DE1127218B - Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern - Google Patents

Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern

Info

Publication number
DE1127218B
DE1127218B DEK37853A DEK0037853A DE1127218B DE 1127218 B DE1127218 B DE 1127218B DE K37853 A DEK37853 A DE K37853A DE K0037853 A DEK0037853 A DE K0037853A DE 1127218 B DE1127218 B DE 1127218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
photoconductor
weight
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37853A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hoegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE591164D priority Critical patent/BE591164A/xx
Priority to NL267571D priority patent/NL267571A/xx
Priority to BE606574D priority patent/BE606574A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK37853A priority patent/DE1127218B/de
Priority to CH587960A priority patent/CH389401A/de
Priority to GB18316/60A priority patent/GB942810A/en
Priority to SE524360A priority patent/SE210304C1/xx
Priority to FR828359A priority patent/FR1258055A/fr
Priority to NL60252044A priority patent/NL139606B/xx
Priority to DEK41311A priority patent/DE1219795B/de
Priority to LU40410D priority patent/LU40410A1/xx
Priority to FR868600A priority patent/FR80425E/fr
Priority to GB26611/61A priority patent/GB990368A/en
Priority to CH883061A priority patent/CH438933A/de
Publication of DE1127218B publication Critical patent/DE1127218B/de
Priority to US426364A priority patent/US3287115A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0633Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing three hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0698Compounds of unspecified structure characterised by a substituent only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 37853 IXa/57b
ANMKLDETAG: 29. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 5. APRIL 1962
Elektrophotographisches Material besteht üblicherweise aus einem Träger, auf dem sich eine Photoleitersubstanz befindet. Diese Schicht wird im Dunkehi mit einer elektrostatischen Ladung versehen. Anschließend wird das Material entweder durch eine Vorlage hindurch oder auf episkopischem Wege belichtet, wobei ein der Vorlage entsprechendes elektrostatisches (unsichtbares) Bild entsteht. Man entwickelt dieses Bild dadurch, daß man es für kurze Zeit mit einem Harzpulver in Berührung xo bringt, wodurch ein sichtbares Bild entsteht, das durch Erwärmen oder durch Einwirkung von Lösungsmitteln fixiert wird. Auf diese Weise wird eine wischfeste Kopie der Vorlage auf elektrophotographischem Wege erhalten.
Man hat bereits bei diesem elektrophotographischen Verfahren versucht, die spektrale Empfindlichkeit der Photoleiterschichten dadurch zu erweitern, daß man organische Farbstoffe, beispielsweise Triphenylmethan-, Xanthen-, Phthalein-, Thiazin-, Acridinfarbstoffe u. a., den Photoleitern zusetzte.
Die Absorptionsmaxima der organischen Photoleiter liegen meistens im ultravioletten Bereich des Spektrums. Durch Zusatz dieser Farbstoffe erreicht man, daß die Photoleiter auch im sichtbaren Licht empfindlich werden. Die Farbsensibilisatoren bewirken hauptsächlich eine Verschiebung der vorhandenen Empfindlichkeit vom ultravioletten in den sichtbaren Bereich des Spektrums. Mit steigendem Zusatz an Farbstoff steigt die Lichtempfind- 3c lichkeit für sichtbares Licht zunächst stark an, aber weitere Zusätze bringen dann nur noch einen Empfindlichkeitszuwachs, der viel geringer ist, als man erwarten könnte, und schließlich bewirkt eine noch höhere Zugabe keine merkliche Steigerang der Empfindlichkeit mehr. Diese Farbstoffe haben den Nachteil, daß sie die Schicht stark einfärben. Man kann die mit ihnen maximal erzielbare Empfindlichkeitssteigerung in der Praxis selten ausnutzen, da dann die Photoleiterschichten in unerwünschter Weise als Lichtfilter wirken. Man strebt aber farblose oder praktisch farblose Photoleiterschichten an, da das gefärbte Material nur in Sonderfällen Anwendung finden kann. Wenn man Farbstoffe nur in dem Maße zugibt, daß die Färbung der Schicht in der Praxis nicht stört, so entspricht die sensibilisierende Wirkung häufig nicht den Anforderungen der Praxis. Ferner haben die Farbsensibilisatoren den Nachteil, daß sie relativ schnell ausbleichen, so daß ihre sensibilisierende Wirkung beim Lagern des elektrophotographischen Materials abnimmt.
Es wurde nun ein Verfahren zum Sensibilisieren Verfahren zum Sensibilisieren
von Photoleitern
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich,
Rheingaustr. 190-196
Dr. Helmut Hoegl, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Photoleiterschichten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Photoleiterschichten organische, polarisierende Reste tragende Substanzen zusetzt, die als Elektronenakzeptoren in einem Molekülkomplex dienen können, die ein niederes Molekulargewicht haben, farblos oder schwach gefärbt sind und deren Schmelzpunkt oberhalb Zimmertemperatur liegt.
Als Photoleiterschichten, die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, kommen hauptsächlich organische Substanzen in Betracht, die als Elektronendonatoren in Molekülkomplexen des Donor-Akzeptor-Typs (sogenannter »TT-Komplex«) dienen können und die mindestens einen aromatischen oder heterocyclischen Ring tragen, der substituiert sein kann. Solche Photoleiter sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphthalin, Anthracen, Benzanthren, Chrysen, p-Diphenylbenzol, Diphenylanthracen, p-Terphenyl, p-Quaterphenyl, Sexiphenyl; ferner Heterocyclen, wie N-Alkylkarbazol, Thiodiphenylamin, Oxdiazole, beispielsweise 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-l ,3,4-oxdiazol und seine N-Alkyl- und N-Acylderivate; Triazole, wie 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-l,3,4-triazol und seine N-Alkyl- und N-Acylderivate; ferner Imidazolone und Imidazolthione, beispielsweise 1,3,4,5-Tetraphenyl-imidazolon-2 und 1,3,4,5-Tetraphenyl-imidazolthion-2; N-Aryl-pyrazoline, beispielsweise 1,3,5-Triphenyl-pyrazolin; hydrierte Imidazole, wie l,3-Diphenyl-tetrahydroimidazol;Oxazolderivate,wie 2,5-Diphenyloxazol-2-p-dimethylamino-4,5-diphenyloxazol; Thiazolderivate, wie 2-p-Dialkylaminophenylmethyl-benzthiazol.
209 558/394
3 4
Ferner beschrieben in den folgenden ausgelegten tronenakzeptoren darstellen, sind Verbindungen mit
deutschen Patentanmeldungen und belgischen oder einer hohen Elektronenaffinität und haben die
französischen Patentschriften: Tendenz zur Aufnahme von Elektronen. Sie sind
Säuren nach der Definition von Lewis. Solche
Oxazole und Imidazole .. belgische , 5 Eigenschaften besitzen Substanzen, die stark polari-
Patentschrift 581 862 sierende Reste tragen, d.h. Substituenten, die in
Acylhydrazone deutsche einem Molekül eine Elektronenverschiebung be-
Auslegeschrift 1101145 werkstelligen können, im besonderen aber solche,
2,2,4-Triazine deutsche die eine elektronenanziehende Funktion ausüben
Auslegeschrift 1 099 846 i0 (sogenannte Elektronenakzeptoren), beispielsweise
Metallverbindungen des Gruppierungen, wie Cyangruppe, Nitrogruppe; Ha-
Mercapto-benzthiazols, logen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod; Ketongruppe,
Mercapto-benzoxazols Estergruppe, Säureanhydridgruppe, Säuregruppen,
und Mercapto-benz- wie !Carboxylgruppe, oder die Chinongruppierung.
imidazols französische 15 Solche stark polarisierenden, Elektronen anziehenden
Patentschrift 1 254 349 Gruppen sind bei L. F. und M. Fieser, »Lehr-
Imidazole belgische buch der organischen Chemie«, Verlag Chemie,
Patentschrift 589 417 1954, S. 651, Tabelle I, beschrieben. Dabei werden
Triphenylamine französische solche Substanzen bevorzugt, deren Schmelzpunkt
Patentschrift 1253 676 20 oberhalb der Zimmertemperatur liegt, also feste
Furane, Thiophene und Substanzen, weil diese den Photoleiterschichten
Pyrrole französische wegen ihres geringen Dampfdruckes eine besonders
Patentschrift 1 253 608 lange Lagerfahigkeit verleihen. Zwar können auch
Aminoverbindungen mit Substanzen verwendet werden, die mäßig gefärbt
mehrkernigem hetero- 25 sind, wie Chinone, jedoch werden solche Stoffe
cyclischen! und mehr- bevorzugt, die ungefärbt oder nur schwach gefärbt
kernigem aromatischem sind. Ihr Absorptionsmaximum soll bevorzugt im
Ringsystem ........... französische ultravioletten Bereich des Lichtes, d.h. unterhalb
Patentschrift 1 253 744 4500 A, liegen. Außerdem sollen die Aktivatoren-
Azomethine deutsches 30 substanzen gemäß dem vorliegenden Verfahren
Patent 1 060 712 niedermolekular sein, d.h.. das Molekulargewicht
soll zwischen etwa 50 und etwa 5000, bevorzugt
Unter Molekülkomplexen seien solche verstanden, zwischen etwa 100 und etwa 1000, liegen, da mit wie sie bei H. A. Staab, »Einführung in die den niedermolekularen Aktivatoren besser reprotheoretische organische Chemie«, Verlag Chemie, 35 duzierbare Ergebnisse hinsichtlich der Empfindlich-1959, S. 694 bis 707, und bei L. I. Andrews, keit erhalten werden können. Außerdem bleibt die Chemical Review, Bd. 54, 1954, S. 713 bis 777, be- Empfindlichkeit auch über längere Zeiträume konschrieben sind. Insbesondere werden die Donor- stant, da die niedermolekularen Substanzen im Akzeptoren-Komplexe (»7r-Komplexe«) und die Gegensatz zu den hochmolekularen sich auch beim »Charge-transfer«-Komplexe darunter verstanden, 40 Lagern praktisch nicht verändern. Solche Substanzen die aus einem Elektronenakzeptor und einem - sind beispielsweise:
Elektronendonor gebildet werden, wobei im vor- ^-Brom-S-nitro-benzoe- o-Chlornitrobenzol
liegenden Falle die Photoleiter Elektronendonoren säure
und die — zum Unterschied von den Farbsensibili- 2-Brombenzoesäure Chloracetophenon
satoren — im folgenden, als Aktivatoren bezeich- 45 2-Chlor-toluol-4-sulfosäure 2-Chlorzimtsäure
neten Substanzen Elektronenakzeptoren sind. Die Chlormaleinsäureanhydrid
Elektronendonoren besitzen eine niedrige Ionisie- 9-Chloracridin 2-Chlor-4-nitro-
rungsenergie und haben die Tendenz, Elektronen . 1-benzoesäure
abzugeben. Sie sind Basen im Sinne der Säurebase- 3-Chlor-6-nitro-l-anihn 2-Chlor-5-nitro-
definition von G. N. Lewis (H. A. Staab, a. a. O., 50 1-benzoesäure
S. 600). Die für den vorliegenden Fall hauptsächlich 5-Chlornitrobenzol- 3-Chlor-6-nitro-
in Frage kommenden Elektronendonoren sind die 5-sulfochlorid 1-benzoesäure
weiter oben beschriebenen Photoleiter. Diese Photo- 4-Chlor-3-nitro-l-benzoe- Mucochlorsäure
leiter stellen aromatische bzw. heterocyclische Sy- säure
sterne dar, die mehrere kondensierte Ringe enthalten, 50 4-Chlor-2-oxy-benzoesäure Mucobromsäure
bzw. Einzelringe, die Substituenten tragen, die 4-Chlor-l-phenol-3-sulfo- Styroldibromid
weitere elektrophile Substitution des aromatischen säure
Ringes erleichtern, sogenannte Elektronen abstoßende 2-Chlor-3-nitro-l-toluol- Tetrabromxylol
Substituenten, wie sie bei L. F. und M. Fieser, 5-sulfosäure
»Lehrbuch der organischen Chemie«, Verlag Chemie, 55 4-0110^3-^^x0^6^01- /J-Trichlormilchsäure-
1954, S. 651, Tabelle I, angegeben sind. Solche sind phosphonsäure nitril
besonders gesättigte Gruppen, beispielsweise Alkyl- Dibrombernsteinsäure Triphenylchlormethan
gruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl; Alkoxy, wie 2,4-Dichlorbenzoesäure Tetrachlorphthalsäure
Methoxy, Äthoxy, Propoxy; Karbalkoxy, wie Karb- Dibrommaleinsäure- Tetrabromphthalsäure
methoxy, Karbäthoxy, Karbpropoxy; Hydroxyl- 60 anhydrid '
gruppen, Aminogruppen; Dialkylaminogruppen, wie 9,10-Dibromanthracen Tetrajodphthalsäure
Dimethylamine, Diäthylamino, Dipropylamino. 1,5-Dichlornaphthalin Tetrachlorphthalsäure-
Die erfindungsgemäßen Aktivatoren, die Elek- anhydrid
1,8-Dichlomaphthalin
2,4-Dinitro-1 -chlor-
naphthalin
3,4-Dichlornitrobenzol
2,4-Dichlorbenzisatin
2,6-Dichlorbenzaldehyd
Hexabromnaphthalsäure-
anhydrid
bz-1 -Cyanbenzanthron
Cyanessigsäure
2-Cyanzimtsäure
1,5-Dicyannaphthalin
3,5-Dinitrobenzoesäure
3,5-Dinitrosalizylsäure
2,4-Dinitro-l -benzoesäure
2,4-Dinitro-l-toluol-
6-sulfosäure
2,6-Dinitro-l-phenol-
4-sulfosäure
1,3-Dinitrobenzol
4,4'-Dinitrobiphenyl
3-Nitro-4-methoxy-
benzoesäure
4-Nitro-1 -methyl-benzoe-
säure
6-Nitro-4-methyl-
1 -phenol-2-sulfosäure
2-Nitrobenzolsulfinsäure
3-Nitro-2-oxy-l -benzoesäure
2-Nitro-1 -phenol-4-sulfo-
säure
4-Nitro-l-phenol-2-sulfo-
säure
3-Nitro-N-butylkarbazol
4-Nitrobiphenyl
Tetranitrofluorenon
2,4,6-Trinitroanisol
Anthrachinon
Anthrachinon-2-karbon-
säure
Anthrachinon-2-aldehyd
Anthrachinon-2-sulfo-
säureanilid
Anthrachinon-2,7-disulfo-
säure
Anthrachinon-2,7-disulfo-
säure-bis-anilid
Anthrachinon-2-sulfo-
säuredimethylamid
Acenaphthenchinon
Anthrachinon-2-sulfo-
säuremethylamid
Acenaphthenchinon-
dichlorid
Benzochinon-1,4
1,2-Benzanthrachinon
Bromanil
1 -Chlor-4-nitroanthrachinon
Tetrabromphthalsäure-
anhydrid Tetrajodphthalsäure-
anhydrid Tetrachlorphthalsäure-
monoäthylester Tetrabromphthalsäure-
monoäthylester Tetrajodphthalsäure-
monoäthylester Jodoform
Fumarsäuredinitril
Tetracyanäthylen
s-Tricyanbenzol
2,4-Dinitro-l-chlor-
naphthalin
1,4-Dinitronaphthalin 1,5-Dinitronaphthalin 1,8-Dinitronaphthalin
2-Nitrobenzoesäure
3-Nitrobenzoesäure 4-Nitrobenzoesäure 3-Nitro-4-äthoxy-
benzoesäure 3-Nitro-2-kresol-
5-sulfosäure 5-Nitrobarbitursäure
4-Nitroacenaphthen 4-Mtrobenzaldehyd
4-Nitrophenol Pikrinsäure
Pikrylcblorid
2,4,7-Trinitrofluorenon
s-Trinitrobenzol
l-Chlor-2-metnyl-
anthrachinon Durochinon
2,6-Dichlorchinon 1,5-Diphenoxyanthra-
chinon 2,7-Dinitroanthrachinon
1,5-Dichloranthra-
chinon 1,4-Dimethylanthra-
chinon
2,5 -Dichlorbenzochinon 2,3-Dichlornaphtho-
chinon-1,4 1 ,i-Dichloranthra-
chinon l-Methyl-4-chlor-
anthrachinon 2-Methylanthrachinon Naphthochinon-1,2 Naphthochinon-1,4 Chloranil
1 -Chloranthrachinon
Chrysenchinon
Thymochinon
Pentacenchinon
Tetracen-7,12-chinon
1,4-Toluchinon
2,5,7,10-Tetrachlorpyrenchinon
Die Aktivatormenge, die man den Photoleitern zweckmäßig zusetzt, ist leicht durch einfache Versuche zu ermitteln. Sie schwankt je nach der angewandten Substanz und beträgt im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 100 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 Mol, bezogen auf 1000 Mol Phötoleitersubstanz. Es können auch Gemische von mehreren Aktivatorsubstanzen verwendet werden. Ferner können auch außer diesen Substanzen noch (bereits bekannte) Sensibilisatorfarbstoffe zugesetzt werden.
Man kann durch das vorliegende Verfahren Photoleiterschichten herstellen, die eine hohe Lichtempfindlichkeit, besonders im ultravioletten Bereich, besitzen und die praktisch farblos sind. Es besteht außerdem die Möglichkeit, mit ihrer Hilfe die Photoleiterschichten im ultravioletten Bereich stark zu aktivieren und zusätzlich durch einen sehr geringen Zusatz von Farbstoff auch eine hohe Empfindlichkeit im sichtbaren Licht zu erhalten, ohne daß so viel Farbstoff zugegeben werden muß, daß die Schicht stark gefärbt ist. Ferner ist es möglich, mit den Aktivatoren Photoleiter, deren Ausgangsempfindlichkeit sehr gering ist, wie Naphthalin, derart in ihrer Empfindlichkeit zu steigern, daß man zu brauchbaren Bildern nach den Verfahren der Elektrophotographie kommen kann.
Die Schichten werden im übrigen nach den bekannten Verfahren der Elektrophotographie verarbeitet, d. h., man verwendet die Photoleitersubstanzen als dünne, zusammenhängende, gleichmäßige Schichten auf einem Trägermaterial. Dabei kommen als Träger besondere Folien aus Metallen, wie Aluminium, Zink, Kupfer, Celluloseprodukten, wie Papier, Cellulosehydrat, Celluloseestern, wie Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Kunststoffen, wie Polyolefine, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylverbindungen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, PoIyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polyestern, wie Polyterephthalsäureglykolester, Polykarbonate, Polyamide, Polyurethane, in Frage.
Verwendet man Papier als Trägermaterial, so empfiehlt es sich, dieses gegen Eindringen der Beschichtungslösungen vorzubehandeln, z. B. indem man es mit einer Lösung von Methylcellulose oder Polyvinylalkohol in Wasser oder in der Lösung eines Mischpolymerisates aus . Acrylsäuremethylester und Acrylnitril unter Verwendung eines Gemisches von Aceton und Methyläthylketon als Lösungsmittel oder mit Lösungen von Polyamiden in wäßrigen Alkoholen oder mit Dispersionen solcher Stoffe behandelt.
Zur Herstellung des elektrophotographischen Materials löst man vorteilhaft die photoleitenden Verbindungen in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Aceton, Methylenchlorid, Äthylenglykolmonomethyläthe'r oder anderen organischen Lösungsmitteln, oder in Gemischen von solchen Lösungsmitteln und fügt zweckmäßig noch Harze und die Aktivatoren — und gegebenenfalls die Farbsensibilisatoren — zu. Mit diesen Lösungen beschichtet man das Trägermaterial in üblicher Weise durch Tauchen,
Aufstreichen, Antragen mit Höfe von Walzen oder durch Aufsprühen. Anschließend erwärmt man das Material zur Entfernung des Lösungsmittels.
Man kann auch mehrere der weiter oben beschriebenen Photoleitersubstanzen oder auch solche im Gemisch mit anderen Photoleitern auf das Trägermaterial aufbringen. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Photoleiter im Gemisch mit einem oder mehreren Bindemitteln, beispielsweise Harzen, auf das Trägermaterial aufzubringen.
Als solche Harze, die den Photoleiterschichten zugesetzt werden, kommen natürliche, wie Balsamharze, Kolophonium, Schellack, und künstliche Harze, wie Cumaronharze, Indenharze, abgewandelte
Anschließend wird das Material im Kontakt mit einer Vorlage oder durch episkopische oder diaskopische Projektion einer Vorlage belichtet. Dabei entsteht ein der Vorlage entsprechendes, elektrostatisches Bild auf dem Material. Dieses unsichtbare Bild entwickelt man, indem man es mit einem aus Träger und Toner bestehenden Harzpulver in Kontakt bringt. Als Träger kommen besonders feine Glaskugeln, Eisenpulver oder auch feine Kugeln aus ίο Kunststoff in Frage. Der Toner besteht aus einem Gemisch aus Harz und Ruß oder einem gefärbten Harz. Man verwendet den Toner im allgemeinen in einer Korngröße von etwa 1 bis 100^. Der Ent
wickler kann auch aus einem in einer nicht leitfähigen Naturstoffe, wie Celluloseäther, Polymerisate, wie 15 Flüssigkeit, in der gegebenenfalls Harze gelöst sind, Vinylpolymerisate, beispielsweise Polyvinylchlorid, suspendierten Harz oder Pigment bestehen. Das Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetale, Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Polyacryl-
und Polymethacrylsäureester, Isobutylen und chlorierter Kautschuk, in Frage.
Verwendet man die photoleitenden Verbindungen in Mischung mit den voranstehend beschriebenen Harzen, so können die Mengenverhältnisse zwischen Harz und Photoleitersubstanz in weiten Grenzen schwanken. Gemische aus 2 Teilen Harz und 1 Teil Photoleitersubstanz bis zu Gemischen, die 2 Teile Photoleitersubstanz auf 1 Teil Harz enthalten, sind vorzuziehen. Besonders günstig sind Gemische beider Substanzen im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1.
durch die Entwicklung sichtbar gemachte Bild wird beispielsweise durch Erwärmen mit einem Infrarotstrahler auf 100 bis 170° C, vorzugsweise auf 120 bis 150° C, oder durch Behandeln mit Lösungsmitteln, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylalkohol, oder Wasserdämpfen fixiert. Man erhält so Bilder, die den Vorlagen entsprechen und die sich durch gute Kontrastwirkung auszeichnen.
Bei Verwendung von transparentem-Trägermaterial lassen sich die elektrophotographisch erzeugten Bilder auch als Vorlage zum Weiterkopieren auf beliebigen Schichten benutzen.
Ebenso können auf dem Reflexwege beim Gebrauch
Zur Verschiebung der Empfindlichkeit vom ultra- 30 eines lichtdurchlässigen Trägermaterials für die
violetten in den sichtbaren Bereich kann man zusätzlich zu den Aktivatoren noch Farbstoffe verwenden. Dabei ergeben schon sehr geringe Zusätze, beispielsweise Mengen von weniger als
0,01% Sensibilisator, gute Effekte. Im allgemeinen 35 Schichten Verwendung finden, sondern auch bei setzt man den Photoleiterschichten jedoch 0,01 bis anderen, Photoleiter enthaltenden Vorrichtungen,
5%, vorzugsweise 0,1 bis 3% Farbsensibilisator zu. Der Zusatz größerer Mengen ist möglich; dabei wird jedoch im allgemeinen keine erhebliche Steigerung der Empfindlichkeit erreicht.
Als gut, teilweise sehr gut, brauchbare Farbsensibilisatoren seien im folgenden einige beispielsweise angeführt; sie sind den »Farbstofftabellen« von Schultz, 7. Auflage, 1931, Bd. I, entnommen:
Triarylmethanfarbstoffe, wie Brillantgrün (Nr. 760, 45 wichtsteile 2,4,7-Trinitrofluorenon enthält, wird S. 314), Victoriablau B (Nr. 822, S. 347), Methyl- mittels einer Beschichtungsvorriehtung auf eine violett (Nr. 783, S. 327), Kristallviolett (Nr. 785,
S. 329), Säureviolett 6 B (Nr. 831, S. 351); Xanthenfarbstoffe, und zwar Rhodamine, wie RhodaminB
(Nr. 864, S. 365), Rhodamin 6 G (Nr. 866, S. 366), 50 Die beschichtete Folie wird durch eine Corona-Rhodamin G extra (Nr. 865, S. 366), Sulforhod- entladung elektrisch negativ aufgeladen, dann durch aminB (Nr. 863, S. 364) und Echtsäureeosin G
(Nr. 870, S. 368), sowie Phthaleine, wie Eosin S
(Nr. 883, S. 375), Eosin A (Nr. 881, S. 374), Erythrosin (Nr. 886, S. 376), Phloxin (Nr. 890, S. 378), 55
Rose bengale (Nf. 889, S. 378) und Fluorescein
(Nr. 880, S. 373); Thiazinfarbstoffe, wie Methylenblau (Nr. 1038, S. 449); Acridinfarbstoffe, wie Acridingelb (Nr. 901, S. 383), Acridinorange (Nr. 908,
S. 387) und Trypaflavin (Nr. 906, S. 386); Chinolin- 60 und einen Toner (Korngröße etwa 20 bis 50 μ). Der farbstoffe, wie Pinacyanol (Nr. 924, S. 396) und Toner wird durch Verschmelzen von 30 Gewichts-Kryptocyanin {Nr. 927, S. 397); Cyaninfarbstoffe, teilen Polystyrol LG, 30 Gewichtsteilen modifiziertem z. B. Cyanin (Nr. 921, S. 394) und Chlorophyll. Maleinsäureharz (»Beckacite«(R> K 105) und 3 Ge-
Zur Herstellung von Kopien auf dem erfindungs- wichtsteilen »Pearless Black«(R> RuR 552 erhalten, gemäßen Elektrokopiermaterial wird die Photo- 65 Die Schmelze wird sodann gemahlen und gesichtet, lederschicht beispielsweise mit Hilfe einer Corona- Das feinverteilte Harz bleibt an denjenigen Stellen der entladung, die man einer auf etwa 6000 bis 7000 Volt Schicht hatten, die während der Belichtung nicht gehaltenen Aufladeeinrichtung entnimmt, aufgeladen. vom Licht getroffen wurden, und ein positives Bild
erfindungsgemäßen Photoleiterschichten Bilder hergestellt werden.
Die Aktivatoren gemäß dem vorliegenden Verfahren können nicht nur bei elektrophotographischen
wie Photozellen, Photowiderstände, Aufnahme- oder Kameraröhren, oder in elektrolumineszierenden Einrichtungen.
Beispiel 1
Eine Lösung, die auf 800 Volumteile Toluol 26 Gewichtsteile Polyvinylacetat (z. B. »Mowilith 50«<B>), 25,6 Gewichtsteile Naphthalin und 0,0415 Ge-
Aluminiumfolie aufgetragen. Nachdem die Schicht getrocknet ist, werden auf elektrophotographischem Wege wie folgt darauf direkte Bilder erzeugt:
eine Vorlage mittels einer Quecksilberhochdrucklampe (125 Watt, 30 cm Abstand) etwa 10 Sekunden belichtet und mit einem Entwickler eingestäubt.
Der Entwickler besteht aus.kleinen Glaskügelchen und einem in sehr feiner Aufteilung vorliegenden, zusammengeschmolzenen Harz-Ruß-Gemisch. So enthält z. B. ein solcher Entwickler 100 Gewichtsteile Glaskügelchen (Korngröße etwa 100 bis 400 ju)
der Vorlage wird sichtbar, das schwach erwärmt und dadurch fixiert wird.
Setzt man den beschriebenen Schichten kein 2,4,7-Trinitrofluorenon zu, so erhält man nach einer Belichtung von 2 Minuten noch kein elektrophotographisches Bild.
Beispiel 2
Man löst 26 Gewichtsteile Polyvinylacetat, 16,6 Gewichtsteile Fluoren und 0,3602 Gewichtsteile Tetranitrofluorenon in 800 Volumteilen Toluol, trägt diese Lösung auf eine Aluminiumfolie auf und verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Belichtungszeit beträgt 10 Sekunden mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe.
Ohne Zusatz des Tetranitrofluorenons ist nach einer Belichtungszeit von 2 Minuten noch kein grundfreies Bild zu erhalten, d. h., die belichteten Stellen sind noch nicht völlig entladen und halten daher noch Entwickler fest.
Beispiel 3
Eine Lösung von 26 Gewichtsteilen Polyvinylacetat, 17,8 Gewichtsteilen Anthracen und 0,3357 Gewichtsteilen Hexabromnaphthalsäureanhydrid in 800 Volumteilen Toluol wurde auf Aluminium aufgetragen und weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Die Belichtungszeit mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe beträgt 4 Sekunden.
Ohne Zusatz von Hexabromnaphthalsäureanhydrid erhält man nach einer Lichteinwirkung von 30 Sekunden ein noch grundhaltiges Bild.
Beispiel 4
Man trägt eine Lösung, die auf 500 Volumteile Toluol 18 Gewichtsteile Polyvinylacetat, 18,2 Gewichtsteile 2,4-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-l,3,4-triazol und 0,130 Gewichtsteile Tetrachlornaphthalsäureanhydrid enthält, auf eine Aluminiumfolie auf und verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Belichtungszeit bei Verwendung einer 100-Watt-Glühbirne beträgt 2 Sekunden.
Ohne Zusatz des Tetrachlorphthalsäureanhydrids ist das erhaltene Bild nach einer Belichtungszeit von 1 Minute noch nicht grundfrei.
Beispiel 5
Eine Lösung von 26 Gewichtsteilen Polyvinylacetat, 21,6 Gewichtsteilen 1,5-Diäthoxynaphthalin und 0,258 Gewichtsteilen 1,2-Benzanthrachinon in 800 Volumteilen Toluol wird auf Papier aufgetragen und dann weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Die Belichtungszeit (125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe) beträgt 20 Sekunden.
Ohne Zusatz des 1,2-Benzanthrachinons ist die Kopie nach 80 Sekunden noch immer stark grundhaltig.
Beispiel 6
26 Gewichtsteile Polyvinylacetat, 17,8 Gewichtsteile Phenanthren und 0,245 Gewichtsteile Chloranil werden zusammen in 800 Volumteilen Toluol gelöst. Die Lösung wird auf eine oberflächlich angerauhte Aluminiumfolie aufgetragen und dann weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Bei Belichtung mit einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe erhält man nach 10 Sekunden ein grundfreies, kontrastreiches Bild, während ohne Zugabe von Chloranil nach 1 Minute noch ein starker Bildgrund vorhanden ist.
Beispiel 7
Man trägt eine Lösung, die auf 800 Volumteile Toluol 26 Gewichtsteile Polyvinylacetat, 24,4 Gewichtsteile o-Dianisidin und 0,0256 Gewichtsteile Dibrommaleinsäureanhydrid enthält, auf eine Aluminiumfolie auf und verfährt weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die erforderliche Belichtungszeit (125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe) beträgt 2 Sekunden — ohne Zusatz des Dibrommaleinsäureanhydrids 10 Sekunden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schichten organische, polarisierende Reste tragende Substanzen zusetzt, die als Elektronenakzeptoren in einem Molekülkomplex dienen können, ein niederes Molekulargewicht haben, farblos oder schwach gefärbt sind und deren Schmelzpunkt oberhalb Zimmertemperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Photoleiterschichten in Mischung mit natürlichen. oder künstlichen Harzen auf Trägern anwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Farbsensibilisatoren in die Photoleiterschichten einbringt.
© 209 558/394 3.
DEK37853A 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern Pending DE1127218B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE591164D BE591164A (de) 1959-05-29
NL267571D NL267571A (de) 1959-05-29
BE606574D BE606574A (de) 1959-05-29
DEK37853A DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
CH587960A CH389401A (de) 1959-05-29 1960-05-23 Verfahren zur Herstellung von aktivierten Photoleiterschichten
GB18316/60A GB942810A (en) 1959-05-29 1960-05-24 Improvements in or relating to a process for the sensitisation of photoconductors
FR828359A FR1258055A (fr) 1959-05-29 1960-05-27 Procédé de sensibilisation de photoconducteurs
SE524360A SE210304C1 (de) 1959-05-29 1960-05-27
NL60252044A NL139606B (nl) 1959-05-29 1960-05-27 Werkwijze voor het sensibiliseren van fotogeleidende lagen.
DEK41311A DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten
LU40410D LU40410A1 (de) 1959-05-29 1961-07-18
FR868600A FR80425E (fr) 1959-05-29 1961-07-21 Procédé de sensibilisation de photoconducteurs
GB26611/61A GB990368A (en) 1959-05-29 1961-07-21 Electrophotographic material
CH883061A CH438933A (de) 1959-05-29 1961-07-27 Verfahren zur Herstellung von aktivierten Photoleiterschichten
US426364A US3287115A (en) 1959-05-29 1965-01-18 Process for the sensitization of photoconductors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37853A DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
DEK41311A DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127218B true DE1127218B (de) 1962-04-05

Family

ID=25983143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37853A Pending DE1127218B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
DEK41311A Pending DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41311A Pending DE1219795B (de) 1959-05-29 1960-07-28 Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE591164A (de)
CH (1) CH389401A (de)
DE (2) DE1127218B (de)
GB (2) GB942810A (de)
LU (1) LU40410A1 (de)
NL (2) NL139606B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517150A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Mitsubishi Chem Ind Photoempfindliche masse fuer die elektrophotographie
US4492747A (en) * 1980-06-30 1985-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Flexible laminatable photosensitive layer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484237A (en) * 1966-06-13 1969-12-16 Ibm Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes
DE2059540C3 (de) * 1970-12-03 1985-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
US4141729A (en) * 1976-05-18 1979-02-27 Ricoh Company, Ltd. 1,3,4-Oxadiazole derivatives and electrophotographic plates containing same
JPS57165840A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic sensitive agent composition
JPS58152247A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Mita Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
JPS60111461A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 Sharp Corp 画像読取素子
EP0402980A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517150A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Mitsubishi Chem Ind Photoempfindliche masse fuer die elektrophotographie
US4492747A (en) * 1980-06-30 1985-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Flexible laminatable photosensitive layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1219795B (de) 1966-06-23
CH389401A (de) 1965-03-15
BE591164A (de)
NL267571A (de)
GB942810A (en) 1963-11-27
LU40410A1 (de) 1961-09-18
GB990368A (en) 1965-04-28
NL139606B (nl) 1973-08-15
NL252044A (de)
BE606574A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954414C2 (de)
DE3329054C2 (de)
US3287123A (en) Process for the sensitization of photoconductors
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
US3287120A (en) Process for the sensitization of photoconductors
DE1522644B2 (de) Verwendung persistenter organischer photoleiter in einem elektrophotographischen aufzeichnungsverfahren
DE1131988B (de) Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
CH620697A5 (de)
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
US3287121A (en) Process for the sensitization of photoconductors
DE1127218B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleitern
US3287114A (en) Process for the sensitization of photoconductors
US3287119A (en) Process for the sensitization of photoconductors
US3287122A (en) Process for the sensitization of photoconductors
DE1133976B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
US5494766A (en) Electrophotographic photoreceptor
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1111015B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1147482B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
AT219410B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Photoleiterschichten