DE112010002176T5 - Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung - Google Patents

Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010002176T5
DE112010002176T5 DE112010002176T DE112010002176T DE112010002176T5 DE 112010002176 T5 DE112010002176 T5 DE 112010002176T5 DE 112010002176 T DE112010002176 T DE 112010002176T DE 112010002176 T DE112010002176 T DE 112010002176T DE 112010002176 T5 DE112010002176 T5 DE 112010002176T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
main body
cover
cap
under load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010002176T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuji Furusawa
Yuki Nakamura
Yosuke Irie
Satoshi Kashiwagura
Masanori Yoshino
Masaaki Hihara
Shinya Mori
Atsushi Kawamura
Takahiro Kawaguchi
Katsuya Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112010002176T5 publication Critical patent/DE112010002176T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Geschaffen werden eine Bewegungs-Führungsvorrichtung sowie eine Spindelvorrichtung, die jeweils eine Abdeckung zum Schutz der Vorrichtung gegen Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, und Pulverstaub aufweisen. Die Bewegungs-Führungsvorrichtung hat einen Laufbahn-Teil 11, einen Hauptkörper 21 eines beweglichen Teils, der über eine Vielzahl von Rollelementen an dem Laufbahn-Teil 11 angebracht ist, sowie Kappen-Teile 22, die an jeweiligen Abschlussflächen des Hauptkörpers 21 des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung angebracht sind. Eine Dichtungs-Abdeckung 50 ist vorhanden und hat einen Abdeckungs-Hauptkörper 51, der jedes der Kappen-Teile 22 abdeckt, sowie einen Dichtungs-Teilabschnitt 55, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und einer Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers 21 des bewegl der Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers 21 des beweglichen Elementes und dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 zu verschließen. Dieser Aufbau ermöglicht es, zuverlässig zu verhindern, dass etwaige Fremdkörper, wie beispielsweise Pulverstaub oder Späne, und Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, in das Innere des beweglichen Elementes 20 gelangen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs-Führungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Rollelementen, die rollend zwischen einem Laufbahn-Teil und einem beweglichen Teil angeordnet sind, sowie eine Spindelvorrichtung mit einer Vielzahl von Rollelementen, die rollend zwischen einer Gewindespindel und einer Mutter angeordnet sind. Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs-Führungsvorrichtung und eine Spindelvorrichtung, die für den Einsatz in einer Umgebung geeignet sind, in der Feuchtigkeit, beispielsweise Kühlmittel, und Pulverstaub verteilt sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Bewegungs-Führungseinrichtung ist ein mechanisches Element, mit dem geradlinige oder Kurven-Bewegung eines Objektes, wie beispielsweise eines Tischs, geleitet wird. Als eine derartige Bewegungs-Führungsrichtung ist eine Linearführung bekannt, die eine Laufbahn-Schiene sowie einen beweglichen Block aufweist, der beweglich an der Laufbahn-Schiene angebracht ist. Um gleichmäßige Bewegung des beweglichen Blocks relativ zu der Laufbahn-Schiene zu erzielen, ist eine Vielzahl von Rollelementen (Kugeln oder Rollen) rollend zwischen der Laufbahn-Schiene und dem beweglichen Block angeordnet. Der bewegliche Block weist einen Hauptkörper des beweglichen Blocks sowie ein Paar Endplatten auf, die an den jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Blocks in der Bewegungsrichtung vorhanden sind. In der Laufbahn-Schiene ist eine Rollelement-Rollnut ausgebildet, die in der Längsrichtung verläuft. In dem Hauptkörper des beweglichen Blocks sind eine Rollnut für Rollelemente unter Last, die der Rollelement-Rollnut der Laufbahn-Schiene zugewandt ist, und ein Rollelement-Rücklaufweg ausgebildet, der parallel zu der Rollnut für Rollelemente unter Last verläuft. In jeder Endplatte ist ein bogenförmiger Richtungsänderungs-Weg ausgebildet, der ein Ende der Rollnut für Rollelemente unter Last mit einem Ende des Rollelement-Rücklaufweges verbindet. Die Rollelement-Rollnut der Laufbahn-Schiene und die Rollnut für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Blocks bilden einen Rollweg für Rollelemente unter Last. Der Rollweg für Rollelemente unter Last, ein Rücklaufweg für lastfreie Rollelemente sowie paarige Richtungsänderungs-Wege bilden einen kreisförmigen Rollelement-Umlaufweg. Die mehreren Rollelemente sind in diesem Rollelement-Umlaufweg angeordnet und aufgenommen.
  • Die Linearführung wird in verschiedenen Industriemaschinen oder Bearbeitungsmaschinen eingesetzt, und ihre Einsatzumgebung variiert erheblich. Beispielsweise wird die Linearführung mitunter in Umgebungen eingesetzt, in denen erhebliche Mengen an Spänen und Pulverstaub anfallen. in diesem Fall bewirkt das Eindringen etwaiger Fremdkörper, wie beispielsweise Pulverstaub, in die Linearführung Verschleiß und verkürzte Lebensdauer. Daher muss das Eindringen der Fremdkörper verhindert werden. Als Struktur, mit der das Eindringen etwaiger Fremdkörper verhindert wird, offenbart Patentliteratur 1 eine staubdichte Abdeckung, die so auf die Linearführung aufgesetzt ist, dass sie einen Spalt zwischen beweglichen Blöcken, die an der Laufbahn-Schiene angebracht sind, in einem vorgegebenen Montageabstand abdeckt und die Komponenten, wie beispielsweise die Endplatten an jeweiligen Enden des beweglichen Blocks, vollständig abdeckt. Die staubdichte Abdeckung wird auf die Komponenten, wie beispielsweise Endplatten, aufgesetzt und wird dann durch ihre elastische Kraft an den Komponenten befestigt. Mit einer derartigen staubdichten Abdeckung ist es selbst dann möglich, Ansammlung von Staubteilchen zwischen den beweglichen Blöcken zu verhindern, wenn die Linearführung in einer Umgebung mit zahlreichen Fremdkörpern eingesetzt wird. Des Weiteren wird, da die Endplatten, die im Allgemeinen aus Kunststoff bestehen, mit der staubdichten Abdeckung abgedeckt sind, Verformung der Endplatte durch Fremdkörper mit hoher Temperatur verhindert.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanisches Patent Nr. 4109341
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in einer Bearbeitungsmaschine eingesetzte Linearführung ist jedoch häufig zusätzlich zu Pulverstaub und Spänen Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, ausgesetzt. Das Kühlmittel kann leicht in einen schmalen Spalt in der Linearführung eindringen. Wenn sich Pulverstaub oder Späne mit dem Kühlmittel vermischt/vermischen, kann/können er/sie leicht mit dem Kühlmittel in das Innere der Linearführung eindringen, wodurch die Linearführung beschädigt wird. Dementsprechend ist es notwendig, auch das Eindringen des Kühlwassers in die Linearführung zu verhindern.
  • Es ist jedoch schwierig, jede Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Blocks und jede Fläche jeder Endplatte, die mit dem Hauptkörper des beweglichen Blocks in Kontakt ist, oder andere Komponenten, die in Kontakt mit den Endplatten sind, vollständig abzuflachen, und so entsteht ein schmaler Spalt zwischen ihnen, so dass die Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, in ihren Innenraum eindringen kann. Wenn die Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, in das Innere des beweglichen Blocks eindringt, kann das Festkörperverhalten eines Schmiermittels im Inneren des beweglichen Blocks durch Feuchtigkeit verändert werden, und damit wird es schwierig, einen Zustand guter Schmierung zu erzielen.
  • Die in der oben erwähnten Patentliteratur 1 offenbarte staubdichte Abdeckung ist so eingerichtet, dass sie eine Komponente, die an einem Ende des Hauptkörpers des beweglichen Blocks angebracht ist, so beispielsweise eine Endplatte, und einen Zwischenraum zwischen zwei beweglichen Blöcken, abdeckt. Es jedoch schwierig, das Eindringen von Feuchtigkeit in einen schmalen Spalt zwischen Komponenten, wie beispielsweise der Endplatte und der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Blocks, zu verhindern.
  • Daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Bewegungs-Führungsvorrichtung sowie eine Spindelvorrichtung zu schaffen, mit denen jeweils das Eindringen etwaiger Fremdkörper, wie beispielsweise Pulverstaub, und Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, in die Vorrichtung zuverlässig verhindert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben aufgeführten Probleme zu lösen, besteht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer Bewegungs-Führungsvorrichtung, die umfasst: einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft; einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teilen, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt; und eine Dichtungs-Abdeckung, die einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jedes der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschnitt hat, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
  • Des Weiteren besteht ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer Dichtungs-Abdeckung, die an einer Bewegungs-Führungsvorrichtung angebracht ist, die einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft, einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teile aufweist, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden, und eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt; wobei die Dichtungs-Abdeckung umfasst: einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jedes der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschntt, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
  • Des Weiteren besteht ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer Bewegungs-Führungsvorrichtung, die umfasst: einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft; einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teilen, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt; und eine Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie jedes der Kappen-Teile abdeckt, wobei die Abdeckung eine Abschlusswand aufweist, die eine äußere Endfläche des Kappen-Teils in der Richtung relativer Bewegung oder eine äußere Endfläche wenigstens einer Zusatzvorrichtung abdeckt, die eine Schmiervorrichtung und eine Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens etwaiger Fremdkörper einschließt, wobei in der Abschlusswand der Abdeckung ein Durchgangsloch zum Einführen eines Befestigungsteils ausgebildet ist, das Befestigungsteil in das Durchgangsloch der Abschlusswand eingeführt und so an dem beweglichen Teil angezogen wird, dass die Abdeckung an eine Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils gedrückt wird und in engen Kontakt mit der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils kommt.
  • Des Weiteren besteht ein vierter Aspekt der Erfindung in einer Spindelvorrichtung, die umfasst: eine Gewindespindel, die einen spiralförmigen Rollelement-Rollabschnitt hat, der an einer Außenumfangsfläche ausgebildet ist; einen Mutter-Hauptkörper, der einen spiralförmigen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der an einer Innenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass er dem Rollelement-Rollabschnitt der Gewindespindel zugewandt ist, und einen Rollelement-Rücklaufweg aufweist, der ein Ende des Rollabschnitts für Rollelemente unter Last mit einen gegenüberliegenden Ende verbindet; Kappen-Teile, die an jeweiligen Enden des Mutter-Hauptkörpers vorhanden sind und in denen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollelement-Rücklaufweg und den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Mutter-Hauptkörpers verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt der Gewindespindel und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Mutter-Hauptkörpers, dem Rollelement-Rücklaufweg und den Richtungsanderungs-Wegen angeordnet sind; sowie eine Dichtungs-Abdeckung, die einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jeden der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschnitt aufweist, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche des Mutter-Hauptkörpers an einer Seite des Kappen-Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Abschlussfläche des Mutter-Hauptkörpers an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kappen-Teil mit dem Abdeckungs-Hauptkörper abgedeckt, und ein Spalt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und dem Hauptkörper des beweglichen Teils ist mit dem Dichtungs-Teilabschnitt verschlossen, so dass ein Spalt zwischen dem Kappen-Teil und dem Hauptkörper des beweglichen Teils verschlossen werden kann. Dementsprechend ist es möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, oder Fremdkörpern, wie beispielsweise Spänen oder Staubteilchen, in den beweglichen Teil zuverlässig zu verhindern.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Abdeckung, die den Kappen-Teil abdeckt, in engen Kontakt mit dem Hauptkörper des beweglichen Blocks gebracht, so dass der Spalt zwischen dem Kappen-Teil und dem Hauptkörper des beweglichen Teils verschlossen werden kann. Dementsprechend ist es möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, oder Fremdkörpern, wie beispielsweise Spänen oder Staubteilchen, in den beweglichen Teil zuverlässig zu verhindern.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kappen-Teil mit dem Abdeckungs-Hauptkörper abgedeckt, und ein Spalt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und dem Mutter-Hauptkörper wird mit einem Dichtungs-Teilabschnitt verschlossen, so dass der Spalt zwischen dem Kappen-Teil und dem Mutter-Hauptkörper verschlossen werden kann. Dementsprechend ist es möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, oder Fremdkörpern, wie beispielsweise Spänen oder Staubteilchen, in die Spindelvorrichtung zuverlässig zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Linearführung als Bewegungs-Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die die Linearführung darstellt, von der eine Dichtungs-Abdeckung entfernt ist (einschließlich einer Teilschnittansicht derselben);
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines beweglichen Blocks;
  • 5(a) und 5(b) sind Ansichten eines Abdeckungs-Hauptkörpers (5(a) ist eine Perspektivansicht und 5(b) ist eine Seitenansicht);
  • 6(a) und 6(b) sind Ansichten eines Dichtungsabschnitts (6(a) ist eine Vorderansicht und 6(b) ist eine Seitenansicht);
  • 7 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel einer Linearführung darstellt (einschließlich einer Teilschnittansicht);
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 7;
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel der Linearführung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Längsrichtung der Linearführung;
  • 11(a) und 11(b) sind Ansichten eines Abdeckungs-Hauptkörpers (11(a) ist eine Vorderansicht, und 11(b) ist eine Seitenansicht);
  • 12(a) und 12(b) sind Ansichten eines Dichtungs-Teilabschnitts (12(a) ist eine Schnittansicht, und 12(b) ist eine Seitenansicht);
  • 13(a) und 13(b) sind Ablauflaufdiagramme des Verfahrens zum Anbringen des Abdeckungs-Hauptkörpers und des Dichtungs-Teilabschnitts (13(a) stellt den angebrachten Dichtungs-Teilabschnitt dar, und 13(b) stellt den Zustand unmittelbar vor dem Anbringen des Abdeckungs-Hauptkörpers dar;
  • 14(a) und 14(b) sind Perspektivansichten, die jeweils ein modifiziertes Beispiel der Abdeckung darstellen (14(a) stellt ein erstes modifiziertes Beispiel dar, und 14(b) stellt ein zweites modifiziertes Beispiel dar);
  • 15(a) und 15(b) sind Ansichten, die jeweils ein modifiziertes Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts darstellen (15(a) stellt ein modifiziertes Beispiel dar, und 15(b) stellt ein weiteres modifiziertes Beispiel dar);
  • 16(a) bis 16(c) sind Ansichten, die jeweils ein modifiziertes Beispiel des Abdeckungs-Hauptkörpers darstellen (16(a) stellt ein modifiziertes Beispiel dar, 16(b) stellt ein weiteres modifiziertes Beispiel dar, und 16(c) stellt wiederum ein weiteres modifiziertes Beispiel dar);
  • 17(a) und 17(b) sind Ansichten, die jeweils ein modifiziertes Beispiel der Endplatte darstellen (17(a) stellt ein modifiziertes Beispiel dar, und 17(b) stellt ein weiteres modifiziertes Beispiel dar);
  • 18(a) bis 18(c) sind Ansichten, die jeweils ein modifiziertes Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts darstellen, bei dem Schutzmaßnahmen gegen Kühlmittel getroffen sind (18(a) stellt ein modifiziertes Beispiel dar, 18(b) stellt ein weiteres modifiziertes Beispiel dar, und 18(c) stellt wiederum ein weiteres modifiziertes Beispiel dar); und
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die eine Spindelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird eine Linearführung als eine Bewegungs-Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 und 2 sind Perspektivansichten der Linearführung. 1 stellt die Linearführung dar, die mit einer Dichtungs-Abdeckung (mit Dichtung versehene Abdeckung) 50 als einer Abdeckung versehen ist, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. 2 stellt die Linearführung dar, von der die Dichtungs-Abdeckung 50 entfernt ist. Die Linearführung gemäß dieser Ausführungsform weist eine Laufbahn-Schiene 11 als einen Laufbahn-Teil, der sich linear erstreckt, sowie einen beweglichen Block 20 als einen beweglichen Teil auf, der an der Laufbahn-Schiene 11 so angebracht ist, dass er an der Laufbahn-Schiene 11 entlang bewegt werden kann. Zwischen der Laufbahn-Schiene 11 und dem beweglichen Block ist eine Vielzahl von Kugeln 32 rollend als Rollelemente vorhanden.
  • Die Laufbahn-Schiene 11 ist ein langer Teil, der einen annähernd kastenförmigen Querschnitt hat. Am oberen Ende der rechten und der linken Seitenfläche der Laufbahn-Schiene 11 ist jeweils ein Vorsprung 11b vorhanden, der sich in der Längsrichtung erstreckt. An der Ober- und der Unterseite des Vorsprungs 11b sind Kugel-Rollnuten 11a als Rollelement-Rollabschnitte ausgebildet. In der Laufbahn-Schiene 11 sind insgesamt vier Kugel-Rollnuten 11a ausgebildet. Die Querschnittsform jeder Kugel-Rollnut 11a ist die einer Nut in Rundbogenform, die aus einem einzelnen Kreisbogen besteht, oder die einer Nut in Spitzbogenform, die aus zwei zusammengesetzten Kreisbögen besteht. In der Laufbahn-Schiene sind mehrere Schraubenlöcher 13 um einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennt in der Längsrichtung ausgebildet. Befestigungsschrauben sind jeweils in diese Schraubenlöcher 13 eingeführt, um die Laufbahn-Schiene 11 an einem Befestigungsteil einer Säule, eines Bettes oder dergleichen zu sichern.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des beweglichen Blocks als ein beweglicher Teil. Der bewegliche Block 20 weist einen Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks als Hauptkörper des beweglichen Teils, Endplatten 22 als Kappen-Teile, die an den jeweiligen Enden des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks in der Bewegungsrichtung vorhanden sind, Zwischenplatten 27, die außerhalb der jeweiligen Endplatten 22 in der Bewegungsrichtung vorhanden sind, Schmiervorrichtungen 23, die außerhalb der jeweiligen Zwischenplatten 27 in der Bewegungsrichtung vorhanden sind, Enddichtungen 24, die außerhalb der jeweiligen Schmiervorrichtungen 23 in der Bewegungsrichtung vorhanden sind, geschichtete Kontakt-Abstreifer 25, die außerhalb der jeweiligen Enddichtungen 24 in der Bewegungsrichtung vorhanden sind, und Metall-Abstreifer 26 auf, die außerhalb der jeweiligen geschichteten Kontakt-Abstreifer 25 in der Bewegungsrichtung vorhanden sind. Dabei sind die Zwischenplatten 27, die Schmiervorrichtungen 23, die Enddichtungen 24, die geschichteten Kontakt-Abstreifer 25 und die Metall-Abstreifer 26 Zusatzvorrichtungen, die angebracht werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Der Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks als der Hauptkörper des beweglichen Teils ist wie ein Sattel geformt, der einen horizontalen Abschnitt 21a, der einer oberen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 zugewandt ist, und ein Paar Arm-Abschnitte 21b hat, die jeweiligen seitlichen Flächen der Laufbahn-Schiene 11 zugewandt sind, wie dies in 3 dargestellt ist, wenn die Laufbahn-Schiene 11 in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. In dem horizontalen Abschnitt 21a des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks sind Schraubenlöcher 21c (siehe 1) ausgebildet, um den beweglichen Block an einem Tisch zum Führen oder dergleichen zu sichern.
  • Im Inneren des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks ist eine Rollnut 20a für Kugeln unter Last als ein Rollabschnitt für Rollelemente unter Last an jeder der Seiten zwischen dem horizontalen Abschnitt 21a und den seitlichen Abschnitten 21b ausgebildet. Die Rollnuten 20a für Kugeln unter Last sind den jeweiligen Kugel-Rollnuten 11a der Laufbahn-Schiene 11 zugewandt, und der Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks weist insgesamt vier Rollnuten 20a für Kugeln unter Last auf (siehe 3). Die Querschnittsform jeder Rollnut 20a für Kugeln unter Last ist die einer Nut in Rundbogenform, die aus einem einzelnen Kreisbogen besteht, oder die einer Nut in Spitzbogenform, die aus zwei zusammengesetzten Kreisbögen besteht, wie beispielsweise die Kugel-Rollnut 11a. Zwischen den Kugel-Rollnuten 11a der Laufbahn-Schiene 11 und den entsprechenden Rollnuten 20a für Kugeln unter Last des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks sind Rollwege für Kugeln unter Last als Rollwege für Rollelemente unter Last ausgebildet, in denen die Kugeln 32 unter Last rollen. In dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks ist ein Kugel-Rücklaufweg 20b als ein Rollelement-Rücklaufweg parallel zu jedem Rollweg für Kugeln unter Last und um einen vorgegebenen Abstand von der Rollnut 20a für Kugeln unter Last getrennt ausgebildet. Die Kugeln 32 laufen auf dem Kugel-Rücklaufweg 20b lastfrei zurück.
  • Jede Endplatte 22 als ein Kappen-Teil hat eine mit der Form der vorderen Fläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form, und die Endplatten 22 sind an den jeweiligen Enden des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks über der Laufbahn-Schiene 11 angebracht. Das heißt, jede Endplatte 22 ist annähernd sattelförmig und hat einen horizontalen Abschnitt 22a, der der oberen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 zugewandt ist, sowie ein Paar Arm-Abschnitte 22b, die der linken bzw. der rechten seitlichen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 zugewandt sind, wie dies in 4 dargestellt ist, wenn die Laufbahn-Schiene 11 in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. In der Endplatte 22 ist ein Außenumfangsabschnitt eines U-förmigen Richtungsänderungs-Weges ausgebildet, der einen Rollweg für Kugeln unter Last, der aus der Kugel-Rollnut 11a der Laufbahn-Schiene 11 und der Rollnut 20a für Kugeln unter Last (siehe 3) des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks besteht, mit dem Kugel-Rücklaufweg 20b (siehe 3) verbindet. Der Innenumfangsabschnitt des Richtungsänderungs-Weges ist integral mit dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks ausgebildet. Diese Richtungsänderungs-Wege, der Rollweg für Kugeln unter Last und der Kugel-Rücklaufweg bilden einen kreisförmigen Kugel-Umlaufweg. Auf dem Kugel-Umlaufweg sind mehrere Kugeln 32 angeordnet. Die Kugeln 32 werden durch eine Halteplatte 34 auf dem Rollweg für Kugeln unter Last gehalten. Um Kontakt zwischen Kugeln zu vermeiden, kann ein Abstandshalter (nicht dargestellt) zwischen jeweils zwei benachbarten Kugeln 32 vorhanden sein, oder die Kugeln 32 können über einen Kugelkäfig miteinander verbunden sein.
  • Die Zwischenplatte 27 ist eine Vorrichtung, mit der ein Spalt gefüllt wird, der in der Dichtungs-Abdeckung 50 entsteht, wenn die Zusatzvorrichtungen, wie beispielsweise die Schmiervorrichtung 23 und die Endplatte 22, darin aufgenommen sind. Wenn die Endplatte 22 nur in der Dichtungs-Abdeckung 50 aufgenommen ist, füllt die Zwischenplatte 27 einen Spalt, der in der Dichtungs-Abdeckung 50 entsteht, wenn die Endplatte 22 nur in der Dichtungs-Abdeckung aufgenommen ist. Da die Zwischenplatte 27 vorhanden ist, können der Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks, die Endplatte 22 und alle Hilfsvorrichtungen beim Anbringen der Dichtungs-Abdeckung 50, das weiter unten beschrieben wird, in engen Kontakt miteinander gebracht werden, Des Weiteren weist die Endplatte 22 mitunter eine Aussparung oder einen Vorsprung an ihrer äußeren Abschlussfläche auf, und die Zwischenplatte 27 nimmt diese Vertiefung bzw. diesen Vorsprung auf, so dass die Zusatzvorrichtungen, wie beispielsweise Schmiervorrichtung 23, leicht daran angebracht werden können. Die Zwischenplatte 27 weist eine mit der vorderen Fläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form auf und ist als eine Zusatzvorrichtung an den äußeren Abschlussflächen der Endplatte 22 in der Bewegungsrichtung über der Laufbahn-Schiene 11 angebracht.
  • Die Schmiervorrichtung 23 ist eine Vorrichtung, mit der den Kugel-Rollnuten 11a der Laufbahn-Schiene 11 ein Schmiermittel, wie beispielsweise Schmieröl oder -fett oder dergleichen, zugeführt wird. Die Schmiervorrichtung 23 hat eine mit der Form der vorderen Fläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form und ist über der Laufbahn-Schiene 11 und außerhalb der Zwischenplatten 27 in der Bewegungsrichtung als eine Zusatzvorrichtung vorhanden.
  • Die Enddichtung 24 ist eine Vorrichtung, mit der verhindert wird, dass etwaige an der Oberfläche der Laufbahn-Schiene 11 befindliche Fremdkörper in das Innere des beweglichen Blocks 20 eindringen. Die Enddichtung 24 hat eine mit der Form der vorderen Fläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form und ist über der Laufbahn-Schiene 11 und außerhalb der Schmiervorrichtungen 23 in der Bewegungsrichtung als eine Zusatzvorrichtung vorhanden. Dabei hat die Innenumfangsfläche der Enddichtung 24 einen unteren Teil, der entsprechend der Form der Laufbahn-Schiene 11 vorsteht und in Kontakt mit der Oberfläche der Laufbahn-Schiene 11 ist.
  • Der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 ist eine Vorrichtung, die verhindert, dass feine Fremdkörper in den beweglichen Block 20 hineingelangen. Der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 ist so ausgebildet, dass er eine mit der vorderen Fläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form hat, und er ist über der Laufbahn-Schiene 11 und außerhalb der Enddichtungen 24 in der Bewegungsrichtung als eine Zusatzvorrichtung vorhanden. Des Weiteren besteht der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 aus Filzscheiben, die in der Bewegungsrichtung in einem Gehäuse geschichtet sind. Die Innenumfangsfläche des geschichteten Kontakt-Abstreifers 25 weist einen unteren Abschnitt vor, der entsprechend der Form der Laufbahn-Schiene 11 geringfügig vorsteht und in Kontakt mit der Laufbahn-Schiene 11 ist.
  • Der Metall-Abstreifer 26 ist eine Vorrichtung, mit der etwaige Fremdkörper, wie beispielsweise Spritzer, entfernt werden, die möglicherweise an der Laufbahn-Schiene 11 haften. Der Metall-Abstreifer 26 hat eine mit der vorderen Form des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks annähernd identische Form und ist über der Laufbahn-Schiene 11 und außerhalb der geschichteten Kontakt-Abstreifer 25 in der Bewegungsrichtung als eine Zusatzvorrichtung vorhanden. Die Innenumfangsfläche des Metall-Abstreifers 26 ist nicht in Kontakt mit der Oberfläche der Laufbahn-Schiene 11.
  • Die Endplatte 22, die Zwischenplatte 27, die Schmiervorrichtung 23, die Enddichtung 24, der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 und der Metall-Abstreifer 26 werden übereinander geschichtet und mit der Dichtungs-Abdeckung 50 abgedeckt und dann unter Verwendung von Befestigungselementen, wie beispielsweise Befestigungsschrauben 33, an den Enden des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks angebracht.
  • Im Folgenden wird die Dichtungs-Abdeckung 50 beschrieben, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Die Dichtungs-Abdeckung 50 hat, wie in 2 dargestellt, einen Abdeckungs-Hauptkörper 51 sowie einen Dichtungs-Teilabschnitt 55. Zunächst wird der Abdeckungs-Hauptkörper 51 unter Bezugnahme auf die Perspektivansicht in 5(a) und die Seitenansicht in 5(b) beschrieben.
  • Der Abdeckungs-Hauptkörper 51 hat eine obere Wand 51a, die die oberen Flächen der horizontalen Abschnitte der Endplatte 22 und der Zusatzvorrichtungen abdeckt, ein Paar Seitenwände 51b, die linke und rechte seitliche Flächen der Arm-Abschnitte der Endplatte 22 und der Zusatzvorrichtungen abdecken, sowie eine Abschlusswand 51c, die eine äußere Endfläche einer äußersten Zusatzvorrichtung in der Bewegungsrichtung abdeckt. Die obere Wand 51a des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 ist so ausgebildet, dass sie eine Größe hat, durch die die oberen Flächen der Endplatte 22 und der Zusatzvorrichtungen einschließlich des Metall-Abstreifers 26 vollständig abgedeckt werden. Jede Seitenwand 51b des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 erstreckt sich von einem Ende der oberen Wand 51a in der horizontalen Richtung annähernd vertikal nach unten und ist so ausgebildet, dass sie eine Größe hat, durch die die seitlichen Flächen der Endplatte 22 und die Zusatzvorrichtungen einschließlich des Metall-Abstreifers 26 vollständig abgedeckt werden. Die obere Wand 51a und die paarigen Seitenwände 51b sind so ausgebildet, dass sie einen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 20 haben. Des Weiteren ist die Abschlusswand 51c an einem Ende der oberen Wand 51a in der Bewegungsrichtung angebracht. Das gegenüberliegende Ende der oberen Wand 51a ist offen, so dass die Endplatte 22 und andere Zusatzvorrichtungen eingeführt werden. Die Abschlusswand 51c hat einen Querschnitt senkrecht zu der Bewegungsrichtung, der annähernd identisch mit der Form des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks ist. Das Bezugszeichen 51d kennzeichnet einen offenen Abschnitt in der Abschlusswand 51c und ist in einer Größe ausgebildet, durch die gegenseitige Behinderung des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 und der Laufbahn-Schiene 11 bei relativer Bewegung des beweglichen Blocks verhindert wird. In der Abschlusswand 51c sind paarige Schraubenlöcher 51e symmetrisch ausgebildet. Die Endplatte 22 und verschiedene Zusatzvorrichtungen 23 bis 27 werden, wie oben beschrieben, übereinander geschichtet und mit der Dichtungs-Abdeckung 50 abgedeckt. Dann werden die Befestigungsschrauben 22 (siehe 4) als Befestigungselemente in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 20 jeweils in die Schraubenlöcher 51e eingeführt, so dass die Endplatte 22 und verschiedene Zusatzvorrichtungen 23 bis 27 sowie die Dichtungs-Abdeckung 50 enganliegend an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks befestigt werden, ohne dass ein Spalt entsteht. In dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks sind Gewindelöcher zum Einführen der Befestigungsschrauben 33 ausgebildet. Die obere Wand 51a, die Seitenwände 51b und die Abschlusswand 51c des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 werden durch Schweißen oder Biegen integral ausgebildet. Der Abdeckungs-Hauptkörper 51 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl. Wenn keine Zusatzvorrichtung vorhanden ist, hat der Hauptkörper 51 eine obere Wand 51a, die die obere Fläche des horizontalen Abschnitts 22 der Endplatte 22 abdeckt, ein Paar Seitenwände 51b, die seitlichen Flächen des linken und des rechten Arm-Abschnitts 22b der Endplatte 22 abdecken, sowie eine Abschlusswand 51c, die die äußere Abschlussfläche der Endplatte 22 in der Bewegungsrichtung abdeckt.
  • 6(a) und 6(b) sind Ansichten, die den Dichtungs-Teilabschnitt 55 der Dichtungs-Abdeckung 50 darstellen. 6(a) ist eine Vorderansicht, und 6(b) ist eine Seitenansicht. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 ist an der Grenze zwischen der oberen Wand 51a und der Seitenwand 51b in einer Fläche des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 angebracht, die der Abschlusswand 51c zugewandt ist. Dieser Dichtungs-Teilabschnitt 55 besteht aus einem weicheren Material (genauer gesagt einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul) als der Abdeckungs-Hauptkörper 51, beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen. Der hier verwendete Kunststoff schließt verschiedene Arten von Elastomeren (beispielsweise Polyester-Kunststoff, Nylon-Kunststoff, Polyolefin-Kunststoff, Acryl-Kunststoff, fluorhaltigen Kunststoff oder dergleichen) oder verschiedene Typen von Kunststoffen (beispielsweise Polyester-Kunststoff, Nylon-Kunststoff, Polyolefin-Kunststoff, Acryl-Kunststoff, fluorhaltigen Kunststoff oder dergleichen) ein, Hinsichtlich der chemischen Beständigkeit und der Federungseigenschaften weist Polyester-Elastomer die größten Vorzüge auf. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 ist in engem Kontakt mit der Abschlussfläche (Abschlussfläche an der Seite der Endplatte) des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks in der Bewegungsrichtung. Wenn die Schrauben 33 als Befestigungselemente eingesetzt werden, um den Abdeckungs-Hauptkörper 51 an dem Hauptkörper 32 des beweglichen Blocks zu befestigen, wird der Dichtungs-Teilabschnitt 55 zwischen der Abschlussfläche an der Seite der Endplatte des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks und der Abschlussfläche an der Seite des Hauptkörpers des beweglichen Blocks des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 zusammengedrückt. Da der Dichtungs-Teilabschnitt 55 vorhanden ist, wird der Spalt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und dem Hauptkörper 21 des sich bewegenden Blocks vollständig verschlossen, so dass verhindert werden kann, dass Fremdkörper über diesen Spalt in den Innenraum gelangen. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 kann integral mit dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 ausgebildet werden, nachdem er aus anderem Material als dem des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 ausgebildet worden ist, oder kann von dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 getrennt sein.
  • Dabei sind bei der oben beschriebenen Linearführung die Zwischenplatte 27, die Schmiervorrichtung 23, die Enddichtung 24, der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 sowie der Metall-Abstreifer 26 als Zusatzvorrichtungen in dem beweglichen Block 20 aufgenommen. Diese sind jedoch nicht notwendigerweise angebracht und können je nach Bedarf ausgewählt werden. Die Länge des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 in der Bewegungsrichtung wird entsprechend den angebrachten Zusatzvorrichtungen angepasst.
  • Bei der oben beschriebenen Linearführung ist, wie in 1 dargestellt, die Dichtungs-Abdeckung 50 so vorhanden, dass sie die oberen Flächen und seitlichen Flächen jeder Endplatte 22 und der an der äußeren Abschlussfläche der Endplatte 22 in der Bewegungsrichtung angebrachten Zusatzvorrichtungen abdeckt und den Spalt zwischen dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks und der Endplatte 22 vollständig sperrt. Dadurch ist es möglich, zuverlässig zu verhindern, dass das Kühlmittel oder Fremdkörper, wie beispielsweise Späne oder Staubteilchen, von der Oberseite des beweglichen Blocks 20 in den beweglichen Block 20 hinein gelangen. Des Weiteren ist es, da die Enddichtung 24, der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 und der Metall-Abstreifer 26 an den äußeren Endflächen der Endplatte 22 in der Bewegungsrichtung als Vorrichtungen angebracht sind, mit denen das Eindringen etwaiger Fremdkörper verhindert wird, möglich, zuverlässig das Eindringen etwaiger Fremdkörper in die Achse der Laufbahn-Schiene oder das Eindringen von Fremdkörpern, wie beispielsweise Spänen oder Staubteilchen, die an der Laufbahn-Schiene 11 haften oder sich daran angesammelt haben, in den beweglichen Block 20 zu verhindern.
  • Des Weiteren sind der Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks, die Endplatten 22 und die Zusatzvorrichtungen, wie beispielsweise Zwischenplatten 27, Schmiervorrichtungen 23, Enddichtungen 24, geschichtete Kontakt-Abstreifer 25, Metall-Abstreifer 26 und dergleichen üblicherweise mit Schrauben befestigt. In diesem Fall sind sie an dem Abschnitt, an dem die Schrauben angezogen werden, in engem Kontakt miteinander, während im übrigen Bereich ein schmaler Spalt zwischen ihnen vorhanden sein kann. Auch in diesem Fall kann, selbst in einer Umgebung, in der die Fremdkörper und die Feuchtigkeit verteilt sind, da die Dichtungs-Abdeckung 50 der vorliegenden Erfindung angebracht ist, verhindert werden, dass Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, oder etwaige feine Fremdkörper, wie beispielsweise Späne, in den beweglichen Block gelangen.
  • Weiterhin können die Kunststoff- und Gummiteile, wie beispielsweise die Endplatte 22, die Enddichtung 24, und dergleichen durch Fremdkörper mit hoher Temperatur verformt oder verschlissen werden. Selbst in diesem Fall ermöglicht es die Dichtungs-Abdeckung 50 der vorliegenden Erfindung, das Eindringen von Fremdkörpern in den beweglichen Block zuverlässig zu verhindern, und Verformung und Verschleiß der Kunststoff-/Gummielemente zu verhindern.
  • Weiterhin entsteht bei der Zufuhr eines Schmiermittels, wie beispielsweise Fett oder Schmieröl, teilweise ein Spalt aufgrund seines Drucks, und das Schmiermittel kann auf den oberen Abschnitt der Endplatte 22 austreten. Selbst in diesem Fall drückt die Dichtungs-Abdeckung 50 der vorliegenden Erfindung auf den oberen Abschnitt der Endplatte 22, der Zwischenplatte 27 und der Schmiervorrichtung, so dass das Austreten des Schmiermittels verringert werden kann und der Fluss des Schmiermittels zu der Kugel-Rollnut 11 ermöglicht wird, die geschmiert werden muss.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 ein weiteres Beispiel der oben beschriebenen Linearführung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 7 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel der Linearführung darstellt, und 8 ist eine Schnittansicht entlang des Pfeils B in 7. Auch bei diesem Beispiel ist wie bei der oben beschriebenen Linearführung die Dichtungs-Abdeckung 50 als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung angebracht. Die Linearführung dieses Beispiels unterscheidet sich von der oben beschriebenen Linearführung dadurch, dass eine seitliche Dichtung 60 angebracht ist. 7 zeigt die seitliche Dichtung 60, die noch nicht angebracht ist, und die Anbringungsrichtung ist mit dem Pfeil dargestellt.
  • Die seitliche Dichtung 60 ist so ausgebildet, dass sie eine Basis 60a in Form einer dünnen Platte und einen Dichtungs-Teilabschnitt 60b hat, der an einem Ende in der Breitenrichtung vorhanden ist. Die Basis 60a der seitlichen Dichtung 60 erstreckt sich, wie in 7 dargestellt, von einem an einem Ende des beweglichen Blocks 20 angebrachten Metall-Abstreifer 26 in der Bewegungsrichtung zu dem anderen Metall-Abstreifer 26, der am gegenüberliegenden Ende desselben angebracht ist. Die Länge der Basis 60a entspricht ungefähr der Gesamtlänge des beweglichen Blocks 20, und ihre Breite ist ungefähr genauso groß wie die Breite der unteren Fläche des Arms 21b des beweglichen Blocks 21, wie dies in 8 dargestellt ist. Des Weiteren weist, wie in 7 dargestellt, die Basis 60a der seitlichen Dichtung 60 eine Aussparung in der Mitte in der Breitenrichtung auf, so dass die Halteplatte 34 für die Kugeln 32 in die Aussparung eingepasst wird, wenn die seitliche Dichtung 60 angebracht wird. Der Dichtungs-Teilabschnitt 60b der seitlichen Dichtung ist an einem Ende der Basis 60a in der Breitenrichtung so ausgebildet, dass er mit der seitlichen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 in Kontakt kommt, wenn die seitliche Dichtung 60 an der Endfläche des beweglichen Blocks 20 angebracht wird. Die seitliche Dichtung 60 deckt die unteren Flächen der Arm-Abschnitte 21b des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks sowie die unteren Flächen der Endplatte 22 und der Zusatzvorrichtungen 23 bis 27 über die Länge des beweglichen Blocks 20 ab, so dass ein Spalt zwischen dem beweglichen Block 20 und der seitlichen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 verschlossen wird. Mit dieser seitlichen Dichtung 60 ist es möglich, zuverlässig das Eindringen von Fremdkörpern von der Unterseite der Linearführung her zu verhindern. Des Weiteren können, wenn diese seitliche Dichtung zusammen mit den Vorrichtungen eingesetzt wird, mit denen das Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird, so beispielsweise der Enddichtung 24, dem geschichteten Kontakt-Abstreifer 25 und dem Metall-Abstreifer 26, der bewegliche Block 20 und die Laufbahn-Schiene 11 der Linearführung nahezu vollständig abgedichtet werden, so dass das Eindringen von Fremdkörpern von oben, von unten, von vorn, von hinten, von links und von rechts zuverlässig verhindert werden kann. In der seitlichen Dichtung 60 sind Schraubenlöcher 60c ausgebildet. Wenn die Endplatte 22 und die Zusatzvorrichtungen 23 bis 27 an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks angebracht sind, werden Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, von der Unterseite her in die Schraubenlöcher 60c der seitlichen Dichtung 60 eingeführt, um so die seitliche Dichtung 60 an der unteren Fläche des beweglichen Blocks 20 anzubringen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 9 bis 13 wiederum ein weiteres Beispiel der oben beschriebenen Linearführung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 9 ist eine Perspektivansicht des weiteren Beispiels der Linearführung, und 10 ist eine Schnittansicht der Linearführung in der Längsrichtung. Bei diesem Bespiel ist die Linearführung insofern die gleiche wie die oben beschriebene Linearführung, als die Dichtungs-Abdeckung 50 als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung vorhanden ist. Sie unterscheiden sich dadurch, dass der Dichtungs-Teilabschnitt 55 von dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 getrennt ist und die Abschlusswand 51c des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 auch als ein Metall-Abstreifer dient, mit dem an der Laufbahn-Schiene haftende Fremdkörper entfernt werden.
  • An jeder Endfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks in der Bewegungsrichtung ist, wie in 10 dargestellt, die Endplatte 22 angebracht, und die Enddichtung 24 sowie der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 sind an der Endplatte 22 angebracht. Diese Endplatte 22, die Enddichtung 24 und der geschichtete Kontakt-Abstreifer 25 sind an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks mit Schrauben 71 als Befestigungselementen angebracht.
  • Die Dichtungs-Abdeckung 50 hat einen Abdeckungs-Hauptkörper 51 zum Abdecken der Endplatte 22 und der Zusatzvorrichtungen sowie einen Dichtungs-Teilabschnitt 55, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks vorhanden ist. Wenn der Abdeckungs-Hauptkörper 51 von dem beweglichen Block entfernt ist, ist der Abdeckungs-Hauptkörper 51 von dem Dichtungs-Teilabschnitt 55 getrennt.
  • 11 stellt den Abdeckungs-Hauptkörper 51 dar. Der Abdeckungs-Hauptkörper 51 hat eine obere Wand 51a, die die obere Fläche des horizontalen Abschnitts 22a der Endplatte 22 und die Zusatzvorrichtungen abdeckt, ein Paar Seitenwände 51b, die den rechten und den linken Arm-Abschnitt 22b der Endplatte und die Zusatzvorrichtungen abdecken, sowie eine Abschlusswand 51c, die eine äußere Abschlussfläche der äußersten Zusatzvorrichtung in der Bewegungsrichtung abdeckt. Damit sie als Abstreifer zum Entfernen von an der Laufbahn-Schiene 11 haftenden Fremdkörpern dienen kann, hat die Abschlusswand des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 eine Innenform, die der Querschnittsform der Laufbahn-Schiene senkrecht zu der Längsrichtung entspricht, und weist Vorsprünge 51f auf, die auf die Kugel-Rollnuten der Laufbahn-Schiene 11 zu vorstehen. Zwischen der Laufbahn-Schiene 11 und der Abschlusswand 51c ist ein vorgegebener schmaler Zwischenraum S vorhanden, so dass die Abschlusswand 51c nicht mit der Laufbahn-Schiene 11 in Kontakt ist. In der Abschlusswand 51c des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 sind Durchgangslöcher 51e zum Einführen der Schrauben 33 als Befestigungselemente ausgebildet.
  • 12(a) und 12(b) stellen den Dichtungs-Teilabschnitt 55 dar. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 wird mittels Kunststoff-Formen als flexibles längliches Band hergestellt. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 hat, wie in 12(a) dargestellt, einen annähernd L-förmigen Querschnitt und weist einen dünnen Abschnitt 55a in Form einer dünnen Platte sowie einen annähernd kastenförmigen Dichtungs-Hauptkörper 55b auf. Der dünne Abschnitt 55a ist, wie in 10 dargestellt, zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und der Endplatte 22 eingeschlossen, und der Dichtungs-Hauptkörper 55b ist zwischen der Abschlussfläche der Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks und dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 eingeschlossen. An einer Abschlussfläche des Dichtungs-Hauptkörpers 55b an der Seite des Abdeckungs-Hauptkörpers ist eine Einkerbung 55c so ausgebildet, dass der Dichtungs-Hauptkörper 55b leicht elastisch verformt werden kann, wenn er zwischen der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks und dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 eingeschlossen ist.
  • 13(a) und 13(b) sind Ablaufdiagramme des Verfahrens zum Anbringen des Dichtungs-Teilabschnitts 55 und des Abdeckungs-Hauptkörpers 51. Zunächst wird, wie in 13(a) dargestellt, der bandförmige Dichtungs-Teilabschnitt 55 gleitend auf die obere Fläche und die seitlichen Flächen der Endplatte 22 aufgezogen. Ein kleiner Absatz ist zwischen der Endplatte 22 und dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks ausgebildet, und der Dichtungs-Teilabschnitt 55 passt sich diesem Absatz an. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 haftet nicht an der Endplatte 22.
  • Dann wird, wie in 13(b) dargestellt, der Abdeckungs-Hauptkörper 51 so aufgesetzt, dass er den dünnen Abschnitt 55a des Dichtungs-Teilabschnitts 55 abdeckt (siehe 10). Die Schrauben 33 werden in die Durchgangslöcher 51e der Abschlusswand 51c des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 eingeführt und an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks angezogen. Dann wird der Abdeckungs-Hauptkörper 51 auf die Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks zu gedrückt, so dass der Dichtungs-Hauptkörper 55b des Dichtungs-Teilabschnitts 55 zwischen der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks und dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 zusammengedrückt wird. Mit diesem Vorgang sind der Dichtungs-Teilabschnitt 55 und der Abdeckungs-Hauptkörper 51 vollständig angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 14(a) und 14(b) werden abgewandelte Beispiele der Dichtungs-Abdeckung 50 beschrieben. 14 ist eine Perspektivansicht, die ein erstes abgewandeltes Beispiel der Dichtungs-Abdeckung 50 darstellt. Die in 14(a) dargestellte Dichtungs-Abdeckung 50 weist einen Abdeckungs-Hauptkörper 51, der eine obere Wand 51a und Seitenwände 51b hat, sowie einen Dichtungs-Teilabschnitt 55 auf. Diese Dichtungs-Abdeckung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Dichtungs-Abdeckung 50 insofern, als die Abschlusswand 51c in dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 nicht vorhanden ist und die Dichtungs-Abdeckung einen U-förmigen Querschnitt hat. Diese Dichtungs-Abdeckung 50 deckt auch die Endplatte 22 und die Zusatzvorrichtungen vollständig ab, und der Dichtungs-Teilabschnitt 55, der integral an einem Ende der Dichtungs-Abdeckung 50 ausgebildet ist, dient dazu, den Spalt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks auszufüllen, wodurch es möglich wird, zuverlässig zu verhindern, dass etwaige feine Fremdkörper, wie beispielsweise Späne, oder Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, in den beweglichen Block 20 gelangt. Bei dieser Dichtungs-Abdeckung gemäß dem ersten modifizierten Beispiel ist ein Schraubenloch (nicht dargestellt) in der Seitenwand 51b zum Befestigen der Dichtungs-Abdeckung an der Endplatte 22 oder an Zusatzvorrichtungen vorhanden.
  • 14(b) ist eine Perspektivansicht, die ein zweites modifiziertes Beispiel der Dichtungs-Abdeckung 50 darstellt. Die in 14(b) dargestellte Dichtungs-Abdeckung wird ausgebildet, indem untere Flächen 51f zu der in 14(a) dargestellten Dichtungs-Abdeckung 50 hinzugefügt werden. Jede Dichtungs-Abdeckung 51f erstreckt sich von dem unteren Ende jeder seitlichen Wand 51b und ist integral mit der seitlichen Wand 51b ausgebildet. Des Weiteren erstreckt sich der Dichtungs-Teilabschnitt 55 von der oberen Wand 51a über die seitliche Wand 51b zu dem inneren Endabschnitt der unteren Fläche 51f, so dass er in Kontakt mit der seitlichen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 ist. Bei dieser Dichtungs-Abdeckung 50 deckt des Weiteren der Abdeckungs-Hauptkörper 51 die Endplatte 22 und die Zusatzvorrichtungen vollständig ab, und der integral an einem Ende der Dichtungs-Abdeckung 50 ausgebildete Dichtungs-Teilabschnitt 55 dient dazu, den Zwischenraum zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 und dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks sowie den Spalt zwischen der seitlichen Fläche der Laufbahn-Schiene 11 und der Endplatte 22 sowie den Zusatzvorrichtungen 23 bis 27 auszufüllen, wodurch es möglich wird, zuverlässig zu verhindern, dass etwaige feine Fremdkörper oder Feuchtigkeit von oben und unten in den beweglichen Block 20 gelangen.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 15(a) bis 17(b) modifizierte Beispiele des Dichtungs-Teilabschnitts 55 und des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 beschrieben. Der in 15(a) dargestellte Dichtungs-Teilabschnitt 55 hat eine U-Form, die die obere Fläche 72a, die Abschlussfläche 72b und die untere Fläche 72c des Endteils 72 des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 umgibt. Da der Dichtungs-Teilabschnitt 55 U-förmig ist, ist es möglich, die Haftung des Dichtungs-Teilabschnitts 55 an dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 zu verbessern. An der Seite des in 15(b) dargestellten Dichtungs-Teilabschnitts, die mit dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks in Kontakt ist, ist eine Einkerbung 73 ausgebildet. Wenn der Dichtungs-Teilabschnitt 55 zwischen der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks und dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 zusammengedrückt wird, wird ein Verformungsabschnitt 74, zu dem sich der Dichtungs-Teilabschnitt 55 gabelt, elastisch nachgebend verformt, so dass die Haftung des Dichtungs-Teilabschnitts 55 an der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks verstärkt wird.
  • 16(a) bis 16(c) stellen Beispiele des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 dar, bei denen eine Abschlussfläche mit Ausnahme einer planen Fläche unregelmäßig geformt ist, um die Haftung des Dichtungs-Teilabschnitts 55 an dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 zu verbessern. 16(a) stellt ein Beispiel des Endabschnitts 72 des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 dar, das als ein Dreieck ausgebildet ist, das auf den Dichtungs-Teilabschnitt 55 zu gerichtet ist. 16(b) stellt ein Beispiel des Endabschnitts 72 des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 dar, das eine geneigte Fläche 72a aufweist, die zu dem Dichtungs-Teilabschnitt 55 hin gerichtet ist. 16(c) stellt ein Beispiel des Endabschnitts 72 des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 dar, in dem ein Absatz 72c ausgebildet ist.
  • 17(a) stellt ein Beispiel der Endplatte 22 dar, bei dem ein Absatz 22d so ausgebildet ist, dass der Dichtungs-Teilabschnitt 55 darauf passt. Der Absatz 22d ist in der Endplatte 22 an der Seite des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks ausgebildet, und der Vorsprung des Dichtungs-Teilabschnitts 55 ist in den Absatz 22d eingepasst. Wenn die Endplatte 22 mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben, an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks befestigt wird, wird der Dichtungs-Teilabschnitt 55 zwischen dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks und der Endplatte 22 zusammengedrückt. Durch dieses Zusammendrücken kann Haftung zwischen der Endplatte 22 und dem Hauptkörper des beweglichen Blocks 21 verbessert werden. Des Weiteren kann der Dichtungs-Teilabschnitt 55 ebenfalls sicher fixiert werden. 17(b) stellt ein Beispiel des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks dar, das eine Aussparung 21f zum Einpassen des Vorsprungs des Dichtungs-Teilabschnitts 55 darin aufweist. Da die Aussparung 21f in dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks ausgebildet ist, wird der Eintrittsweg für Flüssigkeit, wie beispielsweise Kühlmittel, verlängert, um so das Eindringen der Flüssigkeit zuverlässiger zu verhindern.
  • 18(a) bis 18(c) stellen ein Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts 55 dar, bei dem Maßnahmen zum Schutz vor Kühlmittel getroffen sind. Der Dichtungs-Teilabschnitt 55 besteht aus einem Material, das ausgezeichnete chemische Beständigkeit aufweist, jedoch wird, wenn der Dichtungs-Teilabschnitt 55 lange Zeit Kühlmittel ausgesetzt ist, die Lebensdauer des Dichtungs-Teilabschnitts 55 verkürzt. Um dies zu verhindern, werden Maßnahmen ergriffen, um die betroffene Fläche des Dichtungs-Teilabschnitts 55 zu verringern. 18(a) stellt ein Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts 55 dar, der in eine Aussparung 21e eingebettet ist, die in dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks ausgebildet ist, um eine betroffene Fläche des Dichtungs-Teilabschnitts 55 zu verkleinern. Da der Dichtungs-Teilabschnitt 55 in der Aussparung 21e eingebettet ist, kann die Fläche, die mit Kühlmittel in Kontakt kommt, verkleinert werden, um so Schäden durch das Kühlmittel zu verringern. 18(b) stellt ein Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts 55 dar, der mit dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 abgedeckt ist. In dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 ist ein Absatz 51g ausgebildet, und der Dichtungs-Teilabschnitt 55 ist zwischen dem Absatz 51g des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 und der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks eingeschlossen. Da der Dichtungs-Teilabschnitt 55 in den Abdeckungs-Hauptkörper 61 eingepasst ist, wird verhindert, dass der Dichtungs-Teilabschnitt 55 an der Oberfläche des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 freiliegt, um so Schäden durch Kühlmittel zu verringern. 18(c) stellt ein Beispiel des Dichtungs-Teilabschnitts 55 dar, der im Inneren des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 aufgenommen ist. Eine Abschlussfläche des Abdeckungs-Hauptkörpers 51 ist plan ausgebildet und liegt an der Endfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks an. Der in dem Abdeckungs-Hauptkörper 51 aufgenommene Dichtungs-Teilabschnitt 55 ist zwischen der Endplatte 22 und dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks eingeschlossen.
  • Bei der oben beschriebenen Linearführung gemäß der ersten Ausführungsform besteht der Abdeckungs-Hauptkörper 51 aus Metall, und der Dichtungs-Teilabschnitt 55 besteht aus Kunststoff, jedoch kann der Abdeckungs-Hauptkörper 51 wie der Dichtungs-Teilabschnitt 55 aus Kunststoff bestehen. Des Weiteren können der Abdeckungs-Hauptkörper 51 und der Dichtungs-Teilabschnitt 55 durch Spritzgießen des gleichen Kunststoffmaterials ausgebildet werden. In diesem Fall ist die Dichtungs-Abdeckung 50 mit der Abschlusswand 51c versehen, die die äußere Abschlussfläche der Endplatte 22 in der Bewegungsrichtung oder die äußere Abschlussfläche einer äußersten Zusatzvorrichtung in der Bewegungsrichtung abdeckt. In der Abschlusswand 51c der Dichtungs-Abdeckung 50 sind Durchgangslöcher 51e zum Einführen von Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben 33, ausgebildet. Jedes Befestigungselement wird in ein Durchgangsloch 51e der Abschlusswand 51c eingeführt und an dem Hauptkörper 21 des beweglichen Blocks angezogen. Dadurch wird die Dichtungs-Abdeckung 51 an die Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks gedrückt und kommt in engen Kontakt mit der Abschlussfläche des Hauptkörpers 21 des beweglichen Blocks. Im Folgenden wird eine Spindelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine Perspektivansicht in 19 beschrieben. Die Spindelvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist eine Gewindespindel 81 mit einer spiralförmigen Kugel-Rollnut 81a, die an einer Außenumfangsfläche derselben ausgebildet ist, und eine Mutter 81 mit einer spiralförmigen Rollnut 82a für Kugeln unter Last auf, die an einer Innenumfangsfläche ausgebildet und der Kugel-Rollnut 81a zugewandt ist.
  • Die Gewindespindel 81 besteht aus einem Stahlstab aus Kohlenstoffstahl, Chromstahl, rostfreiem Stahl oder dergleichen, und an ihrer Außenumfangsfläche wird die spiralförmige Kugel-Rollnut 81a mit einer vorgegebenen Steigung durch Schneiden, Schleifen oder Walzen ausgebildet. Die Anzahl von Gängen der Kugel-Rollnut 81a kann auf eins, zwei, drei oder jede beliebige andere Zahl festgelegt werden. Der Querschnitt der Kugel-Rollnut 81a ist der einer Nut in Rundbogenform, die aus einem einzelnen Kreisbogen besteht, oder einer Nut in Spitzbogenform, die aus zwei zusammengesetzten Kreisbögen besteht.
  • Die Mutter 82 besteht aus einer Stahlstange aus Kohlenstoffstahl, Chromstahl, rostfreiem Stahl oder dergleichen, und in einer Innenumfangsfläche der Mutter 82 wird die spiralförmige Rollnut 82a für Kugeln unter Last mit einer vorgegebenen Steigung mittels Schneiden, Schleifen oder Walzen ausgebildet. Die Mutter 82 hat einen Mutter-Hauptkörper 85, an dessen Innenumfangsfläche die Rollnut 82a für Kugeln unter Last ausgebildet ist, und ein Paar Abschlusskappen 83 als Kappen-Teile, die an beiden Enden des Mutter-Hauptkörpers 85 ausgebildet sind. An einem Ende des Außenumfangs des Mutter-Hauptkörpers 85 ist ein Flansch 84 zum Anbringen der Mutter 82 an einer anderen Vorrichtung ausgebildet. Die Rollnut 82a für Kugeln unter Last des Mutter-Hauptkörpers 85 ist der Kugel-Rollnut 81a der Gewindespindel 81 zugewandt. In dem Mutter-Hauptkörper 85 ist ein Kugel-Rücklaufweg 82b zum Zirkulieren der Kugeln 88 so ausgebildet, dass er durch den Mutter-Hauptkörper 85 in der axialen Richtung hindurch verläuft. in jeder Endkappe 83 ist ein Richtungsänderungs-Weg ausgebildet, der jede Kugel 83 aufnimmt, die in der Kugel-Rollnut 81a der Gewindespindel 81 rollt, und sie zu dem Kugel-Rücklaufweg 82 leitet. Die Kugel-Rollnut 81a der Gewindespindel 81 und die Rollnut 82a für Kugeln unter Last des Mutter-Hauptkörpers 85 bilden einen Rollweg für Kugeln unter Last. Der Rollweg für Kugeln unter Last, die Richtungsänderungs-Wege und der Kugel-Rücklaufweg 82 bilden einen Kugel-Umlaufweg, auf dem eine Vielzahl von Kugeln 82 angeordnet und aufgenommen sind. Um Kontakt zwischen den Kugeln 88 zu verhindern, kann je nach Bedarf ein Halter zwischen den Kugeln 88 vorhanden sein.
  • Wenn die Gewindespindel 85 gedreht wird, bewegt sich die Mutter 82, die über die Kugeln 88 um die Gewindespindel 81 herum gepasst ist, in der axialen Richtung. Gleichzeitig zirkulieren die Kugeln 88 auf dem Kugel-Umlaufweg. Wenn die auf dem Rollweg für Kugeln unter Last rollenden Kugeln 88 ein Ende des Rollweges für Kugeln unter Last erreichen, werden sie von dem Richtungsänderungs-Weg der Endkappe 83 aufgenommen, rollen auf dem Kugel-Rücklaufweg 82b und werden durch die Endkappe 83 der gegenüberliegenden Seite zu dem gegenüberliegenden Ende des Rollweges für Kugeln unter Last zurückgeführt.
  • Das Bezugszeichen 90 kennzeichnet eine Dichtungs-Abdeckung, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. In 19 ist die Dichtungs-Abdeckung 90 nur an einer Seite vorhanden, sie kann jedoch an jeder der Endkappen 83 vorhanden sein, die an beiden Enden des Mutter-Hauptkörpers 8 vorhanden sind. Die Dichtungs-Abdeckung 90 weist einen Abdeckungs-Hauptkörper 91 und einen Dichtungs-Teilabschnitt 95 auf. Der Abdeckungs-Hauptkörper 91 hat eine zylindrische Seitenfläche 91a und eine Abschlussfläche 91b, die integral mit einem Ende der Seitenfläche 91a ausgebildet ist. in der Abschlussfläche 91b ist ein Loch in der Mitte zum Einführen der Gewindespindel 81 ausgebildet. Die Dichtungs-Abdeckung 90 ist so angebracht, dass sie die Endkappe von der Außenseite in der axialen Richtung abdeckt, wenn die Endkappe 83 an dem Mutter-Hauptkörper 85 angebracht ist. Der Dichtungsabschnitt-Teilabschnitt 95 der Dichtungs-Abdeckung 90 ist in engem Kontakt mit der Abschlussfläche an der Seite der Endkappe des Mutter-Hauptkörpers 85 und füllt einen Spalt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper 91 und dem Mutter-Hauptkörper 85 aus. Da diese Dichtungs-Abdeckung 90 vorhanden ist, ist es möglich, die Endkappe vor etwaigen Fremdkörpern mit hoher Temperatur zu schützen und zu verhindern, dass etwaige Fremdkörper über einen Spalt zwischen der Endkappe 83 und dem Mutter-Hauptkörper 85 in die Mutter 82 gelangen. Die Dichtungs-Abdeckung 90 kann an der Endkappe 83 befestigt werden, indem ein Befestigungselement, wie beispielsweise eine Schraube, in ein Schraubenloch 91c eingeführt wird, das in der Abschlussfläche 91b vorhanden ist, nachdem die Dichtungs-Abdeckung 90 auf die Endkappe 83 aufgesetzt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. So sind die vorliegenden Ausführungsformen als Beispiele beschrieben worden, bei denen die Kugeln 32 als Rollelemente eingesetzt werden. Die Rollelemente sind jedoch nicht auf die Kugeln beschränkt, sondern es können Rollen sein. Des Weiteren können der Abdeckungs-Hauptkörper und der Dichtungs-Teilabschnitt voneinander getrennt sein, und der Dichtungs-Teilabschnitt kann zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und dem Hauptkörper des beweglichen Elementes eingeschlossen sein.
  • Weiterhin wird die vorliegende Erfindung in den oben beschriebenen Ausführungsformen bei der Linearführung und der Spindelvorrichtung eingesetzt. Jedoch soll die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein, und die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Keilwellenvorrichtung eingesetzt werden, die eine Endkappe an jedem Ende der Keilmutter aufweist.
  • Die vorliegende Patentbeschreibung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Nr. 2009-130825 , eingereicht am 29. Mai 2009, sowie Nr. 2010-099877 , eingereicht am 23. April 2010, deren gesamter Inhalt hiermit ausdrücklich durch Verweis einbezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Laufbahn-Schiene (Laufbahn-Teil)
    11a
    Kugel-Rohnut (Rollelement-Rollabschnitt)
    20
    beweglicher Block (beweglicher Teil)
    20a
    Rollnut für Kugeln unter Last (Rollabschnitt für Rollelemente unter Last)
    20b
    Kugel-Rücklaufweg (Rollelement-Rücklaufweg)
    21
    Hauptkörper des beweglichen Blocks (Hauptkörper des beweglichen Teils)
    22
    Endplatte (Kappen-Teil)
    32
    Kugel
    27
    Zwischenplatte (Zusatzvorrichtung)
    23
    Schmiervorrichtung (Zusatzvorrichtung)
    25
    geschichteter Kontakt-Abstreifer (Zusatzvorrichtung)
    26
    Metall-Abstreifer (Zusatzvorrichtung)
    50
    Dichtungs-Abdeckung
    51
    Abdeckungs-Hauptkörper
    51a
    obere Fläche
    51b
    seitliche Fläche
    51c
    Abschlussfläche
    55
    Dichtungs-Teilabschnitt
    60
    seitliche Dichtung
    61b
    Dichtungs-Teilabschnitt
    81
    Spindelwelle
    81a
    Kugel-Rollnut (Rollelement-Rollabschnitt)
    82a
    Rollnut für Kugeln unter Last (Rollabschnitt für Rollelemente unter Last)
    82b
    Kugel-Rücklaufweg (Rollelement-Rücklaufweg)
    85
    Mutter-Hauptkörper
    83
    Endkappe (Kappen-Teil)
    90
    Dichtungs-Abdeckung
    91
    Abdeckungs-Hauptkörper
    95
    Dichtungs-Teilabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-130825 [0077]
    • JP 2010-099877 [0077]

Claims (12)

  1. Bewegungs-Führungsvorrichtung, die umfasst: einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft; einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teilen, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt; und eine Dichtungs-Abdeckung, die einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jedes der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschnitt hat, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
  2. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Teil wenigstens eine von mehreren Zusatzvorrichtungen aufweist, die eine Schmiervorrichtung und Vorrichtung einschließen, mit denen das Eindringen etwaiger Fremdkörper verhindert wird, und der Abdeckungs-Hauptkörper so eingerichtet ist, dass er die wenigstens eine an dem Kappen-Teil angebrachte Zusatzvorrichtung abdeckt.
  3. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungs-Hauptkörper mit einem Befestigungselement an dem beweglichen Teil befestigt ist und der Dichtungs-Teilabschnitt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und der Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils zusammengedrückt wird.
  4. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abdeckungs-Hauptkörper eine Abschlusswand hat, die eine äußere Abschlussfläche des Kappen-Teils in der Richtung relativer Bewegung abdeckt, in der Abschlusswand des Abdeckungs-Hauptkörpers ein Durchgangsloch zum Einführen eines Befestigungs-Teils ausgebildet ist, und das Befestigungs-Teil in das Durchgangsloch der Abschlusswand eingeführt und an dem beweglichen Teil angezogen wird, so dass der Abdeckungs-Hauptkörper auf die Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils zu gedrückt wird und der Dichtungs-Teilabschnitt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und der Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils zusammengedrückt wird.
  5. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abdeckungs-Hauptkörper eine Abschlusswand hat, die eine äußere Abschlussfläche des Kappen-Teils in der Richtung relativer Bewegung abdeckt, in der Abschlusswand des Abdeckungs-Hauptkörpers ein Durchgangsloch zum Einführen eines Befestigungs-Teils ausgebildet ist, und das Befestigungs-Teil in das Durchgangsloch der Abschlusswand eingeführt und an dem beweglichen Teil angezogen wird, so dass der Abdeckungs-Hauptkörper auf die Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils zu gedrückt wird und der Dichtungs-Teilabschnitt zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und der Abschlussfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils zusammengedrückt wird.
  6. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren eine Zwischenplatte umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie einen Spalt verschließt, der in der Dichtungs-Abdeckung vorhanden ist, in der der Kappen-Teil aufgenommen ist.
  7. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 5, die des Weiteren eine Zwischenplatte umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie einen Spalt verschließt, der in der Dichtungs-Abdeckung vorhanden ist, in der der Kappen-Teil und die Zusatzvorrichtung aufgenommen sind.
  8. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenn der Laufbahn-Teil an einer horizontalen Ebene angeordnet ist, der Hauptkörper des beweglichen Teils einen horizontalen Abschnitt, der einer oberen Fläche des Laufbahn-Teils zugewandt ist, und ein Paar Arm-Abschnitte hat, die einer linken und einer rechten Fläche des Laufbahn-Teils in einer Breitenrichtung zugewandt sind, und die Bewegungs-Führungsvorrichtung des Weiteren eine seitliche Dichtung umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie einen Spalt schließt, der zwischen der linken und der rechten Seitenfläche des Laufbahn-Teils und den paarigen Arm-Abschnitten des Hauptkörpers des beweglichen Teils vorhanden ist.
  9. Bewegungs-Führungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Abschlusswand des Abdeckungs-Hauptkörpers eine Innenform hat, die einer Querschnittsform der Laufbahn-Schiene senkrecht zu der Längsrichtung entspricht, und einen Vorsprung hat, der auf den Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zu vorsteht, und die Abschlusswand nicht mit dem Laufbahn-Teil in Kontakt ist und als ein Abstreifer wirkt, mit dem jegliche an dem Laufbahn-Teil haftenden Fremdkörper entfernt werden.
  10. Dichtungs-Abdeckung, die an einer Bewegungs-Führungsvorrichtung angebracht ist, die einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft, einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teile aufweist, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden, und eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt, wobei die Dichtungs-Abdeckung umfasst: einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jedes der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschnitt, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche an der Seite des Kappen-Teils des Hauptkörpers des beweglichen Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
  11. Bewegungs-Führungsvorrichtung, die umfasst: einen Laufbahn-Teil mit einem Rollelement-Rollabschnitt, der in einer Längsrichtung verläuft; einen beweglichen Teil mit einem Hauptkörper des beweglichen Teils und Kappen-Teilen, wobei der Hauptkörper des beweglichen Teils einen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der den Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils zugewandt ist, sowie einen Rollelement-Rücklaufweg hat, der annähernd parallel zu dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last verläuft, und die Kappen-Teile an jeweiligen Enden des Hauptkörpers des beweglichen Teils in einer Richtung relativer Bewegung vorhanden sind und in ihnen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils und den Rollelement-Rücklaufweg verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollelement-Umlaufweg angeordnet sind, der einen Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt des Laufbahn-Teils und den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Hauptkörpers des beweglichen Teils, den Rollelement-Rücklaufweg und die Richtungsänderungs-Wege einschließt; und eine Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie jedes der Kappen-Teile abdeckt, wobei die Abdeckung eine Abschlusswand aufweist, die eine äußere Endfläche des Kappen-Teils in der Richtung relativer Bewegung oder eine äußere Endfläche wenigstens einer Zusatzvorrichtung abdeckt, die eine Schmiervorrichtung und eine Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens etwaiger Fremdkörper einschließt, wobei in der Abschlusswand der Abdeckung ein Durchgangsloch zum Einführen eines Befestigungsteils ausgebildet ist, das Befestigungsteil in das Durchgangsloch der Abschlusswand eingeführt und so an dem beweglichen Teil angezogen wird, dass die Abdeckung an eine Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils gedrückt wird und in engen Kontakt mit der Endfläche des Hauptkörpers des beweglichen Teils an der Seite des Kappen-Teils kommt.
  12. Spindelvorrichtung, die umfasst: eine Gewindespindel, die einen spiralförmigen Rollelement-Rollabschnitt hat, der an einer Außenumfangsfläche ausgebildet ist; einen Mutter-Hauptkörper, der einen spiralförmigen Rollabschnitt für Rollelemente unter Last, der an einer Innenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass er dem Rollelement-Rollabschnitt der Gewindespindel zugewandt ist, und einen Rollelement-Rücklaufweg aufweist, der ein Ende des Rollabschnitts für Rollelemente unter Last mit einen gegenüberliegenden Ende verbindet; Kappen-Teile, die an jeweiligen Enden des Mutter-Hauptkörpers vorhanden sind und in denen Richtungsänderungs-Wege ausgebildet sind, die den Rollelement-Rücklaufweg und den Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Mutter-Hauptkörpers verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die auf einem Rollweg für Rollelemente unter Last zwischen dem Rollelement-Rollabschnitt der Gewindespindel und dem Rollabschnitt für Rollelemente unter Last des Mutter-Hauptkörpers, dem Rollelement-Rücklaufweg und den Richtungsänderungs-Wegen angeordnet sind; sowie eine Dichtungs-Abdeckung, die einen Abdeckungs-Hauptkörper, der jeden der Kappen-Teile abdeckt, und einen Dichtungs-Teilabschnitt aufweist, der zwischen dem Abdeckungs-Hauptkörper und einer Endfläche des Mutter-Hauptkörpers an einer Seite des Kappen-Teils vorhanden ist, um einen Spalt zwischen der Abschlussfläche des Mutter-Hauptkörpers an der Seite des Kappen-Teils und dem Abdeckungs-Hauptkörper zu verschließen.
DE112010002176T 2009-05-29 2010-05-21 Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung Pending DE112010002176T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009130825 2009-05-29
JP2009-130825 2009-05-29
JP2010099877A JP5600468B2 (ja) 2009-05-29 2010-04-23 運動案内装置及びねじ装置
JP2010-099877 2010-04-23
PCT/JP2010/058641 WO2010137529A1 (ja) 2009-05-29 2010-05-21 運動案内装置及びねじ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010002176T5 true DE112010002176T5 (de) 2012-09-20

Family

ID=43222639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002176T Pending DE112010002176T5 (de) 2009-05-29 2010-05-21 Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120073396A1 (de)
JP (1) JP5600468B2 (de)
CN (1) CN102414462A (de)
DE (1) DE112010002176T5 (de)
TW (1) TWI531733B (de)
WO (1) WO2010137529A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5720142B2 (ja) * 2010-08-19 2015-05-20 日本精工株式会社 リニアガイド装置
DE102011017759B4 (de) * 2011-04-29 2014-08-14 Aktiebolaget Skf Abdeckung zur Aufnahme eines Profilschienenwagens
CN102192330B (zh) * 2011-05-06 2015-08-12 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 用于铸型数控机床的单轴的动密封装置
GB201116563D0 (en) 2011-09-26 2011-11-09 Accuride Int Ltd Re-circulating ball sliding support assembly
JP5917255B2 (ja) 2012-04-16 2016-05-11 キヤノン株式会社 案内装置、露光装置および物品の製造方法
JP5704111B2 (ja) * 2012-04-19 2015-04-22 日本精工株式会社 直動案内装置
CN103867675B (zh) * 2012-12-18 2016-06-08 上银科技股份有限公司 一种晶圆搬运机器人
JP2015042896A (ja) 2013-07-22 2015-03-05 Thk株式会社 回転直動変換装置、ステアリング装置
CN104314975B (zh) * 2014-10-17 2016-08-17 宁夏共享机床辅机有限公司 一种垂向导轨防护罩密封导向设备
US10612591B2 (en) 2015-03-24 2020-04-07 Nsk Ltd. Linear guide device
CN105195761B (zh) * 2015-11-02 2018-03-02 苏州蓝王机床工具科技有限公司 正向全自动多头车床
DE102016202502A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorsatzelement zur Langzeitschmierung linearer, einreihiger, wälzgelagerter Umlaufschuhe
CN108779799B (zh) * 2016-03-25 2020-03-06 Thk株式会社 运动引导装置用的盖
WO2018061113A1 (ja) * 2016-09-28 2018-04-05 ニッタ株式会社 リニアガイドのシール材
TWI710719B (zh) * 2016-09-30 2020-11-21 日商新田股份有限公司 線性滑軌的密封構材
DE102016119583B3 (de) * 2016-10-13 2018-01-04 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kapseln einer Lastaufnahme einer Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
TWM543944U (zh) * 2017-03-29 2017-06-21 Airtac Int Group 線性滑軌的刮油片
KR101956462B1 (ko) * 2017-08-16 2019-06-24 에스케이에프코리아(주) 리니어 모듈
JP7299052B2 (ja) * 2019-04-08 2023-06-27 Thk株式会社 運動案内装置
JP7412152B2 (ja) * 2019-12-09 2024-01-12 Thk株式会社 取付部材及びこの取付部材を備える運動案内装置
CN111390034B (zh) * 2020-03-20 2020-11-03 大昌汽车部件(苏州)有限公司 一种卡钳活塞冲床的下模机构及其润滑方法
CN112603798B (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 广东诺奖健康科技有限公司 一种多功能低噪音震动构造
TWI760287B (zh) * 2021-10-14 2022-04-01 銀泰科技股份有限公司 組接式潤滑構造及潤滑模組

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04109341A (ja) 1990-08-30 1992-04-10 Hitachi Ltd 計算機システムの状態表示方法
JP2009130825A (ja) 2007-11-27 2009-06-11 Canon Inc 撮影装置
JP2010099877A (ja) 2008-10-22 2010-05-06 Toska Co Ltd アタッチ部材の製造方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0754660Y2 (ja) * 1990-03-20 1995-12-18 日本精工株式会社 直動案内軸受
JP3735931B2 (ja) * 1996-03-26 2006-01-18 日本精工株式会社 直動案内軸受
WO1998021493A1 (fr) * 1996-11-11 1998-05-22 Thk Co., Ltd. Dispositif a deplacement lineaire et son appareil d'alimentation en huile lubrifiante
JP4109341B2 (ja) * 1998-01-14 2008-07-02 日本精工株式会社 直動案内軸受装置用防塵構造
JP3980778B2 (ja) * 1998-11-06 2007-09-26 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
TW429290B (en) * 2000-05-24 2001-04-11 Hiwin Tech Corp A linear guide way
JP4742482B2 (ja) * 2000-11-07 2011-08-10 日本精工株式会社 ボールねじ
JP4608079B2 (ja) * 2000-11-24 2011-01-05 Thk株式会社 ワイパーリング及びこれを組み込んだボールねじ
US6572269B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-03 Nsk Ltd. Bearing apparatus
US6517245B2 (en) * 2001-05-04 2003-02-11 Hiwin Technologies Corp Adjustable end cup for linear guide way structure
JP4454192B2 (ja) * 2001-08-07 2010-04-21 Thk株式会社 案内装置の転動体干渉防止具
JP4004873B2 (ja) * 2001-09-21 2007-11-07 Thk株式会社 案内装置のシール装置及び案内装置
US7278332B2 (en) * 2002-01-17 2007-10-09 Nsk Ltd. Linear motion device
US7216559B2 (en) * 2002-03-04 2007-05-15 Hiwin Technologies Corp. Guide actuator with high radial direction load capacity
JP2005114034A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Thk Co Ltd 案内装置
WO2006028124A1 (ja) * 2004-09-08 2006-03-16 Thk Co., Ltd. ローラねじ
CN100545472C (zh) * 2004-11-15 2009-09-30 Thk株式会社 运动导向装置、工作台装置以及运动导向装置的减震方法
WO2006118129A1 (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Thk Co., Ltd. 変速機構、ロータリーアクチュエータ
DE112006001364B4 (de) * 2005-05-24 2024-02-01 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel und Bewegungsführungsvorrichtung
WO2006126508A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Thk Co., Ltd. 運動案内装置及び運動案内装置の組み立て方法
US6988517B1 (en) * 2005-06-13 2006-01-24 Hiwin Technologies Corp. Linear guideway with quick release oil tank
ES2368704T3 (es) * 2006-02-08 2011-11-21 Thk Co., Ltd. Dispositivo de rosca de poco ruido.
JP4910427B2 (ja) * 2006-03-02 2012-04-04 日本精工株式会社 ボールねじ装置
JP4615466B2 (ja) * 2006-03-22 2011-01-19 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
JP2008069870A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Nsk Ltd 直動案内装置
JP2008089027A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Nsk Ltd リニアガイド及びエンドキャップ
DE102006055196A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Schaeffler Kg Linearführungseinheit
JP4330641B2 (ja) * 2007-03-20 2009-09-16 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット用の潤滑部材およびこの潤滑部材を用いた直動転がり案内ユニット用のスライダ
CN101842612B (zh) * 2007-10-31 2013-10-02 Thk株式会社 滚动体螺旋装置
JP4998252B2 (ja) * 2007-12-25 2012-08-15 株式会社ジェイテクト ボールねじ
US20090310892A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus having changeable sealing structure
US8955404B2 (en) * 2008-08-29 2015-02-17 Hiwin Technologies Corp Ball screw module
US20100307271A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Hiwin Technologies Corp. Double teeth ball screw apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04109341A (ja) 1990-08-30 1992-04-10 Hitachi Ltd 計算機システムの状態表示方法
JP2009130825A (ja) 2007-11-27 2009-06-11 Canon Inc 撮影装置
JP2010099877A (ja) 2008-10-22 2010-05-06 Toska Co Ltd アタッチ部材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011007324A (ja) 2011-01-13
CN102414462A (zh) 2012-04-11
TW201104092A (en) 2011-02-01
WO2010137529A1 (ja) 2010-12-02
JP5600468B2 (ja) 2014-10-01
TWI531733B (zh) 2016-05-01
US20120073396A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002176T5 (de) Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung
DE4015699C2 (de)
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE19628026B4 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE102006048282B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE3931806C2 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE2601798C2 (de) Lager
DE112005003442B4 (de) Aufbau zum Schließen eines Schienenmontagelochs
DE69930899T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69923037T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
WO2006079396A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseiting am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE112011104453T5 (de) Dichtungselement und Linearbewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE60127739T2 (de) Führungsvorrichtung
DE112012004674T5 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung
DE212014000209U1 (de) Einachsenaktuator
DE10126439A1 (de) Linearwälzlagerelement
DE19920477A1 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE102006057461A1 (de) Kette, insbesondere einer Kettenfördervorrichtung
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication