DE1216689B - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1216689B
DE1216689B DER28767A DER0028767A DE1216689B DE 1216689 B DE1216689 B DE 1216689B DE R28767 A DER28767 A DE R28767A DE R0028767 A DER0028767 A DE R0028767A DE 1216689 B DE1216689 B DE 1216689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
photoconductors
electrophotographic recording
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28767A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Horst Kosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker Belipa GmbH
Original Assignee
Renker Belipa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker Belipa GmbH filed Critical Renker Belipa GmbH
Priority to DER28767A priority Critical patent/DE1216689B/de
Priority to GB3326161A priority patent/GB1008631A/en
Priority to FR873606A priority patent/FR1301158A/fr
Publication of DE1216689B publication Critical patent/DE1216689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 03g
Deutsche Kl.: 57 e-1/04
Nummer: 1 216 689
Aktenzeichen: R 28767IX a/57 e
Anmeldetag: 19. September 1960
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, gegebenenfalls einer Haftschicht, gegebenenfalls einer elektrisch leitenden Zwischenschicht, einer photoleitfähigen Schicht und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder mehreren solcher Schichten.
Es ist bekannt, organische Photoleiter wie Anthracen, mehrkernige cyclische Kohlenwasserstoffe, deren Kerne in einfacher Bindung miteinander verknüpft sind, Pyrazolinderivate, 4,5-Diphenylimidazolon-(2)-, 4,5-Diphenylimidazolthion- (2)-, 2,5-(Aminophenyl)-1,3,4-triazolen-Derivate und Umsetzungsprodukte von Aldehyden mit aromatischen oder heterocyclischen primären Aminen in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden.
Die bekannten organischen Photoleiter sind von so unterschiedlichem stofflichem Charakter und so verschiedener chemischer Zusammensetzung, daß bisher keine allgemeingültigen Regeln für einen Molekülaufbau derselben gewonnen werden konnten, der die Eigenschaft der Photoleitfähigkeit bedingt. Es besteht zur Zeit also keine Möglichkeit, die Photoleitfähigkeit einer Verbindung auf Grund theoretischer Erkenntnis vorauszusagen.
Halogenide des Silbers sind gute Photoleiter, die aber im Licht schwarz werden und somit für diesen Zweck ausscheiden. Anthracen besitzt eine gut meßbare Photoleitfähigkeit, ist aber nicht lichtempfindlich genug. Photoleiter, die durch saure Harze, saure atmosphärische Einflüsse oder saure Papierbestandteile zersetzt werden, sind für stabile photoleitfähige Schichten ungeeignet. Derartige Photoleiter sind z. B. Schiffsche Basen, deren leichte hydrolytische Spaltbarkeit allgemein bekannt ist. Von geringerem Wert für den praktischen Einsatz sind auch manche Photoleiter wegen ihres hohen Preises, z. B. Diphenylimidazolone und Diphenylimidazolthione.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das im Licht nicht schwarz wird, lichtempfindlicher als Anthracen, stabil gegen Säuren und preiswert ist.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, gegebenenfalls einer Haftschicht, gegebenenfalls einer elektrisch leitenden Zwischenschicht, einer photoleitfähigen Schicht und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder mehrerer solcher Schichten aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial als Photoleiter eine oder mehrere Thiazolverbindungen der Formel
Elektropho tographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Renker-Belipa G. m. b. H.,
Lendersdorf-Krauthausen bei Düren (RhId.)
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Horst Kosche, Düren (RhId.)
HC-
-N
X-Ar-
C —An —Xi
enthält.
Hierbei bedeuten Ar und An ein aromatisches oder heterocyclisches Ringsystem mit aromatischen Eigenschaften, X und Xi einen oder mehrere am Ringsystem haftende Substituenten aus der Gruppe —H, -OH, -Halogen, -CN, -NH2, -NHR, -NR2, -NH-Acyl, -COOH, — COOR, -CONH2, -CONHR, -CONR2, -OR, -SH, -SR, -NO, — NO2, —CO —R, — R, —ROH, -SO2NH2, -SO2NHR, -SO2NR2, wobei R ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 C-Atomen sein kann.
Die Thiazolverbindungen lassen sich . nach verschiedenen bekannten Methoden herstellen. Besonders geeignet ist z. B. die Umsetzung von Thiocarbonsäureamiden mit ω-Halogenacetophenonen, die weitere Substituenten tragen können. Die Thiocarbonsäureamide sind verhältnismäßig einfach durch Umsetzung der entsprechenden Nitrile mit Schwefelwasserstoff in Pyridin zugänglich. Zur Herstellung der Thiazolverbindungen erwärmt man beide Reaktionskomponenten in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Äthanol, unter Zusatz geringer Mengen Alkalihydroxyde. Nach etwa 1 stündigem Erhitzen auf 70 bis 8O0C ist die Umsetzung beendet. Die Thiazolverbindungen kristallisieren aus dem Lösungsmittel aus oder werden mit Wasser ausgefällt. Durch Umkristallisieren werden sie rein erhalten.
Es wurden die in den folgenden Listen veranschaulichten Verbindungen dargestellt.
609 568/301
1. 2,5-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-thiazol.
2. 2 - (4' - Äthyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-(4"-hydroxymethylphenyl)-thiazol.
3. 2 - (4' - Methyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-(4"-chlorphenyl)-thiazol.
4. 2-(Phenyl-4'-carbonsäuremethylester)-5-(4"-methyl-j8-hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
5. 2 - (4' - Äthyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-(3",5"-dinitrophenyl)-thiazol.
6. 2 - (4' - Äthyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-thienyl-thiazol.
7. 2 - (4' - Hydroxyphenyl) - 5 - (4" - dimethylaminophenyl)-thiazol.
8. 2-(3',4/-Dihydroxymethylenphenyl)-5:(4"-äthyl- ^-hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
9. 2 - (4' - Äthyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-thiazol.
I5
10. 2-(Phenyl-4'-carbonamid)-5-(4"-methyl-/S-hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
11. 2 - (2' - Hydroxynaphthyl) - 5 - (4" - dimethylaminophenyl)-thiazol.
12. 2-([9']-Acridinyl)-5-(4"-methyl-iS-hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
13. 2-(2',4'-Bis-dimethylaminophenyl)-5-(3"-nitro-4"-hydroxyphenyl)-thiazol.
14. 2 - (4' - Methyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-5-(4"-nitrophenyl)-thiazol.
15. 1,4-Bis- [(2')-5"-methyl-/S-hydroxyäthylaminophenyl-thiazolyl]-phenylen.
16. 2 - [4' - (Dipropylaminophenyl) - phenylen]-5-(4"-acetylaminophenyl)-thiazol.
17. 2 - (2' - Hydroxy - 5/ - nitrophenyl) - 5 - (4" - äthyl-/3-hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
18. 2,5 - Bis - (4' - äthyl - β - hydroxyäthylaminophenyl)-thiazol.
H3C
H3C
CH3
CH3
C2H4OH
C2H5
HC N
C2H4OH
CH3
NO2
NO2 C2H5
HC-
H
-CH
Μ
/ HC-
Il
\ -N _</
Il
HC
ν
Il
C
/ Il
C
C- \
\ L. /
C2H4OH
C2H5
5 \
N-
"V 1 2 1 6 689
HC-
Il
-C
— N
HE
OH
HOH4C2 HC N 0 CH2
H5C2
H5C2
H5C2
HC N
C C
C2H4OH
C2H5
HOH4C2
C-NH2
H3C
H3C
HC HO-/ Vc
-N
4-v
N
CH3 CH3
CH3
CH3
HC N
O2N-
15. HOH4C2
H3C
HC N
•N
C2H4OH
CH3
N CH- C2H4OH
C-/ Vn7
CH3
C3H
'3*17
C3H7.
HOH4C2
\
> HC-
M
-N
\ Il /
H5C2 7
HOH4C2
\
Λ HC- -N
\ -C C
\-
\
N-
<
OH
NO2
H5C2
Die Thiazolverbindungen gemäß der allgemeinen Formel sind farblose bis rotgefärbte stabile Verbindungen. Besonders wertvoll· sind solche, die die Ausbildung von mesomeren Grenzformen mit starker Polarisation der Ladung oder von Zwitterionen im elektrischen Feld ermöglichen. Sie stellen wirksame Photoleiter zur Erzeugung photoleitfähiger Schichten dar und sind gegenüber Photoleitern mit Pigmentcharakter dadurch wertvoll, daß sie in Kombination mit Bindemitteln homogene Schichten bilden, die eine kornlose Struktur des elektrophotographischen Bildes bis zur Teilchengröße des Toners ermöglichen. Infolge ihrer geringen Färbung sind einige der vorstehend beschriebenen Photoleiter besonders wertvoll zur Herstellung transparenter photoleitfähiger Schichten, die als Zwischeiioriginale verwendet werden können.
Die Photoleiter entsprechend der allgemeinen Formel besitzen unterschiedliche Spektralempfindlichkeiten. Die Spektralempfindlichkeit von Verbindungen mit gesteigerter Ultraviolettempfindlichkeit und geringer Empfindlichkeit gegenüber Glühlampenlicht und diffusem Tageslicht wird durch chromophore Gruppen, die einen bathochormen Effekt hervorrufen, nach langwelligen Bereichen verschoben. Die Glühlampenlichtempfindlichkeit nimmt zu.
Die Photoleiter gemäß der allgemeinen Formel können in bekannter Weise mit Sensibilisierungsfarbstoffen, wie sie in der Halogensilberphotographie gebräuchlich sind, oder solche Farbstoffe oder fluoreszierende Körper, die die spektrale Empfindlichkeit nach dem längerwelligen Bereich hin verschieben, verwendet werden. Im allgemeinen genügt ein Zusatz von 0,2 bis 2%.
Eine Auswahl solcher Farbstoffe gibt z. B.: G. S c h u 11 ζ , Farbstofftabellen, 7. Auflage (1931), Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig.
Ferner kann die Spektralempfindlichkeit dadurch verschoben werden, daß Gemische von Photoleitern mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit verwendet werden. In vielen Fällen genügen bereits kleine Zusätze gefärbter Photoleiter.
Die Photoleiter entsprechend der allgemeinen Formel besitzen an sich kein ausgeprägtes Haft-
C2H4OH
C2H5
vermögen gegenüber dem Schichtträger. Es gelingt jedoch, auch ohne Verwendung von Bindemitteln elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, z. B. Platten, zu erzeugen, wenn der Schichtträger an der Oberfläche so aufgerauht oder geätzt wird, daß sie die Photoleiter fest verankert. Auch ist es möglich, durch Einbetten der Photoleiter in den Schichtträger elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herzustellen. Für besondere Anwendungsformen kann es indessen zweckmäßig sein, die vorstehend beschriebenen Photoleiter in Kombination mit Bindemitteln zu verwenden.·
Hierzu bedient man sich entweder solcher Bindemittel, die geeignet sind, den Photoleiter in fester Lösung aufzunehmen oder mit dem feinverteilten Photoleiter eine Dispersion zu bilden.
Als Bindemittel können sowohl Natur- als auch Kunststoffe verwendet werden. Auch chemische Umwandlungsprodukte von Naturstoffen sind wertvoll.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zur Stabilisierung der Ladung solche Natur- oder Kunststoffe zu verwenden, die infolge ihres eigenen Aufbaues geeignet sind, elektrische Ladungen des Photoleiters durch eigene Mesomerieeffekte oder Polarisation ihrer Ladungen zu binden. Auch sind solche wertvoll, die die maximale Lichtabsorption des Photoleiters begünstigen.
Als besonders geeignet in diesem Sinn haben sich Alkydharze aus Phthalsäure und/oder Maleinsäure und Polyalkoholen, ferner Naturharze, Kautschuke, auch abgebaute oder cyclisierte, Phenolharze, Resorcinharze, mit Styrol modifizierte Alkydharze, gereinigter Manilakopal, helle Dammarharze, Schellackharze, Anilinharze, Siliconharze, Polyester aus Dicarbonsäuren und Polyalkoholen, Pentaerythritharze, mit Alkoholen verätherte oder mit Alkydharzen partiell veresterte Umsetzungsproduktc der Harnstoffe und/oder Aminotriazine mit Aldehyden, Epoxyharze, hochmolekulare harzartige Kohlenwasserstoffe aliphatischer oder aromatischer Natur, Celluloseester, wie Celluloseacetat, Cellulosebutyrat oder Celluloseacetobutyrat, Celluloseäther, wie Ester der Celluloseglykolsäure, Methylcellulosen, Äthylcellulosen, Benzylcellulosen, Ketonharze, wie Cuma-
9 10
ronharze, Sulfonamidharze, Harze aus heterocycli- Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmateschen Stickstoffverbindungen, wie Carbazolharze, rialien mit den Thiazolverbindungen der allgemeinen Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylacetale, Poly- Formel sind zur Herstellung von Druckformen, insvinylester, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate aus besondere für das Offsetdruckverfahren, geeignet. Vinylverbindungen mit anderen polymerisierbaren 5 Hierzu trägt man auf einen für Druckzwecke vorungesättigten Verbindungen, wie Mischpolymerisate behandelten Schichtträger, wie beispielsweise auf aus Vinylchlorid und/oder Maleinsäure und/oder Metallfolien, auf galvanisch oder durch Sandstrahlen Vinylacetalen und/oder Vinylestern und/oder Vinyl- feinstkörnig aufgerauhte Papiere oder Gewebe, gegeidehchlorid und/oder Styrol, ungesättigte Kohlen- benenfalls eine Zwischenschicht aus einer Kombinawasserstoffe u. a., oder auch Polymerisate, wie io tion oder Auswahl von Gummiarabikum, Caseinaten, beispielsweise Polyacrylnitril, Polystyrol und poly- Salzen der Polyuronsäuren, insbesondere ihrer Zinkmere Kohlenwasserstoffe, sowie Aldehydharze, hoch- salze, Dextrinen, Stärken, Stärkeäthern, Polyvinylmolekulare Polyamide, Polyurethane und Poly- alkoholen, auch solchen, die Acetat- oder Acetalcarbonate erwiesen. gruppen enthalten, Agar-Agar, Zinksalzen der Harz-Ais Schichtträger kann man Metallfolien, Metall- 15 oder Fettsäuren, Polyacrylaten oder Methacrylaten, platten, mit Metallpulvern oder Kohlenstoff leit- Amiden der Polyacrylsäure, Celluloseäthern oder fähig gemachte Papiere, Gewebe, Vliese, mit leit- Gelatine auf. Es ist zweckmäßig, dieser Zwischenfähigen Rußen gefüllte Kautschuke oder leitfähige schicht Stoffe, die die Leitfähigkeit erhöhen, wie Folien aus Kunststoffen verwenden. Man kann auch beispielsweise Metallsalze und Feuchthaltemittel, eine elektrisch leitende Zwischenschicht auf einen 20 zuzusetzen. Auf diese zur Haftung vorbehandelte elektrisch nicht oder nur wenig leitenden Schicht- oder mit hydrophilen Zwischenschichten versehene träger aufbringen und hierauf die photoleitfähige Schichtträger trägt man die die photoleitfähige Schicht auftragen. Geeignet haben sich hierfür mit Schicht ergebende Beschichtungsflüssigkeit mit ge-Metallen bedampfte oder solche Papiere oder eigneten Auftragsvorrichtungen, beispielsweise durch Folien erwiesen, die eine Zwischenschicht mit kon- 25 Lackieren, in der Schleuder oder durch Aufsprühen, stanter Leitfähigkeit besitzen. Hierzu sind beispiels- auf und trocknet sie. Hierbei soll beachtet werden, weise Zwischenschichten aus Gelatine, Polyvinyl- daß sowohl der Photoleiter als auch gegebenenfalls alkohol, Agar-Agar, Lichenin, Polyacrylate oder das Bindemittel in den gebräuchlichen Lösungsmitteln Methacrylate, Polyacrylsäureamide, Celluloseäther, löslich ist, während der zur Entwicklung verwendete Caseinate, Polyalkohole, hochmolekulare Polyamide, 30 Toner von den gleichen Lösungsmitteln nicht anAminoplaste, gallertartige Umsetzungsprodukte von gegriffen werden darf. Als Lösungsmittel nimmt Polyvinylalkohol mit Aminen und ungesättigten man niedrige Alkohole, Ketone, Ester oder chlorierte Aldehyden und anderen mehr geeignet. Kohlenwasserstoffe. Die Auswahl richtet sich nach
Besonders bei der Verwendung von Metallfolien der Kunstharzkomponente des Toners,
kann es zweckmäßig sein, zwischen der photoleit- 35 Nach Aufladung und bildmäßiger Kontaktbelichfähigen Schicht und der Metallfolie eine Zwischen- tung oder im Projektionsverfahren wird die Druckschicht, die den Stromfluß nur in einer Richtung platte mit einem geeigneten Toner eingestäubt und zuläßt, anzuordnen. Geeignet sind hierfür Oxyde des' dieser durch Erwärmen auf etwa 1200C oder durch Kupfers und des Cadmiums, aber auch durch Behandeln mit den Toner quellenden Lösungsmittel-Eloxierung und Phosphatierung auf der Oberfläche 40 dämpfen fixiert. Hiernach werden die nicht mit erzeugte dünne Oxydschichten der entsprechenden Toner bedeckten Bildteile der photoleitfähigen Schicht Metalle, insbesondere des Aluminiums. durch Uberwischen oder Eintauchen in Lösungs-Die Beschichtungsflüssigkeit für die photoleit- mittel gelöst, wobei die hydrophile Zwischenschicht fähige Schicht ist zweckmäßigerweise sowohl eine oder der vorbehandelte Schichtträger freigelegt wird. Lösung des Photoleiters oder der Photoleiter, 45 Nach Uberwischen mit Lösungen von organischen gegebenenfalls unter Zusatz von Sensibilisatoren oder oder anorganischen Säuren wird die Druckform mit fluoreszierenden Stoffen, als auch des oder der einer festen Druckfarbe, wie sie beispielsweise für Bindemittel in einem Lösungsmittel. Man kann auch das Offsetdruckverfahren verwendet wird, eingewalzt. Dispersionen verwenden, wobei die Photoleiter in Die Flachdruckform ist nun gebrauchsfertig und einem oder mehreren Bindemitteln, welche selbst als 50 gestattet eine hohe Auflage.
Dispersion vorliegen können, entweder gelöst oder Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
dispergiert sind. Weiterhin kann der Photoleiter in mit Thiazolverbindungen der allgemeinen Formel
einem schmelzenden Bindemittel aufgelöst und aus können auch zur Herstellung von Ubertragungs-
dem Schmelzfluß auf den Schichtträger aufgebracht kopien dienen. Das Tonerbild kann nach bekannten
werden. 55 Methoden zur Übertragung auf Papiere, Kunststoffe,
Zur Erhöhung der Elastizität der verwendeten Holz, keramische Massen oder Metalle verwendet
Bindemittel können diesen Weichmacher, insbeson- werden, wobei die Bilderzeugung und übertragung
dere Ester aliphatischer Alkohole oder Di- und automatisch und kontinuierlich erfolgen kann. Die
Polycarbonsäuren, zugesetzt werden. für Ubertragungszwecke geeigneten elektrophoto-
Eine spezielle Form der Herstellung von elektro- 60 graphischen Aufzeichnungsmaterialien sind nach
photographischem Aufzeichnungsmaterial stellt das Reinigung von anhaftenden Tonerteilchen und nach
Tränken von Papieren, Geweben oder Faservliesenmit Eliminierung der Ladung zur wiederholten und
der die photoleitfähige Schicht ergebenden Beschich- fortlaufenden Bilderzeugung verwendbar,
tungsflüssigkeit dar, wobei elektrophotographische Durch die erfindungsgemäßen elektrophotographi-
Platten ähnlich wie Schichtpreßstoffe durch Ver- 65 sehen Aufzeichnungsmaterialien wird erreicht, daß
pressen der getränkten blattförmigen Gebilde, ein- die Kosten für die Erzeugung elektrophotographi-
schließlich der Haft- und Hilfsschichten und des scher Aufzeichnungsmaterialien gesenkt werden kön-
Schichtträgers, hergestellt werden können. nen.
Die Photoleiter weisen neben guter Photoleitfähigkeit und Ladungsstabilität auch genügende Lichtempfindlichkeit auf. Im Gegensatz zu den bekannten anorganischen Photoleitern lassen sich diese Eigenschaften durch Kombination mit polaren Bindemitteln noch erheblich steigern.
Die Photoleiter sind chemisch relativ stabile Verbindungen, die, z. B. verglichen mit als Photoleiter bekannten Schiffsehen Basen, durch Säuren nur unter besonderen, im Gebrauch nicht auftretenden Bedingungen hydrolytisch spaltbar sind. Sie sind ferner gut löslich in organischen Lösungsmitteln und lassen sich zusammen mit organischen Bindemitteln zu elektrophotographischen Schichten verarbeiten, ohne daß in solchen Schichten eine den Bildaufbau störende Kristallisation auftritt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel lassen sich zur Erzeugung großer Flächen gleichen Kontrasts verwenden.
Verunreinigungen durch Spuren von Fett oder Tonersubstanz können mittels Wasser und Waschmitteln leicht entfernt werden. Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien sind weiterhin unempfindlich gegen tropisches Klima.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
B ei sp i el 1
200 g eines Cyclohexanon - Formaldehyd - Harzes werden in 600 g Cyclohexanon warm gelöst und dieser Lösung 100 g 2,5 - Bis - (4' - dimethylaminophenyl)-thiazol, entsprechend Formel 1, zugefügt, wobei nach Erwärmen Auflösung erfolgt. Diese Lösung wird nach Abkühlen mit 700 g Methyläthylketon und 700 g Aceton verdünnt und zentrifugiert.
Eine sorgfältig gereinigte Aluminiumplatte wird in der Schleuder mit der vorstehend beschriebenen Lösung so beschichtet, daß nach Vertreiben der Lösungsmittel eine gleichmäßige Schichtdicke von 0,01 mm gebildet wird. Nach Auftragen der Lösung wird die beschichtete Aluminiumplatte bei 1200C im Warmluftstrom getrocknet und anschließend abgekühlt.
In einer Sprühelektrodenanordnung, bestehend aus Wolframdrähten, wie sie bei der Glühlampenproduktion' gebräuchlich sind, die im Abstand von 15 mm zueinander und von der Gegenelektrode 15 mm entfernt angeordnet sind, wird die wie vorstehend beschrieben hergestellte Platte mit einer Feldstärke, gegeben aus dem Abstand und einer Spannung von 6 bis 9 kV, während 5 bis 10 Sekunden negativ oder positiv aufgeladen. Die elektrostatisch aufgeladene und somit lichtempfindlich gewordene Platte wird mit UV-Leuchtstoffröhren unter einer Kopiervorlage 4 Sekunden lang belichtet. Zur Entwicklung der belichteten Platte wird diese mit einem Entwicklungspulver aus Glaskugeln und einem entsprechend aufgeladenen Toner berieselt, wobei der Toner aus thermoplastischem Kunstharz, Ruß und schwarzen Farbstoffen besteht. Es entsteht ein kontrastreiches Bild hoher Auflösung, welches durch Erwärmen auf 120°C oder durch Einwirkung von Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Estern der Essigsäure oder Ketonen fest haftend und unverwischbar fixiert wird.
Die Platte ist nur gering empfindlich im Glühlampenlicht und diffusem Tageslicht, während sie bereits im langwelligen ultravioletten Spektralbereich eine hohe Lichtempfindlichkeit besitzt. Sie ist daher wertvoll zur Herstellung elektrophotographischer Reproduktionen in nur mäßig abgedunkelten oder mit vollem Glühlampenlicht beleuchteten Räumen.
Beispiel 2
200 g eines Cumaronharzes werden in 1000 g Toluol unter rückfließendem Sieden gelöst und 120 g 2 - (4' - Äthyl - β - hydroxyäthyl - aminophenyl)-5-(4"-diäthylaminophenyl)-thiazol, entsprechend Formel 9, zugefügt, worauf nach erfolgter Auflösung bis zur völligen Klärung zentrifugiert wird.
Eine durch anodische Oxydation hochglänzend erzeugte Aluminiumplatte von 0,3 mm Stärke wird mit vorstehender Beschichtungsflüssigkeit in der Schleuder unter anschließender Trocknung mittels warmer Luft bis 12O0C so beschichtet, daß die Dicke der photoleitfähigen Schicht 0,008 mm beträgt.
Die praktisch farblose elektrophotographische Platte ist nach Abkühlen gebrauchsfertig. Wird diese nun entsprechend Beispiel 1 mit negativer oder positiver Ladung von 6 bis 9 kV während 2 bis 5 Sekunden aufgeladen, so erhält die Platte eine hohe Lichtempfindlichkeit. Mit UV-Kaltlichtröhren unter einer Kopiervorlage 5 Sekunden belichtet und mit einem direkten oder Umkehr-Toner und Glaskugeln entwickelt, entsteht ein positives oder negatives Bild mit hohem Kontrast und großem Auflösungsvermögen.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht wird eine Beschichtungsflüssigkeit dadurch hergestellt, daß 200 g eines mit Alkydharzen partiell veresterten und durch Alkohole partiell verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Harzes (60gewichtsprozentig in Butanol) und 100 g 2'-(4'-Methyl-/5-hydroxyäthylaminophenyl) - 5 - (4" - nitrophenyl) - thiazol, entsprechend Formel 14, in 600 g Cyclohexanon gelöst und nach Abkühlung mit 500 g Dioxan und 400 g Aceton verdünnt werden.
Zwecks völliger Klärung wird diese Lösung anschließend zentrifugiert. Ein mit einer dünnen oberflächigen Oxydschicht belegtes Kupferblech wird in der Schleuder mit vorstehender Beschichtungsflüssigkeit so beschichtet, daß eine Schichtdicke von etwa 0,009 mm gebildet wird. Entsprechend Beispiel 1 und 2 aufgeladen und belichtet, entsteht nach Entwicklung ein kontrastreiches Bild. Diese photoleitfähige Schicht ist geeignet, die Ladung nach Aufladung über einen sehr langen Zeitraum festzuhalten.
Beispiel 4
100 g einer esterlöslichen, mit 35 Gewichtsprozent Äthanol gefeuchteten Collodiumwolle werden in 200 cm3 Methanol und 400 cm3 Methyläthylketon gelöst. 200 g eines Ketonharzes aus Cyclohexanon und Methylcyclohexanon werden in einem getrennten Ansatz in 100 cm3 Methyläthylketon warm gelöst. Diese beiden Lösungen werden vereinigt, und hierzu wird eine Lösung, bestehend aus 80 g 2,5-Bis-(4' - äthyl -ß- hydroxyäthyl - aminophenyl) - thiazol entsprechend Formel 18, gelöst in 600 cm3 warmem Methyläthylketon, hinzugefügt. Die Lösung ist bei Zimmertemperatur beständig.
Die vorstehend hergestellte Lösung wird auf ein oberflächig dünn metallisiertes transparentes Natur-
Pauspapier so aufgetragen, daß ein Gewicht von 6 g/m2 Trockensubstanz resultiert, und anschließend getrocknet. Mit einer Koronarentladung von 6 kV negativ aufgeladen und mit einem Elektronenblitz von 50 Ws in 30 cm Abstand belichtet, entsteht nach Entwicklung mit Glaskugeln und einem schwarzen Toner ein gut sichtbares Bild.
Die vorstehend beschriebene Beschichtungsflüssigkeit wird auf ein Cellulosepapier von 80 g/m2 aufgetragen, welches mit einer 8%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol beschichtet worden war. Zur Erhöhung der Leitfähigkeit wird die Rückseite mit einer Lösung, bestehend aus 25 g Polyvinylpyrrolidon, 30 g Ammoniumchlorid, 20 g Magnesiumchlorid, 20 g Sorbitol und 1000 g Wasser, beschichtet.
Mit 8 kV negativ oder positiv aufgeladen, mit einem Elektronenblitz mit 50 Ws im Abstand von 30 cm belichtet und entsprechend Beispiel 1 entwickelt, entsteht ein kontrastreiches, gut wahrnehmbares Bild hohen Auflösungsvermögens.
20
Beispiel 5
100 g eines hydrierten Kolophoniumharzesters und 40 g eines chlorierten Diphenylharzes sowie 70 g 2- [4'-(Dipropylaminophenyl)-phenylen]-5-(4"-acetylaminophenyl)-thiazol, entsprechend Formel 16, werden unter rückfließendem Sieden in 1000 g Methyläthylketon sowie 95 g Cyclohexanon gelöst und filtriert.
Diese Beschichtungsflüssigkeit wird auf einer Schleuder auf ein feinstkörnig aufgerauhtes Aluminiumblech mit einer Stärke von 0,15 mm so aufgetragen, daß die photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von 0,01 mm gebildet wird. Nach Auftrag in der Schleuder wird das Aufzeichnungsmaterial bei 1200C 3 Minuten im Trockenschrank getrocknet und anschließend abgekühlt. Mit einer Sprühelektrodenanordnung, entsprechend Beispiel 1 mit — 6 kV 5 Sekunden lang aufgeladen und unter einer Strichbild - Kopiervorlage mit UV - Kaltlichtröhren 5 Sekunden lang belichtet, entsteht ein Ladungsbild, welches durch einen Toner, in Verbindung mit Glaskugeln, sichtbar gemacht wird, wobei der Toner aus Polystyrol, Stearinsäure, Ruß und Nigrosinbasen besteht. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf 1200C mit einem Ultrarotstrahler fixiert und anschließend in einem Gemisch aus 30 Volumprozent Aceton und 70 Volumprozent Äthanol zwecks Entfernung der leitfähigen Schicht an den nicht belichteten Bildteilen gebadet und mit einem Wattebausch überwischt. Es hinterbleibt ein kontrastreiches Strichbild der Kopiervorlage. Abschließend wird das Strichbild mit 3O°/oiger Phosphorsäure oder mit 15%iger wäßriger Trinatriumphosphatlösung zur Erhöhung der hydrophilen Eigenschaften überwischt, mit Wasser abgewaschen und mit Netzmitteln angefeuchtet. In einer Offsetdruckmaschine, unter gleichzeitiger Zuführung von Druckhilfsmitteln und von Druckfarbe druckfertig gemacht, ist die so entstandene Druckform geeignet zur Herstellung von Offsetdruckbildern. Sie besitzt eine hohe Lebensdauer.
Beispiel 6
Eine oberflächig gebürstete Aluminiumfolie mit einer hierdurch erzielten Oberflächenvergrößerung von etwa 100% wird durch anodische Oxydation mit einer Aluminiumoxydschicht von 2 bis 6 μ Dicke überzogen. Hierauf wird als Zwischenschicht eine Lösung von 50 g Gummiarabikum, gelöst in 1000 ml Wasser, so aufgetragen, daß nach Trocknung eine glatte Oberfläche entsteht. Auf diese Zwischenschicht wird eine Lösung, bestehend aus 20 g eines Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzes und 10 g 2-(4'-Äthyl- ß - hydroxyäthyl - aminophenyl) - 5 - (4" - diäthylaminophenyl)-thiazol, entsprechend Formel 9, und 0,02 g Rose bengale, gelöst in 100 ml Methyläthylketon und 200 ml Aceton, maschinell so aufgetragen und getrocknet, daß eine Schichtdicke von 0,01 mm gebildet wird. Auf diese Schichten wird eine Lösung, bestehend aus 40 g eines Mischpolymerisates aus Vinylpyrrolidon und Vinyläthern, gelöst in 840 ml Wasser und 100 ml Äthanol, so aufgetragen und getrocknet, daß die gesamte Oberfläche mit dieser hydrophilen Schicht überzogen ist.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird negativ oder positiv mit 6 bis 10 kV, entsprechend Beispiel 1, aufgeladen, mit einer 250-W-Glühlampe bildmäßig 10 Sekunden lang im Projektions- oder epidiaskopischen Verfahren belichtet und mit einem für Druckzwecke geeigneten direkten oder Umkehr-Toner und Glaskugeln oder Eisenspänen entwickelt. Es entsteht ein besonders gleichmäßiges kontrastreiches Bild der Kopiervorlage. Durch Erwärmen auf 1300C wird der Toner fixiert. Zur Umwandlung in eine Offsetdruckform wird die Oberfläche mit 30%iger wäßriger Phosphorsäure oder anderen Druckhilfsmitteln überwischt und unter Zufügen von Phosphorsäure und Wasser mit einer Offsetdruckfarbe eingefärbt. Diese Druckformen sind sofort gebrauchsfertig und gestatten eine hohe Auflage.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger, gegebenenfalls einer Haftschicht, gegebenenfalls einer elektrisch leitenden Zwischenschicht, einer photoleitfähigen Schicht und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder mehreren solcher Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter eine oder mehrere Thiazolverbindungen der allgemeinen Formel
HC-
X —Ar —C
■N
C —An —Xi
in der Ar und Ari ein aromatisches oder heterocyclisches Ringsystem mit aromatischen Eigenschaften sowie X und Xi einen oder mehrere am Ringsystem haftende Substituenten aus der Gruppe — H, -OH, —Halogen, —CN, -NH2, -NHR, -NR2, — NH-Acyl, -COOH, — COOR, -CONH2, — CONHR,
— CONR2, —OR, -SH, —SR, -NO,
— NO2, — CO — R, — R, — ROH, — SO2NH2,
— SO2NHR, — SO2NR2, wobei R ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 C-Atomen sein kann, enthält.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Photoleiter in einem Schichtträger eingebettet enthält.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht den oder die Photoleiter in einem an sich bekannten Bindemittel dispergiert enthält.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es an sich bekannte Sensibilisierungsfarbstoffe oder fluoreszierende Substanzen enthält.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch . gekennzeichnet, daß es eine zwischen
einem elektrisch leitenden Schichtträger und der photoleitfähigen Schicht befindliche elektrisch leitende Zwischenschicht enthält, die nur eine Ladungsart abfließen läßt.
6. Flachdruckplatte für das Offsetverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine photoleitfahige Schicht mit einem oder mehreren Photoleitern nach der allgemeinen Formel im Anspruch 1 enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 060 712,1 068 115, 137 625.
609 568/301 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER28767A 1960-09-19 1960-09-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1216689B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28767A DE1216689B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
GB3326161A GB1008631A (en) 1960-09-19 1961-09-15 Improved process for the production of electrophotographic material
FR873606A FR1301158A (fr) 1960-09-19 1961-09-19 Procédé de préparation de matériaux électrophotographiques et produits conformes à ceux obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28767A DE1216689B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216689B true DE1216689B (de) 1966-05-12

Family

ID=7402821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28767A Pending DE1216689B (de) 1960-09-19 1960-09-19 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1216689B (de)
GB (1) GB1008631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123829A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Oce Van Der Grinten Nv Fotoleitende Massen und Anwendung derselben in der Elektrofotografie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060712B (de) * 1956-07-04 1959-07-02 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1068115B (de) * 1957-09-07 1959-10-29
DE1137625B (de) * 1958-08-22 1962-10-04 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Reproduktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060712B (de) * 1956-07-04 1959-07-02 Kalle & Co Ag Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1068115B (de) * 1957-09-07 1959-10-29
DE1137625B (de) * 1958-08-22 1962-10-04 Kalle Ag Material fuer die elektrophotographische Reproduktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123829A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-02 Oce Van Der Grinten Nv Fotoleitende Massen und Anwendung derselben in der Elektrofotografie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008631A (en) 1965-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1120875B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE3208455A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche druckmaterialien
EP0161648B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0137217B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1117391B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1246407B (de) Photoleitfaehige Schicht
DE2716422C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
EP0031481A1 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1216689B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1814678A1 (de) Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel
EP0133469B1 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE1193363B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektro-photographische Zwecke
DE1178300B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1522498C3 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE1963194A1 (de) Substituierte Antrachinone