DE111583C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111583C DE111583C DENDAT111583D DE111583DA DE111583C DE 111583 C DE111583 C DE 111583C DE NDAT111583 D DENDAT111583 D DE NDAT111583D DE 111583D A DE111583D A DE 111583DA DE 111583 C DE111583 C DE 111583C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- weight
- circumference
- lowering
- clockwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C1/00—Winding mechanical clocks electrically
- G04C1/02—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
- G04C1/022—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
ίία
lAiSERLICH"ES
PATENTAMT
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Uhr, oder vielmehr eine solche Art
von Uhr, deren Werk wohl durch Gewichte betrieben wird, bei der jedoch das Aufziehen
auf elektrischem Wege geschieht.
Die vorliegende ' Anordnung zeichnet sich durch sehr einfache Bauart, zuverlässige Wirkung
und sehr geringen Verbrauch an elektrischer Kraft vor bekannten anderen Einrichtungen
aus.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. ι eine Vorderansicht einer derartigen Uhr,
wobei die Thür des Gehäuses im geöffneten Zustande dargestellt ist;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des eigentlichen Uhrwerkes in gröfserem Mafsstabe und
theilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist eine Rückansicht von Fig. 2, Fig. 4 ein waagrechter Schnitt nach 4:4 in Fig. 2;
die übrigen Figuren betreffen Einzelheiten.
Auf dem Boden des Gehäuses 10 ist eine Zahl constanter elektrischer Elemente 11 irgend
welcher Art aufgestellt. Mit 12 ist das Zifferblatt bezeichnet; das eigentliche Uhrwerk ist
in einem, mit dem Fufse 14 oben am Gehäuse befestigten Rahmenstücke 13 montirt, welches
sich nach unten in den U-förmigen, aus den Theilen 15, 16, 16 bestehenden Theil fortsetzt,
zwischen dessen Schenkel 16,16 der Rahmen 17
eingesetzt ist. Dieser trägt in den gegenüberliegenden senkrechten Theilen die Endzapfen
der verschiedenen Wellen.
Der Minutenzeiger 19 sitzt auf dem Ende der Welle 18, die sich also in der Stunde
einmal umdreht. Diese Achse steht durch das übliche Räderwerk mit der Muffe 20 des
Stundenzeigers 21 in Verbindung; ebenso wird von ihr aus mittelst Rädervorgeleges der auf
dem Ende der Achse 22 sitzende Secundenzeiger 23 sowie das Ankerrad 24 angetrieben.
Die Achse 26 des Ankers 25 treibt ferner durch den Arm 27 das Pendel 28 an.
Auf die Minutenzeigerwelle 18 sind zwei Sperrräder 29 und 30 aufgesetzt (Fig. 5) und
zwischen diesen befinden sich die Naben der Hebel 31 und 32, die an den Enden mit Gewichten
beschwert, mit ihren Naben lose auf genannter Welle sitzen. An dem einen Hebel 31 ist eine Sperrklinke 33 befestigt, die in
die Zahnlücken 70 des Umfanges 69 des Sperrrades 29 greift, während sich für das Rad 30
am Hebel 32 eine entsprechende Klinke 34 befindet. Die Nabe 3 5 des Hebels 31 ist mit
einer Scheibe 36 versehen (Fig. 6), deren Durchmesser zum gröfsten Theile jenem des
Sperrrades 29 gleich oder gröfser als dieser ist, während der Theil 37 des Umfanges einem
kleineren Radius angehört und mittelst der zahnartigen Curve 38 in den gröfseren Umfang
übergeht. Die Scheibe 36 hat noch einen zur Mitte concentrischen Schlitz 39, der sich
nahe dem Umfangstheile 37 befindet. Der Hebel 32 hat ebenfalls eine solche Nabe 40
mit einer Scheibe 41 , deren entsprechende Theile.aus Fig. 7 ersichtlich sind.
Die Wickelung des Elektromagneten 45 ist durch den Draht 46 einerseits dem einen Pol
der Batterie 11 angeschlossen, und die Magnetspulen sind von der Platte 17 isolirt. Der als
Platte gestaltete Magnetanker 47 ist mit Endzapfen im Uhrwerkrahmen gelagert und hat
einen Arm 48 (Fig. 3), der nach oben und in
entgegengesetzter Richtung wie die Hebel 31,32 läuft. An das Ende dieses Armes 48 ist ein
Glied 49 angeschlossen, welches mit seinem anderen Ende zwischen die Scheiben 36 und 41
der Hebel 31 und 32 greift, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Ein quer durch das Ende von 49
gehender Stift 50 greift mit seinen beiden Enden in die Schlitze 39 und 44 der Scheiben
36 und 41.
Das andere Ende der Drahtwickelung des Elektromagneten ist durch einen Draht 51 mit
einem Contactarm 52 verbunden, der am Rahmenstück 17 unter Zwischenlage eines isolirenden
Stückes 53 befestigt ist. Dieser Arm 52 trägt andererseits zwei Contactfedern 54, welche
zwischen ihren gespreizten Enden den Contactfinger 55 des Contacthebels 56 aufnehmen, der
auf einem am Rahmen 17 befestigten Stift 57 sitzt. Der Hebel 56 \vird schon durch sein
Gewicht veranlafst, sich mit seinem Ende nach unten zu' begeben und mit dem Ansätze 5 5
zwischen den Federcontact 54 zu greifen, doch ist zur besseren, sicheren Wirkung noch eine
Feder 58 an diesem Hebel befestigt, deren Ende an dem Stifte 59 liegt. Auf dem Stifte 57
ist ferner ein sich in derselben Richtung wie der Hebel 56 bewegender Hebel 60 aufgesetzt,
der mit dem Klinkenansatze 61 auf den beiden Sperrrädern 29 und 30 bezw. den Scheiben 36
und 41 liegt. Der Contacthebel 56 steht mit dem anderen Batteriepole durch den Draht 62
in leitender Verbindung, welcher dem Rahmen 17 angeschlossen ist, aus welchem der
Strom in den Hebel tritt. Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Hebel 31 und 32
ist am Rahmen 17 ein Ansatz 63 vorgesehen, und auf einem Stifte 64 desselben lose ein
Winkel 65 in der Schwingungsebene der Hebel 31, 32 aufgesetzt, dessen Arme 66 und 67
innerhalb des von ihnen gebildeten rechten Winkels mit einem weichen Materiale (68) bekleidet
sind. Der Arm 66 ist etwas länger und daher schwerer als der andere, so dafs ersterer stets nach unten hängt, und den Enden
der Hebel 31, 32 stets der ausgefütterte Winkel gegenüberliegt.
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise:
Indem die belasteten Hebel 31 und 32 mit ihren durch Federn beeinflufsten Sperrklinken
33, 34 in die Zähne der Sperrräder 29, 30 greifen, veranlassen sie eine Drehung der
Welle 18, welche Bewegung durch die Hemmung und das Pendel gleichförmig erhalten
wird, so dafs diese Zeigerachse in einer Stunde genau eine Umdrehung macht. Da beide
Hebel beständig gleichzeitig auf das Uhrwerk einwirken, mit Ausnahme einer kurzen Zeit,
so sind sie unter einem Winkel von 45 ° zu einander versetzt, so dafs, wenn der eine Hebel
am Ende seiner Abwärtsbewegung angekommen ist, der andere erst ungefähr die Hälfte seines
Weges vollendet hat. Wenn der gerade unten befindliche Hebel, beispielsweise 32, unten ankommt,
so gleitet die Klinke 61 des Hebels 60 auf dem Umfange der Sperrräder 29 und 30,
während die Ausschnitte 37 und 42 der Hebelscheiben 36 und 41 unterhalb dieser Klinke 61
liegen und deren weiteren Niedergang gestatten; fällt diese nun in die Zahnlücken 70,
so bewirkt die Bewegung des Hebels 60, der mit dem Hebel 56 eine gemeinsame hülsenartige,
auf-dem Stifte 57 befindliche Nabe hat, dafs der Ansatz 55 in den Federcontact 54
einfällt und der elektrische Strom geschlossen wird. Der nun erregte Elektromagnet zieht
hierauf den Anker 47 an, so dafs der am Ende des Gliedes 49 befindliche Stift 50 gegen das
oben befindliche Ende des Schlitzes 44 wirkt und den Hebel 32 schnell nach oben drückt. Diese
Aufwärtsbewegung des Hebels bringt den zahnartigen Curventheil 43 in Berührung mit der
Klinke 61, so dafs die Hebel 60 und 56 wieder gehoben werden und der Strom unterbrochen
wird. Diese Unterbrechung des Stromes tritt dann ein, sobald der Hebel 32 etwa zur
Hälfte wieder hochgehoben ist; aber trotzdem reicht die Kraftwirkung des Magneten aus,
den Hebel so hoch zu heben, dafs er mil derjenigen Zahnlücke seines Sperrrades 30 in
Eingriff kommt, welche oberhalb der entsprechenden Lücke des Sperrrades 29 liegt, in
der gerade die Klinke des Hebels 31 eingreift; d. h. der Hebel 32 wird bei jeder Aufwärtsbewegung
um zwei Zähne geschaltet, während der Magnetstrom ungefähr nach halber Zurücklegung dieses Weges unterbrochen wird. Der
Anschlag 65 hindert, wie schon gesagt, einen zu weiten Ausschlag des Hebels. Während
dieser elektromagnetischen Hebung des Hebels 32 bewirkt der Hebel 31 ganz allein und
ohne Unterbrechung die Drehung des Räderwerkes, so dafs der Gang der Uhr ein ganz
gleichförmiger bleibt. Hat der Hebel 32 seine höchste Stellung erreicht, so fahren beide
Hebel gemeinschaftlich fort, das Uhrwerk zu treiben, bis der andere Hebel 31 seine tiefste
Stellung erreicht. Alsdann kommen die Lücken der zwei Sperrräder und die tief liegenden
Theile des Umfanges der Hebelscheiben wieder neben einander zu liegen und die Erregung
des Magneten erfolgt von Neuem. Die Bewegung des Ankers und des Gliedes 49 haben
hierbei keinen Einflufs auf den Hebel 32, weil sich der Stift 50 frei in dem Schlitze 44 bewegen
kann, wogegen er an dem Ende des Schlitzes in der Scheibe des Hebels 31 liegt,
da beide Schlitze gerade wie die zugehörigen Scheiben gegen einander versetzt sind.
Es folgt hieraus also, dafs das Uhrwerk jederzeit mindestens von einem der beiden
belasteten Hebel beeinflufst wird, mithin keine
Verzögerung der Bewegung und des Ganges durch die Schaltung oder die Hebung des
Gewichtes eintritt, wie dies bei jenen Anordnungen der Fall ist, wo nur ein einziger Gewichtshebel
benutzt wird. Bei der vorliegenden Einrichtung wird die Batterie in der Stunde nur acht Mal in Anspruch genommen,
und jedesmal für eine kaum mefsbare Zeitdauer, so dafs also auch die Zeit, während
welcher nur ein einziger Gewichtshebel arbeitet und der andere gehoben wird, eine ganz geringe
ist und diese Ungleichheit vom Pendel und dem Anker völlig ausgeglichen wird.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:
Uhrwerk mit elektromagnetischer Hebung des Treibgewichtes, bei welchem Uhrwerke in bekannter Art die Zeigerwelle unmittelbar durch einen sich senkenden Gewichtshebel unter Regelung mit Hülfe der üblichen Hemmung gedreht und dieser Gewichtshebel durch einen Elektromagneten gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs hierbei nicht ein, sondern zwei Gewichtshebel angeordnet sind, die lose auf der Triebwelle sitzen, mit Sperrklinken in zwei Schalträder greifen und so gegen einander versetzt sind, dafs ihre Herabsenkung in die tiefste Stellung und die elektromagnetische Hebung zu verschiedenen Zeiten stattfinden, so dafs stets mindestens ein Hebel zum Antriebe der Uhr während der Hebung des anderen Hebels in Wirkung bleibt.Uhrwerk nach Anspruch ι, bei dem die auf der Treibachse lose sitzenden Naben der Gewichtshebel als gleich grofse Scheiben gestaltet sind, deren Umfang zum Theil zurücktritt, und die an dieser Stelle mit concentrischen Schlitzen versehen sind, in die das Ende des Magnetankers mit einem Querstift eingreift, und welche Hebel so zwischen ihren Schalträdern sitzen, dafs ein auf dem Umfange beider .Scheiben gleitender Contacthebel bei vollendeter Senkung eines Gewichtshebels auf den vertieften Theil der Scheibenumfänge fällt und den Stromkreis dadurch schliefst, so dafs der in die gegen einander versetzten Schlitze der Scheiben greifende Ankerhebel nur den gesunkenen Gewichtshebel hebt und dabei auch der Contacthebel gehoben und der Magnetstromkreis unterbrochen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111583C true DE111583C (de) |
Family
ID=381311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111583D Active DE111583C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111583C (de) |
-
0
- DE DENDAT111583D patent/DE111583C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE111583C (de) | ||
DE2205043C3 (de) | Datumsanzeigevorrichtung für Uhren | |
DE868576C (de) | Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung | |
AT156769B (de) | Elektrische Unruheuhr. | |
DE6719C (de) | Neuerungen an elektrischen Uhren | |
DE151953C (de) | ||
DE564193C (de) | Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren | |
AT46924B (de) | Uhr. | |
DE2120357B2 (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeßgeräten | |
DE366909C (de) | Wegschranke mit Schlagbaum | |
AT25713B (de) | Triebvorrichtung für große elektrische Nebenuhren. | |
DE199800C (de) | ||
DE80175C (de) | ||
DE497123C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE90183C (de) | ||
DE471373C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE2401074A1 (de) | Generator fuer elektrische signale | |
DE409495C (de) | Elektromagnetisch bewegter Schalter | |
DE185446C (de) | ||
DE177603C (de) | ||
DE413578C (de) | Zaehlwerk mit Einstellung der Zaehlscheiben in die Nullage | |
DE275782C (de) | ||
DE485129C (de) | Von einem Zeitkontakt gesteuerte Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl von angetriebenen Organen | |
DE574351C (de) | Einrichtung zur Summierung von durch Impulse fernuebertragenen Zaehlerangaben | |
DE206693C (de) |