von jeder Seitenhalterung 321 ausgebildet. Jede Werkstück-Spannvorrichtung 305 ist mit dem Lenkelement 319 durch erste obere und untere Verbindungsöffnungen 321a von jeder Seitenhalterung 321 verbindbar. Die zweiten oberen und unteren Verbindungsöffnungen 321b werden an den rückwärtigen oberen und unteren Positionen von jeder Seitenhalterung 321 ausgebildet. Jede Einbauspannvorrichtung 309 ist mit dem Lenkelement 319 durch die zweiten oberen und unteren Verbindungsöffnungen 321b von jeder Seitenhalterung 321 verbindbar.
  • Diese Werkstück-Verbindungsöffnungen 321a und 321b werden jeweils an Positionen angeordnet, die von der seitlichen Außenseite der Fahrzeugkarosserie durch eine Vordertüröffnung gesehen werden, auch wenn das Armaturenbrett-Modul 301 in der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist. Dadurch wird der Einbaugreifer 307 problemlos betätigt, um die Seitenhalterungen 321 zu ergreifen, ohne dass Störungen mit der Fahrzeugkarosserie erzeugt werden.
  • Jede Werkstück-Zuführspannvorrichtung 305 wird auf einem oberen Ende von jeder Stütze 323, die auf dem Bereitstellungstisch 303 steht, angeordnet. Wie in 26 dargestellt, weist die Werkstück-Zuführspannvorrichtung 305 einen Block 325 und ein bewegliches Element 327, das vom Block 325 zum Armaturenbrett-Modul 301 hervorspringt, auf. Das bewegliche Element 327 bewegt sich in die seitliche Richtung entlang der Achse des Lenkelements 319. Eine Platte 329 wird an einem Ende des beweglichen Elements 327 angeordnet. Ein Paar Verbindungsstifte 331 ragt von der Platte 329 in Richtung des Armaturenbrett-Moduls 301 hervor und fungiert als Werkstück-Abstützbereich.
  • Eine Öffnung 325a ist an einer oberen Fläche 325a des Blockes 325 ausgebildet, und ein Ende 335a eines Arretierungsgelenks 335 ist mit einem Abstützstift 333, der an dem beweglichen Element 327 durch die Öffnung 325a befestigt ist, drehbar verbunden. Ein Zwischenbereich 335b des Arretierungsgelenks 335 ist durch eine drehbare Abstützwelle 337, die auf dem Block 325 angeordnet ist, drehbar abgestützt. Ein senkrechter Stift 339 erstreckt sich vom anderen Ende 335c des Arretierungsgelenks 335 in die Abwärtsrichtung.
  • Eine Positionierplatte 340 ist einstückig auf einem unteren Bereich der hinteren Seitenfläche 325b des Blockes 325 ausgebildet. Die Positionierplatte 340 fungiert als Positioniereinrichtung zum Positionieren der Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 des Einbaugreifers 307 bzgl. des Armaturenbrett-Moduls 301, das durch die Werkstück-Zuführspannvorrichtung 305 abgestützt wird, um das Armaturenbrett-Modul 301 durch den Einbaugreifer 307 abzustützen.
  • Der Einbaugreifer 307 weist einen Greiferkörper 341 und rechte und linke Spannvorrichtungsarme 343 auf. Der Greiferkörper 341 erstreckt sich in die seitliche Richtung der Fahrzeugkarosserie, wenn das Armaturenbrett-Modul 301 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird. Die rechten und linken Einspannvorrichtungsarme 343 ragen von den rechten und linken Enden des Greiferkörpers 341 in die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie hervor. Die Werkstück- Einbauspannvorrichtung 309 wird an einem Ende von jedem Einspannvorrichtungsarm 343 eingebaut. Ein Einbaubereich 345, in dem eine Hilfskraftvorrichtung eines Luftausgleichstyps eingebaut ist, wird am Zwischenbereich des Greiferkörpers 341 ausgebildet. Ein Schaltknopf 347 zum Steuern/Regeln der Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 wird in der Nähe des linksseitigen Einspannvorrichtungsarms 343 in 25 vorgesehen.
  • Jede Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 weist einen Aktuator 349, der durch einen Motor gebildet wird, und einen Zylinder, der an einer Endspitze von jedem Einspannvorrichtungsarm 343 befestigt ist, auf. Der Aktuator 349 weist zwei Antriebsstangen 351 auf, die entlang der Längsrichtung des Greiferkörpers 343 beweglich sind, d.h., entlang der Axialrichtung des Lenkelements 319. Die Stiftabstützplatte 353 ist an beiden Enden der Antriebsstangen 351 eingebaut und zwei Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 ragen von der Stiftabstützplatte 353 in Richtung der gegenüberliegenden Stifte 355 von der anderen Seite hervor. Die Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 werden in die zweiten Werkstücköffnungen 321b des Armaturenbrett-Moduls 301 eingesetzt, um das Armaturenbrett-Modul 301 in der Fahrzeugkarosserie mittels des Einbaugreifers 307 zu befördern. Wie in 27 dargestellt, stützt der Einbaugreifer 307 das Armaturenbrett-Modul 301 durch Einsetzen der Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b ab.
  • Bezüglich der 28A bis 28D wird ein Werkstück-Einbauablauf unter Verwendung der Einbauvorrichtung der vierten Ausführungsform erörtert. 28A bis 28D stellen die linksseitige Werkstück-Einbauspannvorrichtung 305 dar, die symmetrisch mit der Rechtsseitigen ist. Hier wird nur die Erklärung für die Linksseitige abgegeben, weil die rechtsseitige Werkstück-Einbauspannvorrichtung 305 auch den Ablauf wie die Linksseitige ausführt.
  • Wie in 28A dargestellt, wird eine Werkstück-Zuführspannvorrichtung 305 auf einem Bereitstellungstisch 303 in Richtung des Armaturenbrett-Moduls 301 bewegt, und zwei Verbindungsstifte 331 werden mit den ersten Werkstücköffnungen 321a der Seitenhalterung 321 verbunden. Durch vorspringendes Bewegen des beweglichen Elements 327 in Richtung des Armaturenbrett-Moduls 301, dreht sich der Verbindungsmechanismus 335 im Uhrzeigersinn um die drehbare Abstützwelle 337 und dadurch wird das andere Ende 335c des Verbindungsmechanismus 335 zur linken Seite in 28A bewegt.
  • In diesem Zustand werden durch Bewegen des Einbaugreifers 307, der durch den Hilfskraftarm abgestützt wird, die Aktuatoren 349 von beiden Werkstück-Einbauspannvorrichtungen 309 auf den Positionierplatten 340 festgelegt, um die Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 jeweils bezüglich des Armaturenbrett-Moduls 301 genau zu positionieren, wie in 28B dargestellt. In diesem Zustand wird die Stiftabstützplatte 353, die mit dem Aktuator 349 verbunden ist, an der linken Position bzgl. des Verbindungsstifts 339, der am anderen Ende 335c des Verbindungsmechanismus 335 ausgebildet ist, angeordnet, wie in 28A dargestellt.
  • Als nächstes wird durch Steuern/Regeln des am Einbaugreifers 307 eingebauten Schaltknopfes 347 der Aktuator 349 angetrieben, um die Antriebsstange 351 zum Armaturenbrett-Modul 301 zu bewegen, d.h., nach rechts in 28C im Falle des Linksseitigen. Gemäß dieser sich annähernden Bewegung werden die Stiftabstützplatte 353 und die Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 ebenfalls in Richtung des Armaturenbrett-Moduls 301 bewegt. Durch diesen Ablauf ist die Stiftabstützplatte 353 mit dem Kontaktstift 339 des Verbindungsmechanismus 335 in Kontakt, und der Verbindungsmechanismus 335 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um die drehbare Abstützwelle 337 herum gedreht. Gleichzeitig werden die Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b von jeder Seitenhalterung 321 eingesetzt, wie in 28C dargestellt. Durch diese Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn des Verbindungsmechanismus 335 wird das bewegliche Element 327 zur linken Seite bewegt, wie in 28C dargestellt, und die Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 331 werden ebenfalls zur linken Seite zusammen mit dem beweglichen Element 327 bewegt.
  • Während des Ablaufs vom in 28B dargestellten Zustand zu dem in 28C dargestellten Zustand, nachdem die Einspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b eingesetzt wurden, werden die Zuführspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 331 von den ersten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321a gelöst (entfernt). D.h., das Positionsverhältnis zwischen den Teilen der Werkstück-Zusammenbauvorrichtung wird so festgelegt, dass die oben erörterten sequentiellen Abläufe sicher ausgeführt werden.
  • Folglich wird es möglich, dass die Werkstück-Einbauspannvorrichtungen 309 das Armaturenbrett-Modul 1 sicher aufnehmen, dass durch die Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 als Folge des oben erörterten Ablaufs abgestützt wird. Ferner wird der Einsetzablauf der Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 in die zweiten Werkstücköffnungen 321b in einem Zustand ausgeführt, dass jeder Aktuator 349 auf jeder Positionierplatte 340 positioniert ist. Dieses ermöglicht einen sicher auszuführenden Einsetzablauf.
  • Wenn die Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 vollständig in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b durch weiteres Bewegen der Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 in Richtung des Armaturenbrett-Moduls 301 vom Zustand in 28C eingesetzt sind, werden die Zuführspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 331 von den ersten Werkstücköffnungen 321a komplett zurückgezogen (gelöst), wie in 28D dargestellt. Durch diesen Ablauf wird es möglich, das Armaturenbrett-Modul 1, das durch die Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 abgestützt wird, durch Ergreifen des Armaturenbrett-Moduls 301 vom Bereitstellungstisch 303 zu lösen, wie in 27 dargestellt.
  • Das vom Bereitstellungstisch 303 gelöste Armaturenbrett-Modul 301 wird genau in die Fahrzeugkarosserie durch die Vordertüröffnung befördert und durch Betätigen des Einbaugreifers 307 am Armaturenbrettbereich der Fahrzeugkarosserie eingebaut.
  • Nach Einbau des Armaturenbrett-Moduls 301 werden die Einbauspannvorrichtungs-Zuführungsstifte 355 von den zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 351 durch das auswärtige Bewegen der Antriebsstange 351 des Aktuators 349 durch die Betätigung des Schaltknopfes 347 durch den Bediener entfernt. Danach wird der Einbaugreifer 307 nach außen aus der Fahrzeugkarosserie bewegt, um die Ausführung des nächsten Einbauablaufes zu ermöglichen.
  • Durch dieses so angeordnete Werkstück-Zusammenbauverfahren, das die Einbauvorrichtung der vierten Ausführungsform verwendet, wird der Ablauf zum Übertragen des Armaturenbrett-Moduls 301 von den Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 zu den Werkstück-Einbauspannvorrichtungen 309 durch Antreiben des Aktuators 349 in einer Weise ausgeführt, dass, wenn die Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 von jeder Werkstück-Einbauspannvorrichtung 309 in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b des Armaturenbrett-Moduls 301 eingesetzt werden, die Zuführspannvorrichtungs- Verbindungsstifte 331 von jeder Werkstück-Zuführspannvorrichtung 305 von den zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b des Armaturenbrett-Moduls 301 durch den Verbindungsmechanismus 335 entfernt werden.
  • Dieses schließt den Betrieb vom Ausführen des lösenden Betriebsablaufs vom Lösen der beiden Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 und des Betriebsablaufs vom Lösen des Stifts zum Entfernen der Zuführspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 331 von den ersten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321a von jeder Seitenhalterung 321 aus. Ferner erleichtert dieses den Übertragungsablauf des Armaturenbrett-Moduls 301 von den Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 zu den Werkstück-Einbauspannvorrichtungen 309.
  • Da die Werkstück-Zuführspannvorrichtungen 305 der Einbauvorrichtung der vierten Ausführungsform keinen Aktuator und keinen Sensor verwenden, wird die Einbauvorrichtung der vierten Ausführungsform erstellt, ohne dass deren Anordnung erschwert wird.
  • Obwohl die vierte Ausführungsform so dargestellt und beschrieben worden ist, dass die Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355 von beiden Einbauspannvorrichtungen 309 erstellt wurden, um jeweils durch die Aktuatoren 349 angetrieben zu werden, kann einer der Aktuatoren 349 ausgeschlossen werden, wie in 29 dargestellt. In dieser Modifikation der vierten Ausführungsform, bei der der Aktuator 349 nur am linksseitigen Ende des Einbaugreifers 307 eingebaut ist, wie in 29 dargestellt, werden die Einbauspannvorrichtungs-Verbindungsstifte 355, die am rechtsseitigen Ende des Einbaugreifers 307 eingebaut sind, in die zweiten Werkstück-Verbindungsöffnungen 321b durch Betätigen des Einbaugreifers 307 eingesetzt.

Claims (22)

  1. Einbauvorrichtung zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls (1) in einer Fahrzeugkarosserie mit: – einer Einspannvorrichtung (9), die das Armaturenbrett-Modul (1) ergreift, um das Armaturenbrett-Modul (1) in die Fahrzeugkarosserie einzubauen; und – einem Paar Eingriffshalterungen (19, 99), das an beiden Endbereichen eines Lenkelements (5) des Armaturenbrett-Moduls (1) abnehmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet: – dass jede Eingriffshalterung (19, 99) einen Eingriffsbereich (65, 109) aufweist, der durch die Einbauspannvorrichtung (9) ergriffen wird; und – dass der Eingriffsbereich (65, 109) der Eingriffshalterung (19, 99) innerhalb eines Bereichs einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie, aus Sicht einer seitlichen Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie, wenn das Armaturenbrett-Modul in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, angeordnet ist.
  2. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der beiden Enden des Lenkelements Verbindungsstifte (49, 143, 145) aufweist, die sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie erstrecken, und jede der Eingriffshalterungen Verbindungsöffnungen (51, 147) umfasst, die mit den Verbindungsstiften verbunden sind.
  3. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei jede der Verbindungsöffnungen des Lenkelements als Schlitz ausgebildet ist, der so geneigt ist, dass ein Vorderbereich des Schlit zes in der vertikalen Richtung größer als ein rückwärtiger Bereich des Schlitzes ist, – wobei, wenn die Eingriffshalterung durch die Einbauspannvorrichtung ergriffen und die Eingriffshalterung in die Vorderrichtung der Fahrzeugkarosserie gemäß der Bewegung der Verbindungsstifte in den Verbindungsöffnungen bewegt wird, ein seitlicher Bereich (57a, 105a) jeder Eingriffshalterung mit einem seitlichen Bereich (41b, 41, 151), der an jedem Ende des Lenkelements gebildet ist, in Kontakt tritt.
  4. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingriffshalterung einen Längsbereich (59a, 59) aufweist, der mit einem Längsbereich (43a, 43), der an jedem Ende des Lenkelements gebildet ist, in Kontakt tritt.
  5. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder Verbindungsstift der Eingriffshalterung einen Wellenbereich (49a) und einen großen Durchmesserbereich (49b), der an einem Ende des Wellenbereichs ausgebildet ist, aufweist, wobei ein Durchmesser des großen Durchmesserbereichs größer als ein Durchmesser des Wellenbereichs ist, die Verbindungsöffnung des Lenkelements einen Schlitzbereich (51a), in dem der Wellenbereich der Verbindung beweglich ist, und einen großen Durchmesser des Öffnungsbereichs (51b) aufweist, in dem der große Durchmesserbereich des Verbindungsstifts angeordnet ist.
  6. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Armaturenbrett-Modul in einem Paar Fahrzeugkarosseriehalterungen (21) der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, jede Fahrzeugkarosseriehalterung einen Positionierstift (27), auf dem das Armaturenbrett-Modul vorläufig abgestützt ist, der Positionierstift einen verjüngten Bereich (37), das Lenkelement eine Positionieröffnung (45), in die der Posi tionierstift eingesetzt ist, die Eingriffshalterung eine Führungsöffnung (60), in die der Positionierstift eingesetzt ist, aufweist, – wobei ein unterer Umfang (60a) der Führungsöffnung jeder Eingriffshalterung auf dem verjüngten Bereich des Positionierstiftes gleitet, so dass sich der Verbindungsstift von der großen Durchmesseröffnung der Verbindungsöffnung in Richtung des Schlitzes bewegt, wenn beide Endbereiche des Lenkelements mit den Fahrzeugkarosseriehalterungen vom vorläufigen Abstützzustand fest verbunden werden.
  7. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der Positionierstift einen kleinen Durchmesserbereich (31) aufweist, der als vorläufiger Abstützbereich fungiert, wobei der verjüngte Bereich durchgehend mit dem kleinen Durchmesserbereich ausgebildet ist.
  8. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei eine Führungsaussparung (201) zum Führen des Verbindungsstifts in der Verbindungsöffnung auf dem einen von jeder Eingriffshalterung und auf jeden Endbereich des Armaturenbrett-Moduls, welches die Verbindungsöffnung aufweist, gebildet ist.
  9. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Führungsaussparung ausgebildet ist, so dass eine Breite der Führungsaussparung gemäß des Entfernens von der Verbindungsöffnung zunimmt.
  10. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei jede Eingriffshalterung einen Vorsprung (205) aufweist, der in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie hervorspringt, solange er ein Vorsprungsausmaß aufweist, das größer als eine Höhe des Verbindungsstiftes ist, und jeder Endbereich des Lenkelements eine Vorsprungs-Führungsöffnung (203) aufweist, in die der Vorsprung eingesetzt ist, wenn der Verbindungsstift und die Verbindungsöffnung relativ positioniert sind, um in Eingriff gebracht zu werden.
  11. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Vorsprung mit jeder Eingriffshalterung einstückig ausgebildet ist.
  12. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, die ferner einen Absenk-Begrenzungsbereich (53, 309 und 211, 215 und 217) und einen Absenk-Begrenzungs-Aufhebungsbereich (213) aufweist, wobei der Absenk-Begrenzungsbereich die Eingriffshalterung vom Absenken von jedem Endbereich des Lenkelements abhält, wenn die Eingriffshalterung in das Lenkelement durch Einsetzen des Verbindungsstifts in die Verbindungsöffnung eingebaut wird, wobei der Absenk-Begrenzungs-Aufhebungsbereich die Absenk-Begrenzung aufhebt, die durch den Absenk-Begrenzungsbereich ausgeführt wurde, wenn jeder Endbereich des Lenkelements mit jeder Fahrzeugkarosseriehalterung verbunden wird.
  13. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Absenk-Begrenzungsbereich eine Begrenzungsöffnung (209), die an jedem Endbereich des Lenkelements ausgebildet ist, und einen Begrenzungsvorsprung (211) aufweist, der an der Eingriffshalterung ausgebildet und in die Begrenzungsöffnung eingesetzt ist, und der Absenk-Begrenzungs-Aufhebungsbereich einen Andrückvorsprung (213) aufweist, der den Begrenzungsvorsprung von jedem Endbereich des Lenkelements durch Andrücken des Begrenzungsvorsprunges durch die Begrenzungsöffnung löst.
  14. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Absenk-Begrenzungsbereich eine Begrenzungsöffnung (8217), die an jedem Endbereich des Lenkelements ausgebildet ist, und einen Begrenzungsbereich (215) aufweist, der an jeder Ein griffshalterung ausgebildet ist, um in Richtung zur und von der Begrenzungsöffnung weg beweglich zu sein und der von der Eingriffshalterung zur Lenkhalterung durch Vorspannen durch ein elastisches Element (221) hervorspringt, und der Absenkbegrenzungs-Aufhebungsbereich einen Andrückvorsprung (213) aufweist, der den Begrenzungsvorsprung von der Seitenhalterung des Lenkelements durch Andrücken des Begrenzungsvorsprungs durch die Begrenzungsöffnung löst.
  15. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Eingriffshalterung entweder eine Eingriffsöffnung (65) oder einen Eingriffsstift (63, 73) aufweist, und die Einbauspannvorrichtung entsprechend die andere Eingriffsöffnung oder den Eingriffsstift aufweist.
  16. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die ferner einen Einbau-Werktisch (6) aufweist, auf dem das Armaturenbrett-Modul montiert ist, wobei der Einbau-Werktisch einen Lenkelement-Abstützbereich (85), der das Lenkelement des Armaturenbrett-Moduls abstützt, und ein Paar von Endbereich-Abstützbereichen (83) aufweist, die die Eingriffshalterung abstützen, so dass das Armaturenbrett-Modul an einer vorbestimmten Position auf dem Einbau-Werktisch angeordnet ist.
  17. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei jeder der Halterungs-Abstützbereiche einen Eingriffshalterung-Aufnahmebereich (83a) aufweist, der die Eingriffshalterung aufnimmt, wenn die Eingriffshalterungen durch die Einbauspannvorrichtung ergriffen werden.
  18. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Eingriffshalterung-Einbaubereich (21) an jedem Endbereich des Lenkelements vorgesehen ist, die Eingriffshalterung einen Halterungskörper (101) und eine innere Halterung (103) aufweist, der Halterungskörper eine erste Einsetzöffnung (109), die innere Halterung eine zweite Einsetzöffnung (124, 126) aufweisen und in die Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie relativ zum Halterungskörper bewegbar sind, die innere Halterung einen Eingriffsbereich (143, 145) aufweist, der mit der Fahrzeugkarosseriehalterung in Eingriff ist, wenn der Eingriffsstift in die erste Einsetzöffnung und die zweite Einsetzöffnung eingesetzt wird.
  19. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die innere Halterung durch ein elastisches Element (130) in die Vorderrichtung der Fahrzeugkarosserie relativ zum Halterungskörper vorgespannt ist, die zweite Einsetzöffnung zur ersten Einsetzöffnung in die Vorderrichtung der Fahrzeugkarosserie versetzt ist, während ein Teil der zweiten Einsetzöffnung mit einem Teil der ersten Einsetzöffnung überlappt ist, wenn der Eingriffsstift nicht in die erste und zweite Einsetzöffnung eingesetzt wird.
  20. Einbauvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 und 19, wobei der Eingriffsbereich der inneren Halterung durch einen Verbindungszapfen (143, 145) gebildet ist, und die Eingriffshalterung-Einbauplatte eine Verbindungsöffnung (121) aufweist, die mit dem Verbindungszapfen in Eingriff ist.
  21. Einbauvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die innere Halterung einen Andrückbereich aufweist, der die Eingriffshalterung-Einbauplatte in die rückwärtige Richtung der Fahrzeugkarosserie drückt, um mit der Eingriffshalterung in angelegtem Kontakt zu sein, wenn der Verbindungszapfen mit der Verbindungsöffnung in Eingriff ist.
  22. Verfahren zum Einbauen eines Armaturenbrett-Moduls in eine Fahrzeugkarosserie, das Folgendes aufweist: – abnehmbares Befestigen von jeweils einem Paar von Eingriffshalterungen an beiden Endbereichen eines Lenkelements des Armaturenbrett-Moduls; – Erfassen eines Eingriffsbereichs von jeder Eingriffshalterung mittels einer Einbauspannvorrichtung; und – Einbauen des Armaturenbrett-Moduls in eine Fahrzeugkarosserie, so dass die Eingriffsbereiche innerhalb eines Bereichs einer Vordertüröffnung der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, wenn die Vordertüröffnung von einer seitlichen äußeren Richtung der Fahrzeugkarosserie gesehen wird.
DE60205802T 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE60205802T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001133508 2001-04-27
JP2001133508A JP2002321671A (ja) 2001-04-27 2001-04-27 ワーク組付装置および方法
JP2001159344 2001-05-28
JP2001159344 2001-05-28
JP2001352060A JP3698092B2 (ja) 2001-05-28 2001-11-16 自動車のコクピットモジュール把持構造および把持方法
JP2001352060 2001-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205802D1 DE60205802D1 (de) 2005-10-06
DE60205802T2 true DE60205802T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=27346641

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230342T Expired - Fee Related DE60230342D1 (de) 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie
DE60226787T Expired - Fee Related DE60226787D1 (de) 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie
DE60205802T Expired - Fee Related DE60205802T2 (de) 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230342T Expired - Fee Related DE60230342D1 (de) 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie
DE60226787T Expired - Fee Related DE60226787D1 (de) 2001-04-27 2002-03-20 Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6883230B2 (de)
EP (3) EP1754653B1 (de)
DE (3) DE60230342D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059273A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Einbau einer Cockpitbaugruppe in eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102009024084A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Justagevorrichtung und Verfahren zur Justage eines relativ zur Fahrzeugkarosserie zu montierenden Fahrzeugteils
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102021128554A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugcockpit und ein Fahrzeug mit einer Befestigungsanordnung
RU222918U1 (ru) * 2023-10-17 2024-01-23 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Кронштейн для крепления навесного оборудования, деталей и сборочных узлов к раме автомобиля

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4092505B2 (ja) * 2004-06-10 2008-05-28 日産自動車株式会社 コックピットモジュールの取付構造
DE202004017881U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Handlingvorrichtung
US7568279B2 (en) * 2005-08-03 2009-08-04 Ford Motor Company System and method of installing an instrument panel
US20070234548A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Kenneth Rock Method and apparatus for aligning a liftgate
DE202007004183U1 (de) * 2007-03-16 2008-08-07 Kuka Systems Gmbh Rahmungseinrichtung
FR2914377B1 (fr) * 2007-03-26 2013-06-28 Attax Systeme d'accrochage d'une planche de bord sur un chassis de vehicule automobile.
US7658432B2 (en) * 2008-01-08 2010-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Instrument panel with temporary attachment structure
FR2926283B1 (fr) * 2008-01-16 2010-02-05 Faurecia Interieur Ind Ensemble de caisse comprenant une planche de tableau de bord
US8393603B2 (en) * 2008-08-20 2013-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Instrument panel assembly fixture
KR101090797B1 (ko) * 2009-05-13 2011-12-08 현대자동차주식회사 차체 조립 장치
JP5625472B2 (ja) * 2010-05-13 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 インストルメントパネルモジュール構造
JP5682755B2 (ja) * 2011-02-03 2015-03-11 マツダ株式会社 インパネモジュールの車両搭載方法
FR2997371B1 (fr) * 2012-10-30 2014-11-07 Renault Sa Dispositif de fixation entre deux pieces structurelles a element de positionnement flottant
FR3011802B1 (fr) * 2013-10-11 2015-12-18 Renault Sas Dispositif de fixation d'une traverse de poste de conduite d'un vehicule automobile
US9216772B2 (en) 2014-01-13 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Steering shaft retainer and gap hider
JP6533043B2 (ja) * 2014-08-25 2019-06-19 三菱航空機株式会社 航空機エンジンの取り付け方法
DE102015010578A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Montage einer Instrumententafel an einer Fahrzeugkarosserie sowie hierbei verwendete Vorrichtung und verwendeter Zentrierbolzen
US10427740B2 (en) * 2015-10-21 2019-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Split outer side panel jig and system
DE102016201690B4 (de) * 2016-02-04 2022-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptionselement, Anbausystem, Handhabungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Anbauteils an eine Tragstruktur
FR3058976B1 (fr) * 2016-11-24 2019-01-25 Renault S.A.S Agencement de fixation d'une planche de bord sur une traverse inferieure de baie vehicule automobile.
FR3089938B1 (fr) * 2018-12-18 2022-04-08 Psa Automobiles Sa Véhicule comprenant un support de planche de bord comprenant un emplacement pour un axe de pilotage
CN109703366A (zh) * 2018-12-28 2019-05-03 六安斯达复合材料有限公司 一种用于客车的仪表台面板结构
FR3093020A1 (fr) * 2019-02-25 2020-08-28 Valeo Systemes Thermiques Procédé d’assemblage d’un dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour véhicule automobile
KR20230060316A (ko) * 2021-10-27 2023-05-04 현대모비스 주식회사 목적 기반 차량의 칵핏 모듈

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1306850C (en) * 1987-12-01 1992-09-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Method and apparatus for assembling instrument panels for automobiles
CA1295458C (en) * 1987-12-29 1992-02-11 Yasuhiro Yamamoto Method for assembling a plurality of associated components
DE4040731C2 (de) * 1989-12-21 1996-02-29 Mazda Motor Montageanordnung für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen
JP2848658B2 (ja) 1990-02-19 1999-01-20 マツダ株式会社 自動車の車体前部構造
JPH04143182A (ja) * 1990-10-03 1992-05-18 Mitsubishi Motors Corp 自動車のインスツルメントパネル自動組付装置
US5265317A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Progressive Tool & Industries Co. Geometry station
JP3060762B2 (ja) * 1992-12-28 2000-07-10 日産自動車株式会社 モジュール型インストルメントパネルの仮保持構造
US5456002A (en) * 1993-08-06 1995-10-10 Chrysler Corporation Apparatus for installing instrument panel assemblies in automotive vehicle bodies
US5311659A (en) * 1993-08-09 1994-05-17 Chrysler Corporation Apparatus for installing instrument panel assemblies in automotive vehicle bodies
US5358300A (en) * 1993-10-25 1994-10-25 Davidson Textron Inc. Modular assembly for vehicle body
US5477603A (en) * 1994-05-09 1995-12-26 Chrysler Corporation Apparatus and method to guide a control assembly through an instrument panel opening
JP3712283B2 (ja) 1995-05-26 2005-11-02 本田技研工業株式会社 インストルメントパネルアッセンブリ
DE19611364B4 (de) 1996-03-22 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugreifenüberwachung
JP3714737B2 (ja) 1996-08-29 2005-11-09 本田技研工業株式会社 自動車用インストルメントパネル搬送装置
JP4115577B2 (ja) * 1998-03-10 2008-07-09 本田技研工業株式会社 インストルメントパネルの組付装置
US5996207A (en) * 1998-05-11 1999-12-07 Honda Of America Mfg., Inc. Tank installation method
JP3630009B2 (ja) * 1999-04-14 2005-03-16 三菱自動車工業株式会社 インストルメントパネルモジュールの組付用把持装置
JP3703068B2 (ja) * 1999-06-21 2005-10-05 スズキ株式会社 インストルメントパネルの取付構造
JP3671784B2 (ja) * 1999-12-10 2005-07-13 日産自動車株式会社 自動車のダッシュモジュール搬入装置および搬入方法
JP2002200931A (ja) * 2000-12-28 2002-07-16 Suzuki Motor Corp インストルメントパネルの取付構造

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102008059273A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Einbau einer Cockpitbaugruppe in eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102009024084A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Justagevorrichtung und Verfahren zur Justage eines relativ zur Fahrzeugkarosserie zu montierenden Fahrzeugteils
DE102021128554A1 (de) 2021-11-03 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugcockpit und ein Fahrzeug mit einer Befestigungsanordnung
RU222918U1 (ru) * 2023-10-17 2024-01-23 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Кронштейн для крепления навесного оборудования, деталей и сборочных узлов к раме автомобиля

Also Published As

Publication number Publication date
US20020157234A1 (en) 2002-10-31
EP1586497A3 (de) 2006-05-31
EP1586497B1 (de) 2008-05-21
EP1253069A3 (de) 2003-01-02
US20070114709A1 (en) 2007-05-24
US7168145B2 (en) 2007-01-30
US6883230B2 (en) 2005-04-26
EP1253069B1 (de) 2005-08-31
US7506433B2 (en) 2009-03-24
EP1253069A2 (de) 2002-10-30
DE60205802D1 (de) 2005-10-06
DE60226787D1 (de) 2008-07-03
EP1586497A2 (de) 2005-10-19
EP1754653B1 (de) 2008-12-10
EP1754653A1 (de) 2007-02-21
US20050144770A1 (en) 2005-07-07
DE60230342D1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205802T2 (de) Gerät und Verfahren zum Installieren von modularen Armaturenbrett in Fahrzeugkarosserie
DE60001597T2 (de) Spannvorrichtung
DE102007031412B4 (de) Klemmvorrichtung
DE19534386C2 (de) Werkzeughaltesystem zum Halten eines Werkzeugs
DE112012000676B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug
DE4230044A1 (de) Roboter zum antreiben eines automobils auf einem fahrwerkdynamometer
EP3055165B1 (de) Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul
EP1362661B1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
DE102006008216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug
DE102013015168A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO1995032886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten von bauteilen einer fahrzeugkarosserie
DE4113529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines haubenelementes eines kraftfahrzeuges
DE102005055812B4 (de) Trägervorrichtung
DE60314578T2 (de) Ein Steckverbinder Zusammenbau und ein Zusammenbauverfahren
EP1791751A1 (de) Kraftfahrzeugrahmenmodul eines modular aufgebauten kraftfahrzeugrahmens
DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
EP1064163A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102005025089A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden mit Stützstangen
DE102012009393B4 (de) Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE102020126146A1 (de) Windschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE602004003435T2 (de) Airbag-Modul
DE102017113099B4 (de) Kupplungsbolzenentnahmevorrichtung und mit dieser versehene arbeitsmaschine
DE3025261C2 (de) Fernbetätigungseinrichtung zum wahlweisen Betätigen jeweils eines von zwei bewegbaren Teilen
EP3106269A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- oder doppelseitigen greifen von bauteilen zur kombination von bauteilbehandlungen
DE102015001201A1 (de) Einbaumodul mit entkoppelter Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee