DE112012000580T5 - Feststoffbatterieelektrode - Google Patents

Feststoffbatterieelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE112012000580T5
DE112012000580T5 DE112012000580T DE112012000580T DE112012000580T5 DE 112012000580 T5 DE112012000580 T5 DE 112012000580T5 DE 112012000580 T DE112012000580 T DE 112012000580T DE 112012000580 T DE112012000580 T DE 112012000580T DE 112012000580 T5 DE112012000580 T5 DE 112012000580T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
state battery
electrode
lithium ion
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000580B4 (de
Inventor
Nariaki Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012000580T5 publication Critical patent/DE112012000580T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000580B4 publication Critical patent/DE112012000580B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Feststoffbatterieelektrode bereit, die aus einem Lithium-Ionenleiter, einem aktiven Material und einem Feststoffelektrolyten gebildet ist, und die ein Granulat umfasst, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien umfasst, und ein Verfahren zur Herstellung einer Feststoffbatterieelektrode, das einen Schritt des Herstellens eines Granulates umfasst, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält und einen Schritt des gleichmäßigen Mischens des Granulates mit einem Feststoffelektrolyten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Feststoffbatterieelektrode und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Feststoffbatterieelektrode, die aus einem Lithium-Ionenleiter, einem aktiven Material und einem Feststoffelektrolyten gebildet ist, die jeweils eine besondere Struktur aufweisen und dadurch eine hohe Leistung bereitstellen können wenn sie in einer Feststoffbatterie verwendet werden, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Feststoffbatterieelektrode.
  • 2. Stand der Technik
  • Lithiumbatterien haben in den vergangenen Jahren als Batterien mit hoher Spannung und hoher Energiedichte Verwendung gefunden. Aufgrund von Forderungen nach höheren Leistungsniveaus und des Wunsches, die Anwendungsmöglichkeiten von Lithiumbatterien auf einen weiteren Bereich technischer Gebiete auszuweiten, befinden sich verschiedene Forschungsbemühungen in der Durchführung, um zusätzliche Verbesserungen der Leistung von Lithiumbatterien zu erreichen. Unter diesen Forschungsbemühungen besteht der Wunsch nach einer Umsetzung praxistauglicher Feststofflithiumbatterien, da diese viele Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Lithiumbatterien, die auf nicht-wässrigen Lösungsmitteln basieren, bieten könnten, d. h. bessere Sicherheit, höhere strukturelle Flexibilität aufgrund höherer Flexibilität im Hinblick auf die Zellform und eine Reduzierung von Hilfskomponenten.
  • Allerdings ist eine solche Feststofflithiumbatterie bisher nicht umgesetzt worden. Um eine Feststofflithiumbatterie zu erhalten, welche die charakteristischen Merkmale, die obenstehend genannt sind, bieten kann, müssen jede der Elektroden, d. h. die positive Elektrode und die negative Elektrode, und der Feststoffelektrolyt alle aus Materialien aufgebaut sein, die Sicherheit in Verbindung mit hoher Leistung bieten können. Allerdings wurden Elektroden, die eine hohe Leistung bieten können und/oder ein Feststoffelektrolyt, der eine hohe Leistung bieten kann, bisher nicht erhalten.
  • Im Hinblick auf die Elektroden gab es Forschungsbemühungen an Elektroden für Lithiumbatterien, die auf nicht-wässrigen Lösungsmitteln basieren, und an Elektroden für Feststofflithiumbatterien. Zum Beispiel die Veröffentlichung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 5-290849 ( JP-A-5-290849 ) offenbart eine positive Elektrode für eine Sekundärbatterie, die auf nicht-wässrigen Lösungsmitteln basiert. Diese positive Elektrode verwendet ein aktives Positivelektrodenmaterial, das einen hohen Partikeldurchmesser aufweist und das durch Mischen, Granulieren und Wärmebehandeln zusammengesetzter anorganischer Ausgangspulver erhalten wird. Als ein spezifisches Beispiel wird hier das Beispiel der Herstellung von LiCoO2 gegeben, was ein Beispiel für ein positives Elektrodenmaterial ist, bei dem eine Mischung aus Lithiumcarbonat und Cobaltoxid einem Rühren, Mischen und Granulieren unterworfen wird.
  • Zusätzlich offenbart die Veröffentlichung der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-004459 ( JP-A-2008-004459 ) Sulfidelektrolytpartikel, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 10 μm aufweisen und, die den Elektrolyt/Elektroden-Grenzflächenwiederstand herabsetzen können. Diese Sulfidelektrolytpartikel werden dadurch erhalten, dass Sulfidfeststoffelektrolytpartikel einem Mehrschritt-Mahlverfahren in einem nicht-wässrigen Vehikel oder einem Trockenmahlen unter Verwendung einer Strahlmühle unterworfen werden. Allerdings stellt JP-A-2008-004459 kein spezifisches Beispiel bereit, in dem eine positive Batterieelektrode aus den Sulfidelektrolytpartikeln, einem Leiter und einem aktiven Material erhalten wird, und verweist außerdem nicht auf eine Batterieleistung.
  • Daher ist es, obgleich der Stand der Technik eine aktives Positivelektrodenmaterial aufweist, das durch Mischen, Granulatieren und Wärmebehandeln erhalten wurde, und Elektrolytpartikel, die durch Trockenmahlen erhalten wurden, verhältnismäßig schwierig, diese herkömmlichen Materialien zu verwenden, um eine Feststoffbatterieelektrode zu erhalten, die eine hohe Leistung bieten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Feststoffbatterieelektrode bereit, die eine hohe Leistung bieten kann, wenn sie in einer Feststoffbatterie verwendet wird. Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Feststoffbatterieelektrode bereit, die eine hohe Leistung bieten kann, wenn sie in einer Feststoffbatterie verwendet wird.
  • Als Ergebnis von intensiven Forschungsbemühungen zum Erreichen der zuvorgenannten Ziele haben die Erfinder entdeckt, dass der Grund dafür, dass eine zu hoher Leistung fähige Feststoffbatterieelektrode nicht erhalten wird, darin liegt, dass der Elektrolyt ein Feststoff ist und daher keine angemessene Grenzfläche zwischen dem Elektrolyt und dem aktiven Material gebildet wird, welches eine sehr geringe Lithium-Ionenleitfähigkeit aufweist. Die Erfindung wurde als Ergebnis weiterer Forschungsbemühungen erzielt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Feststoffbatterieelektrode, die aus einem Lithium-Ionenleiter, einem aktiven Material und einem Feststoffelektrolyten gebildet wird, wobei diese Elektrode ein Granulat umfasst, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält. Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Feststoffbatterieelektrode, wobei das Verfahren einen Schritt des Herstellens eines Granulates umfasst, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält, und gleichmäßiges Mischen des Granulates mit einem Feststoffelektrolyten.
  • Eine Feststoffbatterieelektrode, die hohe Leistung bieten kann, wenn sie in einer Feststoffbatterie verwendet wird, kann gemäß der Erfindung erhalten werden. Außerdem kann die Feststoffbatterieelektrode, die in der Lage ist, hohe Leistung zu bieten, wenn sie in einer Feststoffbatterie verwendet wird, gemäß der Erfindung auf einfache Weise erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Signifikanz beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden untenstehend unter Bezugnahme auf begleitende Figuren, in denen gleiche Referenzzeichen gleiche Elemente bezeichnen, beschrieben, wobei:
  • 1 ein teilweise vergrößertes schematisches Diagramm einer Feststoffbatterieelektrode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Reproduktion einer Rasterelektronenmikroskop(SEM)-aufnahme der Oberfläche einer Feststoffbatterieelektrode nach dem Stand der Technik darstellt;
  • 3 ein schematisches Diagramm darstellt, welches das Herstellungsverfahren für eine Feststoffbatterieelektrode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 eine Reproduktion einer Elektronenmikroskopie eines Granulates gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt, welches einen Lithium-Ionenleiter und ein aktives Material enthält;
  • 5 ein schematisches Diagramm eines Freifall-Wirbelschichtgranulators darstellt, der verwendet wird, um das Granulat in einem Beispiel der Erfindung zu erzeugen.
  • 6 einen Graph darstellt, der die Entladekurve einer Feststoffbatterie, die eine Feststoffbatterieelektrode verwendet, die in einem Beispiel der Erfindung erhalten wurde, mit der Entladekurve einer Feststoffbatterie vergleicht, die eine nicht erfindungsgemäße Feststoffbatterieelektrode verwendet; und
  • 7 einen Graph darstellt, der die Leistung einer Feststoffbatterie, die eine Feststoffbatterieelektrode verwendet, die in einem Beispiel der Erfindung erhalten wurde, mit der Leistung einer Feststoffbatterie vergleicht, die eine nicht erfindungsgemäße Feststoffbatterieelektrode verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsformen beschrieben. 1) Feststoffbatterieelektrode, bei der das aktive Material ein Material einer positiven Elektrode ist. 2) Verfahren zur Herstellung, bei dem der Schritt des Herstellens des zuvorgenannten Granulates einen Schritt des Herstellens eines Granulates, das ein Rohmaterial eines Lithium-Ionenleiters und ein aktives Material umfasst, und einen Schritt des Wärmebehandelns des erhaltenen Granulates umfasst. 3) Verfahren zur Herstellung, bei dem der Schritt zur Herstellung des zuvorgenannten Granulates ein Schritt ist, der in einem Freifall-Wirbelschichtgranulator ausgeführt wird.
  • Da die Feststoffbatterieelektrode, die einen Lithium-Ionenleiter, ein aktives Material und einen Feststoffelektrolyten umfasst, ein Granulat enthält, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält, wird die Bewegung der Lithium-Ionen innerhalb der Elektrode ermöglicht und als Ergebnis kann eine Feststoffbatterieelektrode erhalten werden, die hohe Leistung erbringen kann,. Außerdem kann das Verfahren zur Herstellung der Feststoffbatterieelektrode auf einfache Weise eine Feststoffbatterieelektrode liefern, die hohe Leistung erbringen kann, da es einen Schritt des Herstellens eines Granulates, das einen Lithium-Ionenleiter und ein aktives Material enthält, und einen Schritt des gleichmäßigen Mischens des Granulates mit dem Feststoffelektrolyten umfasst.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden untenstehend mit Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Wie in 1 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Feststoffbatterieelektrode einen Lithium-Ionenleiter, ein aktives Material und einen Feststoffelektrolyten und sie enthält ein Granulat, das zusammengesetzte Partikel enthält und das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält. Obgleich keine theoretische Analyse bezüglich der gesteigerten Feststoffbatterieleistung bereitgestellt wird, wird davon ausgegangen, dass folgendes auftritt. Dadurch, dass die oben beschriebene Struktur vorliegt, wird ein Granulat gebildet, in dem das aktive Material, das die Litium-Ionenspeicherfunktion bereitstellt aber eine sehr geringe Lithium-Ionentransportfähigkeit aufweist, eine Zusammensetzung mit dem Lithium-Ionenleiter bildet, welche dann Lithium-Ionenleitung in dem Granulat ermöglicht. Lithium-Ionenübertragung innerhalb der Elektrode entlang dem Pfad Feststoffelektrolyt → Lithium-Ionenleiter → aktives Material wird durch den Feststoffelektrolyten ermöglicht, der eine Lithium-Ionentransportfähigkeit aufweist und der in der Elektrode zusammen mit dem Granulat vorliegt.
  • Im Gegensatz dazu hat das aktive Material im Fall einer herkömmlichen Feststoffbatterieelektrode, wie in 2 dargestellt, eine zusammengelagerte Konfiguration angenommen und viel aktives Material liegt in einem isolierten und nicht nutzbaren Zustand vor. Es wird angenommen, dass dies die Bildung der Feststoffelektrolyt/aktives Material Grenzfläche behindert. Als Möglichkeit zum Lösen dieses Problems kann ein Reduzieren der Größe der Partikel aktiven Materials und der Feststoffelektrolytpartikel auf das gleiche einheitliche Niveau erwogen werden. Allerdings nimmt, wenn dies ausgeführt wird, die Tendenz der Mikropartikel zum Zusammenlagern sogar noch zu und es war daher schwierig, eine Vergrößerung der Feststoffelektrolyt/aktives Material Grenzfläche im industriellen Maßstab herbeizuführen.
  • Wie in 3 dargestellt, weist ein Verfahren zur Herstellung der Feststoffbatterieelektrode nach einer Ausführungsform der Erfindung einen Schritt des Herstellens Ausgangslösung auf, die als das Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters dient, einen Schritt des Herstellens eines Granulates, welches das Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters und das aktive Material enthält, einen Schritt des Wärmebehandelns des erhaltenen Granulates und einen Schritt des gleichmäßigen Mischens des erhaltenen Granulates mit einem Feststoffelektrolyten. Diese Schritte liefern zum Beispiel ein Granulat, wie in 4 dargestellt, das einen Partikeldurchmesser von ungefähr 10 bis 1000 μm aufweist und innerhalb der Partikel eine Mehrzahl (zum Beispiel 2 bis 100) Lithium-Ionenleiter und eine Mehrzahl (zum Beispiel 2 bis 100) von aktiven Materialien enthält. Im Gegensatz dazu ist ein herkömmliches Granulatpartikel ein Partikel eines einzigen aktiven Materials, das mit einem dünnen Film von dem Lithium-Ionenleiter beschichtet ist.
  • Der zuvorgenannte Schritt des Herstellens des Granulates kann zum Beispiel, wie in 5 dargestellt, unter Verwendung eines Freifall-Wirbelschichtgranulators ausgeführt werden, der an seinem unteren Ende mit einem Rotor ausgestattet ist und der die Partikel in der Vorrichtung durch Aufnahme eines Transportgases in einen fluidisierten Zustand versetzen kann. In dieser Umgebung wird das Granulat, zum Beispiel durch Sprühen eines organischen Lösungsmittels, das das Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters enthält, beispielsweise einer alkoholischen Lösung, z. B. einer Ethanol-, Methanol-, oder Isopropanollösung und bevorzugt einer Ethanollösung, auf ein Pulver aus aktivem Material, das in einem fluidisierten Zustand in dem Freifall-Wirbelschichtgranulator vorliegt, und Trocknen gebildet. Die Herstellung setzt sich dann durch Wärmebehandeln des erhaltenen Granulates in Luft oder einer Inertgasatmosphäre fort. Das Verhältnis von dem Lithium-Ionenleiter zu dem aktiven Material in dieser Ausführungsform ist Lithium-Ionenleiter:aktives Material (Massenverhältnis) = 1:1 bis 67.000:1 und bevorzugt 5:1 bis 25:1. Der Aufnahmefluss in diesem Verfahren zum Herbeiführen der Partikelfluidisierung beträgt geeigneter Weise ungefähr 0,05 bis 2 m3/h.
  • Die Aufnahmetemperatur in dem Freifall-Wirbelschichtgranulator in dem zuvorgenannten Schritt des Herstellens des Granulates ist zum Beispiel auf einen Wert von wenigstens Raumtemperatur bis zu höchstens 50°C eingestellt. Es wird angenommen, dass, wenn dies ausgeführt wird, die Herstellung des Granulates auf folgende Weise erreicht wird. Der Alkohol, der das Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters enthält, wird auf die Oberfläche des partikulären aktiven Materials geschichtet und die Oberfläche nimmt einen nassen Zustand an. Als Ergebnis tritt ein Wachstum auf, wenn ein anderes Partikel beschichteten aktiven Materials mit einem bestimmten Partikel aktiven Materials in Kontakt gerät. Dieses Kontakt·Wachstum erfolgt stufenweise, um ein Granulat zu ergeben, das eine Mehrzahl von aktiven Materialien und eine Mehrzahl partikulärer Rohmaterialien der Lithium-Ionenleiter enthält. Trocknen des erhaltenen Granulates bewirkt dann das Herstellen des Granulates, das oben beschrieben ist. Das Wärmebehandeln des Granulates, das aus dem Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters und aktiver Substanz zusammengesetzt ist, wird durch Erhitzen für ungefähr 1 bis 10 Stunden auf 100 bis 350°C in einer Inertatmosphäre oder Luft ausgeführt. In dem speziellen Fall, in dem der Lithium-Ionenleiter ein Oxid ist, kann das Wärmebehandeln durch Erhitzen in Luft für ungefähr 1 bis 10 Stunden unter Verwendung eines Muffelofens auf 100 bis 350°C und insbesondere 300 bis 350°C ausgeführt werden.
  • Das zuvorgenannte Granulat muss in der Ausführungsform der Erfindung gleichmäßig mit einem Feststoffelektrolyten gemischt werden. Das Wärmebehandelte Granulat mit Feststoffelektrolyt kann im Allgemeinen durch Trockenmischen, unter Verwendung eines Mischers, bis zur Gleichmäßigkeit gemischt und dispergiert werden, zum Beispiel bei einem Granulat:Feststoffelektrolyt Verhältnis, als Massenverhältnis, im Bereich von 1:10 bis 10:1 und bevorzugt im Bereich von 3:7 bis 7:3, zum Beispiel im Bereich von 4:6 bis 6:4. Dieses Mischen kann auch durch ein Nassverfahren ausgeführt werden. Das gleichmäßige Mischen dieses Granulates mit dem Feststoffelektrolyten stellt ein Pulverelektrodengemisch bereit, aus dem eine Feststoffbatterieelektrode aufgebaut ist, zum Beispiel ein Gemisch einer positiven Pulverelektrode oder ein Gemisch eine negativen Pulverelektrode und bevorzugt ein Gemisch einer positiven Pulverelektrode.
  • Der Lithium-Ionenleiter in der Ausführungsform der Erfindung muss eine Substanz sein, die nicht mit dem aktiven Material, das in dem Granulat vorliegt, oder mit dem Feststoffelektrolytmaterial reagiert, das ein anderer Bestandteil in der Elektrode ist. Materialien, die als Feststoffelektrolytmaterialien in Lithiumsekundärbatterien verwendet werden, können durch monokristalline Feststoffelektrolyte vom Oxid-Typ exemplifiziert werden, wie beispielsweise LiTi2(PO4)3, Li2O-B2O3-P2O5 , Li2O-SiO2, Li2O-B2O3, und Li2O-B2O3-ZnO; monokristalline Feststoffelektrolyte vom Sulfidtyp, wie beispielsweise LiI-Li2S-P2S5, LiI-Li2S-B2S3, Li3PO4-Li2S-Si2S, Li3PO4-Li2S-SiS2, LiPO4-Li2S-SiS, LiI-Li2S-P2O5, LiI-Li3PO4-P2S5, Li3PS4, und Li2S-P2S5, lithiumenthaltende Verbindungen, die Lithium enthalten und wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus Niob, Tantal, Silizium, Phosphor und Bor, beispielsweise kristalline Oxide und Oxinitride wie beispielsweise LiNbO3, Li1.3Al0.3Ti0.7(PO4)3, Li1+x+yAxTi2-xSiyP3-yO12 (A = Al oder Ga, 0 ≤ x ≤ 0.4, 0 < y ≤ 0.6), [B1/2Li1/2)1-zCz]TiO3 (B = La, Pr, Nd, Sm, C = Sr oder Ba, 0 ≤ x ≤ 0.5), Li5La3Ta2O12, Li7La3Zr2O12, Li6BaLa2Ta2O12, Li3PO(4-3/2w)Nw (w < 1), und Li3.6Si0.6P0.4O4; sowie LiI, LiI-Al2O3, LiN3, und Li3N-LiI-LiOH. Das Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters, auf das oben Bezug genommen wurde, kann durch die Alkoxide der Metallelemente, die in der Lithium-Ionenleiterverbindung zugegen sind, zum Beispiel die Ethoxide, beispielhaft erwähnt werden. Dem entsprechend können die Alkoxide der individuellen Metallelemente für ein Rohmaterial eines Lithium-Ionenleiters verwendet werden, dass zwei oder mehr Metallelemente enthält, zum Beispiel eine Kombination von Ethoxiden kann verwendet werden.
  • Das aktive Material dieser Ausführungsform kann beispielhaft erwähnt werden durch: Lithiumcobaltat (LixCoO2), Lithiumnickelat (LixNiO2), Lithiumnickelmangancobaltat (Li1+xNi1/3Mn1/3Co1/3O2), Lithiumnickelcobaltat (LiCo0.3Ni0.7O2), Lithiummanganat (LixMn2O4), Lithiumtitanat (Li4/3Ti5/3O4), Lithiummanganatverbindungen (Li1+xMyMn2-x-yO4, M = Al, Mg, Fe, Cr, Co, Ni, Zn), Lithiumtitanat (LixTiOy), Lithiummetallphosphat (LiMPO4, M = Fe, Mn, Co, Ni), Vanadiumoxid (V2O5), Molybdenoxid (MoO3), Titansulfid (TiS2), Lithiumcobaltnitrid (LiCoN), Lithiumsiliziumnitrid (LiSi2N3), metallisches Lithium, Lithiumlegierungen (LiM, M = Sn, Si, Al, Ge, Sb, P), intermetallische Lithiumspeicherverbindungen (MgxM, M = Sn, Ge, Sb oder XySb, X = In, Cu, Mn), und Derivate der Vorangegangenen und durch Kohlenstoffmaterialen (C) wie Graphit und harten Kohlenstoff. Es gibt hier keinen klaren Unterschied zwischen aktiven Materialien positiver Elektroden und aktiven Materialien negativer Elektroden und eine Elektrode mit einer frei gewählten Spannung kann durch Vergleichen der Lade-Entladepotenziale zweier Verbindungen und Verwenden derer mit dem edleren Potenzial als die positive Elektrode und derer mit dem niedrigeren Potenzial als die negative Elektrode hergestellt werden. Besondere Beispiele aktiver Materialen positiver Elektroden sind LixCoO2, LixNiO2, LixMn2O4, LixNi1/2Mn1/2O2, LixNi1/3Co1/3Mn1/3O2, Lix[NiyLi1/3-2y/3]O3 (0 ≤ x ≤ 1, 0 < y < 1/2), und Lithiumübergangmetalloxide, z. B. LiNiMnCoO2 , wie sie durch Ersetzen des Lithiums oder Übergangsmetalls in den vorangehenden Lithiumübergangsmetalloxiden mit einem anderen Element bereitgestellt werden. Zusätzlich ist ein besonders bevorzugtes Beispiel eines aktiven Materials einer negativen Elektrode Kohlenstoffmaterial (C) wie Graphit oder harter Kohlenstoff.
  • Der Feststoffelektrolyt dieser Ausführungsform kann zum Beispiel ein Material sein, das als Feststoffelektrolytmaterial in einer Lithiumsekundärbatterie verwendet werden kann. Beispiele sind hier nicht-kristalline Feststoffelektrolyte vom Oxidtyp wie Li2O-B2O3-P2O5, Li2O-SiO2, Li2O-B2O3, und Li2O-B2O3-ZnO; nicht kristalline Feststoffelektrolyte vom Sulfidtyp wie Li2S-SiS2, LiI-Li2S-SiS2, LiI-Li2S-P2S5, LiI-Li2S-B2S3, Li3PO4-Li2S-Si2S, Li3PO4-Li2S-SiS2, LiPO4-Li2S-SiS, LiI-Li2S-P2O5, LiI-Li3PO4-P2S5, Li3PS4, und Li2S-P2S5; und kristalline Oxide und Oxinitride wie LiI, LiI-Al2O3, LiN, Li3N-LiI-LiOH, Li1.3Al03Ti0.7(PO4)3, Li1+x+yAXTi2-xSiyP3-yO12 (A = Al oder Ga, 0 ≤ x ≤ 0.4, 0 < y ≤ 0.6), [B1/2Li1/2)1-zCz]TiO3 (B = La, Pr, Nd, Sm, C = Sr, oder Ba, 0 ≤ x ≤ 5), Li5La3Ta2O12, Li7La3Zr2O12, Li6BaLa2Ta2O12, Li3PO(4-3/2w)Nw (w < 1), und Li3.6Si0.6P0.4O4.
  • Das Granulat dieser Ausführungsform muss die zuvor beschriebenen aktiven Materialien und die zuvor beschriebenen Lithium-Ionenleiter als essentielle Bestandteile umfassen, kann aber zusätzlich zu diesen Bestandteilen ein elektrisch leitendes Material umfassen, um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Der Anteil des elektrisch leitenden Materials in dem Granulat darf nicht mehr als 5 Massen% betragen. Dieses elektrisch leitende Material kann durch Acetylenruß, Ketjen black, fein verteilte sphärische Kohlenstoffpartikel, Kohlestoffnanoröhren und Kohlenstoffnanofasern exemplifiziert werden. Die Elektrode dieser Ausführungsform enthält den Lithium-Ionenleiter, aktives Material und Feststoffelektrolyt als essenzielle Bestandteile kann aber zusätzlich zu den anderen Bestandteilen nicht mehr als 10 Massenprozent und bevorzugt nicht mehr als 5 Massenprozent eines Bestandteiles wie beispielsweise eines elektrisch leitenden Materials umfassen, um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern.
  • Wenn eine positive Elektrode für eine Feststofflithiumbatterie in dieser Ausführungsform erhalten werden soll, wird ein Material einer positiven Elektrode, zum Beispiel LixCoO2, LixNiO2, LixMn2O4, LixNi1/2O2, LixNi1/3Mn1/3O2, Lix[NiyLi1/3-2y/3]O3 (0 ≤ x ≤ 1, 0 < y < 1/2), und Lithiumübergangsmetalloxide z. B. LiNiMnCoO2 wie es durch Ersetzen des Lithiums oder des Übergangsmetalls in den vorangegangenen Lithiumübergangsmetalloxiden mit einem anderen Element bereitgestellt wird, als das aktive Material in den zuvor beschriebenen Schritten verwendet. Wenn in dieser Ausführungsform eine negative Elektrode für eine Feststoffbatterie erhalten werden soll wird ein aktives Material einer negativen Elektrode, zum Beispiel ein Kohlenstoffmaterial (C), wie Graphit oder harter Kohlenstoff, als das aktive Material verwendet.
  • Wenn eine Feststoffbatterie erhalten werden soll, welche die Feststoffbatterieelektrode dieser Ausführungsform verwendet, kann eine Elektrode nach dieser Ausführungsform sowohl als die positive Elektrode als auch die negative Elektrode verwendet werden oder sie kann entweder als die positive Elektrode oder die negative Elektrode verwendet werden und wird bevorzugt für die positive Elektrode verwendet. Eine nicht erfindungsgemäße Elektrode kann als die andere Elektrode verwendet werden, zum Beispiel die negative Elektrode. Um zum Beispiel eine Feststoffbatterie herzustellen wird ein geeigneter Feststoffelektrolyt in eine Zelle eingebracht und gepresst, um eine Feststoffelektrolytschicht als ein Pellet zu erzeugen; das Gemisch der positiven Pulverelektrode und das Gemisch der negativen Pulverelektrode werden dann an den beiden Seiten der Feststoffelektrolytschicht eingebracht und ein Pressen wird ausgeführt. Die Feststoffbatterie kann auch dadurch hergestellt werden, dass zuerst das Gemisch der positiven Pulverelektrode und das Gemisch der negativen Pulverelektrode gepresst werden, um Pelletierung herbeizuführen und die positiven und negativen Elektroden zu bilden und dadurch, dass dann eine Elektrolytschicht zwischen den zwei Elektroden gebildet wird. Oder die Herstellung kann zum Beispiel durch Dispergieren der zuvor beschriebenen Mischung der positiven Pulverelektrode in einem Lösungsmittel, Schichten von diesem auf einen Metallfolienstromsammler, um eine Elektrode zu bilden; dann Bilden der Elektrolytschicht durch Schichten auf ähnliche Weise; dann Bilden der negativen Elektrode unter Verwendung eines Gemisches einer negativen Pulverelektrode und zuletzt Laminieren eines Metallfolienstromsammlers ausgeführt werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird unten gegeben. Dieses Beispiel wird einfach für Zwecke der Erklärung bereitgestellt und limitiert die Erfindung nicht. Teile beziehen sich in der Beschreibung, die folgt, auf Massenanteile. Der Freifall-Wirbelschichtgranulator (MP-01 von der Powrex Corporation) der durch die schematische Zeichnung in 5 dargestellt wird, wurde in jedem der folgenden Beispiele als der Granulator oder die Beschichtungsvorrichtung verwendet. Der Partikeldurchmesser der Granulate wurde in jedem der folgenden Beispiele durch elektronenmikroskopische Beobachtung ermittelt. Die elektronenmikroskopische Beobachtung der Granulate wurde unter Verwendung des folgenden Instruments ausgeführt. Das Elektronenmikroskop war von JEOL Ltd.
  • (Beispiel 1)
  • Der Lithium-Ionenleiter in dem Granulat wurde mit einem Sol-Gel Verfahren synthetisiert. Die Alkoxidlösung, die als das Rohmaterial für den LiNbO3 Ionenleiter diente, wurde durch Lösen von Niobpentaethoxid und Lithiumethoxid (beide von Kojundo Chemical Laboratory Co., Ltd.) in Ethanol und Einstellen auf einen Feststoffanteilgehalt von 6 Massen% hergestellt. 1600 g der ethanolische Lösung dieser Alkoxide wurden auf 1 kg LiNi1/3Mn1/3Co1/3O2 (von der Nichia Corporation) als aktives Material gesprüht. An diesem Punkt wurden unter Verwendung der folgenden Bedingungen Granulate gebildet: Eingangstemperatur = 50°C, Eingangsflussrate = 0.2 m3/stunde, Rotor rpm = 300 rpm, Sprührate = 5 g/min. Eine Wärmebehandlung wurde bei 350°C und 5 Stunden unter Verwendung eine Muffleofens ausgeführt um den LiNbO3 Vorläufer in den Granulaten zu dem Oxid umzuwandeln. Die wärmebehandelten Granulate wurden dann unter Verwendung eines Reagenzglasmischers mit dem Feststoffelektrolyten Li3PS4 von Sulfidtyp in einem Massenverhältnis von 5:5 bis zur Gleichmäßigkeit gemischt und dispergiert, um ein Gemisch einer positiven Elektrode herzustellen. Die Granulate wurden einer elektronenmikroskopischen Beobachtung unterworfen. Eine Reproduktion der elektronenmikroskopischen Aufnahme ist in 4 gezeigt.
  • Ein Gemisch einer negativen Elektrode wurde durch Mischen und Dispergieren, wie für die positive Elektrode, durch Mischen eines geschichteten aktiven Kohlenstoffmaterials einer negativen Elektrode (Mitsubishi Chemical Corporation) mit den zuvor beschriebenen Feststoffelektrolyten in einem Massenverhältnis von 5:5 hergestellt. Der zuvor beschriebene Feststoffelektrolyt wurde in eine Zelle eingebracht und gepresst, um eine Elektrolytschicht in Form eines Pellets herzustellen. Das Gemisch einer positiven Elektrode und das Gemisch einer negativen Elektrode wurden dann an den beiden Seiten der Elektrolytschicht eingebracht und gepresst, um eine gepresste Pulverbatterie herzustellen.
  • Um die erhaltende Feststoffbatterie zu beurteilen wurde die Batterie mit Kostantstrom/Konstantspannung (CCCV) mit 4.2 V geladen und wurde dann von 4.2 V auf 2.0 V mit einer 1 C Rate entladen. Die Ergebnisse für die erhaltene Entladekurve sind in 6 zusammen mit den Ergebnissen der Vergleichsbeispiele dargestellt. Das Messergebnis für die Leistung ist in 7 zusammen mit dem Ergebnis des Vergleichsbeispiels dargestellt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine gleichmäßige Dünnfilmschicht des Lithium-Ionenleiters LiNbO3 wurde auf der Oberfläche von Partikeln des aktiven Materials LiNi1/3Mn1/3Co1/3O2 gebildet. Die Betriebsbedingungen für den Freifall-Wirbelschichtgranulator, der in 5 gezeigt ist, waren zu dieser Zeit folgendermaßen: Eingangstemperatur = 80°C, Eingangsflussrate = 0.3 m3/Stunde, Rotor rpm = 300 rpm, Sprührate = 4 g/min. Die Wärmebehandlungsbedingungen waren 350°C für 5 Stunden. Die Mischung der positiven Elektrode, Mischung der negativen Elektrode und die gepresste Pulverbatterie wurden dann hergestellt, wobei wie in Beispiel 1 vorgegangen wurde. SEM Messungen wurden an der Oberfläche der erhaltenen Elektrode ausgeführt. Eine Reproduktion der erhaltenen SEM Fotographie ist in 2 dargestellt. Die Batterie wurde auch wie in Beispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 6 und 7 mit den Ergebnissen der Beispiele dargestellt.
  • Die Ergebnisse in 7 bestätigten, dass die Feststoffbatterie, die dem Beispiel entsprach, die einen Lithium-Ionenleiter, ein aktives Material und einen Feststoffelektrolyten umfasste und eine positive Feststoffbatterieelektrode verwendete, die ein Granulat umfasste, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthielt, eine höhere Leistung aufwies, als die Feststoffbatterie des Vergleichsbeispiels, die einen Lithium-Ionenleiter, aktives Material und einen Feststoffelektrolyten enthielt und eine positive Feststoffbatterieelektrode verwendete, die Partikel enthielt, in denen ein dünner Film des Lithium-Ionenleiters auf Partikeln aktiven Materials gebildet war.
  • Die Erfindung kann eine Feststoffbatterieelektrode bereitstellen, die eine Hochleistungsfeststoffbatterie bereitstellen kann und die Erfindung ermöglicht es auch, auf einfache Weise eine Feststoffbatterieelektrode zu erhalten, die eine Hochleistungsfeststoffbatterie bereitstellen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-290849 A [0004]
    • JP 2008-004459 A [0005]

Claims (5)

  1. Feststoffbatterieelektrode, die aus einem Lithiuim-Ionenleiter, einem aktiven Material und einem Feststoffelektrolyten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Granulat umfasst, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält.
  2. Feststoffbatterieelektrode nach Anspruch 1, wobei das aktive Material ein aktives Material einer positiven Elektrode ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Feststoffbatterieelektrode, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen eines Granulates, das eine Mehrzahl von Lithium-Ionenleitern und eine Mehrzahl von aktiven Materialien enthält; und gleichmäßiges Mischen des Granulates mit einem Feststoffelektrolyten.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Feststoffbatterieelektrode nach Anspruch 3, wobei das Herstellen des Granulates umfasst: Herstellen eines Vorläufer-Granulates, das ein Rohmaterial des Lithium-Ionenleiters und das aktive Material umfasst; und Wärmebehandlung des erhaltenen Granulates.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Feststoffbatterieelektrode nach Anspruch 4, wobei das Herstellen des Vorläufer-Granulates unter Verwendung eines Freifall-Wirbelschichtgranulators ausgeführt wird.
DE112012000580.5T 2011-01-26 2012-01-25 Feststoffbatterieelektrode Active DE112012000580B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011013964A JP2012155994A (ja) 2011-01-26 2011-01-26 固体電池用電極
JP2011-013964 2011-01-26
JPJP-2011-013964 2011-01-26
PCT/IB2012/000098 WO2012101501A1 (en) 2011-01-26 2012-01-25 Solid-state battery electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000580T5 true DE112012000580T5 (de) 2013-11-28
DE112012000580B4 DE112012000580B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=45688912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000580.5T Active DE112012000580B4 (de) 2011-01-26 2012-01-25 Feststoffbatterieelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9362548B2 (de)
JP (3) JP2012155994A (de)
KR (1) KR101599593B1 (de)
CN (1) CN103339763B (de)
DE (1) DE112012000580B4 (de)
WO (1) WO2012101501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105410B3 (de) 2022-03-08 2023-07-27 Maik Vieluf Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Partikeln

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631841B2 (en) * 2019-12-20 2023-04-18 Enevate Corporation Methods of preparing an electrode material with metal alkoxide or metal aryloxide
JP6243103B2 (ja) * 2012-06-29 2017-12-06 出光興産株式会社 正極合材
JP5852529B2 (ja) * 2012-09-06 2016-02-03 国立大学法人信州大学 電極合材の製造方法
FR3000616B1 (fr) * 2012-12-31 2015-01-02 I Ten Procede de fabrication de batteries tout solide en structure multicouches
JP6089823B2 (ja) * 2013-03-14 2017-03-08 株式会社豊田中央研究所 電極材料およびそれを備える電池
JP7018258B2 (ja) * 2014-06-04 2022-02-10 クアンタムスケイプ バテリー, インク. 混合粒径を有する電極材料
JP6269597B2 (ja) * 2015-06-29 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 正極活物質層、全固体リチウム電池および正極活物質層の製造方法
CN105870441B (zh) * 2016-06-01 2018-07-31 湖南杉杉能源科技股份有限公司 一种高倍率型钴酸锂正极材料及其制备方法
CN106785015A (zh) * 2017-02-13 2017-05-31 桂林电器科学研究院有限公司 一种添加锂硅合金和溴化银的硫化锂系固体电解质材料及其制备方法
JP6825978B2 (ja) 2017-04-28 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池用正極およびその製造方法
DE102018200977A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials
JP6943985B2 (ja) 2018-02-02 2021-10-06 本田技研工業株式会社 固体電池用正極電極、固体電池、及び固体電池の製造方法
FR3080957B1 (fr) 2018-05-07 2020-07-10 I-Ten Electrodes mesoporeuses pour dispositifs electrochimiques en couches minces
JP7074027B2 (ja) * 2018-11-12 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 負極
DE102018221017A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Präkursormaterials für eine elektrochemische Zelle
CN111370751B (zh) * 2018-12-25 2021-12-07 深圳市比亚迪锂电池有限公司 固态电池及其制备方法和电动汽车
JP7159902B2 (ja) * 2019-02-18 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 電極の製造方法
WO2020170136A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Umicore A positive electrode material comprising a solid electrolyte for solid-state rechargeable lithium ion battery with a high thermal stability
DE102020111658A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Schott Ag Festkörper-Lithiumionenleiter
JPWO2021220923A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04
WO2022264554A1 (ja) * 2021-06-18 2022-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合活物質、電極材料、電池、および複合活物質の製造方法
KR20230096459A (ko) 2021-12-23 2023-06-30 주식회사 엘지에너지솔루션 전고체 전지용 전극의 제조방법 및 이에 의해 제조된 전극
KR20230108922A (ko) * 2022-01-12 2023-07-19 주식회사 엘지에너지솔루션 전고체 전지용 전극의 제조방법 및 이에 의해 제조된 전극
WO2023146323A1 (ko) * 2022-01-27 2023-08-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전고체 전지용 전극의 제조방법 및 전고체 전지용 전극
KR20240031624A (ko) * 2022-09-01 2024-03-08 주식회사 엘지에너지솔루션 전고체 전지용 전극

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05290849A (ja) 1992-04-03 1993-11-05 Sony Corp 非水電解液二次電池
JP2008004459A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Idemitsu Kosan Co Ltd 固体電解質微粒子及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925751A (en) * 1989-04-26 1990-05-15 Shackle Dale R High power solid state electrochemical laminar cell
JPH11111266A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Yuasa Corp 高分子電解質二次電池
JP4077432B2 (ja) * 2003-07-07 2008-04-16 Tdk株式会社 電気化学素子
WO2007004590A1 (ja) * 2005-07-01 2007-01-11 National Institute For Materials Science 全固体リチウム電池
JP5070686B2 (ja) * 2005-08-08 2012-11-14 日産自動車株式会社 非水電解質リチウムイオン電池用正極材料およびこれを用いた電池
JP2007059409A (ja) * 2006-10-11 2007-03-08 Central Res Inst Of Electric Power Ind 全固体型電池
US20100047691A1 (en) * 2006-10-25 2010-02-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Lithium secondary battery
JP2008135379A (ja) * 2006-10-25 2008-06-12 Sumitomo Chemical Co Ltd リチウム二次電池
KR20110053958A (ko) * 2008-09-03 2011-05-24 스미토모 오사카 세멘토 가부시키가이샤 전극 재료의 제조 방법, 전극 재료, 전극 및 전지
JP2010225309A (ja) 2009-03-19 2010-10-07 Toyota Motor Corp 正極活物質材料の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05290849A (ja) 1992-04-03 1993-11-05 Sony Corp 非水電解液二次電池
JP2008004459A (ja) 2006-06-26 2008-01-10 Idemitsu Kosan Co Ltd 固体電解質微粒子及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105410B3 (de) 2022-03-08 2023-07-27 Maik Vieluf Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014503956A (ja) 2014-02-13
US9362548B2 (en) 2016-06-07
KR101599593B1 (ko) 2016-03-03
WO2012101501A1 (en) 2012-08-02
JP6098612B2 (ja) 2017-03-22
WO2012101501A8 (en) 2012-10-11
US20130295451A1 (en) 2013-11-07
CN103339763A (zh) 2013-10-02
JP2012155994A (ja) 2012-08-16
DE112012000580B4 (de) 2016-09-01
JP2015062186A (ja) 2015-04-02
CN103339763B (zh) 2016-06-29
KR20130107352A (ko) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000580B4 (de) Feststoffbatterieelektrode
DE112014002346B4 (de) Speicherbatterie mit Lithiummanganoxid-Verbundstoff und deren Verwendung
DE102015102030B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Lithiumbatteriemoduls
EP2349931B1 (de) Kohlenstoffbeschichteter lithiumtitan-spinell
DE112012005469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Verbundmaterials
DE202018006840U1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für eine Lithiumsekundärbatterie
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE112014000567T5 (de) Aktivmaterial mit exzellenten Hochspannungseigenschaften
DE112011103262T5 (de) Batteriesinterkörper, Herstellungsverfahren des Batteriesinterkörpers und Festkörperlithiumbatterie
EP2569249A1 (de) Verahren zur einkapselung von metallen und metalloxiden mit graphen und die verwendung dieser materialien
TW201417380A (zh) 鋰離子二次電池用電極材料、此電極材料的製造方法及鋰離子二次電池
DE102016102947A1 (de) Aktivmaterialkompositteilchen und Lithiumbatterie
DE112013007268T5 (de) Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung
DE112021005746T5 (de) Lithium-übergangsmetalloxid-material mit schneller ionenleiterbeschichtung und herstellungsverfahren dafür
DE112019006365T5 (de) All-solid-state-batterie und verfahren zu ihrer herstellung
EP1070018B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-metall-oxiden
DE102021107837A1 (de) Verbundpartikel eines aktiven materials für eine positive elektrode und verfahren zu dessen herstellung, positive elektrode und festkörperbatterie
DE102017114996B4 (de) Lithium-ionen-batterie und verfahren zur herstellung der lithium-ionen-batterie
DE102021128305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenaktivmaterials, kathodenaktivmaterial und verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie
EP2146931B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumreichen metalloxiden
DE69736411T2 (de) Anodenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und eine, einen solchen Anodenwerkstoff anwendende Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102020123448A1 (de) Kathodenaktives Material für Lithium-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015112479A1 (de) Gesamtfeststoffzustandsbatteriesystem
DE102021123397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten aktivmaterials und beschichtetes aktivmaterial
DE102018206395A1 (de) Aktivmaterial einer positiven elektrode, lithiumionensekundärbatterie und verfahren zur herstellung eines aktivmaterials einer positiven elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004040000

Ipc: H01M0004130000

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence