DE112006000237T5 - Übergangsmetallkomplex, Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes, einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung, Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers - Google Patents

Übergangsmetallkomplex, Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes, einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung, Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers Download PDF

Info

Publication number
DE112006000237T5
DE112006000237T5 DE112006000237T DE112006000237T DE112006000237T5 DE 112006000237 T5 DE112006000237 T5 DE 112006000237T5 DE 112006000237 T DE112006000237 T DE 112006000237T DE 112006000237 T DE112006000237 T DE 112006000237T DE 112006000237 T5 DE112006000237 T5 DE 112006000237T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
halogen atom
carbon atoms
substituted
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000237T
Other languages
English (en)
Inventor
Taichi Takatsuki Senda
Hidenori Suita Hanaoka
Shinya Ichihara Nakahara
Kenji Sodegaura Sogoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112006000237T5 publication Critical patent/DE112006000237T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2420/00Metallocene catalysts
    • C08F2420/02Cp or analog bridged to a non-Cp X anionic donor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/941Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series having the transition metal bonded directly to carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1]:
Figure 00000001
wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; A ein Atom der Gruppe 16 darin ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest...

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übergangsmetallkomplex; einen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, der den Übergangsmetallkomplex umfasst; einen Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt des Polymerisierens eines Olefins in der Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation; eine einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, die zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes verwendbar ist; ein Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung; und ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes unter Verwendung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung.
  • Stand der Technik
  • Es wurden bereits viele Berichte über einen Übergangsmetallkomplex und ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung eines Übergangsmetallkomplexes als Katalysatorbestandteil verfasst. Beispiele eines Verfahrens zur Herstellung eines Polymers auf Ethylenbasis unter Verwendung eines in hohem Maße wirksamen Polymerisationskatalysators sind ein Verfahren zur Herstellung eines Polyethylens unter Verwendung von Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid als einen Katalysatorbestandteil (zum Beispiel JP 58-19309 A ); und ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers unter Verwendung von Dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid als einen Katalysatorbestandteil (zum Beispiel JP 9-87313 A ). Ebenfalls ist ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines hohes Molekulargewicht aufweisenden Polymers auf Propylenbasis ein Verfahren zur Herstellung eines Polypropylens unter Verwendung von 2,7-Di-tert-butylfluorenyldimethylsilyl-tert-butylamidotitandichlorid als einen Katalysatorbestandteil (zum Beispiel JP 2000-514488 T ).
  • Jedoch ergeben Olefinpolymere, die mit einem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung der vorstehend genannten jeweiligen Übergangsmetallkomplexe als Katalysatorbestandteil hergestellt werden, nicht weitgehende Zufriedenheit im Hinblick auf die Höhe ihres Molekulargewichts.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts jener Umstände weist die vorliegende Erfindung eine Aufgabe auf, einen Übergangsmetallkomplex, dessen Verwendung als ein Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation ein Olefin polymerisieren kann, wobei ein Olefinpolymer mit hohem Molekulargewicht hergestellt wird; einen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, umfassend den Übergangsmetallkomplex; einen Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes als einen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes; eine einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, die zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes verwendbar ist; und ein Verfahren zur Herstellung einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung unter Verwendung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung bereitzustellen.
  • Die vorliegende erste Erfindung betrifft einen Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1]:
    Figure 00020001
    wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; A ein Atom der Gruppe 16 darin ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird.
  • Die vorliegende zweite Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes der vorstehend genannten allgemeinen Formel [1], das die Schritte umfasst:
    • (1) Umsetzen einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] mit einer Base; und
    • (2) weiter Umsetzen mit einer Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3],
      Figure 00040001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist, und M-X3 n [3]wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; n eine ganze Zahl von 3 oder 4 ist; X3 (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Aminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-7) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; und mehrere X3 gleich oder voneinander verschieden sind.
  • Die vorliegende dritte Erfindung betrifft eine einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2]:
    Figure 00060001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis. 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist.
  • Die vorliegende vierte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der vorstehend genannten allgemeinen Formel [2], umfassend die Schritte:
    • (1) Umsetzen einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] mit einer Base; und
    • (2) weiter Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel [5]
      Figure 00070001
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom, substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird, und
    Figure 00080001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist; und X4 ein Halogenatom ist.
  • Die vorliegende fünfte Erfindung betrifft einen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, umfassend den vorstehend genannten Übergangsmetallkomplex.
  • Die vorliegende sechste Erfindung betrifft einen Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des vorstehend genannten Übergangsmetallkomplexes als einen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation.
  • Die vorliegende siebte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung des vorstehend genannten Katalysators zur Olefinpolymerisation.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • [Übergangsmetallkomplex]
  • Der Übergangsmetallkomplex der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [1]:
    Figure 00090001
    wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems gemäß der überarbeiteten IUPAC-Nomenklatur der anorganischen Chemie (1989) ist und das nachstehend genannte Periodensystem das Gleiche ist; A ein Atom der Gruppe 16 darin ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe, oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird.
  • In der allgemeinen Formel [1] ist M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems. Beispiele von M sind ein Titanatom, ein Zirkoniumatom und ein Hafniumatom. Unter ihnen ist ein Titanatom bevorzugt.
  • In der allgemeinen Formel [1] ist A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems. Beispiele von A sind ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Selenatom. Unter ihnen ist ein Sauerstoffatom bevorzugt.
  • In der allgemeinen Formel [1] ist J ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems. Beispiele von J sind ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom und ein Germaniumatom. Unter ihnen ist ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom bevorzugt und stärker bevorzugt ist ein Siliciumatom.
  • In der allgemeinen Formel [1] sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom.
  • Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n- Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine n-Nonadecylgruppe und eine n-Eicosylgruppe. Unter ihnen ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe oder eine Isopentylgruppe bevorzugt.
  • Jeder dieser Alkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele eines Alkylrests, der mit einem Halogenatom substituiert ist und 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, sind eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluorpropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe und eine Perbromeicosylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (4,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6- Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n-Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe und eine Anthracenylmethylgruppe. Unter ihnen ist eine Benzylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine Anthracenylgruppe. Unter ihnen ist eine Phenylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des einen Substituenten aufweisenden Silylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind Silylreste, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest, wie einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe und eine n-Decylgruppe) und ein Arylrest (zum Beispiel eine Phenylgruppe). Bestimmte Beispiele davon sind ein Monosubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Methylsilylgruppe, eine Ethylsilylgruppe und eine Phenylsilylgruppe; ein Disubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Dimethylsilylgruppe, eine Diethylsilylgruppe und eine Diphenylsilylgruppe; und ein Trisubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine Tri-n-propylsilylgruppe, eine Triisopropylsilylgruppe, eine Tri-n-butylsilylgruppe, eine Tri-sec-butylsilylgruppe, eine Tri-tert-butylsilylgruppe, eine Triisobutylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, eine Tri-n-pentylsilylgruppe, eine Tri-n-hexylsilylgruppe, eine Tricyclohexylsilylgruppe und eine Triphenylsilylgruppe. Unter ihnen ist eine Trimethylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe oder eine Triphenylsilylgruppe bevorzugt. Die Kohlenwasserstoffreste, die in jedem dieser Substituenten aufweisenden Silylreste enthalten sind, können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des die Disubstitution aufweisenden Aminorests mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind Aminoreste, substituiert mit zwei Kohlenwasserstoffresten, wie einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine Cyclohexylgruppe) und ein Arylrest (zum Beispiel eine Phenylgruppe). Bestimmte Beispiele davon sind eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe, eine Diisopropylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Di-sec-butylaminogruppe, eine Di-tert-butylaminogruppe, eine Diisobutylaminogruppe, eine tert-Butylisopropylaminogruppe, eine Di-n-hexylaminogruppe, eine Di-n-octylaminogruppe, eine Di-n-decylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Piperidinylgruppe, eine Carbazolylgruppe und eine Dihydroisoindolylgruppe. Unter ihnen ist eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe bevorzugt.
  • Beispiele des Alkoxyrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine Neopentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine n-Nonyloxygruppe, eine n-Decyloxygruppe, eine n-Undecyloxygruppe, eine n-Dodecyloxygruppe, eine n-Tridecyloxygruppe, eine n-Tetradecyloxygruppe, eine n-Pentadecyloxygruppe, eine n-Hexadecyloxygruppe, eine n-Heptadecyloxygruppe, eine n-Octadecyloxygruppe, eine n-Nonadecyloxygruppe und eine n-Eicosoxygruppe. Unter ihnen ist eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder eine tert-Butoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Alkoxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Benzyloxygruppe, eine (2-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (3-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (4-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (Pentamethylphenyl)methoxygruppe, eine (Ethylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Propylphenyl)methoxygruppe, eine (Isopropylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (sec-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (tert-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Hexylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Octylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Decylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methoxygruppe, eine Naphthylmethoxygruppe und eine Anthracenylmethoxygruppe. Unter ihnen ist eine Benzyloxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkyloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aryloxyrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind eine Phenoxygruppe, eine 2-Methylphenoxygruppe, eine 3-Methylphenoxygruppe, eine 4-Methylphenoxygruppe, eine 2,3-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,6-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine Pentamethylphenoxygruppe, eine Ethylphenoxygruppe, eine n-Propylphenoxygruppe, eine Isopropylphenoxygruppe, eine n-Butylphenoxygruppe, eine sec-Butylphenoxygruppe, eine tert-Butylphenoxygruppe, eine n-Hexylphenoxygruppe, eine n-Octylphenoxygruppe, eine n-Decylphenoxygruppe, eine n-Tetradecylphenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe und eine Anthracenoxygruppe. Unter ihnen ist eine Phenoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aryloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Halogenatoms in R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Unter ihnen ist ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bevorzugt und stärker bevorzugt ist ein Chloratom.
  • R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 können miteinander verbunden sein, wobei jeweils Ringe gebildet werden, und R5 und R6 können miteinander verbunden sind, wobei ein Ring gebildet wird. Beispiele des Rings sind ein gesättigter Kohlenwasserstoffring und ein ungesättigter Kohlenwasserstoffring. Bestimmte Beispiele des Rings sind ein Cyclopropanring, ein Cyclobutanring, ein Cyclopentanring, ein Cyclohexanring, ein Cycloheptanring, ein Cyclooctanring, ein Benzolring, ein Naphthalinring und ein Anthracenring. Jene Ringe können mit einem Rest, wie einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • R1 ist vorzugsweise ein einen Substituenten aufweisende Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • R5 und R6 sind vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Ferner ist bevorzugt, dass mindestens einer von R5 und R6 eine Ethylgruppe ist.
  • X1 und X2 sind vorzugsweise ein Halogenatom; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Disubstitution aufweisender Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und stärker bevorzugt ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe oder eine Phenoxygruppe.
  • In der allgemeinen Formel [1] sind R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Disubstituenten aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen; wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom.
  • Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe und eine n-Eicosylgruppe. Unter ihnen ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe oder eine Isopentylgruppe bevorzugt; stärker bevorzugt ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine tert-Butylgruppe; und weiter bevorzugt ist eine tert-Butylgruppe.
  • Jeder dieser Alkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Floratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele des Alkylrests, der mit einem Halogenatom substituiert ist und 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, sind eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluorpropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe und eine Perbromeicosylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (4,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n- Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe und eine Anthracenylmethylgruppe. Unter ihnen ist eine Benzylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine Anthracenylgruppe. Unter ihnen ist eine Phenylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des einen Substituenten aufweisenden Silylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, in R7, R8, R9 und R10 sind Silylreste, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest, wie einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Cyclohexylgruppe) und ein Arylrest (zum Beispiel eine Phenylgruppe). Bestimmte Beispiele davon sind ein Monosubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Methylsilylgruppe, eine Ethylsilylgruppe und eine Phenylsilylgruppe; ein Disubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Dimethylsilylgruppe, eine Diethylsilylgruppe und eine Diphenylsilylgruppe; und ein Trisubstitution aufweisender Silylrest, wie eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine Tri-n-propylsilylgruppe, eine Triisopropylsilylgruppe, eine Tri-n-butylsilylgruppe, eine Tri-sec-butylsilylgruppe, eine Tri-tert-butylsilylgruppe, eine Triisobutylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, eine Tri-n-pentylsilylgruppe, eine Tri-n-hexylsilylgruppe, eine Tricyclohexylsilylgruppe und eine Triphenylsilylgruppe. Unter ihnen ist eine Trimethylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe oder eine Triphenylsilylgruppe bevorzugt. Kohlenwasserstoffreste, die in jeder der Substituenten aufweisenden Silylreste enthalten sein können, können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des die Disubstitution aufweisenden Aminoreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, in R7, R8, R9 und R10 sind Aminoreste, substituiert mit zwei Kohlenwasserstoffresten, wie einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine Cyclohexylgruppe) und einem Arylrest (zum Beispiel eine Phenylgruppe). Spezielle Beispiele davon sind eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe, eine Diisopropylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Di-sec-butylaminogruppe, eine Di-tert-butylaminogruppe, eine Diisobutylaminogruppe, eine tert-Butylisopropylaminogruppe, eine Di-n-hexylaminogruppe, eine Di-n-octylaminogruppe, eine Di-n-decylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine Bistrimethylsilylaminogruppe und eine Bis-tert-butyldimethylsilylaminogruppe. Unter ihnen ist eine Dimethylaminogruppe oder eine Diethylaminogruppe bevorzugt.
  • Beispiele des Alkoxyrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine n-Pentoxygruppe, eine Neopentoxygruppe, eine n-Hexoxygruppe, eine n-Octoxygruppe, eine n-Dodecoxygruppe, eine n-Pentadecoxygruppe und eine n-Eicosoxygruppe. Unter ihnen ist eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine tert-Butoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Alkoxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Benzyloxygruppe, eine (2-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (3-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (4-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (Pentamethylphenyl)methoxygruppe, eine (Ethylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Propylphenyl)methoxygruppe, eine (Isopropylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (sec-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (tert-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Hexylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Octylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Decylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methoxygruppe, eine Naphthylmethoxygruppe und eine Anthracenylmethoxygruppe. Unter ihnen ist eine Benzyloxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkyloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aryloxyrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in R7, R8, R9 und R10 sind eine Phenoxygruppe, eine 2-Methylphenoxygruppe, eine 3-Methylphenoxygruppe, eine 4-Methylphenoxygruppe, eine 2 ,3-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,6-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine Pentamethylphenoxygruppe, eine Ethylphenoxygruppe, eine n-Propylphenoxygruppe, eine Isopropylphenoxygruppe, eine n-Butylphenoxygruppe, eine sec-Butylphenoxygruppe, eine tert-Butylphenoxygruppe, eine n-Hexylphenoxygruppe, eine n-Octylphenoxygruppe, eine n-Decylphenoxygruppe, eine n-Tetradecylphenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe und eine Anthracenoxygruppe. Unter ihnen ist eine Phenoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aryloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Halogenatoms in R7, R8, R9 und R10 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom.
  • R7 und R8 können miteinander verbunden sein, wobei ein Ring gebildet wird, und R9 und R10 können miteinander verbunden sein, wobei ein Ring gebildet wird. Beispiele des Rings sind ein gesättigter Kohlenwasserstoffring und ein ungesättigter Kohlenwasserstoffring. Bestimmte Beispiele des Rings sind ein Cyclopropanring, ein Cyclobutanring, ein Cyclopentanring, ein Cyclohexanring, ein Cycloheptanring, ein Cyclooctanring, ein Benzolring, ein Naphthalinring und ein Anthracenring. Diese Ringe können mit einem Rest, wie einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • Der Substituent und das Halogenatom in R7, R8, R9 und R10 sind vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein einen Substituenten aufweisender Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; ein Disubstitution aufweisender Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Halogenatom, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein einen Substituenten aufweisender Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; oder ein Halogenatom, weiter bevorzugt eine tert-Butylgruppe, eine Phenylgruppe; eine Trimethylsilylgruppe; oder ein Chloratom und am stärksten bevorzugt eine tert-Butylgruppe.
  • Mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 sind der vorstehend genannte Substituent oder ein Halogenatom. Kombinationen von zwei R7, R8, R9 und R10, die die Bedingung erfüllen, sind eine Kombination von R7 und R8, die von R9 und R10, die von R7 und R9, die von R8 und R10, die von R7 und R10 und die von R8 und R9; Kombinationen von drei davon, die die Bedingung erfüllen, sind eine Kombination von R7, R8 und R9, die von R7, R8 und R10, die von R7, R9 und R10 und die von R8, R9 und R10; und eine Kombination von vier davon, die die Bedingung erfüllen, sind eine Kombination von R7, R8, R9 und R10. Unter ihnen sind Kombinationen von zwei von R7, R8, R9 und R10 bevorzugt.
  • Ob jeder von R7, R8, R9 und R10 der vorstehend genannte Substituent oder ein Halogenatom ist, wird durch die Art eines Olefins festgelegt, das mit einem Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [1] als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation polymerisiert wird. Es ist zum Beispiel bevorzugt, dass R7 und R9 der Substituent oder ein Halogenatom zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin sind. Zur Copolymerisation von Ethylen mit einem cyclischen Olefin ist bevorzugt, dass mindestens einer von R8 und R9 der Substituent oder ein Halogenatom ist und stärker bevorzugt ist, dass sowohl R8 als auch R10 der Substituent oder ein Halogenatom sind.
  • Die Koordinationszahl, η, in der Bindung zwischen M und der Fluorenylgruppe in der allgemeinen Formel [1] ist nicht besonders beschränkt und η ist jede Zahl, die die Fluorenylgruppe annehmen kann. Beispiele von η sind eine η 5-Koordination, η 4-Koordination, η 3-Koordination, η 2-Koordination und η 1-Koordination und vorzugsweise eine η 5-Koordination, η 3-Koordination oder η 1-Koordination und stärker bevorzugt η 5-Koordination oder η 3-Koordination.
  • Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [1] sind nachstehend aufgeführte Verbindungen, wobei die Substitutionsstellungen an einem Fluorenylring durch die durch die folgende Formel dargestellten Zahlen angegeben sind,
    Figure 00230001
    die Substitutionsstellungen an einem Benzfluorenylring durch die durch die folgende Formel dargestellten Zahlen angegeben sind und
    Figure 00240001
    die Substitutionsstellungen an einem Dibenzofluorenylring durch die durch die folgende Formel dargestellten Zahlen angegeben sind
    Figure 00240002
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3 -tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3 -phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{2,7-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid;
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dimethoxyfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,7-dichlorfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-diphenylfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3‚6-bis(trimethylsilyl)fluoren-9-yl}(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen{3,6-bis(dimethylamino)fluoren-9-yl}(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dimethoxyfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid;
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3,6-dichlorfluoren-9-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3,4-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-5-dimethylamino-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid und
    Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(2-naphthoxy)titandichlorid;
    und Verbindungen, erhalten durch Ersetzen des Begriffes „Diethylsilylen", der in den vorstehend veranschaulichten Verbindungen enthalten ist, durch die jeweiligen Begriffe „Dimethylsilylen", „Diphenylsilylen", „Ethylmethylsilylen", „Methylphenylsilylen", „Dimethylgermilen" und „Isopropyliden".
  • Ebenfalls können Verbindungen veranschaulicht werden, die durch Ersetzen des Begriffes „Chlorid", der in den vorstehend veranschaulichten Verbindungen enthalten ist, durch die jeweiligen Begriffe "Fluorid", "Bromid", Iodid", "Methyl", "Benzyl", "Methoxid", „Ethoxid", „n-Gutoxid", „Isopropoxid", „Phenoxid", „Dimethylamido" und „Diethylamido" erhalten werden.
  • Ferner können Verbindungen veranschaulicht werden, die durch Ersetzen des Begriffes „Titan", der in den vorstehend veranschaulichten Verbindungen enthalten ist, durch die jeweiligen Begriffe „Zirkonium" und „Hafnium" erhalten werden.
  • [Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes]
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes der vorstehend genannten allgemeinen Formel [1] ist ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (1) Umsetzen der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der folgenden allgemeinen Formel [2] mit einer Base; und
    • (2) Umsetzen mit der Übergangsmetallverbindung der folgenden allgemeinen Formel [3]:
      Figure 00330001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist, und M-X3 n [3],wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; n eine ganze Zahl von 3 oder 4 ist; X3 (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Aminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-6) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-7) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; und mehrere X3 gleich oder voneinander verschieden sind.
  • A, J, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 bzw. R10 in der allgemeinen Formel [2] sind die gleichen wie jene in der allgemeinen Formel [1].
  • R11 in der allgemeinen Formel [2] ist ein Kohlenwasserstoffrest oder eine Trisubstitution aufweisender Silylrest.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests in R11 sind ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe und eine Decylgruppe; ein Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Propenylgruppe, eine 2-Methyl-2-propenylgruppe, eine Homoallylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Hexenylgruppe, eine Heptenylgruppe, eine Octenylgruppe, eine Nonenylgruppe und eine Decenylgruppe; ein Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe und eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe; und ein Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethylgruppe und eine Methoxyethoxymethylgruppe. Jeder dieser Kohlenwasserstoffreste kann mit einem, Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein, und ein Beispiel davon ist eine 2-Chlor-2-propenylgruppe.
  • Beispiele des Trisubstitution aufweisenden Silylrests in R11 sind eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine Tri-n-propylsilylgruppe, eine Triisopropylsilylgruppe, eine Tri-n-butylsilylgruppe, eine Tri-sec-butylsilylgruppe, eine Tri-tert-butylsilylgruppe, eine Triisobutylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, eine Tri-n-pentylsilylgruppe, eine Tri-n-hexylsilylgruppe, eine Tricyclohexylsilylgruppe und eine Triphenylsilylgruppe.
  • R11 ist vorzugsweise ein Alkenylrest und stärker bevorzugt eine Allylgruppe, um den Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1] mit guter Ausbeute herzustellen.
  • Beispiele der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] sind die folgenden Verbindungen:
    (2-Allyloxyphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalen-2-yl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalen-2-yl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalin-2-yl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,7-dichlorfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalen-2-yl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalin-2-yl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalin-2-yl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalin-2-yl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(3-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxyphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-dimethylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-di-tert-butylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-phenylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-methyl-3-trimethylsilylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyldimethylsilyl-5-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3,5-diamylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (2-Allyloxy-5-tert-butyl-3-chlorphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan,
    (1-Allyloxynaphthalen-2-yl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan und (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methoxyphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan; und Verbindungen, erhalten durch Ersetzen des Begriffes „Diethylsilan", der in den vorstehend veranschaulichten Verbindungen enthalten ist, durch die jeweiligen Begriffe „Dimethylsilan", „Diphenylsilan", „Ethylmethylsilan", „Methylphenylsilan" und „Dimethylgermanium".
  • M in der allgemeinen Formel [3] ist das gleiche wie das in der allgemeinen Formel [1].
  • X3 in der allgemeinen Formel [3] ist ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einer einen Substituenten aufweisenden Aminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-6) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-7) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom; n ist eine ganze Zahl von 3 oder 4; und mehrere X3 sind gleich oder voneinander verschieden.
  • Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine n-Nonadecylgruppe und eine n-Eicosylgruppe. Unter ihnen ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe oder eine Isopentylgruppe bevorzugt.
  • Jeder dieser Alkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Floratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele eines Alkylrests, der mit einem Halogenatom substituiert ist und 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, sind eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluoropropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe und eine Perbromeicosylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (4,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5- Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n-Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe und eine Anthracenylmethylgruppe. Unter ihnen ist eine Benzylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine Anthracenylgruppe. Unter ihnen ist eine Phenylgruppe bevorzugt. Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des einen Substituenten aufweisenden Aminorests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, in X3 sind eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine n-Propylaminogruppe, eine Isopropylaminogruppe, eine n-Butylaminogruppe, eine sec-Butylaminogruppe, eine tert-Butylaminogruppe, eine Isobutylaminogruppe, eine n-Hexylaminogruppe, eine n-Octylaminogruppe, eine n-Decylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n- propylaminogruppe, eine Diisopropylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Di-sec-butylaminogruppe, eine Di-tert-butylaminogruppe, eine Diisobutylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine Ethylmethylaminogruppe, eine Ethylisopropylaminogruppe, eine Methylphenylaminogruppe und eine Ethylphenylaminogruppe. Unter ihnen ist eine Dimethylaminogruppe oder eine Diethylaminogruppe bevorzugt.
  • Beispiele des Alkoxyrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine Neopentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine n-Nonyloxygruppe, eine n-Decyloxygruppe, eine n-Undecyloxygruppe, eine n-Dodecyloxygruppe, eine n-Tridecyloxygruppe, eine n-Tetradecyloxygruppe, eine n-Pentadecyloxygruppe, eine n-Hexadecyloxygruppe, eine n-Heptadecyloxygruppe, eine n-Octadecyloxygruppe, eine n-Nonadecyloxygruppe und eine n-Eicosoxygruppe. Unter ihnen ist eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder eine tert-Butoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Alkoxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Benzyloxygruppe, eine (2-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (3-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (4-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (Pentamethylphenyl)methoxygruppe, eine (Ethylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Propylphenyl)methoxygruppe, eine (Isopropylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (sec-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (tert-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Hexylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Octylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Decylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methoxygruppe, eine Naphthylmethoxygruppe und eine Anthracenylmethoxygruppe. Unter ihnen ist eine Benzyloxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aralkyloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Aryloxyrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in X3 sind eine Phenoxygruppe, eine 2-Methylphenoxygruppe, eine 3-Methylphenoxygruppe, eine 4-Methylphenoxygruppe, eine 2,3-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,6-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine Pentamethylphenoxygruppe, eine Ethylphenoxygruppe, eine n-Propylphenoxygruppe, eine Isopropylphenoxygruppe, eine n-Butylphenoxygruppe, eine sec-Butylphenoxygruppe, eine tert-Butylphenoxygruppe, eine n-Hexylphenoxygruppe, eine n-Octylphenoxygruppe, eine n-Decylphenoxygruppe, eine n-Tetradecylphenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe und eine Anthracenoxygruppe. Unter ihnen ist eine Phenoxygruppe bevorzugt. Jeder dieser Aryloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • Beispiele des Halogenatoms in X3 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Unter ihnen ist ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom bevorzugt und stärker bevorzugt ist ein Chloratom.
  • X3 in der allgemeinen Formel [3] ist vorzugsweise ein Halogenatom; ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen; ein einen Substituenten aufweisender Aminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist; ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine Phenoxygruppe, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom.
  • Beispiele der Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3] sind ein Titanhalogenid, wie Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Titantetrabromid und Titantetraiodid; eine Amidotitanverbindung, wie Tetrakis(dimethylamino)titan, Dichlorbis(dimethylamino)titan, Trichlor(dimethylamino)titan und Tetrakis(diethylamino)titan; und eine Alkoxytitanverbindung, wie Tetraisopropoxytitan, Tetra-n-butoxytitan, Dichlordiisopropoxytitan und Trichlorisopropoxytitan; und Verbindungen, erhalten durch Ersetzen des Begriffs „Titan", der in den vorstehend veranschaulichten Verbindungen enthalten ist, durch die jeweiligen Begriffe „Zirkonium" und „Hafnium". Unter ihnen ist Titantetrachlorid bevorzugt.
  • Ein Beispiel der Base, die mit der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] umgesetzt wird, ist eine organische Alkalimetallverbindung, wie eine organische Lithiumverbindung, zum Beispiel Methyllithium, Etyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, Lithiumtrimethylsilylacetylid, Lithiumacetylid, Trimethylsilylmethyllithium, Vinyllithium, Phenyllithium und Allyllithium.
  • Die Base wird in einer Menge von im Allgemeinen 0,5 bis 5 mol, pro einem Mol der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2], verwendet.
  • Die Base kann mit einer Aminverbindung bei der Umsetzung der Base mit der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] kombiniert werden. Beispiele der Aminverbindung sind ein primäres Amin, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, Anilin und Ethylendiamin; ein sekundäres Amin, wie Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Di-tert-butylamin, Di-n-octylamin, Di-n-decylamin, Pyrrolidin, Hexamethyldisilazan und Diphenylamin; und ein tertiäres Amin, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-octylamin, Tri-n-decylamin, Triphenylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N-Methylpyrrolidin und 4-Dimethylaminopyridin. Die Aminverbindung wird in einer Menge von im Allgemeinen 10 mol oder weniger, vorzugsweise 0,5 bis 10 mol und weiter bevorzugt 1 bis 3 mol, pro einem Mol der Base, verwendet.
  • Ein Verfahren, das die Schritte (1) Umsetzen der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] mit der Base und (2) Umsetzen mit der Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3] umfasst, kann im Allgemeinen gemäß einem Verfahren durchgeführt werden, umfassend die Schritte (i) Zugabe der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] und der Base zu einem Lösungsmittel, und (ii) Zugabe der Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3]. Ein Feststoff kann nach dem Schritt (i) ausgefällt werden. In dem Fall kann ein Verfahren durchgeführt werden, umfassend die Schritte (i) Zugabe des aus dem Reaktionssystem entfernten Feststoffs zu einem zu dem vorstehend genannten Lösungsmittel ähnlichen Lösungsmittel und (ii) Zugabe der Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3]. Ein anderes Verfahren umfasst den Schritt der gleichzeitigen Zugabe der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2], der Base und der Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3] zu einem Lösungsmittel.
  • Die Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3] wird in einer Menge von im Allgemeinen 0,5 bis 3 mol und vorzugsweise 0,7 bis 1,5 mol, pro einem Mol der den Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2], verwendet.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt im Allgemeinen –100°C bis zu einem Siedepunkt eines Lösungsmittels und vorzugsweise –80 bis 100°C. Im Hinblick auf die Ausbeute des Übergangsmetallkomplexes ist bevorzugt, das Reaktionssystem vor Licht abzuschirmen.
  • Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem zur Umsetzung inaktiven Lösungsmittel durchgeführt. Ein Beispiel des Lösungsmittels ist ein nicht erotisches Lösungsmittel, wie ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Benzol und Toluol); ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Hexan und Heptan); ein Etherlösungsmittel (zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan); ein Amidlösungsmittel (zum Beispiel Hexamethylphosphoramid und Dimethylformamid); ein polares Lösungsmittel (zum Beispiel Acetonitril, Propionitril, Aceton, Diethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon); und ein halogeniertes Lösungsmittel (zum Beispiel Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol). Diese Lösungsmittel werden jeweils oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von im Allgemeinen 1 bis 200 Gew.-Teilen und vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-Teilen, pro einem Gew.-Teil der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2], verwendet.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Erhalt des gewünschten Übergangsmetallkomplexes aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch ist ein herkömmliches Verfahren, umfassend die Schritte (1) Abfiltrieren eines ausgefällten Produkts, wobei ein Filtrat erhalten wird, (2) Konzentrieren des Filtrats, wobei ein ausgefällter Übergangsmetallkomplex erhalten wird, und (3) Abfiltrieren des Übergangsmetallkomplexes.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der vorstehenden allgemeinen Formel [2] ist ein Verfahren, umfassend die Schritte (1) Umsetzen der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der folgenden allgemeinen Formel [4] mit einer Base und (2) Umsetzen mit der Verbindung der allgemeinen Formel [5]:
    Figure 00470001
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe, oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird, und
    Figure 00480001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweils Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist; und X4 ein Halogenatom ist.
  • R7, R8, R9 und R10 in der allgemeinen Formel [4] sind die gleichen wie R7, R8, R9 bzw. R10 in der allgemeinen Formel [1].
  • X4 in der allgemeinen Formel [5] ist ein Halogenatom. Beispiele davon sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Unter ihnen ist ein Chloratom bevorzugt.
  • Beispiele der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] sind die folgenden Verbindungen:
    2,7-Difluorfluoren, 2,7-Dichlorfluoren, 2,7-Dibromfluoren, 2,7-Diiodfluoren, 2,7-Dimethylfluoren, 2,7-Diethylfluoren, 2,7-Di-n-propylfluoren, 2,7-Diisopropylfluoren, 2,7-Di-n-butylfluoren, 2,7-Di-sec-butylfluoren, 2,7-Di-tert-butylfluoren, 2,7-Di-n-pentylfluoren, 2,7-Dineopentylfluoren, 2,7-Di-n-hexylfluoren, 2,7-Di-n-octylfluoren, 2,7-Di-n-decylfluoren, 2,7- Di-n-dodecylfluoren, 2,7-Diphenylfluoren, 2,7-Di(methylphenyl)fluoren, 2,7-Dinaphthylfluoren, 2,7-Bis(trimethylsilyl)fluoren, 2,7-Bis(triethylsilylfluoren), 2,7-Bis(tert-butyldimethylsilyl)fluoren, 2,7-Dimethoxyfluoren, 2,7-Diethoxyfluoren, 2,7-Di-n-propoxyfluoren, 2,7-Diisopropoxyfluoren, 2,7-Di-n-butoxyfluoren, 2,7-Di-tert-butoxyfluoren, 2,7-Di-sec-butoxyfluoren, 2,7-Bis(dimethylamino)fluoren, 2,7-Bis(diethylamino)fluoren, 3,6-Difluorfluoren, 3,6-Dichlorfluoren, 3,6-Dibromfluoren, 3,6-Diiodfluoren, 3,6-Dimethylfluoren, 3,6-Diethylfluoren, 3,6-Di-n-propylfluoren, 3,6-Diisopropylfluoren, 3,6-Di-n-butylfluoren, 3,6-Di-sec-butylfluoren, 3,6-Di-tert-butylfluoren, 3,6-Di-n-pentylfluoren, 3,6-Dineopentylfluoren, 3,6-Di-n-hexylfluoren, 3,6-Di-n-octylfluoren, 3,6-Di-n-decylfluoren, 3,6-Di-n-dodecylfluoren, 3,6-Diphenylfluoren, 3,6-Di(methylphenyl)fluoren, 3,6-Dinaphthylfluoren, 3,6-Bis(trimethylsilyl)fluoren, 3,6-Bis(triethylsilyl)fluoren, 3,6-Bis(tert-butyldimethylsilyl)fluoren, 3,6-Dimethoxyfluoren, 3,6-Diethoxyfluoren, 3,6-Di-n-propoxyfluoren, 3,6-Diisopropoxyfluoren, 3,6-Di-n-butoxyfluoren, 3,6-Di-sec-butoxyfluoren, 3,6-Di-tert-butoxyfluoren, 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren und 3,6-Bis(diethylamino)fluoren.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] ist ein Verfahren, das in Organometallics, 23, 1777 (2004) offenbart ist. Die einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] kann eine im Handel erhältliche Verbindung sein.
  • A, J, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 in der allgemeinen Formel [5] sind die gleichen wie A, J, R1, R2, R3, R4, R5 bzw. R6 in der allgemeinen Formel [1].
  • R11 in der allgemeinen Formel [5] ist das gleiche wie R11 in der allgemeinen Formel [2].
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel [5] ist ein in JP 9-87313A offenbartes Verfahren.
  • Ein Beispiel der Base, die mit der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] umgesetzt wird, ist eine organische Alkalimetallverbindung, wie Methyllithium, Ethyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, Lithiumtrimethylsilylacetylid, Lithiumacetylid, Trimethylsilylmethyllithium, Vinyllithium, Phenyllithium und Allyllithium; ein Metallhydrid, wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid; und ein Metallalkoxid, wie Natriummethoxid und Kaliumbutoxid.
  • Die Base wird in einer Menge von im Allgemeinen 0,5 bis 5 mol, pro einem Mol der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4], verwendet.
  • Ein Verfahren, das die Schritte (1) Umsetzung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] mit der Base und (2) Umsetzung mit der Verbindung der allgemeinen Formel [5] umfasst, kann im Allgemeinen gemäß einem Verfahren durchgeführt werden, das die Schritte (i) Zugabe der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] und der Base zu einem Lösungsmittel und (ii) Zugabe der Verbindung der allgemeinen Formel [5] umfasst.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel [5] wird in einer Menge von im Allgemeinen 1 bis 200 Gew.-Teilen und vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-Teilen, pro einem Gew.-Teil der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] verwendet.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt im Allgemeinen –100°C bis zu einem Siedepunkt des Lösungsmittels, und bei Verwendung einer organischen Alkalimetallverbindung als Base beträgt sie vorzugsweise –80°C bis 40°C.
  • Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem zur Umsetzung inaktiven Lösungsmittel durchgeführt. Ein Beispiel des Lösungsmittels ist ein nicht erotisches Lösungsmittel, wie ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Benzol und Toluol); ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Hexan und Heptan); ein Etherlösungsmittel (zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan); ein Amidlösungsmittel (zum Beispiel Hexamethylphosphoramid und Dimethylformamid); ein polares Lösungsmittel (zum Beispiel Acetonitril, Propionitril, Aceton, Diethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon); und ein halogeniertes Lösungsmittel (zum Beispiel Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol). Diese Lösungsmittel werden jeweils oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet.
  • Das erhaltene Reaktionsgemisch im Lösungszustand, das die einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] enthält, kann direkt im nächsten Schritt verwendet werden oder kann gemäß einem Verfahren behandelt werden, umfassend die Schritte (1) Zugabe von Wasser oder einer sauren wässrigen Lösung, (2) Abtrennen einer organischen Schicht, (3) Trocknen der organischen Schicht und (4) Abdestillieren eines darin enthaltenen Lösungsmittels. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Schritte (1) Abdestillieren im Vakuum eines in dem erhaltenen Reaktionsgemisch enthaltenen Lösungsmittels unter vermindertem Druck, (2) Abfiltrieren von Verunreinigungen unter Verwendung eines Kohlenwasserstofflösungsmittels, wobei ein Filtrat erhalten wird, (3) Konzentrieren des Filtrats im Vakuum. Die so erhaltene einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] kann weiter gemäß einem Verfahren, wie Umkristallisation, Destillation und Säulenchromatographie, gereinigt werden.
  • [Katalysator zur Olefinpolymerisation]
  • Der Katalysator zur Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes der vorstehenden allgemeinen Formel [1] als ein Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation. Der Katalysator wird gemäß einem Verfahren hergestellt, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Übergangsmetallkomplexes der vorstehenden allgemeinen Formel [1] mit einem anderen Cokatalysatorbestandteil. Beispiele des Katalysators zur Olefinpolymerisation sind jene, erhalten durch Inkontaktbringen des Übergangsmetallkomplexes der vorstehenden allgemeinen Formel [1] mit der folgenden Verbindung (A) und/oder Verbindung (B):
    • (A) eine oder mehrere Arten von Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden (A1) bis (A3), (A1) eine Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a, (A2) ein cyclisches Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel {Al(E2)-O-}b und (A3) ein lineares Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 wobei a eine Zahl ist, die 0 < a ≤ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist; c eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist; E1, E2 und E3 unabhängig voneinander ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und mehrere E1, E2 bzw. E3 gleich oder voneinander verschieden sind; und Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist und mehrere Z gleich oder voneinander verschieden sind.
    • (B) eine oder mehrere Arten von Borverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden (B1) bis (B3) (B1) eine Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3, (B2) eine Borverbindung der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) und (B3) eine Borverbindung der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) wobei B ein dreiwertiges Boratom ist; Q1, Q2, Q3 und Q4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest, ein einen Substituenten aufweisender Silylrest, ein Alkoxyrest oder ein Disubstitution aufweisender Aminorest sind; G+ ein anorganisches oder organisches Kation ist; und L1 eine neutrale Lewis-Base ist.
  • Beispiele der Organoaluminiumverbindung (A1) der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a sind eine Trialkylaluminiumverbindung, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Trihexylaluminium; ein Dialkylaluminiumchlorid, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dihexylaluminiumchlorid; ein Alkylaluminiumdichlorid, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und Hexylaluminiumdichlorid; und ein Dialkylaluminiumhydrid, wie Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Dihexylaluminiumhydrid. Unter ihnen ist eine Trialkylaluminiumverbindung bevorzugt und stärker bevorzugt ist Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium.
  • Ein Beispiel von E2 in dem cyclischen Aluminoxan (A2) mit einer Struktur der allgemeinen Formel {Al(E2)-O-}b oder ein Beispiel von E3 in dem linearen Aluminoxan (A3) mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2 ist ein Alkylrest, wie es eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe und eine Neopentylgruppe sind. b ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr und c ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr. Vorzugsweise sind E2 und E3 unabhängig voneinander eine Methylgruppe oder eine Isobuylgruppe; b ist 2 bis 40; und c ist 1 bis 40.
  • Die vorstehend genannten Aluminoxane können gemäß jeglichem von vielen verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren sind nicht besonders beschränkt und können die auf dem Fachgebiet bekannten sein. Beispiele davon sind (1) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens einer Lösung einer Trialkylaluminiumverbindung (zum Beispiel Trimethylaluminium) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (zum Beispiel Benzol und aliphatischer Kohlenwasserstoff) mit Wasser, und (2) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens einer Trialkylaluminiumverbindung (zum Beispiel Trimethylaluminium) mit einem Kristallwasser enthaltenden Metallsalz (zum Beispiel Kupfersulfat-Hydrat).
  • In der Borverbindung (B1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3 ist B ein dreiwertiges Boratom. Q1 bis Q3 sind vorzugsweise, unabhängig voneinander, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein einen Substituenten aufweisender Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Disubstitution aufweisender Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt, unabhängig voneinander, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Borverbindung (B1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3 sind Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-trifluorphenyl)boran, Tris(2,3,4-trifluorphenyl)boran und Phenylbis(pentafluorphenyl)boran. Unter ihnen ist Tris(pentafluorphenyl)boran bevorzugt.
  • In der Borverbindung (B2) der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) ist G+ ein anorganisches oder organisches Kation; B ist ein dreiwertiges Boratom; und Q1 bis Q4 sind ähnlich zu Q1 bis Q3 in vorstehendem (B1).
  • In der Borverbindung (B2) der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) sind Beispiele des anorganischen Kations von G+ ein Ferroceniumkation, ein einen Alkylsubstituenten aufweisendes Ferroceniumkation und ein Silberkation, und ein Beispiel des anorganischen Kations von G+ ist ein Triphenylmethylkation. Beispiele von (BQ1Q2Q3Q4) sind Tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,5,6-tetrafluorpenyl)borat, Tetrakis(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis(3,4,5-trifluorphenyl)borat, Tetrakis(2,2,4-trifluorphenyl)borat, Phenylbis(pentafluorphenyl)borat und Tetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat.
  • Beispiele der Borverbindung (B2) der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) sind Ferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, 1,1'-Dimethylferroceniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Silbertetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat und Triphenylmethyltetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat. Unter ihnen ist Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat bevorzugt.
  • In der Borverbindung (B3) der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) ist L1 eine neutrale Lewis-Base; (L1-H)+ ist eine Brönsted-Säure; B ist ein dreiwertiges Boratom; und Q1 bis Q4 sind ähnlich zu Q1 bis Q3 im vorstehenden (B1).
  • In der Borverbindung (B3) der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) sind Beispiele von (L1-H)+ eine einen Trialkylsubstituenten aufweisende Ammoniumverbindung, eine N,N-Dialkylaniliniumverbindung, eine Dialkylammoniumverbindung und eine Triarylphosphoniumverbindung. Beispiele des (BQ1Q2Q3Q4) sind die gleichen wie die vorstehend genannten.
  • Beispiele der Borverbindung (B3) der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) sind Triethylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Diethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-2,4,6-Pentamethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat, Diisopropylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dicyclohexylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylphosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat. Unter diesen ist Tri(-n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat oder N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat bevorzugt.
  • Als Verbindung (B) wird im Allgemeinen eine der Borverbindungen (B1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3, (B2) der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) und (B3) der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) verwendet.
  • Ein Verfahren zum Inkontaktbringen der jeweiligen Katalysatorbestandteile in einem Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation kann die Schritte (1) Inkontaktbringen von irgendwelchen zwei Katalysatorbestandteilen miteinander zuvor und dann (2) Inkontaktbringen mit einem verbleibenden Katalysatorbestandteil umfassen. Die jeweiligen Katalysatorbestandteile können miteinander in einem Polymerisationsreaktor in Kontakt gebracht werden; die jeweiligen Katalysatorbestandteile können getrennt in einen Polymerisationsreaktor in jeder Reihenfolge gegeben werden; oder ein vorhergehendes Kontaktprodukt von irgendwelchen zwei oder mehreren der jeweiligen Katalysatorbestandteile kann in einen Polymerisationsreaktor gegeben werden. Im Hinblick auf die Herstellung eines Polymers mit höherem Molekulargewicht ist bevorzugt, (i) vorhergehend den Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1] und die Organoaluminiumverbindung (A1) miteinander in Kontakt zu bringen, und (ii) vorhergehend den Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1] und die Organoaluminiumverbindung (A1) in Abwesenheit eines Monomers miteinander in Kontakt zu bringen.
  • Die Verbindung (A) wird in einer Menge von im Allgemeinen 0,1 bis 10000 mol (als Menge eines Aluminiumatoms, das in der Verbindung (A) enthalten ist) und vorzugsweise 5 bis 2000 mol (wie vorstehend), pro einem Mol des Übergangsmetallkomplexes, verwendet. Bei Verwendung der Organoaluminiumverbindung (A1) als Verbindung (A) wird die Verbindung (A) in einer Menge von stärker bevorzugt 0,3 bis 500 mol (als eine Menge eines Aluminiumatoms, das in der Verbindung (A) enthalten ist)) und weiter bevorzugt 0,5 bis 100 mol (wie vorstehend) pro einem Mol des Übergangsmetallkomplexes, verwendet. Die Verbindung (B) wird in einer Menge von im Allgemeinen 0,01 bis 100 und vorzugsweise 0,5 bis 10 mol, pro einem Mol des Übergangsmetallkomplexes, verwendet.
  • Bei Verwendung der jeweiligen Katalysatorbestandteile als jeweilige Lösungen davon beträgt eine Konzentration des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [1] im Allgemeinen 0,0001 bis 5 mmol/l und vorzugsweise 0,001 bis 1 mmol/l; eine Konzentration der Verbindung (A) beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 500 mmol/l (als eine Menge eines in der Verbindung (A) enthaltenen Aluminiumatoms) und vorzugsweise 0,1 bis 100 mmol/l (wie vorstehend); und eine Konzentration der Verbindung (B) beträgt im Allgemeinen 0,0001 bis 5 mmol/l und vorzugsweise 0,001 bis 1 mmol/l.
  • Ein weiteres Beispiel eines Katalysators zur Olefinpolymerisation der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator, hergestellt gemäß einem Verfahren, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Übergangsmetallkomplexes der vorstehenden allgemeinen Formel [1], der vorstehend genannten Verbindung (A) und der folgenden Verbindung (C) miteinander:
    • (C) eine Verbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen der folgenden Verbindungen (C1) bis (C3) miteinander, (C1) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [6], BiL2 r [6], (C2) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [7], R12 s-1T1H [7]und (C3) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [8] R13 t-2T2H2 [8],
    wobei r eine Zahl ist, die der Wertigkeit von Bi entspricht; L2 ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest ist, und, wenn mehrere L2 vorhanden sind, sie gleich oder voneinander verschieden sind; T1 und T2 unabhängig voneinander ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 oder 16 des Periodensystems sind; S eine Zahl ist, die einer Wertigkeit von T1 entspricht; t eine Zahl ist, die einer Wertigkeit von T2 entspricht; R12 ein einen elektronenziehenden Rest enthaltender Rest oder ein elektronenziehender Rest ist, und wenn mehrere R12 vorhanden sind, sie gleich oder voneinander verschieden sind; und R13 ein Kohlenwasserstoffrest ist, und, wenn mehrere R13 vorhanden sind, sie gleich oder voneinander verschieden sind.
  • Bi in der allgemeinen Formel [6] ist ein Bismutatom; und r darin ist eine Zahl, die einer Wertigkeit von Bi entspricht und ist inbesondere 3 oder 5 und vorzugsweise 3.
  • L2 in der allgemeinen Formel [6] ist ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest, und wenn mehrere L2 vorhanden sind, sind sie gleich oder voneinander verschieden. Beispiele des Halogenatoms in L2 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Der Kohlenwasserstoffrest in L2 ist vorzugsweise ein Alkylrest, ein Arylrest oder ein Aralkylrest. Der Kohlenwasserstoffoxyrest in L2 ist vorzugsweise ein Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest.
  • Beispiele des Alkylrests in L2 sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe und eine n-Eicosylgruppe.
  • Jeder der Alkylreste in L2 kann einen Substutienten eines Halogenatoms, wie ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom, enthalten. Beispiele des Alkylrests, der einen Substituenten eines Halogenatoms enthält, sind eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluorpropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe und eine Perbromeicosylgruppe.
  • Jeder der Alkylreste als L kann mit einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Ein Alkylrest in L2 ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine Isobutylgruppe.
  • Beispiele des Arylrests in L2 sind eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine Anthracenylgruppe.
  • Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkylrest, wie einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe und einer Isopropylgruppe; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Ein Arylrest in L2 ist vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenylgruppe oder eine Tolylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests in L2 sind eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5- Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n-Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe und eine Anthracenylmethylgruppe.
  • Jeder dieser Aralkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Ein Aralkylrest in L2 ist vorzugsweise ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylgruppe.
  • Beispiele des Alkoxyrests in L2 sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine Neopentyloxygruppe, eine tert-Pentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine n-Heptyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine n-Decyloxygruppe, eine n-Dodecyloxygruppe, eine n-Pentadecyloxygruppe und eine n-Eicosoxygruppe.
  • Jeder dieser Alkoxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Ein Alkoxyrest als L2 ist vorzugsweise ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine Neopentyloxygruppe oder eine tert-Pentyloxygruppe.
  • Beispiele des Aryloxyrests in L2 sind eine Phenoxygruppe, eine 2-Tolyloxygruppe, eine 3-Tolyloxygruppe, eine 4-Tolyloxygruppe, eine 2,3-Xylyloxygruppe, eine 2,4-Xylyloxygruppe, eine 2,5-Xylyloxygruppe, eine 2,6-Xylyloxygruppe, eine 3,4-Xylyloxygruppe, eine 3,5-Xylyloxygruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine Pentamethylphenoxygruppe, eine Ethylphenoxygruppe, eine n-Propylphenoxygruppe, eine Isopropylphenoxygruppe, eine n-Butylphenoxygruppe, eine sec-Butylphenoxygruppe, eine tert-Butylphenoxygruppe, eine Isobutylphenoxygruppe, eine n-Pentylphenoxygruppe, eine Neopentylphenoxygruppe, eine n-Hexylphenoxygruppe, eine n-Octylphenoxygruppe, eine n-Decylphenoxygruppe, eine n-Dodecylphenoxygruppe, eine n-Tetradecylphenoxygruppe, eine Naphthyloxygruppe und eine Anthracenyloxygruppe.
  • Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Floratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Ein Aryloxyrest als L2 ist vorzugsweise ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenoxygruppe.
  • L2 ist vorzugsweise ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest; weiter bevorzugt ein Halogenatom, ein Arylrest, ein Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest; und insbesondere bevorzugt ein Arylrest.
  • Beispiele der Verbindung (C1) der vorstehenden allgemeinen Formel [6] sind eine halogenierte Bismut(III)-Verbindung, wie Bismut(III)-fluorid, Bismut(III)-chlorid, Bismut(III)-bromid und Bismut(III)-iodid; eine Trialkylbismutverbindung, wie Trimethylbismut; eine Triarylbismutverbindung, wie Triphenylbismut; eine Trialkoxybismutverbindung, wie Trimethoxybismut, Triethoxybismut, Triisopropoxybismut, Tri(tert-butoxy)bismut, Triisobutoxybismut, Trineopentyloxybismut und Tri(tert-pentyloxy)bismut; eine Triaryloxybismutverbindung, wie Triphenoxybismut, Tri(2-tolyloxy)bismut, Tri(3-tolyloxy)bismut, Tri(4-tolyloxy)bismut, Tri(2,3-xylyloxy)bismut, Tri(2,4-xylyloxy)bismut, Tri(2,5-xylyloxy)bismut, Tri(2,6-xylyloxy)bismut, Tri(3,4-xylyloxy)bismut, Tri(3,5-xylyloxy)bismut, Tri(2,3,4-trimethylphenoxy)bismut, Tri(2,3,5-trimethylphenoxy)bismut, Tri(2,3,6-trimethylphenoxy)bismut, Tri(2,4,6-trimethylphenoxy)bismut, Tri(3,4,5-trimethylphenoxy)bismut, Tri(2,3,4,5-tetramethylphenoxy)bismut, Tri(2,3,4,6-tetramethylphenoxy)bismut, Tri(2,3,5,6-tetramethylphenoxy)bismut, Tri(pentamethylphenoxy)bismut, Tri(ethylphenoxy)bismut, Tri(n-propylphenoxy)bismut, Tri(isopropylphenoxy)bismut, Tri(n-butylphenoxy)bismut, Tri(sec-butylphenoxy)bismut, Tri(tert-butylphenoxy)bismut, Tri(isobutylphenoxy)bismut, Tri(n-pentylphenoxy)bismut, Tri(neopentylphenoxy)bismut, Tri(n-hexylphenoxy)bismut, Tri(n-octylphenoxy)bismut, Tri(n-decylphenoxy)bismut, Tri(n-dodecylphenoxy)bismut, Tri(n-tetradecylethylphenoxy)bismut, Trinaphtyloxybismut und Trianthracenyloxybismut; eine halogenierte Bismut(V)-Verbindung, wie Bismut(V)-fluorid, Bismut(V)-chlorid, Bismut(V)-bromid und Bismut(V)-iodid; eine Pentaalkylbismutverbindung, wie Pentamethylbismut; eine Pentaalkoxybismutverbindung, wie Pentamethoxybismut und Pentaethoxybismut; und eine Pentaaryloxybismutverbindung, wie Pentaphenoxybismut.
  • (C1) ist vorzugsweise eine halogenierte Bismut(III)-Verbindung, eine Trialkylbismutverbindung, eine Triarylbismutverbindung, eine Trialkoxybismutverbindung oder eine Triaryloxybismutverbindung; weiter bevorzugt eine halogenierte Bismut(III)verbindung, eine Triarylbismutverbindung, eine Trialkoxybismutverbindung oder eine Triaryloxybismutverbindung; und insbesondere eine Triarylbismutverbindung, wie Triphenylbismut.
  • T1 in der allgemeinen Formel [7] ist das Nichtmetallatom der Gruppe 15 oder 16 des Periodensystems. Beispiele des Nichtmetallatoms der Gruppe 15 sind ein Stickstoffatom und ein Phosphoratom, und Beispiele des Nichtmetallatoms der Gruppe 16 sind ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom. T1 ist vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom und stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • In der allgemeinen Formel [7] ist s eine Zahl, die einer Wertigkeit von T1 entspricht, und wenn T1 das Atom der Gruppe 15 ist, ist s 3, und wenn T1 das Atom der Gruppe 16 ist, ist s 2.
  • R12 in der allgemeinen Formel [7] ist ein einen elektronenziehenden Rest enthaltender Rest oder ein elektronenziehender Rest, und, wenn mehrere R12 vorhanden sind, sind sie gleich oder voneinander verschieden. Ein Beispiel eines Index einer elektronenziehenden Eigenschaft ist eine Substituentenkonstante σ der auf dem Fachgebiet bekannten Hammett-Regel, und ein Beispiel des elektronenziehenden Rests ist eine funktionelle Gruppe mit positiver Substituentenkonstante σ der Hammett-Regel.
  • Beispiele des elektronenziehenden Rests sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe und eine Phenylgruppe. Beispiele des einen elektronenziehenden Rest enthaltenden Rests sind ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein halogenierter Allrest und ein halogenierter Arylrest; ein cyanierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein cyanierter Arylrest; und ein nitrierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein nitrierter Arylrest; ein Kohlenwasserstoffoxycarbonylrest, wie ein Alkoxycarbonylrest, ein Aralkyloxycarbonylrest und ein Aryloxycarbonylrest; und ein Acyloxyrest.
  • Beispiele des halogenierten Alkylrests in R12 sind eine Fluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlorethylgruppe, eine 2,2,2-Tribromethylgruppe, eine 2,2,2-Triiodethylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentachlorpropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentabrompropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentaiodpropylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethylgruppe, eine 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethylgruppe, eine 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethylgruppe, eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylgruppe, eine 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichiorethylgruppe, eine 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethylgruppe und eine 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethylgruppe.
  • Ein Beispiel des halogenierten Arylrests in R12 ist ein Arylrest, dessen Wasserstoffatom an seinem aromatischen Ring mit einem Halogenatom substituiert ist, wie eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2-Bromphenylgruppe, eine 3-Bromphenylgruppe, eine 4-Bromphenylgruppe, eine 2-Iodphenylgruppe, eine 3-Iodphenylgruppe, eine 4-Iodphenylgruppe, eine 2,6-Difluorphenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 3,5-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Dibromphenylgruppe, eine 3,5-Dibromphenylgruppe, eine 2,6-Diiodphenylgruppe, eine 3,5-Diiodphenylgruppe, eine 2,4,6-Trifluorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trichlorphenylgruppe, eine 2,4,6-Tribromphenylgruppe, eine 2,4,6-Triidophenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe, eine Pentachlorphenylgruppe, eine Pentabromphenylgruppe und eine Pentaiodphenylgruppe.
  • Ein Beispiel des halogenierten Arylrests in R12 ist ein Arylrest, dessen Wasserstoffatom in seinem aromatischen Ring durch einen halogenierten Arylrest ersetzt ist, wie eine 2-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 3-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 4-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 2,6-Bis(trifluormethyl)phenylgruppe, eine 3,5-Bis(trifluormethyl)phenylgruppe und eine 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenylgruppe.
  • Beispiele des cyanierten Arylrests in R12 sind eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 3-Cyanophenylgruppe und eine 4-Cyanophenylgruppe.
  • Beispiele des nitrierten Arylrests in R12 sind eine 2-Nitrophenylgruppe, eine 3-Nitrophenylgruppe und eine 4-Nitrophenylgruppe.
  • Beispiele des Alkoxycarbonylrests in R12 sind eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine n-Propoxycarbonylgruppe, eine Isopropoxycarbonylgruppe und eine Trifluormethoxycarbonylgruppe.
  • Ein Beispiel des Aralkyloxycarbonylrests in R12 ist eine Benzyloxycarbonylgruppe.
  • Beispiele des Aryloxycarbonylrests in R12 sind eine Phenoxycarbonylgruppe und eine Pentafluorphenoxycarbonylgruppe.
  • Beispiele des Acyloxycarbonylrests in R12 sind eine Methylcarbonyloxygruppe und eine Ethylcarbonyloxygruppe.
  • R12 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest; stärker bevorzugt ein halogenierter Alkylrest oder ein halogenierter Arylrest; weiter bevorzugt ein Fluoralkylrest, ein Fluorarylrest, ein Choralkylrest oder ein Chlorarylrest; noch stärker bevorzugt ein Fluoralkylrest oder ein Fluorarylrest; insbesondere bevorzugt eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe, eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,6-Difluorphenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trifluorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe oder eine Pentafluorphenylgruppe; und am stärksten bevorzugt eine Fluormethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe, eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe oder eine Pentafluorphenylgruppe.
  • Beispiele der Amine in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind Di(fluormethyl)amin, Di(chlormethyl)amin, Di(brommethyl)amin, Di(iodmethyl)amin, Bis(difluormethyl)amin, Bis(dichlormethyl)amin, Bis(dibrommethyl)amin, Bis(diiodmethyl)amin, Bis(trifluormethyl)amin, Bis(trichlormethyl)amin, Bis(tribrommethyl)amin, Bis(triiodmethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2,2,2-trichlorethyl)amin, Bis(2,2,2-tribromethyl)amin, Bis(2,2,2-triiodethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentachlorpropyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentabrompropyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentaiodpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(2,2,2-trichlor-1-trichlormethylethyl)amin, Bis(2,2,2-tribrom-1-tribrommethylethyl)amin, Bis(2,2,2-triiod-1-triiodmethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(1,1-bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethyl)amin, Bis(1,1-bis(tribrommethyl)-2‚2,2-tribromethyl)amin, Bis(1,1-bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethyl)amin, Bis(2-fluorphenyl)amin, Bis(3-fluorphenyl)amin, Bis(4-fluorphenyl)amin, Bis(2-chlorphenyl)amin, Bis(3-chlorphenyl)amin, Bis(4-chlorphenyl)amin, Bis(2-bromphenyl)amin, Bis(3-bromphenyl)amin, Bis(4-bromphenyl)amin, Bis(2-iodphenyl)amin, Bis(3-iodphenyl)amin, Bis(4-iodphenyl)amin, Bis(2,6-difluorphenyl)amin, Bis(3,5-difluorphenyl)amin, Bis(2,6-dichlorphenyl)amin, Bis(3,5-dichlorphenyl)amin, Bis(2,6-dibromphenyl)amin, Bis(3,5-dibromphenyl)amin, Bis(2,6-diiodphenyl)amin, Bis(3,5-diiodphenyl)amin, Bis(2,4,6-trifluorphenyl)amin, Bis(2,4,6-trichlorphenyl)amin, Bis(2,4,6-tribromphenyl)amin, Bis(2,4,6-triiodphenyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Bis(pentachlorphenyl)amin, Bis(pentabromphenyl)amin, Bis(pentaiodphenyl)amin, Bis(2-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(4-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,6-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3,5-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,4,6-tri(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2-cyanophenyl)amin, Bis(3-cyanophenyl)amin, Bis(4-cyanophenyl)amin, Bis(2-nitrophenyl)amin, Bis(3-nitrophenyl)amin und Bis(4-nitrophenyl)amin.
  • Beispiele der Phosphine der Verbindung (C2) der allgemeinen Formel [7] sind die durch Ersetzen der jeweiligen Stickstoffatome, die in den vorstehend veranschaulichten Aminen enthalten sind, durch ein Phosphoratom.
  • Beispiele der Alkohole in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind Flormethanol, Chlormethanol, Brommethanol, Iodmethanol, Difluormethanol, Dichlormethanol, Dibrommethanol, Diiodmethanol, Trifluormethanol, Trichlormethanol, Tribrommethanol, Triiodmethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,2-Trichlorethanol, 2,2,2-Tribromethanol, 2,2,2-Triiodethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,3,3,3-Pentachlorpropanol, 2,2,3,3,3-Pentabrompropanol, 2,2,3,3,3-Pentaiodpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethanol, 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethanol, 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethanol, 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethanol und 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethanol.
  • Beispiele der Thiole in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind jene, die durch Ersetzen der jeweiligen Sauerstoffatome, die in den vorstehend veranschaulichten Alkoholen enthalten sind, durch ein Schwefelatom erhalten werden; d. h. jene, dargestellt durch Ersetzen der Begriffe „Methanol", „Ethanol" und „Propanol", die in den vorstehend veranschaulichten Alkoholen enthalten sind, durch Begriffe „Methanthiol", „Ethanthiol" bzw. „Propanthiol".
  • Beispiele der Phenole in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Florphenol, 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, 4-Chlorphenol, 2-Bromphenol, 3-Bromphenol, 4-Bromphenol, 2-Iodphenol, 3-Iodphenol, 4-Iodphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,6-Dichlorphenol, 3,5-Dichlorphenol, 2,6-Dibromphenol, 3,5-Dibromphenol, 2,6-Diiodphenol, 3,5-Diiodphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Tribromphenol, 2,4,6-Triiodphenol, Pentafluorphenol, Pentachlorphenol, Pentabromphenol, Pentaiodphenol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenol, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol, 2-Cyanophenol, 3-Cyanophenol, 4-Cyanophenol, 2-Nitrophenol, 3-Nitrophenol und 4-Nitrophenol.
  • Beispiele der Thiophenole in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind jene, die durch Ersetzen der jeweiligen Sauerstoffatome, die in den vorstehend veranschaulichten Phenolen enthalten sind, durch ein Schwefelatom erhalten werden; d. h. jene, dargestellt durch Ersetzen des Begriffs „Phenol", der in den vorstehend veranschaulichten Phenolen enthalten ist, durch einen Begriff „Thiophenol".
  • Beispiele der Carbonsäuren in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind 2-Fluorbenzoesäure, 3-Fluorbenzoesäure, 4-Fluorbenzoesäure, 2,3-Difluorbenzoesäure, 2,4-Difluorbenzoesäure, 2,5-Difluorbenzoesäure, 2,6-Difluorbenzoesäure, 2,3,4-Trifluorbenzoesäure, 2,3,5-Trifluorbenzoesäure, 2,3,6-Trifluorbenzoesäure, 2,4,5-Trifluorbenzoesäure, 2 ,4,6-Trifluorbenzoesäure, 2,3,4,5-Tetrafluorbenzoesäure, 2,3,4,6-Tetrafluorbenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, Fluoressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Pentafluorpropansäure, Heptafluorbutansäure und 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethansäure.
  • Beispiele der Sulfonsäuren in der Verbindung (C2) der vorstehenden allgemeinen Formel [7] sind Fluormethansulfonsäure, Difluormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Pentafluorethansulfonsäure, Heptafluorpropansulfonsäure und 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethansulfonsäure.
  • Ein Amin in der Verbindung (C2) ist vorzugsweise Bis(trifluormethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin oder Bis(pentafluorphenyl)amin; ein Alkohol darin ist vorzugsweise Trifluormethanol, 2,2,2- Trifluorethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol; ein Phenol darin ist vorzugsweise 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Fluorphenol, 1,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 5-Bis(trifluormethyl)phenol oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol; eine Carbonsäure darin ist vorzugsweise Pentafluorbenzoesäure oder Trifluoressigsäure; und eine Sulfonsäure darin ist vorzugsweise Trifluormethansulfonsäure.
  • Die Verbindung (C2) ist stärker bevorzugt Bis(trifluormethyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 4-Fluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol; und weiter bevorzugt 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol.
  • T2 in der allgemeinen Formel [8] ist ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 oder 16 im Periodensystem gemäß der überarbeiteten INPAC Nomenklatur der anorganischen Chemie (1989). Beispiele des Nichtmetallatoms der Gruppe 15 sind ein Stickstoffatom und ein Phosphoratom, und Beispiele des Nichtmetallatoms der Gruppe 16 sind ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom. T2 ist vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom und insbesondere bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • In der allgemeinen Formel [8] ist t eine Zahl, die der Wertigkeit von T2 entspricht, und, wenn T2 das Atom der Gruppe 15 ist, ist t 3, und, wenn T2 das Atom der Gruppe 16 ist, ist t2.
  • R13 in der allgemeinen Formel [8] ist ein Kohlenwasserstoffrest, und, wenn mehrere R13 vorhanden sind, sind sie gleich oder voneinander verschieden. Der Kohlenwasserstoffrest in R13 ist vorzugsweise ein Alkylrest, ein Arylrest oder ein Aralkylrest. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests sind die Kohlenwasserstoffreste, die als L2 in der allgemeinen Formel [6] erklärt werden, und die halogenierten Kohlenwasserstoffreste, die als R12 in der allgemeinen Formel [7] erklärt werden.
  • R11 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest und weiter bevorzugt ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest.
  • Die Verbindung (C3) der vorstehenden allgemeinen Formel [8] ist vorzugsweise Wasser, Schwefelwasserstoff, ein Alkylamin, ein Arylamin oder ein Aralkylamin; und weiter bevorzugt Wasser, Schwefelwasserstoff, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Pentylamin, Neopentylamin, Isopentylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Pentadecylamin, n-Eicosylamin, Allylamin, Cyclopentadienylamin, Anilin, 2-Tolylamin, 3-Tolylamin, 4-Tolylamin, 2,3-Xylylamin, 2,4-Xylylamin, 2,5-Xylylamin, 2,6-Xylylamin, 3,4-Xylylamin, 3,5-Xylylamin, 2,3,4-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanilin, 2,3,6-Trimethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 3,4,5-Trimethylanilin, 2,3,4,5-Tetramethylanilin, 2,3,4,6-Tetramethylanilin, 2,3,5,6-Tetramethylanilin, Pentamethylanilin, Ethylanilin, n-Propylanilin, Isopropylanilin, n-Butylanilin, sec-Butylanilin, tert-Butylanilin, n-Pentylanilin, Neopentylanilin, n-Hexylanilin, n-Octylanilin, n-Decylanilin, n-Dodecylanilin, n-Tetradecylanilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, Benzylamin, (2-Methylphenyl)methylamin, (3-Methylphenyl)methylamin, (4-Methylphenyl)methylamin, (2,3-Dimethylphenyl)methylamin, (2,4-Dimethylphenyl)methylamin, (2,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,6-Dimethylphenyl)methylamin, (3,4-Dimethylphenyl)methylamin, (3,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,3,4-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3‚5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,6-Trimethylphenyl)methylamin, (3,4,5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,4,6-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (Pentamethylphenyl)methylamin, (Ethylphenyl)methylamin, (n-Propylphenyl)methylamin, (Isopropylphenyl)methylamin, (n-Butylphenyl)methylamin, (sec-Butylphenyl)methylamin, (tert-Butylphenyl)methylamin, (n-Pentylphenyl)methylamin, (Neopentylphenyl)methylamin, (n-Hexylphenyl)methylamin, (n-Octylphenyl)methylamin, (n-Decylphenyl)methylamin, (n-Tetradecylphenyl)methylamin, Naphtylmethylamin, Anthracenylmethylamin, Fluormethylamin, Chlormethylamin, Brommethylamin, Iodmethylamin, Difluormethylamin, Dichlormethylamin, Dibrommethylamin, Diiodomethylamin, Trifluormethylamin, Trichlormethylamin, Tribrommethylamin, Triiodmethylamin, 2,2,2-Trifluorethylamin, 2,2,2-Trichlorethylamin, 2,2,2-Tribromethylamin, 2,2,2-Triiodethylamin, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylamin, 2,2,3,3,3-Pentachlorpropylamin, 2,2,3,3,3-Pentabrompropylamin, 2,2,3,3,3-Pentaiodpropylamin, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylamin, 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethylamin, 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethylamin, 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethylamin, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylamin, 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethylamin, 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethylamin, 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2-Bromanilin, 3-Bromanilin, 4-Bromanilin, 2-Iodanilin, 3-Iodanilin, 4-Iodanilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,6-Dichoranilin, 3,5-Dichloranilin, 2,6-Dibromanilin, 3,5-Dibromanilin, 2,6-Diiodanilin, 3,5-Diiodanilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4,6-Triiodanilin, Pentafluoranilin, Pentachloranilin, Pentabromanilin, Pentaiodanilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Di(trifluormethyl)anilin, 3,5-Di(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tri(trifluormethyl)anilin.
  • Die Verbindung (C3) ist stärker bevorzugt Wasser, Schwefelwasserstoff, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Octylamin, Anilin, 2,6-Xylylamin, 2,4,6-Trimethylanilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, Benzylamin, Trifluormethylamin, Pentafluorethylamin, Perfluorpropylamin, Perfluorbutylamin, Perfluorpentylamin, Perfluorhexylamin, Perfluoroctylamin, Perfluordodecylamin, Perfluorpentadecylamin, Perfluoreicosylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin.
  • Die Verbindung (C3) ist insbesondere bevorzugt Wasser, Trifluormethylamin, Perfluorbutylamin, Perfluoroctylamin, Perfluorpentadecylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin; und am stärksten bevorzugt Wasser oder Pentafluoranilin.
  • Die Verbindung (C) ist eine Verbindung, die durch Inkontaktbringen der vorstehend genannten Verbindungen (C1), (C2) und (C3) miteinander erhalten wird. Das Inkontaktbringen der Verbindungen (C1), (C2) und (C3) miteinander wird vorzugsweise in einer inaktiven Gasatmosphäre durchgeführt. Ihre Kontakttemperatur beträgt im Allgemeinen –100 bis 200°C, vorzugsweise –80 bis 150°C, stärker bevorzugt 10 bis 150°C und weiter bevorzugt 40 bis 100°C. Ihre Kontaktdauer beträgt im Allgemeinen 1 Minute bis 36 Stunden und vorzugsweise 10 Minuten bis 24 Stunden.
  • Das Inkontaktbringen der Verbindungen (C1), (C2) und (C3) miteinander wird mit oder ohne einem Lösungsmittel und vorzugsweise mit einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele des Lösungsmittels sind ein nicht polares Lösungsmittel, wie ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel; und ein polares Lösungsmittel, wie ein Lösungsmittel einer halogenierten Verbindung und ein Etherlösungsmittel. Bestimmte Beispiele des Lösungsmittels sind ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, 2,2,4-Trimethylpentan und Cyclohexan; ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol; und ein Lösungsmittel einer halogenierten Verbindung, wie Dichlormethan, Difluormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Tetrachlorethylen, Chlorbenzol, Brombenzol und o-Dichlorbenzol; und ein Etherlösungsmittel, wie Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Unter ihnen ist ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel oder ein Etherlösungsmittel bevorzugt; stärker bevorzugt ist ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel; und weiter bevorzugt ist Toluol.
  • Ein Verfahren zum Inkontaktbringen der vorstehend genannten Verbindungen (C1), (C2) und (C3) miteinander ist nicht besonders beschränkt. Beispiele davon sind die folgenden Verfahren (1) bis (3):
    • (1) ein Verfahren umfassend die Schritte (1-1) Inkontaktbringen der Verbindung (C1) mit der Verbindung (C2) und dann (1-2) Inkontaktbringen mit der Verbindung (C3),
    • (2) ein Verfahren, umfassend die Schritte (2-1) Inkontaktbringen der Verbindung (C1) mit der Verbindung (C3) und dann (2-2) Inkontaktbringen mit der Verbindung (C2) und
    • (3) ein Verfahren, umfassend die Schritte (3-1) Inkontaktbringen der Verbindung (C2) mit der Verbindung (C3) und dann (3-2) Inkontaktbringen mit der Verbindung (C1).
  • Unter ihnen ist das Verfahren (1) oder (2) bevorzugt und stärker bevorzugt ist das Verfahren (1). In Bezug auf das Verfahren (1) umfasst es vorzugsweise die Schritte (1-1) Inkontaktbringen der Verbindung (C1) mit der Verbindung (C2), wobei ein Kontaktprodukt erhalten wird, und dann (1-2) Inkontaktbringen einer Lösung des Kontaktprodukts in einem Lösungsmittel mit der Verbindung (C3). Die in den vorstehend genannten jeweiligen ersten Schritten (1-1), (2-1) und (3-1) erhaltenen Kontaktprodukte können vor den vorstehend genannten jeweiligen zweiten Schritte (1-2), (2-2) und (3-2) gereinigt werden.
  • Um die Katalysatoraktivität zu verbessern wird jede der Verbindungen (C1) bis (C3) in einer Menge verwendet, die die folgende Bedingung erfüllt: wenn ein Molverhältnis von (C1):(C2):(C3) 1:y:z ist, ist y vorzugsweise 0,7 × r bis 1,3 × r, stärker bevorzugt 0,8 × r bis 1,2 × r und weiter bevorzugt 0,9 × r bis 1,1 × r, wobei r eine Zahl ist, die einer Wertigkeit von Bi entspricht, und z vorzugsweise 0,1 bis 2, stärker bevorzugt 0,4 bis 1,8, weiter bevorzugt 0,6 bis 1,6, insbesondere bevorzugt 0,8 bis 1,4 und am stärksten bevorzugt 0,9 bis 1,3, ist.
  • Die Verbindung (C), die durch Inkontaktbringen der Verbindungen (C1), (C2) und (C3) miteinander erhalten wird, kann eine oder mehrere der Verbindungen (C1), (C2) und (C3) als Ausgangssubstanzen enthalten.
  • [Verfahren zur Herstellung des Olefinpolymers]
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Olefinpolymers umfasst den Schritt der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes der vorstehenden allgemeinen Formel [1] als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation.
  • Beispiele des Olefins sind lineare Olefine und cyclische Olefine, und diese Olefine können jeweils zur Hompolymerisation verwendet werden oder können in Kombination von zwei oder mehreren davon zur Copolymerisation verwendet werden. Es wird im Allgemeinen ein Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
  • Beispiele des linearen Olefins sind Ethylen; ein α-Olefin mit 3 bis Kohlenstoffatomen, wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hegten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-Penten, 3,3-Dimethyl-1-buten, 5-Methyl-1-hexen und 3,3-Dimethyl-1-penten; ein nicht konjugiertes Dien, wie 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,4-Pentadien, 1,5- Heptadien, 1,6-Heptadien, 1,6-Octadien, 1,7-Octadien, 1,7-Nonadien, 1,8-Nonadien, 1,8-Decadien, 1,9-Decadien, 1,12-Tetradecadien, 1,13-Tetradecadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 3-Methyl-1,4-hexadien, 3-Methyl-1,5-hexadien, 3-Ethyl-1,4-hexadien, 3-Ethyl-1,5-hexadien und 3,3-Dimethyl-1,4-hexadien, 3,3-Dimethyl-1,5-hexadien; und ein konjugiertes Dien, wie 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Hexadien und 1,3-Octadien.
  • In Bezug auf Beispiele des cyclischen Olefins sind Beispiele eines aliphatischen cyclichen Olefins ein Monoolefin, wie Vinylcyclopentan, Vinylcyclohexan, Vinylcycloheptan, Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2-norbornen, 5-Butyl-2-norbornen, Tetracyclododecen, Tricyclodecen, Tricycloundecen, Pentacyclopentadecen, Pentacyclohexadecen und 8-Methyltetracyclododecen, 8-Ethyltetracyclododecen; ein nicht konjugiertes Dien, wie 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien, 5-Vinyl-2-norbornen, Norbornadien, 5-Methyl-2-norbornen, 1,5-Cyclooctadien, 7-Methyl-2,5-norbornadien, 7-Ethyl-2,5-norbornadien, 7-Propyl-2,5-norbornadien, 7-Butyl-2,5-norbornadien, 7-Pentyl-2,5-norbornadien, 7-Hexyl-2,5-norbornadien, 7,7-Dimethyl-2,5-norbornadien, 7,7-Methylethyl-2,5-norbornadien, 7-Chlor-2,5-norbornadien, 7-Brom-2,5-norbornadien, 7-Fluor-2,5-norbornadien, 7,7-Dichlor-2,5-norbornadien, 1-Methyl-2,5-norbornadien, 1-Ethyl-2,5-norbornadien, 1-Propyl-2,5-norbornadien, 1-Butyl-2,5-norbornadien, 1-Chlor-2,5-norbornadien, 1-Brom-2,5-norbornadien, 5,8-Endomethylenhexahydronaphthalin und Vinylcyclohexen; und ein konjugiertes Dien, wie 1,3-Cyclooctadien und 1,3-Cyclohexadien. Beispiele eines aromatischen cyclischen Olefins sind Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, o,p-Dimethylstyrol, o-Ethylstyrol, m-Ethylstyrol, p-Ethylstyrol, α-Methylstyrol und Divinylbenzol.
  • Beispiele einer Kombination von Olefinen zur Copolymerisation von Olefinen sind eine Kombination lineares Olefin/lineares Olefin, wie Ethylen/Propylen, Ethylen/1-Guten, Ethylen/1-Hexen, Ethylen/Propylen/1-Guten, Ethylen/Propylen/1-Hexen, Propylen/1-Guten und Propylen/1-Hexen; und eine Kombination lineares Olefin/cyclisches Olefin, wie Ethylen/Vinylcyclohexan, Ethylen/Norbornen, Ethylen/Tetracyclododecen, Ethylen/5-Ethyliden-2-norbornen, Propylen/Vinylcyclohexan, Propylen/Norbornen, Propylen/Tetracyclododecen, Propylen/5-Ethyliden-2-norbornen und Ethylen/Propylen/5-Ethyliden-2-norbornen.
  • Als Übergangsmetallkomplex der vorstehenden allgemeinen Formel [1], der als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation eines Katalysators zur Olefinpolymerisation verwendet wird, ist bevorzugt, dass R7 und R9 unter R7, R8, R9 und R10 in der allgemeinen Formel [1] ein Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe oder einem Halogenatom im Fall der Homopolymerisation eines linearen Olefins oder im Fall der Copolymerisation einer Kombination lineares Olefin/lineares Olefin, insbesondere im Fall der Copolymerisation einer Kombination Ethylen/α-Olefin sind. Ferner ist stärker bevorzugt, dass sowohl R8 als auch R10 ein Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe, oder ein Halogenatom sind oder sowohl R8 als auch R10 ein Wasserstoffatom sind. Im Fall der Copolymerisation einer Kombination lineares Olefin/cyclisches Olefin, insbesondere im Fall der Copolymerisation einer Kombination Ethylen/cyclisches Olefin ist bevorzugt, dass mindestens eines von R8 und R10 unter R7, R8, R9 und R10 in der allgemeinen Formel [1] ein Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe, oder ein Halogenatom ist, und es ist stärker bevorzugt, dass R8 und R10 ein Substituent, ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe, oder ein Halogenatom sind. Es ist bevorzugt, dass mindestens einer von R7 und R9 ein Wasserstoffatom ist, und stärker bevorzugt, dass R7 und R9 ein Wasserstoffatom sind.
  • Ein Polymerisationsverfahren ist nicht besonders beschränkt. Beispiele davon sind ein Lösungspolymerisationsverfahren und ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren, die ein Lösungsmittel eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs (zum Beispiel Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan), eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (zum Beispiel Benzol und Toluol) oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffs (zum Beispiel Dichlormethan) verwenden; und ein Gasphasenpolymerisationsverfahren, das in einem gasförmigen Monomer durchgeführt wird. Diese Polymerisationsverfahren sind ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren oder ein chargenweises Polymerisationsverfahren.
  • Eine Polymerisationstemperatur kann im Bereich von –50°C bis 300°C und insbesondere bevorzugt im Bereich von –20°C bis 250°C liegen. Ein Polymerisationdruck beträgt vorzugsweise Atmosphärendruck bis 90 MPa. Eine Polymerisationsdauer wird geeigneterweise im Allgemeinen gemäß einer Art eines Zielpolymers und eines Polymerisationsreaktors festgelegt und kann in einem Bereich von 1 Minute bis 20 Stunden liegen. In der vorliegenden Erfindung kann ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, zu einem Polymerisationsreaktor gegeben werden, um ein Molekulargewicht eines Polymers einzustellen.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen in Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt.
  • <Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung und des Übergangsmetallkomplexes>
  • Die folgenden Messverfahren wurden zum Identifizieren einer chemischen Struktur verwendet.
  • (1) Magnetisches Protonen-Kernresonanzspektrum (1H-NMR)
    • Vorrichtung: EX270, hergestellt von JEOL LTD, oder DPX-300, hergestellt von Bruker
    • Probenzelle: Röhrchen mit 5 mm Durchmesser
    • Messlösungsmittel: CDCl3 oder C6D6
    • Probenkonzentration: 10 mg/0,5 ml (CDCl3 oder C6D6)
    • Messtemperatur: Raumtemperatur (etwa 25°C)
    • Messparameter: Probe mit 5 mm Durchmesser, MENUF NON, OBNUC 1H und Integrationszahl 16
    • Pulswinkel: 45°
    • Wiederholungszeit: drei Sekunden für ACQTM und vier Sekunden für PD
    • Interner Standard: CDCl3 (7,26 ppm) oder C6D6 (7,15 ppm)
  • (2) Magnetisches Kohlenstoff-Kernresonanzspektrum (13C-NMR)
    • Vorrichtung: EX270, hergestellt von JEOL LTD
    • Probenzelle: Röhrchen mit 5 mm Durchmesser
    • Messlösungsmittel: CDCl3
    • Probenkonzentration: 30 mg/0,5 ml (CDCl3)
    • Messtemperatur: Raumtemperatur (etwa 25°C)
    • Messparameter: Probe mit 5 mm Durchmesser, MENUF BCM, OBNUC 13C und Integrationszahl 256
    • Pulswinkel: 45°
    • Wiederholungsdauer: 1,8 Sekunden für ACQTM und 1,2 Sekunden für PD
    • Interner Standard: CDCl3 (77,47, 77,00 und 76,53 ppm)
  • (3) Massenspektrum
  • [Elektronenionisationsmassenanalyse (EI-MS)]
    • Vorrichtung: JMS-AX505W, hergestellt von JEOL LTD
    • Ionisationsspannung: 70 eV
    • Temperatur der Ionisationsquelle: 230°C
    • Vorrichtung der Datenhandhabung: MS-MP8020D
    • Massenbereich: m/z 35-1000
  • [Felddesorption-Ionisations-Massenanalyse (FD-MS)]
    • Vorrichtung: JMS-SX102, hergestellt von JEOL LTD
    • Beschleunigungsspannung: 8 kV
    • Kohlenstoffemitter
    • Detenhandhabungsvorrichtung: MS-MP8020D
    • Kathode: 0 kV
    • Massenbereich: m/z 10-2000
  • [Beispiel 1]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordimethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordimethylsilan gemäß dem in JP 9-8731 3A , Beispiel 21 offenbarten Verfahren erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)dimethylsilan
  • Es wurden 3,00 g (22,45 mmol) Kaliumhydrid mit einer Reinheit von 30 Gew.-% mit jeweils 6 ml Hexan dreimal in einer Stickstoffatmosphäre gewaschen, und 32 ml Tetrahydrofuran (nachstehend als „THF" bezeichnet) wurden zugegeben. Zu der erhaltenen THF-Aufschlämmung von Kaliumhydrid wurden 5,00 g (17,96 mml) 2,7-Di-tert-butylfluoren bei 0°C unter Verwendung von 32 ml einer THF-Lösung davon getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und darin 5,33 g (17,96 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordimethylsilan bei –78°C unter Verwendung von 6 ml einer Toluollösung davon zugetropft. Die Temperatur des erhaltenen flüssigen Reaktionsgemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2,5 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde bei 0°C zu einem Gemisch von 32 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 32 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat getropft, und das erhaltene Gemisch wurde mit 20 ml Toluol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und das darin enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)dimethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: –0,02 (s, 6H), 1,23 (s, 18H), 1,45 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,32 bis 4,40 (m, 3H), 5,33 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 5,62 (d, J = 17,3 Hz, 1H), 6,00 bis 6,15 (m, 1H), 6,97 (s, 1H), 7,10 bis 7,30 (m, 5H) und 7,67 (d, J = 8,0 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 538 (M+) und 261.
  • [Beispiel 2]
  • Synthese von Dimethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (1)" bezeichnet)
  • Es wurden bei –78°C 9,11 mmol n-Butyllithium unter Verwendung von 5,77 ml seiner Hexanlösung mit einer Konzentration von 1,58 mol/l zu 48 ml einer Toluollösung getropft, die 2,18 g (4,05 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)dimethylsilan und 1,84 g (18,23 mmol) Triethylamin enthielt, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Lösung des Reaktionsgemisches wurden 1,15 g (6,08 mmol) Titantetrachlorid bei –78°C unter Verwendung von 6,0 ml seiner Toluollösung getropft, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und dann wurde das Gemisch 3 Stunden bei 90°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde konzentriert, und der Feststoff, der in dem konzentrierten Produkt enthalten war, wurde abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Hexan gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und das im gewaschenen Feststoff enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei der Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Pentan umkristallisiert, wobei 0,09 g (Ausbeute: 3,7 %) des Komplexes (1) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (C6D6, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,08 (s, 6H), 1,19 (s, 18H), 1,35 (s, 9H), 2,25 (s, 3H), 7,19 (s, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,45 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,76 (s, 2H) und 8,01 (d, J = 9,0 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 614 (M+).
  • [Beispiel 3]
  • Synthese von Dimethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)zirkoniumdichlorid (nachstehend als „Komplex (2)" bezeichnet)
  • Es wurden bei –78°C 9,11 mmol n-Butyllithium unter Verwendung von 5,81 ml seiner Hexanlösung mit einer Konzentration von 1,57 mol/l zu 48 ml einer Toluollösung, die 2,18 g (4,05 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)dimethylsilan und 1,84 g (18,23 mmol) Triethylamin enthielt, getropft, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung des Reaktionsgemisches wurde bei –78°C zu 6,0 ml einer Toluolsuspension getropft, die 1,42 g (6,08 mmol) Zirkoniumtetrachlorid enthielt, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und dann wurde das Gemisch bei 90°C 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde konzentriert, und der Feststoff, der in dem konzentrierten Produkt enthalten war, wurde abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Hexan gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und das Lösungsmittel, das in dem gewaschenen Feststoff enthalten war, wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei der Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Pentan umkristallisiert, wobei der Komplex (2) in Form eines schwachgelben Feststoffs erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (C6D6, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,82 (s, 6H), 1,19 (s, 18H), 1,36 (s, 9H), 2,27 (s, 3H), 7,22 (s, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,39 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,82 (s, 2H) und 7,93 (d, J = 8,8 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 658 (M+).
  • [Beispiel 4]
  • Synthese von Dimethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)hafniumdichlorid (nachstehend als „Komplex (3)" bezeichnet)
  • Es wurden bei –78°C 9,11 mmol n-Butyllithium unter Verwendung von 5,81 ml seiner Hexanlösung mit einer Konzentration von 1,57 mol/l zu 48 ml einer Toluollösung getropft, die 2,18 g (4,05 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)dimethylsilan und 1,84 g (18,23 mmol) Triethylamin enthielt, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung des Reaktionsgemisches wurde bei –78°C zu 6,0 ml einer Toluolsuspension getropft, die 1,95 g (6,08 mmol) Hafniumtetrachlorid enthielt, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und dann wurde das Gemisch bei 90°C 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde konzentriert, und der Feststoff, der in dem konzentrierten Produkt enthalten war, wurde abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Hexan gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und das Lösungsmittel, das im gewaschenen Feststoff enthalten war, wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei der Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Pentan umkristallisiert, wobei 0,16 g (Ausbeute: 5,4%) des Komplexes (3) in Form eines schwachgelben Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (C6D6, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,83 (s, 6H), 1,20 (s, 18H), 1,36 (s, 9H), 2,29 (s, 3H), 7,26 (s, 1H), 7,38 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,39 (s, 1H), 7,85 (s, 2H) und 7,93 (d, J = 8,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 746 (M+).
  • [Beispiel 5]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan unter Verwendung von Dichlordiethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan
  • Es wurden 3,00 g (22,45 mmol) Kaliumhydrid mit einer Reinheit von 30 Gew.-% mit jeweils 6 ml Hexan dreimal in einer Stickstoffatmosphäre gewaschen, und 37 ml THF wurden zugegeben. Zu der erhaltenen THF-Aufschlämmung von Kaliumhydrid wurden 5,00 g (17,96 mml) 2,7-Di-tert-butylfluoren bei 0°C unter Verwendung von 32 ml einer THF-Lösung davon getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurden 5,84 g (17,96 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan bei –78°C unter Verwendung von 7 ml einer Toluollösung davon zugetropft. Die Temperatur des erhaltenen flüssigen Reaktionsgemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2,5 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde bei 0°C zu einem Gemisch von 32 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 32 ml einer 10 %igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat getropft, und das erhaltene Gemisch wurde mit 20 ml Toluol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das darin enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,42 bis 0,64 (m, 6H), 0,72 bis 1,00 (m, 4H), 1,25 (s, 18H), 1,43 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,39 (br s, 2H), 4,46 (s, 1H), 5,30 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,57 (d, J = 17,3 Hz, 1H), 5,99 bis 6,11 (m, 1H), 6,96 (s, 1H), 7,09 bis 7,32 (m, 5H) und 7,67 (d, J = 8,0 Hz, 2H).
  • [Beispiel 6]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (4)" bezeichnet)
  • Es wurden bei –78°C 9,76 mmol n-Butyllithium unter Verwendung von 6,22 ml seiner Hexanlösung mit einer Konzentration von 1,57 mol/l zu 45 ml einer Toluollösung getropft, die 2,46 g (4,34 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan und 1,98 g (19,53 mmol) Triethylamin enthielt, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Lösung des Reaktionsgemisches wurden 1,23 g (6,51 mmol) Titantetrachlorid bei –78°C unter Verwendung von 7 ml seiner Toluollösung getropft, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und dann wurde das Gemisch bei 95°C 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert, und dann wurde der Feststoff, der im konzentrierten Produkt enthalten war, abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Hexan gewaschen, um die Verunreinigungen zu entfernen. Das im gewaschenen Feststoff enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Feststoff wurde mit Pentan gewaschen, wobei 0,129 g (Ausbeute: 4,8%) des Komplexes (4) in Form eines bronzefarbenen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (C6D6, δ (ppm) zeigte die Ergebnisse: 1,06 bis 1,13 (m, 6H), 1,20 (s, 18H), 1,29 bis 1,51 (m, 4H), 1,37 (s, 9H), 2,26 (s, 3), 7,21 (s, 1H), 7,37 (s, 1H), 7,45 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,80 (s, 2H) und 8,00 (d, J = 9,0 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 642 (M+).
  • [Beispiel 7]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)dimethyltitan (nachstehend als „Komplex (5)" bezeichnet)
  • Es wurden 4 ml einer Diethyletherlösung von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid in einen Schlenk-Kolben gegeben, wobei 4 ml der Diethyletherlösung 248,7 mg (0,39 mmol) der Dichloridverbindung enthielten. In den Schlenk-Kolben wurden 0,85 mmol Methyllithium bei –78°C unter Verwendung von 0,74 ml seiner Diethyletherlösung mit einer Konzentration von 0,92 mol/l getropft, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht. Dann wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde konzentriert, und der Feststoff, der in dem konzentrierten Produkt enthalten war, wurde abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Pentan gewaschen, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Lösungsmittel, das im gewaschenen Feststoff enthalten war, wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Feststoff wurde getrocknet, wobei 210,4 mg (Ausbeute: 90,3%) des Komplexes (5) in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: –0,35 (s, 6H), 0,75 bis 0,84 (m, 4H), 0,90 bis 1,00 (m, 6H), 1,11 (s, 18H), 1,28 (s, 9H), 2,29 (s, 3H), 7,05 (s, 1H), 7,09 (s, 1H), 7,20 (s, 2H), 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 2H) und 8,11 (d, J = 8,6 Hz, 2H).
  • [Beispiel 8]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandiethoxid (nachstehend als „Komplex (6)" bezeichnet)
  • Es wurden bei Raumtemperatur 44,6 mg (0,39 mmol) Magnesiumdiethoxid zu 4 ml einer THF-Lösung von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid gegeben, die in einem Schlenk-Kolben vorhanden war, wobei 4 ml der THF Lösung 248,7 mg (0,39 mmol) der Dichloridverbindung enthielten. Das erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde das Gemisch konzentriert. Hexan wurde zu dem konzentrierten Gemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und Pentan wurde zugegeben, wobei ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 180,1 mg (Ausbeute: 70,3%) des Komplexes (6) in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,59 (t, J = 7,6 Hz, 6H), 0,82 (t, J = 6,9 Hz, 6H), 0,83 bis 1,28 (m, 4H), 1,27 (s, 18H), 1,39 (s, 9H), 2,34 (s, 3H), 3,81 (q, J = 6,9 Hz, 4H), 7,04 (s, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,25 (d, J = 8,2 Hz, 2H), 7,62 (s, 2H) und 7,80 (d, J = 8,2 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 663 (M+), 634, 590, 278, 263 und 221.
  • [Beispiel 9]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandiphenoxid (nachstehend als „Komplex (7)" bezeichnet)
  • Es wurden 2,05 mmol Methylmagnesiumchlorid unter Verwendung von 683,6 ml seiner Lösung mit einer Konzentration von 3,00 mol/l zu 12 ml einer THF-Lösung von Phenol getropft, die in einem Schlenk-Kolben vorhanden war, wobei 12 ml der THF-Lösung 193,0 mg (2,05 mmol) Phenol enthielten, und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wurden 3 ml einer THF-Lösung von Diethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid bei –20°C getropft, wobei 3 ml der THF-Lösung 600,0 mg (0,93 mmol) der Dichloridverbindung enthielten. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, und Pentan wurde zu dem konzentrierten Gemisch gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde filtriert, um Verunreinigungen zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, und Pentan wurde zugegeben, wobei ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 599,9 mg (Ausbeute: 84,5%) des Komplexes (7) in Form eines orangen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm) zeigte die Ergebnisse: 0,81 bis 1,43 (m, 10H), 1,16 (s, 18H), 1,17 (s, 9H), 2,41 (s, 3H), 6,39 (d, J = 9,9 Hz, 4H), 6,70 bis 6,80 (m, 2H), 7,00 bis 7,34 (m, 8H), 7,57 (s, 2H) und 7,71 (d, J = 8,6 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 758 (M+).
  • [Beispiel 10]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlorethylmethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlorethylmethylsilan unter Verwendung von Dichlorethylmethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)ethylmethylsilan
  • Es wurden 2,00 g (7,18 mmol) 2,7-Di-tert-butylfluoren in 45 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 4,49 ml einer Hexanlösung mit 1,60 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 4,49 ml der Hexanlösung 7,18 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 2,23 g (7,18 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlorethylmethylsilan in 9 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 20 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 20 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 23 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)ethylmethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: –0,14 (s, 3H), 0,70 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,18 bis 1,38 (m, 2H), 1,21 (s, 9H), 1,27 (s, 9H), 1,44 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,39 bis 4,43 (m, 3H), 5,32 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,59 (d, 17,2 Hz, 1H), 6,03 bis 6,15 (m, 1H), 6,95 (s, 1H), 7,00 (s, 1H), 7,13 bis 7,32 (m, 4H) und 7,67 (dd, J = 3,0 Hz und 7,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (ED, m/z) zeigte 552 (M+).
  • [Beispiel 11]
  • Synthese von Ethylmethylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (8)" bezeichnet)
  • Es wurden 3,97 g (7,18 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)ethylmethylsilan in 80 ml Heptan gelöst, und 3,05 g (30,14 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 9,42 ml einer Hexanlösung mit 1,60 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zum Gemisch getropft, wobei 9,42 ml der Hexanlösung 15,07 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 1,50 g (7,89 mmol) Titantetrachlorid in 8 ml Heptan wurde zu dem Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Das konzentrierte Produkt wurde aus Pentan unikristallisiert, wobei 0,66 g (Ausbeute: 14,6%) des Komplexes (8) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,80 (s, 3H), 0,86 bis 1,45 (m, 5H), 1,18 (s, 9H), 1,21 (s, 9H), 1,29 (s, 9H), 2,43 (s, 3H), 7,16 (s, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,50 (s, 1H), 7,61 bis 7,69 (m, 3H) und 8,19 (dd, J = 5,3 Hz und 8,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 628 (M+) und 599.
  • [Beispiel 12]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan unter Verwendung von Dichlormethylphenylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)methylphenylsilan
  • Es wurden 3,51 g (12,61 mmol) 2,7-Di-tert-butylfluoren in 79 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 8,19 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 8,19 ml der Hexanlösung 12,61 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 4,53 g (12,61 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan in 16 ml Toluol wurde zu dem Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 35 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 35 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 41 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)methylphenylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: –0,13 (s, 3H), 1,13 (s, 9H), 1,15 (s, 9H), 1,40 (s, 9H), 2,49 (s, 3H), 3,91 bis 3,99 (m, 1H), 4,03 bis 4,15 (m, 1H), 4,52 (s, 1H), 5,11 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,25 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,71 bis 5,85 (m, 1H), 6,69 (s, 1H), 6,92 (s, 1H) und 7,27 bis 7,78 (m, 11H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 600 (M+) und 454.
  • [Beispiel 13]
  • Synthese von Methylphenylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (9)" bezeichnet)
  • Es wurden 3,00 g (4,99 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)methylphenylsilan in 54 ml Heptan gelöst, und 2,27 g (22,46 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 7,29 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zum Gemisch getropft, wobei 7,29 ml der Hexanlösung 11,23 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 1,42 g (7,49 mmol) Titantetrachlorid in 8 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 90°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zu dem konzentrierten Filtrat gegeben, und das Gemisch wurde bei –20°C stehengelassen, wobei 0,35 g (Ausbeute: 10,5%) des Komplexes (9) in der Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 1,04 (s, 9H), 1,12 (s, 3H), 1,23 (s, 9H), 1,25 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 6,96 (s, 1H), 7,19 bis 7,26 (m, 3H), 7,46 bis 7,66 (m, 5H), 7,69 bis 7,79 (m, 2H) und 8,12 bis 8,18 (m, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 676 (M+) und 625.
  • [Beispiel 14]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordi-n-propylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordi-n-propylsilan unter Verwendung von Dichlordi-n-propylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)di-n-propylsilan
  • Es wurden 2,28 g (8,19 mmol) 2,7-Di-tert-butylfluoren in 37 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 5,19 ml einer Hexanlösung mit 1,58 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 5,19 ml der Hexanlösung 8,20 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, und eine Lösung von 2,89 g (8,17 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordi-n-propylsilan in 9 ml THF wurde zu dem Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 58 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Das konzentrierte Filtrat wurde gemäß Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer Lösung mit 0,5% Konzentration von Triethylamin in einem gemischten Lösungsmittel von 10 Vol.-Teilen Hexan und 1 Vol.-Teil Ethylacetat als Elutionsmittel behandelt, wobei 1,01 g (Ausbeute: 20,7%) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)di-n-propylsilan erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,48 bis 1,01 (m, 14H), 1,25 (s, 18H), 1,41 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,35 (br s, 2H), 4,43 (s, 1H), 5,30 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,55 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 5,97 bis 6,11 (m, 1H), 6,96 (s, 1H), 7,12 (s, 2H), 7,25 (s, 1H), 7,28 (d, J = 7,9 Hz, 2H) und 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 594 (M+).
  • [Beispiel 15]
  • Synthese von Di-n-propylsilylen(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (10)" bezeichnet)
  • Es wurden 1,01 g (1,70 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-di-tert-butylfluoren-9-yl)di-n-propylsilan in 17 ml Heptan gelöst, und 0,77 g (7,65 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 2,41 ml einer Hexanlösung mit 1,59 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zum Gemisch getropft, wobei 2,41 ml der Hexanlösung 3,83 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 0,43 g (2,25 mmol) Titantetrachlorid in 5 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 90°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zu dem konzentrierten Filtrat gegeben, wobei 0,09 g (Ausbeute: 8,15%) des Komplexes (10) in Form eines rotbraunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,99 (t, J = 7,3 Hz, 6H), 1,18 (s, 9H), 1,07 bis 1,59 (m, 814), 1,25 (s, 18H), 2,43 (s, 3H), 7,15 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,55 (s, 2H), 7,65 (d, J = 8,9 Hz, 2H) und 8,18 (d, J = 8,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 670 (M+).
  • [Beispiel 16]
  • Synthese von 2,7-Diphenylfluoren
  • Es wurden 10,00 g (30,86 mmol) 2,7-Dibromfluoren, 15,05 g (123,45 mmol) Phenylborsäure, 29,21 g (92,59 mmol) Bariumhydroxid (Ba(OH)2·8H2O) und 0,71 g (0,62 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Zu dem Gemisch wurden 200 ml 1,4-Dioxan und 33 ml Wasser bei Raumtemperatur gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf 80°C erhöht, und das Gemisch wurde 6 Stunden auf 80°C erwärmt. Die Temperatur des Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur abgekühlt, und 200 ml Toluol und 100 ml gesättigte Lösung von Natriumchlorid wurden zu dem Gemisch gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde filtriert, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Es wurde 2,7-Diphenylfluoren aus dem weißen Feststoff mit jeweils 400 ml heißem THF dreimal extrahiert. Das im Extrakt enthaltene THF wurde abdestilliert, und der erhaltene Feststoff wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 7,94 g (Ausbeute: 80 %) 2,7-Diphenylfluoren in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 4,03 (s, 2H), 7,36 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 7,47 (t, J = 7,8 Hz, 4H), 7,62 bis 7,69 (m, 6H), 7,80 (s, 2H) und 7,87 (d, J = 7,8 Hz, 2H).
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan unter Verwendung von Dichlordiethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan
  • Es wurden 3,00 g (9,42 mmol) 2,7-Diphenylfluoren in 60 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 6,12 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 6,12 ml der Hexanlösung 9,42 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 3,06 g (9,42 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan in 14 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 58 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Eine kleine Menge an Toluol wurde zu dem konzentrierten Filtrat gegeben, wobei eine Lösung erhalten wurde, und Hexan wurde weiter zugegeben, wobei 3,66 g (Ausbeute: 64,0%) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,61 bis 0,95 (m, 10H), 1,39 (s, 9H), 2,27 (s, 3H), 4,42 (br s, 2H), 4,64 (s, 1H), 5,27 (d, J = 10,6 Hz, 1H), 5,56 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,98 bis 6,12 (m, 1H), 6,98 (s, 1H), 7,29 bis 7,65 (m, 15H) und 7,87 (d, J = 7,9 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 606 (M+), 317, 289, 261 und 233.
  • [Beispiel 17]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,7-diphenylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (11)" bezeichnet)
  • Es wurden 1,50 g (2,47 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,7-diphenylfluoren-9-yl)diethylsilan in 24 ml Heptan suspendiert, und 1,13 g (11,12 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 3,61 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zum Gemisch getropft, wobei 3,61 ml der Hexanlösung 5,56 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 0,70 g (3,71 mmol) Titantetrachlorid in 4 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 90°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zum konzentrierten Filtrat gegeben, wobei 0,05 g (Ausbeute: 2,8%) des Komplexes (11) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,86 bis 1,56 (m, 10H), 1,16 (s, 9H), 2,46 (s, 3H), 7,23 bis 7,47 (m, 12H), 7,81 bis 7,86 (m, 4H) und 8,39 (d, J = 8,6 Hz, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 683 (M+).
  • [Beispiel 18]
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan unter Verwendung von Dichlordiethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan
  • Es wurden 1,50 g (11,22 mmol) Kaliumhydrid mit einer Reinheit von 30 Gew.-% mit jeweils 3 ml Hexan dreimal in einer Stickstoffatmosphäre gewaschen, und 18 ml THF wurden zugegeben. Zu der erhaltenen THF-Aufschlämmung von Kaliumhydrid wurden 2,50 g (8,98 mml) 3,6-Di-tert-butylfluoren bei 0°C unter Verwendung von 18 ml einer THF-Lösung davon getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurden 2,92 g (8,98 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan bei –78°C unter Verwendung von 4 ml einer Toluollösung davon zugetropft. Die Temperatur des erhaltenen flüssigen Reaktionsgemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde bei 0°C zu einem Gemisch von 18 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 18 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat getropft, und das erhaltene Gemisch wurde mit 10 ml Toluol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, und der getrocknete Extrakt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,60 bis 1,11 (m, 10H), 1,39 (s, 18H), 1,41 (s, 9H), 2,35 (s, 3H), 4,18 bis 4,21 (m, 2H), 4,32 (s, 1H), 5,15 bis 5,20 (m, 1H), 5,40 bis 5,50 (m, 1H), 5,85 bis 6,09 (m, 1H), 6,80 (s, 1H), 7,15 bis 7,28 (m, 5H) und 7,81 (s, 2H).
  • [Beispiel 19]
  • Synthese von Diethylsilylen(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (12)" bezeichnet)
  • Es wurden bei –78°C 20,20 mmol n-Butyllithium unter Verwendung von 12,87 ml seiner Hexanlösung mit einer Konzentration von 1,57 mol/l zu 97 ml einer Toluollösung getropft, die 5,09 g (8,98 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(3,6-di-tert-butylfluoren-9-yl)diethylsilan und 4,09 g (40,41 mmol) Triethylamin enthielt, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der erhaltenen Lösung des Reaktionsgemisches wurden 2,56 g (13,47 mmol) Titantetrachlorid bei –78°C unter Verwendung seiner Toluollösung getropft, und die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und dann wurde das Gemisch bei 90°C 3 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde abgekühlt und dann konzentriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Hexan gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und das im gewaschenen Feststoff enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei der Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit Pentan gewaschen, wobei 0,366 g (Ausbeute: 6,3%) des Komplexes (12) in der Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 1,00 bis 1,10 (m, 6H), 1,16 (s, 9H), 1,26 bis 1,45 (m, 4H), 1,45 (s, 18H), 2,43 (s, 3H), 7,17 (s, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,50 bis 7,60 (m, 4H) und 8,12 (s, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 642 (M+).
  • [Beispiel 20]
  • Synthese von 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren
  • Es wurde 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in Organometallics, 23, 1777 (2004) offenbarten erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan unter Verwendung von Dichlordiethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan
  • Es wurden 2,50 g (8,98 mmol) 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren in 56 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 5,68 ml einer Hexanlösung mit 1,58 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 5,68 ml der Hexanlösung 8,98 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 2,92 g (8,98 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan in 12 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 25 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 25 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 29 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,41 bis 0,50 (m, 6H), 0,68 bis 0,78 (m, 4H), 1,06 (s, 3H), 1,15 (s, 3H), 1,31 bis 1,39 (m, 4H), 1,33 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 1,42 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,31 bis 4,41 (m, 2H), 4,43 (s, 1H), 5,26 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,52 (d, J = 17,2 Hz, 1H), 5,92 bis 6,12 (m, 1H), 6,90 (s, 1H), 6,94 (br s, 1H), 7,14 bis 7,29 (m, 4H), 7,71 (s, 1H) und 7,77 (d, J = 7,3 Hz, 1H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 564 (M+).
  • [Beispiel 21]
  • Synthese von Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (13)" bezeichnet)
  • Es wurden 2,46 g (4,35 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan in 45 ml Heptan gelöst, und 1,98 g (19,58 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 6,19 ml einer Hexanlösung mit 1,58 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zu dem Gemisch getropft, wobei 6,19 ml der Hexanlösung 9,79 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 1,24 g (4,46 mmol) Titantetrachlorid in 5 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zu dem konzentrierten Filtrat gegeben, und das Gemisch wurde bei –20°C stehengelassen, wobei 0,12 g (Ausbeute: 4,3%) des Komplexes (13) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,86 bis 1,11 (m, 10H), 1,04 (s, 3H), 1,19 (s, 9H), 1,24 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,67 bis 1,79 (m, 4H), 2,43 (s, 3H), 7,16 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,44 bis 7,50 (m, 1H), 7,55 bis 7,60 (m, 2H), 7,64 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 8,02 (s, 1H) und 8,28 (d, J = 8,5 Hz, 1H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 640 (M+) und 611.
  • [Beispiel 22]
  • Synthese von 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren
  • Es wurde 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in Organometallics, 23, 1777 (2004) offenbarten erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan unter Verwendung von Dichlormethylphenylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)methylphenylsilan
  • Es wurden 5,00 g (18,09 mmol) 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren in 112 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 11,31 ml einer Hexanlösung mit 1,60 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 11,31 ml der Hexanlösung 18,09 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 6,49 g (18,09 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlormethylphenylsilan in 23 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zur Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 58 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ ein Gemisch von zwei Arten von Isomeren von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)methylphenylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,23 (s, 3H), 0,71 (s, 3H), 0,80 bis 1,00 (m, 6H), 1,10 bis 1,23 (m, 6H), 1,32 bis 1,55 (m, 30H), 1,61 bis 1,85 (m, 8H), 2,40 bis 2,50 (m, 6H), 3,90 bis 4,00 (m, 2H), 4,10 bis 4,32 (m, 2H), 4,52 bis 4,58 (m, 2H), 5,10 bis 5,50 (m, 4H), 5,77 bis 6,06 (m, 2H), 6,71 bis 6,81 (m, 2H), 6,93 bis 7,12 (m, 2H) und 7,20 bis 7,85 (m, 22H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 598 (M+).
  • [Beispiel 23]
  • Synthese von Methylphenylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (14)" bezeichnet)
  • Es wurden 6,97 g (11,65 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)methylphenylsilan in 129 ml Heptan gelöst, und 5,30 g (52,40 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 16,38 ml einer Hexanlösung mit 1,60 M Konzentration von n-Butyllithium wurde zum Gemisch getropft, wobei 16,38 ml der Hexanlösung 26,20 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das in dem erhaltenen Reaktionsgemisch enthaltene Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 10,08 g eines gelben Feststoffs als Dilithiumprodukt erhalten wurden. Es wurden 39 ml Heptan zu 3,00 g des gelben Feststoffs gegeben, und das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 0,66 g (3,47 mmol) Titantetrachlorid in 4 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert, wobei ein Gemisch von Isomeren von Diethylsilylen(6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid erhalten wurde.
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 674 (M+).
  • [Beispiel 24]
  • Synthese von 2-tert-Butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren
  • Synthese von 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahyrobenzfluoren
  • Es wurde 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in Organometallics, 23, 1777 (2004) offenbarten erhalten.
  • Es wurden 6,92 g (25,05 mmol) 6,6,9,9-Tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren und 11,04 g (50,09 mmol) 2,6-Di-tert-butylcresol zu 123 ml Nitromethan gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C gerührt, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Zu der Aufschlämmung wurden 7,5 ml einer Lösung von 5,01 g (37,57 mmol) Aluminiumchlorid in Nitromethan bei 0°C getropft, und das Gemisch wurde bei 0°C 1,5 Stunden gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde einer Extraktion mit jeweils 42 ml Hexan sieben Mal unterzogen. Die erhaltene Hexanlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und die getrocknete Lösung wurde filtriert, wobei ein Filtrat erhalten wurde, und dann wurde das Filtrat konzentriert. Das konzentrierte Filtrat wurde gemäß Kieselgelsäulenchromatographie behandelt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Ethanol wurde zum Öl gegeben, wobei ein Niederschlag gebildet wurde, und der Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde vakuumgetrocknet, wobei 2,89 g (Ausbeute: 34,7%) 2-tert-Butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 1,32 (s, 9H), 1,36 (s, 12H), 1,72 (s, 4H), 3,81 (s, 2H), 7,36 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,51 (s, 1H), 7,65 (d, J = 7,9 Hz, 1H), und 7,67 (s, 1H).
    Sein 13C-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 31,04, 31,62, 32,14, 32,25, 33,00, 34,50, 34,54, 34,77, 35,28, 36,64, 117,27, 118,94, 121,81, 122,80, 123,65, 139,20, 139,36, 140,63, 143,14, 143,36 und 149,38.
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 332 (M+) und 3.17.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan
  • Es wurde (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan unter Verwendung von Dichlordiethylsilan gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 1 erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan
  • Es wurden 2,70 g (8,12 mmol) 2-tert-Butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren in 60 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 5,14 ml einer Hexanlösung mit 1,58 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 5,14 ml der Hexanlösung 8,12 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 2,64 g (8,12 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)chlordiethylsilan in 12 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 27 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 27 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 31 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,52 bis 0,63 (m, 6H), 0,74 bis 0,99 (m, 4H), 1,12 (s, 3H), 1,18 (s, 3H), 1,06 bis 1,47 (m, 4H), 1,24 (s, 9H), 1,32 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 1,42 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,34 bis 4,35 (m, 2H), 4,39 (s, 1H), 5,28 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,53 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 6,01 bis 6,10 (m, 1H), 6,98 bis 7,01 (m, 1H), 7,11 (s, 1H), 7,16 bis 7,18 (m, 1H), 7,23 bis 7,28 (m, 2H), 7,66 (s, 1H) und 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 1H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 620 (M+).
  • [Beispiel 25]
  • Synthese von Diethylsilylen(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,9-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (15)" bezeichnet)
  • Es wurden 2,52 g (4,06 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2-tert-butyl-6,6,9,9-tetramethyl-6,7,8,0-tetrahydrobenzfluoren-11-yl)diethylsilan in 45 ml Heptan gelöst, und 1,72 g (17,04 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 5,39 ml einer Hexanlösung mit 1,58 M Konzentration von n-Butyllithium wurden zu dem Gemisch getropft, wobei 5,39 ml der Hexanlösung 8,52 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemsich wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 0,85 g (4,46 mmol) Titantetrachlorid in 5 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zum konzentrierten Filtrat gegeben, wobei 0,66 g (Ausbeute: 23,2%) des Komplexes (15) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 1,04 (s, 3H), 1,07 bis 1,40 (m, 10H), 1,19 (s, 9H), 1,24 (s, 3H), 1,27 (s, 9H), 1,43 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,66 bis 1,78 (m, 4H), 2,43 (s, 3H), 7,15 (s, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,58 (s, 1H), 7,65 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,15 (s, 1H) und 8,18 (d, J = 8,9 Hz, 1H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z (zeigte 697 (M+) und 667.
  • [Beispiel 26]
  • Synthese von 2,2,5,5,8,8,11,11-Octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren
  • Es wurde 2,2,5,5,8,8,11,11-Octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in J. Am. Chem. Soc., 126, 16716 (2004) offenbarten erhalten.
  • Synthese von (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan
  • Es wurden 5,00 g (12,93 mmol) 2,2,5,5,8,8,11,11-Octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren in 112 ml THF gelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf –78°C abgekühlt. Zu der Lösung wurden 8,40 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium langsam gegeben, wobei 8,40 ml der Hexanlösung 12,93 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 4,20 g (12,93 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5- methylphenyl)chlordiethylsilan in 23 ml Toluol wurde zum Gemisch gegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt, wobei eine Reaktionslösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 50 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat wurde zu der Reaktionslösung bei 0°C gegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 58 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde in die Toluollösung und die wässrige Lösung getrennt. Die Toluollösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, und das Gemisch wurde filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei quantitativ (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan erhalten wurde.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm)) zeigte die Ergebnisse: 0,52 bis 0,91 (m, 10H), 1,12 (s, 6H), 1,17 (s, 6H), 1,20 bis 1,74 (m, 8H), 1,34 (s, 6H), 1,35 (s, 6H), 1,41 (s, 9H), 2,28 (s, 3H), 4,32 (br s, 3H), 5,26 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,52 (d, J = 17,5 Hz, 1H), 5,95 bis 6,08 (m, 1H), 7,00 (s, 2H), 7,25 (br s, 2H) und 7,61 (s, 2H).
    Sein Massenspektrum (FD, m/z) zeigte 674 (M+).
  • [Beispiel 27]
  • Synthese von Diethylsilylen(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (16)" bezeichnet)
  • Es wurden 3,00 g (4,44 mmol) (2-Allyloxy-3-tert-butyl-5-methylphenyl)(2,2,5,5,8,8,11,11-octamethyl-2,3,4,5,8,9,10,11-octahydrodibenzfluoren-13-yl)diethylsilan in 54 ml Heptan gelöst, und 2,02 g (20,00 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf –78°C abgekühlt, und 6,49 ml einer Hexanlösung mit 1,54 M Konzentration von n-Butyllithium wurde zum Gemisch getropft, wobei 6,49 ml der Hexanlösung 10,00 mmol n-Butyllithium enthielten. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf –78°C abgekühlt, und eine Lösung von 1,26 g (6,67 mmol) Titantetrachlorid in 7 ml Heptan wurde zum Gemisch getropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde bis auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 90°C gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Celite unter einer Stickstoffatmosphäre filtriert, um die Verunreinigungen zu entfernen, und das Filtrat wurde konzentriert. Pentan wurde zum konzentrierten Filtrat gegeben, wobei 0,54 g (Ausbeute: 16,3 %) des Komplexes (16) in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurden.
    Sein 1H-NMR (CDCl3, δ (ppm) zeigte die Ergebnisse: 1,03 bis 1,40 (m, 10H), 1,08 (s, 6H), 1,19 (s, 9H), 1,26 (s, 6H), 1,45 (s, 6H), 1,50 (s, 6H), 1,68 bis 1,77 (m, 8H), 2,43 (s, 3H), 7,13 (s, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,57 (s, 2H) und 8,14 (s, 2H).
    Sein Massenspektrum (EI, m/z) zeigte 750 (M+) und 721.
  • <Herstellung des Copolymers von Ethylen und cyclischem Olefin>
  • Es wurden die folgenden Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften verwendet.
  • (1) Menge an im Ethylen-Vinylcyclohexan-Copolymer enthaltener Vinylcyclohexaneinheit und Menge an im Ethylen-Tetracyclodecen-Copolymer enthaltener Tetracyclodeceneinheit, wobei Vinylcyclohexan und Tetracyclodecen nachstehend als „VCH" bzw. „DMON" bezeichnet werden.
  • Die vorstehend genannten jeweiligen Mengen wurden mit einem Verfahren erhalten, umfassend die Schritte (i) Messen eines magnetischen Kohlenstoff-Kernresonanzspektrums (13C-NMR) unter den folgenden Messbedingungen und (ii) Berechnen gemäß der folgenden Formel.
  • <Messbedingung>
    • Vorrichtung: ARX400, hergestellt von Broker
    • Messlösungsmittel: gemischtes Lösungsmittel, das 4 Vol.-Teile ortho-Dichlorbenzol und 1 Vol.-Teil ortho-Dichlorbenzol-d4 enthält
    • Messtemperatur: 408K
    • Messverfahren: Powergate Entkopplungsverfahren
    • Pulswinkel: 45°
    • Messreferenz: Trimethylsilan
  • <Berechnungsformel>
    • Menge an VCH Einheit (Mol-%) = 100 × A/(B – 2A) A: Integrierter Wert des Signals von 45 ppm bis 40 ppm B: Integrierter Wert des Signals von 35 ppm bis 25 ppm
    • Menge an DMON Einheit (Mol-%) = 100 × C/(D – 4C) C: Integrierter Wert des Signals von 56 ppm bis 50 ppm D: Integrierter Wert des Signals von 49 ppm bis 15 ppm
  • (2) Grenzviskosität ([η], Einheit: dl/g)
  • Sie wurde bei 135°C in einer TETRALIN Lösung unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen. Je größer der Wert ist, desto größer ist ein Molekulargewicht.
  • (3) Glasübergangstemperatur, Schmelztemperatur
  • Sie wurde unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters, SSC-5200, hergestellt von Seiko Instruments & Electronics Ltd. gemessen.
    Konditionieren: Erwärmen von 20°C bis auf 200°C mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 10°C/Minute, Halten bei 200°C für 10 Minuten, Abkühlen von 200°C auf –50°C mit einer Geschwindigkeit der Temperaturverringerung von 10°C/Minute und Halten auf –50°C für 10 Minuten.
    Messen des Schmelzpunkts: unmittelbar nach dem Konditionieren, Erwärmen von –50°C bis auf 200°C mit einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 10°C/Minute.
  • [Beispiel 28]
  • Es wurden 10,5 ml VCH und 137 ml entwässertes Toluol in einen mit Argon gespülten 400 ml Autoklaven gegeben. Der Autoklav wurde bis auf 50°C erwärmt, und Ethylen wurde bis zu seinem Druck von 0,8 MPa zugegeben. Es wurden in den Autoklaven 1,1 ml einer Toluollösung von Triisobutylaluminium (nachstehend als „TIBA" bezeichnet), wobei die Lösung von Tosoh-finechem hergestellt wurde und eine Konzentration an Aluminiumatomen von 20,3 Gew.-% aufwies, und eine Lösung von 0,34 mg des Komplexes (12) in 0,7 ml entwässertem Toluol in dieser Reihenfolge gegeben. Es wurden ferner 1,5 ml einer Toluollösung von N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat (nachstehend als „AB" bezeichnet) zugegeben, wobei die Toluollösung eine Konzentration von 1,0 μmol/ml aufwies und daher 1,5 ml der Toluollösung 1,5 μmol AB enthielten, um dabei die Polymerisation zu starten. Das in dem Autoklaven enthaltene Gemisch wurde 0,25 Stunden gerührt, und dann wurden 2 ml Ethanol zu dem Gemisch gegeben, um die Polymerisation zu beenden. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde zu 1000 ml Aceton gegeben, wobei ein weißer Niederschlag gebildet wurde, der abfiltriert wurde. Der weiße Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 6,5 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 9,5 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,16 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –21,5°C und einen Schmelzpunkt von 68,1°C auf.
  • [Beispiel 29]
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, außer dass die Menge an VCH auf 21,0 ml geändert wurde; die Menge an entwässertem Toluol auf 127 ml geändert wurde; und die Rührdauer auf 0,5 Stunden geändert wurde, wobei 10,7 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 16 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,37 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –23,4°C und einen Schmelzpunkt von 35,4°C auf.
  • [Beispiel 39]
  • Es wurden 73,3 ml VCH und 516 ml entwässertes Toluol in einen mit Argon gespülten 1000 ml Autoklaven gegeben. Der Autoklav wurde bis auf 50°C erwärmt, und Ethylen wurde bis zu seinem Druck von 0,8 MPa zugegeben. Es wurden in den Autoklaven 1,7 ml einer Toluollösung von TIBA, wobei die Lösung von Tosoh-finechem hergestellt wurde und eine Konzentration an Aluminiumatomen von 20,3 Gew.-% aufwies, und eine Lösung von 0,72 mg des Komplexes (13) in 0,72 ml entwässertem Toluol in dieser Reihenfolge gegeben. Es wurden ferner 3,0 ml einer Toluollösung von AB zugegeben, wobei die Toluollösung eine Konzentration von 1,0 μmol/ml aufwies, und daher 3,0 ml der Toluollösung 3,0 μmol AB enthielten, um die Polymerisation zu starten. Das in dem Autoklaven enthaltene Gemisch wurde 3 Stunden gerührt, und dann wurden 5 ml Ethanol zu dem Gemisch gegeben, um die Polymerisation zu beenden. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde mit 300 ml Salzsäure mit einer Konzentration von 1 Gew.-% in einem Scheidetrichter gemischt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die abgetrennte organische Schicht wurde zu 2000 ml Aceton gegeben, wobei ein weißer Niederschlag gebildet wurde, der abfiltriert wurde. Der weiße Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 40 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 10,5 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,37 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –24°C und einen Schmelzpunkt von 60,1°C auf.
  • [Beispiel 31]
  • Beispiel 30 wurde wiederholt, außer dass die Menge an VCH auf 65,2 ml geändert wurde; 0,72 mg des Komplexes (13) auf 0,77 mg des Komplexes (16) geändert wurden; und die Rührdauer auf 2 Stunden geändert wurde, wobei 43 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 9,3 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,10 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –23,1°C und einen Schmelzpunkt von 73,5°C auf.
  • [Beispiel 32]
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, außer dass die Lösung von 0,34 mg des Komplexes (12) in 0,7 ml entwässertem Toluol in eine Lösung von 1,4 mg des Komplexes (4) in 1,4 ml entwässertem Toluol geändert wurde; und die Toluollösung von AB mit einer Konzentration von 1,0 μmol/ml auf 4,8 mg des AB-Pulvers geändert wurde, wobei 11,9 g eines Ethylen-VCH Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH Einheit in einer Menge von 9 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,89 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –21,7°C und einen Schmelzpunkt von 80°C auf.
  • [Beispiel 33]
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, außer dass die Menge an VCH auf 21,0 ml geändert wurde; die Menge an entwässertem Toluol auf 127 ml geändert wurde; der Komplex (12) auf 0,34 mg des Komplexes (4) geändert wurde; und die Rührdauer auf 0,5 Stunden geändert wurde, wobei 9,18 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 13 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,61 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –26,4°C und einen Schmelzpunkt von 58°C auf.
  • [Beispiel 34]
  • Es wurden 9,6 ml DMON und 138 ml entwässertes Toluol in einen aus Glas hergestellten abtrennbaren 300 ml Kolben gegeben, der mit Argon gespült worden war. Der Kolben wurde bis auf 50°C erwärmt, und Ethylen wurde zugegeben. Es wurden in den Kolben 0,6 ml einer Toluollösung von TIBA, wobei die Lösung von Tosoh-finechem hergestellt wurde und eine Konzentration an Aluminiumatomen von 20,3 Gew.-% aufwies, und eine Lösung von 3,4 mg des Komplexes (12) in 1,7 ml entwässertem Toluol in dieser Reihenfolge gegeben. Es wurden ferner 12 mg des AB-Pulvers zugegeben, um dabei die Polymerisation zu starten. Das im Kolben enthaltene Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, und dann wurden 5 ml Ethanol zu dem Gemisch gegeben, um die Polymerisation zu beenden. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde mit 100 ml Salzsäure mit einer Konzentration von 1 Gew.-% in einem Scheidetrichter gemischt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die abgetrennte organische Schicht wurde zu 600 ml Aceton gegeben, wobei ein weißer Niederschlag gebildet wurde, der abfiltriert wurde. Der weiße Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 5,8 g eines Ethylen-DMON-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine DMON-Einheit in einer Menge von 30 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,90 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von 123°C und keinen Schmelzpunkt auf.
  • [Beispiel 35]
  • Beispiel 34 wurde wiederholt, außer dass der Komplex (12) in Komplex (4) geändert wurde, wobei 0,9 g eines Ethylen-DMON-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine DMON-Einheit in einer Menge von 31 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,09 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von 130°C und keinen Schmelzpunkt auf.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Synthese von Dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend als „Komplex (R1)" bezeichnet)
  • Der Komplex (R1) wurde gemäß einem Verfahren ähnlich zu dem in JP 9-87313A offenbarten erhalten.
  • Herstellung des Ethylen-VCH Copolymers
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, außer dass die Menge der Toluollösung von TIBA auf 0,46 ml geändert wurde; die Lösung von 0,34 mg des Komplexes (12) in 0,7 ml entwässertem Toluol auf eine Lösung von 0,09 mg des Komplexes (R1) in 0,4 ml entwässertem Toluol geändert wurde; die Menge der Toluollösung (Konzentration: 1,0 μmol/ml) von AB auf 0,6 ml (enthält 0,6 μmol AB) geändert wurde; und die Rührdauer auf 0,5 Stunden geändert wurde, wobei 7,4 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH-Einheit in einer Menge von 8,2 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,55 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –22,1°C und einen Schmelzpunkt von 84,1°C auf.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Menge an VCH auf 21,0 ml geändert wurde; und dass die Menge an entwässertem Toluol auf 127 ml geändert wurde, wobei 12,4 g eines Ethylen-VCH-Copolymers erhalten wurden. Das Copolymer wies eine VCH Einheit in einer Menge von 14,1 mol-%, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,34 dl/g, eine Glasübergangstemperatur von –29,2°C und einen Schmelzpunkt von 50,5°C auf.
  • <Herstellung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers (1)>
  • Es wurden die folgenden Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften verwendet.
  • (1) Menge an im Copolymer enthaltener 1-Hexeneinheit (SCB, Einheit: 1/1000 C)
  • Die vorstehend genannte Menge wurde mit einer Infrarotspektroskopie unter Verwendung eines Infrarotspektrometers, IR-810, hergestellt von JASCO Corporation, erhalten. Es wurde ein Peak von 1378 cm–1 bis 1303 cm–1 als charakteristische Absorption einer verzweigten Butylgruppe verwendet, und eine Menge einer 1-Hexeneinheit wurde durch die Zahl der verzweigten Butylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome ausgedrückt, die in einem Ethylen-1-Hexen-Copolymer enthalten sind.
  • (2) Grenzviskosität ([η], Einheit: dl/g)
  • Sie wurde bei 135°C in einer TETRALIN Lösung unter Verwendung eines Ubbellohde-Viskosimeters gemessen. Je größer ihr Wert ist, desto größer ist ein Molekulargewicht.
  • (3) Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung
  • Sie wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen. Eine Kalibrierungskurve wurde unter Verwendung eines Polystyrolstandards erstellt. Die Molekulargewichtsverteilung wurde durch ein Verhältnis Mw/Mn beurteilt, wobei Mw ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts ist und Mn ein Zahlenmittel des Molekulargewichts ist.
    Vorrichtung: Typ 150C, hergestellt von Milipore Waters Co.
    Säule: TSK-GEL GMH-HT (7,5 mm Durchmesser × 600 mm), 2 Säulen, hergestellt von Tosoh
    Messtemperatur: 140°C
    Mobile Phase: o-Dichlorbenzol
    Probenkonzentration: 5 mg/5 ml
    Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/Minute
  • (4) Schmelzpunkt
  • Er wurde unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters, SSC-5200, hergestellt von Seiko Instruments & Electronics Ltd., gemessen.
    Konditionieren: Erwärmen von 40°C bis auf 150°C mit der Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 10°C/Minute, Halten bei 150°C für 5 Minuten, Abkühlen von 150°C bis auf 10°C mit der Geschwindigkeit der Temperaturverringerung von 5°C/Minute, und Halten bei 10°C für 10 Minuten.
    Messen des Schmelzpunkts: unmittelbar nach dem Konditionieren, Erwärmen von 10°C bis auf 160°C mit der Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung von 5°C/Minute
  • [Beispiel 36]
  • Ein Autoklav mit 0,4 l Innenvolumen, ausgestattet mit einem Rührer, wurde vakuumgetrocknet und wurde mit Argon beschickt. Es wurden 185 ml Toluol als Lösungsmittel und 15 ml 1-Hexen als α-Olefin in den Autoklaven bei Raumtemperatur gegeben, und der Autoklav wurde bis auf 180°C erwärmt. Ethylen wurde in den Autoklaven gegeben, während sein Druck auf 2,5 MPa gehalten wurde. Nach Stabilisieren des Systems wurden in den Autoklaven 0,30 ml (enthält 0,30 mmol TIBA) einer Toluollösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, wobei 0,5 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (1)) einer Toluollösung des Komplexes (1) eine Konzentration von 1,0 μmol/ml aufwiesen, und 3,0 ml (enthält 3,0 μmol AB) einer Toluollösung von AB mit einer Konzentration von 1,0 μmol/ml gegeben, um dabei die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 2 Minuten unter Einbringen von Ethylen unter Einstellen seines Partialdrucks auf 2,5 MPa und der Temperatur auf 180°C durchgeführt, wobei 2,96 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 5,9 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 22/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,49 dl/g, Mw von 99000, Mw/Mn von 1,8 und einen Schmelzpunkt von 96°C auf.
  • [Beispiel 37]
  • Beispiel 36 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung des Komplexes (1) auf 0,5 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (4)) einer Toluollösung des Komplexes (4) mit einer Konzentration von 1,0 μmol/ml geändert wurde, wobei 3,39 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Eine Polymerisationsaktivität betrug 6,8 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 23/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,92 dl/g, Mw von 138000, Mw/Mn von 1,8 und Schmelzpunkte von 91°C und 67°C auf.
  • [Beispiel 38]
  • Ein Autoklav mit 0,4 l Innenvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurde vakuumgetrocknet, und wurde mit Argon beschickt. Es wurden 185 ml Toluol als Lösungsmittel und 15 ml 1-Hexen als ein α-Olefin in den Autoklaven bei Raumtemperatur gegeben, und der Autoklav wurde bis auf 180°C erwärmt. Ethylen wurde in den Autoklaven unter Halten seines Drucks auf 2,5 MPa eingebracht. Nach Stabilisieren des Systems wurden in den Autoklaven 0,30 ml (enthält 0,30 mmol TIBA) einer Toluollösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, 0,50 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (4) und 25 μmol TIBA) einer Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA mit einer Konzentration von Komplex (4) von 1,0 μmol/ml und einer Konzentration von TIBA von 50 μmol/ml enthielt, und 3,0 ml (enthält 3,0 μmol AB) einer Toluollösung von AB mit einer Konzentration von 1,0 μmol/ml gegeben, um dabei die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 2 Minuten unter Einbringen von Ethylen unter Einstellen seines Partialdrucks von 2,5 MPa und einer Temperatur von 180°C durchgeführt, wobei 2,48 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 5,0 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 27/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,18 dl/g, Mw von 170000 und Mw/Mn von 2,8 auf.
  • [Beispiel 39]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Menge an Toluol als Lösungsmittel auf 180 ml geändert wurde; und die Menge an 1-Hexen auf 20 ml geändert wurde, wobei 3,15 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 6,3 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 31/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,59 dl/g, Mw von 120000, Mw/Mn von 2,0 und einen Schmelzpunkt von 82°C auf.
  • [Beispiel 40]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Menge an Toluol als Lösungsmittel auf 175 ml geändert wurde; und die Menge an 1-Hexen auf 25 ml geändert wurde, wobei 2,6 g eines Ethylen- 1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 5,2 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 36/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,42 dl/g, Mw von 100000, Mw/Mn von 1,9 und einen Schmelzpunkt von 76°C auf.
  • [Beispiel 41]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Polymerisationstemperatur auf 210°C geändert wurde, wobei 1,45 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 2,9 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 20/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,34 dl/g, Mw von 86000, Mw/Mn von 2,1 und Schmelzpunkte von 100°C und 115°C auf.
  • [Beispiel 42]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Polymerisationstemperatur auf 210°C geändert wurde; die Menge an Toluol als Lösungsmittel auf 175 ml geändert wurde; und die Menge an 1-Hexen auf 25 ml geändert wurde, wobei 1,4 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 2,8 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 34/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,98 dl/g, Mw von 59000, Mw/Mn von 2,3 und Schmelzpunkte von 81°C und 113°C auf.
  • [Beispiel 43]
  • Herstellung der Bi-Verbindung
  • Es wurden 101 g (0,230 mmol) Triphenylbismut und 500 ml Toluol in einen 2 l Vierhalskolben gegeben, der mit Argon gespült wurde. Es wurden 345 ml (enthält 0,690 mmol Pentafluorphenol) einer Toluollösung von Pentafluorphenol mit einer Konzentration von 2,00 mol/l zu dem Gemisch bei Raumtemperatur getropft. Das sich ergebende Gemisch wurde 11 Stunden unter Rückflußbedingungen gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C stehengelassen, um gelbe Kristalle auszufällen. Die gelben Kristalle wurden abfiltriert, und die erhaltenen gelben Kristalle wurden unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 171 g der getrockneten gelben Kristalle erhalten wurden.
  • Es wurden 15,3 g (20,2 mmol) der getrockneten gelben Kristalle und 100 ml Toluol in einen abtrennbaren 500 ml Kolben gegeben, der mit Argon gespült wurde. Das Gemisch wurde bis auf 80°C erwärmt, um die gelben Kristalle vollständig zu lösen. Es wurden 363 μl (20,2 mmol) Wasser zu dem Gemisch während 10 Minuten getropft, und das erhaltene Gemisch wurde bei 80°C 1 Stunde gerührt, wobei ein weißes Pulver ausgefällt wurde. Das Gemisch wurde bis auf Raumtemperatur abgekühlt und wurde stehengelassen, um dabei das ausgefällte weiße Pulver abzusetzen wurde. Die überstehende Flüssigkeit wurde aus dem Kolben abgezogen, und das verbliebene weiße Pulver wurde mit 40 ml Toluol einmal und dann mit jeweils 40 ml Hexen zweimal gewaschen. Die in dem gewaschenen weißen Pulver enthaltenen flüchtigen Substanzen wurden zur Trockne abgedampft, wobei 6,24 g einer weißen Verbindung (nachstehend als „Verbindung (c)" bezeichnet) erhalten wurden.
  • Herstellung des Ethylen-1-Hexen-Copolymers
  • Ein Autoklav mit 400 ml Innenvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurde vakuumgetrocknet und wurde mit Argon beschickt. Es wurden 185 ml Toluol als Lösungsmittel und 15 ml 1-Hexen als Comonomer eingebracht, und der Autoklav wurde bis auf 180°C erwärmt. Ethylen wurde unter Halten seines Partialdrucks von 2,5 MPa eingebracht. Nach Stabilisieren des Systems wurden 0,3 ml (enthält 300 μmol TIBA) einer Toluollösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, 0,5 ml (enthält 0,5 μmol des Komplexes (4) und 25 μmol TIBA) einer Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA mit einer Konzentration des Komplexes (4) von 1,0 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 50 μmol/ml enthält, und 5,0 ml einer Toluolaufschlämmung der Verbindung (c) mit einer Konzentration von 4,98 Gew.-% zugegeben, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde 2 Minuten durchgeführt, wobei 0,32 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 0,64 × 106 g/mol-Ti/2 Minuten. Das Copolymer wies eine SBC von 25/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,38 dl/g, Mw von 190000, Mw/Mn von 1,9 und einen Schmelzpunkt von 70°C auf.
  • [Beispiel 44]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA enthält, auf 0,50 ml (enthält 0,25 μmol des Komplexes (5) und 13 μmol TIBA) einer Toluollösung geändert wurde, die sowohl den Komplex (5) als auch TIBA mit einer Konzentration von Komplex (5) von 0,5 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 25 μmol/ml enthielt, wobei 0,996 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 4,0 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 22/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,18 dl/g, Mw von 160000 und Mw/Mn von 2,1 auf.
  • [Beispiel 45]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA enthält, auf 0,50 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (6) und 25 μmol TIBA) einer Toluollösung geändert wurde, die sowohl den Komplex (6) als auch TIBA mit einer Konzentration des Komplexes (6) von 1,0 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 50 μmol/ml enthielt, wobei 2,76 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 5,5 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 22/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,03 dl/g, Mw von 150000 und Mw/Mn von 2,1 auf.
  • [Beispiel 46]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA enthält, auf 0,50 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (7) und 25 μmol TIBA) einer Toluollösung geändert wurde, die sowohl den Komplex (7) als auch TIBA mit einer Konzentration an Komplex (7) von 1,0 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 50 μmol/ml enthielt, wobei 2,29 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 4,6 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 23/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 2,09 dl/g, Mw von 150000 und Mw/Mn von 1,9 auf.
  • [Beispiel 47]
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA enthält, auf 0,50 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (12) und 25 μmol TIBA) einer Toluollösung geändert wurde, die sowohl den Komplex (12) als auch TIBA mit einer Konzentration des Komplexes (12) von 1,0 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 50 μmol/ml enthielt, wobei 2,01 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 4,0 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 27/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,64 dl/g, Mw von 150000 und Mw/Mn von 2,3 auf.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Synthese von Dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandimethoxid (nachstehend als „Komplex (R2)" bezeichnet)
  • Der Komplex (R2) wurde gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in JP 2000-119287A offenbarten erhalten.
  • Herstellung des Ethylen-1-Hexen-Copolymers
  • Beispiel 38 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung, die sowohl den Komplex (4) als auch TIBA enthält, auf 0,50 ml (enthält 0,50 μmol des Komplexes (R2) und 25 μmol TIBA) einer Heptanlösung geändert wurde, die sowohl den Komplex (R2) als auch TIBA mit einer Konzentration von Komplex (R2) von 1,0 μmol/ml und einer TIBA-Konzentration von 50 μmol/ml enthielt, wobei 4,59 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 9,2 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC 31/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 1,00 dl/g, Mw von 150000 und Mw/Mn von 2,3 auf.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Vergleichsbeispiel 3 wurde wiederholt, außer dass die Polymerisationstemperatur auf 210°C geändert wurde; und Toluol als Lösungsmittel auf 185 ml Cyclohexan geändert wurde, wobei 0,85 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Die Polymerisationsaktivität betrug 1,7 × 106 g/mol-Ti. Das Copolymer wies eine SBC von 34/1000 C, eine Grenzviskosität ([η]) von 0,57 dl/g, Mw von 25000 und Mw/Mn von 2,6 auf.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Synthese von 2,7-Di-tert-butylfluorenyldimethylsilyl-tert-butylamidotitandichlorid (nachstehend als „Komplex (R3)" bezeichnet)
  • Der Komplex (R3) wurde unter Verwendung von 2,7-Di-tert-butylfluoren gemäß einem ähnlichen Verfahren zu dem in WO 98/6727A offenbarten erhalten.
  • Herstellung des Ethylen-1-Hexen-Copolymers
  • Beispiel 36 wurde wiederholt, außer dass die Toluollösung des Komplexes (1) auf 0,5 ml. (enthält 0,50 μmol des Komplexes (R3)) einer Toluollösung des Komplexes (R3) mit einer Konzentration von 1,0 μmol/ml geändert wurde, wobei kein Polymer erhalten wurde.
  • <Herstellung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers (2)>
  • Die folgenden Punkte wurden gemessen.
  • (1) Menge an im Copolymer enthaltener 1-Hexeneinheit (SCB, Einheit: 1/1000 C)
  • Die vorstehend genannte Menge wurde mit einer Infrarotspektroskopie unter Verwendung eines Infrarotspektrometers, EQUINOX 55, hergestellt von Broker, erhalten. Es wurde ein Peak von 1378 cm–1 bis 1303 cm–1 als charakteristische Absorption einer verzweigten Butylgruppe verwendet, und eine Menge einer 1-Hexeneinheit wurde durch die Zahl der verzweigten Butylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome ausgedrückt, die in einem Ethylen-1-Hexen-Copolymer enthalten sind.
  • (2) Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung
  • Sie wurden mit Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen. Die Molekulargewichtsverteilung wurde durch ein Verhältnis Mw/Mn beurteilt, wobei Mw ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts ist und Mn ein Zahlenmittel des Molekulargewichts ist.
    Vorrichtung: Lösungszufuhrvorrichtung (LC-Pumpe), Modell 1305 (Pumpenkopf 25, SC), hergestellt von Gilson
    Säule: PL gel Mixed-B 10 μm (7,5 mm Durchmesser × 300 mm), hergestellt von Polymer Laboratories
    Messtemperatur: 160°C
    Mobile Phase: o-Dichlorbenzol
    Probenkonzentration: 1 mg Copolymer/1 ml 1,2,4-Trichlorbenzol
    Fließgeschwindigkeit: 2 ml/Minute
    Standardsubstanz: (Molekulargewicht der Polystyrolstandards) 5.000; 10.050; 28.500, 65.500; 185.400; 483.000; 1.013.000 und 3.390.000.
  • [Beispiele 48 bis 77]
  • Die Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen wurde unter den folgenden Polymerisationsbedingungen unter Verwendung der jeweiligen Komplexe als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation unter Verwendung eines PPR-Systems, hergestellt von Symyx, durchgeführt. Die Polymerisationsergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 9 gezeigt.
  • <Polymerisationsbedingungen>
  • (A-2)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 50 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 70°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 100 μmol (Wert entspricht der Menge an Aluminiumatomen) Aluminoxan, MMAO (enthält 5,8 Gew.-% Aluminiumatome), hergestellt von Tosoh-finechem, und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • (B-1)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 60 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 40°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol AB und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • (B-2)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 50 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 70° stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol AB und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • (B-3)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 40 μl 1-Hexen in den Autoklaven in einer Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 130°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol AB und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgerührt.
  • (C-1)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 60 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 40°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat (nachstehend als „CB" bezeichnet) und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • (C-2)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 50 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 70°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepesst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol CB und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • (C-3)
  • Es wurden 5,0 ml Toluol und 40 μl 1-Hexen in den Autoklaven in eine Stickstoffatmosphäre gegeben, und das System wurde bei 130°C stabilisiert. Dann wurde Ethylen in den Autoklaven bis zu 0,60 MPa gepresst, und das System wurde stabilisiert. Es wurden in den Autoklaven 40 μl einer Hexanlösung von TIBA mit einer Konzentration von 1,0 mol/l, hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., 0,30 μmol CB und 0,10 μmol des Komplexes gegeben, und die Polymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt.
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • [Vergleichsbeispiele 6 bis 12]
  • Eine Copolymerisation von Ethylen und 1-Hexen wurde unter den vorstehend genannten Polymerisationsbedingungen unter Verwendung des Komplexes (R1) als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation unter Verwendung eines PPR-Systems, hergestellt von Symyx, durchgeführt. Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Figure 01190001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Übergangsmetallkomplex, dessen Verwendung als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation ein Olefin polymerisieren kann, wobei ein Olefinpolymer mit hohem Molekulargewicht hergestellt wird; ein Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, umfassend den Übergangsmetallkomplex; ein Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes als ein Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt des Polymerisierens eines Olefins in der Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes; eine einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, die zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes verwendbar ist; ein Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung; und ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes unter Verwendung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1]; ein Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, umfassend den Übergangsmetallkomplex; ein Katalysator zur Olefinpolymerisation unter Verwendung des Übergangsmetallkomplexes als Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in der Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation; eine einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung; ein Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung; und ein Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes unter Verwendung der den Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung:
    Figure 01210001
    wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; A ein Atom der Gruppe 16 darin ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 58-19309 A [0002]
    • - JP 9-87313 A [0002, 0085, 0178, 0234]
    • - JP 2000-514488 T [0002]
    • - JP 2000-119287 A [0256]
    • - WO 98/6727 A [0259]

Claims (18)

  1. Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [1]:
    Figure 01230001
    wobei M ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; A ein Atom der Gruppe 16 darin ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, X1 und X2 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird.
  2. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, wobei R7 und R9 unabhängig voneinander ein aus der Gruppe ausgewählter Substituent oder ein Halogenatom sind.
  3. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, wobei mindestens einer von R8 und R10 ein aus der Gruppe ausgewählter Substituent oder ein Halogenatom ist.
  4. Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, wobei R8 und R10 unabhängig voneinander ein aus der Gruppe ausgewählter Substituent oder ein Halogenatom sind.
  5. Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei von R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander ein aus der Gruppe ausgewählter Substituent oder ein Halogenatom sind und die verbleibenden zwei davon ein Wasserstoffatom sind.
  6. Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens einer von R5 und R6 eine Ethylgruppe ist.
  7. Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei J ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: (1) Umsetzen einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2] mit einer Base; und (2) weiter Umsetzen mit einer Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [3]
    Figure 01250001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist, und M-X3 n [3],wobei M das Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems ist; n eine ganze Zahl von 3 oder 4 ist; X3 (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Aminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-7) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; und mehrere X3 gleich oder voneinander verschieden sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallkomplexes nach Anspruch 8, wobei J ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom ist.
  10. Einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [2]:
    Figure 01270001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom ist; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist.
  11. Einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung nach Anspruch 10, wobei J ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung nach Anspruch 10, umfassend die Schritte: (1) Umsetzen einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung der allgemeinen Formel [4] mit einer Base; und (2) weiter Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel [5],
    Figure 01290001
    wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; mindestens zwei von R7, R8, R9 und R10 der aus der vorstehend genannten Gruppe ausgewählte Substituent oder ein Halogenatom sind; R7 und R8 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; und R9 und R10 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird, und
    Figure 01300001
    wobei A ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems ist; J ein Atom der Gruppe 14 darin ist; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander (1) ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (1-1) einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-2) einem Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-3) einem Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-4) einem einen Substituenten aufweisenden Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-5) einem Disubstitution aufweisenden Aminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei der Substituent ein Kohlenwasserstoffrest ist und der Kohlenwasserstoffrest mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-6) einem Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (1-7) einem Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, und (1-8) einem Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom substituiert sein kann, (2) ein Halogenatom oder (3) ein Wasserstoffatom sind; R1 und R2, R2 und R3 bzw. R3 und R4 miteinander verbunden sein können, wobei jeweilige Ringe gebildet werden; R5 und R6 miteinander verbunden sein können, wobei ein Ring gebildet wird; R11 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein drei Substituenten aufweisender Silylrest ist; und X4 ein Halogenatom ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung nach Anspruch 12, wobei J ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom ist.
  14. Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, umfassend einen Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  15. Katalysator zur Olefinpolymerisation, erhalten durch Inkontaktbringen eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 14 mit der folgenden Verbindung (A) und/oder Verbindung (B): (A) eine oder mehrere Arten von Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden (A1) bis (A3), (A1) eine Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a, (A2) ein cyclisches Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel {Al(E2)-O-}b und (A3) ein lineares Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2, wobei a eine Zahl ist, die 0 < a ≤ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist; c eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist; E1, E2 und E3 unabhängig voneinander ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und mehrere E1, E2 und E3 gleich oder voneinander verschieden sind; und Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist und mehrere Z gleich oder voneinander verschieden sind, (B) eine oder mehrere Arten von Borverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden (B1) bis (B3) (B1) eine Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3, (B2) eine Borverbindung der allgemeinen Formel G+(BQ1Q2Q3Q4) und (B3) eine Borverbindung der allgemeinen Formel (L1-H)+(BQ1Q2Q3Q4) wobei B ein dreiwertiges Boratom ist; Q1, Q2, Q3 und Q4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest, ein einen Substituenten aufweisender Silylrest, ein Alkoxyrest oder ein Disubstitution aufweisender Aminorest sind; G+ ein anorganisches oder organisches Kation ist; und L1 eine neutrale Lewis-Base ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in der Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 15.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation von Ethylen und einem α-Olefin in der Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 15.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers von Ethylen und cyclischem Olefin, umfassend den Schritt der Polymerisation von Ethylen und einem cyclischen Olefin in der Gegenwart eines Katalysators zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 15.
DE112006000237T 2005-01-28 2006-01-24 Übergangsmetallkomplex, Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes, einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung, Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers Withdrawn DE112006000237T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-020963 2005-01-28
JP2005020958 2005-01-28
JP2005020963 2005-01-28
JP2005-020958 2005-01-28
PCT/JP2006/301390 WO2006080475A1 (ja) 2005-01-28 2006-01-24 遷移金属錯体、該遷移金属錯体の製造方法、置換フルオレン化合物、該置換フルオレン化合物の製造方法、オレフィン重合用触媒成分、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000237T5 true DE112006000237T5 (de) 2008-07-03

Family

ID=36740495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000237T Withdrawn DE112006000237T5 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Übergangsmetallkomplex, Verfahren zur Herstellung des Übergangsmetallkomplexes, einen Substituenten aufweisende Fluorenverbindung, Verfahren zur Herstellung der einen Substituenten aufweisenden Fluorenverbindung, Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7615660B2 (de)
EP (1) EP1845101A4 (de)
DE (1) DE112006000237T5 (de)
WO (2) WO2006080479A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006080479A1 (ja) * 2005-01-28 2006-08-03 Sumitomo Chemical Company, Limited アルコキシチタン錯体の製造方法
JP2007169180A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Sumitomo Chemical Co Ltd 非対称に置換されたフルオレン化合物
JP2009067757A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Sumitomo Chemical Co Ltd 遷移金属イオン錯体、その製造方法及び重合体の製造方法
CA2727834A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Ingenio, Filiale De Loto-Quebec Inc. Roulette-type game with multiple tracks
US20110118427A1 (en) * 2008-07-09 2011-05-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Transition Metal Complex And Process For Production Thereof, Olefin Polymerization Catalyst, Process For Production of Polyolefin Resin, And Substituted Fluorene Compound And Process For Production Thereof
KR101142117B1 (ko) * 2008-09-25 2012-05-09 에스케이이노베이션 주식회사 전이금속 촉매계 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체 제조방법
JP2011098955A (ja) * 2009-09-30 2011-05-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 遷移金属錯体、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
KR101784463B1 (ko) * 2014-10-06 2017-10-11 주식회사 엘지화학 리간드 화합물, 메탈로센 화합물 및 이를 이용하는 올레핀계 중합체의 제조방법
WO2018127772A1 (ko) * 2017-01-09 2018-07-12 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102034133B1 (ko) * 2017-01-09 2019-11-18 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102100134B1 (ko) * 2017-08-21 2020-04-13 사빅 에스케이 넥슬렌 컴퍼니 피티이 엘티디 신규한 전이금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물, 및 이를 이용한 에틸렌 단독중합체 또는 에틸렌과 α-올레핀의 공중합체의 제조방법
KR102133030B1 (ko) * 2017-12-18 2020-07-10 주식회사 엘지화학 올레핀 중합체, 이의 제조 방법, 그리고 이를 이용한 필름
KR20200130398A (ko) * 2018-03-09 2020-11-18 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 금속과 배위하는 화합물, 그러한 화합물을 함유하는 조성물, 및 반응을 촉매하는 방법
CN115246898B (zh) * 2021-04-27 2023-08-15 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃聚合催化剂及其制备方法、包含该催化剂的复合催化剂以及应用
WO2023042155A1 (en) 2021-09-20 2023-03-23 Nova Chemicals (International) S.A. Olefin polymerization catalyst system and polymerization process

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819309A (ja) 1981-07-09 1983-02-04 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト ポリオレフインの製造法
JPH0987313A (ja) 1995-07-14 1997-03-31 Sumitomo Chem Co Ltd 遷移金属錯体、その製造方法、該遷移金属錯体を含有するオレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
WO1998006727A1 (en) 1996-08-08 1998-02-19 The Dow Chemical Company 3-heteroatom substituted cyclopentadienyl-containing metal complexes and olefin polymerization process
JP2000119287A (ja) 1998-07-09 2000-04-25 Sumitomo Chem Co Ltd アルコキシチタン錯体の製造方法
JP2000514488A (ja) 1996-07-11 2000-10-31 フイナ・リサーチ・ソシエテ・アノニム シンジオタクチック/アタクチックブロックポリオレフィン類、それを製造するための触媒および方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123855A (en) 1977-10-03 1982-05-18 Marc Halfon Process to 3-phenoxybenzyl 3-(2,2-dihalovinyl)-2,2-dimethylcyclopropane- carboxylate
US5026798A (en) 1989-09-13 1991-06-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing crystalline poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system
JPH0469394A (ja) * 1990-07-09 1992-03-04 Mitsui Toatsu Chem Inc 新規遷移金属化合物及びこれを用いたシンジオタクチックポリ―α―オレフィンの製造方法
JP3176092B2 (ja) 1991-08-26 2001-06-11 三井化学株式会社 新規遷移金属化合物及びそれを用いたポリオレフィンの製造方法
JP3392205B2 (ja) 1994-03-11 2003-03-31 三井化学株式会社 新規遷移金属化合物およびこれを用いたオレフィンの重合方法
KR100480213B1 (ko) * 1995-07-14 2005-03-31 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 치환 시클로펜타디에닐 화합물, 할라이드 화합물, 할로겐화 아릴 화합물 및 이들의 제조 방법
SG64939A1 (en) 1995-07-17 2002-02-19 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst, process for preparing olefin polymer, and olefin polymer
DE69916535T2 (de) 1998-07-09 2005-05-12 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Titankomplexes
JP3674332B2 (ja) 1998-09-10 2005-07-20 住友化学株式会社 アリールオキシチタン錯体の製造方法
JP2000119286A (ja) 1998-07-10 2000-04-25 Sumitomo Chem Co Ltd チタン二置換錯体の製造法
US6664208B1 (en) * 1999-09-07 2003-12-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Modified aluminum oxy compound, polymerization catalyst and process for producing olefin polymer and alkenyl aromatic hydrocarbon polymer
EP1179553B1 (de) * 2000-08-07 2005-06-08 Total Petrochemicals Research Feluy Polyolefinherstellung
JP4062929B2 (ja) * 2002-02-08 2008-03-19 住友化学株式会社 遷移金属錯体、配位子、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
JP4228135B2 (ja) 2002-11-08 2009-02-25 東ソー株式会社 遷移金属化合物、オレフィン重合用触媒、およびポリオレフィンの製造方法
JP4111814B2 (ja) 2002-12-11 2008-07-02 三井化学株式会社 オレフィンの重合方法
JP2004339137A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Sumitomo Chem Co Ltd メタロセン化合物の炭化水素溶液の製造方法
WO2006080479A1 (ja) * 2005-01-28 2006-08-03 Sumitomo Chemical Company, Limited アルコキシチタン錯体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819309A (ja) 1981-07-09 1983-02-04 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト ポリオレフインの製造法
JPH0987313A (ja) 1995-07-14 1997-03-31 Sumitomo Chem Co Ltd 遷移金属錯体、その製造方法、該遷移金属錯体を含有するオレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
JP2000514488A (ja) 1996-07-11 2000-10-31 フイナ・リサーチ・ソシエテ・アノニム シンジオタクチック/アタクチックブロックポリオレフィン類、それを製造するための触媒および方法
WO1998006727A1 (en) 1996-08-08 1998-02-19 The Dow Chemical Company 3-heteroatom substituted cyclopentadienyl-containing metal complexes and olefin polymerization process
JP2000119287A (ja) 1998-07-09 2000-04-25 Sumitomo Chem Co Ltd アルコキシチタン錯体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845101A1 (de) 2007-10-17
US7615660B2 (en) 2009-11-10
US20080161514A1 (en) 2008-07-03
US8084559B2 (en) 2011-12-27
EP1845101A4 (de) 2010-02-24
WO2006080479A1 (ja) 2006-08-03
WO2006080475A1 (ja) 2006-08-03
US20080306293A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8084559B2 (en) Transition metal complex, process for producing said transition metal complex, substituent-carrying fluorene compound, process for producing said fluorene compound, catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer
DE69633569T2 (de) Übergangsmetallkomplex enthaltender polymerisationskatalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren
US6548686B2 (en) Transition metal compound, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
US8383848B2 (en) Transition metal compound and catalyst for olefin polymerization
US7241927B2 (en) Transition metal complexes, ligands, catalysts for olefin polymerization, and process for production of olefin polymers
DE112008003204T5 (de) Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formgegenstand
DE112008003231T5 (de) Ethylen-α-Olefin-Copolymer und Formgegenstand
DE112009002715T5 (de) Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und Formkörper daraus
WO2000031088A1 (en) Bridged metallocenes, preparation, use in catalytic systems
JP4882391B2 (ja) 遷移金属錯体、該遷移金属錯体の製造方法、置換フルオレン化合物、該置換フルオレン化合物の製造方法、オレフィン重合用触媒成分、オレフィン重合用触媒、および、オレフィン重合体の製造方法
JP2011084508A (ja) 遷移金属錯体
KR100453414B1 (ko) 전이금속착체,올레핀중합용촉매및올레핀중합체제조방법
JP2010095519A (ja) 遷移金属錯体
WO2012111780A1 (ja) オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JP4389889B2 (ja) 遷移金属錯体、オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JP2012012427A (ja) 新規の遷移金属化合物およびこれを用いたオレフィン重合用触媒
JP2014198744A (ja) オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
DE112009001619T5 (de) Übergangsmetallkomplex und Verfahren zur Herstellung desselben, Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Herstellung von Polyolefinharz und substituierte Fluorenverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60133527T2 (de) Katalysatorbestandteil und Katalysator zur Additionspolymerisation, und Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren
JP2012031154A (ja) 新規の遷移金属化合物およびこれを用いたオレフィン重合用触媒
JPH09124722A (ja) 遷移金属錯体、オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
DE102004007893A1 (de) Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
JP2009019035A (ja) 遷移金属錯体、その配位子、オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JP2007191534A (ja) オレフィン重合体の製造方法
JP2004204145A (ja) 置換ベンゼン、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee