DE102004007893A1 - Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers - Google Patents

Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers Download PDF

Info

Publication number
DE102004007893A1
DE102004007893A1 DE102004007893A DE102004007893A DE102004007893A1 DE 102004007893 A1 DE102004007893 A1 DE 102004007893A1 DE 102004007893 A DE102004007893 A DE 102004007893A DE 102004007893 A DE102004007893 A DE 102004007893A DE 102004007893 A1 DE102004007893 A1 DE 102004007893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
tert
methyl
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007893A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Albany Takaoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102004007893A1 publication Critical patent/DE102004007893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Abstract

Ein Kontaktprodukt, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens einer Verbindung (a) der Formel M·1·L·1·¶r¶, einer Verbindung (b) der Formel R·1·¶s-1¶T·1·H, einer Verbindung (c) der Formel R·2·¶t-2¶T·2·H¶2¶ und eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels (d), das keinen aktiven Wasserstoff aufweist; eine Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, die das Kontaktprodukt umfasst; ein Katalysator für die Additionspolymerisation, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der Katalysatorkomponente mit einer Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus Metallen der Gruppen 3 bis 12 und der Lanthanreihe des Periodensystems, und gegebenenfalls einer Organoaluminiumverbindung; und ein Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Monomers, das durch Additionspolymerisation polymerisiert werden kann, in Gegenwart des Katalysators.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktprodukt; eine Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, umfassend das Kontaktprodukt; einen Katalysator für die Additionspolymerisation, erhältlich unter Verwendung der Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation; und ein Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers.
  • Da Olefinpolymere, wie Polypropylen und Polyethylen, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit aufweisen und ausgezeichnete Ausgewogenheit zwischen diesen Eigenschaften und wirtschaftlicher Effizienz aufweisen, wurden sie weitverbreitet auf verschiedenen Fachgebieten, wie dem Verpackungsfachgebiet, verwendet. Diese Olefinpolymere wurden herkömmlich durch Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines festen Katalysators des herkömmlichen Typs (Katalysator mit mehreren Reaktionsstellen) hergestellt, der eine feste unter Verwendung einer Metallverbindung der Gruppe IV, wie Titantrichlorid oder Titantetrachlorid erhaltene Katalysatorkomponente mit einer Metallverbindung der Gruppe 13, verkörpert durch eine Organoaluminiumverbindung, kombiniert.
  • Jedoch wurde als ein Katalysator zur Bereitstellung von Additionspolymeren mit weniger Klebrigkeit und ausgezeichneterer Festigkeit als die durch den herkömmlichen Katalysator hergestellten ein sogenannter Katalysator mit einer einzigen Reaktionsstelle, vorgeschlagen, der durch Kombinieren einer Katalysatorkomponente, wie ein Metallocenkomplex oder Halbmetallocenkomplex, mit einer Cokatalysatorkomponente zur Aktivierung, wie ein Aluminoxan, und Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat hergestellt wird, vorgeschlagen und im Hinblick auf den Katalysator mit einer einzigen Reaktionsstelle wurden Verbesserungen zu seiner Verwendung im industriellen Maßstab untersucht (z.B. USP 4,542,199; USP 5,621,126 und USP 5,153,157).
  • Desweiteren wurde eine Verbindung, die durch In-Kontakt-Bringen von Diethylzink, Pentafluorphenol und Wasser hergestellt wird, als ein Cokatalysator zur Aktivierung vor kurzem entwickelt und ein Katalysator, der durch In-Kontakt-Bringen der Cokatalysatorkomponente mit dem Metallocenkomplex hergestellt wird als ein in hohem Maße wirksamer Katalysator vorgeschlagen (z.B. USP 6,586,356).
  • Jedoch ist gemäß den Untersuchungen der Erfinder, wenn ein Olefin mit dem vorstehend genannten Katalysator additionspolymerisiert wird, seine Polymerisationsaktivität nicht vollständig zufriedenstellend.
  • Aus diesen Gründen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kontaktprodukt, das als Komponente eines Katalysators, für die Additionspolymerisation mit ausgezeichneter Polymerisationsaktivität verwendet werden kann; eine Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, die das Kontaktprodukt umfasst; einen Katalysator für die Additionspolymerisation, erhältlich unter Verwendung der Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation; und ein Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers unter Verwendung des Katalysators für die Additionspolymerisation bereitzustellen.
  • Genauer ist die vorliegende Erfindung ein Kontaktprodukt, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der folgenden Komponenten (a) bis (d):
    • (a) eine Verbindung der folgenden Formel [1] M1L1 r [1],
    • (b) eine Verbindung der folgenden Formel [2] R1 s-1T1H [2],
    • (c) eine Verbindung der folgenden Formel [3] R2 t-2T2H2 [3] und
    • (d) ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, das keinen aktiven Wasserstoff aufweist,
    wobei M1 ein Metallatom der Gruppen 3 bis 12, der Gruppe 14, der Gruppe 15 oder der Lanthanreihe des Periodensystems der Elemente ist; r eine Wertigkeit von M1 ist; L1 ein Wasserstoff-, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest ist, und, wenn zwei oder mehr L1 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können; jedes von T1 und T2 unabhängig voneinander voneinander ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 oder 16 im Periodensystem ist; s eine Wertigkeit von T1 ist; t eine Wertigkeit von T2 ist; R1 ein elektronenziehender Rest oder ein Rest, der einen elektronenziehenden Rest enthält, ist, und, wenn zwei oder mehr R1 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können; und R2 ein Kohlenwasserstoffrest ist und, wenn zwei oder mehr R2 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung eine Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, die das Kontaktprodukt umfasst.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung ein Katalysator für die Additionspolymerisation, erhältlich mit einem Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der Katalysatorkomponente zur Additionspolymerisation mit einer Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus Metallen der Gruppen 3 bis 12 und der Lanthanreihe des Periodensystems, und gegebenenfalls einer Organoaluminiumverbindung.
  • Noch weiter ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers, umfassend den Schritt des Polymerisierens eines Monomers, das durch Additionspolymerisation polymerisiert werden kann, in der Gegenwart des Katalysators für die Additionspolymerisation.
  • Beispiele für M1 in der Formel [1] sind ein Scandiumatom, ein Yttriumatom, ein Titanatom, ein Zirconiumatom, ein Hafniumatom, ein Vanadiumatom, ein Chromatom, ein Molybdänatom, ein Manganatom, ein Rheniumatom, ein Eisenatom, ein Rutheniumatom, ein Cobaltatom, ein Rhodiumatom, ein Nickelatom, ein Palladiumatom, ein Platinatom, ein Kupferatom, ein Silberatom, ein Goldatom, ein Zinkatom, ein Cadmiumatom, ein Quecksilberatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom, ein Bismutatom, ein Samariumatom und ein Ytterbiumatom. M1 ist vorzugsweise ein Metallatom der Gruppen 5 bis 12, der Gruppe 14 oder der Gruppe 15; stärker bevorzugt ein Metallatom der Gruppen 8 bis 12, der Gruppe 14 oder der Gruppe 15; noch stärker bevorzugt ein Metallatom der Gruppe 12, der Gruppe 14 oder der Gruppe 15, insbesondere bevorzugt ein Metallatom der Gruppe 12; und am stärksten bevorzugt ein Zinkatom.
  • In der Formel [1] ist r eine Wertigkeit von M1 und zum Beispiel, wenn M1 ein Zinkatom ist, ist r gleich 2.
  • Beispiele des Halogenatoms von L1 sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Der Kohlenwasserstoffrest von L1 ist vorzugsweise ein Alkylrest, ein Arylrest oder ein Aralkylrest. Der Kohlenwasserstoffoxyrest von L1 ist vorzugsweise ein Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest.
  • Beispiele des vorstehend genannten Alkylrests sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe und eine n-Eicosylgruppe.
  • Diese Alkylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele des mit dem Halogenatom substituierten Alkylrests sind eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Trichlormethyl-, Brommethyl-, Dibrommethyl-, Tribrommethyl-, Iodmethyl-, Diiodmethyl-, Triiodmethyl-, Florethyl-, Difluorethyl-, Trifluorethyl-, Tetrafluorethyl-, Pentafluorethyl-, Chlorethyl-, Dichlorethyl-, Trichlorethyl-, Tetrachlorethyl-, Pentachlorethyl-, Bromethyl-, Dibromethyl-, Tribromethyl-, Tetrabromethyl-, Pentabromethyl-, Perfluorpropyl-, Perfluorbutyl-, Perfluorpentyl-, Perfluorhexyl-, Perfluoroctyl-, Perfluordodecyl-, Perfluorpentadecyl-, Perfluoreicosyl-, Perchlorpropyl-, Perchlorbutyl-, Perchlorpentyl-, Perchlorhexyl-, Perchloroctyl-, Perchlordodecyl-, Perchlorpentadecyl-, Perchloreicosyl-, Perbrompropyl-, Perbrombutyl-, Perbrompentyl-, Perbromhexyl-, Perbromoctyl-, Perbromdodecyl-, Perbrompentadecyl- und Perbromeicosylgruppe.
  • Ferner können diese Alkylreste mit einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkylrest als L1 ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine Isobutylgruppe.
  • Beispiele des Arylrests als L1 sind eine Phenyl-, 2-Tolyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-Xylyl-, 3,5-Xylyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,3,4,5-Tetramethylphenyl-, 2,3,4,6-Tetramethylphenyl-, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-, Pentamethylphenyl-, Etylphenyl-, n-Propylphenyl-, Isopropylphenyl-, n-Butylphenyl-, sec-Butylphenyl-, tert-Butylphenyl-, Isobutylphenyl-, n-Pentylphenyl-, Neopentylphenyl-, n-Hexylphenyl-, n-Octylphenyl-, n-Decylphenyl-, n-Dodecylphenyl-, n-Tetradecylphenyl-, Naphthyl- und Anthracenylgruppe.
  • Diese Arylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; und einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Arylrest ist vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenylgruppe oder eine 2-, 3- oder 4-Tolylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests als L1 sind eine Benzyl-, (2-Methylphenyl)methyl-, (3-Methylphenyl)methyl-, (4-Methylphenyl)methyl-, (2,3-Dimethylphenyl)methyl-, (2,4-Dimethylphenyl)methyl-, (2,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,6-Dimethylphenyl)methyl-, (3,4-Dimethylphenyl)methyl-, (3,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methyl-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (Pentamethylphenyl)methyl-, (Ethylphenyl)methyl-, (n-Propylphenyl)methyl-, (Isopropylphenyl)methyl-, (n-Butylphenyl)methyl-, (sec-Butylphenyl)methyl-, (tert-Butylphenyl)methyl-, (n-Pentylphenyl)methyl-, (Neopentylphenyl)methyl-, (n-Hexylphenyl)methyl-, (n-Octylphenyl)methyl-, (n-Decylphenyl)methyl-, (Tetradecylphenyl)methyl-, Naphthylmethyl- und Anthracenylmethylgruppe.
  • Diese Aralkylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkylrest als L1 ist vorzugsweise ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylgruppe.
  • Beispiele des Alkoxyrests als L1 sind eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Pentyloxy-, Neopentyloxy-, tert-Pentyloxy-, n-Hexyloxy-, n-Heptyloxy-, n-Octyloxy-, n-Decyloxy-, n-Dodecyloxy-, n-Pentadecyloxy- und n-Eicosyloxygruppe.
  • Diese Alkoxyreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkoxyrest als L1 ist vorzugsweise ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine Neopentoxygruppe oder eine tert-Pentyloxygruppe.
  • Spezielle Beispiele des Aryloxyrests als L1 sind eine Phenoxy-, 2-Tolyloxy-, 3-Tolyloxy-, 4-Tolyloxy-, 2,3-Xylyloxy-, 2,4-Xylyloxy-, 2,5-Xylyloxy-, 2,6-Xylyloxy-, 3,4-Xylyloxy-, 3,5-Xylyloxy-, 2,3,4-Trimethylphenoxy-, 2,3,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,6-Trimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 3,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,4,5-Tetramethylphenoxy-, 2,3,4,6-Tetramethylphenoxy-, 2,3,5,6-Tetramethylphenoxy-, Pentamethylphenoxy-, Etylphenoxy-, n-Propylphenoxy-, Isopropylphenoxy-, n-Butylphenoxy-, sec-Butylphenoxy-, tert-Butylphenoxy-, Isobutylphenoxy-, n-Pentylphenoxy-, Neopentylphenoxy-, n-Hexylphenoxy-, n-Octylphenoxy-, n-Decylphenoxy-, n-Tetradecylphenoxy-, Naphthoxy- und Anthrathenoxygruppe.
  • Diese Aryloxyreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aryloxyrest ist vorzugsweise ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenoxygruppe.
  • Als L1 in der vorstehenden Formel [1] ist ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Arylrest bevorzugt, stärker bevorzugt ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest und insbesondere bevorzugt ist ein Alkylrest.
  • Beispiele der Komponente (a), in der M1 ein Zinkatom ist, sind eine Dialkylzinkverbindung, wie Dimethylzink, Diethylzink, Dipropylzink, Di-n-butylzink, Diisobutylzink, Di-n-hexylzink, Diallylzink und Bis(cyclopentadienyl)zink; eine Diarylzinkverbindung, wie Diphenylzink, Dinaphthylzink und Bis(pentafluorphenyl)zink; ein Alkylzinkhalogenid, wie Methylzinkchlorid, Ethylzinkchlorid, Propylzinkchlorid, n-Butylzinkchlorid, Isobutylzinkchlorid, n-Hexylzinkchlorid, Methylzinkbromid, Ethylzinkbromid, Propylzinkbromid, n-Butylzinkbromid, Isobutylzinkbromid, n-Hexylzinkbromid, Methylzinkiodid, Ethylzinkiodid, Propylzinkiodid, n-Butylzinkiodid, Isobutylzinkiodid und n-Hexylzinkiodid; und ein Zinkhalogenid, wie Zinkfluorid, Zinkchlorid, Zinkbromid und Zinkiodid.
  • Die Komponente (a) ist vorzugsweise eine Dialkylzinkverbindung, stärker bevorzugt Dimethylzink, Diethylzink, Dipropylzink, Di-n-butylzink, Diisobutylzink, Di-n-hexylzink, Diallylzink oder Bis(cyclopentadienyl)zink und insbesondere bevorzugt Dimethylzink oder Diethylzink.
  • In der vorstehenden Formel [2] sind Beispiele des Nichtmetallatoms von T1 der Gruppe 15 ein Stickstoffatom und ein Phosphoratom, und Beispiele des Nichtmetallatoms von T1 der Gruppe 16 sind ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom. T1 ist vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom und insbesondere bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • In der vorstehenden Formel [2] ist, wenn T1 ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 ist, s gleich 3, und, wenn T1 ein Nichtmetallatom der Gruppe 16 ist, s gleich 2.
  • In der Formel [2] ist als ein Index der elektronenziehenden Eigenschaft die Substituentenkonstante σ der Hammet-Regel bekannt, und eine funktionelle Gruppe, in der die Substituentenkonstante σ der Hammet-Regel positiv ist, kann als elektronenziehender Rest aufgeführt werden.
  • Beispiele des elektronenziehenden Rests sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe und eine Phenylgruppe. Beispiele eines Rests, der einen elektronenziehenden Rest enthält, sind ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein halogenierter Alkylrest und ein halogenierter Arylrest; ein cyanierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein cyanierter Arylrest; ein nitrierter Kohlenwasserstoffrest, wie ein nitrierter Arylrest; ein Kohlenwasserstoffoxycarbonylrest, wie ein Alkoxycarbonylrest, ein Aralkyloxycarbonylrest und ein Aryloxycarbonylrest; und ein Acyloxyrest.
  • Beispiele des halogenierten Alkylrests als R1 sind eine Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Iodmethyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-, Dibrommethyl-, Diiodmethyl-, Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Tribrommethyl-, Triiodmethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 2,2,2-Tribromethyl-, 2,2,2-Triiodethyl-, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl-, 2,2,3,3,3-Pentachlorpropyl-, 2,2,3,3,3-Pentabrompropyl-, 2,2,3,3,3-Pentaiodpropyl-, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyl-, 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethyl-, 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethyl-, 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethyl-, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl-, 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethyl-, 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethyl- und 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethylgruppe.
  • Beispiele des halogenierten Arylrests als R1 sind Arylreste, in denen ein Wasserstoffatom eines aromatischen Rings im Rest durch ein Halogenatom ersetzt ist, wie eine 2-Fluorphenyl-, 3-Fluorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2-Bromphenyl-, 3-Bromphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2-Iodphenyl-, 3-Iodphenyl-, 4-Iodphenyl-, 2,6-Difluorphenyl-, 3,5-Difluorphenyl-, 3,4,5-Trifluorphenyl-, 2,6-Dichlorphenyl-, 3,5-Dichlorphenyl-, 2,6-Dibromphenyl-, 3,5-Dibromphenyl-, 2,6-Diiodphenyl-, 3,5-Diiodphenyl-, 2,4,6-Trifluorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, 2,4,6-Tribromphenyl-, 2,4,6-Triiodphenyl-, Pentafluorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Pentabromphenyl- und Pentaiodphenylgruppe.
  • Ferner sind Beispiele des (halogenierten Alkyl)arylrests als R1 Arylreste, die mit einem halogenierten Alkylrest substituiert sind, wie eine 2-(Trifluormethyl)phenyl-, 3-(Trifluormethyl)phenyl-, 4-(Trifluormethyl)phenyl-, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenyl-, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl- und 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenylgruppe.
  • Beispiele des cyanierten Arylrests als R1 sind eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 3-Cyanophenylgruppe und eine 4-Cyanophenylgruppe.
  • Beispiele des nitrierten Arylrests als R1 sind eine 2-Nitrophenylgruppe, eine 3-Nitrophenylgruppe und eine 4-Nitrophenylgruppe.
  • Beispiele des Alkoxycarbonylrests als R1 sind eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine n-Propoxycarbonylgruppe, eine Isopropoxycarbonylgruppe und eine Trifluormethoxycarbonylgruppe.
  • Ein Beispiel des Aralkyloxycarbonylrests als R1 ist eine Benzyloxycarbonylgruppe.
  • Beispiele des Aryloxycarbonylrests als R1 sind eine Phenoxycarbonylgruppe und eine Pentafluorphenoxycarbonylgruppe.
  • Beispiele des Acyloxycarbonylrests als R1 sind eine Methylcarbonyloxygruppe und eine Ethylcarbonyloxygruppe.
  • R1 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest; stärker bevorzugt ein halogenierter Alkylrest oder ein halogenierter Arylrest; noch stärker bevorzugt ein Fluoralkylrest, ein Fluorarylrest, ein Chloralkylrest oder ein Chlorarylrest; noch stärker bevorzugt ein Fluoralkylrest oder ein Fluorarylrest; insbesondere bevorzugt eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl-, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyl-, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl-, 4-Fluorphenyl-, 2,6-Difluorphenyl-, 3,5-Difluorphenyl-, 2,4,6-Trifluorphenyl-, 3,4,5-Trifluorphenyl- oder Pentafluorphenylgruppe; und am stärksten bevorzugt eine Trifluormethyl-, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyl-, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl-, 3,4,5-Trifluorphenyl- oder Pentafluorphenylgruppe.
  • Wenn die Verbindung (b) der vorstehenden Formel [2] ein Amin ist, sind Beispiele davon Di(fluormethyl)amin, Di(chlormethyl)amin, Di(brommethyl)amin, Di(iodmethyl)amin, Bis(difluormethyl)amin, Bis(dichlormethyl)amin, Bis(dibrommethyl)amin, Bis(diiodmethyl)amin, Bis(trifluormethyl)amin, Bis(trichlormethyl)amin, Bis(tribrommethyl)amin, Bis(triiodmethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2,2,2-trichlorethyl)amin, Bis(2,2,2-tribromethyl)amin, Bis(2,2,2-triiodethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentachlorpropyl)amin-, Bis(2,2,3,3,3-pentabrompropyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentaiodpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(2,2,2-trichlor-1-trichlormethylethyl)amin, Bis(2,2,2-tribrom-1-tribrommethylethyl)amin, Bis(2,2,2-triiod-1-triiodmethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(1,1-bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethyl)amin, Bis(1,1-bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethyl)amin, Bis(1,1-bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethyl)amin, Bis(2-fluorphenyl)amin, Bis(3-fluorphenyl)amin, Bis(4-fluorphenyl)amin, Bis(2-chlorphenyl)amin; Bis(3-chlorphenyl)amin, Bis(4-chlorphenyl)amin, Bis(2-bromphenyl)amin, Bis(3-bromphenyl)amin, Bis(4-bromphenyl)amin, Bis(2-iodphenyl)amin, Bis(3-iodphenyl)amin, Bis(4-iodphenyl)amin, Bis(2,6-difluorphenyl)amin, Bis(3,5-difluorphenyl)amin, Bis(2,6-dichlorphenyl)amin, Bis(3,5-dichlorphenyl)amin, Bis(2,6-dibromphenyl)amin, Bis(3,5-dibromphenyl)amin, Bis(2,6-diiodphenyl)amin, Bis(3,5-diiodphenyl)amin, Bis(2,4,6-trifluorphenyl)amin, Bis(2,4,6-trichlorphenyl)amin, Bis(2,4,6-tribromphenyl)amin, Bis(2,4,6-triiodphenyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Bis(pentachlorphenyl)amin, Bis(pentabromphenyl)amin, Bis(pentaiodphenyl)amin, Bis(2-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(4-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,6-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3,5-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,4,6-tri(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2-cyanophenyl)amin, Bis(3-cyanophenyl)amin, Bis(4-cyanophenyl)amin, Bis(2-nitrophenyl)amin, Bis(3-nitrophenyl)amin und Bis(4-nitrophenyl)amin.
  • Wenn die Verbindung (b) ein Phosphin ist, sind Beispiele davon Phosphinverbindungen, in denen ein Stickstoffatom in den vorstehend genannten Aminverbindungen durch ein Phosphoratom ersetzt ist.
  • Wenn die Verbindung (b) ein Alkohol ist, sind Beispiele davon Flormethanol, Chlormethanol, Brommethanol, Iodmethanol, Difluormethanol, Dichlormethanol, Dibrommethanol, Diiodmethanol, Trifluormethanol, Trichlormethanol, Tribrommethanol, Triiodmethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,2-Trichlorethanol, 2,2,2-Tribromethanol, 2,2,2-Triiodethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,3,3,3-Pentachlorpropanol, 2,2,3,3,3-Pentabrompropanol, 2,2,3,3,3-Pentaiodpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethanol, 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethanol, 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethanol, 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethanol und 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethanol.
  • Wenn die Verbindung (b) eine Thiolverbindung ist, sind Beispiele davon Thiolverbindungen, in denen ein Sauerstoffatom in den vorstehend genannten Alkoholverbindungen durch ein Schwefelatom ersetzt ist.
  • Wenn die Verbindung (b) ein Phenol ist, sind Beispiele davon 2-Florphenol, 3-Florphenol, 4-Florphenol, 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, 4-Chlorphenol, 2-Bromphenol, 3-Bromphenol, 4-Bromphenol, 2-Iodphenol, 3-Iodphenol, 4-Iodphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,6-Dichlorphenol, 3,5-Dichlorphenol, 2,6-Dibromphenol, 3,5-Dibromphenol, 2,6- Diiodphenol, 3,5-Diiodphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Tribromphenol, 2,4,6-Triiodphenol, Pentafluorphenol, Pentachlorphenol, Pentabromphenol, Pentaiodphenol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenol, 2-Cyanophenol, 3-Cyanophenol, 4-Cyanophenol, 2-Nitrophenol, 3-Nitrophenol und 4-Nitrophenol.
  • Wenn die Verbindung (b) eine Thiophenolverbindung ist, sind Beispiele davon Thiophenolverbindungen, in denen ein Sauerstoffatom in den vorstehend genannten Phenolverbindungen durch ein Schwefelatom ersetztzt.
  • Wenn die Verbindung (b) eine Carbonsäure ist, sind Beispiele davon 2-Fluorbenzoesäure, 3-Fluorbenzoesäure, 4-Fluorbenzoesäure, 2,3-Difluorbenzoesäure, 2,4-Difluorbenzoesäure, 2,5-Difluorbenzoesäure, 2,6-Difluorbenzoesäure, 2,3,4-Trifluorbenzoesäure, 2,3,5-Trifluorbenzoesäure, 2,3,6-Trifluorbenzoesäure, 2,4,5-Trifluorbenzoesäure, 2,4,6-Trifluorbenzoesäure, 2,3,4,5-Tetrafluorbenzoesäure, 2,3,4,6-Tetrafluorbenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, Fluoressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Pentafluorpropansäure, Heptafluorbutansäure und 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethansäure.
  • Wenn die Verbindung (b) eine Sulfonsäure ist, sind Beispiele davon Fluormethansulfonsäure, Difluormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Pentafluorethansulfonsäure, Heptafluorpropansulfonsäure und 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethansulfonsäure.
  • Ein bevorzugtes Amin der Verbindung (b) ist Bis(trifluormethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluormethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin oder Bis(pentafluorphenyl)amin; bevorzugte Alkohole davon sind Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol; ein bevorzugtes Phenol davon ist 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Fluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenol oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol; eine bevorzugte Carbonsäure davon ist Pentafluorbenzoesäure oder Trifluoressigsäure; und eine bevorzugte Sulfonsäure davon ist Trifluormethansulfonsäure.
  • Eine stärker bevorzugte Verbindung (b) ist Bis(trifluormethyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 4-Fluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol; und eine noch stärker bevorzugte Verbindung (b) ist 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol.
  • In der vorstehenden Formel [3] sind Beispiele des Nichtmetallatoms von T2 der Gruppe 15 ein Stickstoffatom und ein Phosphoratom, und Beispiele des Nichtmetallatoms von T2 der Gruppe 16 sind ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom. T2 ist vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom und insbesondere bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • In der vorstehenden Formel [3] ist, wenn T2 ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 ist, t vorzugsweise 3, und, wenn T2 ein Nichtmetallatom der Gruppe 16 ist, ist t vorzugsweise 2.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests als R2 sind Kohlenwasserstoffreste als L1 und halogenierte Kohlenwasserstoffreste als R1, die vorstehend jeweils aufgeführt sind.
  • R2 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest und stärker bevorzugt ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest.
  • Die Komponente (c) ist vorzugsweise Wasser, Schwefelwasserstoff, ein Alkylamin, ein Arylamin oder ein Aralkylamin; und stärker bevorzugt Wasser, Schwefelwasserstoff, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Pentylamin, Neopentylamin, Isoamylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Pentadecylamin, n-Eicosylamin, Allylamin, Cyclopentadienylamin, Anilin, 2-Tolylamin, 3-Tolylamin, 4-Tolylamin, 2,3-Xylylamin, 2,4-Xylylamin, 2,5-Xylylamin, 2,6-Xylylamin, 3,4-Xylylamin, 3,5-Xylylamin, 2,3,4-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanilin, 2,3,6-Trimethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 3,4,5-Trimethylanilin, 2,3,4,5-Tetramethylanilin, 2,3,4,6-Tetramethylanilin, 2,3,5,6- Tetramethylanilin, Pentamethylanilin, Ethylanilin, n-Propylanilin, Isopropylanilin, n-Butylanilin; sec-Butylanilin, tert-Butylanilin, n-Pentylanilin, Neopentylanilin, n-Hexylanilin, n-Octylanilin, n-Decylanilin, n-Dodecylanilin, n-Tetradecylanilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, Benzylamin, (2-Methylphenyl)methylamin, (3-Methylphenyl)methylamin, (4-Methylphenyl)methylamin, (2,3-Dimethylphenyl)methylamin, (2,4-Dimethylphenyl)methylamin, (2,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,6-Dimethylphenyl)methylamin, (3,4-Dimethylphenyl)methylamin, (3,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,3,4-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,6-Trimethylphenyl)methylamin, (3,4,5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,4,6-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (Pentamethylphenyl)methylamin, (Ethylphenyl)methylamin, (n-Propylphenyl)methylamin, (Isopropylphenyl)methylamin, (n-Butylphenyl)methylamin, (sec-Butylphenyl)methylamin, (tert-Butylphenyl)methylamin, (n-Pentylphenyl)methylamin, (Neopentylphenyl)methylamin, (n-Hexylphenyl)methylamin, (n-Octylphenyl)methylamin, (n-Decylphenyl)methylamin, (n-Tetradecylphenyl)methylamin, Naphthylmethylamin, Anthracenylmethylamin, Fluormethylamin, Chlormethylamin, Brommethylamin, Iodmethylamin, Difluormethylamin, Dichlormethylamin, Dibrommethylamin, Diiodmethylamin, Trifluormethylamin, Trichlormethylamin, Tribrommethylamin, Triiodmethylamin, 2,2,2-Trifluorethylamin, 2,2,2-Trichlorethylamin, 2,2,2-Tribromethylamin, 2,2,2-Triiodethylamin, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylamin, 2,2,3,3,3-Pentachlorpropylamin; 2,2,3,3,3-Pentabrompropylamin, 2,2,3,3,3-Pentaiodpropylamin, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylamin, 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethylamin, 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethylamin, 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethylamin, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylamin, 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethylamin, 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethylamin, 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2-Bromanilin, 3-Bromanilin, 4-Bromanilin, 2-Iodanilin, 3-Iodanilin, 4-Iodanilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,6-Dichloranilin, 3,5-Dichloranilin, 2,6-Dibromanilin, 3,5-Dibromanilin, 2,6-Diiodanilin, 3,5-Diiodanilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4,6-Triiodanilin, Pentafluoranilin, Pentachloranilin, Pentabromanilin, Pentaiodanilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Di(trifluormethyl)anilin, 3,5-Di(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tri(trifluormethyl)anilin.
  • Die Komponente (c) ist stärker bevorzugt Wasser, Schwefelwasserstoff, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Octylamin, Anilin, 2,6-Xylylamin, 2,4,6-Trimethylanilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, Benzylamin, Trifluormethylamin, Pentafluorethylamin, Perfluorpropylamin, Perfluorbutylamin, Perfluorpentylamin, Perfluorhexylamin, Perfluoroctylamin, Perfluordodecylamin, Perfluorpentadecylamin, Perfluoreicosylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin; besonders bevorzugt Wasser, Trifluormethylamin, Perfluorbutylamin, Perfluoroctylamin, Perfluorpentadecylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin; und am stärksten bevorzugt Wasser oder Pentafluoranilin.
  • Die Komponente (d) in der vorliegenden Erfindung ist ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, dass keinen aktiven Wasserstoff aufweist, wobei der aktive Wasserstoff ein Wasserstoffatom, gebunden an ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, bedeutet.
  • Beispiele des nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels sind ein tertiäres Amin, ein Ether, ein Thioether, ein von Polyethylenglycol und einer Fettsäure abgeleiteter Diester, und ein Aminoxid.
  • Als Komponente (d) ist eine Verbindung der folgenden Formel [4] bevorzugt: R3 mZ [4]wobei R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist und die einzelnen R3 gleich oder voneinander verschieden sein können; Z ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist; und m eine Wertigkeit von Z ist.
  • Z ist vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom und stärker bevorzugt ein Stickstoffatom.
  • Wenn Z ein Stickstoffatom ist, ist m gleich 3, und wenn Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, ist m gleich 2.
  • Der Kohlenwasserstoffrest in R3 ist vorzugsweise ein geradkettiger Kohlenwasserstoffrest und stärker bevorzugt ein Alkylrest oder ein Alkenylrest.
  • Der Alkylrest ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, n-Dodecyl-, n-Tridecyl-, n-Tetradecyl-, n-Pentadecyl-, n-Hexadecyl-, n-Heptadecyl-, n-Octadecyl-, n-Nonadecyl-, n-Eicosyl-, n-Docosyl-, 2-(3-Methylhexyl)-7-methyldecylgruppe und ein langkettiger Alkylrest, der von einem natürlichen Produkt abgeleitet ist (zum Beispiel Kokosöl, Sojaöl oder Rindertalg).
  • Der Alkenylrest als R3 ist vorzugsweise ein Alkenylrest mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon sind eine 9-cis-Octadecenylgruppe; und ein langkettiger Alkenylrest, der von einem natürlichen Produkt abgeleitet ist, wie Kokosöl, Sojaöl und Rindertalg.
  • Die vorstehend genannten Alkylreste und Alkenylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein.
  • In der Formel [4] ist R3 vorzugsweise ein Alkylrest.
  • In der Formel [4] ist vorzugsweise mindestens ein R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 100 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt sind mindestens zwei R3 Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 100 Kohlenstoffatomen. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 12 bis 100 Kohlenstoffatomen; stärker bevorzugt eine n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, n-Octadecyl-, n-Eicosyl-, n-Docosyl-, 2-(3-Methylhexyl)-7-methyldecylgruppe oder ein langkettiger Alkylrest, der von einem natürlichen Produkt (zum Beispiel Kokosöl, Sojaöl oder Rindertalg) abgeleitet ist; stärker bevorzugt eine n-Octadecylgruppe, n-Eicosylgruppe, n-Docosylgruppe, 2-(3-Methylhexyl)-7-methyldecylgruppe oder ein langkettiger Alkylrest, der von einem natürlichen Produkt (zum Beispiel Kokosöl, Sojaöl oder Rindertalg) abgeleitet ist; und insbesondere bevorzugt eine n-Octadecylgruppe.
  • Spezielle Beispiele der Verbindung der vorstehend genannten Formel [4] sind Tridecylamin, Trihexadecylamin, N,N-Dimethyl-n-dodecylamin, N,N-Dimethyl-n-hexadecylamin, N,N-Dimethyl-n-octadecylamin, N,N-Dimethyl-Kokos-alkylamin, N,N-Dimethyl-hydrierter Rindertalg-alkylamin, N,N-Dimethyloleylamin, N,N-Dimethyl-Sojabohnen-alkylamin, N,N-Dimethyl-Rindertalg-alkylamin, N,N-Di-n-dodecylmethylamin, N,N-Di-n-hexadecylmethylamin, N,N-Di-n-octadecylmethylamin, N,N-Di-Kokos-alkylmethylamin, N,N-Di-hydrierter Rindertalg-alkylmethylamin, N,N-Di-n-oleylmethylamin, N,N-Di-Sojabohnen-alkylmethylamin und N,N-Di-Rindertalg-alkylmethylamin. Bevorzugt ist N,N-Di-n-octadecylmethylamin.
  • In Bezug auf die Menge jeder in Kontakt gebrachten Komponente (a) bis (c), wenn das Molverhältnis dieser in Kontakt gebrachten Komponenten Komponente (a) : Komponente (b) : Komponente (c) = 1 : y : z ist, genügen y und z vorzugsweise der folgenden Formel (I) und stärker bevorzugt der folgenden Formel (II): |r-y-2z| ≤ 0,2 (I) r = y + 2z (II),wobei r eine Wertigkeit von M1 ist.
  • Die Menge der in Kontakt gebrachten Komponente (b) beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1,99 mol, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,8 mol, noch stärker bevorzugt 0,2 bis 1,5 mol und insbesondere bevorzugt 0,3 bis 1 mol, pro einem Mol der Komponente (a).
  • Die Menge der in Kontakt gebrachten Komponente (d) beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,7 mol, stärker bevorzugt 0,05 bis 0,6 mol, noch stärker bevorzugt 0,08 bis 0,5 mol und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,4 mol, pro einem Mol der Komponente (a).
  • Die Kontaktbehandlung der vorstehend genannten Komponenten (a) bis (d) wird vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Die Behandlungstemperatur beträgt üblicherweise –100 bis 200°C und vorzugsweise –80 bis 150°C. Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 36 Stunden und vorzugsweise 10 Minuten bis 24 Stunden.
  • In der Behandlung kann ein Lösungsmittel verwendet werden oder können diese Verbindungen direkt ohne Verwendung eines Lösungsmittels kontaktbehandelt werden. Es kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, ausgewählt aus einem nicht polaren Lösungsmittel, wie ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, und einem polaren Lösungsmittel, wie ein halogeniertes Lösungsmittel und ein Etherlösungsmittel, das gegenüber den Verbindungen (a) bis (d) inert ist. Beispiele des Lösungsmittels sind Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, 2,2,4-Trimethylpentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Unter ihnen ist ein Kohlenwasserstofflösungsmittel bevorzugt und Toluol am stärksten bevorzugt.
  • Beispiele eines Verfahrens zum In-Kontakt-Bringen der Komponenten (a) bis (d) sind folgende.
    • 1. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (b), (ii) In-Kontakt-Bringen von (c) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (d).
    • 2. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (b), (ii) In-Kontakt-Bringen von (d) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (c).
    • 3. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (c), (ii) In-Kontakt-Bringen von (b) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (d).
    • 4. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (c), (ii) In-Kontakt-Bringen von (d) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (b).
    • 5. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (d), (ii) In-Kontakt-Bringen von (b) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (c).
    • 6. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (a) mit der Komponente (d), (ii) In-Kontakt-Bringen von (c) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (b).
    • 7. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (b) mit der Komponente (c), (ii) In-Kontakt-Bringen von (a) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (d).
    • 8. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (b) mit der Komponente (c), (ii) In-Kontakt-Bringen von (d) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (a).
    • 9. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (b) mit der Komponente (d), (ii) In-Kontakt-Bringen von (a) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (c).
    • 10. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (b) mit der Komponente (d), (ii) In-Kontakt-Bringen von (c) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (a).
    • 11. Ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponente (c) mit der Komponente (d), (ii) In-Kontakt-Bringen von (a) und (iii) weiter In-Kontakt-Bringen der Komponente (b).
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponenten (a), (b) und (c) und dann (ii) In-Kontakt-Bringen der Komponente (d), oder ein Verfahren, umfassend die Schritte (i) In-Kontakt-Bringen der Komponenten (a), (b) und (d) und dann (ii) In-Kontakt-Bringen der Komponente (c); und stärker bevorzugt ist das vorstehend genannte Verfahren 1. oder 2.
  • Ferner kann entweder ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (i) In-Kontakt-Bringen irgendwelcher Komponenten, ausgewählt aus den Komponenten (a) bis (d) zum Erhalt eines Kontaktprodukts und
    • (ii) In-Kontakt-Bringen des Kontaktprodukts mit der (den) restlichen Komponente(n), oder ein Verfahren, umfassend die Schritte: (i) In-Kontakt-Bringen irgendwelcher Komponenten, ausgewählt aus den Komponenten (a) bis (d) zum Erhalt eines Kontaktprodukts, (ii) Reinigen des Kontaktprodukts zum Erhalt eines gereinigten Kontaktprodukts und (iii) In-Kontakt-Bringen des gereinigten Kontaktprodukts mit der (den) restlichen Komponente(n),
    durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktprodukt, das mit dem Verfahren erhalten wird, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der Komponenten (a) bis (d), kann Ausgangssubstanzen (d.h. die Komponenten (a) bis (d)) als nicht umgesetzte Substanzen enthalten.
  • Wenn die Verbindungen (a) bis (d) Diethylzink, Pentafluorphenol, Wasser bzw. Methyldioctadecylamin sind, umfasst ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Kontaktprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte:
    • (1) Zugabe einer Hexanlösung von Diethylzink zu Toluol als ein Lösungsmittel,
    • (2) Zutropfen von Pentafluorphenol und Wasser in der gleichen Molmenge wie die von Diethylzink bzw. in einer halben Molmenge davon,
    • (3) Rühren für 10 Minuten bis 24 Stunden bei 70°C,
    • (4) Zugabe von Methyldioctadecylamin in einer Menge des 0,2fachen der Mole zu Diethylzink, und
    • (5) Rühren für 10 Minuten bis 24 Stunden bei 70°C.
  • Das Kontaktprodukt (nachstehend als "Kontaktprodukt (A)" bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise als eine Katalysatorkomponente eines Katalysators für die Additionspolymerisation verwendet werden. Beispiele des Katalysators für die Additionspolymerisation unter Verwendung der Katalysatorkomponente sind (1) ein Katalysator, erhalten mit einem Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens des Kontaktprodukts (A) mit einer Verbindung (nachstehend als "Verbindung (B)" bezeichnet) eines Metalls, ausgewählt aus Metallen der Gruppen 3 bis 12 und der Lanthanreihe des Periodensystems, und (2) ein Katalysator, erhalten mit einem Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens des Kontaktprodukts (A) mit der Verbindung (B) und einer Organoaluminiumverbindung (nachstehend als "Verbindung (C)" bezeichnet). Bevorzugt ist der letztere der vorstehenden Katalysatoren.
  • Beispiele der Verbindung (B) sind eine Metallverbindung der folgenden Formel [5] und eine Metallverbindung des μ-Oxotyps davon: L2 aM2X1 b [5]wobei a eine Zahl ist, die 0 < a ≤ 8 erfüllt, abhängig von der Wertigkeit von M2; b eine Zahl ist, die 0 < b ≤ 8 erfüllt, abhängig von der Wertigkeit von M2; M2 ein Metallatom der Gruppen 3 bis 12 oder der Lanthanreihe des Periodensystems der Elemente ist; L2 ein Rest mit einem Anionengerüst vom Cyclopentadienyltyp oder ein ein Heteroatom enthaltender Rest ist, eine Mehrzahl von Resten L2 gleich oder voneinander verschieden sein können und eine Mehrzahl von Resten L2 gegebenfalls direkt oder durch einen Rest verbunden sein können, der ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom, ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Phosphoratom enthält; X1 ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest (ausschließlich des Rests mit einem Aniongerüst vom Cyclopentadienyltyp) oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest ist und eine Mehrzahl von Resten X1 gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Beispiele von M2 sind ein Scandiumatom, ein Yttriumatom, ein Titanatom, ein Zirconiumatom, ein Hafniumatom, ein Vanadiumatom, ein Niobatom, ein Tantalatom, ein Chromatom, ein Molybdänatom, ein Wolframatom, ein Manganatom, ein Technetiumatom, ein Eisenatom, ein Rutheniumatom, ein Cobaltatom, ein Rhodiumatom, ein Nickelatom und ein Palladiumatom. M2 ist vorzugsweise ein Metallatom der Gruppen 3 bis 11, stärker bevorzugt ein Metallatom der Gruppen 3 bis 7 und insbesondere bevorzugt ein Metallatom der Gruppe 4.
  • Beispiele des Rests mit einem Aniongerüst vom Cyclopentadienyltyp als L2 sind eine η5-(substituierte) Cyclopentadienylgruppe, eine η5-(substituierte) Indenylgruppe und eine η5-(substituierte) Fluorenylgruppe. Spezielle Beispiele davon sind eine η5-Cyclopentadienyl-, η5-Methylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butylcyclopentadienyl-, η5-1,2-Dimethylcyclopentadienyl-, η5-1,3-Dimethylcyclopentadienyl-, η5-1-tert-Butyl-2-methylcyclopentadienyl-, η5-1-tert-Butyl-3-methylcyclopentadienyl-, η5-1-Methyl-2-isopropylcyclopentadienyl-, η5-1-Methyl-3-isopropylcyclopentadienyl-, η5-1,2,3-Trimethylcyclopentadienyl-, η5-1,2,4-Trimethylcyclopentadienyl-, η5-Tetramethylcyclopentadienyl-, η5-Pentamethylcyclopentadienyl-, η5-Indenyl-, η5-4,5,6,7- Tetrahydroindenyl-, η5-2-Methylindenyl-, η5-3-Methylindenyl-, η5-4-Methylindenyl-, η5-5-Methylindenyl-, η5-6-Methylindenyl-, η5-7-Methylindenyl-, η5-2-tert-Butylindenyl-, η5-3-tert-Butylindenyl-, η5-4-tert-Butylindenyl-, η5-5-tert-Butylindenyl-, η5-6-tert-Butylindenyl-, η5-7-tert-Butylindenyl-, η5-2,3-Dimethylindenyl-, η5-4,7-Dimethylindenyl-, η5-2,4,7-Trimethylindenyl-, η5-2-Methyl-4-isopropylindenyl-, η5-4,5-Benzindenyl-, η5-2-Methyl-4,5-benzindenyl-, η5-4-Phenylindenyl-, η5-2-Methyl-5-phenylindenyl-, η5-2-Methyl-4-phenylindenyl-, η5-2-Methyl-4-naphthylindenyl-, η5-Fluorenyl-, η5-2,7-Dimethylfluorenyl- und η5-2,7-Di-tert-butylfluorenylgruppe; und durch Substitution davon erhaltene Reste
  • Beispiele des Heteroatoms in dem ein Heteroatom enthaltenden Rest als L2 sind ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom und ein Phosphoratom. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Rests sind ein Alkoxyrest; ein Aryloxyrest; ein Thioalkoxyrest; ein Thioaryloxyrest; ein Alkylaminorest; ein Arylaminorest; ein Alkylphosphinorest; ein Arylphosphinorest; ein aromatischer oder aliphatischer heterocyclischer Rest, der in seinem Ring mindestens ein Atom enthält, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, einem Stickstoffatom und einem Phosphoratom; und ein chelatbildender Ligand.
  • Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Rests sind eine Methoxy-, Ethoxy-, n- oder iso-Propoxy-, n-, sec-, iso- oder tert-Butoxy-, Phenoxy-, 2-Methylphenoxy-, 2,6-Dimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 2-Ethylphenoxy-, 4-n-Propylphenoxy-, 2-Isopropylphenoxy-, 2,6-Diisopropylphenoxy-, 4-sec-Butylphenoxy-, 4-tert-Butylphenoxy-, 2,6-Di-sec-butylphenoxy-, 4-tert-Butyl-4-methylphenoxy-, 2,6-Di-tert-butylphenoxy-, 4-Methoxyphenoxy-, 2,6-Dimethoxyphenoxy-, 3,5-Dimethoxyphenoxy-, 2-Chlorphenoxy-, 4-Nitrosophenoxy-, 4-Nitrophenoxy-, 2-Aminophenoxy-, 3-Aminophenoxy-, 4-Aminothiophenoxy-, 2,3,6-Trichlorphenoxy-, 2,4,6-Trifluorphenoxy-, Thiomethoxy-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n- oder -iso-propylamino-, Diphenylamino-, Isopropylamino-, tert-Butylamino-, Pyrrolyl-, Dimethylphosphino-, 2-(2-Oxy-1-propyl)phenoxy-, Catecholat-, 2-Hydroxyphenoxy-, Resorcinolat-, 3-Hydroxyphenoxy-, 4-Isopropylcatecholat-, 4-Isopropyl-2-hydroxyphenoxy-, 3-Methoxycatecholat-, 4-Methoxy-2-hydroxyphenoxy-, 1,8-Dihydroxynaphthyl-, 1,2-Dihydroxynaphthyl-, 2,2'-Biphenyldiol-, 1,1'-Bi-2-naphthol-, 2,2'-Dihydroxy-6,6'-dimethylbiphenyl-, 4,4',6,6'-Tetra-tert-butyl-2,2'-methylendiphenoxy- und 4,4',6,6'-Tetramethyl-2,2'-isobutylidendiphenoxygruppe.
  • Ein weiteres Beispiel des ein Heteroatom enthaltenden Rests ist ein Rest der folgenden Formel [6]: R4 3P=N- [6]wobei R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffrest ist, die drei Reste R4 gleich oder verschieden sein können und zwei oder mehr davon gegenseitig gebunden sein können oder einen Ring bilden können.
  • Beispiele von R4 in der Formel [6] sind ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Phenylgruppe, eine 1-Naphthylgruppe und eine Benzylgruppe.
  • Ein noch weiteres Beispiel des ein Heteroatom enthaltenden Rests ist ein Rest der folgenden Formel [7]:
    Figure 00230001
    wobei die jeweiligen Reste R61 bis R66 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest, ein Kohlenwasserstoffoxyrest, ein Silylrest oder eine Aminogruppe sind, sie können gleich oder verschieden sein und zwei oder mehr davon können gegenseitig gebunden sein oder können einen Ring bilden.
  • Beispiele für R61 bis R66 in der vorstehenden Formel [7] sind ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Phenylgruppe, eine 1-Naphthylgruppe, eine 2-Naphthylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine 2,6-Dimethylphenylgruppe, eine 2-Fluorenylgruppe, eine 2-Methylphenylgruppe, eine 4- Trifluormethylphenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Pyridylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Isopropylphenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine Diphenylmethylsilylgruppe, eine 1-Methyl-1-phenylethylgruppe, eine 1,1-Dimethylpropylgruppe und eine 2-Chlorphenylgruppe.
  • Der vorstehend genannte chelatbildende Ligand als L2 bedeutet einen Liganden mit mehreren koordinierenden Stellen. Beispiele davon sind Acetylacetonat, Diimin, Oxazolin, Bisoxazolin, Terpyridin, Acylhydrazon, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Porphyrin, Kronenether und Kryptat.
  • Beispiele des vorstehend genannten Rests durch den mehrere Reste L2 gebunden sind, sind ein Alkylenrest, wie eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe und eine Diphenylmethylengruppe; ein Silylenrest, wie eine Silylengruppe, eine Dimethylsilylengruppe, eine Diphenylsilylengruppe und eine Tetramethyldisilylengruppe; und ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Phosphoratom.
  • Beispiele des Halogenatoms als X1 in der Formel [5] sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests als X1 sind ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest und ein Alkenylrest.
  • Beispiele des Alkylrests als X1 in der Formel [5] sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Pentadecyl- und n-Eicosylgruppe.
  • Jeder dieser Alkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele eines solchen Alkylrests sind eine Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Trichlormethyl-, Fluorethyl-, Pentafluorethyl-, Perfluorpropyl-, Perfluorbutyl-, Perfluorhexyl-, Perfluoroctyl-, Perchlorpropyl-, Perchlorbutyl- und Perbrompropylgruppe.
  • Weiter können diese Alkylreste mit einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkylrest als X1 in der Formel [5] ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert-Butyl-, Isobutyl- oder tert-Pentylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests als Xi in der Formel [5] sind eine Benzyl-, (2-Methylphenyl)methyl-, (3-Methylphenyl)methyl-, (4-Methylphenyl)methyl-, (2,3-Dimethylphenyl)methyl-, (2,4-Dimethylphenyl)methyl-, (2,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,6-Dimethylphenyl)methyl-, (3,4-Dimethylphenyl)methyl-, (3,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methyl-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methyl- (2,4,6-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (Pentamethylphenyl)methyl-, (Ethylphenyl)methyl-, (n-Propylphenyl)methyl-, (Isopropylphenyl)methyl-, (n-Butylphenyl)methyl-, (sec-Butylphenyl)methyl-, (tert-Butylphenyl)methyl-, (n-Pentylphenyl)methyl-, (Neopentylphenyl)methyl-, (n-Hexylphenyl)methyl-, (n-Octylphenyl)methyl-, (n-Decylphenyl)methyl-, (Tetradecylphenyl)methyl-, Naphthylmethyl- und Anthracenylmethylgruppe.
  • Jeder dieser Aralkylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkylrest als X1 in der Formel [5] ist vorzugsweise ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylgruppe.
  • Beispiele des Arylrests als X1 in der Formel [5] sind eine Phenyl-, 2-Tolyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-Xylyl-, 3,5-Xylyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,3,4,5-Tetramethylphenyl-, 2,3,4,6-Tetramethylphenyl-, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-, Pentamethylphenyl-, Ethylphenyl-, n-Propylphenyl-, Isopropylphenyl-, n-Butylphenyl-, sec-Butylphenyl-, tert-Butylphenyl-, Isobutylphenyl-, n-Pentylphenyl-, Neopentylphenyl-, n-Hexylphenyl-, n-Octylphenyl-, n-Decylphenyl-, n-Dodecylphenyl-, n-Tetradecylphenyl-, Naphthyl- und Anthracenylgruppe.
  • Jeder dieser Arylreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Arylrest ist vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenylgruppe.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffoxyrests als X1 in der Formel [5] sind ein Alkoxyrest, ein Aryloxyrest und ein Aralkyloxyrest. Bevorzugt ist ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon sind Kohlenwasserstoffoxyreste wie vorstehend als L1 beispielhaft angegeben, eine (2-Methylphenyl)methoxy-, (3-Methylphenyl)methoxy-, (4-Methylphenyl)methoxy-, (2,3-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,6-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxy- und eine Benzyloxygruppe. Stärker bevorzugt ist eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine tert-Butyloxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine 2,6-Di(tert-butyl)phenoxygruppe oder eine Benzyloxygruppe; noch stärker bevorzugt ist eine Methoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine 2,6-Di(tert-butyl)phenoxygruppe oder eine Benzyloxygruppe; und insbesondere bevorzugt ist eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe.
  • X1 ist stärker bevorzugt ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Allylgruppe, eine Methallylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine Phenoxygruppe und noch stärker bevorzugt ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe.
  • Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Titanatom ist, sind
    Dimethylsilylenbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(3-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(3-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,3-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,4-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(3,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,3,4-timethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(2,3,5-timethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(indenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(n-butylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(n-butylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid und
    Dimethylsilylen(indenyl)(fluorenyl)titandichlorid;
    und Verbindungen, erhalten durch Ändern von "Dimethylsilylen" in den vorstehenden Verbindungen in "Diethylsilylen", "Diphenylsilylen" oder "Dimethoxysilylen".
  • Weitere Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Titanatom ist, sind
    Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(trimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(pentamethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(indenyl)titandichlorid,
    Bis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid,
    Bis(fluorenyl)titandichlorid,
    Bis(2-phenylindenyl)titandichlorid,
    Bis[2-(bis-3,5-trifluormethylphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Bis[2-(4-tert-butylphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Bis[2-(4-trifluormethylphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Bis[2-(4-methylphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Bis[2-(3,5-dimethylphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Bis[2-(pentafluorphenyl)indenyl]titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(pentamethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(indenyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(fluorenyl)titandichlorid,
    Indenyl(fluorenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(indenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(fluorenyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(2-phenylindenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(2-phenylindenyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(3-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(3-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,3-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,4-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(3,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,3,4-trimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(indenyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(2-phenylindenyl)titandichlorid,
    Ethylenbis(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Ethylen(cyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Ethylen(methylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Ethylen(n-butylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Ethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Ethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(methylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(pentamethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(n-butylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(tetramethylpentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Ethylen(indenyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(3-methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(3-n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,3-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,4-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(3,5-ethylmethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,3,4-trimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(indenyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(2-phenylindenyl)titandichlorid,
    Isopropylidenbis(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(tetramethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(n-butylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(indenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(n-butylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Isopropyliden(indenyl)(fluorenyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(dimethylamido)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(phenoxy)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(2,6-dimethylphenyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(2,6-diisopropylphenyl)titandichlorid,
    Cyclopentadienyl(2,6-di-tert-butylphenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(2,6-dimethylphenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(2,6-düsopropylphenyl)titandichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyl(2,6-di-tert-butylphenyl)titandichlorid,
    Indenyl(2,6-diisopropylphenyl)titandichlorid,
    Fluorenyl(2,6-diisopropylphenyl)titandichlorid,
    (tert-Butylamido)tetramethylcyclopentadienyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (Methylamido)tetramethylcyclopentadienyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (Ethylamido)tetramethylcyclopentadienyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (tert-Butylamido)tetramethylcyclopentadienyldimethylsilantitandichlorid,
    (Benzylamido)tetramethylcyclopentadienyldimethylsilantitandichlorid,
    (Phenylphosphido)tetramethylcyclopentadienyldimethylsilantitandichlorid,
    (tert-Butylamido)indenyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (tert-Butylamido)tetrahydroindenyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (tert-Butylamido)fluorenyl-1,2-ethandiyltitandichlorid,
    (tert-Butylamido)indenyldimethylsilantitandichlorid,
    (tert-Butylamido)tetrahydroindenyldimethylsilantitandichlorid,
    (tert-Butylamido)fluorenyldimethylsilantitandichlorid,
    (Dimethylaminomethyl)tetramethylcyclopentadienyltitan(III)-dichlorid,
    (Dimethylaminoethyl)tetramethylcyclopentadienyltitan(III)-dichlorid,
    (Dimethylaminopropyl)tetramethylcyclopentadienyltitan(Ill)-dichlorid,
    (N-Pyrrolidinylethyl)tetramethylcyclopentadienyltitandichlorid,
    (B-Dimethylaminoborabenzol)cyclopentadienylzirconiumdichlorid,
    Cyclopentadienyl(9-mesitylboraanthracenyl)zirconiumdichlorid,
    2,2'-Thiobis(4-methyl-6-tert-butylphenoxy)titandichlorid,
    2,2'-Thiobis[4-methyl-6-(1-methylethyl)phenoxy]titandichlorid,
    2,2'-Thiobis[4,6-dimethylphenoxy]titandichlorid,
    2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenoxy)titandichlorid,
    2,2'-Ethylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenoxy)titandichlorid,
    2,2'-Sulfinylbis(4-methyl-6-tert-butylphenoxy)titandichlorid,
    2,2'-(4,4',6,6'-Tetra-tert-butyl-1,1'-biphenoxy)titandichlorid,
    (Di-tert-butyl-1,3-propandiamido)titandichlorid,
    (Dicyclohexyl-1,3-propandiamido)titandichlorid,
    [Bis(trimethylsilyl)-1,3-propandiamido]titandichlorid,
    [Bis(tert-butyldimethylsilyl)-1,3-propandiamido]titandichlorid,
    [Bis(2,6-dimethylphenyl)-1,3-propandiamido]titandichlorid,
    [Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,3-propandiamido]titandichlorid,
    [Bis(2,6-di-tert-butylphenyl)-1,3-propandiamido]titandichlorid,
    [Bis(triisopropylsilyl)naphthalindiamido]titandichlorid,
    [Bis(trimethylsilyl)naphthalindiamido]titandichlorid,
    [Bis(tert-butyldimethylsilyl)naphthalindiamido]titandichlorid,
    [Bis(tert-butyldimethylsilyl)naphthalindiamido]titandibromid,
    Cyclopentadienyltitantrichlorid,
    Pentamethylcyclopentadienyltitantrichlorid,
    [Hydrotris(3,5-dimethylpyrazolyl)borat]titantrichlorid,
    [Hydrotris(3,5-diethylpyrazolyl)borat]titantrichlorid,
    [Hydrotris(3,5-di-tert-butylpyrazolyl)borat]titantrichlorid,
    [Tris(3,5-dimethylpyrazolyl)methyl]titantrichlorid,
    [Tris(3,5-diethylpyrazolyl)methyl]titantrichlorid und
    [Tris(3,5-di-tert-butylpyrazolyl)methyl]titantrichlorid.
  • Noch weitere Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Titanatom ist, sind Verbindungen, in denen "Dichlorid" in den vorstehend genannten Verbindungen in "Difluorid", "Dibromid", "Diiodid", "Dimethyl", "Diethyl", "Diisopropyl", "Diphenyl", "Dibenzyl", "Dimethoxid", "Diethoxid", "Di-n-propoxid", "Diisopropoxid", "Di-n-butoxid", "Diisobutoxid", "Di-tert-butoxid", "Diphenoxid" oder "Di(2,6-di-tert-butylphenoxid)" geändert ist, und Verbindungen, in denen "Trichlorid" in den vorstehend genannten Verbindungen in "Trifluorid", "Tribromid", "Triiodid", "Trimethyl", "Triethyl", "Triisopropyl", "Triphenyl", "Tribenzyl", "Trimethoxid", "Triethoxid", "Tri-n-propoxid", "Triisopropoxid", "Tri-n-butoxid", "Triisobutoxid", "Tri-tert-butoxid", "Triphenoxid" oder "Tri(2,6-di-tert-butylphenoxid)" geändert ist.
  • Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Zirconiumatom oder ein Hafniumatom ist, sind jene, in denen ein "Titanatom" in den vorstehend genannten Verbindungen in ein "Zirconiumatom" oder ein "Hafniumatom" geändert ist.
  • Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Nickelatom ist, sind
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-diisopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-dicyclohexyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-dimethoxyoxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-diethoxyoxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5'-diphenyloxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[(4R)-4-methyl-5,5'-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[spiro{(4R)-4-methyloxazolin-5,1'-cyclobutan}]nickeldibromid,
    Methylenbis[spiro{(4R)-4-methyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    Methylenbis[spiro{(4R)-4-methyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid,
    Methylenbis[spiro{(4R)-4-methyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis [(4R)-4-isopropyl-5,5-diisopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-dicyclohexyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-diphenyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis [(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isopropyl-5,5-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isopropyloxazolin-5,1'-cyclobutan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isopropyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isopropyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isopropyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-diisopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-dicyclohexyloxazalin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-diphenyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-isobutyl-5,5-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isobutyloxazolin-5,1'-cyclobutan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isobutyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isobutyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-isobutyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-düsopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-diphenyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-dicyclohexyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-tert-butyl-5,5-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-tert-butyloxazolin-5,1'-cyclobutan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-tert-butyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-tert-butyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-tert-butyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-diisopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-dicyclohexyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-diphenyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Metylenbis[(4R)-4-phenyl-5,5-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    Methylenbis[spiro {(4R)-4-phenyloxazolin-5,1'-cyclobutan} ]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-phenyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-phenyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-phenyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-dimethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-diethyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-n-propyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-diisopropyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-dicyclohexyloxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-diphenyl]oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(2-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(3-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(4-methylphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(2-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(3-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[(4R)-4-benzyl-5,5-di-(4-methoxyphenyl)oxazolin]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-benzyloxazolin-5,1'-cyclobutan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-benzyloxazolin-5,1'-cyclopentan}]nickeldibromid,
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-benzyloxazolin-5,1'-cyclohexan}]nickeldibromid und
    2,2'-Methylenbis[spiro{(4R)-4-benzyloxazolin-5,1'-cycloheptan}]nickeldibromid; und
    Antipoden und Diastereomere der vorstehend genannten Verbindungen. Weitere Beispiele davon sind [Hydrotris(3,5-dimethylpyrazolyl)borat]nickelbromid, [Hydrotris(3,5-diethylpyrazolyl)borat]nickelbromid und [Hydrotris(3,5-di-tert-butylpyrazolyl)borat]nickelbromid.
  • Noch weitere Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Nickelatom ist, sind Verbindungen, in denen "Dibromid" in den vorstehend genannten Verbindungen in "Difluorid", "Dichlorid", "Diiodid", "Dimethyl", "Diethyl", "Diisopropyl", "Diphenyl", "Dibenzyl", "Dimethoxid", "Diethoxid", "Di-n-propoxid", "Diisopropoxid", "Di-n-butoxid", "Diisobutoxid", "Di-tert-butoxid", "Diphenoxid" oder "Di(2,6-di-tert-butylphenoxid)" geändert ist.
  • Ein weiteres Beispiel der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Nickelatom ist, ist eine Verbindung der folgenden Formel [8]:
    Figure 00360001
    in der jeder der Reste R71 und R72 eine 2,6-Diisopropylphenylgruppe ist; und X9, X10, R73 und R74 jede Kombination der in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Substituentengruppen sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00360002
  • Weitere Beispiele der Metallverbindung der Formel [5] sind Verbindungen, in denen ein "Nickelatom" in den vorstehend genannten Nickelverbindungen in ein "Palladiumatom", ein "Cobaltatom", ein "Rhodiumatom" oder ein "Rutheniumatom" geändert ist.
  • Beispiele der Metallverbindung der Formel [5], in der M2 ein Eisenatom ist, sind 2,6-Bis-[1-(2,6-dimethylphenylimino)ethyl]pyridineisendichlorid, 2,6-Bis-[1-(2,6-diisopropylphenylimino)ethyl]pyridineisendichlorid, 2,6-Bis-[1-(2-tert-butylphenylimino)ethyl]-pyridineisendichlorid, [Hydrotris(3,5-dimethylpyrazolyl)borat]eisenchlorid, [Hydrotris(3,5-diethylpyrazolyl)borat]eisenchlorid und [Hydrotris(3,5-di-tert-butylpyrazolyl)-borat]eisenchlorid; und Verbindungen, in denen "Dichlorid" in den vorstehend genannten Eisenverbindungen in "Dibromid", "Difluorid", "Diiodid", "Dimethyl", "Diethyl", "Diisopropyl", "Diphenyl", "Dibenzyl", "Dimethoxid", "Diethoxid", "Di-n-propoxid", "Diisopropoxid", "Di-n-butoxid", "Diisobutoxid", "Di-tert-butoxid", "Diphenoxid" oder "Di(2,6-di-tert-butylphenoxid)" geändert ist.
  • Weitere Beispiele der Metallverbindung der Formel [5] sind Verbindungen, erhalten durch Ändern eines "Eisenatoms" in den vorstehend genannten Eisenverbindungen in ein "Cobaltatom" oder ein "Nickelatom".
  • Beispiele der Metallverbindung des μ-Oxotyps der Metallverbindung der Formel [5] sind
    μ-Oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid],
    μ-Oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isoropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy]titan,
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan] und
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan].
  • Andere Beispiele der Verbindung (B), in der das Metallatom ein Nickelatom ist, sind Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeliodid, Nickelsulfat, Nickelnitrat, Nickelperchlorat, Nickelacetat, Nickeltrifluoracetat, Nickelcyanid, Nickeloxalat, Nickelacetylacetonat, Bis(allyl)nickel, Bis(1,5-cyclooctadien)nickel, Dichlor(1,5-cyclooctadien)nickel, Dichlorbis(acetonitril)nickel, Dichlorbis(benzonitril)nickel, Carbonyltris(triphenylphosphin)-nickel, Dichlorbis(triethylphosphin)nickel, Diacetobis(triphenylphosphin)nickel, Tetrakis(triphenylphosphin)nickel, Dichlor[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]nickel, Bis[1,2-bis(diphenylphosphino)ethan]nickel, Dichlor[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]nickel, Bis[1,3-bis(diphenylphosphino)propan]nickel, Tetraaminnickelnitrat, Tetrakis(acetonitril)-nickeltetrafluorborat und Nickelphthalocyanin.
  • Beispiele der Verbindung (B), in der das Metallatom ein Vanadiumatom ist, sind Vanadiumacetylacetonat, Vanadiumtetrachlorid und Vanadiumoxytrichlorid. Ein Beispiel davon, wobei das Metallatom ein Samariumatom ist, ist Bis(pentamethylcyclopentadienyl)-samariummethyltetrahydrofuran. Ein Beispiel davon, wobei das Metallatom ein Ytterbiumatom ist, ist Bis(pentamethylcyclopentadienyl)ytterbiummethyltetrahydrofuran.
  • Die vorstehend genannten Verbindungen als Verbindung (B) können einzeln verwendet werden oder können in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die Verbindung (B) ist vorzugsweise eine Metallverbindung (Metallocenmetallverbindung), in der mindestens ein L2 in der Formel [5] ein Rest ist, der ein Aniongerüst vom Cyclopentadienyltyp enthält. Beispiele der Metallverbindung sind jene der folgenden Formeln [9] bis [11].
  • Figure 00400001
  • In diesen Formeln ist jedes von M3 bis M7 unabhängig voneinander ein Metallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente; jedes von A1 bis A5 unabhängig voneinander ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems der Elemente; jedes von J1 bis J5 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente; jedes von Cp1 bis Cp5 ein Rest mit einem Cyclopentadienyl-Aniongerüst; X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest, ein substituierter Silylrest, ein Kohlenwasserstoffoxyrest, ein disubstituierter Aminorest, ein Kohlenwasserstoffthiorest oder ein Kohlenwasserstoffselenorest und R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 können unter Bildung eines einzelnen Rings oder mehrerer Ringe verbunden sein, die ein oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere nicht aromatische Ringe sein können; und jedes X15 bis X17 ist ein Atom der Gruppe 16 des Periodensystems der Elemente.
  • Beispiele von M3 bis M7 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Titanatom, ein Zirconiumatom und ein Hafniumatom. Bevorzugt ist ein Titanatom oder ein Zirconiumatom.
  • Beispiele von Cp1 bis Cp5 in den Formeln [9] bis [11] sind ein η5-(substituierter) Cyclopentadienylrest, ein η5-(substituierter) Indenylrest und ein η5-(substituierter) Fluorenylrest. Spezielle Beispiele davon sind eine η5-Cyclopentadienyl-, η5-Methylcyclopentadienyl-, η5-Dimethylcyclopentadienyl-, η5-Trimethylcyclopentadienyl-, η5-Tetramethylcyclopentadienyl-, η5-Ethylcyclopentadienyl-, η5-n-Propylcyclopentadienyl-, η5-Isopropylcyclopentadienyl-, η5-n-Butylcyclopentadienyl-, η5-sec-Butylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butylcyclopentadienyl-, η5-Penylcyclopentadienyl-, η5-Trimethylsilylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl-, η5-Indenyl-, η5-Methylindenyl-, η5-Dimethylindenyl-, η5-n-Propylindenyl-, η5-Isopropylindenyl-, η5-n-Butylindenyl-, η5-tert-Butylindenyl-, η5-Phenylindenyl-, η5-Methylphenylindenyl-, η5-Naphthylindenyl-, η5-Trimethylsilylindenyl-, η5-Tetrahydroindenyl-, η5-Fluorenyl-, η5-Methylfluorenyl-, η5-Dimethylfluorenyl-, η5-tert-Butylfluorenyl-, η5-Di-tert-butylfluorenyl-, η5-Phenylfluorenyl-, η5-Diphenylfluorenyl-, η5-Trimethylsilylfluorenyl- und η5-Bistrimethylsilylfluorenylgruppe, vorzugsweise eine η5-Cyclopentadienyl-, η5-Methylcyclopentadienyl-, η5-n-Butylcyclopentadienyl-, η5-tert-Butylcyclopentadienyl-, η5-Tetramethylcyclopentadienyl-, η5-Indenyl-, η5-Tetrahydroindenyl- und η5-Fluorenylgruppe.
  • Beispiele des Halogenatoms von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom und stärker bevorzugt ein Chloratom.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 m den Formeln [9] bis [11] sind ein Alkylrest, ein Aralkylrest und ein Arylrest.
  • Beispiele des Alkylrests sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Pentadecyl- und n-Eicosylgruppe.
  • Diese Alkylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sein. Beispiele des Alkylrests, der mit einem Halogenatom substituiert ist, sind eine Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Trichlormethyl-, Fluorethyl-, Pentafluorethyl-, Perfluorpropyl-, Perfluorbutyl-, Perfluorhexyl-, Perfluoroctyl-, Perchlorpropyl-, Perchlorbutyl- und Perbrompropylgruppe.
  • Diese halogenierten Alkylreste können ebenfalls mit einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkylrest in den Formeln [9] bis [11] ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine tert-Pentylgruppe.
  • Beispiele des Aralkylrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46, und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Benzyl-, (2-Methylphenyl)methyl-, (3-Methylphenyl)methyl-, (4-Methylphenyl)methyl-, (2,3-Dimethylphenyl)methyl-, (2,4-Dimethylphenyl)methyl-, (2,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,6-Dimethylphenyl)methyl-, (3,4-Dimethylphenyl)methyl-, (3,5-Dimethylphenyl)methyl-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methyl-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (Pentamethylphenyl)methyl-, (Ethylphenyl)methyl-, (n-Propylphenyl)methyl-, (Isopropylphenyl)methyl-, (n-Butylphenyl)methyl-, (sec-Butylphenyl)methyl-, (tert-Butylphenyl)methyl-, (n-Pentylphenyl)methyl-, (Neopentylphenyl)methyl-, (n-Hexylphenyl)methyl-, (n-Octylphenyl)methyl-, (n-Decylphenyl)methyl-, (Tetradecylphenyl)methyl-, Naphthylmethyl- und Anthracenylmethylgruppe.
  • Diese Aralkylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkylrest in den Formeln [9] bis [11] ist vorzugsweise ein Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylgruppe.
  • Beispiele des Arylrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Phenyl-, 2-Tolyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-Xylyl-, 3,5-Xylyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,3,4,5-Tetramethylphenyl-, 2,3,4,6-Tetramethylphenyl-, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-, Pentamethylphenyl-, Ethylphenyl-, n-Propylphenyl-, Isopropylphenyl-, n-Butylphenyl-, sec-Butylphenyl-, tert-Butylphenyl-, Isobutylphenyl-, n-Pentylphenyl-, Neopentylphenyl-, n-Hexylphenyl-, n-Octylphenyl-, n-Decylphenyl-, n-Dodecylphenyl-, n-Tetradecylphenyl-, Naphthyl- und Anthracenylgruppe.
  • Diese Arylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Arylrest in den Formeln [9] bis [11] ist vorzugsweise ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Phenylgruppe.
  • Der substituierte Silylrest von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] bedeutet einen Silylrest, der mit einem Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, und der Kohlenwasserstoffest kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und Cyclohexylgruppe; oder ein Arylrest, wie eine Phenylgruppe.
  • Der substituierte Silylrest ist vorzugsweise ein monosubstituierter Silylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylsilylgruppe, eine Ethylsilylgruppe und eine Phenylsilylgruppe; ein disubstituierter Silylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Dimethylsilylgruppe, eine Diethylsilylgruppe und eine Diphenylsilylgruppe; oder ein trisubstituierter Silylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Tri-n-propylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Tri-n-butylsilyl-, Tri-sec-butylsilyl-, Tri-tert-butylsilyl-, Triisobutylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl-, Tri-n-pentylsilyl-, Tri-n-hexylsilyl-, Tricyclohexylsilyl- und Triphenylsilylgruppe, und weiter bevorzugt eine Trimethylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe oder eine Triphenylsilylgruppe.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffoxyrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Alkoxyrest, ein Aralkyloxyrest und ein Aryloxyrest.
  • Beispiele des Alkoxyrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [ 11 ] sind eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxy-, n-Pentoxy-, Neopentoxy-, n-Hexoxy-, n-Octoxy-, n-Dodecoxy-, n-Pentadecoxy- und n-Eicosoxygruppe.
  • Diese Alkoxyreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkoxyrest ist vorzugsweise ein Alkoxyrest mit 1 bis. 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Isopropoxygruppe oder eine tert-Butoxygruppe.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Benzyloxy-, (2-Methylphenyl)methoxy-, (3-Methylphenyl)methoxy-, (4-Methylphenyl)methoxy-, (2,3-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,6-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,5- Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (Pentamethylphenyl)methoxy-, (Ethylphenyl)methoxy-, (n-Propylphenyl)methoxy-, (Isopropylphenyl)methoxy-, (n-Butylphenyl)methoxy-, (sec-Butylphenyl)methoxy-, (tert-Butylphenyl)methoxy-, (n-Hexylphenyl)methoxy-, (n-Octylphenyl)methoxy-, (n-Decylphenyl)methoxy-, Naphthylmethoxy- und Anthracenylmethoxygruppe.
  • Diese Aralkyloxyreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkyloxyrest ist vorzugsweise ein Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzyloxygruppe.
  • Beispiele des Aryloxyrests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Phenoxy-, 2-Methylphenoxy-, 3-Methylphenoxy-, 4-Methylphenoxy-, 2,3-Dimethylphenoxy-, 2,4-Dimethylphenoxy-, 2,5-Dimethylphenoxy-, 2,6-Dimethylphenoxy-, 3,4-Dimethylphenoxy-, 3,5-Dimethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3-methylphenoxy-, 2-tert-Butyl-4-methylphenoxy-, 2-tert-Butyl-5-methylphenoxy-, 2-tert-Butyl-6-methylphenoxy-, 2,3,4-Trimethylphenoxy-, 2,3,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,6-Trimethylphenoxy-, 2,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,4-dimethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,5-dimethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,6-dimethylphenoxy-, 2,6-Di-tert-butyl-3-methylphenoxy-, 2-tert-Butyl-4,5-dimethylphenoxy-, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenoxy-, 3,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,4,5-Tetramethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,4,5-trimethylphenoxy-, 2,3,4,6-Tetramethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,4,6-trimethylphenoxy-, 2,6-Di-tert-butyl-3,4-dimethylphenoxy-, 2,3,5,6-Tetramethylphenoxy-, 2-tert-Butyl-3,5,6-trimethylphenoxy-, 2,6-Di-tert-butyl-3,5-dimethylphenoxy-, Pentamethylphenoxy-, Ethylphenoxy-, n-Propylphenoxy-, Isopropylphenoxy-, n-Butylphenoxy-, sec-Butylphenoxy-, tert-Butylphenoxy-, n-Hexylphenoxy-, n-Octylphenoxy-, n-Decylphenoxy-, n-Tetradecylphenoxy-, Naphthoxy- und Anthracenoxygruppe.
  • Diese Aryloxyreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest; wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aryloxyrest ist vorzugsweise ein Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Der disubstituierte Aminorest von X11 bis X14 R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] bedeutet eine Aminogruppe, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten oder Silylresten substituiert ist, und der Kohlenwasserstoffrest und der Silylrest können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests sind ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-; Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und Cyclohexylgruppe; ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenylgruppe; ein Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzylgruppe. Beispiele des Silylrests sind eine Trimethylsilyl- und tert-Butyldimethylsilylgruppe. Beispiele des disubstituierten Aminorests sind eine Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Diisopropylamino-, Di-n-butylamino-, Di-sec-butylamino-, Di-tert-butylamino-, Diisobutylamino-, tert-Butylisopropylamino-, Di-n-hexylamino-, Di-n-octylamino-, Diphenylamino-, Bistrimethylsilylamino- und Bis-tert-butyldimethylsilylaminogruppe, und bevorzugt ist eine Dimethylamino-, Diethylamino-, Diisopropylamino-, Di-tert-butylamino- oder Bistrimethylsilylaminogruppe.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffthiorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Alkylthiorest, ein Aralkylthiorest und ein Arylthiorest.
  • Beispiele des Alkylthiorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 m den Formeln [9] bis [11] sind eine Methylthio-, Ethylthio-, n-Propylthio-, Isopropylthio-, n-Butylthio-, sec-Butylthio-, tert-Butylthio-, n-Pentylthio-, Neopentylthio-, n-Hexylthio-, n-Octylthio-, n-Dodecylthio-, n-Pentadecylthio- und n-Eicosylthiogruppe.
  • Diese Alkylthioreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkylthiorest ist vorzugsweise ein Alkylthiorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe oder eine tert-Butylthiogruppe.
  • Beispiele des Aralkylthiorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Benzylthio-, (2-Methylphenyl)methylthio-, (3-Methylphenyl)methylthio-, (4-Methylphenyl)methylthio-, (2,3-Dimethylphenyl)methylthio-, (2,4-Dimethylphenyl)methylthio-, (2,5-Dimethylphenyl)methylthio-, (2,6-Dimethylphenyl)methylthio-, (3,4-Dimethylphenyl)methylthio-, (3,5-Dimethylphenyl)methylthio-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methylthio-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methylthio-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methylthio-, (2,4,5-Trimethylphenyl)methylthio-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methylthio-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methylthio-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylthio-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylthio-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylthio-, (Pentamethylphenyl)methylthio-, (Ethylphenyl)methylthio-, (n-Propylphenyl)methylthio-, (Isopropylphenyl)methylthio-, (n-Butylphenyl)methylthio-, (sec-Butylphenyl)methylthio-, (tert-Butylphenyl)methylthio-, (n-Hexylphenyl)methylthio-, (n-Octylphenyl)methylthio-, (n-Decylphenyl)methylthio-, Naphthylmethylthio- und Anthracenylmethylthiogruppe.
  • Diese Aralkylthioreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkylthiorest ist vorzugsweise ein Aralkylthiorest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylthiogruppe.
  • Beispiele des Arylthiorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11) sind eine Phenylthio-, 2-Methylphenylthio-, 3-Methylphenylthio-, 4-Methylphenylthio-, 2,3-Dimethylphenylthio-, 2,4-Dimethylphenylthio-, 2,5-Dimethylphenylthio-, 2,6-Dimethylphenylthio-, 3,4-Dimethylphenylthio-, 3,5-Dimethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3-methylphenylthio-, 2-tert-Butyl-4-methylphenylthio-, 2-tert-Butyl-5-methylphenylthio-, 2-tert-Butyl-6-methylphenylthio-, 2,3,4-Trimethylphenylthio-, 2,3,5-Trimethylphenylthio-, 2,3,6-Trimethylphenylthio-, 2,4,5-Trimethylphenylthio-, 2,4,6-Trimethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3,4-dimethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3,5-dimethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3,6-dimethylphenylthio-, 2,6-Di-tert-butyl-3-methylphenylthio-, 2-tert-Butyl-4,5-dimethylphenylthio-, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenylthio-, 3,4,5-Trimethylphenylthio-, 2,3,4,5-Tetramethylphenylthio-; 2,3,4,6-Tetramethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3,4,6-trimethylphenylthio-, 2,6-Di-tert-butyl-3,4-dimethylphenylthio-, 2,3,5,6-Tetramethylphenylthio-, 2-tert-Butyl-3,5,6-trimethylphenylthio-, 2,6-Di-tert-butyl-3,5-dimethylphenylthio-, Pentamethylphenylthio-, Ethylphenylthio-, n-Propylphenylthio-, Isopropylphenylthio-, n-Butylphenylthio-, sec-Butylphenylthio-, tert-Butylphenylthio-, n-Pentylphenylthio-, Neopentylphenylthio-, n-Hexylphenylthio-, n-Octylphenylthio-, n-Decylphenylthio-, n-Tetradecylphenylthio-, Naphthylthio- und Anthracenylthiogruppe.
  • Diese Arylthioreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Arylthiorest ist vorzugsweise ein Arylthiorest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffselenorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in der Formel [9] bis [11] sind ein Alkylselenorest, ein Aralkylselenorest und ein Arylselenorest.
  • Beispiele des Alkylselenorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Methylseleno-, Ethylseleno-, n-Propylseleno-, Isopropylseleno-, n-Butylseleno-, sec-Butylseleno-, tert-Butylseleno-, n- Pentylseleno-, Neopentylseleno-, n-Hexylseleno-, n-Octylseleno-, n-Dodecylseleno-, n-Pentadecylseleno- und n-Eicosylselenogruppe.
  • Diese Alkylselenoreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkylselenorest ist vorzugsweise ein Alkylselenorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methylseleno-, Ethylseleno-, Isopropylseleno- oder tert-Butylselenogruppe.
  • Beispiele des Aralkylselenorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 m den Formeln [9] bis [ 11 ] sind eine Benzylseleno-, (2-Methylphenyl)methylseleno-, (3-Methylphenyl)methylseleno-, (4-Methylphenyl)methylseleno-, (2,3-Dimethylphenyl)methylseleno-, (2,4-Dimethylphenyl)methylseleno-, (2,5-Dimethylphenyl)methylseleno-, (2,6-Dimethylphenyl)methylseleno-, (3,4-Dimethylphenyl)methylseleno-, (3,5-Dimethylphenyl)methylseleno-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methylseleno-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methylseleno-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methylseleno-, (2,4,5-Trimethylphenyl)methylseleno-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methylseleno-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methylseleno-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylseleno-, – (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylseleno-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylseleno-, (Pentamethylphenyl)methylseleno-, (Ethylphenyl)methylseleno-, (n-Propylphenyl)methylseleno-, (Isopropylphenyl)methylseleno-, (n-Butylphenyl)methylseleno-, (sec-Butylphenyl)methylseleno-, (tert-Butylphenyl)methylseleno-, (n-Hexylphenyl)methylseleno-, (n-Octylphenyl)methylseleno-, (n-Decylphenyl)methylseleno- und Naphthylmethylselenogruppe.
  • Diese Aralkylselenoreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkylselenorest ist vorzugsweise ein Aralkylselenorest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzylselenogruppe.
  • Beispiele des Arylselenorests von X11 bis X14, R11 bis R16, R21 bis R26, R31 bis R36, R41 bis R46 und R51 bis R56 in den Formeln [9] bis [11] sind eine Phenylseleno-, 2-Methylphenylseleno-, 3-Methylphenylseleno-, 4-Methylphenylseleno-, 2,3-Dimethylphenylseleno-, 2,4-Dimethylphenylseleno-, 2,5-Dimethylphenylseleno-, 2,6-Dimethylphenylseleno-, 3,4-Dimethylphenylseleno-, 3,5-Dimethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3-methylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-4-methylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-5-methylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-6-methylphenylseleno-, 2,3,4-Trimethylphenylseleno-, 2,3,5-Trimethylphenylseleno-, 2,3,6-Trimethylphenylseleno-, 2,4,5-Trimethylphenylseleno-, 2,4,6-Trimethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3,4-dimethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3,5-dimethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3,6-dimethylphenylseleno-, 2,6-Di-tert-butyl-3-methylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-4,5-dimethylphenylseleno-, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenylseleno-; 3,4,5-Trimethylphenylseleno-, 2,3,4,5-Tetramethylphenylseleno-, 2,3,4,6-Tetramethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3,4,6-trimethylphenylseleno-, 2,6-Di-tert-butyl-3,4-dimethylphenylseleno-, 2,3,5,6-Tetramethylphenylseleno-, 2-tert-Butyl-3,5,6-trimethylphenylseleno-, 2,6-Di-tert-butyl-3,5-dimethylphenylseleno-, Pentamethylphenylseleno-, Ethylphenylseleno-, n-Propylphenylseleno-, Isopropylphenylseleno-, n-Butylphenylseleno-, sec-Butylphenylseleno-, tert-Butylphenylseleno-, n-Pentylphenylseleno-, Neopentylphenylseleno-, n-Hexylphenylseleno-, n-Octylphenylseleno-, n-Decylphenylseleno-, n-Tetradecylphenylseleno-, Naphthylseleno- und Anthracenylselenogruppe.
  • Diese Arylselenoreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluroatom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe; oder einem Aralkyloxyrest, wie einer Benzyloxygruppe, substituiert sein.
  • Der Arylselenorest ist vorzugsweise ein Arylselenorest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • In den Formeln [9] bis [11] sind X11 bis X14 vorzugsweise unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Alkoxyrest, ein Aryloxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe und stärker bevorzugt unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Alkoxyrest oder ein Aryloxyrest.
  • In den Formeln [9] bis [11] sind R11 bis R14, R21 bis R24, R31 bis R34, R41 bis R44 und R51 bis R54 vorzugsweise unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest, ein substituierter Silylrest, ein Alkoxyrest, ein Aralkyloxyrest oder ein Aryloxyrest und insbesondere sind R11, R21, R31, R41 und R51 vorzugsweise unabhängig voneinander ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest oder ein substituierter Silylrest.
  • In den Formeln [9] bis [11] sind R15, R16, R25, R26, R35, R36, R45, R46, R55 und R56 vorzugsweise unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest, ein substituierter Silylrest, ein Alkoxyrest, ein Aralkyloxyrest oder ein Aryloxyrest.
  • Beispiele für X15 bis X17 in den Formeln [10] und [11] sind ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Selenatom und bevorzugt ist ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und stärker bevorzugt ist ein Sauerstoffatom.
  • Beispiele für A1 bis A5 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Selenatom und bevorzugt ist ein Sauerstoffatom.
  • Beispiele für J1 bis J5 in den Formeln [9] bis [11] sind ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom und ein Germaniumatom und bevorzugt ist ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom.
  • Beispiele der Metallverbindung der Formel [9] sind Methylen(η5-cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid (nachstehend wird "η5-" manchmal weggelassen),
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenox)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid; und Verbindungen, in denen (η5-Cyclopentadienyl) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (η5-Methylcyclopentadienyl), (η5-Dimethylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylcyclopentadienyl), (η5-n-Butylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-Indenyl), (η5-Phenylindenyl) oder (η5-Fluorenyl) ersetzt ist. Ferner können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Dichlorid" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Dimethyl", "Dibenzyl", "Dimethoxid", "Diphenoxid", "Bis(dimethylamino)" oder "Bis(diethylamino)" ersetzt ist. Noch weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Titan" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Zirconium" oder "Hafnium" ersetzt ist.
  • Außerdem sind Beispiele der Metallverbindung der Formel [9]
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-cyclopentadienyl)(1-naphthoxy-2-yl)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid,
    Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid und Dimethylsilylen(η5-tetramethylcyclopentadienyl)(1-naphthoxy-2-yl)titandichlorid; und Verbindungen, in denen (η5-Cyclopentadienyl) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (η5-Methylcyclopentadienyl), (η5-Dimethylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylcyclopentadienyl), (η5-n-Butylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-Indenyl), (η5-Phenylindenyl) oder (η5-Fluorenyl) ersetzt ist. Ferner können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "(2-Phenoxy)" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "3-Phenyl-2-phenoxy", "3-Trimethylsilyl-2-phenoxy" oder " 3-tert- Butyldimethylsilyl-2-phenoxy" ersetzt ist; und Verbindungen, in denen "Dimethylsilylen" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Diethylsilylen", "Diphenylsilylen" oder "Dimethoxysilylen" ersetzt ist. Noch weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Dichlorid" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Dimethyl", "Dibenzyl", "Dimethoxid", "Diphenoxid", "Bis(dimethylamino)" oder "Bis(diethylamino)" ersetzt ist. Außerdem können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Titan" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Zirconium" oder "Hafnium" ersetzt ist.
  • Außerdem sind Beispiele der Metallverbindungen der Formel [10]
    μ-Oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid},
    μ-Oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid}; und Verbindungen, in denen (η5-Cyclopentadienyl) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (η5-Dimethylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylcyclopentadienyl), (η5-n-Butylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-Indenyl), (η5-Methylindenyl) oder (η5-Fluorenyl) ersetzt ist. Weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen (2-Phenoxy) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (3-Methyl-2-phenoxy), (3,5-Dimethyl-2-phenoxy), (3,5-Di-tert-butyl-2-phenoxy), (3-Phenyl-5-methyl-2-phenoxy) oder (3-Trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy) ersetzt ist. Noch weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Chlorid" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Methyl", "Benzyl", "Phenoxid", "Dimethylamino" oder "Diethylamino" ersetzt ist. Weiterhin können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Titan" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Zirconium" oder "Hafnium" ersetzt ist.
  • Außerdem sind Beispiele der Metallverbindungen der Formel [11]
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy]titan,
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan],
    Di-μ-oxobis[dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan]; und Verbindungen, in denen (η5-Cyclopentadienyl) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (η5-Dimethylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylcyclopentadienyl), (η5-n-Butylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butylcyclopentadienyl), (η5-Trimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl), (η5-Indenyl), (η5-Methylindenyl) oder (η5-Fluorenyl) ersetzt ist. Weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen (2-Phenoxy) in den vorstehend genannten Verbindungen durch (3-Methyl-2-phenoxy), (3,5-Dimethyl-2-phenoxy), (3,5-Di-tert-butyl-2-phenoxy), (3-Phenyl-5-methyl-2-phenoxy) oder (3-Trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy) ersetzt ist. Noch weiter können Verbindungen beispielhaft genannt werden, in denen "Titan" in den vorstehend genannten Verbindungen durch "Zirconium" oder "Hafnium" ersetzt ist.
  • Als Organoaluminiumverbindung (C), die für den erfindungsgemäßen Katalysator für die Additionspolymerisation verwendet wird, können bekannte Organoaluminiumverbindungen verwendet werden. Bevorzugt ist eine Organoaluminiumverbindung der folgenden Formel [12]: R5 dAlY3-d [12],in der d eine Zahl ist, die 0 < d ≤ 3 erfüllt; R5 ein Kohlenwasserstoffrest ist und, wenn zwei oder mehrere Reste R5 vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können; Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest ist und, wenn zwei oder mehrere Reste Y vorhanden sind, sie gleich oder verschieden sein können.
  • R5 in der Formel [12] ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, 2-Methylhexyl- und n-Octylgruppe. Stärker bevorzugt ist eine Ethylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe oder eine n-Hexylgruppe.
  • Beispiele des Halogenatoms als Y in der Formel [12] sind ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom und bevorzugt ist ein Chloratom.
  • Der Kohlenwasserstoffoxyrest als Y in der Formel [12] ist vorzugsweise ein Alkoxyrest, ein Aralkyloxyrest oder ein Aryloxyrest.
  • Beispiele des Alkoxyrests als Y in der Formel [12] sind eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxy-, n-Pentoxy-, Neopentoxy-, n-Hexoxy-, n-Octoxy-, n-Dodecoxy-, n-Pentadecoxy- und n-Eicosoxygruppe.
  • Jeder dieser Alkoxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; oder einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, substituiert sein.
  • Der Alkoxyrest als Y in der Formel [12] ist vorzugsweise ein Alkoxyrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe oder eine tert-Butoxygruppe.
  • Beispiele des Aryloxyrests als Y in der Formel [12] sind eine Phenoxy-, 2-Methylphenoxy-, 3-Methylphenoxy-, 4-Methylphenoxy-, 2,3-Dimethylphenoxy-, 2,4-Dimethylphenoxy-, 2,5-Dimethylphenoxy-, 2,6-Dimethylphenoxy-, 3,4-Dimethylphenoxy-, 3,5-Dimethylphenoxy-, 2,3,4-Trimethylphenoxy-, 2,3,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,6-Trimethylphenoxy-, 2,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 3,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,4,5-Tetramethylphenoxy-, 2,3,4,6-Tetramethylphenoxy-, 2,3,5,6-Tetramethylphenoxy-, Pentamethylphenoxy-, Ethylphenoxy-, n-Propylphenoxy-, Isopropylphenoxy-, n-Butylphenoxy-, sec-Butylphenoxy-, tert-Butylphenoxy-, n-Hexylphenoxy-, n-Octylphenoxy-, n-Decylphenoxy-, n-Tetradecylphenoxy-, Naphthoxy- und Anthrathenoxygruppe.
  • Jeder dieser Aryloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; oder einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe,, substituiert sein.
  • Der Aryloxyrest als Y in der Formel [12] ist vorzugsweise ein Aryloxyrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests als Y in der Formel [12] sind eine Benzyloxy-, (2-Methylphenyl)methoxy-, (3-Methylphenyl)methoxy-, (4-Methylphenyl)methoxy-, (2,3-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,6-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,4-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (Pentamethylphenyl)methoxy-, (Ethylphenyl)methoxy-, (n-Propylphenyl)methoxy-, (Isopropylphenyl)methoxy-, (N-Butylphenyl)methoxy-, (sec-Butylphenyl)methoxy-, (tert-Butylphenyl)methoxy-, (n-Hexylphenyl)methoxy-, (n-Octylphenyl)methoxy-, (n- Decylphenyl)methoxy-, (n-Tetradecylphenyl)methoxy-, Naphthylmethoxy- und Antrathenylmethoxygruppe.
  • Jeder dieser Aralkyloxyreste kann mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom und einem Iodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe; oder einem Aryloxyrest, wie einer Phenoxygruppe, substituiert sein.
  • Der Aralkyloxyrest als Y in der Formel [12] ist vorzugsweise ein Aralkyloxyrest mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt eine Benzyloxygruppe.
  • Beispiele der Organoaluminiumverbindung der Formel [12] sind eine Trialkylaluminiumverbindung, wie Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium und Tri-n-octylaluminium; ein Dialkylaluminiumchlorid, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Di-n-propylaluminiumchlorid, Di-n-butylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Di-n-hexylaluminiumchlorid; ein Alkylaluminiumdichlorid, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, n-Propylaluminiumdichlorid, n-Butylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und n-Hexylaluminiumdichlorid; ein Dialkylaluminiumhydrid, wie Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Di-n-propylaluminiumhydrid, Di-n-butylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Di-n-hexylaluminiumhydrid; eine Alkyl(dialkoxy)aluminiumverbindung, wie Methyl(dimethoxy)aluminium, Methyl(diethoxy)aluminium und Methyl(di-tert-butoxy)aluminium; eine Dialkyl(alkoxy)aluminiumverbindung, wie Dimethyl(methoxy)aluminium, Dimethyl(ethoxy)aluminium und Dimethyl(tert-butoxy)aluminium; eine Alkyl(diaryloxy)aluminiumverbindung, wie Methyl(diphenoxy)aluminium, Methylbis(2,6-düsopropylphenoxy)aluminium und Methylbis(2,6-diphenylphenoxy)aluminium; und eine Dialkyl(aryloxy)aluminiumverbindung, wie Dimethyl(phenoxy)aluminium, Dimethyl(2,6-diisopropylphenoxy)aluminium und Dimethyl(2,6-diphenylphenoxy)aluminium.
  • Unter ihnen ist eine Trialkylaluminiumverbindung bevorzugt, weiter bevorzugt ist Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium oder Tri-n-hexylaluminium und insbesondere bevorzugt ist Triisobutylaluminium oder Tri-n-hexylaluminium.
  • Diese Organoaluminiumverbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Verhältnis der Menge des verwendeten Kontaktprodukts (A) zur verwendeten Menge der Verbindung (B) ist nicht besonders beschränkt. Das Verhältnis der Molmenge der im Kontaktprodukt (A) enthaltenen Metallatome (M1) zur Molmenge der in der Verbindung (B) enthaltenen Metallatome beträgt im Allgemeinen 1 bis 10000, vorzugsweise 10 bis 5000, stärker bevorzugt 100 bis 3000 und insbesondere bevorzugt 500 bis 2000. Bei Verwendung der Verbindung (C) beträgt das Verhältnis der Molmenge der in der Verbindung (C) enthaltenen Aluminiumatome zu den in der Verbindung (B) enthaltenen Metallatomen im Allgemeinen 1 bis 10000, vorzugsweise 10 bis 5000 und stärker bevorzugt 100 bis 1000.
  • Als erfindungsgemäßer Katalysator für die Additionspolymerisation kann ein Kontaktprodukt, das durch vorhergehendes In-Kontakt-Bringen des Kontaktprodukts (A) und der Verbindung (B), gegebenenfalls weiter der Verbindung (C) erhalten wurde, verwendet werden, und sie können auch getrennt in einen Polymerisationsbehälter eingebracht werden. Zwei beliebige Komponenten unter ihnen können ebenfalls vorher in Kontakt gebracht werden und weiter kann eine andere Komponente ebenfalls in Kontakt gebracht werden.
  • Beispiele des Monomers, das durch Additionspolymerisation polymerisiert werden kann, sind in der vorliegenden Erfindung ein Olefin, ein Diolefin, ein cyclisches Olefin, ein alkenylaromatischer Kohlenwasserstoff und ein polares Monomer. Eine Kombination von zwei oder mehreren davon kann verwendet werden.
  • Beispiele davon sind ein Olefin, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten-1, 5-Methyl-1-hexen, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen und Vinylcyclohexan; ein Diolefin, wie 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,4-Pentadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 4-Methyl-1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, Dicyclopentadien, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, Norbornadien, 5-Methylen-2-norbornen, 1,5-Cyclooctadien, 5,8-Endomethylenhexahydronaphthalin, 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien, 1,3- Cyclooctadien und 1,3-Cyclohexadien; ein cyclisches Olefin, wie Norbornen, 5-Methylnorbornen, 5-Ethylnorbornen, 5-Butylnorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Benzylnorbornen, Tetracyclododecen, Tricyclodecen, Tricycloundecen, Pentacyclopentadecen, Pentacyclohexadecen, 8-Methyltetracyclododecen, 8-Ethyltetracyclododecen, 5-Acetylnorbornen, 5-Acetyloxynorbornen, 5-Methoxycarbonylnorbornen, 5-Ethoxycarbonylnorbornen, 5-Methyl-5-methoxycarbonylnorbornen, 5-Cyanonorbornen, 8-Methoxycarbonyltetracyclododecen, 8-Methyl-8-tetracyclododecen und 8-Cyanotetracyclododecen; ein alkenylaromatischer Kohlenwasserstoff, wie ein Alkylbenzol (z.B. Styrol, 2-Phenylpropylen, 2-Phenylbuten und 3-Phenylpropylen), ein Alkylstyrol (z.B. p-Methylstyrol, m-Methylstyrol, o-Methylstyrol, p-Ethylstyrol, m-Ethylstyrol, o-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 2,5-Dimethylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 3,5-Dimethylstyrol, 3-Methyl-5-ethylstyrol, p-tert-Butylstyrol und p-sec-Butylstyrol), ein Bis(alkenyl)benzol (z.B. Divinylbenzol) und ein Alkenylnaphthalin (z.B. 1-Vinylnaphthalin); und ein polares Monomer, wie eine α,β-ungesättigte Carbonsäure (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid und Bicyclo(2,2,1)-5-hepten-2,3-dicarbonsäure) und Metallsalze davon (z.B. Salze von Natrium, Kalium, Lithium, Zink, Magnesium und Calcium), ein α,β-ungesättiger Carbonsäureester (z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, tert-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat), eine ungesättigte Dicarbonsäure (z.B. Maleinsäure und Itaconsäure), ein Vinylester (z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylcapronat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, Vinylstearat und Vinyltrifluoracetat) und ein ungesättigtes Carbonsäureglycidylat (z.B. Acrylsäureglycidylat, Methacrylsäureglycidylat und Itaconsäuremonoglycidylat).
  • Der erfindungsgemäße Katalysator für die Additionspolymerisation kann für die Homopolymerisation oder Copolymerisation dieser Monomere verwendet werden. Beispiele einer Kombination von Monomeren, die das Copolymer bilden, sind Ethylen und Propylen; Ethylen und 1-Buten; Ethylen und 1-Hexen; und Propylen und 1-Buten.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator für die Olefinpolymerisation ist besonders bevorzugt als ein Katalysator für die Olefinpolymerisation und wird vorzugsweise für ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers verwendet. Das Olefinpolymer ist besonders bevorzugt ein Copolymer von Ethylen mit einem α-Olefin. Unter ihnen ist ein Copolymer von Ethylen mit einem α-Olefin mit einer Polyethylenkristallstruktur bevorzugt. Das α-Olefin weist vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome auf, und Beispiele davon sind Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen.
  • Ein Polymerisationsverfahren ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann ein Lösungspolymerisationsverfahren und ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren beispielhaft genannt werden, wobei ein aliphatischer Kohlenwasserstoff (z.B. Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol und Toluol) oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff (z.B. Dichlormethan) als ein Lösungsmittel verwendet wird; ein Massepolymerisationsverfahren, in dem die Polymerisation in einem flüssigen Monomer durchgeführt wird; ein Gasphasenpolymerisationsverfahren; in dem die Polymerisation in einem gasförmigen Monomer durchgeführt wird, und ein Hochdruck-Polymerisationsverfahren, in dem die Polymerisation bei Bedingungen einer superkritischen Flüssigkeit bei hoher Temperatur unter hohem Druck durchgeführt wird. Als ein Polymerisationstyp ist entweder ein chargenweiser Typ oder ein kontinuierlicher Typ möglich. Ferner kann die Polymerisation in zwei oder mehreren Schritten mit unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen voneinander durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren zum Einbringen der jeweiligen Komponenten in einen Reaktor ist nicht besonders beschränkt. Beispiele davon sind ein Verfahren des Einbringens im festen Zustand und ein Verfahren zum Einbringen im Zustand einer Lösung, einer Suspension oder einer Aufschlämmung unter Verwendung eines Kohlenwasserstofflösungsmittels, aus dem die Katalysatorkomponenten desaktivierende Bestandteile, wie Feuchtigkeit und Sauerstoff, vollständig entfernt sind. Beispiele des Lösungsmittels sind der vorstehend genannte aliphatische Kohlenwasserstoff (z.B. Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan), aromatische Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol und Toluol) und halogenierte Kohlenwasserstoff (z.B. Dichlormethan).
  • Bei Verwendung des Kontaktprodukts (A) und der Verbindungen (B) und (C) in einer Lösung, Suspension oder Aufschlämmung wird sowohl das Kontaktprodukt (A) als auch die Verbindung (C) in einer Konzentration von üblicherweise 0,0001 bis 100 mmol/l und vorzugsweise 0,01 bis 10 mmol/l in Bezug auf die Menge der darin enthaltenen Metallatome verwendet. Die Konzentration der Komponente (B) beträgt üblicherweise 0,0001 bis 100 mmol/1 und vorzugsweise 0,01 bis 10 mmol/1 in Bezug auf die Menge der darin enthaltenen Metallatome.
  • Die Polymerisationstemperatur beträgt üblicherweise –100 bis 350°C, vorzugsweise –20 bis 300°C und stärker bevorzugt 20 bis 300°C. Der Polymerisationsdruck beträgt üblicherweise 0,1 bis 350 MPa, vorzugsweise 0,1 bis 300 MPa und stärker bevorzugt 0,1 bis 200 MPa. Im Allgemeinen kann die Polymerisationsdauer gemäß der Art eines gewünschten Polymers und einer Reaktionsvorrichtung geeignet festgelegt werden und ein Bereich von 1 Minute bis 20 Stunden kann verwendet werden. Um das Molekulargewicht eines Additionspolymers einzustellen, kann ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, zugegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter im Einzelnen gemäß den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen veranschaulicht, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Die Messwerte der jeweiligen Größen in den Beispielen wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen.
  • (1) Gehalt an α-Olefineinheit im Polymer
  • Der Gehalt einer α-Olefineinheit in einem erhaltenen Polymer wurde aus einem IR-Absorptionsspektrum bestimmt, wobei die Messung und Berechnung unter Verwendung von vom α-Olefin abgeleiteten charakteristischen Absorptionen gemäß einem in "Die Makromolekulare Chemie", 177, 449 (1976) McRae, M.A., Madams, W.F. beschriebenen Verfahren abgeleitet wurden. Das Ergebnis ist als Zahl der kurzkettigen Verzweigung pro 1000 Kohlenstoffatome (kurzkettiger Verzweigungsgrad: SCB) angegeben. Das IR-Absorptionsspektrum wurde durch eine Messung unter Verwendung eines Infrarotspektrometers (FT-IR7300, hergestellt von NIPPON BUNKO Inc.) erhalten.
  • (2) Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung des Polymers
  • Sie wurden gemäß einer Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung der nachstehenden Bedingungen bestimmt. Eine Kalibrierungskurve wurde unter Verwendung von Polystyrol-Standards erstellt. Die Molekulargewichtsverteilung wurde durch ein Verhältnis (Mw/Mn) eines Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) bestimmt:
    Vorrichtung: Typ 150C, hergestellt von Milipore Waters Co., Ltd.
    Säule: TSK-GEL GMH-HT, (7,5 × 600) × 2 Säulen
    (hergestellt von Tosoh Corporation),
    Messtemperatur: 140°C,
    Lösungsmittel: o-Dichlorbenzol,
    Messkonzentration: 5 mg/5 ml und
    Detektor: Refraktometer.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung des Kontaktprodukts
  • In einen mit Argon gespülten 100 ml-Vierhalskolben wurden 40 ml Touol und 1 ml einer Hexanlösung von ZnEt2 (Konzentration von ZnEt2: 2,02 M) gegeben. Dazu wurden 0,292 ml einer Toluollösung von Pentafluorphenol (Konzentration von Pentafluorphenol: 2,77 M) bei Raumtemperatur getropft. Danach wurden 29,1 μl (1,615 mmol) Wasser mit einer Mikrospritze bei Raumtemperatur getropft. Nach vollständigem Zutropfen wurde das Gemisch eine Stunde bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch war eine gelbe Aufschlämmung. Dazu wurden 116,3 mg (0,217 mmol) Methyldioctadecylamin und 10 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 70°C gerührt, wobei eine gelbe Aufschlämmung (nachstehend als "Aufschlämmung 1." bezeichnet) erhalten wurde. Die Konzentration an in der Aufschlämmung 1. enthaltenem Zn wurde mit 40 μmol-Zn/ml berechnet.
  • (2) Polymerisation
  • Nach Trocknen eines Autoklavenreaktors mit einen Innenvolumen von 400 ml, der mit einem Rührer ausgestattet war, unter Vakuum und Ersetzen der Atmosphäre davon durch Argon wurden 190 ml Hexen als Lösungsmittel und 10 ml 1-Hexen als Comonomer eingebracht und der Reaktor auf 70°C erwärmt. Dann wurde Ethylen eingebracht, während ein Ethylendruck von 6 kg/cm2 eingestellt wurde. Nachdem das System stabilisiert war, wurden 250 μmol Triisobutylaluminium eingebracht, anschließend 0,05 μmol Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid eingebracht und weiter 2,5 ml der Aufschlämmung 1. (100 μmol-Zn) zugegeben. Dann wurde die Polymerisation 30 Minuten durchgeführt. Als Ergebnis wurden 9,79 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten. Die Polymerisationsaktivität, SCB, Mw und Mw/Mn betrugen 3,9 × 108 g/mol-Zr/Stunde, 15,42, 63000 bzw. 2,0.
  • Beispiel 2
  • (1) Herstellung des Kontaktprodukts
  • Beispiel 1(1) wurde wiederholt, außer dass die zugegebene Menge an Methyldioctadecylamin auf 224,6 mg (0,419 mmol) geändert wurde. Als ein Ergebnis wurde eine gelbe Aufschlämmung (nachstehend als "Aufschlämmung 2." bezeichnet) erhalten. Die Konzentration an in der Aufschlämmung 2. enthaltenem Zn wurde mit 40 μmol-Zn/ml berechnet.
  • (2) Polymerisation
  • Beispiel 1(2) wurde wiederholt, außer dass die Aufschlämmung 1. in die Aufschlämmung 2. geändert wurde. Als ein Ergebnis wurden 4,04 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten. Die Polymerisationsaktivität, SCB, Mw und Mw/Mn betrugen 1,8 × 108 g/mol-Zr/Stunde, 10,2, 71000 bzw. 2,0.
  • Beispiel 3
  • (1) Herstellung des Kontaktprodukts
  • Beispiel 1(1) wurde wiederholt, außer dass die zugegebene Menge an Wasser und die zugegebene Menge an Methyldioctadecylamin auf 32,8 μl (1,82 mmol) bzw. 226,1 mg (0,422 mmol) geändert wurde. Es wurde eine gelbe Aufschlämmung (nachstehend als "Aufschlämmung 3." bezeichnet) erhalten. Die Konzentration an in der Aufschlämmung 3. enthaltenem Zn wurde mit 40 μmol-Zn/ml berechnet.
  • (2) Polymerisation
  • Beispiel 1(2) wurde wiederholt, außer dass die Aufschlämmung 1. in die Aufschlämmung 3. geändert wurde. Als Ergebnis wurden 6,04 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten. Die Polymerisationsaktivität betrug 2,4 × 108 g/mol-Zr/Stunde.
  • Beispiel 4
  • (1) Polymerisation
  • Beispiel 3(2) wurde wiederholt, außer dass die eingebrachte Menge an Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid auf 0,2 μmol geändert wurde. Als ein Ergebnis wurden 10,5 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten. Die Polymerisationsaktivität und SCB betrugen 1,0 × 108 g/mol-Zr/Stunde bzw. 18,43.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • (1) Herstellung der Zinkverbindung
  • Beispiel 1(1) wurde wiederholt, außer dass Methyldioctadecylamin nicht verwendet wurde. Es wurde eine gelbe Aufschlämmung (nachstehend als "Aufschlämmung 4." bezeichnet) erhalten. Die Konzentration an in der Aufschlämmung 4. enthaltenem Zn wurde mit 40 μmol-Zn/ml berechnet.
  • (2) Polymerisation
  • Beispiel 1(2) wurde wiederholt, außer dass die Aufschlämmung 1. in die Aufschlämmung geändert wurde. Als ein Ergebnis wurden 1,49 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten. Die Polymerisationsaktivität, SCB, Mw und Mw/Mn betrugen 6,0 × 107 g/mol-Zr/Stunde, 11,12, 72000 bzw. 2,2.

Claims (14)

  1. Kontaktprodukt, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der folgenden Komponenten (a) bis (d): (a) eine Verbindung der folgenden Formel [ 1 ] M1L1 r [1], (b) eine Verbindung der folgenden Formel [2] R1 s-1T1H [2], (c) eine Verbindung der folgenden Formel [3] R2 t-2T2H2 [3], und (d) ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, das keinen aktiven Wasserstoff aufweist, wobei M1 ein Metallatom der Gruppen 3 bis 12, der Gruppe 14, der Gruppe 15 oder der Lanthanreihe des Periodensystems der Elemente ist; r eine Wertigkeit von M1 ist; L1 ein Wasserstoff, ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest ist, und, wenn zwei oder mehr L1 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können; jedes von T1 und T2 unabhängig voneinander ein Nichtmetallatom der Gruppe 15 oder 16 im Periodensystem ist; s eine Wertigkeit von T1 ist; t eine Wertigkeit von T2 ist; R1 ein elektronenziehender Rest oder ein Rest, der einen elektronenziehenden Rest enthält, ist, und, wenn zwei oder mehr R1 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können; und R2 ein Kohlenwasserstoffrest ist und, wenn zwei oder mehr R2 vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können.
  2. Kontaktprodukt nach Anspruch 1, wobei die Komponente (d) eine Verbindung der folgenden Formel [4] ist, R3 mZ [4]wobei R3 ein Kohlenwasserstoffrest ist, und die einzelnen R3 gleich oder voneinander verschieden sein können; Z ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist; und m eine Wertigkeit von Z ist.
  3. Kontaktprodukt nach Anspruch 2, wobei Z ein Stickstoffatom ist und mindestens ein R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 100 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes von T1 und T2 unabhängig voneinander ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom ist.
  5. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R1 ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest ist.
  6. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei M1 ein Metallatom der Gruppen 5 bis 12, der Gruppe 14 oder der Gruppe 15 des Periodensystems der Elemente ist.
  7. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede Menge der Komponenten (b) und (c), die pro einem Mol der Komponente (a) in Kontakt gebracht wird, der folgenden Formel [I] genügt, und die Menge der in Kontakt gebrachten Komponente (d) von 0,01 bis 0,7 Mol pro einem Mol der Komponente (a) beträgt: |r–y–2z| ≤ 0,2 [I],wobei r eine Wertigkeit von M1 ist; y die Menge (Mol) der Komponente (b) ist, die pro einem Mol der Komponente (a) in Kontakt gebracht wird; und z die Menge (Mol) der Komponente (c) ist, die pro einem Mol der Komponente (a) in Kontakt gebracht wird.
  8. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren die Schritte: (i) In-Kontakt-Bringen der Komponenten (a) bis (c); um ein Kontaktprodukt zu erhalten, und (ii) In-Kontakt-Bringen des Kontaktprodukts mit der Komponente (d) umfasst.
  9. Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren die Schritte: (i) In-Kontakt-Bringen der Komponenten (a), (b) und (d), um ein Kontaktprodukt zu erhalten, und (ii) In-Kontakt-Bringen des Kontaktprodukts mit der Komponente (c) umfasst.
  10. Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, umfassend das Kontaktprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Katalysator für die Additionspolymerisation, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend den Schritt des In-Kontakt-Bringens der Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation nach Anspruch 10 mit einer Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus Metallen der Gruppen 3 bis 12 und der Lanthanreihe des Periodensystems.
  12. Katalysator für die Additionspolymerisation nach Anspruch 11, wobei die Katalysatorkomponente zusätzlich mit einer Organoaluminiumverbindung in Kontakt gebracht wird.
  13. Katalysator für die Additionspolymerisation nach Anspruch 11 oder 12; wobei die Verbindung eines Metalls, ausgewählt aus Metallen der Gruppen 3 bis 12 und der Lanthanreihe des Periodensystems, eine Metallocenverbindung ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers, umfassend den Schritt des Polymerisierens eines Monomers, das durch Additionspolymerisation polymerisiert werden kann, in der Gegenwart des Katalysators für die Additionspolymerisation nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102004007893A 2003-03-25 2004-02-18 Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers Withdrawn DE102004007893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-082376 2003-03-25
JP2003082376 2003-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007893A1 true DE102004007893A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32959496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007893A Withdrawn DE102004007893A1 (de) 2003-03-25 2004-02-18 Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7084219B2 (de)
CN (1) CN1303108C (de)
DE (1) DE102004007893A1 (de)
SG (1) SG123596A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4655509B2 (ja) * 2004-05-13 2011-03-23 住友化学株式会社 接触処理物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
US8288490B2 (en) * 2010-08-31 2012-10-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing catalyst component for addition polymerization
CN115785466B (zh) * 2022-11-24 2023-08-08 广州大学 一种具有绿色光氧化效应的超分子材料的制备方法及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2545006B2 (ja) 1990-07-03 1996-10-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒
JP3275211B2 (ja) 1991-05-20 2002-04-15 ザ ダウ ケミカル カンパニー 付加重合触媒の製造方法
WO1997035893A1 (en) 1996-03-27 1997-10-02 The Dow Chemical Company Highly soluble olefin polymerization catalyst activator
JP3890761B2 (ja) * 1997-08-21 2007-03-07 住友化学株式会社 改質された粒子、それよりなる担体、それよりなるオレフィン重合用触媒成分、それを用いてなるオレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
WO1999051610A1 (fr) * 1998-04-03 1999-10-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Procede servant a produire des particules organometalliques fines et catalyseur de polymerisation
EP2048168A3 (de) 1999-12-27 2009-05-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente zur Additionspolymerisation, Katalysator zur Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
SG83222A1 (en) 1999-12-27 2001-09-18 Sumitomo Chemical Co Catalyst component for addition polymerization, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
SG83223A1 (en) * 1999-12-27 2001-09-18 Sumitomo Chemical Co Modified particles, catalyst for olefin polymerization using the same, and process of producing olefin polymer
US7022782B2 (en) * 2000-12-26 2006-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Homogeneous type solid catalyst component or homogeneous type solid catalyst, process for production thereof and process for producing addition polymer with the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1303108C (zh) 2007-03-07
SG123596A1 (en) 2006-07-26
US20040209767A1 (en) 2004-10-21
US7084219B2 (en) 2006-08-01
CN1532209A (zh) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3960039B2 (ja) 改質された粒子およびその製造方法、担体、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒ならびに付加重合体の製造方法
US6586356B2 (en) Catalyst component for addition polymerization, catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
DE102005007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, Katalysatorbestandteil zur Additionspolymerisation, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
DE102009011686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorbestandteils und eines Katalysators für die Additionspolymerisation sowie eines Additionspolymers
US7410925B2 (en) Metal compound, and catalyst component and catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
JP4670147B2 (ja) 付加重合用触媒成分として有用な接触物およびその製造方法、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒ならびに付加重合体の製造方法
JP4207342B2 (ja) 付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
DE102004007893A1 (de) Kontaktprodukt und Katalysatorkomponente und Katalysator für die Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
US7115539B2 (en) Metal compound, and catalyst component and catalyst for addition polymerization, and process for producing addition polymer
JP4110697B2 (ja) 付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
DE102005012143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktprodukts; Katalysatorkomponente zur Additionspolymerisation; Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
JP4218482B2 (ja) 接触処理物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP2004285300A (ja) 接触処理物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP4228692B2 (ja) ビスマス化合物
JP4337224B2 (ja) 付加重合用触媒成分として有用な化合物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
DE10361047A1 (de) Katalysatorkomponente und Katalysator zur Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
DE102004044657A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Teilchen, eines Trägers oder einer Katalysatorkomponente für die Additionspolymerisation, einer vorpolymerisierten Katalysatorkomponente dafür, eines Katalysators dafür und eines Additionspolymers
DE10343799A1 (de) Modifiziertes Teilchen, Katalysatorkomponente zur Additionspolymerisation, Katalysator zur Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
JP4158698B2 (ja) 付加重合触媒成分、付加重合触媒および付加重合体の製造方法
JP4341409B2 (ja) 金属化合物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP4534494B2 (ja) 付加重合用組成物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP2004315547A (ja) 接触処理物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP2004292670A (ja) 接触処理物、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法
JP2006233114A (ja) 付加重合用触媒成分、付加重合用触媒ならびに付加重合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903