DE112012000307B4 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012000307B4
DE112012000307B4 DE112012000307.1T DE112012000307T DE112012000307B4 DE 112012000307 B4 DE112012000307 B4 DE 112012000307B4 DE 112012000307 T DE112012000307 T DE 112012000307T DE 112012000307 B4 DE112012000307 B4 DE 112012000307B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
oil cooler
core
air flow
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012000307.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000307T5 (de
Inventor
Hiroyoshi Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012000307T5 publication Critical patent/DE112012000307T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000307B4 publication Critical patent/DE112012000307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine erste Kühlvorrichtung ist einer Antriebsmaschine in einem Antriebsmaschinenraum in der Luftströmungsrichtung vorgelagert. Eine zweite Kühlvorrichtung ist der ersten Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung vorgelagert. Eine dritte Kühlvorrichtung ist der zweiten Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung vorgelagert. Eine Luftleitung verbindet die Antriebsmaschine und die dritte Kühlvorrichtung. Die Luftleitung ist derart angeordnet, dass sie über der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung verläuft. Ein Absperrelement verschließt die Peripherie eines Raums zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung. Das Absperrelement weist eine Öffnung auf. Ein Abdeckelement ist konfiguriert für die Freilegung und das Verschließen der Öffnung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aus DE 10 2007 006 928 A1 ist eine Kühlanlage mit einem Kühlerpaket mit mehreren Einzelkühlern, wie Wasserkühler, Ladeluftkühler, Ölkühler, die in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordnet sind, bekannt. Die Kühlanlage weist eine Linearführung für einen oder mehrere der Einzelkühler auf. Ferner sind der oder die Einzelkühler an oder auf der Linearführung zueinander verschiebbar gelagert. Zusammenfassend ist somit eine Kühlanlage für ein Arbeitsfahrzeug mit einer ersten Kühlvorrichtung, einer zweiten Kühlvorrichtung und einer dritten Kühlvorrichtung bekannt. Ferner ist eine Luftleitung, die die Antriebsmaschine und die dritte Kühlvorrichtung verbindet beschrieben.
  • Des Weiteren offenbart DE 698 13 692 T2 ein Baufahrzeug mit einem Ölkühler, einem Kühler und einer Lüfterhaube, die in einem oberen Drehkörper angeordnet ist. Der Ölkühler und die Lüfterhaube sind an dem oberen Drehkörper sicher befestigt und der Kühler ist ausgebildet, lösbar an dem oberen Drehkörper befestigt zu werden, wohingegen der Ölkühler und die Lüfterhaube an dem oberen Drehkörper stets befestigt sind.
  • JP 2000 - 310 119 A beschreibt ein Kühlsystem, das im Motorraum einer Arbeitsmaschine angeordnet ist und aus einem Paar Strahlungskernen besteht, die so angeordnet sind, dass sie nacheinander Kühlluft leiten oder ein Ölkühler, ein Kühler und ein Hohlraumelement zum Bilden eines Hohlraums zwischen den Strahlungskernen sind derart angeordnet, dass ein Kühlluftkanal gebildet wird.
  • Das Hohlraumelement des Kühlelements ist durch gegenseitiges Verbinden von Plattenelementen zu einer quadratischen Rohrform ausgebildet und Öffnungsteile sind an den oberen und unteren Teilen des Hohlraumelements ausgebildet. Die obere und die untere Abdeckung sind an den Öffnungsteilen anbringbar und abnehmbar angebracht. Der Ölkühler ist schwenkbar am unteren Teil des Hohlraumelements über ein Paar Scharnierhalterungen gelagert, die am unteren Ende des Tragrahmens des Ölkühlers vorgesehen sind.
  • JP 2002 - 067 707 A offenbart eine Kühlereinheit, die einen parallel zueinander angeordneten Kühler und Ölkühler aufweist. Ein vorgeschriebener Raum ist an einer Verbindungsfläche sowohl des Kühlers als auch des Ölkühlers vorgesehen. Die vier Seiten des Raums sind mit einer vorderen Frontplatte, einer hinteren Frontplatte, einer oberen Platte und einer unteren Platte luftdicht bedeckt. Eine Hauptplatte der vorderen Frontplatte ist mit einer Reinigungsöffnung versehen, um zum Zeitpunkt der Reinigung auf den Raum zugreifen zu können. Die Reinigungsöffnung ist durch eine abnehmbare vordere Abdeckung verschlossen. Die Bodenplatte ist mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben von festen Materialien wie zum Zeitpunkt der Reinigung gereinigtem Müll versehen. Die Abgabeöffnung ist durch eine entfernbare Bodenflächenabdeckung verschlossen.
  • Da eine Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs normalerweise dem Luftstrom in einem Antriebsmaschinenraum ausgesetzt ist, kann sich leicht Staub anlagern, weshalb die Kühlvorrichtung gereinigt werden muss. Bei einem Arbeitsfahrzeug, das zum Beispiel in JP H11 - 123 940 A beschrieben ist, werden ein Ölkühler, ein Kühler und eine Gebläseabdeckung in regelmäßigen Intervallen auseinandergebaut. Der Ölkühler, der Kühler und die Abdeckung sind mit Bolzen an einem Rahmen befestigt. Beim Reinigen des Kühlers und des Ölkühlers werden die den Kühler und den Ölkühler festlegenden Bolzen von einer Bedienungsperson entfernt, und der Kühler und der Ölkühler werden mit einem Kran hochgewunden. Nach dem Entfernen des Kühlers und des Ölkühlers von einem Fahrzeugkörper erfolgt die Reinigung des Kühlers und des Ölkühlers.
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Die Durchführung der Arbeiten zum Reinigen der Kühlvorrichtung wie vorstehend beschrieben ist kompliziert, da die Kühlvorrichtung von dem Fahrzeugkörper entfernt wird. Speziell wenn über der Kühlvorrichtung ein Rohr angeordnet ist, wird diese Arbeit noch schwieriger, wenn die Kühlvorrichtung mit einer Winde hochgezogen und entfernt wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Fremdmaterie in das Luftrohr eindringt, wenn es sich bei dem Rohr um ein Luftrohr handelt, das über der Kühlvorrichtung angeordnet und mit der Antriebsmaschine verbunden ist. Fremdmaterie in dem Rohr kann die Ursache für eine Verschlechterung der Antriebsmaschinenleistung bilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsfahrzeug anzugeben, bei dem die Reinigung einer Kühlvorrichtung einfach durchzuführen ist und eine Beeinträchtigung der Leistung der Antriebsmaschine durch die Reinigungsarbeit verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Die Aufgabe wird durch ein Arbeitsfahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat einen Fahrzeugkörper, eine Antriebsmaschine, eine erste Kühlvorrichtung, eine zweite Kühlvorrichtung, eine dritte Kühlvorrichtung, eine Luftleitung, ein Absperrelement und ein Abdeckelement. Der Fahrzeugkörper hat einen Antriebsmaschinenraum. Die Antriebsmaschine ist in dem Antriebsmaschinenraum angeordnet. Die erste Kühlvorrichtung ist in dem Antriebsmaschinenraum mit Bezug auf die Antriebsmaschine in der Luftströmungsrichtung vorgelagert (kann auch wie folgt bezeichnet werden: Die erste Kühlvorrichtung ist in dem Antriebsmaschinenraum mit Bezug auf die Antriebsmaschine in der Luftströmungsrichtung auf der stromaufwärtigen Seite angeordnet). Die zweite Kühlvorrichtung ist mit Bezug auf die erste Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung vorgelagert (kann auch wie folgt bezeichnet werden: Die zweite Kühlvorrichtung ist mit Bezug auf die erste Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung auf der stromaufwärtigen Seite angeordnet). Die dritte Kühlvorrichtung ist mit Bezug auf die zweite Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung vorgelagert (kann auch wie folgt bezeichnet werden: Die dritte Kühlvorrichtung ist mit Bezug auf die zweite Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung auf der stromaufwärtigen Seite angeordnet). Die Luftleitung verbindet die Antriebsmaschine und die dritte Kühlvorrichtung. Die Luftleitung ist derart angeordnet, dass sie über der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung verläuft. Das Absperrelement versperrt die Peripherie eines Raums zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung. Das Absperrelement hat eine Öffnung. Das Abdeckelement ist ausgebildet, die Öffnung zu öffnen und zu verschließen. Ferner sind eine Hydraulikpumpe, ein Hydraulikaktuator und ein Ölkühler vorgesehen. Die Hydraulikpumpe wird durch die Antriebsmaschine angetrieben. Der Hydraulikaktuator wird durch Hydraulikfluid angetrieben, das von der Hydraulikpumpe abgegeben wird. Der Ölkühler kühlt das Hydraulikfluid. Die erste Kühlvorrichtung ist ein erster Kern des Ölkühlers. Die zweite Kühlvorrichtung ist ein zweiter Kern des Ölkühlers. Der Raum zwischen dem ersten Kern und dem zweiten Kern ist vorzugsweise dicht verschlossen.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der ersten Ausgestaltung, wobei ein Abstand zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung größer als die Dicke der ersten Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung oder die Dicke der zweiten Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung ist.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der ersten Ausgestaltung , wobei ein Abstand zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung gleich oder größer als die Summe der Dicke der ersten Kühlvorrichtung und der Dicke der zweiten Kühlvorrichtung in der Luftströmungsrichtung ist.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der ersten Ausgestaltung, wobei das Abdeckelement über dem Raum zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung angeordnet ist.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der vierten Ausgestaltung, wobei ein Bereich des Abdeckelements direkt unter der Luftleitung positioniert ist.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß einer der ersten bis fünften Ausgestaltungen, wobei ferner ein Kühler vorgesehen ist, der das Kühlmittel der Antriebsmaschine kühlt. Der Kühler ist in einer zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung benachbart zu dem Ölkühler.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer siebten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der sechsten Ausgestaltung, wobei die Dicke des Ölkühlers in der Luftströmungsrichtung größer als die Dicke des Kühlers in der Luftströmungsrichtung ist.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer achten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß der siebten Ausgestaltung, wobei ferner ein Befestigungsrahmen vorgesehen ist. Der Befestigungsrahmen befestigt den Ölkühler und den Kühler aneinander. Der Befestigungsrahmen hat einen ersten Befestigungsbereich und einen zweiten Befestigungsbereich. Der Kühler ist an dem ersten Befestigungsbereich befestigt. Der Ölkühler ist an dem zweiten Befestigungsbereich befestigt. Der zweite Befestigungsbereich hat eine Form, die stärker als der erste Befestigungsbereich in einer zur Luftströmungsrichtung parallelen Richtung vorsteht.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer neunten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsfahrzeug gemäß einer der ersten bis achten Ausgestaltungen, wobei die dritte Kühlvorrichtung ein Nachkühler ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Düse einer Reinigungsvorrichtung durch die Öffnung einzuführen, da sich die Öffnung durch ein Bewegen des Abdeckelements freilegen lässt. Dadurch kann der Raum zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung sogar gereinigt werden, ohne hierfür die erste Kühlvorrichtung und die zweite Kühlvorrichtung von dem Fahrzeugkörper entfernen zu müssen. Die Reinigung der Kühlvorrichtung ist somit einfach durchzuführen. Außerdem lässt sich eine Beeinträchtigung der Leistung der Antriebsmaschine durch die Reinigungsarbeit vermeiden, da die Reinigung möglich ist, ohne die Luftleitung abmontieren zu müssen. Somit ist es möglich, den Raum zwischen dem ersten Kern und dem zweiten Kern des Ölkühlers einfach zu reinigen.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Reinigung der Kühlvorrichtung leichter durchzuführen, da der Spalt zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung breit ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Reinigung der Kühlvorrichtung leichter durchzuführen, da der Spalt zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung breit ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Reinigung durchzuführen, indem eine Düse einer Reinigungsvorrichtung von oben in den Raum zwischen der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung eingeführt wird.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verschließt ein Bereich des Abdeckelements die Öffnung direkt unterhalb der Luftleitung. Die Wartung des Absperrelements ist dementsprechend einfach, da es nicht notwendig ist, das Absperrelement direkt unterhalb der Luftleitung anzuordnen.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der sechsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung strömt im Gegensatz zu einem Fall, in dem der Kühler und der Ölkühler in der Luftströmungsrichtung aneinandergereiht sind, Reinluft sowohl in den Kühler als auch in den Ölkühler. Es ist daher möglich, das Kühlvermögen des Kühlers und des Ölkühlers zu verbessern.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der siebten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Spalt zwischen dem ersten Kern und dem zweiten Kern des Ölkühlers zu verbreitern.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der achten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Ölkühler und den Kühler, deren Form unterschiedlich ist, durch die Verwendung eines Befestigungsrahmens zu integrieren.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug gemäß der neunten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Nachkühler in der Luftströmungsrichtung stärker als die erste Kühlvorrichtung und die zweite Kühlvorrichtung zur stromaufwärtigen Seite angeordnet. Es ist daher möglich, das Kühlvermögen des Nachkühlers zu verbessern. Darüber hinaus ist es möglich, die Reinigung der ersten Kühlvorrichtung und der zweiten Kühlvorrichtung ohne Abnehmen der den Nachkühler und die Antriebsmaschine verbindenden Luftleitung durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Vorrichtung, die in einem Antriebsmaschinenraum angeordnet ist;
    • 3 ist eine Seitenansicht, die eine Vorrichtung darstellt, die in einem Antriebsmaschinenraum angeordnet ist;
    • 4 ist eine Ansicht einer Kühleinheit;
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang V-V in 4;
    • 6 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Kühleinheit in einem Zustand, in dem ein Abdeckelement von einem Ölkühler abgenommen ist;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements;
    • 8 ist eine Ansicht eines Befestigungsrahmens.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird ein Arbeitsfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Arbeitsfahrzeugs 100. Das Arbeitsfahrzeug 100 ist ein Hydraulikbagger. Das Arbeitsfahrzeug 100 hat einen Fahrzeugkörper 1 und ein Arbeitsgerät 2. Der Fahrzeugkörper 1 hat einen Drehkörper 3 und eine Bewegungsvorrichtung 5. Der Drehkörper 3 kann sich durch einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Hydraulikmotor drehen. Der Drehkörper 3 umfasst eine Kabine 4, einen Antriebsmaschinenraum 9 und ein Gegengewicht 16. Die Kabine 4 liegt in einem vorderen Bereich des Drehkörpers 3. Der Antriebsmaschinenraum 9 liegt auf der Rückseite der Kabine 4. Das Gegengewicht 16 ist auf der Rückseite des Antriebsmaschinenraums 9 montiert. Die Bewegungsvorrichtung 5 umfasst Raupenketten 5a und 5b, wobei sich das Arbeitsfahrzeug 100 durch die Drehung der Raupenketten 5a und 5b bewegt.
  • Das Arbeitsgerät 2 ist an dem Frontbereich des Fahrzeugkörpers 1 befestigt und umfasst einen Ausleger 6, einen Arm 7 und einen Löffel 8. Ein unterer Endbereich des Auslegers 6 ist über einen Auslegerbolzen 13 an dem Frontbereich des Fahrzeugkörpers 1 schwenkbar befestigt. Ein unterer Endbereich des Arms 7 ist über einen Armbolzen 14 schwenkbar an dem vorderen Endbereich des Auslegers 6 befestigt. Der vordere Endbereich des Arms 7 ist über einen Löffelbolzen 15 schwenkbar an dem Löffel 8 befestigt. Das Arbeitsgerät 2 hat einen Auslegerzylinder 10, einen Armzylinder 11 und einen Löffelzylinder 12. Der Auslegerzylinder 10, der Armzylinder 11 und der Löffelzylinder 12 werden durch ein Hydraulikfluid angetrieben, das von einer Hydraulikpumpe 17 abgegeben wird.
  • 2 ist eine Ansicht zur Darstellung einer Vorrichtung, die in dem Antriebsmaschinenraum 9 angeordnet ist. Die Linksrichtung auf dem Zeichnungsblatt der 2 entspricht der Vorderseite des Arbeitsfahrzeugs 100. Die Rechtsrichtung auf dem Zeichnungsblatt der 2 entspricht der Rückseite des Arbeitsfahrzeugs 100. In der Ausführungsform bedeuten die Begriffe vorne und hinten die Vorderseite und die Rückseite des Arbeitsfahrzeugs 100. 3 ist eine Seitenansicht, die eine in dem Antriebsmaschinenraum 9 angeordnete Vorrichtung darstellt. Wie in 2 gezeigt ist, sind eine Antriebsmaschine 18, eine Hydraulikpumpe 17 und eine Kühleinheit 20 in dem Antriebsmaschinenraum 9 angeordnet. Die Antriebsmaschine 18 hat einen Ansaugverteiler 181, einen Abgasverteiler 182 und einen Superlader 183. Die Hydraulikpumpe 17 liefert Hydraulikfluid, indem sie durch die Antriebsmaschine 18 angetrieben wird. Das von der Hydraulikpumpe 17 abgegebene Hydraulikfluid wird den Hydraulikaktuatoren zugeleitet, zum Beispiel dem Auslegerzylinder 10, dem Armzylinder 11 und dem Löffelzylinder 12.
  • Die Kühleinheit 20 ist auf der Seite der Antriebsmaschine 18 angeordnet. Die Kühleinheit hat ein Kühlgebläse 21. Das Kühlgebläse 21 erzeugt einen Luftstrom, der durch die Kühleinheit 20 in dem Antriebsmaschinenraum 9 hindurchtritt. Der Luftstrom in dem Antriebsmaschinenraum 9 bewegt sich entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Der Luftstrom bewegt sich von der Kühleinheit 20 in Richtung auf die Antriebsmaschine 18. Dementsprechend liegt die Kühleinheit 20 in dem Antriebsmaschinenraum 19 bezogen auf die Antriebsmaschine 18 auf der stromaufwärtigen Seite. In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet der Begriff „stromaufwärtige Seite“ die in der Luftströmungsrichtung in dem Antriebsmaschinenraum 9 stromaufwärtige Seite. Außerdem bedeutet der Begriff „stromabwärtige Seite“ die in der Luftströmungsrichtung in dem Antriebsmaschinenraum 9 stromabwärtige Seite. Die Kühleinheit 20 hat einen Ölkühler 22, einen Kühler 23, einen Nachkühler 24, einen Befestigungsrahmen 25 und eine Verkleidung 26.
  • Der Ölkühler 22 kühlt das Hydraulikfluid. Der Ölkühler 22 ist derart konfiguriert, dass Luft durch ihn hindurchströmen kann. Der Ölkühler 22 ist auf der Rückseite der vorstehend beschriebenen Kabine 4 angeordnet. Der Ölkühler 22 hat einen Ölauslassbereich 31 und einen in der Zeichnung nicht dargestellten Öleinlassbereich. Der Ölauslassbereich 31 ist in einem oberen Bereich des Ölkühlers 22 vorgesehen. Der Öleinlassbereich ist in einem unteren Bereich des Ölkühlers 22 vorgesehen.
  • Der Kühler 23 kühlt das Kühlmittel der Antriebsmaschine 18. Der Kühler 23 ist derart konfiguriert, dass Luft durch ihn hindurchströmen kann. Der Kühler 23 grenzt in einer zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung an den Ölkühler 22 an. Insbesondere ist der Kühler 23 so angeordnet, dass er in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs an den Ölkühler 22 angrenzt. Der Kühler 23 ist auf der Rückseite des Ölkühlers 22 angeordnet.
  • Der Nachkühler 24 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Ölkühlers 22 und des Kühlers 23 angeordnet. Der Nachkühler 24 ist durch eine erste Halterung 32 und eine zweite Halterung 33 an dem Befestigungsrahmen 25 befestigt. Der Nachkühler 24 liegt in einer zur Luftströmungsrichtung parallelen Richtung separat von dem Ölkühler 22 und dem Kühler 23. Wie 3 zeigt, ist die Höhendimension des Nachkühlers 24 kleiner als die Höhendimension des Ölkühlers 22 und die Höhendimension des Kühlers 23. Ein Basisbereich des Nachkühlers 24 ist über den Basisbereichen des Ölkühlers 22 und des Kühlers 23 angeordnet. Der Nachkühler 24 liegt den oberen Bereichen des Ölkühlers 22 und des Kühlers 23 gegenüber. Außerdem hat der Nachkühler 24 einen Einlassbereich 241, einen Auslassbereich 242 und einen Körperbereich 243. Der Einlassbereich 241 ist mit einer Unterseite des Körperbereichs 243 verbunden. Der Auslassbereich 242 ist mit einer Oberseite des Körperbereichs 243 verbunden.
  • Der Befestigungsrahmen 25 legt den Ölkühler 22 und den Kühler 23 aneinander fest. Der Befestigungsrahmen 25 wird an späterer Stelle im Detail beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Verkleidung 26 auf der stromabwärtigen Seite des Ölkühlers 22 und des Kühlers 23 angeordnet. Das vorstehend beschriebene Kühlgebläse 21 liegt innerhalb der Verkleidung 26.
  • Wie 2 zeigt, sind ein erster Kühlerschlauch 34, ein zweiter Kühlerschlauch 35, ein Nachkühler-Einlassrohr 36, ein Nachkühler-Auslassrohr 37 und ein Ölkühler-Auslassrohr 38 in dem Antriebsmaschinenraum 9 angeordnet. Darüber hinaus ist ein Ölkühler-Einlassrohr 39 in dem Antriebsmaschinenraum 9 angeordnet, wie in 3 gezeigt ist. Ein Kühlmittel zum Kühlen der Antriebsmaschine 9 strömt jeweils durch den ersten Kühlerschlauch 34 und den zweiten Kühlerschlauch 35. Der erste Kühlerschlauch 34 und der zweite Kühlerschlauch 35 sind jeweils mit der Antriebsmaschine 18 und mit dem Kühler 23 verbunden. Der erste Kühlerschlauch 34 und der zweite Kühlerschlauch 35 erstrecken sich jeweils von der Antriebsmaschine 18 in Richtung auf den Kühler 23 und sind mit der Oberfläche auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 23 verbunden.
  • Das Nachkühler-Einlassrohr 36 verbindet die Antriebsmaschine 18 und den Nachkühler 24. Insbesondere verbindet das Nachkühler-Einlassrohr 36 den Superlader 183 und den Einlassbereich 241 des Nachkühlers 24. Die Luft, die von dem Superlader 183 zu dem Nachkühler 24 geleitet wird, strömt in das Nachkühler-Einlassrohr 36. Das Nachkühler-Einlassrohr 36 ist derart angeordnet, dass es vor der Kühleinheit 20 verläuft. Das Nachkühler-Auslassrohr 37 verbindet die Antriebsmaschine 18 und den Nachkühler 24. Insbesondere verbindet das Nachkühler-Auslassrohr 37 den Auslassbereich 242 des Nachkühlers 24 und den Ansaugverteiler 181. Die Luft, die von dem Nachkühler 24 zu dem Ansaugverteiler 181 geleitet wird, strömt in das Nachkühler-Auslassrohr 37. Das Nachkühler-Auslassrohr 37 ist derart angeordnet, dass es oberhalb des Ölkühlers 22 verläuft.
  • Das Ölkühler-Einlassrohr 39 ist mit einem Öleinlassbereich (in den Zeichnungen nicht dargestellt) verbunden. Das Hydraulikfluid, das von dem Ölkühler 22 zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Hydraulikfluidbehälter geleitet wird, strömt in das Ölkühler-Einlassrohr 39. Das Ölauslassrohr 38 ist mit dem Ölauslassbereich 31 verbunden. Das Hydraulikfluid, das von den Hydraulikzylindern 10, 11 und 12 zu dem Ölkühler 22 geleitet wird, strömt in das Ölauslassrohr 38.
  • Im Folgenden wird die Konfiguration der Kühleinheit 20 im Detail beschrieben. 4 ist eine Ansicht der Kühleinheit 20. Wie 4 zeigt, ist eine Dicke Ta in der Luftströmungsrichtung in dem Ölkühler 22 größer als eine Dicke Tb in der Luftströmungsrichtung in dem Kühler 23. Dadurch ist eine Oberfläche 221 auf der stromabwärtigen Seite des Ölkühlers 22 derart angeordnet, dass sie stärker als eine Oberfläche 231 auf der stromabwärtigen Seite des Kühlers 23 zur stromabwärtigen Seite vorspringt. Wie 4 zeigt, hat der Ölkühler 22 einen ersten Kern 41, einen zweiten Kern 42, ein Absperrelement 43 und ein Abdeckelement 44.
  • Der erste Kern 41 hat die Form einer ebenen Platte, die senkrecht zur Luftströmungsrichtung liegt. Der zweite Kern 42 hat die Form einer ebenen Platte, die senkrecht zur Luftströmungsrichtung liegt. Der zweite Kern 42 ist hinsichtlich des ersten Kerns 41 auf der stromabwärtigen Seite der Luftströmungsrichtung angeordnet. 5 ist eine Schnittansicht entlang V-V in 4. Wie 5 zeigt, ist ein Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 größer als eine Dicke T1 des ersten Kerns 41 in der Luftströmungsrichtung. Zudem ist der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 größer als eine Dicke T2 des zweiten Kerns 42 in der Luftströmungsrichtung. Ferner ist der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 gleich oder größer als die Summe der Dicke T1 des ersten Kerns 41 und der Dicke T2 des zweiten Kerns T2 in der Luftströmungsrichtung. Das heißt, D ≥ T1 + T2.
  • Das Absperrelement 43 verschließt die Peripherie des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Das heißt, das Absperrelement 43 verschließt dicht den Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Wie 4 zeigt, hat das Absperrelement 43 einen ersten Seitenbereich 45, einen zweiten Seitenbereich 46 und einen Oberseitenbereich 47. Zudem hat das Absperrelement 43 einen Unterseitenbereich 48, wie in 5 gezeigt ist. Der erste Seitenbereich 45 verschließt eine Seite eines Raums in der Richtung, die senkrecht zur Luftströmungsrichtung in dem Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 ist. Insbesondere verschließt der erste Seitenbereich 45 die Vorderseite des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Der zweite Seitenbereich 46 verschließt die andere Seite des Raums in der Richtung, die senkrecht zur Luftströmungsrichtung in dem Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 ist. Insbesondere verschließt der zweite Seitenbereich 46 die Rückseite des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Der Unterseitenbereich 48 verschließt den Bereich unterhalb des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Der Oberseitenbereich 47 verschließt den Bereich oberhalb des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Wie in 6 gezeigt ist, ist hier in dem Oberseitenbereich 47 eine Öffnung 49 vorgesehen. 6 ist eine Ansicht zur Darstellung der Kühleinheit 20 in einem Zustand, in dem das Abdeckelement 44 von dem Ölkühlers 22 abgenommen ist.
  • Das Abdeckelement 44 ist derart vorgesehen, dass es die Öffnung 49 freilegen und verschließen kann. Das Abdeckelement 44 ist an dem Ölkühler 22 derart vorgesehen, dass es angebracht und abgenommen werden kann. Das Abdeckelement 44 ist über dem Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 angeordnet, wobei es an dem Ölkühler 22 befestigt ist. Ein Bereich des Abdeckelements 44 ist direkt unterhalb des Nachkühler-Ausgangsrohres 37 positioniert.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Abdeckelements 44. Wie in 7 gezeigt ist, hat das Abdeckelement 44 ein Dichtungselement 51 und ein Stützelement 52. Wie 5 zeigt, sorgt das Dichtungselement 51 durch seine Anordnung zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 für einen dichten Verschluss zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42. Das Dichtungselement 51 besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi. Das Stützelement 52 ist an der Oberseite des Dichtungselements 51 befestigt. Das Stützelement 52 hat einen konvexen Bereich 53, der nach oben vorspringt. Öffnungen 54 und 55, durch die ein Bolzen hindurchgeführt ist, sind in der Oberseite des konvexen Bereichs 53 vorgesehen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Ölkühler 22 einen ersten Rahmenbereich 61 und einen zweiten Rahmenbereich 62. Der erste Rahmenbereich 61 und der zweite Rahmenbereich 62 erstrecken sich jeweils in einer zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung. Der erste Rahmenbereich 61 ist über dem ersten Kern 41 angeordnet. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist eine Öffnung 611, durch die ein Bolzen hindurchgeführt ist, in dem ersten Rahmenbereich 61 gebildet. Der zweite Rahmenbereich 62 ist über dem zweiten Kern 42 angeordnet. Eine Öffnung 621, durch die ein Bolzen hindurchgeführt ist, ist in dem zweiten Rahmenbereich 62 gebildet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, hat der Befestigungsrahmen 25 einen oberen Rahmenbereich 63, einen ersten Seitenrahmenbereich 64 und einen zweiten Seitenrahmenbereich 65. Der obere Rahmenbereich 63 hat die Form einer Platte, die sich in der zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung erstreckt. Wie in 3 gezeigt ist, ist der obere Rahmenbereich 63 über dem Ölkühler 22 und dem Kühler 23 angeordnet. Der obere Rahmenbereich 63 ist derart angeordnet, dass er sich zwischen dem Ölkühler 22 und dem Kühler 23 erstreckt. Der obere Rahmenbereich 63 hat einen konkaven Bereich 631. Das Nachkühler-Auslassrohr 37 ist derart angeordnet, dass es durch den konkaven Bereich 631 verläuft. Wie in 4 gezeigt ist, ist der obere Rahmenbereich 63 entlang einer Kante auf der stromabwärtigen Seite an der Oberseite des Ölkühlers 22 und des Kühlers 23 angeordnet.
  • Der Kühler 23 ist über eine Kühlerhalterung 66 an dem oberen Rahmenbereich 63 befestigt. Die Kühlerhalterung 66 ist über dem Kühler 23 angeordnet und an der Oberseite des Kühlers 23 befestigt. Zusätzlich ist die Kühlerhalterung 66 an dem oberen Rahmenbereich 63 festgelegt. Dadurch ist der obere Bereich des Kühlers 23 an dem Befestigungsrahmen 25 fixiert.
  • Der erste Seitenrahmenbereich 64 und der zweite Seitenrahmenbereich 65 haben die Form einer Platte, die sich nach oben und nach unten erstreckt. Der erste Seitenrahmenbereich 64 grenzt in der zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung an den Ölkühler 22 an. Insbesondere ist der erste Seitenrahmenbereich 64 vor dem Ölkühler 22 angeordnet. Der zweite Seitenrahmenbereich 65 grenzt in der zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung an den Kühler 23 an. Insbesondere ist der zweite Seitenrahmenbereich 65 auf der Rückseite des Kühlers 23 angeordnet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist das Abdeckelement 44 über eine Halterung 68 an dem Befestigungsrahmen 25 angebracht. Wie 5 zeigt, ist die Halterung L-förmig gebogen. Die Halterung 68 hat einen Flächenbereich 681 und einen Wandbereich 682. Der Flächenbereich 681 ist quer zwischen dem ersten Rahmenbereich 61 und dem zweiten Rahmenbereich 62 angeordnet. Das heißt, der Flächenbereich 681 ist derart angeordnet, dass er sich zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 erstreckt. In dem Flächenbereich 681 sind an Positionen, die den Öffnungen 54 und 55 in dem Abdeckelement 44 entsprechen, Öffnungen 683 und 684 gebildet. Das Abdeckelement 44 ist durch einen die Öffnung 54 in dem Abdeckelement 44 und die Öffnung 683 in der Halterung 68 durchgreifenden Bolzen 71 an der Halterung 68 befestigt. Außerdem ist das Abdeckelement 44 durch einen die Öffnung 55 in dem Abdeckelement 44 und die Öffnung 684 in der Halterung 68 durchgreifenden Bolzen 72 an der Halterung 68 befestigt. Eine Öffnung 685 ist in einer Position, die der Öffnung 611 des ersten Rahmenbereichs 61 entspricht, in dem Flächenbereich 681 gebildet. Eine Öffnung 686 ist in einer Position gebildet, die der Öffnung 621 des zweiten Rahmenbereichs 62 entspricht. Die Halterung 68 ist durch einen die Öffnung 611 und die Öffnung 685 durchgreifenden Bolzen 73 an dem ersten Rahmenbereich 61 des Ölkühlers 22 befestigt. Die Halterung 68 ist durch einen die Öffnung 621 und die Öffnung 686 durchgreifenden Bolzen 74 an dem zweiten Rahmenbereich 62 des Ölkühlers 22 befestigt. Eine Öffnung 687 ist in dem Wandbereich 682 gebildet. Eine Öffnung 632 ist in einer Position, die der Öffnung 687 in dem Wandbereich 682 entspricht, in dem vorstehend beschriebenen oberen Rahmenbereich 63 gebildet. Die Halterung 68 ist durch einen die Öffnung 687 und die Öffnung 632 durchgreifenden Bolzen 75 an dem oberen Rahmenbereich 63 befestigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat der Befestigungsrahmen 25 einen Basisrahmenbereich 69. Der Basisrahmenbereich 69 hat die Form einer Platte, die sich in der zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung erstreckt. Der Basisrahmenbereich 69 ist unter dem Ölkühler 22 und dem Kühler 23 angeordnet. Der Basisrahmenbereich 69 ist derart angeordnet, dass er sich zwischen dem Ölkühler 22 und dem Kühler 23 erstreckt. 8 ist eine Ansicht des Befestigungsrahmens 25. Wie 8 zeigt, hat der Basisrahmenbereich 69 einen ersten Befestigungsbereich 81 und einen zweiten Befestigungsbereich 82. Der Kühler 23 ist an dem ersten Befestigungsbereich 81 festgelegt. Öffnungen 811 und 812 sind in dem ersten Befestigungsbereich 81 gebildet. Der Kühler 23 ist durch einen Bolzen, der in dem Basisbereich des Kühlers 23 vorgesehen ist und die Öffnungen 811 und 812 durchgreift, an dem ersten Befestigungsbereich 81 festgelegt. Der Ölkühler 22 ist an dem zweiten Befestigungsbereich 82 festgelegt. Öffnungen 821 und 822 sind in dem zweiten Befestigungsbereich 82 gebildet. Der Ölkühler 22 ist durch einen Bolzen festgelegt, der in dem Basisbereich des Ölkühlers 22 vorgesehen ist und die Öffnungen 821 und 822 durchgreift. Der zweite Befestigungsbereich 82 hat eine Form, die stärker als der erste Befestigungsbereich 81 in die zur Luftströmungsrichtung parallele Richtung vorspringt. Das heißt der erste Befestigungsbereich 81 und der zweite Befestigungsbereich 82 haben eine Form, die der Dicke des Kühlers 23 und der Dicke des Ölkühlers 22 entspricht. Insbesondere hat der zweite Befestigungsbereich eine Form, die stärker als der erste Befestigungsbereich 81 zur stromabwärtigen Seite vorspringt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsfahrzeug 100 kann das Abdeckelement 44 durch ein Entfernen der in 5 gezeigten Bolzen 73, 74 und 75 von dem Ölkühler 22 entfernt werden. Dadurch wird die Öffnung 49 freigelegt, wie in 6 gezeigt ist. Während der Reinigung kann der Ölkühler 22 gereinigt werden, indem die Düse der Reinigungsvorrichtung durch die Öffnung 49 eingeführt wird. Dadurch lässt sich der Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 des Ölkühlers 22 reinigen, auch wenn die Kühleinheit 22 nicht von dem Fahrzeugkörper 1 entfernt wird. Die Reinigung des Ölkühlers 22 ist auf diese Weise einfach durchführbar. Da es außerdem möglich ist, den Ölkühler 22 sogar ohne Abnehmen des Nachkühler-Auslassrohres 37 zu reinigen, lässt sich das Eindringen von Fremdstoffen während des Reinigungsvorgangs in das Nachkühler-Auslassrohr 37 vermeiden, wodurch auch eine Beeinträchtigung der Antriebsmaschinenleistung vermeidbar ist.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 ist größer als die Dicke T1 des ersten Kerns 41 und er ist zudem größer als die Dicke T2 des zweiten Kerns 42. Weiterhin ist der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 gleich oder größer als die Summe der Dicke T1 des ersten Kerns 41 und der Dicke T2 des zweiten Kerns 42. Da auf diese Weise ein breiter Spalt zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 vorhanden ist, kann die Reinigung des Ölkühlers 22 wesentlicher leichter erfolgen.
  • Da die Öffnung 49 oberhalb des Raums zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 positioniert ist, lässt sich die Reinigung durch das Einführen einer Düse der Reinigungsvorrichtung in den Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 von oben durchführen. Dadurch kann die Reinigung der Kühleinheit 20 auf einfache Weise von oben erfolgen, auch wenn der Raum vor der Kühleinheit 20 schmal ist.
  • Ein Teil des Abdeckelements 44 verschließt die Öffnung 49 direkt unter dem Nachkühler-Auslassrohr 37. Da es nicht notwendig ist, das Absperrelement 43 direkt unter dem Nachkühler-Auslassrohr 37 anzuordnen, ist die Wartung des Absperrelements 43 einfach.
  • Durch eine Verbreiterung des Spalts zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 sind die Dicke Ta des Ölkühlers 22 und die Dicke Tb des Kühlers 23 unterschiedlich. Durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen Befestigungsrahmens 25 ist es möglich, den Ölkühler 22 und den Kühler 23, die eine unterschiedliche Form haben, zu integrieren.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschriebene Ausführungsform beschränkt. Innerhalb des Schutzrahmens der Erfindung sind verschiedene Modifikationen möglich, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist als Beispiel des Arbeitsfahrzeugs 100 ein Hydraulikbagger angegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf andere Arten von Arbeitsfahrzeugen anwendbar, zum Beispiel auf Radlader oder Bulldozer.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind als Beispiele des Hydraulikaktuators die Hydraulikzylinder des Arbeitsgeräts angegeben, zum Beispiel der Auslegerzylinder 10, der Armzylinder 11 und der Löffelzylinder 12. Der Hydraulikaktuator kann jedoch auch eine andere Vorrichtung sein, zum Beispiel ein Hydraulikmotor für eine Bewegung oder ein Hydraulikmotor für eine Drehung.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform öffnet und schließt das Abdeckelement 44 die zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 des Ölkühlers 22 liegende Öffnung. Jedoch kann das Abdeckelement 44 eine zwischen anderen Kühlvorrichtungen gebildete Öffnung freilegen und verschließen. Zum Beispiel kann das Abdeckelement eine Öffnung zwischen dem Kühler und dem Ölkühler freilegen und verschließen, wenn der Kühler und der Ölkühler in der Strömungsrichtung über einen Spalt auseinanderliegen. Auf diese Weise ist eine leichte Reinigung des Raums zwischen dem Kühler und dem Ölkühler möglich.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind als Beispiel der Kühlvorrichtung der Ölkühler 22, der Kühler 23 und der Nachkühler 24 angegeben. Es können jedoch auch andere Arten von Kühlvorrichtungen verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Luftströmungsrichtung in dem Antriebsmaschinenraum 9 die gleiche wie die Breitenrichtung des Fahrzeugs, es können jedoch auch die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs die Luftströmungsrichtung bilden.
  • Das Abdeckelement 44 ist über dem Raum zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 angeordnet. Eine Anordnung in einer anderen Richtung als der nach oben führenden Richtung ist ebenfalls möglich.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Kühler 23 in einer Position angeordnet, die in der zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung an den Ölkühler 22 angrenzt. Eine Anordnung in einer anderen Position ist jedoch ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann der Kühler 23 in der Luftströmungsrichtung an den Ölkühler 22 angrenzen.
  • Die Dicke des Ölkühlers 22 kann gleich oder kleiner als die Dicke des Kühlers 23 sein. Da hier der Spalt zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 breiter wird, sollte die Dicke des Ölkühlers 22 bevorzugt größer sein als die Dicke des Kühlers 23 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Form des Befestigungsrahmens 25 ist nicht auf die Form in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann der zweite Befestigungsbereich 82 eine Form haben, die stärker als der erste Befestigungsbereich 81 zur stromaufwärtigen Seite vorspringt.
  • Der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 kann kleiner sein als die Summe der Dicke T1 des ersten Kerns 41 und die Dicke T2 des zweiten Kerns 42. Alternativ kann der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 kleiner sein als die Summe der Dicke T1 des ersten Kerns 41 und der Dicke T2 des zweiten Kerns 42. Wahlweise kann der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 gleich oder kleiner als die Dicke T1 des ersten Kerns 41 sein, oder wahlweise kann der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 gleich oder kleiner als die Dicke T2 des zweiten Kerns 42 sein. Für ein leichtes Einführen der Düse ist es hier wünschenswert, dass der Abstand D zwischen dem ersten Kern 41 und dem zweiten Kern 42 breit ist, wie vorstehend beschrieben.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Arbeitsfahrzeug anzugeben, bei dem die Reinigung der Kühlvorrichtung einfach durchzuführen und eine Beeinträchtigung der Leistung der Antriebsmaschine durch die Reinigungsarbeit vermeidbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkörper
    2
    Arbeitsgerät
    3
    Drehkörper
    4
    Kabine
    5
    Bewegungsvorrichtung
    5a
    Raupenkette
    5b
    Raupenkette
    6
    Ausleger
    7
    Arm
    8
    Löffel
    9
    Antriebsmaschinenraum
    10
    Auslegerzylinder (Hydraulikaktuator)
    11
    Armzylinder (Hydraulikaktuator)
    12
    Löffelzylinder (Hydraulikaktuator)
    13
    Auslegerbolzen
    14
    Armbolzen
    15
    Löffelbolzen
    16
    Gegengewicht
    17
    Hydraulikpumpe
    18
    Antriebsmaschine
    20
    Kühleinheit
    21
    Kühlgebläse
    22
    Ölkühler
    23
    Kühler
    24
    Nachkühler
    25
    Befestigungsrahmen
    26
    Verkleidung
    31
    Ölauslassbereich
    32
    erste Halterung
    33
    zweite Halterung
    34
    erster Kühlerschlauch
    35
    zweiter Kühlerschlauch
    36
    Nachkühler-Einlassrohr
    37
    Nachkühler-Auslassrohr
    38
    Ölkühler-Auslassrohr
    39
    Ölkühler-Einlassrohr
    41
    erster Kern
    42
    zweiter Kern
    43
    Absperrelement
    44
    Abdeckelement
    45
    erster Seitenbereich
    46
    zweiter Seitenbereich
    47
    Oberseitenbereich
    48
    Unterseitenbereich
    49
    Öffnung
    51
    Dichtungselement
    52
    Stützelement
    53
    konvexen Bereich
    54
    Öffnung
    55
    Öffnung
    61
    erster Rahmenbereich
    62
    zweiter Rahmenbereich
    63
    oberer Rahmenbereich
    64
    erster Seitenrahmenbereich
    65
    zweiter Seitenrahmenbereich
    66
    Kühlerhalterung
    68
    Halterung
    69
    Basisrahmenbereich
    71 - 75
    Bolzen
    81
    erster Befestigungsbereich
    82
    zweiter Befestigungsbereich
    100
    Arbeitsfahrzeug
    181
    Ansaugverteiler
    182
    Abgasverteiler
    183
    Superlader
    241
    Einlassbereich
    242
    Auslassbereich
    243
    Körperbereich
    611
    Öffnung
    621
    Öffnung
    631
    konkaven Bereich
    632
    Öffnung
    681
    Flächenbereich
    682
    Wandbereich
    683 - 687
    Öffnung
    811
    Öffnung
    812
    Öffnung
    821
    Öffnung
    822
    Öffnung
    D
    Abstand
    T1
    Dicke
    T2
    Dicke
    Ta
    Dicke
    Tb
    Dicke

Claims (9)

  1. Arbeitsfahrzeug (100), umfassend: einen Fahrzeugkörper (1) mit einem Antriebsmaschinenraum (9); eine in dem Antriebsmaschinenraum (9) angeordnete Antriebsmaschine (18); eine erste Kühlvorrichtung (41), die in dem Antriebsmaschinenraum (9) mit Bezug auf die Antriebsmaschine (18) in der Luftströmungsrichtung vorgelagert ist; eine zweite Kühlvorrichtung (42), die mit Bezug auf die erste Kühlvorrichtung (41) in der Luftströmungsrichtung vorgelagert ist; eine dritte Kühlvorrichtung (24), die mit Bezug auf die zweite Kühlvorrichtung (42) in der Luftströmungsrichtung vorgelagert ist; eine Luftleitung, die die Antriebsmaschine (18) und die dritte Kühlvorrichtung (24) verbindet, wobei die Luftleitung derart angeordnet ist, dass sie über der ersten Kühlvorrichtung (41) und der zweiten Kühlvorrichtung (42) verläuft; ein Absperrelement (43), das die Peripherie eines Raums zwischen der ersten Kühlvorrichtung (41) und der zweiten Kühlvorrichtung (42) verschließt, wobei das Absperrelement (43) eine Öffnung (49) aufweist; und ein Abdeckelement (44), das ausgebildet ist, die Öffnung (49) zu öffnen und zu verschließen; eine Hydraulikpumpe (17), die durch die Antriebsmaschine (18) angetrieben wird; einen Hydraulikaktuator (10, 11, 12), der durch Hydraulikfluid angetrieben wird, das von der Hydraulikpumpe (18) abgegeben wird; und einen Ölkühler (22) zum Kühlen des Hydraulikfluids, wobei die erste Kühlvorrichtung (41) ein erster Kern des Ölkühlers (22) und die zweite Kühlvorrichtung (42) ein zweiter Kern des Ölkühlers (22) ist.
  2. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei ein Abstand (D) zwischen der ersten Kühlvorrichtung (41) und der zweiten Kühlvorrichtung (42) größer als eine Dicke (T1) der ersten Kühlvorrichtung (41) in der Luftströmungsrichtung oder eine Dicke (T2) der zweiten Kühlvorrichtung (42) in der Luftströmungsrichtung ist.
  3. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei ein Abstand (D) zwischen der ersten Kühlvorrichtung (41) und der zweiten Kühlvorrichtung (42) gleicher oder größer als die Summe einer Dicke (T1) der ersten Kühlvorrichtung (41) und einer Dicke (T2) der zweiten Kühlvorrichtung (42) in der Luftströmungsrichtung ist.
  4. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei das Abdeckelement (44) über einem Raum zwischen der ersten Kühlvorrichtung (41) und der zweiten Kühlvorrichtung (42) angeordnet ist.
  5. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 4, wobei ein Bereich des Abdeckelements (44) direkt unterhalb der Luftleitung positioniert ist.
  6. Arbeitsfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen Kühler (23) zum Kühlen eines Kühlmittels der Antriebsmaschine (18), wobei der Kühler (23) in einer zur Luftströmungsrichtung senkrechten Richtung benachbart zu dem Ölkühler (22) ist.
  7. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 6, wobei eine Dicke (Ta) des Ölkühlers (22) in der Luftströmungsrichtung größer als eine Dicke (Tb) des Kühlers (23) in der Luftströmungsrichtung ist.
  8. Arbeitsfahrzeug (100) nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen Befestigungsrahmen (25), der den Ölkühler (22) und den Kühler (23) aneinander festlegt, wobei der Befestigungsrahmen (25) umfasst: einen ersten Befestigungsbereich (81), an dem der Kühler (23) befestigt ist; und einen zweiten Befestigungsbereich (82), an dem der Ölkühler (22) befestigt ist, wobei der zweite Befestigungsbereich (82) eine Form hat, die stärker als der erste Befestigungsbereich (81) in einer zur Luftströmungsrichtung parallelen Richtung vorsteht.
  9. Arbeitsfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die dritte Kühlvorrichtung ein Nachkühler (24) ist.
DE112012000307.1T 2012-05-24 2012-09-04 Arbeitsfahrzeug Active DE112012000307B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-118722 2012-05-24
JP2012118722A JP5349647B1 (ja) 2012-05-24 2012-05-24 作業車両
PCT/JP2012/072494 WO2013175646A1 (ja) 2012-05-24 2012-09-04 作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000307T5 DE112012000307T5 (de) 2014-05-15
DE112012000307B4 true DE112012000307B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=49623370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000307.1T Active DE112012000307B4 (de) 2012-05-24 2012-09-04 Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8827018B2 (de)
JP (1) JP5349647B1 (de)
KR (1) KR20140056376A (de)
CN (1) CN103561984B (de)
DE (1) DE112012000307B4 (de)
WO (1) WO2013175646A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6363390B2 (ja) * 2014-05-16 2018-07-25 株式会社ティラド 複数熱交換器の接続構造
JP6604365B2 (ja) * 2017-08-29 2019-11-13 スズキ株式会社 車両用インタクーラの配管構造
WO2021168729A1 (zh) * 2020-02-27 2021-09-02 洋马动力科技有限公司 作业车辆的冷却装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11123940A (ja) * 1997-08-08 1999-05-11 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の冷却装置
JP2000310119A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の冷却装置
JP2002067707A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のラジエータユニット
DE69813692T2 (de) * 1997-08-08 2003-12-18 Kobelco Constr Machinery Ltd Kühlvorrichtung für eine Baumaschine
DE102007006928A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Same Deutz- Fahr Deutschland Gmbh Kühlanlage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3715065B2 (ja) * 1997-03-17 2005-11-09 石川島芝浦機械株式会社 作業車のオイルクーラ取付構造
US6216778B1 (en) * 1998-12-30 2001-04-17 Case Corporation Cooling system for an off-highway vehicle
JP3885415B2 (ja) * 1999-06-10 2007-02-21 日立建機株式会社 熱交換器設置部のサーキュレーション防止装置
JP2001227343A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2001336423A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Suzuki Motor Corp 車両の前部構造
JP2006316673A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 多重構造冷却装置の異物排出構造
JP2006329014A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ダクト付き多重構造冷却装置
JP2008067635A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Yanmar Co Ltd コンバイン
JP2008261270A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Caterpillar Japan Ltd 作業機械の冷却風排気構造
WO2009101935A1 (ja) * 2008-02-15 2009-08-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. 建設機械
KR100974278B1 (ko) * 2008-03-18 2010-08-06 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 건설장비의 엔진실
JP2010030472A (ja) * 2008-07-29 2010-02-12 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の冷却装置
JP2010058591A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Caterpillar Japan Ltd 作業機械のエンジンルームの整流板,作業機械のエンジンルームの整流板の製造方法及び作業機械のエンジンルーム構造
US8403089B2 (en) * 2008-12-23 2013-03-26 Deere & Company Use of fan shroud to ventilate engine compartment
DE102009039364A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Daimler Ag Fahrzeug mit wenigstens einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
JP5234693B2 (ja) * 2009-10-16 2013-07-10 日立建機株式会社 建設機械
US8578834B2 (en) * 2009-12-18 2013-11-12 Hardwire, Llc Vehicle with structural vent channels for blast energy and debris dissipation
JP5600020B2 (ja) * 2010-03-16 2014-10-01 ヤンマー株式会社 作業車両
US8347994B2 (en) * 2011-04-13 2013-01-08 Deere & Company Tractor hood airflow system
US8453776B2 (en) * 2011-08-29 2013-06-04 Deere & Company Trapezoidal cooling package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11123940A (ja) * 1997-08-08 1999-05-11 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の冷却装置
DE69813692T2 (de) * 1997-08-08 2003-12-18 Kobelco Constr Machinery Ltd Kühlvorrichtung für eine Baumaschine
JP2000310119A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の冷却装置
JP2002067707A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のラジエータユニット
DE102007006928A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Same Deutz- Fahr Deutschland Gmbh Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012000307T5 (de) 2014-05-15
JP2013244789A (ja) 2013-12-09
KR20140056376A (ko) 2014-05-09
CN103561984A (zh) 2014-02-05
US20140216833A1 (en) 2014-08-07
US8827018B2 (en) 2014-09-09
CN103561984B (zh) 2014-10-01
WO2013175646A1 (ja) 2013-11-28
JP5349647B1 (ja) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE19925440B4 (de) Kühlsystem für einen Bremslenkungslader
DE112012000007B4 (de) Baumaschine
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003049T5 (de) Abgasbehandlungseinheit und Verfahren für das Befestigen und Lösen der Abgasbehandlungseinheit
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112012003958T5 (de) Luftstromleitsystem für eine Gelenkhaube mit mehreren Scharnierpositionen
DE112013000191T5 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE2041163C3 (de) Motorverkleidung zur Führung von angesaugter Kühlluft für eine Brennkraftmaschine eines Mähdreschers
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
DE112012000307B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112009000336T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012000301B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000116T5 (de) Hydraulikbagger
DE4438101A1 (de) Haube mit Ansaugöffnungen zum Ansaugen von Luft für einen Kühler und einen Motor
DE112012000379T5 (de) Hydraulikbagger
DE112012002167T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012000378B4 (de) Hydraulikbagger
EP0189113B1 (de) Wärmetauscher
DE112014000051B3 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102019116991A1 (de) Schutzabdeckungsanordnung für eine maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final