DE112011103022T5 - Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112011103022T5
DE112011103022T5 DE112011103022T DE112011103022T DE112011103022T5 DE 112011103022 T5 DE112011103022 T5 DE 112011103022T5 DE 112011103022 T DE112011103022 T DE 112011103022T DE 112011103022 T DE112011103022 T DE 112011103022T DE 112011103022 T5 DE112011103022 T5 DE 112011103022T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector terminal
terminal
gold plating
punched
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103022T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Miyakawa
Tetsuya Mitani
Naoto Sugie
Kazuto Ohtaka
Hideki Homma
Masaru Shinmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Yazaki Corp filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112011103022T5 publication Critical patent/DE112011103022T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49197Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Geschaffen werden ein Verbinderanschluss und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses, mit dem eine Goldplattierung auf einen elektrischen Kontaktteil und eine Zinnplattierung auf einen Draht-Quetschteil aufgebracht werden können, ohne ein teilweises Plattieren mittels Maskieren auszuführen, selbst wenn sich der gebogene elektrische Kontaktteil in der gleichen Ebene wie einer Ebene eines Kettenteils befindet. In einem Stanzschritt wird, wenn ein gestanztes Kontaktteil gestanzt wird, das als ein Verbinderanschluss ausgebildet ist, ein Draht-Quetschteil gestanzt und von einem Kettenteil in einer Richtung senkrecht zu einer Transportrichtung ausgerichtet, ein elektrischer Kontaktteil wird gestanzt und von dem Draht-Quetschteil in einer Richtung parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet, und ein Bereich, auf den mit einem Gold-Plattierschritt eine Goldplattierung aufgebracht wird, überlappt sich in der Transportrichtung nicht mit einem Bereich, auf den mit einem Zinn-Plattierschritt eine Zinnplattierung aufgebracht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses, der eingesetzt wird, wenn eine elektronische Schaltung oder verschiedenartige elektronische Einrichtungen elektrisch verbunden werden, sowie einen Verbinderanschluss, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines im Wesentlichen im rechten Winkel in Form eines ”L” gebogenen Verbinderanschlusses, sowie einen Verbinderanschluss.
  • Technischer Hintergrund
  • 4(a) und (b) sind Perspektivansichten, die ein Beispiel eines üblichen Verbinderanschlusses zeigen. 5 ist eine Draufsicht auf ein Trägermaterial, das für den üblichen Verbinderanschluss eingesetzt wird. Der in 4(a) gezeigte Verbinderanschluss wird hergestellt, indem das Trägermaterial (eine elektrisch leitende Metallplatte) gestanzt und gebogen wird. Ein röhrenförmiger elektrischer Kontaktteil 11 ist an einer Vorderseite des Verbinderanschlusses 1 in einer Längsrichtung desselben ausgebildet. Ein U-förmiger Draht-Quetschteil 12 mit einer Bodenplatte 12a und paarigen Klemmteile 12b und 12c, die von der Bodenplatte 12a nach oben vorstehen, ist an einer hinteren Seite des Verbinderanschlusses 1 ausgebildet. Ein ummantelter Draht wird mit dem Draht-Quetschteil 12 gequetscht und damit verbunden. Der elektrische Kontaktteil 11 ist ein Abschnitt zum Verbinden mit einem Gegen-Steckeranschluss (nicht dargestellt). Dieser Verbinderanschluss kann so eingesetzt werden, dass ein Abschnitt zwischen dem elektrischen Kontaktteil 11 und dem Draht-Quetschteil 12 im Wesentlichen im rechten Winkel in Form eines ”L” gebogen wird (siehe Patentdokument 1). Wenn der Verbinderanschluss 1 an einem Gehäuse angebracht ist, kann der Verbinderanschluss 1 so gebogen werden, dass der elektrische Kontaktteil 11 in der Richtung der in 4(a) gezeigten Y-Achse ausgerichtet ist, das heißt, in der Richtung senkrecht zu der Bodenplatte 12a des Draht-Quetschteils 12 (siehe Patentdokument 1).
  • Wenn ein Biegevorgang ausführt wird und der Verbinderanschluss dabei, wie oben beschrieben, an dem Gehäuse angebracht ist, ist es, da der Biegevorgang in einem Schritt separat von einem Biegevorgang in einer Herstellungsphase ausgeführt wird, aufgrund der Beeinträchtigung einer Maßgenauigkeit eines Biegeteils möglich, dass die Anbringung an dem Gehäuse unvollständig ist (beispielsweise der Anschluss nicht in eine Ferrit-Nut eingesetzt wird, so dass der Anschluss verformt wird), und der Biegevorgang in dem separaten Schritt bewirkt eine Zunahme der Kosten. So wird davon ausgegangen, dass der Vorgang zum Biegen des Verbinderanschlusses 1 in der Herstellungsphase ausgeführt wird, jedoch wird ein Vorgang des Stanzens des Verbinderanschlusses 1 normalerweise in einem Zustand ausgeführt, in dem die Bodenplatte 12a des Draht-Quetschteils 12 mit einem bandförmigen Kettenteil verbunden ist und eine Vielzahl von Verbinderanschlüssen 1 mit dem Kettenteil verbunden sind. Wenn die Vielzahl von Verbinderanschlüssen so mit dem Kettenteil verbunden sind und der elektrische Kontaktteil 11 in der Richtung senkrecht zu der Bodenplatte 12a gebogen wird, befindet sich der elektrische Kontaktteil 11 nicht in der gleichen Ebene wie der Ebene des Kettenteils, und daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Biegewinkel geändert wird. Dementsprechend kann der bandförmige Kettenteil nicht leicht auf eine Rolle gewickelt werden.
  • Um den bandförmigen Kettenteil auf die Rolle wickeln zu können, sollte, wie in 5 gezeigt, ein Trägermaterial so gestanzt werden, dass sich ein gebogener elektrischer Kontaktteil 21 wie bei einem in 4(b) gezeigten Verbinderanschluss 2 in der gleichen Ebene (einer X-Z-Ebene) wie einer Ebene eines Kettenteils 23 befindet, mit dem ein Draht-Quetschteil 22 verbunden ist. In diesem Fall wird, da sich der elektrische Kontaktteil 21 in der gleichen Ebene wie der Ebene des Kettenteils befindet, ein Biegewinkel selbst dann nicht geändert, wenn der Kettenteil auf eine Rolle aufgewickelt wird.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1 JP-T-2003-527726
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem in 4(b) gezeigten üblichen Verbinderanschluss 2 kommt es, wenn eine Goldplattierung mit guten Kontakteigenschaften auf den elektrischen Kontaktteil 21 aufgebracht wird und eine Zinnplattierung, die kostengünstig ist und ausgezeichnete Löteigenschaften aufweist, auf den Draht-Quetschteil 22 aufgebracht wird, da eine Breite WO eines Materials begrenzt ist, mitunter zu Überlappung zwischen den Bereichen der Goldplattierung und der Zinnplattierung. Das heißt, 5 zeigt einen Zustand, in dem ein Stanzvorgang bei einem Schritt zum Herstellen des Verbinderanschlusses 2 ausgeführt wird, bevor ein Plattierschritt und ein Biegevorgang ausgeführt werden. Ein Bereich W1 der Zinnplattierung, in dem die Zinnplattierung auf den Draht-Quetschteil 22 aufgebracht ist, überlappt sich in einer Transportrichtung parallel zu dem bandförmigen Kettenteil 23 um eine Breite W3 mit einem Bereich W2 der Goldplattierung, in dem die Goldplattierung auf den elektrischen Kontaktteil 21 aufgebracht ist. Wenn der Bereich W1 der Zinnplattierung und der Bereich W2 der Goldplattierung einander, wie oben beschrieben, überlappen, haftet möglicherweise die Zinnplattierung an dem Bereich der Goldplattierung, und die Kontakteigenschaften des goldplattierten Teils (des elektrischen Kontaktteils 21) können aufgrund eines Faktors, wie beispielsweise Korrosion der Zinnplattierung, beeinträchtigt werden. Dementsprechend muss teilweises Plattieren mittels Maskieren ausgeführt werden, oder die Goldplattierung wird sowohl auf den elektrischen Kontaktteil 21 als auch auf den Draht-Quetschteil 22 aufgetragen, so dass die Herstellungskosten steigen.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verbinderanschluss sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses zu schaffen, mit dem eine Goldplattierung auf einen elektrischen Kontaktteil und eine Zinnplattierung auf einen Draht-Quetschteil aufgebracht werden können, ohne teilweises Plattieren mittels Maskieren auszuführen, selbst wenn sich der gebogene elektrische Kontaktteil in der gleichen Ebene wie einer Ebene eines Kettenteils befindet, und mit dem die Kosten niedrig gehalten werden können.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, weisen ein Verbinderanschluss sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften auf.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses geschaffen, bei dem ein mit einem Gegenseiten-Steckeranschluss zu verbindender elektrischer Kontaktteil im Wesentlichen im rechten Winkel zu einem Draht-Quetschteil zum Quetschen und Verbinden mit einem ummantelten Draht gebogen wird, wobei das Verfahren einen Stanzschritt, in dem aus einer elektrisch leitenden Metallplatte ein gestanztes Anschlussteil, das als der Anschlussverbinder ausgebildet ist, in einem Zustand gestanzt wird, in dem der Draht-Quetschteil mit einem bandförmigen Kettenteil verbunden ist und eine Vielzahl gestanzter Anschlussteile mit einer Seite des Kettenteils verbunden sind, einen Gold-Plattierschritt, in dem eine Goldplattierung auf den elektrischen Kontaktteil aufgebracht wird, einen Zinn-Plattierungsschritt, in dem eine Zinnplattierung auf den Draht-Quetschteil aufgebracht wird, und einen Biegeschritt umfasst, in dem der Verbinderanschluss mit einem Biegevorgang geformt wird, wobei in dem Stanzschritt das gestanzte Anschlussteil so gestanzt wird, dass sich der Draht-Quetschteil in einer Richtung von dem Kettenteil aus erstreckt, die senkrecht zu einer Transportrichtung ist, in der die Vielzahl gestanzter Anschlussteile aufeinanderfolgend angeordnet sind, sich der elektrische Kontaktteil von dem Draht-Quetschteil in einer Richtung erstreckt, die parallel zu der Transportrichtung ist, und sich ein Bereich, auf den mit dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung aufgebracht wird, in der Transportrichtung nicht mit einem Bereich überlappt, auf den mit dem Zinn-Plattierschritt die Zinnplattierung aufgebracht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung geschaffen, bei dem der elektrische Kontaktteil eine Stufenfläche und eine Federfläche enthält, die den eingeführten Gegen-Steckeranschluss in dem Stanzschritt an die Stufenfläche presst, wobei die Federfläche und die Stufenfläche an Positionen ausgebildet werden, die in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung von dem Kettenteil weiter entfernt sind als von dem Draht-Quetschteil, und in dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung auf einen Bereich von der Federfläche zu der Stufenfläche aufgebracht wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mit einem Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt hergestellter Verbinderanschluss geschaffen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn in dem Stanzschritt, wenn das als der Verbinderanschluss ausgebildete gestanzte Anschlussteil gestanzt wird, der Draht-Quetschteil gestanzt und von dem Kettenteil in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung ausgerichtet, in der die Vielzahl gestanzter Anschlussteile aufeinanderfolgend angeordnet sind, des Weiteren der elektrische Kontaktteil gestanzt und von dem Draht-Quetschteil in der Richtung parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet, und der Bereich, auf den mit dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung aufgebracht wird, überlappt sich in der Transportrichtung nicht mit dem Bereich, auf den mit dem Zinn-Plattierschritt die Zinnplattierung aufgebracht wird. So kann die Goldplattierung effektiv auf den elektrischen Kontaktteil aufgebracht werden, und die Zinnplattierung kann auf den Draht-Quetschteil aufgebracht werden, ohne dass das teilweise Plattieren mittels Maskieren ausgeführt wird, und die Kosten können niedrig gehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht zu Erläuterung eines Herstellungsschritts einer Ausführungsform eines Verbinderanschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines in 1 gezeigten gestanzten Anschlussteils.
  • 3 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Beispiels des Einsatzes der beispielhaften Ausführungsform des Verbinderanschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4(a) und (b) sind Perspektivansichten, die ein Beispiel eines üblichen Verbinderanschlusses zeigen.
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Trägermaterial, das bei dem üblichen Verbinderanschluss eingesetzt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses des vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird, wie unter Bezugnahme auf 1 und 2 zu sehen ist, ein Verbinderanschluss 3 hergestellt, bei dem ein röhrenförmiger elektrischer Kontaktteil 31, der mit einem Gegen-Steckerverbinder verbunden wird, im Wesentlichen im rechten Winkel zu einem Draht-Quetschteil 32 gebogen wird, mit dem ein ummantelter Draht gequetscht und verbunden wird. Bei dem Herstellungsverfahren wird zunächst ein Stanzschritt ausgeführt, bei dem ein gestanztes Kontaktteil 3a, das als der Verbinderanschluss 3 ausgebildet ist, aus einem Trägermaterial in Form einer elektrisch leitenden Metallplatte mit einem Stanzvorgang mittels einer Presse gestanzt wird.
  • Bei dem gestanzten Anschlussteil 3a ist die Seite des Draht-Quetschteils 32, mit der der ummantelte Draht gequetscht wird und verbunden ist, mit einem Kettenteil 33 verbunden. Eine Vielzahl gestanzter Anschlussteile 3a werden in einem Zustand gestanzt, in dem die gestanzten Anschlussteile 3a mit einer Seite des Kettenteils 33 verbunden sind. Des Weiteren wird der Kettenteil 33 in einer Transportrichtung (einer Richtung einer Z-Achse) bewegt, die in 1 und 2 mit einem Pfeilsymbol dargestellt ist, das heißt, der Richtung, in der die Vielzahl gestanzter Anschlussteile 3a aufeinanderfolgend angeordnet sind, so dass das gestanzte Kontaktteil 3a zu einem nächstfolgenden Schritt transportiert wird.
  • Bei dem gestanzten Anschlussteil 3a wird, wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, der Draht-Quetschteil 32 gestanzt und von dem Kettenteil 33 in der Richtung (einer Richtung einer X-Achse) ausgerichtet, die senkrecht zu der Transportrichtung ist, und der elektrische Kontaktteil 31 erstreckt sich an einer stromauf liegenden Seite der Transportrichtung (der Richtung der Z-Achse) von einer entfernten Seite des Draht-Quetschteils 32 mit offenem Ende, die nicht mit dem Kettenteil 33 verbunden ist. Wenn das gestanzte Anschlussteil 3a, da so gestanzt wird, als der Verbinderanschluss 3 ausgebildet wird, wird ein ummantelter Draht, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gequetscht und mit dem Draht-Quetschteil 32 in der Richtung (der Richtung der X-Achse) senkrecht zu der Transportrichtung von dem Kettenteil 33 her verbunden. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Gegen-Steckeranschluss wird mit dem elektrischen Kontaktteil 31 von der stromauf liegenden Seite der Transportrichtung (der Richtung der Z-Achse) her verbunden.
  • An dem gestanzten Anschlussteil 3a werden in dem elektrischen Kontaktteil 31 wenigstens eine Stufenfläche 31a sowie eine Federfläche 31b gestanzt, mit der der eingeführte Gegen-Steckeranschluss an die Stufenfläche 31a gepresst wird. Die Federfläche 31b ist an der von dem Kettenteil 33 in der Richtung (der Richtung der X-Achse) senkrecht zu der Transportrichtung am weitesten entfernten Position ausgebildet. Des Weiteren ist die Stufenfläche 31a in der Richtung (der Richtung der X-Achse) senkrecht zu der Transportrichtung an einer von dem Kettenteil 33 weiter als von dem Draht-Quetschteil 32 entfernten Position ausgebildet.
  • Dann wird für das gestanzte Anschlussteil 3a ein Gold-Plattierschritt zum Aufbringen von Goldplattierung auf den elektrischen Kontaktteil 31 ausgeführt. Ein Bereich W2, auf den die Goldplattierung aufgebracht wird, befindet sich innerhalb eines Bereiches von der Federfläche 31b des elektrischen Kontaktteils 31, der am weitesten von dem Kettenteil 33 entfernt ist, bis zu der Stufenfläche 31a in der Richtung (der Richtung der X-Achse) senkrecht zu der Transportrichtung. Da die Stufenfläche 31a weiter von dem Kettenteil 33 entfernt ist als der Draht-Quetschteil 32, kann die Goldplattierung leicht mittels einer Höhensteuerung (level control) ohne Maskieren des Draht-Quetschteils 32 nur auf dem Bereich von der Federfläche 31b bis zu der Stufenfläche 31a des elektrischen Kontaktteils 31 aufgebracht werden. Des Weiteren wird, da die Federfläche 31b und die Stufenfläche 31a als ein Teil, der im Wesentlichen in Kontakt mit dem Gegen-Steckeranschluss kommt, in einer Richtung in Entfernung zu dem Kettenteil 33 in der Richtung (der Richtung der X-Achse) senkrecht zu der Transportrichtung angeordnet sind, selbst wenn die Goldplattierung mittels der Höhensteuerung aufgebracht wird, die Goldplattierung nicht auf den gesamten elektrischen Kontaktteil 31 aufgebracht, so dass ein Bereich, in dem die Goldplattierung aufgebracht wird, verringert werden kann. So können die Kosten gesenkt werden.
  • Dann wird für das ausgestanzte Anschlussteil 3a ein Zinn-Plattierschritt ausgeführt, um Zinnplattierung auf den Draht-Quetschteil 32 aufzubringen. Ein Bereich W1, auf den die Zinnplattierung aufgebracht wird, befindet sich innerhalb eines Bereiches von dem Kettenteil 33 zu dem Draht-Quetschteil 32. Da der Bereich W2, auf den die Goldplattierung aufgebracht wird, von dem Kettenteil 33 weiter entfernt ist als von dem Draht-Quetschteil 32, kann die Zinnplattierung einfach durch Höhensteuerung auf den Bereich von dem Kettenteil 33 zu dem Draht-Quetschteil 32 aufgebracht werden, ohne den Bereich W2 zu maskieren, auf den die Goldplattierung aufgebracht wird.
  • Der Bereich W2, auf den mit dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung aufgebracht wird, überlappt sich, wie oben beschrieben, in der Transportrichtung nicht mit dem Bereich W1, auf den mit dem Zinn-Plattierschritt die Zinnplattierung aufgebracht wird. So können die Plattierschritte jeweils ohne Maskieren ausgeführt werden, so dass der Gold-Plattierschritt und der Zinn-Plattierschritt vereinfacht werden können.
  • Dann wird ein Biegeschritt zum Ausbilden des Verbinderanschlusses 3 mittels eines Biegevorgangs ausgeführt. Wenn schließlich eine Verbindung des Kettenteils 33 mit dem Draht-Quetschteil 32 durchschnitten wird, ist der Verbinderanschluss 3 hergestellt. Der hergestellte Verbinderanschluss 3 wird, wie in 3 gezeigt, an einem Verbinder 40 an der Seite eines Kabelbaums angebracht und eingesetzt. In 3 wird der elektrische Kontaktteil 31 des Verbinderanschlusses 3 in der Richtung einer Y-Achse nach unten positioniert und an dem Verbinder 40 an der Seite des Kabelbaums angebracht. Wenn der Verbinder 40 an der Seite des Kabelbaums auf einen Halter 50 aufgesetzt wird, wird ein zylindrischer Gegen-Steckeranschluss 51, der in dem Halter 50 vorhanden ist, in den elektrischen Kontaktteil 31 des Verbinderanschlusses 3 eingeführt, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt, und es versteht sich, dass die beispielhafte Ausführungsform innerhalb eines Umfangs einer technischen Idee der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise verändert werden kann. Des Weiteren sind Anzahl, Position und Form der Komponenten nicht auf die der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform beschränkt, und es können eine bevorzugte Anzahl, Position und Form angewendet werden, um die vorliegende Erfindung auszuführen. In den Zeichnungen sind gleiche Komponenten jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 10. September 2010 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-203387 , deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird, und sie beansprucht den Vorteil der Priorität gegenüber dieser.
  • Industrielle Einsetzbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn in dem Stanzschritt das als der Verbinderanschluss ausgebildete gestanzte Anschlussteil gestanzt wird, der Draht-Quetschteil gestanzt und von dem Kettenteil in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung ausgerichtet, in der die Vielzahl gestanzter Kontaktteile aufeinanderfolgend angeordnet sind, des Weiteren der elektrische Kontaktteil gestanzt und von dem Draht-Quetschteil in der Richtung parallel zu der Transportrichtung ausgerichtet, und der Bereich, auf den mit dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung aufgebracht wird, überlappt sich in der Transportrichtung nicht mit dem Bereich, auf den mit dem Zinn-Plattierschritt die Zinnplattierung aufgebracht wird. So kann die Goldplattierung effektiv auf den elektrischen Kontaktteil aufgebracht werden, und die Zinnplattierung kann auf den Draht-Quetschteil aufgebracht werden, ohne dass das teilweise Plattieren mittels Maskieren ausgeführt wird, und die Kosten können niedrig gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3
    Verbinderanschluss
    3a
    gestanztes Anschlussteil
    11, 21, 22
    elektrischer Kontaktteil
    12, 22, 32
    Draht-Quetschteil
    23, 33
    Kettenteil
    31a
    Stufenteil
    31b
    Federteil
    40
    Verbinder an der Seite des Kabelbaums
    50
    Halter
    51
    Gegen-Steckeranschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-527726 T [0005]
    • JP 2010-203387 [0028]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses, bei dem ein mit einem Gegenseiten-Steckeranschluss zu verbindender elektrischer Kontaktteil im Wesentlichen im rechten Winkel zu einem Draht-Quetschteil zum Quetschen und Verbinden mit einem ummantelten Draht gebogen wird, wobei das Verfahren umfasst: einen Stanzschritt, in dem aus einer elektrisch leitenden Metallplatte ein gestanztes Anschlussteil, das als der Anschlussverbinder ausgebildet ist, in einem Zustand gestanzt wird, in dem der Draht-Quetschteil mit einem bandförmigen Kettenteil verbunden ist und eine Vielzahl gestanzter Anschlussteile mit einer Seite des Kettenteils verbunden sind; einen Gold-Plattierschritt, in dem eine Goldplattierung auf den elektrischen Kontaktteil aufgebracht wird; einen Zinn-Plattierungsschritt, in dem eine Zinnplattierung auf den Draht-Quetschteil aufgebracht wird; und einen Biegeschritt, in dem der Verbinderanschluss mit einem Biegevorgang geformt wird; wobei in dem Stanzschritt das gestanzte Anschlussteil so gestanzt wird, dass sich der Draht-Quetschteil von dem Kettenteil aus in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu einer Transportrichtung ist, in der die Vielzahl gestanzter Anschlussteile aufeinanderfolgend angeordnet sind, sich der elektrische Kontaktteil von dem Draht-Quetschteil in einer Richtung erstreckt, die parallel zu der Transportrichtung ist; und sich ein Bereich, auf den mit dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung aufgebracht wird, in der Transportrichtung nicht mit einem Bereich überlappt, auf den mit dem Zinn-Plattierschritt die Zinnplattierung aufgebracht wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses nach Anspruch 1, wobei der elektrische Kontaktteil eine Stufenfläche und eine Federfläche enthält, die den eingeführten Gegen-Steckeranschluss in dem Stanzschritt an die Stufenfläche presst, und die Federfläche sowie die Stufenfläche an Positionen ausgebildet werden, die in der Richtung senkrecht zu der Transportrichtung von dem Kettenteil weiter entfernt sind als von dem Draht-Quetschteil, und in dem Gold-Plattierschritt die Goldplattierung auf einen Bereich von der Federfläche zu der Stufenfläche aufgebracht wird.
  3. Mit einem Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses nach Anspruch 1 oder 2 hergestellter Verbinderanschluss.
DE112011103022T 2010-09-10 2011-09-09 Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss Pending DE112011103022T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-203387 2010-09-10
JP2010203387A JP5140125B2 (ja) 2010-09-10 2010-09-10 コネクタ端子の製造方法およびコネクタ端子
PCT/JP2011/071169 WO2012033231A1 (en) 2010-09-10 2011-09-09 Method for manufacturing connector terminal and connector terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103022T5 true DE112011103022T5 (de) 2013-06-13

Family

ID=44720084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103022T Pending DE112011103022T5 (de) 2010-09-10 2011-09-09 Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9009962B2 (de)
JP (1) JP5140125B2 (de)
CN (1) CN103098308B (de)
BR (1) BR112013005698A2 (de)
DE (1) DE112011103022T5 (de)
WO (1) WO2012033231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103687A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Innenleiterkontaktelement für Winkelsteckverbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6050642B2 (ja) * 2012-09-19 2016-12-21 矢崎総業株式会社 コネクタの製造方法
CN103311776B (zh) * 2013-05-28 2015-11-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器的端子的制造方法及电连接器的端子
CN110994242B (zh) * 2013-12-03 2022-03-11 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 连接器和用于这种连接器的插针接收接触件
DE102015210460B4 (de) * 2015-06-08 2021-10-07 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines elektrischen Kontaktelements
US10079440B1 (en) * 2017-05-05 2018-09-18 Te Connectivity Corporation Electrical terminal having a push surface
CN208111733U (zh) * 2018-03-13 2018-11-16 泰科电子(上海)有限公司 连接端子
JP7014139B2 (ja) * 2018-11-27 2022-02-01 住友電装株式会社 コネクタ
CN112531441B (zh) * 2020-12-10 2022-05-17 深圳市创仁顺耀达精密电子有限公司 一种线对板连接器端子的制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003527726A (ja) 1998-07-15 2003-09-16 トーマス アンド ベッツ インターナショナル,インク. エアバッグ・ガス・ジェネレータ用コネクタ
JP2010203387A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120990A (en) * 1958-10-15 1964-02-11 Amp Inc Electrical connector and connection
US3720907A (en) * 1971-02-12 1973-03-13 Amp Inc Panel connector employing flag-type terminals and terminal extracting tool for the same
US3771111A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Amp Inc Flag type electrical terminal
JPS63250434A (ja) * 1987-04-08 1988-10-18 Dowa Mining Co Ltd コネクタ−用銅基合金
US5067916A (en) * 1990-10-12 1991-11-26 Amp Incorporated Method for making an electrical contact
CA2047502C (en) 1991-07-22 1995-05-09 Peter Tsuk Selectively plating electrically conductive pin
US5307562A (en) * 1992-11-06 1994-05-03 The Whitaker Corporation Method for making contact
JP3388614B2 (ja) * 1993-12-03 2003-03-24 陳 財福 電子機器のプラグ用ピンを製造する方法
US6663411B2 (en) * 1998-07-15 2003-12-16 Tyco Electronics Logistics Ag Clamshell connector for airbag gas generator
JP2000208231A (ja) * 1999-01-20 2000-07-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 嵌合型接続端子の製造方法
JP3200605B2 (ja) 1999-04-08 2001-08-20 エフシーアイジャパン株式会社 電気信管点火装置用コネクタ
JP4011920B2 (ja) 2002-01-17 2007-11-21 三菱電線工業株式会社 接続端子の製造方法
DE10349486A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Yazaki Corporation Anschlussklemme und Steckverbindung
JP4425730B2 (ja) * 2003-07-09 2010-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子の製造方法
JP4297825B2 (ja) * 2003-11-04 2009-07-15 モレックス インコーポレイテド ケーブルコネクタ
JP4207862B2 (ja) * 2004-08-06 2009-01-14 住友電気工業株式会社 フラットケーブル及びその製造方法
US7344388B2 (en) * 2005-11-24 2008-03-18 Hirschmann Automotive Gmbh Press-in contact with crimp arms for a circuit board
PL2335326T3 (pl) * 2008-09-10 2012-11-30 Fci Automotive Holding Elektryczny łącznik, zestaw elektrycznego łącznika, produkt i zespół zawierające taki elektryczny łącznik, sposób jego wytwarzania oraz sposób wykonywania połączenia elektrycznego

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003527726A (ja) 1998-07-15 2003-09-16 トーマス アンド ベッツ インターナショナル,インク. エアバッグ・ガス・ジェネレータ用コネクタ
JP2010203387A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103687A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Innenleiterkontaktelement für Winkelsteckverbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN103098308A (zh) 2013-05-08
WO2012033231A1 (en) 2012-03-15
CN103098308B (zh) 2015-06-10
JP2012059623A (ja) 2012-03-22
JP5140125B2 (ja) 2013-02-06
US20130171890A1 (en) 2013-07-04
US9009962B2 (en) 2015-04-21
BR112013005698A2 (pt) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103022T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss
DE102010031416B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102006023979B4 (de) Steckverbinder, Buchsenverbinder und elektrische Verbindungsanordnung
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE112009004251T5 (de) Anschlusspassstück
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013217000A1 (de) Leiter-Verbindungsstruktur
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102016213886A1 (de) Metallanschlussstück
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE60220266T2 (de) Elektrischer Federkontakt
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE102017010243A1 (de) Crimpanschluss, Elektrischer Draht mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für einen elektrischen Draht mit einem Anschluss
DE102016013812A1 (de) Anschlusspaar, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE102009033296A1 (de) Fertigungsverfahren eines stiftartigen männlichen Anschlussstücks für einen Platinenmontageverbinder
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE102006025661A1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102021126021A1 (de) Klemme
DE102020004282A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur
DE102015106518A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE112016001716B4 (de) Klemmenanschlussstruktur und Benutzung durch ein elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAZAKI CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: YAZAKI CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013030000

Ipc: H01R0043160000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAZAKI CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKYO, JP; YAZAKI CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication