DE1111935B - Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke - Google Patents

Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke

Info

Publication number
DE1111935B
DE1111935B DEK35382A DEK0035382A DE1111935B DE 1111935 B DE1111935 B DE 1111935B DE K35382 A DEK35382 A DE K35382A DE K0035382 A DEK0035382 A DE K0035382A DE 1111935 B DE1111935 B DE 1111935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ecm
solution
image
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hoegl
Dr Oskar Sues
Dr Wilhelm Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL231103D priority Critical patent/NL231103A/xx
Priority to NL99153D priority patent/NL99153C/xx
Priority to DENDAT1068115D priority patent/DE1068115B/de
Priority to LU36383D priority patent/LU36383A1/xx
Priority to NO95057D priority patent/NO95057A/no
Priority to BE570790D priority patent/BE570790A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK35382A priority patent/DE1111935B/de
Priority to CH6355158A priority patent/CH379276A/de
Priority to GB28401/58A priority patent/GB856770A/en
Priority to FR1210153D priority patent/FR1210153A/fr
Priority to US759406A priority patent/US3037861A/en
Publication of DE1111935B publication Critical patent/DE1111935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 1068115 sind elektrisch isolierende, photoleitfähige Schichten für elektrophotographische Zwecke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Polymerisaten von N-Vinylcarbazol bestehen oder solche Polymerisate enthalten. In der Beschreibung der Erfindung wird ausgeführt, daß man zur Herstellung der photoleitfähigen Isolierschicht aus den Polymerisaten von N-Vinylcarbazol auf einem leitenden Schichtträger die Polyvinylcarbazole vorteilhaft aus organischen Lösungsmitteln auf einen in der Elektrophotographie gebräuchlichen Träger, beispielsweise Metall, Papier oder eine Kunststoff-Folie, in an sich bekannter Weise aufbringt, beispielsweise durch Gießen oder Aufstreichen. An Stelle der Lösungen in organischen Lösungsmitteln können mit gleich guten Ergebnissen für die Beschichtung des Trägers auch wäßrige Dispersionen der Polyvinylcarbazole oder Dispersionen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Man erhält so photoleitfähige Isolierschichten von hervorragender Gleichmäßigkeit, mit denen auf elektrophotographisehem Wege ausgezeichnete Kopien hergestellt werden können. Bei Verwendung von Papier als Träger der photoleitenden Schicht war es bisher als zweckmäßig erkannt, vorpräparierte, gegen Lösungsmittel durchschlagfeste Spezialpapiere zu verwenden. Die Polymerisate von N-Vinylcarbazol können in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln auch auf unvorbehandelte Rohpapiere aufgebracht werden, ohne daß ein zu starkes Eindringen der Beschichtungslösung erfolgt.
Die Verbesserung der Empfindlichkeit der elektrisch aufgeladenenPolyvinylcarbazolschichtengegenStrahlen des sichtbaren Bereichs des Lichtspektrums ist im Hauptpatent bereits hervorgehoben. Zu diesem Zweck werden der photoleitenden Polyvinylcarbazolschicht »optische« Sensibilisatoren zugesetzt. Als solche kommen hauptsächlich organische Farbstoffe in Betracht, von denen in dem Hauptpatent eine große Anzahl beispielsweise aufgeführt werden.
Bei der Bearbeitung des Gegenstandes des Patents 1068115 wurde nun gefunden, daß die Schichten aus den Polymerisaten von N-Vinylcarbazol hinsichtlich ihrer Eignung für elektrophotographische Zwecke dadurch noch wesentlich verbessert werden, daß man ihnen, gegebenenfalls in Kombination mit den schon im Hauptpatent aufgeführten Farbstoffsensibilisatoren, gewisse Substanzen einzeln oder mehrere von ihnen zusetzt.
Bei dem gemäß vorliegender Erfindung den Polymerisaten aus N-Vinylcarbazol zur Verbesserung ihrer PhotohalbleitereigenschaftenzuzusetzendenSubstanzen handelt es sich um folgende Klassen von chemischen Verbindungen:
Elektrisch isolierende,
photoleitfähige Schichten
für elektrophotographische Zwecke
Zusatz zum Patent 1 068 115
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Helmut Hoegl, Wiesbaden,
Dr. Oskar Süs und Dr. Wilhelm Neugebauer,
Wiesbaden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
Säuren, beispielsweise
Mineralsäuren wie die Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
organische Carbonsäuren wie Essigsäure und ihre Substitutionsprodukte Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Phenylessigsäure, 6-Methyl-cumarinyl-essigsäure-(4), Maleinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, l-(4'-Diäthylaminobenzoyl)-benzol-2-carbonsäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure,
organische Sulfonsäuren wie 4-Toluolsulfosäure, Benzolsulf osäure,
organische Phosphonsäuren wie 4-Chlor-3-nitrobenzolphosphonsäure,
Nitrophenole wie 4-Nitrophenol, Pikrinsäure,
Säureanhydride, beispielsweise
Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Chrysen-2,3,8,9-tetracarbonsäureanhydrid,
Metallhalogenide, beispielsweise
Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinntetrachlorid, Arsentrichlorid, Zinnchlorür, Antimonpentachlorid,
Borhalogenverbindungen, beispielsweise
Bortrifluorid, Bortrichlorid,
109 649/343
3 4
CO-Gruppen-haltige organische Substanzen, nämlich bindung ab und beträgt im allgemeinen 1 bis 2%, im wesentlichen monomere Verbindungen dieser Art bezogen auf die Menge Polymerisat von N-Vinylwie carbazol. Auch schon erheblich geringere Zusatz-Chinone, beispielsweise Benzochinon-(1,4),2,5-Di·· mengen können aber eine beachtliche Steigerung der chlorbenzochinon, 2,6-Dichlorbenzochinon,Chlor- 5 Lichtempfindlichkeit der Polyvinylcarbazolschicht zur anil, Naphthochinone ,4), 2,3-Dichlornaphtho- Folge haben. Man kann auch größere Mengen zugeben chinon-(l,4), Anthrachinon, 2-Methylanthrachi- und diese bis zu etwa 20% steigern. Bevorzugt werden non, 1,4-Dimethylanthrachinon, 1-Chloranthra- als Zusätze zu den Polyvinylcarbazolschichten feste, chinon, Anthrachinon-2-carbonsäure, 1,5-Dichlor- nicht flüchtige Verbindungen, jedoch können auch anthrachinon, l-Chlor-4-nitroanthrachinon, Phen- io flüssige Zusatzstoffe verwendet werden,
anthrenchinon, Acenaphthechinon, Pyranthren- Die Schichten aus Polymerisaten von N-Vinylchinon, Chrysenchinon, Thionaphthenchinon, carbazolen gemäß vorliegender Erfindung lassen sich Anthrachinon - 1,8 - disulfosäure, 2 - Anilido- im Dunkeln sehr hoch elektrostatisch aufladen, sowohl 1,4-naphthochinonsulfosäure, Anthrachinon- negativ als auch positiv, sie sind also im unbelichteten 2-aldehyd, Triphthaloylbenzol, 15 Zustand gute Isolatoren. An den belichteten Stellen ., - 1 ,,..-, ■ geben sie ihre elektrische Ladung sehr schnell ab und Aldehyde, beispielsweise besitzen somit bei Einwirkung von Lichtstrahlen des Bromal, 4-Nitrobenzaldehyd, 2,6-Dichlorbenz- sichtbaren oder ultravioletten Spektralbereichs einen aldehyd, 2-Äthoxy-l-naphthaldehyd, Anthracen- relativ bedeutend geringeren elektrischen Widerstand. 9-aldehyd, Pyren-3-aldehyd, Oxindol-3-aldehyd, 20 Es ist überraschend, daß die Lichtempfindlichkeit Pyridin-2,6-dialdehyd, Biphenyl-4-aldehyd, Fur- von elektrostatisch aufgeladenen Polyvinylcarbazolf urol, Ketone, beispielsweise Acetophenon, Benzo- schichten sich durch geringe Mengen der erfindungsphenon, 2-Acetylnaphthalin, Benzil, Benzoin, gemäßen Zusätze ganz beachtlich steigern läßt, ohne 5-Benzoyl-acenaphthen, Biacendion, 9-Acetyl- daß im Bereich der größten Empfindlichkeitssteigerung anthracen, 9-Benzoyl-anthracen, 4-(4'-Dimethyl- 25 das elektrostatische Aufladungsvermögen wesentlich amino-cinnamoyl-)-l-acetylbenzol, Acetessigsäure- beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäße Verbesseanilid, Indandion-(l,3), Acenaphthenchinondi- rung der aus Polymerisaten von N-Vinylcarbazol bechlorid, stehenden oder diese Polymerisate enthaltenden . . . Schichten für elektrophotographische Zwecke be-Estei; beispielsweise 3o deutet daher eineQ wesentlichen technischen Fort-Äthylentetracarbonsäure - tetraäthylester, Tere- schritt, zumal weil sich die Photohalbleitereigenphthalsäure-dimethylester, Phthalsäure-dimethyl- schäften des Polyvinylcarbazols im gewünschten Sinne ester, Tetrachlorphthalsäure - monoäthylester, und Umfang beeinflussen lassen.
Naphthalin-M-dicarbonsäure-diäthylester.
Diese Elektronenakzeptoren steigern gemäß vor- 35 Beispiele
liegender Erfindung die allgemeine Empfindlichkeit,
also auch im ultravioletten Bereich, des Polyvinyl- I. Zu einer Lösung, die auf 135 g Benzol 9,6 g PoIycarbazols im Gegensatz zu den optischen Sensibili- vinylcarbazol enthält, beispielsweise das unter der satoren, die hauptsächlich eine Empfindlichkeits- warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Luvisteigerung durch eine Verschiebung der Empfindlich- 40 can« K 323 in den Handel gebrachte Produkt, wird keit in einen längeren Wellenbereich bewirken. 0,7 ecm einer I molaren Lösung von Dichloressigsäure Die Aktivatoren sind alle, so verschieden auch ihre in Benzol hinzugegeben. Diese Lösung wird auf Papier chemische Konstitution sein mag, Verbindungen mit aufgetragen und getrocknet. Auf diesem nun mit einer einer hohen Elektronenaffinität, sie sind Elektronen- Poly-N-vinylcarbazolschicht versehenen Papier werden akzeptoren. Sie stellen Säuren nach der Defination 45 nach dem elektrophotographischen Verfahren direkte von Lewis dar. Es sind chemische Verbindungen, die Bilder erzeugt, was folgendermaßen geschieht: durch einen oder mehrere stark polarisierende Reste, Elek- eine Coronaentladung mittels einer auf 6000 bis 7000 tronen anziehende Gruppen tragen, wie sie bei L. M. Volt gehaltenen Aufladeeinrichtung wird das Papier und F. Fieser, Lehrbuch der organischen Chemie, elektrisch negativ aufgeladen, dann unter einer 1954, S. 651, Tabelle I, beschrieben sind. Solche sind 50 positiven Vorlage mittels einer 125-Watt-Quecksilberz. B. die Cyangruppe, Nitrogruppe, Halogene, Carb- hochdrucklampe im Abstand von 30 cm 1 Sekunde oxyl-Carbalkoxy-, Säure- und Säureanhydridgruppen. lang belichtet und mit einem mit Ruß angefärbten Solche Aktivatoren sind infolge der polarisierenden Harzpuder eingestäubt. Das feinverteilte Harz bleibt Eigenschaften fähig, als Akzeptoren in Donor- an den nicht vom Licht getroffenen Stellen der PolyAkzeptor-Komplexen, auch »π-Komplexe« oder 55 vinylcarbazolschicht haften, und ein positives Bild der »Charge-transfer«-Komplexe genannt, zu dienen, wie Vorlage wird sichtbar, das schwach erwärmt und sie in H. A. Staab, Einführung in die Theoretische dadurch haltbar gemacht (fixiert) wird. Es zeigt gute Organische Chemie, Verlag Chemie, 1959, S. 694 Kontrastwirkung.
bis 707, und bei L. I. Andrews, Chemical Review, 2. Man trägt eine Lösung, die auf 90 g Methylen-
Bd. 54, 1954, S. 713 bis 777, beschrieben sind. An- 60 chlorid 6,4 g Polyvinylcarbazol und 0,6 ecm einer
scheinend beruht ihre empfindlichkeitssteigernde 1 molaren ZnCla-Lösung in Tetrahydrofuran enthält,
Wirkung auf ihrem Komplexbildungsvermögen mit auf eine transparente Kunststoff-Folie, beispielsweise
dem Polyvinylcarbazol, dessen Carbazolreste infolge eine Acetylcellulosefolie, oder auf transparentes
der aromatischen Natur Elektronen-Donor-Eigen- Papier auf. Nach dem Verdunsten der Lösungsmittel
schäften besitzen. 65 haftet die aufgetragene Polyvinylcarbazolschicht fest
Die Menge der zuzusetzenden Substanzen, die zur auf der Folienoberfläche. Auf der beschichteten Folie
Erzielung einer möglichst weitgehenden Verbesserung lassen sich auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise
benötigt wird, hängt von der Art der zugesetzten Ver- elektrophotographische Bilder herstellen. Die Beiich-
5 6
tungszeit unter einer positiven Vorlage und einer tabellen«, 7. Auflage, 1. Bd.,Nr. 831) in lccmMethanol
125-Watt-Quecksilberlampe im Abstand von 30 cm hinzugegeben. Die Mischung wird auf Papier aufge-
beträgt 1I2 Sekunde. Die hergestellten fixierten Bilder tragen und getrocknet. Nach dem positiven Aufladen
sind als Kopiervorlagen für die Herstellung von Ver- durch eine Coronaentladung wird das nun gegen
vielfältigungen auf beliebigen lichtempfindlichen 5 Lichtstrahlen sensibilisierte Papier unter einer positiven
Schichten brauchbar. Vorlage mit einer 40-Watt-Glühbirne im Abstand
3. Man löst 5 g Polyvinylcarbazol in 90 g Benzol von 30 ecm 1 Sekunde belichtet und mit einem mit und gibt dazu 0,21 ecm einer !molaren Lösung von Ruß angefärbten Harzpuder eingestäubt. Das sichtbar p-Toluolsulfosäure in Methanol. Diese Lösung trägt werdende positive Bild der Vorlage wird durch man auf eine durch Bürsten oberflächlich angerauhte io Erwärmen fixiert.
Aluminiumfolie auf. Nach dem Verdunsten des 7. Zu der Lösung von 9,6 g Polyvinylcarbazol in
Lösungsmittels haftet die zurückbleibende Polyvinyl- 130 g Benzol werden 0,9 ecm einer lmolaren Lösung
carbazolschicht fest auf der- Folienoberfläche. Zur von Bortrifluorid (angewendet in Form von Bortri-
Herstellung eines direkten Bildes nach einer positiven fluoridätherat) in Benzol und einer Lösung von
Vorlage verfährt man auf die im Beispiel 1 beschrie- 15 0,004 g Rhodamin B extra (Schultz, »Farbstoff-
bene Weise. Die erforderliche Belichtungszeit beträgt tabellen«, 7. Auflage, 1. Band [1931], Nr. 864) in 2 g
1 Sekunde. Man erhält von der positiven Vorlage ein Methanol hinzugegeben. Mit der so erhaltenen
positives Puderbild, das fixiert wird. Die Aluminium- Lösung, die eine kinetische Viskosität von etwa 5 cSt
folie mit dem fixierten Bild kann in eine positive Druck- besitzt, wird Papier beschichtet. Nach dem Trocknen form umgewandelt werden, indem man sie auf der das 20 der aufgebrachten Schicht wird das Papier durch eine
Bild tragenden Seite mit Toluol behandelt, mit Wasser Coronaentladung negativ geladen und dann auf dem
abspült und mit fetter Farbe und mit l%iger Phosphor- elektrisch aufgeladenen Papier auf episkopischem
säure einreibt. Wege von einer Buchseite, ein latentes elektrostatisches
4. 6,4 g Polyvinylcarbazol werden in 90 g Benzol Bild erzeugt. Die Belichtungszeit beträgt 1 Sekunde gelöst, und die Lösung wird dann mit 0,26 ecm einer 25 bei einer Lichtstärke von etwa 30 Lux. Zum Sichtbarlmolaren H2SO4-Lösung in Tetrahydrofuran sowie machen des Bildes behandelt man das belichtete 0,0065 g des Farbstoffs Rhodamin B extra (Schultz, Papier auf seiner Schichtseite mit einem Entwickler, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, 1. Bd. [1931], Nr. 864) der aus einer Mischung von kleinen Glaskügelchen in 1 ecm Methanol versetzt. Man trägt diese Lösung mit einem in sehr feiner Aufteilung vorliegenden auf für Lichtstrahlen durchlässiges Papier auf, dessen 30 Harz-Ruß-Gemisch besteht. Das schwarzgefärbte, PH-Wert ungefähr 5 beträgt, und trocknet das beschich- mit positiver elektrischer Ladung versehene Harz tete Papier. Es wird nach dem Trocknen mittels einer bleibt an den während der Belichtung nicht vom Licht Coronaentladung elektrisch negativ aufgeladen, mit getroffenen Stellen der Polyvinylcarbazolschicht haften, der beschichteten Vorderseite auf eine beiderseits und ein positives, seitenrichtiges Bild erscheint, das bedruckte, mit schwarzem Papier hinterlegte Buch- 35 schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht seite gelegt und von der unbeschichteten Rückseite mit (fixiert) wird. Es zeigt guten Kontrast.
einer 100-Watt-Glühbirne 3 Sekunden lang belichtet. 8. Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber Die Belichtung der Buchvorlage erfolgt also durch das zum Beschichten des Papiers eine Lösung, die durch Kopierpapier hindurch. Nach dem Belichten wird das Vermischen von 135 g Benzol mit darin gelösten latente elektrostatische Reflexbild in üblicher Weise 40 9,6 g Polyvinylcarbazol, 0,7 ecm einer lmolaren Dimit einem durch Ruß angefärbten Harzpuder einge- chloressigsäurelösung in Benzol und 0,002 g Vikstäubt. Man erhält ein sehr kontrastreiches, positives, toriareinblau (Schultz, »Farbstofftabellen«, 1. Band seitenverkehrtes Bild. Wenn man auf das erhaltene [1931], Nr. 822) in 1 ecm Methanol hergestellt ist. Die Puderbild Papier oder eine Kunststoff-Folie fest auf- Belichtungszeit beträgt 1 Sekunde bei Gebrauch einer drückt, so wird das Bild übertragen und man erhält 45 40-Watt-Glühbirne im Abstand von 30 cm. Die Bildauf dem Papier bzw. auf der Kunststoff-Folie ein erzeugung kann auch von zweiseitig beschrifteten seitenrichtiges Bild. Bei der Herstellung eines Seiten- Buchseiten durch episkopische Projektion vorgerichtigen Bildes kann man auch, wie es an sich bekannt nommen werden. Halbtöne und Volltöne werden ist, ein elektrisches Feld an das Papier oder die Kunst- kontrastreich wiedergegeben.
stoff-Folie legen, auf welche das seitenverkehrte Puder- 50 9. 9,6 g Polyvinylcarbazol und 0,111g 2-Methyl-
bild übertragen wird. Wenn das Übertragungsmaterial anthrachinon werden in 150 ecm Benzol gelöst, und
transparent ist, so erhält man zur weiteren Verviel- die Lösung wird auf Papier aufgetragen und ge-
fältigung brauchbare Zwischenoriginale, z. B. zum trocknet. Auf dem so beschichteten Papier wird im
Weiterpausen auf Lichtpauspapier. elektrophotographischen Verfahren ein direktes Bild
5. 5 g Polyvinylcarbazol werden in 100 g Toluol 55 erzeugt, indem die aufgetragene Polyvinylcarbazolgelöst und mit 0,21 ecm einer lmolaren FeCl3-Lösung schicht durch Coronaentladung mit einer negativen in Äther versetzt. Diese Lösung wird auf Papier aufge- elektrischen Ladung versehen, dann unter einer tragen und getrocknet. Mit dem beschichteten Papier positiven Vorlage mittels einer Quecksilberhochdruckverfährt man zur Herstellung eines Bildes, wie es im lampe von 125 Watt im Abstand von 25 cm 1 Sekunde Beispiel 1 beschrieben ist. Die Belichtungszeit beträgt 60 belichtet und mit einem mit Ruß angefärbten Harz-0,5 Sekunde bei Verwendung einer 125-Watt-Queck- puder in an sich bekannter Weise eingestäubt (entsilberhochdrucklampe im Abstand von 30 cm. Man wickelt) wird. Ein positives Bild der Vorlage wird erhält von einer positiven Vorlage ein sehr kontrast- sichtbar, das durch schwaches Erwärmen haltbar reiches positives Bild. gemacht (fixiert) wird und sich dann durch gute
6. 7 g Polyvinylcarbazol werden in 100 g Benzol 65 Kontrastwirkung auszeichnet.
gelöst, und zu dieser Lösung werden 0,73 ecm einer Statt 2-Methylanthrachinon können der Polyvinyl-
1 molaren Chloressigsäurelösung in Methanol und carbazollösung andere Chinone, z. B. ein anderes 0,007 g Säureviolett 6 BN (Schultz, »Farbstoff- Substitutionsprodukt von Anthrachinon oder dieses

Claims (1)

  1. 7 8
    selbst oder Benzochinon oder Naphthochinon oder übertragene Bild wird fixiert. Sind das Papier oder die
    ein Substitutionsprodukt der letztgenannten Chinone Kunststoff-Folie transparent, so kann das seitenrichtige
    in äquivalenter Menge zugesetzt werden. Verwendet Bild als Zwischenoriginal zu weiteren Vervielfälti-
    man an Stelle von Papier einen transparenten Träger, gungen verwendet werden, beispielsweise zum Weiterbeispielsweise eine Celluloseacetatfolie, so kann das 5 kopieren auf Lichtpauspapier,
    elektrophotographisch hergestellte positive Bild als 13. Man verfährt wie im Beispiel 9, verwendet aber
    Vorlage zum Weiterkopieren auf lichtempfindliche zum Beschichten des Papiers eine Lösung von 44 g
    Schichten beliebiger Art verwendet werden. Polyvinylcarbazol und 0,42 g Indandion-(1,3) in
    10. Zu 400 ecm einer 20%igen Lösung von Poly- 820 ecm Benzol und erhält mit diesem Material vinylcarbazol in Toluol werden 1,2 ecm einer Imolaren io ebenfalls kontrastreiche positive Bilder. Die Be-Dichloressigsäurelösung in Toluol, 0,08 g Rhodamin lichtungszeit beträgt bei Benutzung einer Quecksilber-B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, hochdrucklampe von 125 Watt im Abstand von 1. Band, Nr. 864), gelöst in 8 ecm Methanol, und etwa 25 cm 2 Sekunden.
    0,8 g Anthrachinon hinzugegeben. Mit der so er- 14. 6,5 g Polyvinylcarbazol und 0,05 g Acenaphthenhaltenen Lösung wird Papier beschichtet. Nach dem 15 chinondichlorid werden in 120 ecm Benzol gelöst. Die
    Trocknen der aufgebrachten Schicht wird das Papier Lösung wird auf Papier aufgetragen und getrocknet,
    durch Coronaentladung negativ aufgeladen und dann Das bei der weiteren Verarbeitung des beschichteten
    auf diesem Papier auf episkopischem Wege von einer Papiers zur elektrophotographischen Bilderzeugung
    Buchseite ein latentes Bild erzeugt. Das Papier wird nach den Angaben im Beispiel 9 entstehende positive dann auf seiner die Schicht tragenden Seite mit einem 20 Bild wird durch Behandeln mit Trichloräthylendampf
    Entwickler behandelt, der aus kleinen Glaskügelchen fixiert. Die Belichtungszeit beträgt 2 Sekunden,
    und einem in sehr feiner Aufteilung vorliegenden 15. Man verfährt wie im Beispiel 9, verwendet aber
    Harz-Ruß-Gemisch besteht. Das schwarzgefärbte zum Beschichten des Papiers eine mit 50 ecm Benzol
    Harz bleibt an den während der Belichtung nicht vom hergestellte Lösung von 4 g Polyvinylcarbazol und Licht getroffenen Stellen der Schicht haften, und ein 25 0,065 g Phthalsäureanhydrid. Zur Erzeugung latenter,
    positives Bild wird sichtbar, das schwach erwärmt und elektrostatischer, positiver Bilder ist eine Belichtungs-
    dadurch haltbar gemacht (fixiert) wird. Es zeigt gute zeit von 1 Sekunde erforderlich.
    Kontraste. 16. 100 g Polyvinylcarbazol, 15 g 1-Chloranthra-
    11. 16 g Polyvinylcarbazol und 0,21 g Pyren-3-alde- chinon und 1 g Farbstoff Säureviolett 6 BN (Schultz, hyd werden in 220 ecm Toluol gelöst, und die Lösung 30 »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, 1. Band, Nr. 831) wird auf eine Aluminiumfolie aufgetragen. Nach dem werden in 1700 ecm Benzol gelöst. Die Lösung wird Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf auf Papier aufgetragen und getrocknet. Nach erfolgter der Folienoberfläche haftende Schicht. Mit der be- elektrisch-positiver Aufladung durch eine Coronaschichteten Aluminiumfolie lassen sich auf elektro- entladung wird das Papier unter einer positiven Vorphotographischem Wege in an sich bekannter Weise 35 ^ge mit einer 100-Watt-Glühbirne in einem Abstand nach Vorlagen Bilder herstellen, von denen man im von etwa 20 cm 1,5 Sekunden belichtet und mit einem Übertragungsverfahren auf Papier Abzüge mit guter aus körniger Methylcellulose und einem feinverteilten Kontrastwirkung erhält. Die Belichtungszeit unter Harz-Ruß-Gemisch bestehenden Entwickler entdenselben Bedingungen, wie im Beispiel 9 angegeben, wickelt. Die Fixierung des positiven Puderbildes beträgt 2 Sekunden. 40 erfolgt durch Wärmeeinwirkung.
    12. 21,4 g Polyvinylcarbazol und 0,25 g Benzil 17. Man verfährt nach der im Beispiel 9 angegebenen werden in 280 ecm Benzol gelöst, und zu der Lösung Arbeitsweise, verwendet aber zum Beschichten des wird 0,05 g Farbstoff Viktoriareinblau B (Schultz, Papiers ein Gemisch, das aus der Lösung von 10 g »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, l.Band, Nr. 822) in Polyvinylcarbazol, beispielsweise des unter der waren-5 ecm Methanol hinzugegeben. Diese Lösung wird auf 45 zeichenrechtlich geschützten Bezeichnung »Luvican«, für Lichtstrahlen durchlässiges opakes Papier auf- K-Wert 52, im Handel befindlichen Produktes, und getragen und getrocknet. Das mit der Polyvinyl- 0,126 g 1-Chloranthrachinon in 200 ecm Benzol, der carbazolschicht versehene Papier wird durch eine Lösung von 0,06 g Maleinsäure in 30 ecm Tetrahydro-Coronaentladung negativ aufgeladen, mit seiner furan und der Lösung von 0,05 g Farbstoff Rhodamin Schichtseite auf eine als Vorlage dienende, doppel- 50 B extra (Schultz, »Farbstofftabellen«, 7. Auflage, seitig bedruckte Buchseite gelegt und mit einer 1. Band, Nr. 864) in 5 ecm Methanol besteht. Die 100-Watt-Glühbirne 2 Sekunden lang belichtet. Die Belichtungszeit unter einer 40-Watt-Glühbirne im Belichtung erfolgt von der Rückseite des bedruckten Abstand von 25 cm beträgt 5 Sekunden. Die auf Papiers her durch das opake Papier hindurch. Dabei elektrophotographischem Wege erzeugten Bilder zeigen wird die Vorlage mit schwarzem Papier hinterlegt. 55 nach der Fixierung guten Kontrast.
    Nach erfolgter Belichtung wird das auf dem opaken
    Papier entstandene latente elektrophotographische PATENTANSPRUCH:
    Bild zur Entwicklung mit einem Ruß-Harz-Puder Elektrisch isolierende, photoleitfähige Schicht
    bestreut, man erhält ein kontrastreiches, positives, für elektrophotographische Zwecke nach Patent
    seitenverkehrtes Bild, das auf Papier oder eine Kunst- 60 1068 115, dadurch gekennzeichnet, daß die
    stoff-Folie, die fest auf das Puderbild aufgedrückt Schichten die Polymerisate von N-Vinylcarbazol
    werden, übertragen und in ein seitenrichtiges Bild der in Kombination mit einem oder mehreren Elek-
    Vorlage umgewandelt wird. Die Übertragung kann tronenakzeptoren und gegebenenfalls mit den im
    auch in an sich bekannter Weise unter Zuhilfenahme Hauptpatent angegebenen optischen Sensibili-
    eines elektrischen Feldes vorgenommen werden. Das 65 satoren enthalten.
    © 109 649/343 7.61
DEK35382A 1957-09-07 1958-07-25 Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke Pending DE1111935B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL99153D NL99153C (de) 1957-09-07
DENDAT1068115D DE1068115B (de) 1957-09-07
LU36383D LU36383A1 (de) 1957-09-07
NO95057D NO95057A (de) 1957-09-07
BE570790D BE570790A (de) 1957-09-07
NL231103D NL231103A (de) 1957-09-07
DEK35382A DE1111935B (de) 1957-09-07 1958-07-25 Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
CH6355158A CH379276A (de) 1957-09-07 1958-09-03 Flächenförmiges Material für elektrophotographische Zwecke
FR1210153D FR1210153A (fr) 1957-09-07 1958-09-04 Couches photoconductrices électriquement isolantes utilisables en électrophotographie
GB28401/58A GB856770A (en) 1957-09-07 1958-09-04 Improvements in or relating to photographic reproduction
US759406A US3037861A (en) 1957-09-07 1958-09-08 Electrophotographic reproduction material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0032885 1957-09-07
DEK35382A DE1111935B (de) 1957-09-07 1958-07-25 Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111935B true DE1111935B (de) 1961-07-27

Family

ID=25983040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068115D Pending DE1068115B (de) 1957-09-07
DEK35382A Pending DE1111935B (de) 1957-09-07 1958-07-25 Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068115D Pending DE1068115B (de) 1957-09-07

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3037861A (de)
BE (1) BE570790A (de)
CH (1) CH379276A (de)
DE (2) DE1111935B (de)
FR (1) FR1210153A (de)
GB (1) GB856770A (de)
LU (1) LU36383A1 (de)
NL (2) NL99153C (de)
NO (1) NO95057A (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964871A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
US3131060A (en) * 1959-02-26 1964-04-28 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
US3155503A (en) * 1959-02-26 1964-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
NL250331A (de) * 1959-04-09
US3287115A (en) * 1959-05-29 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
NL131028C (de) * 1959-06-25
NL253299A (de) * 1959-07-03
NL254565A (de) * 1959-08-04
NL255071A (de) * 1959-08-20
BE591347A (de) * 1959-10-31
DE1216689B (de) * 1960-09-19 1966-05-12 Renker Belipa G M B H Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1216690B (de) * 1960-10-03 1966-05-12 Renker Belipa G M B H Photoleitfaehige Schicht fuer ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
NL256772A (de) * 1960-10-12 1964-04-10
BE613038A (de) * 1961-01-25
BE613171A (de) * 1961-01-28
US3287116A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287119A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287114A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287120A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287122A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287113A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287121A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3287117A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductros
US3287118A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
US3240597A (en) * 1961-08-21 1966-03-15 Eastman Kodak Co Photoconducting polymers for preparing electrophotographic materials
US3285740A (en) * 1961-10-25 1966-11-15 Gen Aniline & Film Corp Electrophotographic process
US3272626A (en) * 1962-02-23 1966-09-13 Royal Typewriter Co Inc Xerographic method
US3146101A (en) * 1962-05-31 1964-08-25 Minnesota Mining & Mfg Sensitization of photoconductive copysheets
US3399060A (en) * 1963-04-16 1968-08-27 Little Inc A Electrophotographic product and method for achieving electrophotographic copying
US3341472A (en) * 1963-08-26 1967-09-12 Ibm Photoconductors and method of making the same
GB1046058A (en) * 1964-06-18 1966-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic materials
US3408186A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3408183A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3408184A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfers complexes
US3408182A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3455240A (en) * 1965-09-13 1969-07-15 Xerox Corp Imaging system
US3552315A (en) * 1966-02-14 1971-01-05 Dick Co Ab Offset master for imaging by diffusion transfer with nucleating agent, cadium salt and a salt of zirconium, thorium or titanium
US3689769A (en) * 1966-05-19 1972-09-05 Alexander U Averbach Electrophotographic copy process and element produced in same
US3485624A (en) * 1966-06-07 1969-12-23 Eastman Kodak Co Photoconductive properties of poly-n-vinyl carbazole
US3536482A (en) * 1966-08-29 1970-10-27 Xerox Corp Electrophotographic imaging system including a halogen treatment step for making background areas transparent
FR1542891A (fr) * 1966-11-09 Ibm Procédé et élément électrophotographiques
US3498784A (en) * 1966-12-29 1970-03-03 Grace W R & Co Photoconductive polymers and plate
US3930854A (en) * 1967-10-24 1976-01-06 Desoto, Inc. Electrostatic copy paper containing manganous salt
US3518082A (en) * 1969-03-10 1970-06-30 Ampex Method of electrophotographic imaging employing phenazine as the sensitizer for the photoconductive material
CA942554A (en) * 1969-07-01 1974-02-26 Alan B. Amidon Imaging systems
US3879197A (en) * 1969-09-03 1975-04-22 Itek Corp Electrophotographic copying process
US3725058A (en) * 1969-12-30 1973-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dual layered photoreceptor employing selenium sensitizer
JPS492630B1 (de) * 1970-03-09 1974-01-22
US3870516A (en) * 1970-12-01 1975-03-11 Xerox Corp Method of imaging photoconductor in change transport binder
JPS4927705B1 (de) * 1970-12-16 1974-07-19
US3817961A (en) * 1971-05-28 1974-06-18 Desota Inc Polymerization of 9-vinyl carbazole
US3671507A (en) * 1971-07-12 1972-06-20 Ricoh Kk Method for polymerization of n-vinylcarbazole
US3751246A (en) * 1971-09-07 1973-08-07 Addressograph Multigraph Photoconductive elements employing n-vinyl carbazoles having fused condensed arenic ring structures
US3933492A (en) * 1972-02-23 1976-01-20 Kabushiki Kaisha Ricoh Novel photoconductive substances and their application
US4097277A (en) * 1973-01-31 1978-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member having layer of vinyl carbazole polymer containing antimony chalcogen compound of antimony and sulfur
NL167779C (nl) * 1973-02-14 1982-01-18 Oce Van Der Grinten Nv Elektrofotografisch reproduktie-element.
US4076528A (en) * 1973-05-12 1978-02-28 Xerox Corporation Xerographic binder plate
US4152152A (en) * 1973-10-04 1979-05-01 Eastman Kodak Company Additives for contrast control in organic photoconductor compositions and elements
US4123271A (en) * 1974-01-22 1978-10-31 Mita Industrial Company, Limited Alkali metal dichromate as memory resistance improver for zinc oxide photoconductors in electrostatic photography
JPS526628B2 (de) * 1974-03-29 1977-02-23
US4025341A (en) * 1974-12-20 1977-05-24 Eastman Kodak Company Photoconductive polymer and photoconductive compositions and elements containing same
US4222902A (en) * 1975-03-07 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semiconductive and sensitized photoconductive compositions
US4052209A (en) * 1975-03-07 1977-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semiconductive and sensitized photoconductive compositions
US4106934A (en) * 1976-06-14 1978-08-15 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements with charge transfer complexes
US4205005A (en) * 1977-08-11 1980-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anthraquino-cycloalkane dyes
US4358519A (en) * 1977-12-05 1982-11-09 Honeywell Inc. Technique of introducing an interface layer in a thermoplastic photoconductor medium
US4233384A (en) * 1979-04-30 1980-11-11 Xerox Corporation Imaging system using novel charge transport layer
JPS5614240A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
US4292385A (en) * 1979-09-04 1981-09-29 A. B. Dick Company Bi-modal photoreceptor and method
JPS56143438A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Mita Ind Co Ltd Improvement of electrophotographic sensitive layer
JPS5729050A (en) * 1980-07-29 1982-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd Photoconductive composition and electrophotographic sensitive material using it
DE3032773A1 (de) * 1980-08-30 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
JPS57165840A (en) 1981-04-06 1982-10-13 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic sensitive agent composition
JPS5824147A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光導電性組成物およびそれを用いた電子写真感光材料
JPS5924852A (ja) * 1982-08-03 1984-02-08 Mita Ind Co Ltd 電子写真用感光体
DE3324089A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit
DE3324090A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit
US4600673A (en) * 1983-08-04 1986-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone release coatings for efficient toner transfer
JPS60120361A (ja) * 1983-12-05 1985-06-27 Canon Inc 感光体
DE3417951A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5324608A (en) * 1992-11-23 1994-06-28 Mitsubishi Kasei America, Inc. Photoconductor drum, having a non-conductive layer, with an area of electrical contact and method of manufacturing the same
US5554473A (en) * 1994-11-23 1996-09-10 Mitsubishi Chemical America, Inc. Photoreceptor having charge transport layers containing a copolycarbonate and layer containing same
US6017665A (en) * 1998-02-26 2000-01-25 Mitsubishi Chemical America Charge generation layers and charge transport layers and organic photoconductive imaging receptors containing the same, and method for preparing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664231C (de) * 1934-07-25 1938-08-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2663636A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Haloid Co Electrophotographic plate and method of producing same
US2697028A (en) * 1951-04-28 1954-12-14 Bell Telephone Labor Inc Methods of producing dehydrogenated hydrocarbon bodies
US2800559A (en) * 1953-07-23 1957-07-23 Nat Res Dev Electrical semi-conductors comprising organo metallic compounds and process of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL99153C (de)
CH379276A (de) 1964-06-30
NL231103A (de)
US3037861A (en) 1962-06-05
NO95057A (de)
GB856770A (en) 1960-12-21
BE570790A (de)
FR1210153A (fr) 1960-03-07
LU36383A1 (de)
DE1068115B (de) 1959-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1131988B (de) Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2110971A1 (de) N,N,N',N'-Tetrabenzyl-4-4'- und dessen Verwendung
DE2229992C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597869C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1522721C3 (de)
DE1219795B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
DE1111015B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE2035664B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE1522676A1 (de) Elektrofotographische Platte und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT219410B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
DE2726116B2 (de) Elektrophotographische Druckform
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material
DE2244555C3 (de) Phototeltfähige Verbindung und deren Verwendung
DE2109626B2 (de) P- oder m-xylolderivate und deren verwendung als fotoleitendes material fuer die elektrofotografie
DE2938113C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
AT237440B (de) Elektrophotographisches Material