DE2205043C3 - Datumsanzeigevorrichtung für Uhren - Google Patents

Datumsanzeigevorrichtung für Uhren

Info

Publication number
DE2205043C3
DE2205043C3 DE2205043A DE2205043A DE2205043C3 DE 2205043 C3 DE2205043 C3 DE 2205043C3 DE 2205043 A DE2205043 A DE 2205043A DE 2205043 A DE2205043 A DE 2205043A DE 2205043 C3 DE2205043 C3 DE 2205043C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pins
disc
distance
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205043A1 (de
DE2205043B2 (de
Inventor
Peter Bruegg Biel Doeme (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suisse Pour L'industrie Horlogere Sa Genf (schweiz) Ste
Original Assignee
Suisse Pour L'industrie Horlogere Sa Genf (schweiz) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suisse Pour L'industrie Horlogere Sa Genf (schweiz) Ste filed Critical Suisse Pour L'industrie Horlogere Sa Genf (schweiz) Ste
Publication of DE2205043A1 publication Critical patent/DE2205043A1/de
Publication of DE2205043B2 publication Critical patent/DE2205043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205043C3 publication Critical patent/DE2205043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs
    • G04C17/0058Indicating the time optically by electric means by discs with date indication

Description

Die Erfindung betrifft eine Daliimsanzeigcvorrichtung für Uhren mit einem drehbaren Ring, der auf einer Seite η Ziffern trägt, die gleichmäßig über den gesamten Umfang des Ringes in einem Winkelabstand von 36° vor einem Fenster verteilt sind, das
Il
die voneinander getrennte und aufeinanderfolgende Beobachtung der verschiedenen Ziffern des Ringes gestattet, mil Antriebsmittel für den Ring, die von einer Reihe von /1 in gleichen Abständen angeordneten Einschnitten gebildet werden, weiche sich längs seines einen Randes erstrecken und jeweils parallele Längsränder und eine nach der Mitte des Ringes zu gerichtete Längsachse haben, mit in einer parallel zu der Ebene des Ringes liegender Ebene angeordneten, auf einer Achse drehbar angebrachten Scheibe, die vier in gleichem Winkclabstand angeordnete Stiiie trägt, wobei die Antriebsmittel über eine kinematische Kette mit dem Räderwerk der Uhr in der Weise in Verbindung stehen, daß der Ring alle 24 Stunden um einen Schritt verstellt wird.
Bekannte Datumsanzcigevorrichtungcn dieser Art (französische Patentschrift 517 950) benötigen für ihren Antrieb eine für den Gcsamlenergiehaushalt einer Taschen- oder Armbanduhr nicht unbeträchtliche Energie, weil die Verstellung des die Ziffern tragenden Ringes alle; 24 Stunden um einen Schritt mittels einer Spiralfeder erfolgt, die während der 24 Stunden gespannt werden muß, um zu gegebener Zeit die Schrittforlschaltung des Ringes zu bewirken, wobei energieverzehrende, stoßartige, wenn auch kurzzeitige Beschleunigungs-Vcrzögcrungsvorgängc unvermeidlich sind.
Andere bekannte Datumsanzeigevorrichtungen (schweizerische Patentschrift 133 500, französische Patentschriften 1536 954, 1598 683) arbeiten mit Klinken für das Fortschaltcn des Datumszahlcnringcs, deren Betätigung wegen der Notwendigkeit, Federn zu spannen und unter mehr oder weniger starker Schlagwirkung mit cntspicchendcm Encrgicvcr-
Inst zu entspannen, ebenfalls einen Energieaufwand erfordert, der über den für die bloBe Fortschaltungsbewegung des Datumzahlenringes benötigten hinausgeht.
tumsanzeigevarrichn.ng bestehen die Scheibe und die beiden auf ihr angebrachten kürzeren Stifte aus Hnmagnetischem Werkstoff, wahrend die beiden anderen längeren Stifte aus magnetiüierbarem Werkston
Almliche Feststellungen gelten auch für andere be- 5 bestehen, sind die magnetisiert»»ren Stifte in in der kannte Datumsanzeigevorricluungen (deutsches Ge- Scheibe vorgesehene Löcher eingetrieben und treten brnuchsmuster I W7 388), bei denen ein dur.h einen mit ihrem eingetriebenen Ende an der dem vorstehen-Kurbelarm betätigter Schaltstift in eine Zahnteilung den Ende der Stifte abgewandten Seite der Scheibe um Rande des Datumzahlenringes eingreift und der mit dieser Seite fluchtend aus, liegt diese letztere Ring durch eine in die Zahnteilung einrastende »o Seite der Scheibe einem Magnetanker gegenüber, be-Sperrfeder in dem Zeitraum vor und nach dem Da- steht der Ring aus magnelisierbarem Werkstoff und tumswechselvorgang festgehalten wird, was eben- ist ein Permanentmagnet zwischen dem Magnetanker falls einen entsprechenden Energieaufwand zum Aus- und einem Bereich des Rings angeordnet, der in der heben dieser Sperrfeder erforderlich macht. Nähe des Bereichs liegt, in dem die magnetisierbaren
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine i5 Stifte sich im Eingriff mit den Zacken des Rings be-Datumsanzeigevorichtung anzugeben, bei der nur finden, die zwischen den in ihm vorgesehenen Ejnnoch eine einzige Antriebsverbindung ihrer Teile mit
dem Räderwerk benötigt wird und der für ihren
Antrieb erforderliche Energieaufwand beträchtlich
vermindert wird, so daß sie ohne weiteres auch in
elektromechanische oder elektronische Uhrwerke
mit Antrieb durch eine Miniatuibatterie eingebaut
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dai'.irch gelöst, daß bei einer Datumsanzeigevorrichiung der eingangs angegebenen Art die radiale Länge der Einschnitte nur gleich der Hälfte dos Abstands /wischen den beiden Schnittpunkten der beiden einander gegenüberliegenden Längsränder von zwei benachbarten Einschnitten mit dem Rund des Ringes ist, an dem die'Öffnung der Einschnitte liegt, wobei die Scheibe um eine senkrecht /u dem Rand des Ringes verlaufende Achse drehbar ist und die Stifte in einem Absland angeordnet sind, der im wesentlichen der Hälfte des Abstandes /wischen den beiden Schnittpunkten der beiden einander zugewandten l.äimsränder von zwei benachbarten Einschnitten mit dem Rand des Ringes, nachdem sich die Einschnitte öffnen, «leich ist. während die Breite im wesentlichen
schnitten liegen, wobei die Anordnung so getroffer, ist, daß wenigstens einer der magnetisierbaren Stifte durch die unabhängig von der durch die Scheibe so eingenommenen Winkelstellung zwischen den Stiften
und dem Ring ausgeübte magnetische Anziehungskraft ständig in fester Anlage an dem letzteren gehalten wird.
Eine bevorzugte Ausiührungsform der erfindungsgemäßen Datumsanzeigevorrichtung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es» /cig·
F i g. 1 eine Draufsicht der Datumsanzeigevorrich-
tunu.
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-Il in Fi g. 1.
F i g. 3 bis X Teilansiehten tier F i g. 1 in verschiedenen Stellungen des Datumsziffernrings. der Stifischeibe und Nockenscheibe und F i g. 9 eine entsprechende Teilansicht dieser Teile gemäß eine! anderen Ausführungsform.
Die in den Zeichnungen schemalisch dargestellte Daiumsan/eigevorriehuing ist dazu bestimmt, jeden lag etwa um 24 Uhr die in dem Anzeigefenster (7 eines Zifferblattes C einer Uhr erscheinende Datiims-
glcich der de verschiedenen Einschnitte ist. während 4» zifler durch die nächstfolgende zu ersetzen, die Länge ihres hervorstehenden Teils bei zwei ein- Wie aus F i g. I ersichtlich ist. weist diese Datumsatider diamaral gegenüberliegenden Stillen minde- anzcigevorrichtunn einen Datuinsziffcrnring ί auf. stens größer als der Abstand zwischen der· einander der aus zwei Teilen besteht, nämlich einem ringförgcgenüberliegcnden Seiten der Scheibe und des Rin- migen Teil I /I. auf dessen oberer Seite in gleichem ges ist und bei den beiden anderen Stiften kleiner als 45 Winkelabstand voneinander die Zif'ern 1 bis 31 antlieser Abstand ist und wobei eine drehbare Nocken- gebracht sind, die den 31 Monatstagen entsprechen, scheibe sich in einer zu der Ebene des Ringes par- und einem zylindrischen Teil 1 B. über den sich '-'er allclcn Ebene erstreckt, deren aktives Profil in zwei Datiimsziffernring auf einer Lagerfläche IA abAbschnitte unterteilt ist, von denen dor eine zur Vor- stützt, die in der Lauerplatinc 2 der Uhr angebracht riogclung der Scheibe sich kreisförmig um die Achse 50 ist.
der Nockenscheibe erstreckt, die so angeordnet ist. Die L.itierflächo 2 A ist ringförmig ausgebildet und daß sie durch diesen Verriegelungs-Abschnitt in Berührung mit zwei benachbarten Stiften der Scheibe
steht, während der andere Abschnitt einerseits einen
radialen Vorsprung von einer höchstens dor Entfcrnung zwischen zwei benachbarten Stiften entsprechenden Breite und andererseits je einen Einschnitt beiderseits des Vorsprung* umfaßt, dessen Breite jeweils mindestens gleich der der Stifte ist.
Auf diesem Wege gelingt es, alle kraftschlüssig. 60 ist. Ferner ist die radiale Lange jedes der Einschnitte
also unter Verwendung von Federn arbeitenden Teile 4 etwas größer als die Hälfte des Abstandes zwischen
für den Antrieb und die Festlegung des Ziffernringes den Enden ο und b der einander abgewandten Längs-
init ihren Rcihungs- und Stoßenergicverliistcn zu ver- ränder zwei benachbarter Einschnitte,
meiden und sie durch ein ausschließlich formschliis- Ferner weist die dargestellte Dattimsan?eigevor-
sig, nämlich mit Zahntriebcn arbeitendes, nur sehr 65 richtung eine Scheibe S auf, die vier Zylinderstiftc
geringe Reibungsverluste aufweisendes Getriebe für IA. 7H. 8/1 und 8B trägt und daher nachstehend als
die Schaltbewcgung des Ziffern ringes zu ersetzen. Stiftscheibe bezeichnet wird. Die Stiftscheibe S ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Da- drehbar auf einer Welle 6 gelagert, deren 1 ängsachsc
erstreckt sich symmetrisch rings um die Welle 3 zur 'iov.cgung dos Stundenzeigers der Uhr. die im übrigen nicht in dor Zeichnung dargestellt ist. An seinem inneren Rande ist der Datumsziffernring 1 ni't 31 in gleichem Abstand voneinander angcoidneton Einschnitten 4 versehen, deren Längsränder parallel zueinander verladen und deren Symmetrieachse zum Mittelpunkt dos Datumsziffernrings I hin gerichtet
im wesentlichen rechtwinklig zu einem Punkt am Inncnrancl des Dalums/iffernrings J verläuft. Die Welle 6 ist in der Lagerplatte 2 befestigt. Der Durchmesser der Zylinderstifte 7/1. 7Ii, 8/1 und SB entspricht im wesentlichen der Breite der Einschnitte 4 in dem Datumsziffernring I. Die Zylinderstiftc 7/1. 70.8/1 und 8/? sind auf der Stiftscheibe S symmetrisch zur Welle 6 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet.
Die Befestigung der Zylinderstiftc TA, 7B, 8/1 und SB in der Stiftscheibe 5 ist in Fig. 2 an Hand des Stifts 7ß veranschaulicht. Das untere Ende der Stifte fluchtet mit der Unterseite der Stiftscheibe 5. Der Abstand zwischen den Symmetrieachsen der Stifte 7 A und 7/i bzw. 8/1 und 8/? entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den Längssymmetricachscn von zwei benachbarten Einschnitten 4 in der Ebene des Innernrandes des Datumsziffernrings 1.
Schließlich ist die Länge des vorstehenden Teils der beiden Stifte 8/1 und 8/J größer als der geringste Abstand zwischen der Stiftplatte 5 und dem Datumsziffernring 1. während die Länge des vorstehenden Teils der beiden Stifte la und IB geringer als dieser Abstand ist (Fig. 2). Wenn daher die Stiftscheibe 5 beispielsweise in Uhrzeigerrichtung in Umdrehung um die Achse 6 gesetzt wird, so greifen die Stifte 8.Ί und 8ß zwischen die Zacken IC ein, die von den Einschnitten 4 in dem Teil 1 A des Datumsziffernrings 1 begrenzt werden, während die Stifte 7/1 und TB lediglich unter der Ebene dieses Teils 1A des Datumsziffernrings I hindurchgehen, ohne ihn zu berühren.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die beiden Stifte SA und SB ebenso wie der gesamte Datumsziffernring 1 aus ferromagnetischem Werkstoff, während die Stiftscheibe 5 und die Stifte 7.^4 und TB vorzugsweise aus unmagnetischem Werkstoff bestehen. Die Stifte 8/1 und SB sowie der Kreisabschnitt des Datumsziffernrings 1, der etwa durch zwei zur Stiftscheibe 5 tangcntiale radiale gerade Linien zwischen zwei einander diametral entgegengesetzten Punkten dcrStiftscheibe 5 begrenzt wird, bilden einen Teil eines Magnetstromkreises, der außerdem einen Permanentmagneten 9 umfaßt, der auf der Lagerplatinc 2 in der Nähe des zylindrischen Mantels 1 B des Daturnsziffemrings 1 befestigt ist, und einen L-förmigen Magnetanker 10, der mit seinem kürzeren Schenkel mit der:* Magneten 9 und mit seinem längeren Schenkel mit der Lagerplatine 2 in Berührung steht, wobei der längere Schenkel in seiner ganzen Länge auf der Lagerplatine 2 aufliegt und teilweise unterhalb der Stiftscheibe 5 liegt, so daß er unabhängig von der Winkelstellung der Stiftscheibe S gegenüber dem unteren Ende der Stifte SA liegt und daher der Luftspalt zwischen diesen Stiften und dem Magnetanker 10 stets gleich bleibt. Dei Zweck dieses Magnetstromkreises geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Die Datumsanzeigevorrichtung weist ferner eine Nockenscheibe 11 auf, die auf einem Rad 12 fest angebracht ist und auf einer Welle 13 drehbar gelagert ist, die sich von der Lagerplatine 2 nach oben erstreckt. Die Stellung der Welle 13 auf der Lagerplatine 2 ist so gewählt, daß die durch die Längsachse der Welle 13 und die Längsachse der Welle 6 begrenzte Ebene mit der durch die Längsachse der Welle 6 und der Längsachse der Welle 3 begrenzte Ebene einen V-Winkel von etwa 45 bildet.
Das Rad 12 wird durch ein Zahnrad 14 angetrieben, das auf der Welle 3 befestigt ist und unmittelbar durch das Rad 15 des Stundenzeigers der Uhr angetrieben wird. Der Durchmesser des Rades 12 und des Zahnrades 14 wird so gewählt, daß el ic Nockonscheibe 11 alle 24 Stunden eine vollständige Umdrehung ausführt.
Wie insbesondere aus F i g. I ersichtlich ist, stellt der Rand der Nockenscheibe Il mit zwei Stiften der Sliitschcibc 5 in Berührung, und zwar gemäß der
ίο Darstellung in Fig. 1 mit den Stiften 7/1 und 8/1, so daß die Nockenscheibe 11 weder in der einen noch in der anderen Richtung eine Winkclbewcgung ausführen kann. In dieser Stellung der Seilscheibe 5 greifen die Stifte HA und SB in zwei Einschnitte 4 des Datumsziffernrings Il ein und, da der Durchmesser dieser Stifte im wesentlichen der Breite der Einschnitte 4 entspricht, bewirken sie eine sichere Verriegelung des Datumsziifcrnrings 1 gegen eine Winkclbewcgung, vorausgesetzt, daß die Stiftscheibe S selbst durch die Nockenscheibe 11 verriegelt bleibt. Diese Verriegelung setzt jedoch voraus, daß die Abmessungen der Einschnitte 4 im Daiumszifl'crnringl. deren winkclmäßige Anordnung, die Abmessungen der Stifte 8/1 und SB sowie deren Anordnung auf der Stiftscheibe S und die Anordnung der Stiftscheihc 5 auf der Lagerplatte 2 mit größter Genauigkeit ausgeführt sind. Eine derartige Genauigkeit der Ausführung ist in der Praxis erzielbar, im vorliegenden Falle ist sie jedocl, nicht unentbehrlich, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung, die von dem vorstehend beschriebenen Permanentmagneten 9 und dem Magnetstromkreis ausgeübt wird, in dem er angeordnet ist und dessen Beschaffenheit vorstehend beschrieben wurde.
Wenn beispielsweise angenommen wird, daß die Einschnitte 4 eine etwas größere Breite als der Durchmesser der Stifte 8/1 und SB aufweisen, so daß die Stifte etwas Spiel in den Einschnitten haben wurden und infolgedessen der Datumsziffernring 1 eine ge-
ringe Winkelbcwegung ausführen könnte, so ist dieses Spiel im vorliegenden Falle nicht mehr wahrzunehmen, weil die Stifte 8,4 und 8ß und der Datumsziffernring 1 von einem Magnetfluß durchflossen sind und infolgedessen wenigstens einer der Stifte
durch magnetische Anziehung sich zwangläufig gegen einen der Längsränder des Einschnitts 4 anlegt, in dem er sich befindet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Profil der Nockenscheibe 11 nicht vollständig kreisrund aus-
gebildet. Vielmehr sind an dem Rand der Nockenscheibe 11 auf einer Lunge, die etwa einem Zehntel des Umfangs der Nockenscheibe entspricht, zwei Ausnehmungen 16 und 17 sowie ein Vorsprung 18 vorgesehen, der zwischen den Ausnehmungen Hegt. Der
Vorsprung (8 ist im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, seine Breite an der Spritze ist etwas geringer als der Abstand zwischen zwei benachbarten Stiften 7 A, SA, 7B bzw. SB der Stiftscheibe 5, und seine Länge ist so bemessen, daß, wenn die Nockenscheiben eine Winkelbewcgung ausführt und sich beispielsweise aus der in F i g. 4 dargestellten Stellung in die in F i g. 6 dargestellte Stellung bewegt, der Vorsprung 18 nicht die Welle 6 berührt.
Die Ausnehmungen 16 und 17 sind annähernd
halbkreisförmig ausgebildet und haben eine etwas größere Breite bzw. Tiefe als der Durchmesser dei Stifte 7/1, 7ß, SA und SB bzw. deren Halbmesser Die Nockenscheibe 11 dient nämlich nicht nur zui
e Winkclliingc von
I Si) er-
»5Ä
in den, μ,,
; crtfwi-
F i g. I und 3 bis S der Zeic
reisrunden Umlanesbcrcjch rmt dc« S und 7/1 in Heriiliriing slchl. sind ^* 5 und folglich eier OMu.ns/,flcrjmg Hn ύ 1 darccstellien Stellung ve.negLt.U^r/
ird sS lange „arrcchtcrhalten. bis der No, ^ die tÜ^Jil Äin^
^.^^ 5. lk.n Vorsprung 18 der Nockcn-,, ,, mlcr cil1c dcr Ausnehmungen 16 ndu 17 ^ ^..,., .„ dic dic stiftc d stiftschche 5 c,n- ^ NVinkclstcnUng der No.Uii
^ ^.,, „ dic dic stiftc d sti
^ NVinkclstcnUng der ^n drch ^ «^ dcr uhr hcsl!mn,t
„,pncjjchc
Datums/iffcrnring 1 klimmt, w
linilbhängig M>n der
Αίϊ
Vff
ten Rand dieses I.insehnil.s 4 ausub . Bei konstanter Orehgcschw.nd.pke, d
rÄÄf
hdcn Stillcn 8,l. 8« und den Zacken 1 f. des patum5/_iffcrnrint,s , V(>rhanden scm kann, ausg.-
^n^nc^ ^g ^lSctn.c der ,nrMCcnd beschriebenen An
Sinuslinic Daher ist diese CieschwuuligUu , -,^vorrichlunu sind symmctnsch ausgebildet so
Swrino. wenn der Vorsprung 18 ulη . ' AnIr obssorrichtiing sowohl zum Antne-
sc "cnι DrSk auf den Stift 7,1 auszuüben JM; i Uhiinn W.c vor
AnIr obssorrichtiing sowohl zum Ant nalums/.ifffemrings im Uhrzeigersinn. W.c vor-
daher der Stift 8/1 seine Stellung e,η nct;iliginlg von auBcn. be.sp.clswc.sc durch da S.t.l
1 ^
DänachiLm. seine Drchcesc
bis sie den Nullwcrt crck-ht hat
hib
Γ . g. 5
sie den Nullwcrt crckh
Nachdem dic Nockenscheibe 11 d,e ,η Γ . g. Slt Stllung passiert hat. korn« ^
gcsSltc Stellung passi
l^rn
mehr Wc.tcrbcwegcn kann. ^^m ^^ , ^ Außcrf ^ dlc W.rki.ngsr ;xcisc dieser DatumsanzcigcvornchUing sehr cintach. cin Ga und gcnngc Abnutzung der
Vornchumg übcr dnc lan?c Zeitdauer gowahrlcslel
"STschlicBHch die Verzahnung des Dalumszjffernrincs cine sehr einfache geometrische Form aufwc.st.
sprun, 18 trenn. (F i g. Λ und 7). D.es ^^J Eiinc hört erst auf. wenn der Stift 8» ^- r
c nnimmt di, der Stift 8/1 in F . g. 1 m«u uutx. l · wenTdcr' Stift 8/1 die Stellung einnimmt, d.e *lift 8/? in Fi C 1 innehatte.
Die Abmessungen der Nockenscheibe ^^ snrunpsie und der Ausnchnumguι in. ι d-™3urch die Zahnräder 2 und 14 c «^ jn Setzung sind so gewählt, daß du. fui -
cinc kichl hcmistcc„de Form aufwcscn kann das
jn dcr Winkclbewcgung der Nockenscheibe u.r-
' ismäßiE ccri haUen wcrdcn. Durch d.c An-
^^ ^. ^if(schcibc ha, ein radialcs Sp.cl in der
Stcllunc des Datumsziffernrings ferner nur ein sehr ^.^ ^, .„ der winkclbcwegung des Datums-7iffcrnrings zur Folge.
ih daß dic nr[indung nicht auf dic
409 635/327
vorstellend beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Aiislüliruiigsl'orni bcscliränkl ist. Insbesondere kiinnte die D.ilimisan/eigevonichtung iiuch diine den l'ermanentniiigneicn 9 ausgeführt werden, wobei jedoch d;is eventuell /wischen den Stillen der Seilscheibe 5 und den Zucken I C des Daliims/il'l'ernrings eventuell vorhanilene Spiel nicht beseitigt weriLn könnte.
Ferner könnte der Diiliinis/iffcrnring I der Datumsanzcigevorrichtung statt am Innenrand an seinem Aul.ienrand mit Einschnitten 4 versehen sein, wie in
ίο
I- i g. {) dargestellt ist, wobei die Stiftscheibe 5 und die Nockenscheibe II dann auf Achsen angeordnet sind, die sich rechtwinklig zum Außciirund des Datuniszirrernrings I in einer Ebene erstrecken, die einen V-Winkel von 45 mit der durch die Drehachse der Sliftscheihc 5 und die Symmetrieachse des Dalums/iffernnngs I verlaufenden Ebene bildet.
Die vorstehend beschriebene Datumsanzcigevorrichtimg ist sowohl für mechanisch als auch für elektromechanisch oder elektronisch angetriebene Uhren verwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I, Datumsanzeigevorrichtung für Uhren mit einem drehbaren Ring, der auf einer Seite η Ziffern trägt, die gleichmäßig über den gesamten Umfang des Ringes in einem Winkelabstand von
    vor einem Fenster verteilt sind, das die η
    voneinander getrennte und aufeinanderfolgende Beobachtung der verschiedenen Ziffern des Ringes gestattet, mit Antriebsmitteln für den Ring, die von einer Reihe von /ι in gleichen Abständen angeordneten Einschnitten gebildet werden, welche sich längs seines einen Randes erstrecken und jeweils parallele Längsränder und eine nach der Mitte des Ringes zu gerichtete Längsachse haben, mit in einer parallel zu der Ebene des Ringes liegenden Ebene angeordneten, auf einer Achse drehbar angebrachten Scheibe, die vier in gleichem Winkelabuand angeordnete Stifte tragt, wobei die Antriebsmittel über eine kinematische Kette mit dem Räderwerk der Uhr in der Weise in Verbindung stehen, daß der Ring alle 24 Stunden um einen Schritt verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge der Einschnitte (4) nur gleich der Hälfte des Abstarids zwischen den beiden Schnittpunkten der beiden einander gegenüberliegenden Längsriinder von zwei benachbarten Einschnitten (4) mit dem Rand des Ringes (1; isi, an dem die Öffnung der Einschnitte liegt, wobei die Scheibe (5) um eine senkrecht zu dem Rand des Ringes verlaufende Achse (6) drehbar ist und die Stift. (8/1, 8ß, 7/1, 7 B) in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen der Hälfte des Abstandes zwischen den beiden Schnittpunkten der beiden einander zugewandten Längsränder von zwei benachbarten Einschnitten mit dem Rand des Ringes, nach dem sich die Einschnitte öffnen, gleich ist, während die Breite im wesentlichen gleich der der verschiedenen Einschnitte ist. während die Länge ihres hervorstehenden Teils bei zwei einander diametral gegenüberliegenden Stiften mindestens größer als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe und des Ringes ist und bei den beiden anderen Stiften kleiner als dieser Abstand ist und wobei eine drehbare Nockenscheibe (11) sich in einer zu der Ebene des Ringes (1) parallelen Ebene erstreckt, deren aktives Profil in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen der eine zur Verriegelung der Scheibe (5) sich kreisförmig um die Achse (13) der Nockenscheibe (11) erstreckt, die so angeordnet ist, daß sie durch diesen Verricgelungs-Abschnitt in Berührung mit zwei benachbarten Stiften (8/1, 7 A) der Scheibe (S) steht, während der andere Abschnitt einerseits einen radialen Vorsprung (18) von einer höchstens der Entfer nung zwischen zwei benachbarten Stiften (7/1, • ß) entsprechenden Breite und andererseits je einen Einschnitt (16, 17) beiderseits des Vorsprungs (18) umfaßt, dessen Breite jeweils mindestens gleich der der Stifte (7/1, 8/?) ist.
  2. 2. Datumsanzeigevorrichtung nach Anspruch i, «5 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) und die beiden auf ihr angebrachten kürzeren Stifte (7/4, 7 B) aus unmagnetischem Werkstoff bestehen, während die beiden anderen längeren Stifte (8 W, 8ß) aus magnetisierbarem Werkstoff bestehen, daß die magnetisierbaren Stifte (84, 8Ö) in in der Scheibe (S) vorgesehene Löcher eingetrieben sind und mit ihrem eingetriebenen Ende an der dem vorstehenden Ende der Stifte (8/4, 8 B) abgewandten Seite der Scheibe (S) mit dieser Seite fluchtend austreten, daß diese letztere Seite der Scheibe (S) einem Magnetanker (10) gegenüberliegt, daß der Ring (1) aus magnetisierbarem Werkstoff besteht und ein Permanentmagnet (9) zwischen dem Magnetanker (10) und einem Bereich des Rings (1) angeordnet ist, der in der Nähe des Bereich; liegt, in dem die magnetis'erbaren Stifte (SA, SB) sich im Eingriff mit den Zacken (1 C) des Rings (1) befinden, die zwischen den in ihm vorgesehenen Einschnitten (4) liegen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß wenigstens einer der magnetisiert« rin Stifte (8 A, SB) durch die unabhängig von der durch die Scheibe (5) eingenommenen Winkelstellung zwischen den Stiften (SA, 8ß) und dem Ring (1) ausgeübte magnetische Anziehungskraft ständig in fester Anlage an dem letzteren gehalten wird.
DE2205043A 1971-02-05 1972-01-31 Datumsanzeigevorrichtung für Uhren Expired DE2205043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172271A CH538136A (fr) 1971-02-05 1971-02-05 Mécanisme dateur pour pièce d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205043A1 DE2205043A1 (de) 1972-08-10
DE2205043B2 DE2205043B2 (de) 1974-02-07
DE2205043C3 true DE2205043C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=4217069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205043A Expired DE2205043C3 (de) 1971-02-05 1972-01-31 Datumsanzeigevorrichtung für Uhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3704583A (de)
JP (1) JPS5141071B1 (de)
CH (1) CH538136A (de)
DE (1) DE2205043C3 (de)
FR (1) FR2124471B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561175A4 (de) * 1975-05-01 1977-04-29
CH648176GA3 (de) * 1981-11-05 1985-03-15
CH680325B5 (de) * 1991-02-25 1993-02-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
TWM241695U (en) * 2002-09-19 2004-08-21 Feng-Lung Chang Watch photo dial plate
EP2919076A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Antriebsvorrichtung einer Analoganzeige, insbesondere eines Datumsanzeigerings
EP2927756A1 (de) 2014-04-03 2015-10-07 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das mit einem Antriebsmechanismus eines Analoganzeigers mit periodischer oder intermittierender Bewegung ausgestattet ist
JP6285567B2 (ja) * 2014-04-03 2018-02-28 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス いくつかの情報種類のアナログ表示を有する電子計時器用ムーブメント
EP3070536B1 (de) * 2015-03-19 2019-05-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das eine antriebsvorrichtung einer analogen anzeige umfasst
EP3193217A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk, das eine analoganzeige umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172591A (en) * 1920-06-29 1921-11-29 Horlogerie Et Bijouterie De Ge Improvements in or relating to clocks, watches, and like instruments
DE1042477B (de) * 1953-10-09 1958-10-30 Chs Tissot & Fils S A Kalenderuhr
US3367104A (en) * 1966-03-11 1968-02-06 Hamilton Watch Co Watch calendar drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205043A1 (de) 1972-08-10
JPS5141071B1 (de) 1976-11-08
FR2124471A1 (de) 1972-09-22
DE2205043B2 (de) 1974-02-07
FR2124471B1 (de) 1974-08-02
US3704583A (en) 1972-12-05
CH172271A4 (de) 1973-01-31
CH538136A (fr) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205043C3 (de) Datumsanzeigevorrichtung für Uhren
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2212323C3 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE1523854A1 (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE2259246C3 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE2036464C3 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE959742C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zeitintervalls periodischer Impulse
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE2503424C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
DE2401074A1 (de) Generator fuer elektrische signale
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
DE1523854C (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines einen Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE531194C (de) Weltzeituhr
DE2063216C (de) Uhr
DE442461C (de) Waehler mit heb- und drehbarem buegelfoermigen Schaltarmtraeger
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE373992C (de) Registrieruhr mit selbsttaetiger Kartentrichterverstellung zu beliebig einstellbaren Zeiten
CH348113A (de) Aufziehvorrichtung für tragbare Uhren
DE7302853U (de) Zeituhr
DE2527309C3 (de) Klinkenvorrichtung für Uhren (Hemmung)
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee