DE90183C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90183C
DE90183C DENDAT90183D DE90183DA DE90183C DE 90183 C DE90183 C DE 90183C DE NDAT90183 D DENDAT90183 D DE NDAT90183D DE 90183D A DE90183D A DE 90183DA DE 90183 C DE90183 C DE 90183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
lever
pins
rotates
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90183D
Other languages
English (en)
Publication of DE90183C publication Critical patent/DE90183C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/205Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Patentiri im Deutschen Reiche vom 28. März 1896 ab. 1 < Längste Dauer: 29. Januar 1911.
Die vorliegende Neuerung; an Uhren nach unserem Patent Nr. 90089, Klasse 83, betrifft einen neuen Greifer zum Umlegen der einzelnen Zifferblätter, der sich von dem in dem Haupt-Patent verwendeten durch Folgendes wesentlich unterscheidet. :
Der die einzelnen Zifferblätter mitnehmende, • bei mechanischem Betrieb von einer Spiralfeder beeinflufste Greifer e ist hier als ,ein excentrisch zu der senkrecht stehenden Trommelwelle b angeordneter Doppelhebel ausgebildet, der sich um eine Welle C1 dreht -und auf beiden Seiten je einen nach oben'bezw. nach unten gerichteten Haltestift α bezw. αx trägt. Diese Stifte sind derart angeordnet, dafs die die Zifferblätter mitnehmenden, nach oben gerichteten Stifte α bei der Drehung des Hebels e einen Kreis, von gröfserem Durchmesser be-' schreiben, als die nach unten gerichteten Stifte av welche dazu dienen, den Hebel e bei mechanischem Betrieb des Uhrwerkes jedesmal nach einer Drehung von i8o° zu arretiren. .
Beide Enden dieses Doppeihebels oder Greifers e sind auf der Breitseite ein kurzes Stück in entgegengesetzten "Richtungen abgeschrägt (s. Fig. 6), damit immer dasjenige Ende, welches das' umzulegende Zifferblatt mitnehmen soll, zunächst über eine an dem Sperrhebel q befestigte lose Rolle r gleitet, wodurch der Hebel q niedergedrückt wird und auf diese Weise das vorher festgehaltene Blatt m freigiebt. Dieses nimmt der Greifer e nun mit sich nach der entgegengesetzten Seite, wo es über die federnde Nase η gleitet und sich zwischen dieser und dem Sperrstift ί fängt.
Als Sperrmittel für den Greifer e können alle möglichen bekannten Arretirungsvorrichtungen zur Verwendung kommen. Die in den Fig. i, 2 und 5 dargestellte besteht beispielsweise aus zvra Stiften ffv die versetzt zu einander auf einer um eine Welle h sich drehenden Platte g stehen und durch die Werkplatine greifen. Diese Stifte werden durch einen von einer Feder ζ beeinflufsten Hebel k abwechselnd vor- und zurückbewegt, zum Zweck, den Greifer e festzuhalten oder freizugeben.
Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten elektrischen Betrieb ist eineSperrvorrichtungüberflüssig, weil hier ein einseitig abgeflachter Anker /, der durch Wechselstrom bewegt wird, bei Stromschlufs sich jedesmal um i8o° dreht und so lange stehen bleibt, bis eine umgekehrte Stromrichtung eintritt, bei welcher er sich dann um i8o° in fortlaufend gleichbleibender Richtung weiterbewegt.
Durch die Anwendung ,dieser Greifervorrichtung wird das in dem Haupt-Patent Nr. 90089 unbedingt erforderliche Zurückgehen des Greifers c nach Umlegen eines Zifferblattes vermieden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Uhrwerk mit umlegbaren Blättern, die eine beliebige Aufschrift oder Abbildung tragen und mit einer elektrisch oder mechanisch be-
    triebenen Greifervorrichtung nach Art der durch das Patent Nr. 90089 geschützten Vorrichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dafs der Greifer einen zweiarmigen Hebel e bildet, der sich um eine aufserhalb"" der Trommelwelle bx liegende Achse C1 dreht und dessen Enden mit Mitnehmerstiften α und mit einer Vorrichtung zum Auslösen des Sperrhebels q versehen sind, so dafs der Greifer e eine umlaufende Drehbewegung erhält und nicht, wie nach dem Patent Nr. 90089 erforderlich, zurückzugehen braucht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    mtw wuintvanfv
DENDAT90183D Active DE90183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90183C true DE90183C (de)

Family

ID=361931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90183D Active DE90183C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041313A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Digitaluhrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041313A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Digitaluhrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673663C3 (de) Kalenderuhr
DE643700C (de) Waehleranordnung
DE90183C (de)
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE2205043C3 (de) Datumsanzeigevorrichtung für Uhren
DE1012987B (de) Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter
DE2604725C2 (de) Uhrantrieb mit Schrittmotor
DE244582C (de)
DE143665C (de)
DE285732C (de)
DE47005C (de) Elektrisches Aufziehwerk für Uhren
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten
DE822978C (de) Einrichtung zur Steuerung halb- oder ganzminutlich fortzuschaltender Nebenuhren
DE194453C (de)
DE90089C (de)
DE17270C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE485129C (de) Von einem Zeitkontakt gesteuerte Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl von angetriebenen Organen
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
DE114460C (de)
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE534946C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung
DE111583C (de)
DE235484C (de) Stromschlussvorrichtung für Uhren, insbesondere Turmuhren, mit elektromotorisch angetriebenem Geh- und Schlagwerk
DE226751C (de)
DE101023C (de)