DE112012004674T5 - Vorrichtung zur Bewegungsführung - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungsführung Download PDF

Info

Publication number
DE112012004674T5
DE112012004674T5 DE112012004674.9T DE112012004674T DE112012004674T5 DE 112012004674 T5 DE112012004674 T5 DE 112012004674T5 DE 112012004674 T DE112012004674 T DE 112012004674T DE 112012004674 T5 DE112012004674 T5 DE 112012004674T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
pair
rolling
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004674.9T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o THK Co. Ltd. Horie Takuya
c/o THK Co. Ltd. Kashiwagura Satoshi
c/o THK Co. Ltd. Wada Mitsumasa
c/o THK Co. Ltd. Mori Shinya
c/o THK Co. Ltd. Horikawa Marie
c/o THK Co. Ltd. Furusawa Ryuji
c/o THK Co. Ltd. Nakamura Yuki
c/o THK Co. Ltd. Irie Yosuke
c/o THK Co. Ltd. Yoshino Masanori
c/o THK Co. Ltd. Saito Shinya
c/o THK Co. Ltd. Ooka Teruaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112012004674T5 publication Critical patent/DE112012004674T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bewegungsführung bereitgestellt, die in der Lage ist, das Ausbilden einer Lücke zwischen einem ersten Dichtelement (4) und einem zweiten Dichtelement (5), die an einem beweglichen Block (2) befestigt sind, abzustellen und dabei zu verhindern, das Fremdkörper in den beweglichen Block (2) gelangen, um so eine reibungslose Bewegung des beweglichen Blocks (2) in Bezug auf die Laufschiene (1) zu erreichen. Die Vorrichtung zur Bewegungsführung umfasst: eine Laufbahnwelle (1) mit einer Abrollfläche; ein bewegliches Element (2), das entlang der Laufbahnwelle frei beweglich ist; das erste Dichtelement (4), das in Gleitkontakt mit einer Oberfläche der Laufbahnwelle (1) gelangt, so dass eine Lücke zwischen der Laufbahnwelle (1) und dem beweglichen Element (2) geschlossen wird; sowie ein zweites Dichtelement (5), das entlang der Abrollfläche der Laufbahnwelle (1) vorgesehen ist und die Lücke zwischen der Laufbahnwelle (1) und dem beweglichen Element (2) schließt. Das zweite Dichtelement (5) umfasst: einen Befestigungsuntergrund (51), der an dem beweglichen Element (2) arretiert ist; und einen Dichtungsabschnitt (52), der fest an dem Befestigungsuntergrund (51) entlang der Abrollfläche der Laufbahnwelle (1) angebracht ist und einen Dichtlippenabschnitt (52b), der in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufbahnwelle (1) gelangt, sowie einen verlängerten Dichtungsabschnitt (52a) umfasst, der in engen Kontakt mit dem ersten Dichtelement (4) gelangt, während er durch das erste Dichtelement (4) in einem Zustand zusammengedrückt wird, in dem das erste Dichtelement (49 am beweglichen Element (2) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bewegungsführung, bei der ein beweglicher Block an einer Laufschiene durch Zwischensetzen einer großen Anzahl von endlos umlaufenden Wälzkörpern, wie z. B. Kugeln und Walzen, montiert ist, um dadurch eine freie Hin- und Herbewegung eines auf dem beweglichen Block befestigten und montierten Gegenstands entlang der Laufschiene zu ermöglichen.
  • Hintergrund der Technik
  • Wie die oben genannte Vorrichtung zur Bewegungsführung ist eine Vorrichtung zur Bewegungsführung bekannt, die eine Laufschiene mit einer Abrollfläche für Kugeln, die entlang ihrer Längsrichtung ausgebildet ist, sowie einen beweglichen Block umfasst, der an der Laufschiene durch Zwischensetzen der Kugeln, die auf der Lauffläche rollen, montiert ist und einen endlosen Umlaufweg für die Kugeln aufweist. Der bewegliche Block umfasst einen Hauptkörper des Blocks und ein Paar Deckelelemente. Der Hauptkörper des Blocks weist eine Lastabrollfläche auf, die der Abrollfläche der Laufschiene gegenüber liegt, um für die Kugeln eine Lastkugelbahn auszubilden, sowie eine Kugelrückführöffnung zum Umlaufen der Kugeln. Das Paar Deckelelemente ist sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Endfläche des Hauptkörpers des Blocks befestigt. Die Kugeln laufen durch den endlosen Umlaufweg für die Kugeln um, der im beweglichen Block vorgesehen ist, und daher kann sich der bewegliche Block ununterbrochen entlang der Längsrichtung der Laufschiene bewegen.
  • In der wie oben beschrieben angeordneten Vorrichtung zur Bewegungsführung können je nach dem Einsatzumfeld Fremdkörper, wie z. B. Späne eines Werkstücks oder Abfall an der Laufschiene anhaften. Wenn diese Fremdkörper in den beweglichen Block, der sich entlang der Laufschiene bewegt, gelangen, können Fehlerstellen in einer Abrollfläche der Laufschiene, einer Lastabrollfläche des beweglichen Blocks oder in den Kugeln erzeugt werden, oder der Abrieb dieser Elemente kann verstärkt werden. Infolgedessen kann die Bewegungsgenauigkeit des beweglichen Blocks in der Vorrichtung zur Bewegungsführung frühzeitig beeinträchtigt werden.
  • Aus diesen Gründen wird im Allgemeinen ein Paar Enddichtungen am beweglichen Block an beiden Enden in der Bewegungsrichtung desselben montiert. Jede der Enddichtungen umfasst einen Dichtlippenabschnitt, der in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufschiene kommt, und wenn sich der bewegliche Block entlang der Laufschiene bewegt, wischt der Dichtlippenabschnitt die auf der Laufschiene anhaftenden Fremdkörper von der Oberfläche der Laufschiene ab, wodurch die Fremdkörper daran gehindert werden, in den beweglichen Block einzudringen.
  • Des Weiteren ist im Hinblick darauf, das Eindringen von Fremdkörpern insbesondere in die Lastkugelbahn für die Kugeln zu verhindern, innerhalb des beweglichen Blocks, im Allgemeinen ein Paar innere Dichtungen am beweglichen Block montiert, und zwar an Stellen, die der Oberseite der Laufschiene gegenüber liegen, während ein Paar seitliche Dichtungen am beweglichen Block an Stellen montiert ist, die den Seitenflächen der Laufschiene gegenüber liegen. Jede der inneren Dichtungen und der seitlichen Dichtungen umfasst einen Dichtlippenabschnitt, der entlang der Längsrichtung des beweglichen Blocks vorgesehen ist, und der Dichtlippenabschnitt kommt in ähnlicher Weise wie die Enddichtung in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufschiene.
  • Das Paar der Enddichtungen ist mit Befestigungsschrauben an beiden Endflächen des beweglichen Blocks in dessen Bewegungsrichtung befestigt, das heißt, die äußeren Seitenflächen der Deckelelemente, während die innere Dichtung und die seitliche Dichtung am beweglichen Block in einem Zustand befestigt sind, in dem beide Längsenden desselben durch das Paar der Deckelelemente festgehalten werden. Des Weiteren ist, wie in Patentliteratur 1 offengelegt, als anderes Mittel zum Befestigen der inneren Dichtung und der seitlichen Dichtung am beweglichen Block bekannt, vertiefte Abschnitte in dem Paar Enddichtungen auszubilden, um diese am beweglichen Block zu befestigen, und die innere Dichtung und die seitliche Dichtung durch die vertieften Abschnitte einzusetzen, um dadurch die innere Dichtung und die seitliche Dichtung zwischen dem Paar der Enddichtungen festzuhalten.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP 2006-170279 A
  • Offenlegung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabenstellung
  • Bei dem in der Patentliteratur 1 offengelegten Befestigungsmittel, das sowohl die Längsenden der inneren Dichtung als auch der seitlichen Dichtung jeweils durch das Paar der Enddichtungen stützt, gibt es jedoch eine Toleranz bei der Bearbeitung jeweils im Hauptkörper des Blocks, im Deckelelement, der inneren Dichtung und der seitlichen Dichtung, und es kann eine Lücke zwischen der Enddichtung und der inneren Dichtung oder zwischen der Enddichtung und der seitlichen Dichtung entstehen. Das geschieht, weil die Länge der inneren Dichtung oder der seitlichen Dichtung nicht dem Abstand zwischen den äußeren Seitenflächen des Paars der Deckelelemente entspricht, die am Hauptkörper des Blocks befestigt sind. Dieses Problem kann sogar bei den Befestigungsmitteln auftreten, bei denen beide Enden der inneren Dichtung und der seitlichen Dichtung jeweils durch das Paar der Deckelelemente gestützt werden.
  • In der Vorrichtung zur Bewegungsführung dieser Art ist die Laufschiene an einem Befestigungsabschnitt, wie z. B. einem Bett, in den meisten Fällen mit Hilfe von Befestigungsschrauben befestigt, somit weist die Laufschiene Einstecklöcher für die Befestigungsschrauben auf, die durchgehend darin ausgebildet sind. In der Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik, die in einer Umgebung mit einer großen Menge an Fremdkörpern eingesetzt werden soll, wurden die folgenden Maßnahmen getroffen, um das Eindringen der Fremdkörper durch die Einstecklöcher in den beweglichen Block zu verhindern. Das heißt, es werden Verschlusskappen in die Einstecklöcher der Laufschiene gesetzt, so dass die Oberfläche der Laufschiene, mit der die Enddichtungen in Gleitkontakt gelangen, eine glatte Oberfläche ohne Abstufungen wird.
  • Selbst wenn die Verschlusskappen in die Einstecklöcher eingesetzt werden, wird dennoch eine leichte Abstufung oder eine Lücke naturgemäß an einer Grenze zwischen der Verschlusskappe und dem Einsteckloch erzeugt, und feine Fremdkörper, die sich in dieser Abstufung oder Lücke ansammeln können, werden möglicherweise nicht durch die an der Vorderseite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks befindliche Enddichtung abgewischt, sondern können möglicherweise unter die Enddichtung gelangen. Die Fremdkörper, die wie oben beschrieben unter die Enddichtung gelangen, haften auf der Innenseite der Enddichtung an, die sich auf der Rückseite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks befindet, mit dem Ergebnis, dass die feinen Fremdkörper, die unter das Paar der Enddichtungen gelangten, sich zwischen diesen Enddichtungen ansammeln.
  • Wenn die Vorrichtung zur Bewegungsführung in diesem Zustand ständig genutzt wird, sammeln sich die Fremdkörper allmählich auf der Innenseite der Enddichtung an. Schließlich besteht das große Risiko, dass die auf der Enddichtung angesammelten Fremdkörper durch eine Lücke, die zwischen der Enddichtung und der inneren Dichtung oder zwischen der Enddichtung und der seitlichen Dichtung ausgebildet ist, in die Lastkugelbahn gelangen. In Folge dessen können Fehlerstellen in der Abrollfläche der Laufschiene, in der Lastabrollfläche des beweglichen Blocks oder in den Kugeln erzeugt werden, oder der Abrieb dieser Elemente kann verstärkt werden. In Folge dessen kann die Bewegungsgenauigkeit des beweglichen Blocks hinsichtlich der Laufschiene frühzeitig beeinträchtigt werden. Ein solches Eindringen von Fremdkörpern durch die Lücke, die zwischen der Enddichtung und der inneren Dichtung oder der seitlichen Dichtung erzeugt wird, tritt daher auch aufgrund der Verschlechterung des Zustands der Enddichtung auf, die durch die lange Nutzung der Vorrichtung zur Bewegungsführung verursacht wird.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben genannten Problems gemacht und hat das Ziel, eine Vorrichtung zur Bewegungsführung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, das Ausbilden einer Lücke zwischen einer Enddichtung und einer inneren Dichtung oder zwischen der Enddichtung und einer seitlichen Dichtung, die an einem beweglichen Block befestigt sind, abzustellen sowie zu verhindern, dass Fremdkörper durch die Lücke in eine Lastkugelbahn gelangen, um so Abrieb oder Beschädigung auf einer Abrollfläche einer Laufschiene, einer Lastabrollfläche des beweglichen Blocks oder auf einer Kugel selbst zu verhindern und eine leichtgängige Bewegung des beweglichen Blocks in Bezug auf die Laufschiene zu erreichen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Bewegungsführung vorgesehen, die Folgendes aufweist: eine Laufbahnwelle mit einer Abrollfläche für Wälzkörper, die entlang einer Längsrichtung derselben ausgebildet ist; ein bewegliches Element, das an der Laufbahnwelle durch das Zwischensetzen einer großen Anzahl der Wälzkörper montiert ist und einen endlosen Umlaufweg für die Wälzkörper aufweist, wobei das bewegliche Element entlang der Laufbahnwelle frei beweglich ist; ein Paar erste Dichtelemente, das an beiden Endflächen des beweglichen Elements in einer Bewegungsrichtung desselben montiert ist und so in einen Gleitkontakt mit einer Oberfläche der Laufbahnwelle gelangt, dass eine Lücke zwischen der Laufbahnwelle und dem beweglichen Element geschlossen wird; sowie ein zweites Dichtelement, das entlang der Abrollfläche der Laufbahnwelle vorgesehen ist und so in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufbahnwelle gelangt, dass die Lücke zwischen der Laufbahnwelle und dem beweglichen Element geschlossen wird.
  • Des Weiteren umfasst das zweite Dichtelement: einen Befestigungsuntergrund, der am beweglichen Element arretiert ist; sowie einen Dichtungsabschnitt, der fest mit dem Befestigungsuntergrund entlang der Abrollfläche der Laufbahnwelle verbunden ist. Der Dichtungsabschnitt umfasst einen Dichtlippenabschnitt, der in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufbahnwelle kommt. Der Dichtungsabschnitt weist zwei längliche Enden auf, die in engen Kontakt mit dem Paar der ersten Dichtelemente in einem Zustand kommen, bei dem das Paar der ersten Dichtelemente am beweglichen Element befestigt ist. Der Dichtungsabschnitt umfasst des Weiteren ein Paar verlängerte Dichtungsabschnitte, die in einer Längsrichtung des Befestigungsuntergrunds von beiden Längsenden des Befestigungsuntergrunds hervorstehen. Darüber hinaus wird das Paar der verlängerten Dichtungsabschnitte in einem Zustand zusammengedrückt, bei dem das Paar der ersten Dichtelemente am beweglichen Element befestigt ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • In der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben angewendet wird, werden, wenn das Paar der ersten Dichtelemente am beweglichen Element befestigt wird, die verlängerten Dichtungsabschnitte, die an beiden Enden des Dichtungsabschnitts des zweiten Dichtelements vorgesehen sind, durch das erste Dichtelement zusammengedrückt, und die beiden Enden des Dichtungsabschnitts des zweiten Dichtelements werden in engen Kontakt mit dem ersten Dichtelement gebracht. Daher wird zwischen dem zweiten Dichtelement und dem ersten Dichtelement keine Lücke ausgebildet, und im Unterschied zu der Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik wird verhindert, dass Fremdkörper in den endlosen Umlaufweg des beweglichen Elements durch eine Lücke zwischen dem zweiten Dichtelement und dem ersten Dichtelement gelangen. Darüber hinaus kann eine leichtgängige Bewegung des beweglichen Elements in Bezug auf die Laufbahnwelle erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Vorrichtung zur Bewegungsführung veranschaulicht, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine Vorderansicht, die eine Oberfläche eines Deckelelements veranschaulicht, das in 1 dargestellt wird und an einen Hauptkörper des Blocks anstößt.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III aus 2.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die eine in der Vorrichtung zur Bewegungsführung integrierte Enddichtung veranschaulicht, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V aus 4.
  • 6 ist ein Querschnitt, der eine innere Dichtung und die Enddichtung im an einen beweglichen Block montierten Zustand veranschaulicht.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine in der Vorrichtung zur Bewegungsführung integrierte innere Dichtung veranschaulicht, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 8 ist eine Ansicht vom Pfeil A aus 7 aus gesehen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verbindungsteil zwischen der Enddichtung und einer seitlichen Dichtung darstellt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die ein Verbindungsteil zwischen der Enddichtung und der inneren Dichtung in einer Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik darstellt.
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die ein Verbindungsteil zwischen der Enddichtung und der inneren Dichtung in der Vorrichtung zur Bewegungsführung veranschaulicht, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 12 ist eine vordere Querschnittsansicht, die eine Vorrichtung zur Zuführung von Schmieröl veranschaulicht, die auf die in 1 dargestellte Vorrichtung zur Bewegungsführung angewendet werden kann.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die ein Verbindungsteil zwischen der Vorrichtung zur Zuführung von Schmieröl, die in 12 dargestellt ist, und einem Deckelelement sowie die Enddichtung des beweglichen Blocks veranschaulicht.
  • Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Nunmehr wird ein Beispiel einer Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wurde, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 veranschaulicht die Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die Vorrichtung zur Bewegungsführung umfasst eine als Laufbahnwelle dienende linear ausgebildete Laufschiene 1, einen als bewegliches Element dienenden beweglichen Block 2, der durch Zwischensetzen von Kugeln 3, die als Wälzkörper dienen, an der Laufschiene 1 montiert ist und einen endlosen Umlaufweg für die Kugeln 3 darin einschließt, als ein Paar erste Dichtelemente dienende Enddichtungen 4, die an beiden Enden des beweglichen Blocks 2 in dessen Bewegungsrichtung befestigt sind, sowie eine als ein zweites Dichtelement dienende innere Dichtung 5 zum Abdichten des endlosen Umlaufwegs für die Kugeln 3 im beweglichen Block 2 von außerhalb der Vorrichtung zur Bewegungsführung. Wenn die Kugeln 3 im endlosen Umlaufweg des beweglichen Blocks 2 umlaufen, bewegt sich der bewegliche Block 2 auf der Laufschiene 1 hin und her. Beachten Sie, dass in 1 zum einfacheren Verständnis des inneren Aufbaus des beweglichen Blocks 2 ein Teil desselben als ausgeschnitten dargestellt ist.
  • Die Laufschiene 1 ist mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, und zwei Kugelabrollflächen 11, auf denen die Kugeln 3 rollen, sind in jeder Seitenfläche der Laufschiene 1 entlang ihrer Längsrichtung ausgebildet. Des Weiteren weist die Laufschiene 1 Einstecklöcher 12 auf, die darin durchgehend und in entsprechenden Abständen in Längsrichtung ausgebildet sind. Befestigungsschrauben werden durch die Einstecklöcher 12 eingeführt, um die Laufschiene 1 an einem Befestigungsabschnitt, wie z. B. ein Bett oder eine Säule, verschiedener mechanischer Vorrichtungen zu befestigen. Nachdem die Schrauben an einem Befestigungsabschnitt befestigt sind, werden Verschlusskappen (nicht dargestellt) in die Einstecklöcher 12 eingesetzt, um so eine Ansammlung von Fremdkörpern zu verhindern. Beachten Sie, dass die Laufschiene 1 dieser Ausführungsform vier darin ausgebildete Kugelabrollflächen 11 aufweist, aber die Anzahl der Kugelabrollflächen 11 und deren Anordnung können je nach der Anwendung der Vorrichtung zur Bewegungsführung und dem Umfang der angelegten Last eingestellt und entsprechend geändert werden.
  • Andererseits umfasst der bewegliche Block 2 einen Hauptkörper 21 des Blocks sowie ein Paar Deckelelemente 22, die sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Endfläche des Hauptkörpers 21 des Blocks befestigt sind. Der Hauptkörper 21 des Blocks weist Lastabrollflächen auf, die den Abrollflächen 11 der Laufschiene 1 gegenüber liegen, um für die Kugeln 3 Lastkugelbahnen und Kugelrückführbahnen 21a zum Umlaufen der Kugeln 3 auszubilden.
  • 2 und 3 veranschaulichen das Deckelelement 22. 2 veranschaulicht eine Oberfläche des Deckelelements 22, die an den Hauptkörper 21 des Blocks anstößt, und 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III aus 2. Das Deckelelement 22 weist darin ausgebildete Richtungswechselbahnen 22a auf, um so die Kugeln 3, welche durch die Lastkugelbahn beim Anlegen einer Last rollen, aufzusammeln und die Kugeln 3 der Kugelrückführbahn 21a des Hauptkörpers 21 des Blocks zuzuführen und die Kugeln 3, die durch die Kugelrückführbahn 21a in einem lastlosen Zustand rollen, der Lastkugelbahn zuzuführen. Das heißt, das Paar Deckelelement 22 ist an beiden Endflächen des Hauptkörpers 21 des Blocks befestigt und somit wird der endlose Umlaufweg für die Kugeln 3 im beweglichen Block 2 fertig gestellt. Beachten Sie, dass die angrenzenden Kugeln 3, die sich in dem endlosen Umlaufweg befinden, durch einen Gurt 31 aus synthetischem Kunststoff zurückgehalten werden, um den ausgerichteten Zustand dieser Kugeln 3 beizubehalten (siehe 1).
  • Des Weiteren ist das Deckelelement 22 mit einem Öleinfüllstutzen 22b zum Zuführen von Schmieröl in den endlosen Umlaufweg für die Kugeln 3 ausgestattet. Des Weiteren weist die Oberfläche des Deckelelements 22, die an den Hauptkörper 21 des Blocks angrenzt, einen darin ausgebildeten vertieften Abschnitt 23 auf, an dem ein Anschlussstück der später zu beschreibenden inneren Dichtung 5 lose montiert ist. Auf beiden Seiten des vertieften Abschnitts 23 ist ein Paar Einführnuten 24 zum Einführen der Schenkelabschnitte der später zu beschreibenden inneren Dichtung 5 entlang der Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 2 ausgebildet (Richtung von der Vorderseite zur tiefen Seite im Zeichnungsblatt der 2). Noch des Weiteren ist in einer Außenfläche des Deckelelements 22, das heißt der Fläche gegenüber der Fläche, die an den Hauptkörper 21 des Blocks angrenzt, eine Aufnahmenut 25 ausgebildet, an der die Enddichtung 4 befestigt ist.
  • 4 und 5 veranschaulichten eine der Paar Enddichtungen 4, die an das Deckelelement 22 zu befestigen sind. 4 ist eine Vorderansicht der Enddichtung 4, und 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V aus 4. Die Enddichtung 4 ist mit einer Befestigungsschraube an der Aufnahmenut 25 jedes der Deckelelemente 22 von der vorderen oder hinteren Seite aus in Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 2 befestigt. Des Weiteren weist die Enddichtung 4 eine Führungsnut mit einem Querschnitt auf, der etwas größer als der Querschnitt der Laufschiene 1 ist, und ein Dichtungsabschnitt 41, der in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufschiene 1 kommt, ist an der Kante der Führungsnut ausgebildet.
  • Die Enddichtung 4 umfasst eine Dichtplatte 42, die in Bezug auf den beweglichen Block 2 als Befestigungsplatte dient, sowie einen Dichtungshauptkörper 43, der fest an der Dichtplatte 42 angebracht ist. Der Dichtungsabschnitt 41 bildet einen Teil des Dichtungshauptkörpers 43. Die Dichtplatte 42 besteht aus einem harten Werkstoff, wie z. B. einer Metallplatte, während der Dichtungshauptkörper 43 aus einem elastischen Werkstoff, wie z. B. Urethankautschuk, besteht. Der Dichtungshauptkörper 43 ist vulkanisiert und mit der Dichtplatte 42 verklebt. Diese Dichtplatte 42 bzw. der Dichtungshauptkörper 43 weisen Durchgangslöcher 42a und 43a auf, die ausgebildet sind, um mit dem im Deckelelement 22 ausgebildeten Öleinfüllstutzen 22b in Verbindung zu stehen. Des Weiteren ist an der Außenkante des Dichtungshauptkörpers 43 eine elastisch verformbare Befestigungslippe 43b ausgebildet, die in Richtung der Außenseite des Dichtungshauptkörpers 43 vorsteht.
  • Der Dichtungsabschnitt 41 wird in Gleitkontakt mit der Oberseite und den Seitenflächen der Laufschiene 1 sowie in Gleitkontakt mit den in der Laufschiene ausgebildeten Kugelabrollflächen gebracht. Des Weiteren sind an einem Kontaktende des Dichtungsabschnitts 41, das in Gleitkontakt mit der Laufschiene 1 kommt, Dichtlippen 44 und 45 vorgesehen, die doppelt angeordnet sind. Die Dichtlippe 44, die auf der Außenseite in Bezug auf den mobilen Block 2 angeordnet ist, ist eine Staublippe und wirkt hauptsächlich hinsichtlich der Stoffe, die auf der Laufschiene 1 in Verfahrrichtung des mobilen Blocks 2 anhaften, um dadurch mit der Bewegung des beweglichen Blocks 2 die anhaftenden Stoffe von der Laufschiene 1 zu entfernen. Andererseits ist die Dichtlippe 45, die in der Nähe zum beweglichen Block 2 angeordnet ist, eine Öllippe und verhindert, dass Schmieröl oder Fett, das durch den Öleinfüllstutzen 22b in den beweglichen Block eingefüllt wird und aus dem beweglichen Block 2 herausfließt, an der Laufschiene 1 anhaftet.
  • Jede der Dichtlippen 44 und 45 weist einen konischen vorderen Endabschnitt auf, der an die Laufschiene 1 angrenzt, und die Dichtlippen 44 und 45 lassen sich mit Leichtigkeit verformen. Somit wird ein höherer Oberflächendruck verhindert, wenn die Dichtlippe in Kontakt mit der Laufschiene 1 gebracht wird. Des Weiteren ist eine Nut zwischen der Staublippe 44 und der Öllippe 45 ausgebildet. Die Staublippe 44 und die Öllippe 45 werden unabhängig voneinander in Kontakt mit der Oberfläche der Laufschiene 1 gebracht. Des Weiteren weist der Dichtungsabschnitt 41 eine darin ausgebildete glatte Oberfläche 46 auf, die durchgehend mit der Öllippe 45 verläuft und mit der Dichtplatte 42 zusammenwirkt, um eine Fläche auszubilden, die dem beweglichen Block 2 gegenüber steht.
  • Wenn jedes der Paare der wie oben beschrieben angeordneten Enddichtungen 4 in der Aufnahmenut 25, die in jedem der Deckelelemente 22 vorgesehen ist, aufgenommen wird, wird die Befestigungslippe 43b, die im Dichtungshauptkörper 43 vorgesehen ist, in Anschlag an eine innere Umfangswand der Aufnahmenut 25 des Deckelelements 22 gebracht wird, um elastisch verformt zu werden. In Folge dessen wird, wie in 6 veranschaulicht wird, wenn die Enddichtung 4 in die Aufnahmenut 25 des Deckelelements 22 montiert ist, die Befestigungslippe 43b so in engen Kontakt mit der inneren Umfangswand der Aufnahmenut 25 gebracht, dass die innere Umfangswand gespannt wird und die Wasserdichtigkeit zwischen der Enddichtung 4 und dem Deckelelement 22 gewährleistet ist. Damit ist es möglich, Fremdkörper daran zu hindern, von der Außenseite der Enddichtung 4 in den beweglichen Block 2 einzudringen.
  • Wenn der bewegliche Block 2, an den wie oben beschrieben die Enddichtung 4 befestigt ist, entlang der Laufschiene 1 bewegt wird, hat der Dichtungsabschnitt 41, der in der Enddichtung 4 vorgesehen ist, die Funktion, die auf der Laufschiene 1 anhaftenden Stoffe zu entfernen, und die auf der Laufschiene 1 anhaftenden Fremdkörper sammeln sich auf einer Außenseite der Staublippe 44 des Dichtungsabschnitts 41.
  • Als Nächstes wird eine in der Vorrichtung zur Bewegungsführung integrierte innere Dichtung 5 beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 7 und 8 veranschaulichen die innere Dichtung 5. 7 ist eine Draufsicht, und 8 ist eine Ansicht vom Pfeil A aus 7 aus gesehen. Wie in 1 dargestellt ist, ist die innere Dichtung 5 auf der Unterseite des beweglichen Blocks 2 an einer Stelle montiert, die der Oberseite der Laufschiene 1 gegenüber liegt. Die innere Dichtung 5 umfasst eine metallene Befestigungsplatte 51, die als Befestigungsuntergrund fungiert, sowie ein Paar Dichtungsabschnitte 52. Die Befestigungsplatte 51 weist eine Breite auf, die etwas kleiner als die Breite der Oberseite der Laufschiene 1 ist. Das Paar Dichtungsabschnitte 52 ist entlang der langen Seite der Befestigungsplatte 51 vorgesehen. Das Paar Dichtungsabschnitte 52 besteht aus einem elastischen Material, wie z. B. Urethankautschuk. Das Paar Dichtungsabschnitte 52 wird geformt und gleichzeitig vulkanisiert und an den langen Seiten der Befestigungsplatte 51 verklebt.
  • Die Schenkelabschnitte 51a, die von beiden axialen Enden der Befestigungsplatte 51 hervorstehen, sind in der Befestigungsplatte 51 ausgebildet, und die Schenkelabschnitte 51a stehen paarweise von jedem Endabschnitt der Befestigungsplatte 51 hervor. Das heißt, dass insgesamt vier Schenkelabschnitte 51a in der Befestigungsplatte 51 ausgebildet sind. Des Weiteren ist ein Anschlussstück 51b, das lose am im Deckelelement 22 vorgesehenen vertieften Abschnitt 23 angebracht ist, zwischen dem Paar Schenkelabschnitte 51a ausgebildet, das an jedem Ende der Befestigungsplatte 51 vorgesehen ist.
  • Andererseits ist jeder der Dichtungsabschnitte 52 vom oben genannten einen Schenkelabschnitt 51a zum anderen Schenkelabschnitt 51a entlang der langen Seite der Befestigungsplatte 51 vorgesehen. Des Weiteren ist jeder der Dichtungsabschnitte entlang der Kugelabrollfläche 11 der Laufschiene 1 vorgesehen. Jeder der Dichtungsabschnitte 52 grenzt an die Oberseite der Laufschiene 1 an, die mit den Einstecklöchern 12 versehen ist, und die Einstecklöcher 12 der Laufschiene 1 befinden sich zwischen dem Paar Dichtungsabschnitte 52. Das heißt, die Befestigungsplatte 51 mit dem Paar daran vulkanisierten und verklebten Dichtungsabschnitten 52 ist so angeordnet, dass die Einstecklöcher 12 der Laufschiene 1 von oben abgedeckt werden.
  • Des Weiteren umfasst jeder der Dichtungsabschnitte 52 ein Paar verlängerter Dichtungsabschnitte 52a, die von den Endabschnitten der entsprechenden Schenkelabschnitte 51a in Längsrichtung der Befestigungsplatte 51 hervorstehen. Die axiale Länge jedes Dichtungsabschnitts 52 einschließlich der verlängerten Dichtungsabschnitte 52a ist länger eingestellt als die gesamte Länge der Befestigungsplatte 51 einschließlich der Paare der Schenkelabschnitte 51a. Des Weiteren ist das vordere Ende jedes Dichtungsabschnitts 52, das in Kontakt mit der Oberseite der Laufschiene 1 kommt, als ein konischer Dichtlippenabschnitt 52b ausgebildet, so dass eine Erhöhung des Oberflächendrucks verhindert wird, wenn das vordere Ende in Kontakt mit der Laufschiene 1 kommt. Der Dichtlippenabschnitt 52b ist über die gesamte Länge des Dichtungsabschnitts 52 einschließlich des Paars der verlängerten Dichtungsabschnitte 52a ausgebildet, und der Dichtlippenabschnitt 52b ist so ausgebildet, dass er über die gesamte Länge des Dichtungsabschnitts 52 einen einheitlichen Querschnitt aufweist.
  • Des Weiteren wird die Endfläche des Schenkelabschnitts 51a der Befestigungsplatte 51 mit einem verlängerten Endabschnitt 52c abgedeckt, der mit dem verlängerten Dichtungsabschnitt 52a in einem Stück ausgebildet ist, und der Dichtlippenabschnitt 52b ist nicht im verlängerten Endabschnitt 52c ausgebildet. Beachten Sie, dass in dem in 7 und 8 dargestellten Beispiel nur der einzelne Dichtlippenabschnitt 52b am Dichtungsabschnitt 52 und den verlängerten Dichtungsabschnitten 52a vorgesehen ist. Um aber die Wirkung zum Verhindern von Staub weiter zu verbessern, kann eine Konstruktion mit doppelten Dichtlippen eingesetzt werden.
  • Bei einem Zustand, bei dem die innere Dichtung 5 wie oben beschrieben am beweglichen Block 2 montiert ist, sind die an beiden Enden der Befestigungsplatte 51 vorgesehenen Anschlussstücke 51b lose an den in den Deckelelementen 22 vorgesehenen vertieften Abschnitten 23 angebracht. Durch das Befestigen des Paares der Deckelelemente 22 am Hauptkörper 21 des Blocks werden beide Enden der inneren Dichtung 5 durch das Paar Deckelelemente 22 gestützt. Das heißt, die innere Dichtung 5 ist so angeordnet, dass sie an dem Paar Deckelelemente 22 festgeklemmt ist. In diesem Fall, wenn die axiale Länge der Befestigungsplatte 51, insbesondere die axiale Länge von einem Anschlussstück 51b zum anderen Anschlussstück 51b, größer ist als die axiale Länge von einem Deckelelement 22 zum anderen Deckelelement 22, beeinträchtigen sich die innere Dichtung 5 und die Deckelelemente 22 gegenseitig, und daher kann das Paar Deckelelemente 22 nicht am Hauptkörper 21 des Blocks montiert werden. Unter Berücksichtigung dessen, dass bei der Bearbeitung der Befestigungsplatte 51 und der Deckelelemente 22 Toleranzen auftreten, wird daher die Bearbeitungstoleranz der axialen Länge der Befestigungsplatte 51 auf einen negativen Wert eingestellt. In einem Zustand, in dem der bewegliche Block 2 die innere Dichtung 5 mit Hilfe der Deckelelemente 22 hält, gibt es daher den Fall, dass eine geringe Lücke zwischen der Befestigungsplatte 51 und dem Deckelelement 22 vorhanden ist. In diesem Fall wird in der Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 2 eine leichte Verschiebung der inneren Dichtung 5 in Bezug auf den beweglichen Block 2 zugelassen.
  • Des Weiteren befinden sich in einem Zustand, in dem die Anschlussstücke 51b der inneren Dichtung 5 an den vertieften Abschnitten 23 der Deckelelemente 22 wie oben beschrieben angebracht sind, wie in 6 veranschaulicht ist, jeder Schenkelabschnitt 51a, der die innere Dichtung 5 ausmacht, und der fest mit dem Schenkelabschnitt 51a verbundene Dichtungsabschnitt 52 innerhalb der Einführnut 24, die im Deckelelement 22 ausgebildet ist, und der durchgehend mit dem Dichtungsabschnitt 52 verlaufende verlängerte Dichtungsabschnitt 52a sowie der verlängerte Dichtungsabschnitt 52c, der den Endabschnitt des Schenkelabschnitts 51a abdeckt, sind so angeordnet, dass sie in engen Kontakt mit der Enddichtung 4 kommen.
  • Unter Berücksichtigung der Bearbeitungstoleranz der axialen Länge des Hauptkörpers 21 des Blocks, der Bearbeitungstoleranz der axialen Länge jedes der Deckelelemente 22 sowie der Bearbeitungstoleranz der axialen Länge der Befestigungsplatte 51 einschließlich der Paare der Schenkelabschnitte 51a ist in diesem Fall eine axiale Länge L (siehe 7) jeweils des verlängerten Dichtungsabschnitts 52a und des verlängerten Endabschnitts 52c größer als der Gesamtwert dieser Bearbeitungstoleranzen festgelegt.
  • Wenn das Paar Enddichtungen 4 am beweglichen Block 2 befestigt wird, wobei die innere Dichtung 5 daran montiert ist, werden daher, wie in 6 veranschaulicht ist, der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a und der verlängerte Endabschnitt 52c, der vulkanisiert und an dem Schenkelabschnitt 51a der inneren Dichtung 5 verklebt ist, in engen Kontakt mit der glatten Oberfläche 46 sowie der Metallfläche der Dichtplatte 42 gebracht, die in der Enddichtung 4 vorgesehen sind. Das heißt, durch das Befestigen der Enddichtung 4 an dem beweglichen Block 2 werden der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a und der verlängerte Endabschnitt 52c zusammengedrückt, so dass der Dichtungsabschnitt 52 der inneren Dichtung 5 zuverlässig und ohne Lücke in engen Kontakt mit dem Dichtungsabschnitt 41 der Enddichtung 4 gebracht wird.
  • Andererseits wird die Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht immer in der Art und Weise verwendet, dass die Laufschiene 1 auf einer horizontalen Fläche angebracht ist. Die Laufschiene 1 wird so verwendet, dass die Laufschiene 1 in vielen Fällen auf einer Wandfläche installiert ist. In diesen Fällen haften Abfall und Kühlmittel auf den Seitenflächen der Laufschiene 1 an, in der die Kugelabrollflächen 11 ausgebildet sind, und diese anhaftenden Stoffe können durch Lücken zwischen dem beweglichen Block 2 und den Seitenflächen der Laufschiene 1 in den beweglichen Block 2 gelangen. In einem solchen Verwendungsumfeld wird es daher vorgezogen, wie in 1 veranschaulicht ist, dass eine seitliche Dichtung 6 zum Schließen der Lücke zwischen der Seitenfläche der Laufschiene 1 und dem beweglichen Block 2 entlang der Längsrichtung der Laufschiene 1 vorgesehen ist. Wenn diese seitliche Dichtung 6 vorgesehen ist, ist es möglich, zu verhindern, dass Stoffe, die an der Seitenfläche der Laufschiene anhaften, in den beweglichen Block 2 gelangen.
  • Die seitliche Dichtung 6 weist eine Struktur ähnlich der der inneren Dichtung 5 auf. Wie in 9 veranschaulicht ist, umfasst die seitliche Dichtung 6 eine metallene Befestigungsplatte 61, die als Untergrund dient, sowie einen Dichtungsabschnitt 62, der entlang der langen Seite der Befestigungsplatte 61 vorgesehen ist. Der Dichtungsabschnitt 62 ist aus einem elastischen Material, wie z. B. Urethankautschuk, und wird geformt und gleichzeitig vulkanisiert und an den langen Seiten der Befestigungsplatte 61 verklebt. Ein verlängerter Dichtungsabschnitt 62a zum Schließen der Lücke zwischen der seitlichen Dichtung 6 und der Enddichtung 4 wird im Dichtungsabschnitt 62 der seitlichen Dichtung 6 in ähnlicher Weise wie der Dichtungsabschnitt 52 der inneren Dichtung 5 ausgebildet. Des Weiteren deckt ein verlängerter Endabschnitt 62b, der in einem Stück mit dem verlängerten Dichtungsabschnitt 62a ausgebildet ist, jede der beiden längs verlaufenden Endflächen ab.
  • In einem Zustand, bei dem die wie oben beschrieben aufgebaute seitliche Dichtung 6 zwischen dem Paar der Enddichtungen 4 angeordnet ist, werden der verlängerte Dichtungsabschnitt 62a und der verlängerte Endabschnitt 62b zusammengedrückt, um in einen engen Kontakt mit dem glatten Abschnitt 46 und der Metallplatte 42, die in der Enddichtung 4 vorgesehen sind, zu gelangen, womit die Lücke zwischen der Enddichtung 4 und der seitlichen Dichtung 6 beseitigt wird. Das heißt, die seitliche Dichtung 6 sowie die oben genannte innere Dichtung 5 sind ein Element, das einem zweiten Dichtelement der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Wenn die seitliche Dichtung 6 und die Enddichtung 4 wie oben beschrieben miteinander verbunden werden, kann gemeinsam mit dem oben beschriebenen Verbindungsaufbau zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 ein Dichtungsgefüge bereit gestellt werden, um die Lastabrollflächen des beweglichen Blocks 2 zu umschließen. Das heißt, ein Bereich, in dem die Kugeln 3 auf der Laufschiene 1 rollen, wird von den Enddichtungen 4, der inneren Dichtung 5 und den seitlichen Dichtungen 6 umschlossen, die miteinander in engen Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise werden auf der Laufschiene 1 anhaftende Stoffe daran gehindert, in den rollenden Bereich einzudringen.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik veranschaulicht. Bei der Ausführung einer solchen Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik ist es erforderlich, die gesamte Länge des beweglichen Blocks 2 einschließlich des Hauptkörpers 21 des Blocks sowie des Paars der Deckelelemente 22 auf die axiale Länge der inneren Dichtung 5 anzugleichen, so dass das Entstehen von Lücken zwischen der inneren Dichtung 5 und dem Paar der Enddichtungen 4 verhindert wird. Es gibt jedoch Toleranzen bei der Bearbeitung des Hauptkörpers 21 des Blocks und der Deckelelemente 22, und wenn der kumulative Wert der Bearbeitungstoleranzen bei der gesamten Länge des beweglichen Blocks 2 ein negativer Wert ist, stehen daher beide Enden der Befestigungsplatte der inneren Dichtung 5 etwas vom beweglichen Block hervor, wenn der bewegliche Block montiert wird. Aufgrund der gegenseitigen Beeinträchtigung mit der Befestigungsplatte kann es daher unmöglich werden, die Enddichtungen 4 an den beweglichen Block 2 zu montieren. Um eine solche Situation zu vermeiden, ist in der Vorrichtung zur Bewegungsführung der verwandten Technik die Bearbeitungstoleranz der axialen Länge der inneren Dichtung 5 auf einen negativen Wert eingestellt.
  • Wird die Bearbeitungstoleranz der axialen Länge der inneren Dichtung 5 auf einen negativen Wert eingestellt, wird die Montage des beweglichen Blocks 2 selbst aus dem oben beschriebenen Grund ermöglicht. Es tritt aber der Fall ein, bei dem die gesamte Länge der inneren Dichtung 5 kleiner als die des beweglichen Blocks 2 wird, und wie in 10 veranschaulicht ist, besteht das Risiko, dass sich Lücken zwischen dem Paar der Enddichtungen 4 und beiden längs verlaufenden Enden der inneren Dichtung 5 ausbilden.
  • In einem Fall, bei dem diese Lücken vorhanden sind und sich der bewegliche Block 2 in die in 10 angegebene Pfeilrichtung entlang der Laufschiene 1 bewegt, dann werden fast alle Fremdkörper, die an der Oberfläche der Laufschiene 1 anhaften, durch die Enddichtung 4 (Enddichtung 4 auf der linken Seite in 10), die auf der vorderen Seite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks 2 angeordnet ist, abgewischt und können nicht in den beweglichen Block 2 gelangen. Andererseits können feine Fremdkörper, die sich an einer Grenze zwischen dem Einsteckloch 12 und der Verschlusskappe, die das Einsteckloch 12 verschließt, ansammeln, unter die Enddichtung 4 gelangen und auf der Öllippe 45 der anderen Enddichtung 4 (Enddichtung 4 auf der rechten Seite in 10), welches sich auf der Rückseite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks 2 befindet, anhaften und sich mit der Nutzung der Vorrichtung zur Bewegungsführung über längere Zeit allmählich ansammeln.
  • Wenn in diesem Zustand die Nutzungszeit der Vorrichtung zur Bewegungsführung anwächst, können letztendlich die Fremdkörper, die sich auf der Öllippe 45 angesammelt haben, in den beweglichen Block 2 gelangen, und zwar durch die Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4, die auf der rechten Seite in 10 dargestellt ist. Dies kann ebenfalls zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 auftreten, die auf der linken Seite in 10 dargestellt ist, wenn sich der bewegliche Block 2 in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der Richtung des in 10 angegebenen Pfeils verläuft. Beachten Sie, dass in 10 für ein leichteres Verständnis der Lücke zwischen der Enddichtung 4 und dem Dichtungsabschnitt 52, der die innere Dichtung 5 ausmacht, die Anordnung der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 durch durchgehende Linien dargestellt ist, und der Dichtungsabschnitt 52 und die Enddichtung 4 schraffiert sind. Andererseits wird eine andere Anordnung als die des Dichtungsabschnitts 52 und der Enddichtung 4 durch Querrippen dargestellt.
  • Im Gegensatz dazu werden in der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, wie in 11 veranschaulicht ist, die verlängerten Dichtungsabschnitte 52a an beiden Enden des Dichtungsabschnitts 52 der inneren Dichtung 5 ausgebildet, und in einem Zustand, in dem das Paar der Enddichtungen 4 an den Deckelelementen 22 des beweglichen Blocks 2 befestigt sind, werden die verlängerten Dichtungsabschnitte 52a zusammengedrückt und in engen Kontakt mit den Enddichtungen 4 gebracht. In Folge dessen wird die Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 vollständig beseitigt. Beachten Sie, dass auch in 11. ähnlich wie in 10, für ein leichteres Verständnis der engen Kontaktbeziehung zwischen der Enddichtung 4 und dem verlängerten Dichtungsabschnitt 52a der inneren Dichtung 5 die Anordnung der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 durch durchgehende Linien dargestellt ist, und der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a sowie der verlängerte Endabschnitt 52c der inneren Dichtung 5, der Dichtungsabschnitt 52, der in einen Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufschiene 1 kommt, sowie die Enddichtung 4 schraffiert sind. Andererseits wird eine andere Anordnung als die des verlängerten Dichtungsabschnitts 52a, des verlängerten Endabschnitts 52c, des Dichtungsabschnitts 52 und der Enddichtung 4 durch Querrippen dargestellt.
  • Wenn sich der bewegliche Block 2 in die in 11 angegebene Pfeilrichtung entlang der Laufschiene 1 bewegt, dann sammeln sich die auf der Oberfläche der Laufschiene 1 anhaftenden Fremdkörper auf der Enddichtung 4 an (Enddichtung 4 auf der linken Seite in 11), die auf der vorderen Seite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks 2 angeordnet ist. Andererseits können feine Fremdkörper, die sich an einer Grenze zwischen dem Einsteckloch 12 und der Verschlusskappe angesammelt haben, unter die auf der Vorderseite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks 2 angeordnete Enddichtung 4 gelangen und auf der Öllippe 45 der anderen Enddichtung 4 (Enddichtung 4 auf der rechten Seite in 11), welches sich auf der Rückseite in Verfahrrichtung des beweglichen Blocks 2 befindet, anhaften und sich mit der Nutzung der Vorrichtung zur Bewegungsführung über längere Zeit allmählich ansammeln.
  • Wenn in diesem Zustand die Nutzungszeit der Vorrichtung zur Bewegungsführung anwächst, werden, obwohl sich Fremdkörper in einem Raum ansammeln, der durch die Enddichtung 4 auf der rechten Seite in 11 und die Dichtungsabschnitte 52 der inneren Dichtung 5 definiert wird, die verlängerten Dichtungsabschnitte 52a der inneren Dichtung 5 in engen Kontakt mit der glatten Oberfläche 46 der Enddichtung 4 gebracht, und es besteht daher keine Lücke, durch die Fremdkörper zwischen die innere Dichtung 5 und die Enddichtung 4 gelangen können. Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, dass auf der Oberfläche der Laufschiene 1 anhaftende Fremdkörper in den beweglichen Block 2 gelangen, das heißt, in einen Bereich gelangen, in dem die Kugeln 3 durch eine Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 rollen. Auch wenn sich der bewegliche Block 2 in eine Richtung bewegt, die zu der in 11 angegebenen Pfeilrichtung entgegengesetzt verläuft, ist es natürlich möglich, zu verhindern, dass Stoffe, die auf der Laufschiene 1 anhaften, in den beweglichen Block 2 gelangen.
  • In Folge dessen ist es möglich, zu verhindern, dass auf der Laufschiene 1 anhaftende Stoffe, insbesondere feine Fremdkörper, die sich in einer Lücke zwischen der Verschlusskappe und dem Einsteckloch 12 der Laufschiene 1 angesammelt haben, in den beweglichen Block 2 gelangen. In Folge dessen ist es möglich, Abrieb und Beschädigungen auf der Kugelabrollfläche 11 der Laufschiene 1, der Lastabrollfläche des beweglichen Blocks 2 oder auf der Kugel 3 selbst zu verhindern. Auf diese Weise kann eine leichtgängige Bewegung des beweglichen Blocks 2 in Bezug auf die Laufschiene 1 erreicht werden.
  • Des Weiteren sind in der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, beide längs verlaufenden Enden der inneren Dichtung 5, insbesondere die Endflächen der Schenkelabschnitte 51a der Befestigungsplatte 51, durch die verlängerten Endabschnitte 52c abgedeckt, und wenn die Enddichtungen 4 am beweglichen Block 2 angebracht sind, können daher die verlängerten Endabschnitte zuverlässig zwischen den Schenkelabschnitten 51a der Befestigungsplatte 51 und den Dichtplatten 42 der Enddichtungen 4 zusammengedrückt werden. Damit kann die Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 des Weiteren zuverlässig beseitigt werden, und somit ist es möglich, zu verhindern, dass Fremdkörper in den beweglichen Block 2 gelangen.
  • Des Weiteren ist der verlängerte Endabschnitt 52c in einem Stück mit dem verlängerten Dichtungsabschnitt 52a vorgesehen, und daher hat der verlängerte Endabschnitt 52c auch die Funktion zum Verstärken des verlängerten Dichtungsabschnitts 52a. Wenn der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a zwischen der Befestigungsplatte 51 und der Enddichtung 4 zusammengedrückt wird, wird daher aufgrund des Vorhandenseins des verlängerten Endabschnitts 52c ein Verbiegen des verlängerten Dichtungsabschnitts 52a verhindert. Selbst wenn der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a in engen Kontakt mit der Enddichtung 4 gebracht wird, welche zusammengedrückt werden soll, bleibt daher der Gleitkontaktzustand des Dichtlippenabschnitts 52b, der im verlängerten Dichtungsabschnitt 52a vorgesehen ist, in Bezug auf die Oberfläche der Laufschiene 1 erhalten, und damit kann die Dichtleistung der inneren Dichtung 5 in Bezug auf die Laufschiene 1 gewährleistet werden.
  • Andererseits wird auch in der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, vom Standpunkt der Beseitigung von Montagefehlern bei der Vorrichtung zur Bewegungsführung aufgrund der Toleranz bei der Bearbeitung der Befestigungsplatte 51 aus die Bearbeitungstoleranz der axialen Länge der Befestigungsplatte 51 auf einen negativen Wert eingestellt. Je nach der tatsächlichen Bearbeitungsgenauigkeit kann eine geringe Lücke zwischen der Befestigungsplatte 51 der inneren Dichtung 5 und dem Paar der Deckelelemente 22 zum Festhalten der inneren Dichtung 5 in Bezug auf den beweglichen Block 2 entstehen. In Folge dessen kann die Befestigungsplatte 51 der inneren Dichtung 5 geringfügig in Bezug auf den beweglichen Block 2 verschiebbar sein.
  • Wenn das Paar der Enddichtungen 4 jedoch an der Vorder- und Rückseite des beweglichen Blocks in dessen Bewegungsrichtung befestigt ist, werden der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a und der verlängerte Endabschnitt 52c der inneren Dichtung 5 in engen Kontakt mit der glatten Oberfläche 46 und der Dichtplatte 42 gebracht, die in der Enddichtung 4 ausgebildet sind, welche zusammengedrückt werden soll. Selbst wenn eine negative Bearbeitungstoleranz bei der tatsächlichen Bearbeitung der Befestigungsplatte 51 auftritt, wird daher keine Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 erzeugt, und es ist möglich, zuverlässig zu verhindern, dass Fremdkörper in den beweglichen Block 2 gelangen.
  • In der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, werden des Weiteren, wenn die Enddichtung 4 am beweglichen Block 2 befestigt wird, der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a und der verlängerte Endabschnitt 52c der inneren Dichtung 5 zusammengedrückt, um in engen Kontakt mit der Enddichtung zu gelangen. Daher kann erkannt werden, dass dieser verlängerte Dichtungsabschnitt und der verlängerte Endabschnitt die Bearbeitungstoleranzen im beweglichen Block und der inneren Dichtung neutralisieren, und selbst wenn Toleranzen bei der Bearbeitung der inneren Dichtung 5 und des Hauptkörpers 21 des Blocks sowie der Deckelelemente 22, die den beweglichen Block 2 ausmachen, auftreten, kann der bewegliche Block mühelos montiert werden.
  • Beachten Sie, dass in der Vorrichtung zur Bewegungsführung, auf die die vorliegende Erfindung nach der oben genannten Ausführungsform angewendet wird, ein Beispiel beschrieben wird, bei dem eine Kugel als Wälzkörper eingesetzt wird, aber eine Vorrichtung zur Bewegungsführung unter Verwendung einer Walze oder Ähnlichem als Wälzkörper ist ebenfalls anwendbar.
  • In der Vorrichtung zur Bewegungsführung nach der oben genannten Ausführungsform ist es vom Standpunkt des Verhinderns des Abriebs und der Beschädigung der Kugelabrollfläche 11 der Laufschiene 1, auf der Lastabrollfläche des beweglichen Blocks 2 oder auf der Kugel 3 selbst erforderlich, die Kugeln 3 und die Abrollflächen gemäß den Verwendungsbedingungen entsprechend zu schmieren, und das Schmieren dieser Kugeln 3 und der Abrollflächen wird in vielen Fällen durch eine Vorrichtung zur Schmierölzufuhr bewerkstelligt, wie in 12 veranschaulicht ist.
  • Die oben genannte Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr umfasst ein Gehäuse 71, das am Deckelelement 22 des beweglichen Blocks 2 montiert wird, sowie Auftragelemente 72, die im Gehäuse 71 aufbewahrt sind und an die Kugelabrollflächen 11 der Laufschiene 1 anstoßen, um der Laufschiene 1 Schmieröl zuzuführen. In den Auftragelementen 72 sind Auftragteile 72a so ausgebildet, dass sie das in den Auftragelementen 72 eingelagerte Schmieröl auf die Kugelabrollflächen 11 der Laufschiene 1 auftragen.
  • Die Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr, die wie oben beschrieben angeordnet ist, wird, wie in 13 veranschaulicht ist, an das Deckelelement 22 des beweglichen Blocks 2 von der Außenseite in Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 2 montiert. Die Enddichtung 4 ist von der Außenseite in Bewegungsrichtung des beweglichen Blocks 2 an der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr befestigt.
  • In diesem Fall, wenn eine Lücke zwischen dem verlängerten Dichtungsabschnitt 52a der inneren Dichtung 5 und der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr ausgebildet wird, können auf der Laufschiene 1 anhaftende Fremdkörper durch die Lücke in den beweglichen Block 2 gelangen. Wenn die Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr eingesetzt wird, ist es daher vorzuziehen, wie in 12 veranschaulicht ist, dass ein Paar der verlängerten inneren Dichtungen 8 mit dem verlängerten Dichtungsabschnitt 52a und dem verlängerten Endabschnitt 52c der inneren Dichtung 2 verbunden wird, die auf einer Unterseite der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr vorzusehen sind, das heißt, an einer Stelle, die der Oberseite der Laufschiene 1 gegenüber liegt
  • Jede der verlängerten inneren Dichtungen 8 ist entlang der auf der Laufschiene 1 ausgebildeten Kugelabrollfläche 11 vorgesehen und umfasst eine Befestigungsplatte 81 sowie einen Dichtungsabschnitt 82, der fest an der Befestigungsplatte 81 angebracht ist. Des Weiteren weist eine Endfläche des Dichtungsabschnitts 82 auf der Seite der Enddichtung 4 eine ähnliche Anordnung wie die des verlängerten Dichtungsabschnitts 52a und des verlängerten Endabschnitts 52c der inneren Dichtung 5 auf, und es werden ein verlängerter Dichtungsabschnitt 82a, der von der Befestigungsplatte 81 in Längsrichtung hervorsteht, sowie ein verlängerter Endabschnitt 82b, der eine axiale Endfläche der Befestigungsplatte 81 abdeckt, ausgebildet. Zwischen dem Paar der verlängerten inneren Dichtungen 8, die wie oben beschrieben angeordnet sind, befinden sich die Einstecklöcher 12 der Laufschiene 1.
  • Wenn die Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr, die wie oben beschrieben angeordnet ist, an das Deckelelement 22 des beweglichen Blocks 2 montiert wird, werden der verlängerte Dichtungsabschnitt 52a sowie der verlängerte Endabschnitt 52c der inneren Dichtung 5 zusammengedrückt, um in engen Kontakt mit der Endfläche der verlängerten inneren Dichtung 8 auf der Seite des beweglichen Blocks zu gelangen, die in der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr vorgesehen ist, und somit wird die Lücke zwischen der verlängerten inneren Dichtung 8 und der inneren Dichtung 5 beseitigt. Wenn die Enddichtung 4 an der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr montiert ist, werden andererseits der verlängerte Dichtungsabschnitt 82a und der verlängerte Endabschnitt 82b der verlängerten inneren Dichtung 8 zusammengedrückt und in engen Kontakt mit der glatten Oberfläche 46 und der Metalloberfläche der Dichtplatte 42 der Enddichtung 4 gebracht, und somit wird die Lücke zwischen der verlängerten inneren Dichtung 8 und der Enddichtung 4 beseitigt.
  • Mit einer solchen Anordnung der verlängerten inneren Dichtung 8 der Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr kann verhindert werden, dass eine Lücke zwischen der inneren Dichtung 5 und der Enddichtung 4 entsteht. In Folge dessen kann verhindert werden, dass Fremdkörper in den beweglichen Block 2 gelangen. Das heißt, die verlängerte innere Dichtung 8, die für die Vorrichtung 7 zur Schmierölzufuhr vorgesehen ist, wird mit der inneren Dichtung 5 so verbunden, dass sie eine einzige innere Dichtung bilden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Bewegungsführung, die umfasst: eine Laufbahnwelle (1) mit einer Abrollfläche (11) für Wälzkörper (3), die entlang einer Längsrichtung derselben ausgebildet ist; ein bewegliches Element (2), das durch Zwischensetzen einer großen Anzahl von Wälzkörpern (3) an der Laufbahnwelle (1) montiert ist und einen endlosen Umlaufweg für die Wälzkörper (3) aufweist, wobei das bewegliche Element (2) entlang der Laufbahnwelle (1) frei beweglich ist; ein Paar erste Dichtelemente (4), das an beide Endflächen des beweglichen Elements (2) in einer Bewegungsrichtung desselben montiert ist und in Gleitkontakt mit einer Oberfläche der Laufbahnwelle (1) gelangt, so dass eine Lücke zwischen der Laufbahnwelle (1) und dem beweglichen Element (2) geschlossen wird; und ein zweites Dichtelement (5), das entlang der Abrollfläche (11) der Laufbahnwelle (1) vorgesehen ist und in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufbahnwelle (1) gelangt, so dass die Lücke zwischen der Laufbahnwelle (1) und dem beweglichen Element (2) geschlossen wird, wobei das zweite Dichtelement (5) umfasst: einen Befestigungsuntergrund (51), der am beweglichen Element (2) arretiert ist; und einen Dichtungsabschnitt (52), der fest mit dem Befestigungsuntergrund (51) entlang der Abrollfläche (11) der Laufbahnwelle (1) verbunden ist, wobei der Dichtungsabschnitt (52) einen Dichtlippenabschnitt (52b) umfasst, der in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Laufbahnwelle (1) gelangt, der Dichtungsabschnitt (52) beide längs verlaufenden Enden aufweist, die in engen Kontakt mit dem Paar der ersten Dichtelemente (4) gelangen, und zwar in einem Zustand, bei dem das Paar der ersten Dichtelemente (4) am beweglichen Element (2) befestigt ist, wobei der Dichtungsabschnitt (52) des Weiteren ein Paar verlängerte Dichtungsabschnitte (52a) umfasst, die in einer Längsrichtung des Befestigungsuntergrunds (51) von beiden Längsenden des Befestigungsuntergrunds (51) hervorstehen, und wobei das Paar der verlängerten Dichtungsabschnitte (52a) in einem Zustand zusammengedrückt wird, bei dem das Paar der ersten Dichtelemente (4) am beweglichen Element (2) befestigt ist.
  2. Vorrichtung zur Bewegungsführung nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsabschnitt (52) in einem Stück mit dem Paar der verlängerten Dichtungsabschnitte (52a) ausgebildet ist, und wobei der Dichtungsabschnitt (52) des Weiteren einen verlängerten Endabschnitt (52c) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er einen Endabschnitt des Befestigungsuntergrunds (51) von der Längsrichtung des Befestigungsuntergrunds (51) aus abdeckt.
  3. Vorrichtung zur Bewegungsführung nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (2) umfasst: einen Hauptkörper (21) des beweglichen Elements mit einer darin ausgebildeten Lastabrollfläche des Wälzkörpers und Rückführöffnung des Wälzkörpers, wobei die Lastabrollfläche des Wälzkörpers der in der Laufbahnwelle (1) ausgebildeten Abrollfläche (11) gegenüber liegt, um so eine Lastbahn für den Wälzkörper auszubilden, und wobei die Rückführöffnung des Wälzkörpers so angeordnet ist, dass die Wälzkörper (3) umlaufen können; und ein Paar Deckelelemente (22), die an beiden Endflächen des Hauptkörpers (21) des beweglichen Elements in einer Bewegungsrichtung desselben befestigt sind, und wobei der Befestigungsuntergrund (51) an dem Paar der Deckelelemente (22) von beiden Längsenden derselben arretiert ist, wenn das Paar der Deckelelemente (22) am Hauptkörper (21) des beweglichen Elements befestigt ist.
DE112012004674.9T 2011-11-09 2012-10-22 Vorrichtung zur Bewegungsführung Pending DE112012004674T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011245573A JP5358652B2 (ja) 2011-11-09 2011-11-09 運動案内装置
JP2011-245573 2011-11-09
PCT/JP2012/077194 WO2013069439A1 (ja) 2011-11-09 2012-10-22 運動案内装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004674T5 true DE112012004674T5 (de) 2014-09-18

Family

ID=48289822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004674.9T Pending DE112012004674T5 (de) 2011-11-09 2012-10-22 Vorrichtung zur Bewegungsführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9028148B2 (de)
JP (1) JP5358652B2 (de)
CN (1) CN103906938B (de)
DE (1) DE112012004674T5 (de)
TW (1) TWI605204B (de)
WO (1) WO2013069439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514399A4 (de) * 2016-09-16 2019-08-14 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5874337B2 (ja) * 2011-11-16 2016-03-02 日本精工株式会社 リニアガイド装置のシール機構
CN104632887A (zh) * 2015-03-09 2015-05-20 苏州洛特兰新材料科技有限公司 直线导轨装置
CN108253021B (zh) * 2016-12-28 2020-08-18 上银科技股份有限公司 具有防尘片的线性滑轨
JP1586244S (de) * 2017-05-09 2020-09-14
KR20190070572A (ko) * 2017-12-13 2019-06-21 주식회사 에스비씨리니어 상부 씰이 고정되는 리니어 가이드

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3346029B2 (ja) * 1994-04-28 2002-11-18 日本精工株式会社 リニアガイド装置のインナーシール付ボール保持器
JPH07305722A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Nippon Thompson Co Ltd 直動転がり案内ユニット
JP3622791B2 (ja) * 1994-05-16 2005-02-23 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP3412266B2 (ja) * 1994-07-20 2003-06-03 日本精工株式会社 リニアガイド装置のインナーシール付ボール保持器
JP3753256B2 (ja) * 1994-08-09 2006-03-08 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2000018244A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Nippon Seiko Kk 直線運動案内装置
JPH11336758A (ja) * 1998-05-28 1999-12-07 Thk Co Ltd 転がり案内装置
JP4336015B2 (ja) * 2000-02-18 2009-09-30 Thk株式会社 運動案内装置およびそのインナーシール
JP2003254329A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Nsk Ltd 直動案内軸受装置
JP2003314547A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Nsk Ltd 直動案内軸受装置
JP2004036643A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Nsk Ltd 直動案内軸受装置
JP2004124956A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Thk Co Ltd 運動案内装置
JP2006170279A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Nsk Ltd リニアガイド装置
JP2007205559A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Nsk Ltd 直動案内軸受装置
CN101025197B (zh) * 2006-02-21 2010-05-12 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滑块上防尘结构
JP4938547B2 (ja) * 2007-05-10 2012-05-23 日本トムソン株式会社 内面シールを備えた直動案内ユニット
JP2010084811A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Thk Co Ltd 運動案内装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3514399A4 (de) * 2016-09-16 2019-08-14 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung
US10690183B2 (en) 2016-09-16 2020-06-23 Thk Co., Ltd Motion guide device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103906938A (zh) 2014-07-02
US9028148B2 (en) 2015-05-12
WO2013069439A1 (ja) 2013-05-16
TWI605204B (zh) 2017-11-11
JP5358652B2 (ja) 2013-12-04
JP2013100880A (ja) 2013-05-23
US20140301677A1 (en) 2014-10-09
TW201341682A (zh) 2013-10-16
CN103906938B (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE112012004674T5 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung
DE102008006819B4 (de) Führungswagen mit hoher Breite
DE4015699C2 (de)
DE112010002176T5 (de) Bewegungs-Führungsvorrichtung und Spindelvorrichtung
DE69725925T2 (de) Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt
EP1841974B1 (de) Linearwälzlager
WO1994011644A1 (de) Linearlagerelement
WO2006079396A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseiting am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE4219917B4 (de) Rollkontakt-Linearbewegungseinheit
DE112011102689B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
EP2655909B1 (de) Führungswagen mit schmier- und bypasskanal
DE60127739T2 (de) Führungsvorrichtung
DE112008002487T5 (de) Abgedichtete Linear-Stellantriebseinheit
WO2006079395A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseitig am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE10037812A1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
WO2012055513A1 (de) Führungswagen mit schmierventil
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
DE102007056857A1 (de) Linearwälzlager mit Abstreiferbaugruppe
DE102007056877A1 (de) Linearwälzlager mit abgedichteter Schmierrinne
WO2007125068A2 (de) Dichtung eines führungswagens einer linearführung
DE102005013320B4 (de) Schmiervorrichtung für eine lineare Gleitführung
DE102013222257A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication