DE69725925T2 - Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt - Google Patents

Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt Download PDF

Info

Publication number
DE69725925T2
DE69725925T2 DE69725925T DE69725925T DE69725925T2 DE 69725925 T2 DE69725925 T2 DE 69725925T2 DE 69725925 T DE69725925 T DE 69725925T DE 69725925 T DE69725925 T DE 69725925T DE 69725925 T2 DE69725925 T2 DE 69725925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bearing unit
rolling bearing
parts
linear rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725925D1 (de
Inventor
Masahide Mino-shi Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69725925D1 publication Critical patent/DE69725925D1/de
Publication of DE69725925T2 publication Critical patent/DE69725925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager, wie es beispielsweise bei verschiedenen Arten der Herstellung von Geräten und verschiedenen Arten von Maschinen verwendet wird und insbesondere eine Linearwälzlager-Einheit, die ausgestattet ist mit einer Dichtstruktur, die in einfacher Weise an eine bestehende Linearwälzlager-Einheit angebracht werden kann.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, umfasst eine herkömmliche Linearwälzlager-Einheit eine Schienenbahn 1 mit Laufwegoberflächen (Laufwegrillen) 11 an beiden der longitudinalen seitlichen Oberflächen 10 derselben und ein Schieber 2 (Gleiter) ist gleitend auf der Schienenbahn 1 aufgesattelt. Die Schienenbahn 1 ist mit anderen Teilen verbunden, wie einer Basis aus Bolzen, die in Fixierlöcher 44 eingeführt sind. Der Schieber 2 besitzt ein Gehäuse 3, welches relativ zu der Schienenbahn 1 gleiten kann und ausgestattet ist mit Laufwegoberflächen (Laufwegrillen) 12 auf den Abschnitten desselben, die den Laufwegoberflächen 11 gegenüberliegen, wobei eine Vielzahl von Wälzelementen (Rollen) 41 derart ausgelegt ist, um beweglich relativ zwischen den gegenüberliegenden Laufwegoberflächen 11, 12 abrollen zu können und Endkappen 4 sind verbunden mit beiden Endoberflächen des Gehäuses 3 hinsichtlich der Gleitrichtung, beispielsweise in der longitudinalen Richtung desselben.
  • Enddichtungen 26 zur Erzielung der longitudinalen Abdichtung von Abständen zwischen der Schienenbahn und dem Schieber 2 sind mit den Endkappen 4 verbunden und Schmiernippel 27 zur Zufuhr eines Gleitmittels zu den Wälzelementen 41 zwischen die gleitenden Oberflächen der Schienenbahn 1 und des Schiebers 2 werden ebenso an den Endkappen 4 zur Verfügung gestellt. Um zu verhindern, dass die Wälzelemente 41 aus dem Gehäuse 3 herausfallen, sind Rückhalteglieder 28 an dem Gehäuse 3 befestigt, um die Wälzelemente 41 einzufassen. Um die Abstände zwischen dem Gehäuse 3 und den Endkappen 4 und beide der longitudinalen seitlichen Oberflächen 10 der Schienenbahn 1 abzudichten, sind untere Dichtungen 29 an den unteren Oberflächen der Endkappen 4 und des Gehäuses 3 befestigt. Da der Schieber 2 gleitend relativ zu einer oberen Seite der Schienenbahn 1 bewegt wird, rollen die Wälzelemente 41 und zirkulieren sequentiell in den Laufwegen zwischen den Laufwegoberflächen 11, 12, Richtungsänderungsdurchläufen in den Endkappen 4 und Rückläufen 42 in dem Gehäuse 3. Der Schieber 2 ist ausgestattet mit Befestigungsgewinden 40 zum Anbringen von anderen Teilen wie ein Stützglied.
  • Wenn äußere Ursachen wie Staub und Teilchen in den Abständen zwischen der Schienenbahn 1 und dem Schieber 2 eindringen und auf den Laufwegoberflächen 11, 12 abgelagert werden, so wird das sanfte Abrollen der Wälzelemente 41 behindert. Deshalb sind die Enddichtungen 26 gewöhnlich mit den Endoberflächen der Endkappen 4 über Schrauben 13 verbunden, um den Eintritt von äußeren Stoffen in die Aussparungen zu verhindern, sowohl an dem vorderen als auch an dem hinteren Ende des Schiebers 2. Große Teilchen und in großen Mengen auftretende Teilchen verursachen, dass Dichtlippen 14 der Enddichtungen 26 verformt oder zerstört werden, so dass selbige in einigen Fällen in das Innere des Schiebers 2 eindringen. Folglich ist es zur Realisierung einer Linearwälzlager-Einheit, einem Präzisionsteil, für die praktische Anwendung in einer rauen Arbeitsumgebung, in der große Teile oder eine große Menge von äußeren Stoffen auftritt, unerlässlich, einige andere Staubdichtheitsmaße anzusetzen.
  • In einer herkömmlichen Linearwälzlager-Einheit ist eine Dichtstruktur zusätzlich zu den Enddichtungen 26 vorhanden, um die Dichtfunktion zu verdoppeln. Eine Linearwälzlager-Einheit, die mit einer Dichtstruktur ausgestattet ist, die die Funktion der Enddichtungen ergänzen soll, ist entwickelt worden.
  • Beispielsweise ist in einer Dichtstruktur, offenbart in dem japanischen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 48612/1990, eine Enddichtung an der vorderen und der rückwärtigen Seite derselben zwischengeschoben zwischen äußerer und innerer Schutzvorrichtung, wobei die äußere Form derselben im Wesentlichen identisch ist mit der der Enddichtung, und eine Kombination dieser Teile unter diesen Bedingungen ist mit der Endoberfläche eines Gehäuses verbunden. Die äußeren Substanzen wie eine große Menge von Teilchen werden durch die äußere Schutzvorrichtung eliminiert und die feinen äußeren Substanzen, die durch einen Abstand zwischen der äußeren Schutzvorrichtung und einer Schienenbahn passieren, werden durch eine Dichtlippe der Enddichtung eleminiert. Da die innere Schutzvorrichtung in der Nähe der inneren Seite der Enddichtung angebracht ist, ist die Dichtlippe der Enddichtung geeignet abgestützt und der Durchgang der äußeren Stoffe durch Bruch der Dichtlippe und umgehen derselben zur inneren Seite des Gehäuses wird vermieden.
  • Es existieren weitere Linearwälzlager-Einheiten, beispielsweise eine Linearwälzlager-Einheit (japanisches Patent mit der Offenlegungsnummer 264923/1994) die ausgestattet ist mit einer Dichtstruktur, ausgeformt durch die Befestigung eines doppelten Abstreifers an der Endoberfläche des Gehäuses, wodurch ein abgedichteter Zwischenraum zwischen dem Abstreifglied und einer Schienenbahn bereitgestellt wird, wie auch Mittel zur Einführung von Druckluft in die Dichtlücke, und eine Linearwälzlager-Einheit (japanisches Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 38177/1994) ausgestattet mit einer Dichtstruktur die dargestellt wird durch die Anbringung eines Luftgebläses an einer äußeren Endoberfläche einer Enddichtung über einen Abstandshalter, so dass ein Luftauslass des Luftgebläses nahe einer oberen Oberfläche einer Schienenbahn und Laufwegoberflächen positioniert ist.
  • Die Enddichtung ist ständig in gleitendem Kontakt mit der Schienenbahn und eliminiert die äußeren Stoffe, die auf der Schienenbahn abgelagert sind, so dass die Verschlechterung der Dichtfähigkeit der Enddichtung auf Grund von Abnutzung derselben nicht vermieden wird. Somit wird es notwendig, die gebrauchte Dichtung zu erneuern und entsprechend ist immer mehr die Notwendigkeit entstanden, dass eine Dichtstruktur, die leicht angebracht und abgelöst werden kann, entwickelt wird.
  • Die Dichtstrukturen, die derartigen Anforderungen entsprechen beinhalten beispielsweise eine Dichtstruktur, die offenbart wird in dem japanischen Gebrauchsmuster mit der Offenlegungsnummer 23818/1992. Diese Dichtstruktur ist derart ausgeführt, dass sie durch einen einzigen Vorgang anbringbar ist, indem eine Enddichtung in eine Vertiefung eingeführt ist, welche in einem geöffneten Ende einer Endkappe von der unteren Seite der Endkappe ausgebildet ist.
  • Die herkömmlichen Dichtstrukturen sind in der Lage, einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Um jedoch eine derartige Dichtstruktur an einer kommerziell verfügbaren Linearwälzlager-Einheit, wie sie in 14 gezeigt ist, einzusetzen, sind die grundlegenden Spezifikationen der Führungseinheit notwendiger Weise wesentlich verändert.
  • Wenn eine Dichtung in einer konventionellen Dichtstruktur zerstört oder abgenützt ist, kann sie nicht auf einfache Weise ersetzt werden und es ist aufwändig, eine neue Dichtung zu befestigen. So kann nämlich der Austausch einer Dichtung durchgeführt werden durch Zerstörung und Ersetzung einer gebrauchten Dichtung, wobei eine neue Dichtung jedoch von dem Ende einer Schienenbahn her eingesetzt werden muss. Das Gleiche gilt für die Dichtstruktur, die in dem oben erwähnten ja panischen Gebrauchsmuster mit der Offenlegungsnummer 23818/1992 offenbart ist, in der die Anbringung und Demontage einer Enddichtung leicht durchführbar ist.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung befasste sich mit der Lösung dieses Problemes bezüglich einer Linearwälzlager-Einheit, entwickelte eine Linearwälzlager-Einheit mit einer Dichtstruktur, die in der Lage ist, leicht an einem Schlitten angebracht und von diesem demontiert zu werden, ohne dass die grundlegenden Spezifikationen der Führungseinheit verändert werden, und reichte eine Patentanmeldung darüber ein (japanisches Patent mit der Offenlegungsnummer 42284/1997) vor der Anmeldung der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch schwierig, in der Linearwälzlager-Einheit, die oben erwähnt wurde, in der eine Dichtkassette an einer Endoberfläche eines miniaturisierten Gleiters angebracht ist, dass die Dichtkassette mit dem Gleiter befestigt wird, da der Gleiter einen kleinen Dichtkassettenbefestigungsabstand aufweist.
  • Die US-A 4963038 offenbart eine Staubdichtung, die mit jeder Endkappe eines Gleiterhauptkörpers verbunden ist, welche an der vorderen und der rückwärtigen Oberfläche durch eine innere und eine äußere Schutzvorrichtung zwischengeschoben ist. Die Staubdichtung besteht aus einer metallischen Platte und einem Gummiglied, welche vulkanisiert und verbunden ist mit einer vorderen Oberfläche der metallischen Platte.
  • In der DE-U 9317161 wird eine Gleitereinheit mit Lippendichtungen aus einem Polymermaterial offenbart. Die Lippendichtungen weisen Befestigungszapfen auf, die entsprechend in Körperteilen der Gleitereinheit aufgenommen werden. Der Gegenstand des Anspruches 1 unterscheidet sich von der Linearwälzlager-Einheit der DE-U 9317161 dadurch, dass die Bohrungen in den Seitendichtteilen des Dichtgliedes bereitgestellt sind, welches von den Positionierstiften, die auf dem Schieber bereitgestellt sind, abgezogen worden ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der Aufgabe und Bereitstellung einer Linearwälzlager-Einheit mit einer Dichtstruktur, die an einer herkömmlichen Linearwälzlager-Einheit ohne Veränderung der grundlegenden Spezifikationen derselben einsetzbar ist und welche leicht an der Endoberfläche eines Gleiters befestigt und wieder abgenommen werden kann, sogar wenn der Gleiter eine miniaturisierte Konstruktion darstellt und somit einen kleinen Dichtstrukturbefestigungsabstand aufweist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Linearwälzlager-Einheit entsprechend Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Positionierstifte werden an einer Befestigungsplatte angebracht, die an einer Endoberfläche des Gleiters montiert ist. In einer anderen Ausgestaltung sind die Positionierstifte mit dem Gleiter verbunden.
  • Die Dichtglieder werden ausgebildet durch elastische Elemente, welche alleine die oberen Dichtteile und seitlichen Dichtteile darstellen, von denen alle eine Dichtfunktion aufweisen, oder sie umfassen elastische Elemente und plattenförmige Metallkerne, die an den elastischen Elementen befestigt sind und an vorbestimmten Teilen getrennt sind von den oberen Dichtteilen mit einem Abstand einer vorbestimmten Breite, der belassen ist zwischen den Teilungsmetallkernen und um zu ermöglichen, dass die seitlichen Dichtteile relativ zueinander ausgedehnt werden können.
  • Die Dichtglieder werden mit Schmiernippeln und Schmiernuten versehen. Die Dichtglieder werden ebenso mit Dichtlippen ausgestattet, die gleitend die oberen und seitlichen Oberflächen der Schienenbahn kontaktieren und eine Dichtfunktion entfalten. Die Dichtglieder enthalten nicht notwendigerweise zwei laminierte Glieder, können aber ein oder drei laminierte Glieder enthalten, wenn es notwendig ist. Der Gleiter weist ein Gehäuse auf, welches mit den zweiten Laufwegoberflächen versehen ist, sowie mit Endkappen, die mit beiden Endoberflächen des Gehäuses verbunden sind und Enddichtungen, die mit den Endoberflächen der Endkappen verbunden sind.
  • Da die Dichtstruktur wie oben beschrieben ausgebildet ist, kann sie leicht an eine Endoberfläche eines Gleiters angebracht werden, sogar wenn der Gleiter eine miniaturisierte Konstruktion darstellt und einen geringen Befestigungsabstand für die Dichtstruktur aufweist. Insbesondere wenn ein altes gebrauchtes Dichtglied, welches auf der Schienenbahn aufgesattelt ist, erneuert wird, so wird das Dichtglied von den Positionierungsstiften entfernt und ein Paar von seitlichen Dichtteilen des Dichtgliedes wird gedehnt, womit das alte Dichtglied entfernt wird von dem oberen Teil der Bahn, ein Paar von seitlichen Dichtteilen eines neuen Dichtgliedes ausgedehnt wird, um dem neuen Dichtglied, unter diesen Bedingungen zu ermöglichen an die Schienenbahn von der oberen Seite derselben angepasst zu werden und darauf in einem Schienenbahn aufgesattelten Zustand befestigt zu werden. In dieser Linearwälzlager-Einheit können die Dichtglieder von der oberen Seite der Schienenbahn entfernt und montiert werden. Die Einführung oder Entfernung von Dichtgliedern in oder von einem Endteil einer Schienenbahn, wie es in einer konventionellen Linearwälzlager-Einheit nämlich nicht durchgeführt werden kann, bedeutet, dass eine Dichtgliedaustauschaktion nicht auf einfache Weise durchführbar ist.
  • Diese Linearwälzlager-Einheit ist wie oben beschrieben aufgebaut. Aus diesem Grunde kann, wenn eine Befestigungsplatte an dem Gleiter mit einer Dichtstruktur angebracht ist, die mit dem Gleiter über die Befestigungsplatte befestigt ist die Dichtstruktur an unterschiedlichen Arten von existierenden Linearwälzlager-Einheiten angebracht werden, ohne die grundlegenden Spezifikationen der Linearwälzlager-Einheit überhaupt zu verändern. Die Dichtstruktur kann eingesetzt werden mit den Abmessungen derselben, wie sie bei Linearwälzlager-Einheiten mit Gleitern von sogar unterschiedlichen Gestaltungen und Dimensionierungen vorliegt, solange die Linearwälzlager-Einheiten Schienenbahnen des gleichen Standards verwenden. Deshalb kann eine Dichtstruktur mit einem breiten Anwendungsbereich bereitgestellt werden. Diese Dichtstruktur kann ebenso in einfacher Weise an eine Endoberfläche eines Gleiters einer konventionellen Linearwälzlager-Einheit befestigt werden, wie er bereits in einer Schneidemaschine verwirklicht ist. Deshalb kann eine Anforderung für eine verbesserte Dichtleistung einer Linearwälzlager-Einheit in einer existierenden Maschine ebenso berücksichtigt werden.
  • Wenn die Dichtglieder dieser Dichtstruktur, befestigt an der Linearwälzlager-Einheit und integriert in einer Schneidemaschine, während der fortlaufenden Arbeit ersetzt werden müssen, oder weil sie beschädigt oder zerstört sind, so können einzig diese in der Dichtstruktur durch neue ersetzt werden. Es werden nämlich die Befestigungsschrauben von der Kratzerplatte entfernt und die alten verbrauchten Dichtglieder und die Kratzerplatte werden gleitend in axialer Richtung bewegt. Die seitlichen Dichtteile dieser Dichtglieder, die auf der Schienenbahn aufgesattelt sind, werden dann ausgedehnt und die Dichtglieder werden von einem oberen Teil der Schienenbahn entfernt. Die seitlichen Dichtteile von neuen Dichtgliedern werden dann ausgedehnt und die neuen Dichtglieder werden unter diesen Bedingungen um die Schienenbahn von der oberen Seite derselben angepasst, wobei die neuen Dichtglieder in einen aufgesattelten Zustand auf der Schienenbahn gebracht werden können. Da die Dichtglieder auf diese Art und Weise von der oberen Oberfläche der Schienenbahn einfach entfernt und auch montiert werden können, wird die Entfernung und Einführung von Dichtgliedern und Kratzerplatte, welche über ein Endteil der Schienenbahn in einer konventionellen Linearwälzlager-Einheit durchgeführt wird, unnötig werden und die Dichtglied-Austauscharbeit kann in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine teilweise in Explosionsdarstellung gefertigte Ansicht einer Ausgestaltung einer Linearwälzlager-Einheit entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausgestaltung entsprechend 1;
  • 3 zeigt eine Aufsicht einer Ausgestaltung entsprechend 1;
  • 4 zeigt eine Frontansicht einer Ausgestaltung entsprechend 1;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer Montageplatte;
  • 6 zeigt eine Frontansicht einer Montageplatte entsprechend 5;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines Dichtgliedes;
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung aufgenommen entlang der Linie A-A in 7;
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine Lippe des Dichtgliedes wiedergibt;
  • 10 zeigt eine Seitenansicht einer rückwärtigen Oberfläche eines Bereiches, bezeichnet durch das Bezugszeichen "B" in 7;
  • 11 zeigt eine Unteransicht, aufgenommen in der Richtung eines Pfeiles C in 10;
  • 12 zeigt eine Seitenansicht, die eine Kratzerplatte darstellt;
  • 13 zeigt eine Frontansicht einer Kratzerplatte entsprechend 12; und
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine konventionelle Linearwälzlager-Einheit darstellt.
  • Eine Ausgestaltung der Linearwälzlager-Einheit entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Figuren beschrieben. Unter Bezug auf die Figuren ist zu beachten, dass die Teile mit einer Konstruktion und Funktion, die identisch sind mit solchen Teilen der konventionellen Linearwälzlager-Einheit entsprechend 14 durch die gleichen Bezugszeichen bestimmt sind.
  • In der Linearwälzlager-Einheit dieser Ausgestaltung werden Teile, die eine Dichtstruktur 5 darstellen und an einer Endoberfläche eines Gleiters 2 bereitgestellt werden, separat gezeigt. Eine derartige Dichtstruktur kann ebenso auf der anderen Endoberfläche des Gleiters in der gleichen Art bereitgestellt werden. Diese Linearwälzlager-Einheit umfasst hauptsächlich eine Schienenbahn 1, ausgestattet mit Laufwegoberflächen (Laufwegrillen) 11 an beiden der longitudinalen Seitenteile 10 derselben und einen Gleiter 2 der gleitend auf der Schienenbahn 1 aufgesattelt ist. Die Schienenbahn 1 weist einen I-geformten Querschnitt auf, beispielsweise vertieft an beiden Seitenteilen 10 desselben. Der Gleiter 2 gleitet relativ zu der Schienenbahn 1 und weist ein Gehäuse 3 auf, welches relativ zu der Schienenbahn 1 verschiebbar ist und ausgestattet ist mit Laufwegoberflächen auf den Teilen desselben, welche zu den Laufwegoberflächen 11 gegenüberliegen, wobei eine Vielzahl von Wälzelementen (Kugeln oder zylindrische Rollen), angepasst ist um relativ bewegbar zwischen den gegenüberliegenden Laufwegoberflächen 11 abzurollen und Endkappen 4 mit beiden Enden in Gleitrichtung verbunden sind, beispielsweise in der longitudinalen Richtung des Gehäuses 3.
  • Dichtglieder 6 zur Erzielung der Abdichtung von longitudinalen Abständen zwischen der Schienenbahn 1 und dem Gleiter 2 sind an den Endkappen 4 befestigt und ebenso sind auf den Endkappen 4 Schmiernippel 27 angebracht zur Zuführung von Gleitmittel zu den Wälzelementen zwischen der Schienenbahn 1 und dem Gleiter 2 und zu beiden der Laufwegoberflächen 11. Um zu vermeiden dass die Wälzelemente (korrespondierend zu den Teilen, die durch eine Referenz Nr. 41 in 14 bezeichnet sind) aus dem Gehäuse 3 herausfallen sind Rückhalteelemente (korrespondierend zu den Teilen, gekennzeichnet mit der Bezugsziffer 28 in 14) mit dem Gehäuse 3 befestigt, um die Wälzelemente zu umschließen. Um den Abstand zwischen dem Gehäuse 3 und den Endkappen 4 und beiden der longitudinalen Seitenteile 10 der Schienenbahn 1 abzudichten, sind untere Dichtungen (korrespondierend mit den Teilen, die durch das Bezugszeichen 29 in 14 bezeichnet sind) befestigt mit unteren Oberflächen der Endkappen 4 und dem Gehäuse 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind am Gleiter 2 Enddichtungen 26 bereitgestellt auf den Endoberflächen der Endkappen 4.
  • Der Gleiter ist in einem aufgesattelten Zustand auf der Schienenbahn 1 platziert und derart angepasst, dass er frei über eine Vielzahl von Wälzelementen, die entlang der Laufwegoberflächen 11 auf der Schienenbahn 1 zirkulieren, gleitet. Die Wälzelemente in Lastbereichen, welche auf den Laufwegoberflächen 11 der Schienbahn 1 abrollen, werden zu Richtungswechselpassagen geführt, die in den Endkappen 4 ausgebildet sind und zu den Rückläufen (korrespondierend zu den Teilen bezeichnet mit dem Bezugszeichen 42 in 14) bewegt werden, parallel ausgebildet mit den Laufwegoberflächen des Gehäuses 3, wobei die Wälzelemente endlos in Endloszirkulationsdurchläufen zirkulieren. Der Gleiter 2 kann frei und relativ auf der Schienenbahn 1 gleiten dank der abrollenden Bewegung der belasteten Wälzelemente, die positioniert sind zwischen den Laufwegoberflächen, ausgebildet auf dem Gleiter 2 und solchen ausgebildet auf der Schienenbahn 1 mit der Bezugsziffer 11.
  • Um die Dichtleistung von dieser Linearwälzlager-Einheit zu verbessern, ist eine Dichtstruktur mit einer äußeren Endoberfläche des Gleiters 2 verbunden, beispielsweise an einer Endoberfläche einer Enddichtung 26 über eine Montageplatte 7. Die Dichtstruktur 5 ist beispielhaft in den Zeichnungen auf einer Endoberfläche des Gleiters dargestellt, obwohl beide Endoberflächen des Gleiters damit ausgestattet sein könnten. Obwohl die Dichtstruktur über die Enddichtung 26 befestigt ist, kann die Enddichtung 26 in einem bestimmten Fall nicht bereitgestellt sein. Die Dichtstruktur 5 ist mit dem Gleiter 2 über Befestigungsschrauben 15 verbunden. Die Dichtstruktur 5 weist eine Montageplatte 7 auf, die an einer Endoberfläche einer Endkappe 4 vorhanden ist, wobei Dichtglieder 6 in Kontakt stehen mit der Montageplatte 7 und eine Kratzerplatte 8 stellt einen äußersten Teil dar, in Kontakt stehend mit einer Endoberfläche eines äußeren Dichtgliedes 6.
  • In dieser Ausgestaltung ist die Montageplatte 7 mit Positionsstiften 9 ausgestattet und weist eine Funktion eines Abstandshalters auf, wobei die Montageplatte 7 ein Brückenteil 31 und Seitenteile 32 umfasst, die sich nach unten hin von beiden Seiten des Brückenteiles 31 erstrecken. Positionierstifte 9 sind an den Seitenteilen 32 der Montageplatte 7 derart befestigt, um von einem Ende desselben hervorzustehen, um die Dichtglieder 6 relativ zu dem Gleiter 2 zu positionieren. Die Montageplatte 7 ist ebenfalls ausgestattet mit Fixierlöchern 38 zur Fixierung der Montageplatte 7 an dem Gleiter 2 durch Befestigungsschrauben (nicht dargestellt), und Schneidschraubenlöcher 39, in welche Stellschrauben, beispielsweise Befestigungsschrauben 15 zur Befestigung des Kratzerbleches 8 und des Dichtgliedes 6 mit der Montageplatte 7 eingedrückt werden. Die Dichtglieder 6 können in genauen Positionen eingesetzt werden relativ zu dem Gleiter 2 durch Einführung der Positionierstifte 9 in Positionierlöcher 19, die in den seitlichen Dichtteilen 18 ausgebildet sind, wobei ein Dichtdruck des Dichtgliedes 6 auf ein genaues Maß relativ zu der Schienenbahn 1 eingestellt werden kann. Das Brückenteil 31 der Montageplatte 7 ist an dem zentralen Teil desselben mit einem Schmiernippelanschluss 25 ausgestattet, welcher derart geformt ist, dass der Schmiermittelanschluss mit Gleitmittel gefüllt ist, welches von den Schmiernippeln 27 zugeführt wird. Die Positionierstifte 9 können ebenfalls mit den Endkappen 4 befestigt werden, die den Gleiter 2 bilden, und an einer Enddichtung 26 in einem bestimmten Fall, obwohl diese Beispiele nicht bildlich dargestellt sind.
  • Jedes der Dichtglieder 6 umfasst ein oberes Dichtteil 17, welches gleitend eine obere Oberfläche 16 der Schienenbahn 1 kontaktiert und ein Paar von seitlichen Dichtteilen 18, die sich nach unten hin von beiden Seiten der oberen Dichtteile 17 erstrecken und in der Lage sind, relativ zueinander um einen vorbestimmten Teil des oberen Dichtteiles 17 ausgedehnt zu werden. Die seitlichen Dichtteile 18 des Dichtgliedes 6 sind ausgestattet mit Positionierlöchern 19. Obwohl zwei Dichtglieder 6 in den Zeichnungen dargestellt sind, ist deren Anzahl nicht auf zwei beschränkt, und ein oder nicht weniger als drei Dichtglieder 6 können in der Dichtstruktur 5 integriert sein. Da jedes Dichtglied 6 in einer genauen Position durch Befestigungsschrauben 15 befestigt ist, ist es ausgestattet mit Befestigungslöchern 37, durch welche die Befestigungsschrauben 15 eingeführt werden und die Teile des elastischen Gliedes, welches sich rund um die Befestigungslöcher 37 befindet, sind versenkt. Das Dichtglied kann durch passende, nicht elastisch deformierbare Hülsen in den versenkten Teilen desselben befestigt werden.
  • Die beiden Dichtglieder 6 weisen den gleichen Aufbau auf und sind derart geformt, um eng um die im Querschnitt I-förmige Schienenbahn 1 zu passen und den Abstand zwischen der Schienenbahn 1 und dem Gleiter 2 abzudichten. Wie in den 8 und 9 dargestellt, enthält jedes Dichtglied 6, das die Dichtstruktur 5 bildet, ein elastisches Element 20, welches von einem oberen Dichtteil 17 und Seitendichtteilen 18 mit einer Dichtfunktion dargestellt ist, und welches aus einem Material dargestellt ist, wie Gummi, und ein plattenförmiger Metallkern 21, gebildet durch eine Eisenplatte, welche mit dem elastischen Element 20 durch Einbrennen hergestellt ist, und welches an einem vorbestimmten Teil des oberen Dichtteiles 17 unterteilt ist (zentraler Teil des dargestellten Beispieles) mit einem vorbestimmten Abstand, der zwischen den sich ergebenden Teilkernen verbleibt, derart dass die seitlichen Dichtteile 18 relativ zueinander ausdehnbar sind. Natürlich kann das Dichtglied 6 den elastischen Teil 20 umfassen, welches einzig aus einem Material dargestellt ist wie beispielsweise Gummi und welches die oberen und seitlichen Teile 17, 18 mit einer Dichtfunktion bildet.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt wird, ist jedes Dichtglied 6 ausgestattet mit einem Schmiermittelanschluss 23, welcher mit dem Schmiermittelanschluss 25 der Montageplatte 7 in Verbindung steht und mit einer Schmiermittelnut 24. Das elastische Element 20 des Dichtgliedes 6 ist mit einer Dichtlippe 22 entsprechend 9 ausgestattet, welche gleitend die oberen und seitlichen Oberflächen 16, 10 der Schienenbahn 1 kontaktieren und eine Dichtfunktion ausüben und wobei diese Dichtlippe 22 eine doppelte Dichtlippe umfassen kann mit vorderen und hinteren Dichtlippenteilen. Die Dichtlippe 22 bedeckt und kontaktiert die obere Oberfläche 16 und beide seit 1ichen Oberflächen 10 auf der Schienenbahn 1, um einen Eintrag von außen von äußeren Stoffen zu verhindern, wie von Staub in den Abstand zwischen der Schienbahn und dem Gleiter und zum Zurückhalten eines Öles im Inneren dieses Abstandes. Da die Teile der Dichtlippe 22, die die seitlichen Oberflächen 10 auf der Schienenbahn 1 abdichten und das Teil derselben, welches die obere Oberfläche 16 der Schienenbahn 1 abdichtet, integral sind, so kann die Dichtlippe leicht gehandhabt werden im Vergleich mit einer separat ausgeformten Dichtlippe.
  • Das elastische Element 20 m eines jeden Dichtgliedes 6 ist derart ausgebildet, dass seitliche Dichtteile 18 frei entsprechend 1 ausdehnbar sind rund um ein elastisch verformbares Krümmungsteil 43 zwischen den Endoberflächen 30 von linken und rechten Teilen des Metallkernes 21, beispielsweise an dem zentralen Teil einer rückwärtigen Oberfläche des oberen Dichtungsteiles 17. Obwohl das Dichtglied 6 einen Metallkern 21 in Form einer flache Platte aufweist, hat der Metallkern 21 eine zweigeteilte Struktur, in welcher der Teil desselben, der mit dem Krümmungsteil 43 des elastischen Elementes 20 korrespindiert abgeschnitten ist. Entsprechend stört der Metallkern 21 nicht die ausstreckende Deformation des Dichtgliedes 6. Das Dichtglied 6 ist ausgestattet mit Positionslöchern 19 in zumindest zwei Teilen desselben, um die Position des Dichtgliedes 6 bei einem geeigneten Dichtdruck relativ zur Schienenbahn 1 zu halten.
  • Die Kratzerplatte 8 umfasst eine dünne Platte und ein Umriss eines inneren Teiles derselben ist in Übereinstimmung mit einer Querschnittsform der Schienenbahn 1. Die Kratzerplatte 8, aufgesetzt auf den Gleiter, kontaktiert nicht die Schienenbahn 1, sondern es ist ein geringer (beispielsweise um 0,2 mm) Abstand belassen, von dem große äußere Teilchen, die auf der Schienenbahn 1 abgelagert sind, entfernt werden. Die Kratzerplatte 8 ist derart ausgebildet, dass sie beispielsweise einen im Wesentlichen invertierten U-geformten Querschnitt aufweist und hervorspringende Teile 36, welche mit den Laufwegoberflächen 11 der Schienenbahn 1 zusammenwirken, so wie die Dichtglieder 6. Die Kratzerplatte 8 steht in Kontakt mit den Endoberflächen des äußeren Dichtgliedes 6, welches sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gleiters befindet und sie ist positioniert auf der Schienenbahn 1, wobei enge Abstände belassen sind zwischen ihr und der Schienenbahn 1. Die Kratzerplatte 8 umfasst ein Brückenteil 33 und Seitenteile 34, welche sich von beiden Seiten des Brückenteiles 33 nach unten hin erstrecken. Die Kratzerplatte besitzt vier Befestigungslöcher 35. Das Brückenteil 33 ist ausgestattet mit zwei Befestigungslöchern 35 und jedes Seitenteil 34 mit einem Befestigungsloch 35, wobei diese Befestigungslöcher 35 in den Teilen korrespondierend zu den Befestigungslöchern 37 des Dichtgliedes 6 ausgeführt sind. Die Kratzerplatte 8 ist mit der Befestigungsplatte 7 verbunden durch Einführung der Befestigungsschrauben 15 in die Befestigungslöcher 35 und durch Drehen der Schrauben 15 in die Befestigungsgewinde in der Befestigungsplatte 7. Natürlich kann die Dichtstruktur 5 ebenso an dem Gleiter 2 befestigt werden, indem die Befestigungsschrauben 15 mit dem Gehäuse 3 zusammenwirken.
  • In dieser Linearwälzlager-Einheit werden die Befestigungsränder der Dichtlippen 22 der Dichtglieder 6 bestimmt durch die Positionen der Positionierstifte 9. Deshalb muss, wenn eine Befestigungsplatte 7, an der die Positionierstifte 9 befestigt sind, eingesetzt wird, die Montageplatte 7 auf ein geeignetes Teil des Gleiters 2 gesetzt werden relativ zu der Schienenbahn 1 durch ein Masterwerkzeug. Ungeachtet wie oft die Dichtglieder 6 ersetzt werden, die Befestigung derselben kann einschließlich der Befestigungsränder der Dichtlippen 22 mit hoher Genauigkeit und zu jeder Zeit ausgeführt werden. Die Dichtglieder 6 haben beispielsweise Gleitmittelanschlüsse 23 und Gleitmittelnuten 24 in den flexiblen Teilen 43 in den zentralen Bereichen der oberen Dichtteile 17 für Schmiermittel der Dichtlippen 22 derselben in Bezug auf die Schienenbahn 1. Deshalb wird ein Gleitmittel, welches von den Schmiernippeln 27 bereitgestellt wird, zu den Dichtlippen 22 der Dichtglieder 6 gesandt über die Schmiermittelanschlüsse 25 der Montageplatte 7 und die Schmiermittelanschlüsse 23 und Schmiermittelnuten 24 der Dichtglieder 6, wobei als Ergebnis das Schmiermittel den Gleitoberflächen der Dichtstruktur unter Bezug auf die Schienenbahn 1 zugeführt wird.
  • Diese Linearwälzlager-Einheit weist die oben beschriebene Konstruktion auf. Wenn die Dichtglieder 6 der Dichtstruktur 5 ersetzt werden, weil sie zerstört oder beschädigt sind oder während des fortdauernden Betriebes derselben, so kann beispielsweise das folgende Verfahren durchgeführt werden.
  • Zuerst werden die Befestigungsschrauben 15, durch welche die Kratzerplatte 8 und zwei Dichtglieder 6 miteinander verbunden sind, entfernt. Die Kratzerplatte 8 und Dichtglieder 6 werden dann von den Positionierstiften 9 der Montageplatte 7 durch Gleiten der Erstgenannten auf der Schienenbahn 1 entfernt. Die Seitendichtteile 18 der Dichtglieder 6, die von der Schienenbahn 1 entfernt werden sollen, werden durch Deformation der oberen Dichtteile 17 derselben ausgedehnt und die Dichtglieder 6 werden dadurch von der Schienenbahn 1 entfernt. Neue Dichtglieder 6 werden dann in der gleichen Art wie oben erwähnt deformiert und um die Schienenbahn 1 angepasst. Diese Dichtglieder 6 werden auf der Schienenbahn 1 gleitend verschoben und positioniert durch die Einführung der Positionierstifte 9 durch die Löcher 19 auf den Dichtgliedern 6. Die Kratzerplatte 8 wird gleitend auf der Schienenbahn 1 verschoben und diese Kratzerplatte 8 und die Dichtglieder 6 werden durch die Befestigungsschrauben 15 zusammen fest verbunden.
  • Wie oben beschrieben ist es, wenn die Dichtglieder erneuert werden, nicht notwendig, dass die Dichtglieder 6 und die Kratzerplatte 8 bis zu Endteilen der Schienenbahn hin- und zurückbewegt werden muß zu dem Zweck der Entfernung und des Einsetzens solcher Teile von und auf die Schienenbahn 1. Wie es in 1 dargestellt ist, können die Dichtglieder 6 rundum angepasst und entfernt werden von der Schienenbahn 1, direkt von oben in der Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Schienenbahn 1. Die Dichtglieder 6 können auf einfache Weise nach oben hinaus von der Schienenbahn 1 gezogen werden, indem lediglich die Befestigungsschrauben 15 entfernt werden, wobei die Dichtglieder 6 und die Kratzerplatte 8 gleitend in der axialen Richtung der Schienenbahn 1 bewegt und die Dichtglieder 6 ausgedehnt werden. Um neue Dichtglieder 6 auf der Schienenbahn 1 einzusetzen, werden diese Erstgenannten in einem ausgedehnten Zustand auf die Letztgenannte aufgesetzt, so als wenn diese von oben aufgesattelt sind und die ausgedehnten Dichtglieder 6 werden dann mit den überstehenden Teilen desselben, die mit den Laufwegoberfläche 11 der Schienenbahn 1 zusammenwirken, geschlossen, wobei die Dichtglieder auf der Schienenbahn befestigt werden können. Entsprechend kann die Montage und die Demontage der Dichtglieder 6 der Dichtstruktur 5 an einer Linearwälzlager-Einheit mit insbesondere einer Schienenbahn 1 von wesentlicher Länge in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Die Dichtstruktur 5 kann in dieser Linearwälzlager-Einheit in einfacher Weise an einer Endoberfläche des Gleiters 2 von sogar einer konventionellen Linearwälzlager-Einheit angebracht werden, ohne die grundlegenden Spezifikationen derselben irgendwie zu verändern. Wenn diese Dichtstruktur 5 in einer herkömmlichen Linearwälzlager-Einheit integriert ist, wird die Dichtfunktion der Führungseinheit weiter verbessert. Insbesondere, sogar wenn eine Linearwälzlager-Einheit mit einer derartigen Dichtstruktur 5 in einer Umgebung eingesetzt wird, in welcher externe Stoffe, wie beispielsweise Partikel in großen Mengen auftreten, so ist die Wirkung der Staubabdichtung der Führungseinheit hoch und die Lebensdauer derselben ist ebenfalls groß.

Claims (8)

  1. Linearwälzlager-Einheit, die folgendes aufweist: – eine Schienenbahn (1) mit ersten Laufwegoberflächen (11) auf beiden der sich longitudinal erstreckenden Seitenteilen (10) derselben, – einen Schieber (2) mit zweiten Laufwegoberflächen (12), die den ersten Laufwegoberflächen (11) gegenüberliegen, welcher gleitend und relativ auf der Schienenbahn (1) aufgrund seiner Wälzelemente (41) bewegt wird, und – eine Dichtstruktur (5), die an einer stirnseitigen Oberfläche des Schiebers (2) angebracht ist und gleitend und relativ auf der Schienenbahn (1) bewegt wird; – wobei die Dichtstruktur (5) dargestellt ist durch Dichtglieder (6), von denen jedes ein oberes Dichtungsteil (17) umfasst, welches gleitend eine obere Oberfläche (16) der Schienenbahn (1) kontaktiert und ein Paar von seitlichen Dichtungsteilen (18), die sich nach unten hin von beiden Seiten des oberen Dichtungsteiles (17) erstrecken, wobei Positionierstifte am Schieber (2) vorhanden und lösbar in Löcher (19) eingeführt sind, die in den seitlichen Dichtungsteilen (18) der Dichtglieder (6) vorhanden sind, ein Kratzerblech (8) in Kontakt steht mit einer stirnseitigen Oberfläche des Dichtgliedes (6) und positioniert ist auf der Schienenbahn (1) mit engem Abstand zwischen beiden; und wobei Fixierschrauben (15) dazu dienen die Dichtglieder (6) zusammen mit dem Kratzerblech (8) an dem Schieber (2) zu sichern: – worin die seitlichen Dichtungsteile (18) gegenseitig um einen vorbestimmten Teil (43) des oberen Dichtungsteiles ausziehbar sind zum Anbringen und zum Abnehmen des Dichtgliedes (6) von dem Schieber (2), wenn sowohl die Fixierschrauben (15), als auch das Dichtglied (6) von den Positionierstiften (9) entfernt wird durch Gleiten des Kratzerbleches (8) und des Dichtgliedes (6) in einer axialen Richtung auf der Schienenbahn (1).
  2. Linearwälzlager-Einheit nach Anspruch 1, worin die Positionierstifte (9) an einer Montageplatte (7) befestigt sind, die an einer stirnseitigen Oberfläche des Schiebers (2) festgemacht ist.
  3. Linearwälzlager-Einheit nach Anspruch 1, worin die Positionierstifte (9) an dem Schieber (2) befestigt sind.
  4. Linearwälzlager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin jedes der Dichtglieder (6) ein elastisches Element (20) umfasst, welches das obere Dichtungsteil (17) und seitliche Dichtungsteile (18) darstellt, von denen jedes eine Dichtfunktion aufweist, wobei das elastische Element (20) derart ausgebildet ist, dass die seitlichen Dichtungsteile (18) gegenseitig um einen vorbestimmten Teil des oberen Dichtungsteiles (17) ausgedehnt werden können.
  5. Linearwälzlager-Einheit nach Anspruch 1, worin jedes der Dichtglieder (6) ein elastisches Element (20) umfasst, welches das obere Dichtungsteil (17) und seitliche Dichtungsteile (18) darstellt von denen jedes eine Dichtungsfuktion aufweist, und plattenförmige Metallseelen (21), die verbunden sind mit dem elastischen Element (20) und getrennt sind an einem vorbestimmten Teil des oberen Dichtungssteiles (17) mit einem dazwischen verbleibenden Abstand zu den Metallseelen, derart, dass die seitlichen Dichtungsteile (18) gegenseitig ausdehnbar bleiben.
  6. Linearwälzlager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Dichtglieder (6) mit Gleitmittelanschlüssen (23) und mit Schmiernuten (24) ausgestattet sind.
  7. Linearwälzlager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin jedes der Dichtglieder (6) mit einer Dichtungslippe (22) ausgestattet ist, welche in gleitendem Kontakt steht mit einer oberen Oberfläche (16) und seitlichen Oberflächen (10) der Schienenbahn (1) und Dichtfunktionen ausübt.
  8. Linearwälzlager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Schieber (2) ein Gehäuse (3) aufweist, welches ausgestattet ist mit den zweiten Laufwegoberflächen (12), Endkappen (4), die an beiden stirnseitigen Oberflächen des Gehäuses (3) befestigt sind und Enddichtungen (26), die an den stirnseitigen Oberflächen der Endkappen (4) angebracht sind.
DE69725925T 1996-05-27 1997-05-21 Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt Expired - Lifetime DE69725925T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8152925A JPH09317765A (ja) 1996-05-27 1996-05-27 直動転がり案内ユニット
JP15292596 1996-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725925D1 DE69725925D1 (de) 2003-12-11
DE69725925T2 true DE69725925T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=15551148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725925T Expired - Lifetime DE69725925T2 (de) 1996-05-27 1997-05-21 Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5775813A (de)
EP (1) EP0810380B1 (de)
JP (1) JPH09317765A (de)
DE (1) DE69725925T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung
DE102006014943A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Linearführung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3308944B2 (ja) * 1998-12-04 2002-07-29 テイエチケー株式会社 案内装置の防塵構造
US6296413B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-02 Central Safety Equipment Company Mounting clip elements
KR100386216B1 (ko) * 2000-12-15 2003-06-02 주식회사 에스비씨리니어 블록베어링의 베어링 보호용 홀더
CN100425901C (zh) * 2004-01-14 2008-10-15 上银科技股份有限公司 线性滑轨的润滑系统
DE102004007969B4 (de) * 2004-02-18 2010-11-18 Hiwin Technologies Corp. Schmiersystem einer Linearführung
DE102005003711A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102005003710A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-17 Schaeffler Kg Linearwälzlager
JP4615466B2 (ja) * 2006-03-22 2011-01-19 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
JP4621624B2 (ja) * 2006-04-18 2011-01-26 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
DE102006048282B4 (de) * 2006-10-12 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung
US7736059B2 (en) * 2006-12-27 2010-06-15 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus having changeable wiper
JP4944704B2 (ja) 2007-08-21 2012-06-06 日本トムソン株式会社 取付板を備えた直動案内ユニット
JP5032288B2 (ja) * 2007-12-11 2012-09-26 日本トムソン株式会社 ワイパーシールを備えた直動案内ユニット
EP2561832B1 (de) 2008-10-07 2015-10-21 Finsbury (Development) Limited Prothese
JP5691393B2 (ja) * 2010-10-26 2015-04-01 日本精工株式会社 リニアガイド装置用サイドシール、リニアガイド装置
JP5696440B2 (ja) * 2010-11-10 2015-04-08 日本精工株式会社 シール装置及びリニアガイド装置
WO2014087631A1 (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 日本精工株式会社 リニアガイド用サイドシール、リニアガイド
CN116816812B (zh) * 2023-01-01 2024-08-06 鑫鑫精密制造(江苏)有限公司 一种具有限位机构的直线导轨及其操作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519971A (de) * 1970-04-24 1972-03-15 Hennig Arnold Abdeckung an Werkzeugmaschine
JPH0248612A (ja) * 1988-08-11 1990-02-19 Canon Inc 接写撮影装置
JPH074334Y2 (ja) * 1988-09-29 1995-02-01 日本精工株式会社 プロテクタ付リニアガイド装置
JPH0423818A (ja) * 1990-05-18 1992-01-28 Showa Highpolymer Co Ltd 人造大理石用樹脂組成物
JPH0446216A (ja) * 1990-06-07 1992-02-17 Yamaha Corp 直線案内の防塵装置
JPH0638177A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Toshiba Corp 映像信号処理装置
DE4238910A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit für ein Linearwälzlagerelement
JP2575897Y2 (ja) * 1992-12-17 1998-07-02 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
US5435649A (en) * 1993-01-25 1995-07-25 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
JPH06264923A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Yamazaki Mazak Corp 直動案内装置
JP2567949Y2 (ja) * 1993-06-21 1998-04-08 日本精工株式会社 ミニアチュアリニアガイド装置の防塵構造
JP3636481B2 (ja) * 1993-07-22 2005-04-06 日本精工株式会社 リニアガイドのシール装置
DE9317161U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
JP3237981B2 (ja) * 1993-12-15 2001-12-10 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
US5556206A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Ameropean Corp. Replacement wiper for linear bearing systems
US6019513A (en) * 1995-07-11 2000-02-01 Nsk Ltd. Sealing device for linear guide apparatus
JP3331280B2 (ja) * 1995-07-31 2002-10-07 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung
DE102006014943A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Linearführung

Also Published As

Publication number Publication date
US5775813A (en) 1998-07-07
EP0810380A2 (de) 1997-12-03
DE69725925D1 (de) 2003-12-11
EP0810380B1 (de) 2003-11-05
JPH09317765A (ja) 1997-12-09
EP0810380A3 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725925T2 (de) Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE60110685T2 (de) Montageanordnung für Ventile
DE69217871T2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE60111183T2 (de) Linearführungseinheit
DE3931806C2 (de) Lineare Führungsvorrichtung
EP1841974B1 (de) Linearwälzlager
DE69921046T2 (de) Linearwälzlager
EP0124648A2 (de) Linearlageranordnung zur geradlinigen Führung eines Schlittens längs einer Führungsschiene
DE3304783C2 (de)
DE112013001578T5 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP0643233B1 (de) Linearführungseinrichtung
WO2006079396A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseiting am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE60112865T2 (de) Staubdichte Konstruktion für Gleitereinheit
DE112011100206T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012004674T5 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3805392C2 (de)
DE69913280T2 (de) Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
WO2006079395A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseitig am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE102006048413A1 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE69307428T2 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition