DE1219795B - Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten - Google Patents

Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Info

Publication number
DE1219795B
DE1219795B DEK41311A DEK0041311A DE1219795B DE 1219795 B DE1219795 B DE 1219795B DE K41311 A DEK41311 A DE K41311A DE K0041311 A DEK0041311 A DE K0041311A DE 1219795 B DE1219795 B DE 1219795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seconds
photoconductor
exposure time
electron
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41311A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hoegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL267571D priority Critical patent/NL267571A/xx
Priority to BE591164D priority patent/BE591164A/xx
Priority to BE606574D priority patent/BE606574A/xx
Priority to DEK37853A priority patent/DE1127218B/de
Priority to CH587960A priority patent/CH389401A/de
Priority to GB18316/60A priority patent/GB942810A/en
Priority to FR828359A priority patent/FR1258055A/fr
Priority to NL60252044A priority patent/NL139606B/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK41311A priority patent/DE1219795B/de
Priority to LU40410D priority patent/LU40410A1/xx
Priority to FR868600A priority patent/FR80425E/fr
Priority to GB26611/61A priority patent/GB990368A/en
Priority to DK309161AA priority patent/DK108899C/da
Priority to CH883061A priority patent/CH438933A/de
Priority to SE770561A priority patent/SE213702C1/xx
Priority to US426364A priority patent/US3287115A/en
Publication of DE1219795B publication Critical patent/DE1219795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0698Compounds of unspecified structure characterised by a substituent only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.;
G03g
Deutsche Kl.: 57 e-1/04
Nummer: .
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1219 795
K41311IX a/57e
28. Juli 1960
23. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten durch Zusatz von größeren Mengen definierter organischer Substanzen, die als Elektronenakzeptoren in einem Molekülkomplex dienen können, zu Photoleiterschich- ten.
Im Hauptpatent 1127 218 ist ein Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Photoleiterschichten organische, polarisierende Reste tragende Substanzen zusetzt, die als Elektronenakzeptoren in einem Molekülkomplex dienen können, ein niederes Molekulargewicht haben, farblos oder schwach gefärbt sind und deren Schmelzpunkt oberhalb Zimmertemperatur liegt.
Bei diesem Verfahren des Hauptpatentes wird die Sensibilisierung der Photoleiter also mit HiKe von besonderen Substanzen durchgeführt, die zum Unterschied von den stark gefärbten orptischen Sensibilisatorfarbstoffen als Sensibilisatoren bezeichnet werden sollen. Dabei wendet man die Sensibilisatoren in relativ kleinen Mengen im Verhältnis zum Photoleiter an. Je nach der Art des Sensibilisators und des vorhandenen Photoleiters kommen 0,0001 bis 0,1 Mol, bezogen auf 1 Mol Photoleiter, zur Anwendung. Nimmt man zwischen 0,1 und 10 Mol Sensibilisator, verschlechtert sich das Ergebnis wieder, d. h. die Dunkelleitfähigkeit nimmt stark zu, so daß diese Mengen für die Zwecke der Elektrophotographie weniger brauchbar, teilweise sogar völlig unbrauchbar sind.
Als Photoleiter werden ganz allgemein organische Substanzen verwendet, die als Elektronendonatoren in Molekülkomplexen des Donor-Akzeptor-Typs dienen können.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Möglichkeit zu zeigen, daß auch geringe Mengen eines z. B. sehr wertvollen Photoleiters so sensibilisiert werden können, daß noch eine befriedigende Gesamtphotoleitfähigkeit vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abänderung des Verfahrens zum Sensibilisieren von gegebenenfalls bindemittel- und gegebenenfalls sensibilisatorfarbstoffhaltigen Photoleiterschichten gemäß Patent 1127 218 durch Zusatz von organischen, polarisierende Reste tragenden Substanzen, die als Elektronenakzeptoren in einem Molekülkomplex dienen können, die nicht harzartig und farblos bis schwach gefärbt sind, und deren Schmelzpunkt oberhalb der Zimmertemperatur liegt, zu den Photoleiterschichten, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen-Akzeptoren in einer Menge von 10 bis 10 000 Mol pro 1 Mol des Verfahren zum Sensibilisieren von
Photoleiterschichten
Zusatz zum Patent: 1127 218
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Hoegl, Grand-Lancy, Genf (Schweiz)
in den Schichten enthaltenen Photoleiters zugesetzt werden.
Bei Hochpolymeren dient die Monomereneinheit als Berechnungsgrundlage, nicht das durch den Polymerisationsgrad errechnete Molgewicht.
Es hat sich also gezeigt, daß man den an sich nicht photoleitfähigen Sensibilisatoren gute photoleitfähige Eigenschaften verleihen kann oder bereits vorhandene photoleitfähige Eigenschaften der Sensibilisatoren erheblich verbessern kann, wenn man ihnen geringere Anteile Photoleiter zusetzt. Dabei überschreiten die erhaltenen Photoleitereigenschaften bei weitem das Maß, das der zugeführten Menge an Photoleiter entspricht.
Als Sensibilisatoren kommen die in dem Hauptpatent als Aktivatoren beschriebenen, elektrisch polarisierende Gruppen tragenden Elektronenakzeptoren in Betracht, die nicht harzartig sind, also ein relativ niederes Molekulargewicht besitzen, die farblos oder schwach gefärbt sind und deren Schmelzpunkt oberhalb der Zimmertemperatur liegt. Es seien beispielsweise genannt: Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Benzil, Mellithsäureanhydrid, s-Tricyanobenzol, 1,5-Dicyannaphthalin, s-Trinitrobenzol, Pikrylchlorid, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitrobrombenzol, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 4-Nitrobiphenyl, 4,4'-Dinitrobiphenyl, 2,4,6-Trinitroanisol, Trichlortrinitrobenzol, Trinitrotoluol, 4,6-Dichlor-1,3-dinitrobenzol, 4,6-Dibrom-l,3-dinitrobenzol, p-Dinitrobenzol, 1,4-Benzochinon, Chloranil, Bromanil, 2,7-Dinitroanthrachinon, substituierte Anthrachinone und Phenanthrenchinone.
Als Photoleiter seien ebenfalls die bereits im Hauptpatent beschriebenen, in Molekülkomplexen
3 4
des Donor-Akzeptor-Typs (s. auch G. B r i e g 1 e b mittel, wie Cumaronharze, Indenharze, Polymerisate,
und J. Czekalla, Elektronenüberführung in Elek- wie Vinylpolymerisate, beispielsweise Polyvinylchlorid,
tronen-Donator-Akzeptor-Komplexen, Zeitschrift für nachchloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid,
Angewandte Chemie, 72 [1960], Nr. 12, S. 401 bis 413) Polyvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyvinyläther,
als Elektronendonatoren wirkenden, organischen Sub- 5 Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester, Isobu-
stanzen, die mindestens einen aromatischen oder tylen, chlorierter Kautschuk und Mischpolymerisate,
heterocyclischen Ring tragen, verstanden. z. B. aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, in Frage.
Es hat sich herausgestellt, daß fast jede organische, Verwendet man die Photoleiter in Mischungen mit aromatische bzw. heterocyclische Substanz geeignet den voranstehend beschriebenen Bindemitteln, so ist, sofern sie nicht hygroskopisch ist oder eine sehr io können die Mengenverhältnisse zwischen Bindemittel hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt oder infolge der und Gemisch aus Photoleiter und Sensibilisator in Substitution durch stark elektrisch. polarisierende weiten Grenzen schwanken, jedoch soll die Menge an Reste Elektronenakzeptoreigenschaften aufweist. Es Bindemittteln 80 Gewichtsprozent nicht überschreiten, kommen also vor allem unsubstituierte, mehrkernige, Sehr günstig haben sich Gemische von 50: 50 Gewichtsaromatische und unsubstituierte, mehrkernige hetero- 15 prozent erwiesen.
cyclische oder durch Elektronen abstoßende Gruppen Die Photoleiterschichten werden zweckmäßig in
(s. Fieser, Lehrbuch der Organischen Chemie, dünner, homogener Schicht auf einen Schichtträger
1954, S. 651, Tabelle I) substituierte, ein- oder mehr- aufgebracht. Dabei kommen als Schichtträger die
kernige, aromatische oder heterocyclische Verbindun- üblichen in der Elektrophotographie verwendeten
gen in Frage. Dabei können sowohl niedermolekulare 20 in Frage.
als auch hochmolekulare, harzartige Verbindungen Zur Herstellung des elektrophotographischen AufVerwendung finden. Zeichnungsmaterials kann man die Komponenten
Im folgenden seien einige Klassen als Beispiele der Photoleiterschichten auf den Schichtträger in
angeführt und einige Verbindungen angegeben. dünner Schicht aufschmelzen oder vorteilhaft die
Aromaten, wie Hexamethylbenzol, Naphthalin, 25 Komponenten in organischen Lösungsmitteln, wie
Anthracen, 2,5-Diäthoxy-naphthalin, Acenaphthen, Benzol, Aceton, Methylenchlorid, Äthylenglykolmono-
Acenaphthylen, Diphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, methyläther, oder in Gemischen von solchen oder
Sexiphenyl, Benzidin, o-Dianisidin, Stilben, 4,4'-Bis- anderen organischen Lösungsmitteln auflösen und mit
dimethylaminostilben, Pyren, Chrysen, Fluoren, Di- dieser Lösung den Schichtträger beschichten, z. B.
phenylamin, Dinaphthylamin, Triphenylamin; Hetero- 30 durch Auf streichen oder Antragen mit Hufe von WaI-
cyclen, wie Carbazol, N-Alkylcarbazol, Thiodiphenyl- zen oder durch Aufsprühen und anschließend durch
amin, Diphenylenoxyd, Indol, Phenoxthin, Oxdiazole, Erwärmen das Lösungsmittel entfernen,
wie 2,5-Bis-(4'-aminophenyl)-l,3,4-oxdiazol und seine Zur Herstellung von Kopien mit dem elektrophoto-
N-Alkyl- und N-Acyl-derivate; Triazole, wie 2,5-Bis- graphischen Aufzeichnungsmaterial lädt man in übli-
(p-aminophenyl)-l,3,4-triazol und seine N-Alkyl- und 35 eher Weise die Photoleiterschicht mit einer Corona-
N-Acylderivate, hydrierte Imidazole, wie 1,3-Diphenyl- entladung auf, belichtet bildmäßig, entwickelt mit
tetrahydroimidazol, Oxazolderivate, wie 2,5-Diphenyl- einem bekannten Entwickler, und fixiert das ent-
oxazol, 2-p-Dimethylamino-4,5-diphenyloxazol, Thi- standene Tonerbild durch Erwärmen oder Einwirkung
azolderivate wie 2-p-Dialkylaminophenyhnethyl-benz- von Lösungsmitteldämpfen.
thiazol, Oxazole, Imidazole, Furane, Thiophene und 40 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sensi-
Pyrrole, insbesondere mit aromatischen Resten, ferner bilisierten Photoleiterschichten können nicht nur bei
Polyvinylaromaten und ähnliche Polymerisate, wie elektrophotographischen Verfahren, sondern auch in
Poly-1- und Poly-2-vinylnaphthalin, Polyacenaphthy- anderen Photoleiterschichten enthaltenden Vorrich-
len, Polyvinylanthracen, Polyvinylpyren; außerdem tungen, wie Photozellen, Photowiderständen, Auf-
Polyvinylheterocyclen, wie Poly-N-vinylcarbazol, Poly- 45 nähme- oder Kameraröhren, oder in elektrolumines-
2-vinylchinolin, Poly-2-vinylbenzofuran, Poly-2-vinyl- zierenden Einrichtungen Verwendung finden,
dibenzofuran, Poly-2-vinyl-N-methylcarbazol, Poly- Durch das Sensibilisierungsverfahren wird erreicht,
2-vinyl-4,5-diphenyloxazol. daß eine Photoleiterschicht mit einer geringen Menge
Es können auch Gemische von mehreren Substanzen eines Photoleiters hergestellt werden kann,
verwendet werden, sowohl auf der Seite des Elektronen- 50
akzeptors als auf der Seite des Elektronendonators. Beispiel 1
Den Photoleiterschichten können ferner noch opti- Eine Lösung, die auf 450 ml Toluol und 150 ml
sehe Sensibilisatorfarbstoffe zugesetzt werden, wobei Butanon 20 g nachchloriertes Polyvinylchlorid mit
mit Mengen von weniger als 0,01 % gute Effekte einem Chlorgehalt von 61,7 bis 62,3 Gewichtsprozent
erzielt werden. Im allgemeinen setzt man den Photo- 55 und einem K-Wert von 59 bis 62,18,01 g 2,4,5,7-Tetra-
leiterschichten jedoch 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 mtrofluorenonundO,216gdesl,5-Diäthoxynaphthalins
bis 3 °/o, Sensibilisatorfarbstoffe zu. enthält, wird mittels einer Beschichtungsvorrichtungs-
AIs Sensibilisatorfarbstoffe kommen dieselben, wie vorrichtung auf eine Aluminiumfolie aufgetragen,
sie im Hauptpatent erwähnt sind, beispielsseise Nachdem die Schicht getrocknet ist, wird sie durch
Kristallviolett, Rhodamin B, Rose bengale, Fluores- 60 eine Coronaentladung negativ aufgeladen, dann durch
cein, Thiazine oder Cyanine, in Frage. eine transparente Kopiervorlage mittels einer Glüh-
Den Photoleiterschichten können auch noch Füll- birne (100 Watt, 30 cm Abstand) 2 Sekunden belichtet
stoffe oder weitere organische oder anorganische Photo- und mit einem Entwickler eingestäubt. Der Entwickler
leiter zugesetzt werden. besteht aus 100 g Glaskügelchen (Korngröße 100 bis
Außerdem ist es oft zweckmäßig, die Photoleiter 65 400 μπι) als Träger und einem Toner (Krongröße gemeinsam mit Bindemitteln zu verwenden. Als 20 bis 50 μπα). Der Toner wird durch Verschmelzen Bindemittel kommen natürliche Harze, wie Balsam- von 30 g Polystyrol, 30 g modifiziertem Maleinsäureharze, Kolophonium, Schellack, und künstliche Binde- harz und 3 g Ruß, Mahlen und Sichten der Schmelze
erhalten. Der Toner bleibt an den nicht belichteten Bildteilen haften, so daß ein positives Tonerbild der Kopiervorlage erhalten wird, das unter einem Infrarotstrahler erwärmt und dadurch fixiert wird.
Setzt man der vorstehend beschriebenen Lösung kein 1,5-Diäthoxynaphthalin zu, so ergibt sich eine Belichtungszeit von 40 Sekunden. Verwendet man an Stelle von 1,5-Diäthoxynaphthalin die nachfolgenden Verbindungen, so beträgt die erforderliche Belichtungszeit durchschnittlich den angegebenen Wert:
Gewichtsteile Elektronendonator
Belichtungszeit
»5
20
0,154 g Acenaphthen 15 Sekunden
0,195 g N-Äthylcarbazol 15 Sekunden
0,270 g 2,2'-Dinaphthylamin 15 Sekunden
0,170 g Diphenylamin 15 Sekunden
0,170 g Diphenylenoxyd 20 Sekunden
0,120 g Indol 10 Sekunden
0,200 g Pyren 12 Sekunden
0,110 g Stilben 5 Sekunden
0,365 g 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxidazol 1 Sekunde
0,193 g Poly-N-vinylcarbazol 6 Sekunden
0,200 g Phenoxathin 6 Sekunden
Beispiel 2
Man löst 12 g eines Chlorkautschuks, 5,04 g 1,3-Dinitrobenzol und 0,106 g Anthracen in 150 ml Toluol und trägt diese Lösung auf ein Blatt Papier auf. Nachdem das Lösungsmittel entfernt ist, verfährt man weiter wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Belichtungszeit beträgt 20 Sekunden bei Verwendung einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe.
Ohne Zusatz von Anthracen ist auch nach einer Belichtungszeit von 80 Sekunden nur andeutungsweise ein Bild zu erkennen, d. h. die belichteten Bildteile sind noch nicht entladen und halten daher noch Toner fest.
An Stelle von Anthracen können folgende Elektronendonatoren verwendet werden, wobei sich die angegebenen Belichtungszeiten ergeben:
Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit
0,180 g 2,2'-Dinaphthylamin 20 Sekunden
0,220 g 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxdiazol 30 Sekunden
Beispiel 3
Eine Lösung von 20 g nachchloriertem Polyvinylchlorid, 21,02 g Benzil und 0,370 g Benzidin in einem Gemisch aus 450 ml Toluol und 150 ml Butanon wurde auf Aluminium aufgetragen und weiter wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren. Die Belichtungszeit mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe (Abstand 30 cm) beträgt 10 Sekunden. Ohne Zusatz des Elektronendonators Benzidin erhält man auch nach 4 Minuten langer Belichtung noch kein Tonerbild.
An Stelle von Anthracen können folgende Elektronendonatoren verwendet werden, wobei sich die angegebenen Belichtungszeiten ergeben:
Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit
0,540 g 2,2'-Dinaphthylamin 20 Sekunden
0,730 g 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxdiazol 5 Sekunden
0,390 g Poly-N-vinylcarbazol 30 Sekunden
Beispiel 4
Man trägt eine Lösung, die auf 135 ml Toluol und 45 ml Butanon 6,2 g nachchloriertes Polyvinylchlorid, 3,94 g 1,5-Dichlornaphthalin und 0,145 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxdiazol enthält, auf ein Blatt Papier auf und verfährt weiter wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Belichtungszeit bei Verwendung einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe beträgt 10 Sekunden (Abstand 30 cm). Ohne Zusatz des Oxdiazols erhält man auch nach 40 Sekunden Belichtungszeit kein Tonerbild. Setzt man statt des Oxdiazols 0,120 g 2,2'-Dinaphthylamin zu, so beträgt die Belichtungszeit ebenfalls 10 Sekunden.
Beispiel 5
28,6 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 20,0 g nachchloriertes Polyvinylchlorid sowie α g Elektronendonator und b g Sensibilisatorfarbstoff(s. nachfolgende Tabelle) werden in einem Gemisch aus 150 ml Butanon und 450 ml Toluol gelöst. Zweckmäßigerweise werden die Sensibilisatorfarbstoffe vorher in wenigen Milliliter Glykolmonomethyläther gelöst. Das Gemisch wird auf Papier aufgetragen und dann weiter wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren. Lichtquelle: 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe, Abstand Lichtquelle— Photoleiterschicht: 30 cm. Es ergeben sich die folgenden Belichtungszeiten:
α Gewichtsteile
Elektronendonator
0,30 g b Gewichtsteile
Sensibüisatorfarbstoff
Belichtungszeit
200 Sekunden
0,39 g N-Äthylcarbazol 0,30 g 9 Sekunden
0,39 g N-Äthylcarbazol Rhodamin B extra (C. I. 45170) 2 bis 3 Sekunden
0,54 g 2,2'-Dinaphthylamm 4 bis 5 Sekunden
0,54 g 2,2'-Dinaphthylamin 0,30 g Rhodamin B extra (C. I. 45170) 2 Sekunden
0,73 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)- ■— 4 Sekunden
1,3,4-oxdiazol 0,015 g
0,73 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)- Rhodamin B extra (C. I. 45170) 1 bis 2 Sekunden
1,3,4-oxdiazol 0,015 g
0,73 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)- Brillantgrün extra (C. I. 42040) 3 Sekunden
1,3,4-oxdiazol 0,015 g
0,73 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)- Kristallviolett (C. 1.42555) 2 Sekunden
1,3,4-oxdiazol 0,30 g
0,73 g 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)- Methylenblau (C. I. 52015) 0,5 Sekunden
1,3,4-oxdiazol
0,39 g Poly-N-vinylcarbazol Rhodamin B extra (C. I, 45170) 9 Sekunden
0,39 g Poly-N-vinylcarbazol 20 Sekunden
Beispiel 6 ^* Jec^er Beschichtung wurde, wie im Beispiel6
."« angegeben, durch ein elektrophotographisch.es Ver-
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Elektro- fahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach
nendonatoren wurden in den angegebenen Mengen jeweils den angegebenen Werten:
jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus 57,2 g 5
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 65 g nachchloriertem Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit
Polyvinylchlorid, 700 ml Toluol und mit Butanon bis keine >60 Sekunden
zu insgesamt 1000 ml aufgefüllt, gelöst. 0,064 g Naphthalin 10 Sekunden
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne 0,069 g Hydrochinondimethyläther 2 Sekunden
Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungs- io o,O97 g N-Äthylcarbazol 2 Sekunden
vorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfohe aufge- 0,089 g Anthracen 2 Sekunden
tragen und die Schicht getrocknet. 0,081 g Carbazol 3 Sekunden
Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 1 0,114 g Chrysen 4 Sekunden
angegeben, durch ein elektrophotographisches Ver- 0,101 g Pyren 10 Sekunden
fahren ein Bild erzeugt, wobei als Lichtquelle eine 15 0,122 g o-Dianisidin 3 Sekunden
Quecksilberhochdrucklampe von 125 Watt verwendet 0,101 g 1,5-Diäthoxynaphthalin ... 4 Sekunden
wurde; der Abstand Lichtquelle—Photoleiterschicht 0,078 g 2,6-Dimethylnaphthalin ... 10 Sekunden
betrug 30 cm. Die Belichtungszeit entsprach jeweils 0,081 g Hexamethylbenzol 10 Sekunden
den angegebenen Werten: 0,134 g 2,2'-Dinaphthylamin 4 Sekunden
^ · U4.. ·. τ,, , λ τ, ι- u · 20 °>084 g Diphenylamin 2 Sekunden
Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit n no.s J, , inc , ,
0,084 g Diphenylenoxyd 10 Sekunden
keine >180 Sekunden 0,058 g Indol 4 Sekunden
— stark ver- 0,083 g Fluoren 4 Sekunden
schleiertes Bild 0,090 g Stilben 4 Sekunden
0,064 g Naphthalin 30 Sekunden 25
0,070 g Hydrochinondimethyläther 30 Sekunden Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator
0,090 g Anthracen 30 Sekunden wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
0,081 g Carbazol 30 Sekunden
0,114 g Chrysen 30 Sekunden Beispiel 8
0,10 g Pyren 30 Sekunden 30
0,122 g o-Dianisidin 30 Sekunden Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen
0,101 g 1,5-Diäthoxynaphthalin ... 30 Sekunden Elektronendonatoren wurden in den angegebenen
0,078 g 2,6-Dimethylnaphthalin ... 30 Sekunden Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus
0,081 g Hexamethylbenzol 120 Sekunden 29,62 g Phthalsäureanhydrid, 33 g nachchloriertem
0,085 g Diphenylamin 10 Sekunden 35 Polyvinylchlorid, 670 ml Toluol, 330 ml Butanon,
0,084 g Diphenylenoxyd 30 Sekunden gelöst.
0,059 g Indol 20 Sekunden Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne
0,083 g Fluoren 60 Sekunden Elektronendonator wurden mittels einer Beschich-
0,109 g Benzodiphenylenoxyd 30 Sekunden ~ tungsvorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie
0,079 g 2-Methoxynaphthalin 60 Sekunden 40 aufgetragen und die Schicht getrocknet.
0,089 g Phenanthren 60 Sekunden Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6
0,100 g Phenoxathiin 10 Sekunden angegeben, durch ein elektrophotographisches Ver-
0,090 g Stilben 30 Sekunden fahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach
0,153 g 2,3,5-Triphenylpyrrol 10 Sekunden jeweils den angegebenen Werten:
0,134 g Ι,Γ-Dinaphthylamin 30 Sekunden 45
0,134 g 1,2'-Dinaphthylamin 30 Sekunden Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszei
0,116 g 4'-Tolyl-l-naphthylamin ... 60 Sekunden keine 60 Sekunden
0,096 g 2-Phenylindol 60 Sekunden kein Bild
0,077 g Acenaphthen 60 Sekunden 0,10 g N-Äthylcarbazol 5 Sekunden
0,077 g Diphenyl 120 Sekunden 50 0,09 g Anthracen 10 Sekunden
0,091 g N-Methyldiphenylamin 30 Sekunden o,114 g Chrysen 15 Sekunden
0,092 g 4-Hydroxydiphenylamin ... 30 Sekunden 0,10 g Pyren 10 Sekunden
0,091 g Phloroglucindiäthyläther ... 120 Sekunden o,134 g 2,2'-Dinaphthylamin 10 Sekunden
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator o,153 g 2,3,5-Triphenylpyrrol 10 Sekunden
wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten. 55
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator
Beispiel 7 wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Beispiel 9
Elektronendonatoren wurden in den angegebenen 60 Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen
Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus Elektronendonatoren wurden in den angegebenen
57,2 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 65 g Polyvinyl- Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus
acetat und bis zu insgesamt 1000 ml Lösung mit 49,2 g Chloranil, 56 g nachchloriertem Polyvinyl-
Toluol aufgefüllt, gelöst. chlorid, 1170 ml Toluol, 100 ml Butanon und mit
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne 65 Chlorbenzol bis auf ingesamt 2000 ml aufgefüllt,
Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungs- gelöst.
vorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen Diese Lösung nebst einer Vergleichslösung ohne
und die Schicht getrocknet. Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungs-
vorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und die Schicht getrocknet.
Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6 angegeben, durch ein elektrophotographisches Verfahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach jeweils den angegebenen Werten:
Gewichtsteile Elektronendonator
keine
0,064 g Naphthalin
0,070 g Hydrochinondimethyläther
0,097 g N-Äthylcarbazol
0,090 g Anthracen
0,114 g Chrysen
0,10 g Pyren
0,122 g o-Dianisidin
0,078 g 2,6-Dimethylnaphthalin ..
0,081 g Hexamethylbenzol
0,134 g 2,2'-Dinaphthylamin
0,182 g 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxdiazol ..
0,153 g 2,3,5-Triphenylpyrrol ...
Belichtungszeit
>180 Sekunden
120 Sekunden
30 Sekunden
10 Sekunden
5 Sekunden
15 Sekunden
10 Sekunden
5 Sekunden
30 Sekunden
120 Sekunden
Ibis
2 Sekunden
1 Sekunde
4 Sekunden
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
Beispiel 10
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Elektronendonatoren wurden in den angegebenen Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus 10,6 g 2-Acetylfluoren, 12 g nachchloriertem Polyvinylchlorid, 180 ml Toluol und mit Butanon bis insgesamt 250 ml aufgefüllt, gelöst.
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungsvorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und die Schicht getrocknet.
Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6 angegeben, durch ein elektrophotographisches Verfahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach jeweils den angegebenen Werten:
Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit
keine >180 Sekunden
kein Bild
0,120 g o-Dianisidin 30 Sekunden
0,180 g 2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxdiazol 5 Sekunden
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
Beispiel 11
Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6 angegeben, durch ein elektrophotographisches Verfahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach jeweils den angegebenen Werten:
Gewichtsteile Elektronendonator Belichtungszeit
keine >180 Sekunden
Bild mit starkem
Schleier
0,069 g Hydrochinondimethyläther 30 Sekunden
0,097 g N-Äthylcarbazol 60 Sekunden
0,089 g Anthracen 60 Sekunden
0,081 g Hexamethylbenzol 30 Sekunden
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
Beispiel 12
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Elektronendonatoren wurden in den angegebenen Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus 46,2 g Pyren-3-aldehyd, 50 g nachchloriertem Polyvinylchlorid, 670 ml Toluol und mit Butanon bis auf insgesamt 1000 ml aufgefüllt, gelöst.
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungsvorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und die Schicht getrocknet. Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6 angegeben, durch ein elektrophotographisches Verfahren ein Bild erzeugt.
Die Belichtungszeit entsprach jeweils den angegebenen Werten:
Gewichtsteile Elektronendonator
45
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Elektronendonatoren wurden in den angegebenen Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus 44 g 9-Acetylanthracen, 48 g nachchloriertem Polyvinylchlorid, 700 ml Toluol und mit Butanon auf insgesamt 1000 ml aufgefüllt, gelöst.
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungsvorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und die Schicht getrocknet.
keine
0,064 g
0,070 g
0,10 g
0,090 g
0,114 g
0,10 g
0,080 g
0,135 g
0,180 g
0,150 g
Naphthalin
Hydrochinondimethyläther
N-Äthylcarbazol
Anthracen
Chrysen
Pyren
Hexamethylbenzol
2,2'-Dinaphthylamin
2,5-Bis-(4'-diäthylamino-
phenyl)-l,3,4-oxdiazol
2,3,5-Triphenylpyrrol
Belichtungszeit
30 Sekunden 20 Sekunden 20 Sekunden 10 Sekunden 20 Sekunden 20 Sekunden 20 Sekunden 20 Sekunden 15 Sekunden
5 Sekunden 20 Sekunden
55 Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator wurde in allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten.
Beispiel 13
Die nachfolgend in der Tabelle angegebenen Elektronendonatoren wurden in den angegebenen Mengen jeweils in 50 ml einer Lösung, hergestellt aus 13,1 g 1,4,5-Trinitronaphthalin, 15 g nachchloriertem Polyvinylchlorid, 180 ml Toluol und mit Butanon bis auf 250 ml aufgefüllt, gelöst.
Diese Lösungen nebst einer Vergleichslösung ohne Elektronendonator wurden mittels einer Beschichtungsvorrichtung jeweils auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und die Schicht getrocknet.
Mit jeder Beschichtung wurde, wie im Beispiel 6 angegeben, durch ein elektrophotographisches Ver-
609 580/220

Claims (1)

11 12
fahren ein Bild erzeugt. Die Belichtungszeit entsprach Patentanspruch:
jeweils den angegebenen Werten:
Gewichtsteile Elektroneitfonator Belichtungszeit Abänderung des Verfahrens zum Sensibilisieren
von gegebenenfalls bindemittel- und gegebenenfalls
keme >LW Sekunden 5 sensibilisatorfarbstoffhaltigen Photoleiterschichten
noch sehr gemäß Patent χ 12? 218 durch Zusatz von organi_
M Ver" sehen, polarisierende Reste tragenden Substanzen,
schleier- dje a-js Eie]jtronenakzeptoren in einem Molekül-
Λ._ -vT ν , , , , ™ leS, , komplex dienen können, die nicht harzartig und
■ „ S N-Athylcarbazol 30 Sekunden 1Q farblog big gchwach färbt gind und deren Schmelz.
' S Α^&?™. · 30 Sekunden u oberhalb der Zimmertemperatur liegt, zu den
g ZfT1^A-VV- · Sekunden Photoleiterschichten, dadurch gekenn-
g2 5-Bis-(4-diathylamino- ζ e i c h η e t, daß die Elektronenakzeptoren in
phenyl)-l,3,4-oxdiazol ..... 5 Sekunden dner MeQge yon 10 bis 10 000 Molpro χ Mol des in
Bis auf die Beschichtung ohne Elektronendonator 15 den Schichten enthaltenen Photoleiters zugesetzt
wurde in, allen Fällen ein sehr gutes Bild erhalten. werden.
609 580/220 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK41311A 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten Pending DE1219795B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL267571D NL267571A (de) 1959-05-29
BE591164D BE591164A (de) 1959-05-29
BE606574D BE606574A (de) 1959-05-29
DEK37853A DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
CH587960A CH389401A (de) 1959-05-29 1960-05-23 Verfahren zur Herstellung von aktivierten Photoleiterschichten
GB18316/60A GB942810A (en) 1959-05-29 1960-05-24 Improvements in or relating to a process for the sensitisation of photoconductors
NL60252044A NL139606B (nl) 1959-05-29 1960-05-27 Werkwijze voor het sensibiliseren van fotogeleidende lagen.
FR828359A FR1258055A (fr) 1959-05-29 1960-05-27 Procédé de sensibilisation de photoconducteurs
DEK41311A DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
LU40410D LU40410A1 (de) 1959-05-29 1961-07-18
FR868600A FR80425E (fr) 1959-05-29 1961-07-21 Procédé de sensibilisation de photoconducteurs
GB26611/61A GB990368A (en) 1959-05-29 1961-07-21 Electrophotographic material
DK309161AA DK108899C (da) 1960-07-28 1961-07-27 Fremgangsmåde til sensibilisering af fotolederlag.
CH883061A CH438933A (de) 1959-05-29 1961-07-27 Verfahren zur Herstellung von aktivierten Photoleiterschichten
SE770561A SE213702C1 (de) 1960-07-28 1961-07-27
US426364A US3287115A (en) 1959-05-29 1965-01-18 Process for the sensitization of photoconductors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37853A DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
DEK41311A DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219795B true DE1219795B (de) 1966-06-23

Family

ID=25983143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37853A Pending DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
DEK41311A Pending DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37853A Pending DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE606574A (de)
CH (1) CH389401A (de)
DE (2) DE1127218B (de)
GB (2) GB942810A (de)
LU (1) LU40410A1 (de)
NL (2) NL139606B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059540A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Kalle Ag Photoleitfaehige Schicht
DE2722332A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Ricoh Kk 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
JPS5342418B2 (de) * 1974-04-18 1978-11-11
DE3024772A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elastische, laminierbare lichtempfindliche schicht
JPS57165840A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic sensitive agent composition
JPS58152247A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Mita Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
JPS60111461A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 Sharp Corp 画像読取素子
EP0402980A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059540A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Kalle Ag Photoleitfaehige Schicht
DE2722332A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Ricoh Kk 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB942810A (en) 1963-11-27
CH389401A (de) 1965-03-15
BE606574A (de)
NL267571A (de)
BE591164A (de)
LU40410A1 (de) 1961-09-18
DE1127218B (de) 1962-04-05
NL139606B (nl) 1973-08-15
GB990368A (en) 1965-04-28
NL252044A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
EP0061092A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1522644A1 (de) Persistente organische Photoleiter
DE2105199C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1522583B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE1105714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1219795B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
US3287114A (en) Process for the sensitization of photoconductors
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE2156886C3 (de)
DE2137325C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2517150C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2263815C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246250C2 (de)
AT237440B (de) Elektrophotographisches Material
DE2016395C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2601822C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
US3287115A (en) Process for the sensitization of photoconductors
CH438933A (de) Verfahren zur Herstellung von aktivierten Photoleiterschichten
DE1106599B (de) Material fuer elektrophotographische Zwecke
DE2013506C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1180243B (de) Photoleiterschichten fuer elektrische Zwecke