DE102017131130B4 - Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur - Google Patents

Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017131130B4
DE102017131130B4 DE102017131130.0A DE102017131130A DE102017131130B4 DE 102017131130 B4 DE102017131130 B4 DE 102017131130B4 DE 102017131130 A DE102017131130 A DE 102017131130A DE 102017131130 B4 DE102017131130 B4 DE 102017131130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
toothing
holding frame
strut
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017131130.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131130A1 (de
Inventor
Hermann Benthien
Martin Metten
Michael Telkamp
Carsten Petzholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017131130.0A priority Critical patent/DE102017131130B4/de
Priority to US16/222,457 priority patent/US11136124B2/en
Priority to FR1873493A priority patent/FR3076541B1/fr
Priority to CN201811571652.5A priority patent/CN110015397B/zh
Publication of DE102017131130A1 publication Critical patent/DE102017131130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131130B4 publication Critical patent/DE102017131130B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates

Abstract

Befestigungssystem (6) zum Befestigen von Komponenten (4) an einer Rumpfstruktur (1) in einem Innenraum (116) eines Luftfahrzeugs (114), aufweisend- einen Halterahmen (20) mit einer ersten Kante (26) und einer davon beabstandeten zweiten Kante (28),- mindestens einen ersten Halter (16), der mit der Rumpfstruktur (1) koppelbar ist und dazu ausgeführt ist, mit dem Halterahmen (20) in einem der ersten Kante (26) nahen ersten Bereich (24) des Halterahmens (20) gelenkig verbunden zu werden,- mindestens einen zweiten Halter (18), der mit der Rumpfstruktur (1) koppelbar ist, und- mindestens eine Haltestrebe (22), die mit einem ersten Ende mit dem zweiten Halter (18) gelenkig verbindbar ist und mit einem zweiten Ende mit dem Halterahmen (20) in einem der zweiten Kante (28) zugewandten und von der ersten Kante (26) abgewandten zweiten Bereich (30) gelenkig verbindbar ist, wobei der Halterahmen (20), die Haltestrebe (22) sowie der erste Halter (16) und der zweite Halter (18) dazu ausgebildet sind, mit entlang einer Umfangsrichtung der Rumpfstruktur (1) voneinander beabstandet angeordnetem ersten und zweiten Halter (16, 18) eine dreiecksförmige Struktur auszubilden, wobei die Haltestrebe (22) und der Halterahmen (20) einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel der dreiecksförmigen Struktur bilden,wobei mindestens eines des Halterahmens (20), der Haltestrebe (22), des ersten Halters (16) und des zweiten Halters (18) dazu ausgebildet ist, eine Länge des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels zum Justieren der Lage des Halterahmens (20) veränderlich einzustellen,wobei die Haltestrebe (22) oder der zweite Halter (18) einen ersten Verbinder (60) mit einer bereichsweise eine erste Verzahnung (64) aufweisenden Öffnung (62) und einen zweiten Verbinder (66) mit einem bereichsweise eine zweite Verzahnung (68) aufweisenden länglichen Körper (66) aufweist, wobei der längliche Körper (66) in einer ersten Ausrichtung zu der Öffnung (62) des ersten Verbinders (60) in diese einsteckbar ist und durch Verdrehen in eine zweite Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung der ersten Verzahnung (64) und der zweiten Verzahnung (68) mit wählbarer und verriegelbarer Einstecktiefe herstellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur in einem Innenraum eines Luftfahrzeugs, sowie ein Luftfahrzeug, aufweisend einen Rumpf mit einer Rumpfstruktur und mindestens einer Komponente, die mit einem derartigen Befestigungssystem an der Rumpfstruktur befestigt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Luftfahrzeug, das einen Rumpf aufweist, ist üblicherweise eine Passagierkabine mit einer Vielzahl von Einrichtungsgegenständen vorhanden. Der mithilfe einer Rumpfstruktur aufgebaute Rumpf wird hierzu an seiner Innenseite mit einer Vielzahl von Haltern versehen, die individuell auf die aufzunehmenden Einrichtungsgegenstände abgestimmt sind und deren sichere Lagerung an einem vorgegebenen Ort erfüllen. Bei Luftfahrzeugen und insbesondere größeren Verkehrsflugzeugen mit Rumpflängen von weit über 10 m ist stets mit gewissen Fertigungstoleranzen zu rechnen, die bei der Anordnung von Haltern berücksichtigt werden müssen. Während Einrichtungsgegenstände in dem Rumpf eine klar vorgegebene Geometrie erfüllen sollen, ist daher eine Anpassung der individuellen Halter zum Ausgleich der Herstellungstoleranzen der Rumpfstruktur durchzuführen. Beispielsweise wird eine Welligkeit einer aus mehreren Über-Kopf-Staufächern gebildeten Linie oder Fläche deutlich stärker eingeschränkt als beispielsweise Abmessungstoleranzen der Rumpfstruktur.
  • Das Ausgleichen von Toleranzen zur Anpassung der sichtbaren Kontur im Innern einer Kabine eines Luftfahrzeugs ist mühsam. Das Einstellen kann insbesondere mit dem Öffnen und Schließen von Verschraubungen einhergehen, die etwa aus Muttern und Kontermuttern an Schraubkörpern bestehen. Zudem ist aufgrund der erforderlichen Halter an der Rumpfstruktur eine Individualisierung oder Nachrüstung von Einrichtungsgegenständen schwierig, denn zusätzliche Halterungen müssen an Strukturbauteilen angebracht oder bestehende entfernt und an anderem Ort wieder angebracht werden. Einrichtungsgegenstände werden für den Notfall („Emergency Case“) gegen Crashbeschleunigungen im Rumpf befestigt. Ändert sich die Position der Einrichtungsgegenstände, so muss auch eine neue rumpfseitige Anbindung geschaffen und die alte Anbindung entfernt werden. Diesen Aufwand zu verhindern, ist auch Aufgabe der Erfindung.
  • WO 98/ 38 089 A1 zeigt eine abnehmbare Staufachanordnung zum raschen Umrüsten eines Flugzeugs zwischen einem Passagier- und einem Frachtmodus.
  • US 2009 / 0 218 777 A1 zeigt eine verstellbare Haltestrebe, die auf herkömmliche Weise mit Gewinden ausgestattet ist, die zum Anpassen der Länge auf herkömmliche Weise geschraubt werden müssen.
  • DE 10 2009 028 529 A1 zeigt eine Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls, insbesondere einer Sitzeinrichtung, in einem Luft- und Raumfahrzeug.
  • EP 3 153 407 A1 zeigt ein System zum Einstellen der Höhe einer Deckenplatte in einem Flugzeug und ein entsprechendes Verfahren. Das System weist einen Arm und mindestens eine Deckenstütze auf, wobei jede der mindestens einen Deckenstütze am Arm befestigt ist.
  • DE 10 2009 014 598 A1 offenbart ein konfektionierbares Monument, das über ein Trägerelement mit der Trägerstruktur eines Flugzeugs verbindbar ist.
  • US 1 955 740 A offenbart eine Befestigungsvorrichtung, die zum schnellen, lösbaren Verbinden von Zubehörteilen bestimmt ist, beispielsweise für die Befestigung von Teilen einer Flugzeugverkleidung oder der Befestigung von Kfz-Kennzeichen an einer entsprechenden Halterung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es könnte sehr vorteilhaft sein, ein Befestigungssystem zur Verfügung zu haben, das eine flexible, individualisierbare oder nachrüstbare Anbringung von Einrichtungsgegenständen erlaubt. Dies sollte möglichst ohne eine aufwendige Modifikation und ohne einen hohen Herstellaufwand erreicht werden.
  • Folglich ist die Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem zum Befestigen von Komponenten an einer Rumpfstruktur in einem Luftfahrzeug vorzuschlagen, welches möglichst flexibel zur Aufnahme von Einrichtungsgegenständen genutzt werden kann und in der Lage ist, Lasten gleichmäßig verteilt in Anbindungspunkte der Struktur einzuleiten, wobei die Einstellung insbesondere für einen Toleranzausgleich möglichst einfach sein sollte. Ebenso soll die Aufgabe das Verhindern des Aufwandes zum oben genannten Entfernen von alten Anbindungen und das Herstellen von neuen Anbindungen umfassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird ein Befestigungssystem zum Befestigen von Komponenten an einer Rumpfstruktur in einem Innenraum eines Luftfahrzeugs vorgeschlagen. Das Befestigungssystem weist einen Halterahmen mit einer ersten Kante und einer davon beabstandeten zweiten Kante, mindestens einen ersten Halter, der mit der Rumpfstruktur koppelbar ist und dazu ausgeführt ist, mit dem Halterahmen in einem der ersten Kante nahen ersten Bereich des Halterahmens gelenkig verbunden zu werden, mindestens einen zweiten Halter, der mit der Rumpfstruktur koppelbar ist, und mindestens eine Haltestrebe, die mit einem ersten Ende mit dem zweiten Halter gelenkig verbindbar ist und mit einem zweiten Ende mit dem Halterahmen in einem der zweiten Kante zugewandten und von der ersten Kante abgewandten zweiten Bereich gelenkig verbindbar ist, auf. Der Halterahmen, die Haltestrebe sowie der erste Halter und der zweite Halter sind dazu ausgebildet, mit entlang einer Umfangsrichtung der Rumpfstruktur voneinander beabstandet angeordnetem ersten und zweiten Halter eine dreiecksförmige Struktur auszubilden, wobei die Haltestrebe und der Halterahmen einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel der dreiecksförmigen Struktur bilden. Mindestens eines des Halterahmens, der Haltestrebe, des ersten Halters und des zweiten Halters ist dazu ausgebildet, eine Länge des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels zum Justieren der Lage des Halterahmens veränderlich einzustellen.
  • Das Befestigungssystem weist folglich eine Reihe von Hauptkomponenten auf, welche zusammen sehr vorteilhafte und leicht zu handhabende Einrichtungen zum Befestigen einer Komponente ergeben.
  • Ein Halterahmen, wie er vorangehend genannt wird, dient zur Aufnahme einer Komponente bzw. deren Anbindung an die Rumpfstruktur. Der Halterahmen kann hierbei einen Teil der Komponente bilden, eine Komponente tragen oder eine Vielzahl von unabhängigen oder miteinander verknüpften Komponenten halten. Unabhängig von der äußeren Form ist für das erfindungsgemäße System lediglich erforderlich, dass der Halterahmen zwei Bereiche aufweist, die jeweils in der Nähe einer Begrenzungskante des Halterahmens liegen und mit einem ersten Halter oder einer Haltestrebe verbindbar sind. Ein Halterahmen kann insbesondere eine flache, ebene Form aufweisen. Diese Form muss nicht zwangsläufig vollständig mit Material gefüllt sein. Die ebene Form kann auch lediglich eine Erstreckungsebene sein, in der eine Rahmen- oder Fachwerkstruktur angeordnet ist, die das Verbinden mit einem ersten Halter bzw. einer Haltestrebe erlaubt. Je nach Ausführung des Luftfahrzeugs bzw. der Kabine kann der Halterahmen eine solche Länge aufweisen, dass er mit mehreren ersten Haltern, mehreren Haltestreben und folglich mehreren zweiten Haltern an der Rumpfstruktur befestigt wird.
  • Ein erster Halter ist zur Verbindung eines Rumpfbauteils und des Halterahmes vorgesehen. Der erste Halter kann unmittelbar mit einem Bauteil der Rumpfstruktur verbunden sein. Alternativ kann der erste Halter auch indirekt, also über mindestens eine weitere dazwischen liegende Komponente, mit der Rumpfstruktur verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Halter mit einem Rumpfspant, einem Flansch, einem Kreuzungspunkt zwischen einem Rumpfspant und einem Längsversteifungselement (Stringer) oder einem anderen Bauteil gekoppelt werden. In einem einfachen Fall kann der erste Halter eine Art Klemme sein, welche ein Rumpfstrukturbauteil zangenförmig umgreift und in einer gewünschten Position form- oder stoffschlüssig gesichert ist.
  • Der zweite Halter kann ähnlich wie der erste Halter ausgeführt sein und dient dazu, das erste Ende der Haltestrebe zu haltern. Es kann vorteilhaft sein, erste Halter und zweite Halter paarweise an demselben Rumpfstrukturbauteil oder zumindest an derselben Längsposition innerhalb des Rumpfes anzuordnen.
  • Die ersten und zweiten Halter, welche an der Rumpfstruktur anbringbar sind, können in regelmäßigen Abständen an Rumpfstrukturbauteilen befestigt sein. Es ist vorstellbar, dass die Halter bereits bei der Herstellung des Rumpfes bzw. der Rumpfstruktur an dieser angeordnet sind. Dies kann unabhängig von der späteren Ausgestaltung des Innenraums des Luftfahrzeugs sein. Besonders bevorzugt können die ersten und zweiten Halter als eine Ergänzung bereits bestehender Winkel, Flansche oder dergleichen ausgeführt sein, die ohnehin für die Herstellung der Rumpfstruktur verwendet werden müssen. Durch eine geeignete Modifikation der äußeren Form derartiger Bauteile kann eine entsprechende Eignung als erste bzw. zweite Halter erreicht werden.
  • Die Haltestrebe kann als eine längliche Komponente aufgefasst werden oder eine Komponente, die sich zumindest durch eine prägnante Erstreckungsrichtung auszeichnet. Die Haltestrebe hält den Halterahmen mit dessen zweitem Bereich an dem zweiten Halter, wobei der erste Bereich des Halterahmens über einen ersten Halter an dem ersten Basiskörper angeordnet ist. Die Haltestrebe erstreckt sich daher von der Rumpfstruktur in das Innere der Kabine, um dort einen von der Rumpfstruktur abgewandten zweiten Bereich des Halterahmens, der sich ebenfalls in die Kabine erstreckt, zu haltern. Haltestrebe und Halterahmen bilden folglich zwei Schenkel der dreieckförmigen Struktur, die sich in die Kabine hinein erstrecken.
  • Zum Einstellen einer räumlichen Ausrichtung des Halterahmens, die später die räumliche Ausrichtung der zu halternden Komponente definiert, kann mindestens einer der Halterahmen, der Haltestrebe, des ersten Halters und des zweiten Halters dazu ausgebildet sein, eine Länge des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels einzustellen.
  • Die Ausrichtung des Halterahmens an dem ersten Halter kann beispielsweise durch einen einstellbaren Abstand zwischen dem ersten Halter und dem Halterahmen verändert werden. Für eine Reihe von hintereinander angeordneten Halterahmen in einer Kabine kann hierdurch etwa eine laterale Position aller betreffenden Halterahmen eingestellt werden, so dass sie gemeinsam zu einer harmonischen Anordnung führen, falls der erste Halter zur lateralen Halterung dient.
  • Zum weiteren Verstellen der Ausrichtung des Halterahmens kann der Abstand zwischen dem zweiten Bereich des Halterahmens und des zweiten Halters geändert werden. Falls dieser Abstand gleich bleiben soll, kann allerdings auch die Position einer Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem zweiten Ende der Haltestrebe in dem zweiten Bereich verändert werden. Beide diese Einstellvarianten können auch miteinander kombiniert werden. Folglich wird insgesamt eine sehr flexible Möglichkeit vorgeschlagen, eine Justierung vorzunehmen.
  • Es besteht allerdings ein weiterer Vorteil bei dieser Ausgestaltung, der sich durch eine sehr vorteilhafte Montage ergibt. Beispielsweise kann eine Komponente, die an den Haltern anzubinden ist, zunächst über die Haltestrebe bzw. mehrere solcher Haltestreben an entsprechenden zweiten Haltern angebunden werden. Werden eine ganze Reihe von Komponenten mit gleicher Ausgestaltung an der Rumpfstruktur angebunden, können bereits sämtliche dieser Komponenten über eine Vielzahl von Haltestreben angebunden werden, so dass sie folglich von dem zweiten Halter herabhängen. In dieser Position kann eine Ausstattung, eine mechanische oder elektrische Verbindung oder Ähnliches ausgeführt werden, bevor sämtliche Komponenten dann durch Heranschwenken an den ersten Halter befestigt werden können. Selbstverständlich kann dies auch auf umgekehrte Weise erfolgen, indem sämtliche Komponenten zunächst an den oder die ersten Halter gehängt werden, um anschließend durch Aufschwenken und Verbinden der Haltestreben mit den entsprechenden zweiten Basiskörpern verbunden zu werden. Die Montage und insbesondere die Verknüpfung der einzelnen Komponenten wird hierdurch deutlich erleichtert. Dieser Vorteil kann sich in einem besonderen Beispiel dahingehend ergeben, dass elektrische oder pneumatische Systeme, die einem Servicekanal bzw. einer Vielzahl von Serviceeinheiten über Passagierplätzen zugeordnet werden, hinter ein im Profil verkürztes Über-Kopf-Staufach angeordnet werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform weist ferner mindestens einen länglichen Basiskörper auf, wobei der mindestens eine längliche Basiskörper an mehreren ersten und/oder zweiten Haltern befestigbar ist und dazu ausgebildet ist, eine entlang einer Erstreckungsachse des Basiskörpers wirkende Kraft in mehrere erste bzw. zweite Halter einzuleiten. Ein länglicher Basiskörper ist ein länglicher, stabartiger Körper, der sich mithilfe mehrerer Halter an der Rumpfstruktur befestigen lässt.
  • Der Basiskörper ist insbesondere dazu vorgesehen, Kräfte aufzunehmen, die entlang der Erstreckungsachse des Basiskörpers wirken und durch den Basiskörper entlang dessen Erstreckungsrichtung weitergeleitet werden. Die Kräfte können dabei durch erste Halter bzw. zweite Halter in einen solchen Basiskörper eingeleitet werden oder durch erste bzw. zweite Halter von dem Basiskörper aufgenommen werden. Es ist vorstellbar, durch einen solchen Verbund einen oder mehrere Halter von Kräften zu entlasten, die entlang der Erstreckungsrichtung der Basiskörper gerichtet sind.
  • Weiterhin ist ein Basiskörper dazu in der Lage, Komponentenhalter zu haltern, welche wiederum zum Halten einer Komponente verwendbar sind. Ausführungsformen werden weiter nachfolgend geschildert.
  • Die Basiskörper können durch ihre Anordnung an der Rumpfstruktur eine Art Schnittstelle bilden, mit der Kräfte von den Einrichtungsgegenständen bzw. Komponenten auf die Rumpfstruktur übertragen werden können. Dies sind insbesondere Massen- und Trägheitskräfte. Ein Basiskörper kann sich über einen wesentlichen Teil des Rumpfes, insbesondere entlang einer Längsachse des Rumpfes, erstrecken. Ein Basiskörper kann insbesondere einen gleichmäßigen, konstanten Querschnitt aufweisen, so dass an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Rumpfes die gleichen Voraussetzungen für eine Halterung einer Komponente geschaffen werden können. Es ist dabei unerheblich, welchen Querschnitt der Basiskörper aufweist. Es kann sich anbieten, wie weiter nachfolgend beschrieben, einen runden Querschnitt vorzusehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Basiskörper und der zweite Basiskörper jeweils als ein Rohr ausgebildet. Das Verwenden eines Rohrs hat besondere Vorteile hinsichtlich der Befestigung an der Rumpfstruktur. Zudem ist ein Rohr als solches durch etablierte Verfahren besonders leicht zu fertigen und kann auch in relativ großen Längen hergestellt werden. Bei Verkehrsflugzeugen mit Flugzeugrümpfen, die eine Länge von 10 m deutlich überschreiten, kann hier mit langen, ununterbrochen ausgeführten Rohren gearbeitet werden. Der Querschnitt eines solchen Rohrs zeichnet sich durch eine umlaufende Wandung und einen Hohlraum aus. Die Stärke der Wandung und der Außendurchmesser des Rohrs sind abhängig von der vorgesehenen Belastung und von dem verwendeten Material. Als Material können sich insbesondere Metalle eignen, insbesondere Legierungen auf Basis von Aluminium. Diese haben dann ein ähnliches Ausdehnungsverhalten wie eine metallische Rumpfstruktur.
  • Die ersten bzw. zweiten Halter sind in einer vorteilhaften Ausführungsform dazu ausgebildet, den jeweiligen Basiskörper starr zu haltern. Es ist vorstellbar, dass sich eine Vielzahl von ersten bzw. zweiten Haltern entlang der Rumpfstruktur erstreckt, um einen oder mehrere Basiskörper zu haltern. Die Materialgestaltung der Basiskörper könnte bei einer solchen Ausführung so vorgesehen sein, dass sich ein Basiskörper bis zu einem gewissen Grad biegen lässt, um eine Anpassung an innerhalb der Fertigungstoleranz liegende Positionsabweichungen der einzelnen ersten bzw. zweiten Halter zu kompensieren. Dadurch wird eine besonders einfach herzustellende Basis zum Anordnen beliebiger Komponenten und zum Weiterleiten von Kräften in einem Rumpf eines Luftfahrzeugs ermöglicht. Durch die Kompensationsmöglichkeiten des Befestigungssystems kann auch bei einer derartigen Basis eine ausreichende Präzision der Ausrichtung der Komponenten erreicht werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der erste Halter einen Halter sowohl für den Halterahmen, als auch für einen Basiskörper darstellen kann.
  • Der erste Halter kann dazu ausgebildet sein, einen einstellbaren Abstand zwischen dem ersten Bereich des Halterahmens und dem ersten Halter einzustellen. Dadurch kann die durch den Halterahmen dargestellte Schenkellänge vergrößert oder verkleinert werden, je nach örtlichen Gegebenheiten. Der einstellbare Abstand kann durch verschiedene Mittel realisiert werden. Neben einer üblichen Kombination aus einem Schraubkörper und Mutter bzw. Kontermutter, Sicherungsstift und anderen Sicherungsmaßnahmen können auch verzahnte Elemente eingesetzt werden, die in variablen Positionen in ein verzahntes Gegenstück einsetz- und sicherbar sind.
  • Der erste Halter weist einen ersten Verbinder mit einer bereichsweise eine erste Verzahnung aufweisenden Öffnung und einen zweiten Verbinder mit einem bereichsweise eine zweite Verzahnung aufweisenden länglichen Körper auf, wobei der längliche Körper in einer ersten Ausrichtung zu der Öffnung des ersten Verbinders in diese einsteckbar ist und durch Verdrehen in eine zweite Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung herstellt. Einer des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders kann dauerhaft mit der Rumpfstruktur gekoppelt sein, während der andere des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders mit diesem dann strukturfesten Verbinder eine Verbindung eingehen kann. Die Einstecktiefe des zweiten Verbinders kann folglich durch Zusammenführen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders gewählt und anschließend durch Verdrehen verriegelt werden. Durch diese Maßnahme ist es leicht möglich, die Einstecktiefe des zweiten Verbinders so zu wählen, dass der erste Bereich des Halterahmens in einem gewünschten Abstand von der Rumpfstruktur liegt. Die Abstufung des Abstandes ist dabei direkt von der Verzahnung des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders abhängig. Hierbei ist irrelevant, auf welcher Seite des ersten Halters die Öffnung oder der längliche Körper angebunden ist. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass bei der Montage der Komponente ein guter Zugriff auf den länglichen Körper oder auf den die Öffnung aufweisenden Körper erreicht wird, so dass bei der Montage eine Verdrehung durchgeführt werden kann. Diese Art der Justage ist sehr sinnvoll, denn der längliche Körper kann beispielsweise durch einen Montagerahmen, der eine Endposition des Halterahmens vorgibt, nur zu einem gewissen Grad in die Öffnung eingesteckt werden, um anschließend verdreht zu werden und dadurch die erreichte Position zu sichern. Das Verschrauben, das Anbringen eines Sicherungsstiftes und dergleichen könnte hierbei entfallen.
  • Diese Merkmale können selbstverständlich auch in dem vorangehend genannten zweiten Halter realisiert sein.
  • Zum Erreichen dieser Merkmale kann der erste Halter bzw. der zweite Halter mit einem Befestigungszylinder versehen sein, der in dem ersten bzw. zweiten Halter positioniert werden kann. Befindet sich in dem betreffenden Halter ein länglicher Basiskörper in Form eines Rohres, kann der Befestigungszylinder in diesen eingeschoben werden, so dass er direkt innerhalb des betreffenden Halters liegt. Durch einen Schlitz oder eine Ausnehmung in dem Basiskörper, der mit einem Schlitz oder einer Ausnehmung des betreffenden Halters korrespondiert, kann von außen auf den Befestigungszylinder zugegriffen werden. Beispielsweise kann der Befestigungszylinder eine Längsachse und eine senkrecht hierzu verlaufende Querachse besitzen. Entlang der Querachse verläuft eine Öffnung mit einer darin angeordneten Verzahnung. Die Öffnung mit der Verzahnung bildet folglich den ersten Verbinder. Von außen kann durch den betreffenden Halter und die Öffnung bzw. Ausnehmung in dem Rohr ein länglicher Körper mit einer zweiten Verzahnung in den Befestigungszylinder gesteckt werden, um durch anschließende Verdrehung eine formschlüssige Verbindung hervorzurufen, in einer gewünschten Einstecktiefe.
  • Die Haltestrebe kann mit einer ähnlichen Ausgestaltung versehen werden. Die Haltestrebe oder der zweite Halter kann einen ersten Verbinder mit einer bereichsweise eine erste Verzahnung aufweisenden Öffnung und einen zweiten Verbinder mit einem bereichsweise eine zweite Verzahnung aufweisenden länglichen Körper aufweisen, wobei der längliche Körper in einer ersten Ausrichtung zu der Öffnung des ersten Verbinders in diese einsteckbar ist und durch Verdrehen in eine zweite Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung herstellt. Folglich kann ein von dem Halterahmen abgewandtes Ende der Haltestrebe und/oder eine dem Halterahmen zugewandte Seite der Haltestrebe mit einer ähnlichen Einstellmöglichkeit versehen sein, wie der erste Halter.
  • Das Befestigungssystem kann ferner mindestens eine in dem zweiten Bereich des Halterahmens angeordnete Toleranzausgleichseinrichtung aufweisen, wobei die Toleranzausgleichseinrichtung mit der Haltestrebe verbindbar ist und dazu ausgebildet ist, eine Verbindungsposition der Haltestrebe an dem Halterahmen zwischen der zweiten Kante und der ersten Kante zu verschieben und zu verriegeln. Bei ansonsten unveränderter Länge der Haltestrebe kann abhängig von der Geometrie der dreieckförmigen Struktur eine sehr feine Einstellung insbesondere des Lagewinkels des Halterahmens erfolgen.
  • Diese Toleranzausgleichseinrichtung kann einen mit der Haltestrebe schwenkbar verbundenen Schlitten und eine an dem Halterahmen angeordnete längliche Vertiefung mit einer entlang der Erstreckung der Vertiefung verlaufenden Gleitführung zum gleitenden Führen des Schlittens aufweisen, wobei die Vertiefung und der Schlitten jeweils bereichsweise mit einer ersten Verzahnung ausgestattet sind und wobei ein längliches Verriegelungselement mit einer bereichsweisen zweiten Verzahnung in der Vertiefung positioniert ist und dazu ausgebildet ist, in einer ersten Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung herzustellen, so dass die Position des Schlittens an der Gleitführung verriegelt wird und in einer zweiten Ausrichtung die formschlüssige Verbindung gelöst wird. Folglich kann die Haltestrebe durch den Schlitten entlang der Vertiefung verschoben werden, wenn das längliche Verriegelungselement derart ausgerichtet ist, dass keine Verzahnung eine formschlüssige Verbindung mit dem länglichen Verriegelungselement durchführt. Es ist daher sehr leicht, den Lagewinkel des Halterahmens einzustellen, beispielsweise bei gelöstem Verriegelungselement und auf einen Träger aufgelegten Halterahmen. Ist eine gewünschte Endposition erreicht, kann das Verriegelungselement eine Verriegelung durchführen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Halterahmen ein Bauteil der zu befestigenden Komponente sein. Die Komponente kann etwa ein Modul sein, welches verschiedene Einrichtungen zur Kommunikation zwischen einem Passagier und einem anderen Elektronikgerät erlaubt. Ferner kann eine Sauerstoffversorgungseinrichtung sowie eine entsprechende Elektronikeinheit hieran angeordnet sein. Sämtliche dieser Elemente können auf einem gemeinsamen Modulträger oder dergleichen angeordnet werden, welches den Halterahmen ausbildet. Selbstverständlich sind weitere Beispiele und Ausführungsformen denkbar, die an einer beliebigen Stelle innerhalb eines Innenraums eines Luftfahrzeugs positionierbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Luftfahrzeug, aufweisend einen Rumpf mit einer Rumpfstruktur und mindestens eine Komponente, die mit einem vorangehend beschriebenen Befestigungssystem an der Rumpfstruktur befestigt ist. Das Luftfahrzeug kann insbesondere ein Verkehrsflugzeug sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Komponente eine Serviceeinheit für Passagiere oder ein Über-Kopf-Staufach sein. Beide dieser Komponenten bilden einen großen Teil einer Passagierkabine eines Flugzeugs aus, da sich die Über-Kopf-Staufächer sowie die Serviceeinheiten oberhalb der Passagiersitze praktisch durch die gesamte Kabine erstrecken. Durch das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann eine sehr einheitliche Ausrichtung der einzelnen Komponenten erlaubt werden, so dass die optische Erscheinung in der Kabine allen Anforderungen entspricht.
  • Der Rumpf kann eine Längsachse aufweisen, eine rechte Seite und eine linke Seite und entlang eines wesentlichen Teils des Rumpfes auf der rechten Seite und auf der linken Seite mindestens einen länglichen Basiskörper. Es können weiterhin auf jeder Seite des Rumpfes in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Basiskörper vorgesehen sein. Es wären auch weitere Basiskörper denkbar, welche in der Kabine angeordnet werden können, um unterschiedliche Komponenten zu haltern.
  • Ferner weist das Luftfahrzeug mindestens ein Monument und mindestens einen Monumentenhalter auf, wobei das Monument auf einem in dem Rumpf angeordneten Fußboden steht und durch den mindestens einen Monumentenhalter mit einem vom Fußboden beabstandeten Abschnitt des Monuments mit einem Basiskörper verbunden ist. Beispielsweise kann eine Unterseite des Monuments fußbodennah befestigt werden, beispielsweise auf einer Fußboden- oder Sitzschiene. An einem davon abgewandten Ende oder einem zumindest davon abgewandten Bereich kann durch den Monumentenhalter an einem Basiskörper eine sichere Befestigung erlaubt werden. Dieser Monumentenhalter ist insbesondere dazu gedacht, Kräfte aufzunehmen, die entlang der Längsachse des Rumpfes wirken.
  • Der Monumentenhalter kann als längliche Strebe ausgeführt sein, die mit dem einen Ende mit entlang der Längsachse von dem Monument beabstandeten Abschnitt des betreffenden Basiskörpers verbunden ist und mit einem anderen Ende mit dem Monument verbunden ist. Der Monumentenhalter erstreckt sich folglich entlang der Längsachse von dem Monument weg, so dass durch diese Anbindung insbesondere ausschließlich Druck- und Zugkräfte auf den entsprechenden Basiskörper wirken. Der Monumentenhalter kann ähnlich wie die vorangehend genannte Haltestrebe ausgeführt sein. Insbesondere kann der Monumentenhalter zum Ausgleich von Toleranzen ebenso mit einer Einrichtung versehen sein, die eine Position entlang des Basiskörpers einstellbar macht.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • 1 zeigt eine mittels des Befestigungssystems befestigte Komponente an einer Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs.
    • 2a bis 2c zeigen die Anordnung eines zweiten Halters 18 an die Rumpfstruktur.
    • 3 zeigt eine Anordnung aus Über-Kopf-Staufach und Komponente an der Rumpfstruktur.
    • 4 zeigt eine Detaildarstellung eines ersten Halters.
    • 5a bis 5d zeigen verschiedene Ausstattungen eines Basiskörpers.
    • 6a bis 6c zeigen eine Toleranzausgleichsmöglichkeit für die Befestigung einer Haltestrebe.
    • 7a und 7b zeigen eine bereichsweise Befestigung eines Monuments.
    • 8 zeigt eine Detailaufnahme eines zweiten Halters.
    • 9 zeigt ein Flugzeug mit darin angeordneten Komponenten.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Rumpfstruktur 1 mit einer Komponente 4, welche über ein Befestigungssystem 6 an der Rumpfstruktur 1 angebunden ist. Die Rumpfstruktur 1 wird beispielhaft in Form eines Spants 2 dargestellt, welcher üblicherweise einen Rumpf eines Luftfahrzeugs an dessen Innenseite im Wesentlichen vollständig umläuft. Mehrere Spante 2 sind entlang der Längsachse x voneinander beabstandet angeordnet. Selbstverständlich können auch Längsversteifungselemente 8 vorhanden sein, die direkt mit einer Außenhaut 10 sowie mit den Spanten 2 in Verbindung stehen und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet entlang der Längsachse x des Rumpfes verlaufen.
  • Die Komponente 4 kann beispielhaft einen Teil einer Serviceeinheit (Passenger Service Unit, PSU) sein, die oberhalb von Passagiersitzen angeordnet sind und diverse Einrichtungen für Passagiere bereithalten. Insbesondere können dort Einrichtungen angeordnet sein, welche mit Elektrizität, Daten und Luft versorgt werden. Die Komponente 4 in 1 ist sehr stark vereinfacht und kann mit diversen Versorgungsleitungen ausgestattet sein.
  • Das Befestigungssystem 6 weist in diesem Beispiel einen ersten länglichen Basiskörper 12, einen zweiten länglichen Basiskörper 14, mehrere erste Halter 16 und mehrere zweite Halter 18 auf, mit deren Hilfe unter anderem die Basiskörper 12 und 14 an der Rumpfstruktur 2 gehaltert werden. Des Weiteren weist das Befestigungssystem 6 einen Halterahmen 20 sowie Haltestreben 22 auf.
  • Die beiden Basiskörper 12 und 14 können in Form von Rohren ausgeführt sein, die sich im Wesentlichen über die gesamte, mit Komponenten 4 auszustattende Länge des Rumpfes erstrecken. Die Basiskörper 12 und 14 weisen einen Außendurchmesser Da sowie einen Innendurchmesser Di auf, deren Größe an die Materialeigenschaften der Basiskörper 12 und 14 angepasst werden können. Es ist denkbar, dass die Basiskörper 12 und 14 an jedem Spant 2 innerhalb des Fahrzeugrumpfes befestigt sind, den sie kreuzen oder an dem sie vorbeilaufen. Das bedeutet in anderen Worten, dass der Basiskörper 12 bzw. 14 mit ersten Haltern 16 bzw. zweiten Haltern 18 starr mit einer Vielzahl von Punkten der Rumpfstruktur 2 verbunden ist. Für jeden Basiskörper 12, 14 ist folglich eine Kette von ersten Haltern 16 bzw. zweiten Haltern 18 vorgesehen, die an der Rumpfstruktur 1 angebunden sind. Diese Halter 16 und 18 dienen dann zur Aufnahme sämtlicher Lasten, die von den Basiskörpern 12 und 14 aufgenommen werden.
  • Der erste Basiskörper 12 ist über den ersten Halter 16 mit einem ersten Bereich 24 des Halterahmens verbunden. Der erste Bereich 24 ist als eine Position zu verstehen, die nahe an einer ersten Kante 26 des Halterahmens 20 liegt und mit einer entsprechenden Einrichtung zum Verbinden mit dem ersten Halter 16 ausgestattet ist. Dieser wird weiter nachfolgend erläutert.
  • Der Halterahmen 20 weist weiterhin eine zweite Kante 28 auf, die der ersten Kante 26 gegenüberliegt. Hier ist ein zweiter Bereich 30 gegeben, welcher mit einer entsprechenden Aufnahme zum Verbinden mit der Haltestrebe 22 ausgestattet ist. Dies wird in den weiter nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Die Haltestrebe 22 indes ist nicht nur mit dem Halterahmen 20 in dem zweiten Bereich 30 verbunden, sondern auch mit dem zweiten Halter 18. Es folgt daher ein Befestigungsdreieck, bei dem ein Schenkel durch den Halterahmen 20 und ein anderer Schenkel durch die Haltestrebe 22 gebildet wird. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem ersten Basiskörper 12 und dem zweiten Basiskörper 14 ist als der dritte Schenkel zu interpretieren. Durch eine solche Anordnung kann die Montage einer Komponente 4 gegenüber bekannten Verfahren deutlich erleichtert werden, zudem wird durch die dreieckförmige Struktur die Ausrichtung des Halterahmens 20 im Raum, das heißt in der Kabine des Flugzeugs, deutlich verbessert.
  • Eine Justierung eines Abstandes der ersten Kante 26 von dem ersten Basiskörper 12 bzw. dem ersten Halter 16 sowie eine Justierung der Länge der Haltestrebe 22 oder dessen Anbindung an den zweiten Basiskörper 14 bzw. den zweiten Halter 18 und/oder an den Halterahmen 20 erlaubt eine Ausrichtung in zwei Dimensionen über größere Winkel- und Streckenbereiche. Die möglichen Ausführungen von justierbaren Haltern, das heißt justierbarem ersten Halter 16 und zweitem Halter 18 und die Anbindung der Haltestrebe 22, werden weiter nachfolgend ausgeführt.
  • In den 2A bis 2C wird eine Rumpfstruktur 1 dargestellt, an der mehrere Flansche 32 angeordnet sind, die sowohl mit einem Spant 2 als auch mit der Rumpfhaut 10 verbindbar sind. Die Flansche 32 weisen eine mehrfach abgewinkelte Form auf und erlauben eine Halterung des Spants 2 an der Rumpfhaut 10 bzw. an den Stringern 8. Das Befestigungssystem 6 kann mit derartigen Flanschen 32 verbunden sein.
  • Hierzu ist ein entlang der Längsachse x verlaufender Flächenabschnitt 34 beispielhaft zumindest bereichsweise zu vergrößern, so dass eine Ausdehnung, welche mit 34' gekennzeichnet ist, entsteht. Diese sehr leichte Modifikation des Flansches 32 führt zu der Fähigkeit der Rumpfstruktur 1, noch größere Lasten aufzunehmen. Eine Modifikation der Flansche 32 kann sich bevorzugt über die gesamte Rumpfstruktur 1 erstrecken, wobei die Flansche 32 direkt bei der Herstellung der Rumpfstruktur 1 bzw. des Flugzeugs selbst integriert werden sollten.
  • Auf einer dem Flansch 32 gegenüberliegenden Seite des Spants 2 ist eine Aufnahmeeinrichtung 36 dargestellt, die mit dem Flansch 32 verbunden wird. Die Aufnahmeeinrichtung 36 weist beispielhaft ein U-förmiges Profil auf und dient in diesem gezeigten Falle der Aufnahme der zweiten Halter 18 bzw. ist ein Teil hiervon. Es kann sich anbieten, die Aufnahmeeinrichtungen 36 ebenfalls bei der Herstellung der Rumpfstruktur 1 bzw. des Luftfahrzeugs bereits zu integrieren, um bedarfsweise zweite Halter 18 anbringen zu können. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig erforderlich, die Aufnahmeeinrichtungen 36 könnten auch nachträglich noch angebracht werden.
  • Die Ausstattung der Rumpfstruktur 1 mit derartigen, beispielhaft leicht vergrößerten Flanschen 32 erlaubt eine sehr flexible, bedarfsweise Ausstattung des Rumpfes mit ersten Haltern 16, zweiten Haltern 18, Basiskörpern 12 und 14, an denen etwa Komponenten 4 gehaltert werden können.
  • In der 2B wird das Anbringen eines zweiten Halters 18 an der Rumpfstruktur 2 angedeutet.
  • An dieser Stelle fällt eine von dem Spant 2 wegweisende Aufnahmefläche 19 auf, welche zu der 3 noch einmal erwähnt wird und der Aufnahme eines Über-Kopf-Staufachs dient.
  • Ist eine Aufnahmeeinrichtung 36 an der Rumpfstruktur 2 angebunden, kann ein Basiskörper 14, welcher beispielsweise bereits mit zweiten Haltern 18 ausgestattet ist, an die Aufnahmeeinrichtung 36 angenähert werden, um dort anschließend beispielhaft mit einem Sicherungsstift 38 oder einer anderen Einrichtung befestigt zu werden. Es kann sich anbieten, bei der Montage einer ganzen Reihe von Komponenten 4 einen Halterahmen innerhalb der Kabine vorzusehen, an dem bereits vorbereitete Basiskörper 14 mit daran angebundenen Komponenten 4 an sämtliche Aufnahmeeinrichtungen 36 angenähert werden. Anschließend kann nach und nach entlang der gesamten Erstreckung der Kabine eine Befestigung durchgeführt werden. Selbstverständlich kann die Befestigung auch umgekehrt dahingehend erfolgen, dass vorbereitete Basiskörper 12 mit daran angeordneten ersten Haltern 16 in der Kabine an die Spanten 2 mit daran angeordneten Aufnahmeeinrichtungen (nicht gezeigt) angenähert werden, um anschließend die Befestigung durchzuführen.
  • Wie bezüglich der 1 erläutert, kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem eine besonders einfache Kompensation von Toleranzen durchführen. Dies hat den Zweck, dass insbesondere entlang der Längsachse des Flugzeugs aneinandergereihte Komponenten 4 so zueinander ausgerichtet werden können, dass sie eine sehr gleichmäßige, zusammenhängende Fläche ausbilden, diese kann bevorzugt im Wesentlichen frei von Wellen, Stufen oder anderen Unregelmäßigkeiten sein, unabhängig von der Welligkeit der Rumpfstruktur 1.
  • 3 zeigt eine etwas verkleinerte Ansicht der Rumpfstruktur mit der Komponente 4 gemäß 1 sowie einem zusätzlichen Über-Kopf-Staufach 40. Dieses ist gegenüber bekannten Über-Kopf-Staufächern dahingehend modifiziert, dass es eine gegenüber bekannten Staufächern verringerte Tiefe aufweist. Während sich ein herkömmliches Über-Kopf-Staufach oftmals weiter in Richtung der dahinterliegenden Spante 2 erstreckt, weist das hier gezeigte Über-Kopf-Staufach 40 eine gerade Hinterkante 42, die in etwa parallel zu der Haltestrebe 22 verläuft und etwas davon beabstandet ist, auf. Ein oberer Bereich der Hinterkante 42 bzw. der hinteren Begrenzungsfläche 42 liegt auf den Auflageflächen 19 mehrerer zweiter Halter 18 auf und ist insbesondere damit verschraubt. Ein vorderer Bereich 44 des Staufachs 40 ist mit einer Haltestrebe 46 versehen, welche sich von dem Staufach 40 nach oben in Richtung des Spants 2 erstreckt. Dort ist die Haltestrebe 46 mit einem dritten Halter 48 verbunden. Die Haltestrebe 46 sowie der dritte Halter 46 können ähnlich wie die Haltestrebe 22 und der erste Halter 16 ausgeführt sein. Der dritte Halter 48 kann insbesondere mit den gleichen Einstellmöglichkeiten versehen werden wie der zweite Halter 18. Es fehlt dort lediglich die Auflagefläche 19, welche ausschließlich für die Aufnahme des Staufachs 40 an dem zweiten Halter 18 vorgesehen ist.
  • Durch die unabhängige Befestigung des Staufachs 40 an der Rumpfstruktur 1 bzw. an den Spanten 2 kann die vorteilhafte Ausgestaltung der Komponente 4 erreicht werden. Während bei üblichen Staufächern eine Anordnung von Elektronikmodulen, Luftdüsen und dergleichen an einer Rückseite eines Staufachs anzubringen sind, kann durch die Gestaltung gemäß 3 eine vorteilhafte separate Fertigung und separate Halterung erreicht werden. Beispielsweise kann zunächst das Staufach 40 über Haltestreben 46 an dritten Haltern 48 angebracht werden. Nach dem Anbringen von Haltestreben 22 der Komponente 4 an zweiten Haltern 18 kann ein Aufschwenken der Staufächer 40 zum Befestigen mit den zweiten Haltern 18 durchgeführt werden. Anschließend können die Halterahmen 20 mit den ersten Haltern 16 verbunden werden.
  • 4 zeigt exemplarisch einen ersten Halter 16, und 8 zeigt exemplarisch einen zweiten Halter 18, der an dem Spant 2 befestigt ist. Hierzu ist der Haltestift 38 bzw. Bolzen 38 beispielhaft angedeutet. Der erste Halter 16 kennzeichnet sich durch eine Öffnung 50, die eine erste Verzahnung 52 aufweist, welche mit einer zweiten Verzahnung 54 eines Bolzens oder einer Buchse 56 korrespondiert. Die Buchse 56 ist fest mit dem ersten Basiskörper 12 verbunden, beispielsweise über eine weitere aufschiebbare Buchse 55, die mit einem Bolzen 38 gesichert wird (siehe 8). Wie in 4 erkennbar ist, ist die Verzahnung 52 bzw. 54 nur bereichsweise vorgesehen, so dass lediglich 90°-Segmente, welche einander gegenüberliegen, verzahnt sind. Die Segmente können auch etwas weniger als 90° ausgedehnt werden. Dies erlaubt das Durchführen des ersten Basiskörpers 12 mit daran angeordneten Buchsen 56, wonach durch Verdrehen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung 52 und 54 relativ zueinander ein Formschluss hergestellt werden kann. Dieser ist in 4 gezeigt. Durch diese Ausgestaltung kann die Montage deutlich erleichtert werden, denn sämtliche ersten Halter 16 können auf den ersten Basiskörper 12 aufgesteckt werden, um anschließend zu einer gewünschten Position verschoben zu werden. Erst das anschließende Verdrehen der Buchse oder eines die erste Verzahnung 52 tragenden Teils um 90° erlaubt eine Verzahnung des ersten Halters 16 mit dem ersten Basiskörper 12. Durch diesen Formschluss ist der Basiskörper 12 in der Lage, Kräfte entlang dessen Erstreckungsrichtung weiterzuleiten und folglich über sämtliche Halter 16 zu verteilen. Die gleiche Variante wird für die zweiten Halter 18 sowie die dritten Halter 48 gewählt.
  • 5a zeigt eine erste Variante eines Befestigungsmittels, das an einem Rohr in Form des ersten Basiskörpers 12 anbringbar ist. Es ist zunächst festzustellen, dass der erste Basiskörper 12 an einer gewünschten Stelle eine umfangsseitig angeordnete Öffnung 58 aufweist. Hierdurch kann der Innenraum des ersten Basiskörpers 12 erreicht werden. An dem gezeigten Ort ist des Weiteren ein Befestigungszylinder 60 als ein erster Verbinder angeordnet, welcher mit einer Öffnung 62 versehen ist. Der Befestigungszylinder 60 ist von einer Öffnung des Basiskörpers 12 bis zu der gewünschten Stelle durchgeschoben.
  • Die Öffnung 62 des Befestigungszylinders 60 weist eine erste Verzahnung 64 auf, die ebenso wie bei dem ersten Halter 16 nur in zwei einander gegenüberliegenden Segmenten angeordnet ist, wobei sich die Segmente höchstens über 90° erstrecken. Ein länglicher Körper 66 als zweiter Verbinder ist mit einer zweiten Verzahnung 68 versehen, die ebenfalls in Form von zwei einander gegenüberliegenden Segmenten ausgeführt ist. Dies hat zur Folge, dass der längliche Körper 66 in einer Orientierung ohne weiteren Widerstand in die Öffnung 58 des ersten Basiskörpers 12 und Öffnung 62 des Befestigungszylinders 60 einführbar ist. Erst durch Drehung des länglichen Körpers 66 erfolgt ein Eingreifen der Verzahnungen 64 und 68.
  • Wie eingangs erwähnt, kann durch den ersten Halter 16 der Abstand des Halterahmens 20 von dem Spant beeinflusst werden. Bei der Anordnung des länglichen Körpers 66 an dem Halterahmen 20 kann dieser folglich durch Veränderung der Einstecktiefe des länglichen Körpers 66 in dem Befestigungszylinder 60 variabel positioniert werden. Hierdurch können sehr leicht Toleranzen ausgeglichen werden. Wie ebenfalls vorangehend erwähnt, kann etwa ein Rahmen oder ein Halter direkt in die Kabine eingefahren werden, an dem sämtliche zu installierenden Komponenten 4 usw. angeordnet sind. Durch das Aufschwenken und Befestigen der Halterahmen 20 an den ersten Haltern 16 kann eine von den Positionen der ersten Halter 16 unabhängig der Halterahmen 20 in der Kabine positioniert werden. Hierdurch ergeben sich automatisch die notwendigen Einstecktiefen der länglichen Körper 66 in den Befestigungszylindern 60. Durch anschließendes Festdrehen der länglichen Körper 66 sowie deren Sicherung kann folglich sehr schnell ein Toleranzausgleich durchgeführt werden.
  • Dieselbe Befestigung kann zur Befestigung eines oberen Endes der Haltestrebe 22 durchgeführt werden. Wie in 8 gezeigt, weist der zweite Halter 18 eine Öffnung 57 auf, durch die sich die Haltestrebe 22 in das Innere des zweiten Halters 18 erstrecken kann, um mit einem dort angeordneten Befestigungszylinder 60 in Eingriff zu gelangen.
  • In 5b wird eine Variante einer drehbaren Lagerung eines nicht näher dargestellten Bauteils gezeigt. Hier wird lediglich eine Art Stift durch den ersten Basiskörper 12 gesteckt, wobei an einem Ende 72, welches aus dem Basiskörper 12 ragt, eine Befestigung der betreffenden Komponente durchführbar ist.
  • 5c zeigt einfache Kabelhalter, die über Stifte 76 mit dem Basiskörper 12 verbindbar sind. Auf diese können Leitungen 80 aufgelegt oder aufgeklebt werden.
  • 5d zeigt eine Abwandlung in Form von Leitungshaltern 78, welche einteilig ausgeführt sind und die betreffende Leitung 80 jeweils umschließen.
  • In den 6a, 6b und 6c wird eine Toleranzausgleichseinrichtung 82 dargestellt, welche bezüglich 1 kurz erwähnt wurde. Hier ist eine Art Schlitten 84 gezeigt, der mit der Haltestrebe 22 schwenkbar verbunden ist. Der Schlitten 84 verläuft in einer Gleitführung 86 und ragt aus einer länglichen Ausnehmung 88 nach außen. Ein längliches Verriegelungselement 90 weist eine solche Gestalt auf, dass er in eine Vertiefung 92 des Schlittens 84 einsteckbar ist. Diese Vertiefung 92 weist eine erste Verzahnung 94 auf, ebenso ein Bereich des Schlittens 84.
  • Das längliche Verriegelungselement 90 ist ebenso mit einer zweiten Verzahnung 96 ausgestattet, die in 6B mit der Verzahnung 94 und der Verzahnung 96 einen Eingriff bildet und an zwei einander gegenüberliegend angeordneten Segmenten des Profils des länglichen Verriegelungselements 90 angeordnet sind. Wird dieses Verriegelungselement 90 um 90° um seine Längsachse gedreht, greifen die Verzahnungen nicht mehr ineinander ein, so dass der Schlitten 84 frei in der Gleitführung 86 bewegbar ist. Hierdurch kann der Verbindungsbereich zwischen der Haltestrebe 22 und dem Halterahmen 20 im zweiten Bereich 30 verschoben werden.
  • Aufgrund der damit einhergehenden Rotation der Haltestrebe 22 um den zweiten Halter 18 wird der Abstand zwischen diesem Verbindungspunkt und dem zweiten Halter 18 in der Vertikalen verändert. Folglich kann durch Ausnutzung des Hebelverhältnisses bei einer relativ groben Bewegung des Schlittens 84 in der Gleitführung 86 eine sehr feine Ausrichtung des Halterahmens 20 in der Horizontalen erreicht werden. Neben der grundsätzlichen Einstellbarkeit des zweiten Halters 18 kann hiermit folglich eine Feinjustage erreicht werden.
  • In den 7a und 7b wird ein weiteres Beispiel zur Befestigung einer Komponente gezeigt. Hier handelt es sich um die Befestigung eines Kabinenmonuments zumindest mit einem oberen Ende oder einem von einem Fußboden abgewandten Bereich. Beispielhaft ist hier erneut der erste Basiskörper 12 gezeigt. Dieser ist mit einer Buchse 98 ausgestattet, welche mit dem Basiskörper 12 verbunden ist. Beispielsweise kann die Buchse 98 über einen Sicherungsstift 100 an dem Basiskörper 12 gesichert sein.
  • Die Buchse 98 weist ein Außengewinde 102 auf, das mit einem Innengewinde 104 einer weiteren Buchse 106 korrespondiert. Diese zweite Buchse 106 weist im Vergleich mit der ersten Buchse 98 eine geringere Länge auf. Durch Verschraubung kann die Position der zweiten Buchse 106 an der ersten Buchse 98 eingestellt werden. In einer gewünschten Position kann die zweite Buchse 106 belassen werden, um anschließend durch Verbindungsstifte, Schrauben 108 oder dergleichen mit einem Monumentenhalter als Anbindungsglied 110 in Form einer länglichen Strebe verbunden werden. An diesem kann beispielsweise ein Flansch 112 des Monuments angebracht werden.
  • Das Monument kann beispielsweise auf einem Fußboden der Kabine befestigt sein und mit einem von dem Fußboden abgewandten Bereich über die Verbindungsglieder 110 mit dem Basiskörper 12 verbunden sein. Die bei dem Betrieb des Flugzeugs auftretenden Lasten in x-Richtung werden folglich in den Basiskörper 12 eingeleitet. Ein Monument kann über mehrere derartige Verbindungsglieder 110 und bedarfsweise mehreren ersten Buchsen 98 und zweiten Buchsen 106 verbunden sein.
  • Schließlich zeigt 8 ein Verkehrsflugzeug 114 mit einer als Kabine 116 ausgeführten Innenraum in einem Rumpf 118 und mehreren darin angeordneten Komponenten 4.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Befestigungssystem (6) zum Befestigen von Komponenten (4) an einer Rumpfstruktur (1) in einem Innenraum (116) eines Luftfahrzeugs (114), aufweisend - einen Halterahmen (20) mit einer ersten Kante (26) und einer davon beabstandeten zweiten Kante (28), - mindestens einen ersten Halter (16), der mit der Rumpfstruktur (1) koppelbar ist und dazu ausgeführt ist, mit dem Halterahmen (20) in einem der ersten Kante (26) nahen ersten Bereich (24) des Halterahmens (20) gelenkig verbunden zu werden, - mindestens einen zweiten Halter (18), der mit der Rumpfstruktur (1) koppelbar ist, und - mindestens eine Haltestrebe (22), die mit einem ersten Ende mit dem zweiten Halter (18) gelenkig verbindbar ist und mit einem zweiten Ende mit dem Halterahmen (20) in einem der zweiten Kante (28) zugewandten und von der ersten Kante (26) abgewandten zweiten Bereich (30) gelenkig verbindbar ist, wobei der Halterahmen (20), die Haltestrebe (22) sowie der erste Halter (16) und der zweite Halter (18) dazu ausgebildet sind, mit entlang einer Umfangsrichtung der Rumpfstruktur (1) voneinander beabstandet angeordnetem ersten und zweiten Halter (16, 18) eine dreiecksförmige Struktur auszubilden, wobei die Haltestrebe (22) und der Halterahmen (20) einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel der dreiecksförmigen Struktur bilden, wobei mindestens eines des Halterahmens (20), der Haltestrebe (22), des ersten Halters (16) und des zweiten Halters (18) dazu ausgebildet ist, eine Länge des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels zum Justieren der Lage des Halterahmens (20) veränderlich einzustellen, wobei die Haltestrebe (22) oder der zweite Halter (18) einen ersten Verbinder (60) mit einer bereichsweise eine erste Verzahnung (64) aufweisenden Öffnung (62) und einen zweiten Verbinder (66) mit einem bereichsweise eine zweite Verzahnung (68) aufweisenden länglichen Körper (66) aufweist, wobei der längliche Körper (66) in einer ersten Ausrichtung zu der Öffnung (62) des ersten Verbinders (60) in diese einsteckbar ist und durch Verdrehen in eine zweite Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung der ersten Verzahnung (64) und der zweiten Verzahnung (68) mit wählbarer und verriegelbarer Einstecktiefe herstellt.
  2. Befestigungssystem (6) nach Anspruch 1, ferner aufweisend mindestens einen länglichen Basiskörper (12, 14), wobei der mindestens eine längliche Basiskörper (12, 14) an mehreren ersten und/oder zweiten Haltern (16, 18) befestigbar ist und dazu ausgebildet ist, eine entlang einer Erstreckungsachse des Basiskörpers (12, 14) wirkende Kraft in mehrere erste bzw. zweite Halter (16, 18) einzuleiten.
  3. Befestigungssystem (6) nach Anspruch 1, wobei der erste Basiskörper (12) und der zweite Basiskörper (14) jeweils als ein Rohr ausgebildet sind.
  4. Befestigungssystem (6) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die ersten Halter (16) und die zweiten Halter (18) dazu ausgebildet sind, den jeweiligen Basiskörper (1, 14) starr zu haltern.
  5. Befestigungssystem (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Halter (16) dazu ausgebildet ist, einen einstellbaren Abstand zwischen dem ersten Bereich (24) des Halterahmens (20) und dem ersten Halter (16) einzustellen.
  6. Befestigungssystem (6) nach Anspruch 5, wobei der erste Halter (16) einen ersten Verbinder (60) mit einer bereichsweise eine erste Verzahnung (64) aufweisenden Öffnung (62) und einen zweiten Verbinder (66) mit einem bereichsweise eine zweite Verzahnung (68) aufweisenden länglichen Körper (66) aufweist, wobei der längliche Körper (66) in einer ersten Ausrichtung zu der Öffnung (62) des ersten Verbinders (60) in diese einsteckbar ist und durch Verdrehen in eine zweite Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung der ersten Verzahnung (64) und der zweiten Verzahnung (68) herstellt.
  7. Befestigungssystem (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine in dem zweiten Bereich des Halterahmens (20) angeordnete Toleranzausgleichseinrichtung (82), wobei die Toleranzausgleichseinrichtung (82) mit der Haltestrebe (22) verbindbar ist und dazu ausgebildet ist, eine Verbindungsposition der Haltestrebe (22) an dem Halterahmen (20) zwischen der zweiten Kante (28) und der ersten Kante (26) zu verschieben und zu verriegeln.
  8. Befestigungssystem (6) nach Anspruch 7, wobei die Toleranzausgleichseinrichtung (82) einen mit der Haltestrebe (22) schwenkbar verbundenen Schlitten (84) und eine an dem Halterahmen (20) angeordnete längliche Vertiefung (92) mit einer entlang der Erstreckung der Vertiefung (92) verlaufenden Gleitführung (86) zum gleitenden Führen des Schlittens (84) aufweist, wobei die Vertiefung (92) und der Schlitten (84) jeweils bereichsweise mit einer ersten Verzahnung (94) ausgestattet sind, und wobei ein längliches Verriegelungselement (90) mit einer bereichsweisen zweiten Verzahnung (96) in der Vertiefung (92) positioniert ist und dazu ausgebildet ist, in einer ersten Ausrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Verzahnung (94) und der zweiten Verzahnung (96) herzustellen, so dass die Position des Schlittens (84) an der Gleitführung (86) verriegelt wird und in einer zweiten Ausrichtung die formschlüssige Verbindung zu lösen.
  9. Befestigungssystem (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halterahmen (20) ein Bauteil der zu befestigenden Komponente (4) ist.
  10. Luftfahrzeug (114), aufweisend einen Rumpf (118) mit einer Rumpfstruktur (1) und mindestens eine Komponente, die mit einem Befestigungssystem (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an der Rumpfstruktur (1) befestigt ist.
  11. Luftfahrzeug (114) nach Anspruch 10, wobei die Komponente eine Serviceeinheit für Passagiere oder ein Über-Kopf-Staufach ist.
  12. Luftfahrzeug (114) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Rumpf (118) eine Längsachse, eine rechte Seite und eine linke Seite aufweist und entlang eines wesentlichen Teils des Rumpfes (118) mindestens einen länglichen Basiskörper (12, 14) auf jeder Seite des Rumpfes (118) aufweist.
  13. Luftfahrzeug (114) nach Anspruch 12, ferner aufweisend mindestens ein Monument und mindestens einen Monumentenhalter (110), wobei das Monument auf einem in dem Rumpf (118) angeordneten Fußboden steht und durch den mindestens einen Monumentenhalter (110) mit einem vom Fußboden beabstandeten Abschnitt des Monuments mit einem der Basiskörper (12, 14) verbunden ist.
  14. Luftfahrzeug (114) nach Anspruch 12, wobei der Monumentenhalter (110) als längliche Strebe (110) ausgeführt ist, die mit einem Ende mit entlang der Längsachse von dem Monument beabstandeten Abschnitt des betreffenden Halters (16, 18) verbunden ist und mit einem anderen Ende mit dem Monument verbunden ist.
DE102017131130.0A 2017-12-22 2017-12-22 Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur Active DE102017131130B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131130.0A DE102017131130B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
US16/222,457 US11136124B2 (en) 2017-12-22 2018-12-17 Fastening system for fastening a component on a fuselage structure
FR1873493A FR3076541B1 (fr) 2017-12-22 2018-12-20 Système de fixation permettant de fixer un composant à une structure de fuselage
CN201811571652.5A CN110015397B (zh) 2017-12-22 2018-12-21 固定系统和飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131130.0A DE102017131130B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131130A1 DE102017131130A1 (de) 2019-06-27
DE102017131130B4 true DE102017131130B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=66768228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131130.0A Active DE102017131130B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11136124B2 (de)
CN (1) CN110015397B (de)
DE (1) DE102017131130B4 (de)
FR (1) FR3076541B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109995A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Airbus Operations Gmbh Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauelementen in einer Kabine eines Fahrzeugs
FR3089495B1 (fr) * 2018-12-05 2021-03-19 Airbus Operations Sas Portion d’aéronef comportant un équipement mobilier suspendu
DE102019114519A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Montagesystem mit Justiermöglichkeit, Gepäckfach sowie Fahrzeug mit Montagesystem und Verfahren zur Installation und Justierung eines Bauteils
DE102019118494A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Airbus Operations Gmbh Montagesystem, Verfahren zum Montieren eines Bauteils, Bauteilanordnung und Luftfahrzeug
DE102019008403B4 (de) * 2019-12-04 2023-08-24 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Staufachanordnung für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Staufachanordnung sowie Verfahren zur Installation der Staufachanordnung in einem Flugzeug
DE102019134746A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Airbus Operations Gmbh Komponentensystem zur Innenausstattung eines Luftfahrzeugs
DE102020108392A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung und -anordnung zum Befestigen eines Kabineninnenbauteils, Luftfahrzeugkabine und Luftfahrzeug
US11767117B2 (en) * 2021-01-06 2023-09-26 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Room for aircraft cabin
EP4112443A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Airbus Operations GmbH Strukturelles system für ein flugzeug zur installation von ausrüstung
US11945588B2 (en) * 2021-09-28 2024-04-02 The Boeing Company Stowage bin assemblies for and a method for increasing overhead space and configurability in an internal cabin of a vehicle
EP4187112A1 (de) * 2021-11-30 2023-05-31 Airbus Operations GmbH Verbindungsvorrichtung für eine positionsverstellbare querverbindung zweier bauteile
EP4227218A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Airbus Operations GmbH Abteilsystem für eine fahrzeugkabine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955740A (en) 1933-06-21 1934-04-24 Dzus William Fastening device
WO1998038089A1 (en) 1997-02-27 1998-09-03 Hexcel Corporation Quick fit overhead stowage compartment
US20090218777A1 (en) 2008-03-01 2009-09-03 The Boeing Company. Tie rod assembly
DE102009014598A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Konfektionierbare Monumente
DE102009028529A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Airbus Operations Gmbh Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
EP3135585A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 The Boeing Company Kronenlaufbahnträger (crs) für kronenintegrationsplatte (cip)
EP3153407A1 (de) 2015-08-31 2017-04-12 The Boeing Company Verstellbare stützstruktur für flugzeugkabinendecke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395074A (en) * 1993-03-10 1995-03-07 Health Tecna Aerospace Company A Unit Of Ciba-Geigy Retrofit bezel assembly
US5549258A (en) * 1994-12-23 1996-08-27 Heath Tecna Aerospace Company Retrofit luggage bin assembly compatible with existing aircraft bin supports
US5716027A (en) * 1994-12-23 1998-02-10 Hexcel Corporation Retrofit luggage bin assemblies compatible with existing aircraft bin supports
US6622965B1 (en) * 1999-12-20 2003-09-23 Interami Ltd. Aircraft luggage rack
DE102004049700B4 (de) * 2004-10-12 2007-10-18 Aircabin Gmbh Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger Kraftunterstützung
US7234666B2 (en) * 2005-03-02 2007-06-26 The Boeing Company Pivoting storage bin and method of making
DE102005054890B4 (de) * 2005-11-17 2014-08-21 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur mit einer Passagierkabine und einer Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten in der Passagierkabine
DE102007032233B4 (de) * 2007-07-11 2014-07-10 Airbus Operations Gmbh Installationssystem für ein Flugzeug
DE102011108895A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Tragende Struktur für bewegliches Staufach
FR2992628B1 (fr) * 2012-06-28 2015-03-20 Airbus Operations Sas Structure primaire de fuselage pour aeronef comprenant des entretoises a rupture anticipee pour accroitre l'absorption d'energie en cas de crash.
US9308995B2 (en) * 2012-08-24 2016-04-12 Greenpoint Technologies, Inc. Overhead space utilization device
US20150035424A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Intertechnique Storage device system and Passenger Service Unit, in particular for a fuselage of an aircraft comprising a passenger cabin
AT516642A1 (de) * 2014-12-15 2016-07-15 Facc Ag Elektrisch betätigbares bewegbares Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge
US9758233B2 (en) * 2015-08-31 2017-09-12 The Boeing Company Support system having a crown integration panel (CIP)
AT517810A1 (de) * 2015-09-18 2017-04-15 Facc Ag Überkopf-Gepäckfach
DE102017217216B4 (de) * 2017-09-27 2019-09-26 Airbus Operations Gmbh Schwenkbares Gepäckfach und Fahrzeug mit einem Gepäckfach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955740A (en) 1933-06-21 1934-04-24 Dzus William Fastening device
WO1998038089A1 (en) 1997-02-27 1998-09-03 Hexcel Corporation Quick fit overhead stowage compartment
US20090218777A1 (en) 2008-03-01 2009-09-03 The Boeing Company. Tie rod assembly
DE102009014598A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Konfektionierbare Monumente
DE102009028529A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Airbus Operations Gmbh Tragschienenvorrichtung zum Tragen eines Moduls eines Luft- und Raumfahrzeugs
EP3135585A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 The Boeing Company Kronenlaufbahnträger (crs) für kronenintegrationsplatte (cip)
EP3153407A1 (de) 2015-08-31 2017-04-12 The Boeing Company Verstellbare stützstruktur für flugzeugkabinendecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131130A1 (de) 2019-06-27
FR3076541A1 (fr) 2019-07-12
US20190193871A1 (en) 2019-06-27
CN110015397B (zh) 2023-03-21
US11136124B2 (en) 2021-10-05
FR3076541B1 (fr) 2023-11-24
CN110015397A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131130B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Komponente an einer Rumpfstruktur
EP1577211B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102007011621B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Samerstange, zur Aussteifung einer Rumpfzellenstruktur eines Luftfahrzeugs und/oder zur Befestigung eines Bauteils
EP2493761B1 (de) Staufachmodul mit beweglichem staufach
EP2493760B1 (de) Staufachmodul mit integralem versorgungskanal für optimierte montage
EP2563653B1 (de) Schienensystem und verfahren sowie system zur montage einer komponente in einem flugzeug
DE112012000676B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Instrumentenanlagemoduls in einem Fahrzeug
DE102005054890A1 (de) Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten einer Flugzeugpassagierkabine
DE102017130884B4 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
DE102008048499B4 (de) Snap and Click Staukasten-Haltesystem
EP2495150B1 (de) Modulare Gepäckablage
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102009023400A1 (de) Haltersystem zur Befestigung einer Flugzeuginterieurkomponente an einer Transportvorrichtung sowie einer Flugzeugstruktur
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017116187A1 (de) Schnelltrenn-Befestigungssystem zur Anbringung eines Wandgeräts abnehmbar an einer Struktur
EP2228296B1 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE102017131150A1 (de) Modulsystem zur Installation von Modulen an einer Rumpfstruktur eines Fahrzeugs
DE102018123531A1 (de) Verfahren zum Installieren von Systemkomponenten in einem Abschnitt eines Flugzeugrumpfs
EP4257832A2 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
DE102017131132A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer ersten Komponente in einem variablen Abstand an einer zweiten Komponente
DE102019101401A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Komponenten an einer Rumpfstruktur
DE19819011B4 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE102008025230B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Flugzeuginnenausstattungsbauteil
DE102017116824A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102010055962A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägermodul und -system sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final