DE1131988B - Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie - Google Patents

Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie

Info

Publication number
DE1131988B
DE1131988B DEK37869A DEK0037869A DE1131988B DE 1131988 B DE1131988 B DE 1131988B DE K37869 A DEK37869 A DE K37869A DE K0037869 A DEK0037869 A DE K0037869A DE 1131988 B DE1131988 B DE 1131988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
parts
acid chloride
weight
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37869A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Hoegl
Dr Heinz Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252125D priority Critical patent/NL252125A/xx
Priority to LU38672D priority patent/LU38672A1/xx
Priority to NL131776D priority patent/NL131776C/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK37869A priority patent/DE1131988B/de
Priority to CH588060A priority patent/CH406849A/de
Priority to US30747A priority patent/US3307940A/en
Priority to GB18436/60A priority patent/GB946107A/en
Priority to AU60917/60A priority patent/AU249377B2/en
Priority to DK209060AA priority patent/DK104038C/da
Priority to FR828562A priority patent/FR1258127A/fr
Publication of DE1131988B publication Critical patent/DE1131988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/74Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to ring carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Man hat bereits als Photoleiterschichten für elektrophotographische Vervielfältigungen und Aufzeichnungen anorganische Stoffe, wie Selen und Zinkoxyd, herangezogen. Auch verschiedene organische, niedermolekulare Substanzen, wie Anthracen, Chrysen, Benzidin, hat man für diese Zwecke bereits verwendet.
Es wurden nun Photoleiterschichten für die Elektrophotographie gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens teilweise aus einem Polymerisat von mindestens einem N-substituierten Acrylsäure- und/oder «-Alkylacrylsäureamid bestehen.
Als N-substituierte polymere Acrylsäureamide und a-Alkylacrylsäureamide kommen vor allem solche der allgemeinen Formel
Photoleiterschichten
für Elektrophotographie
R,
CO-
· CH2
in Frage, worin R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, und R2 Wasserstoff oder einen Arylrest, wie Phenyl, Diphenyl, Naphthyl, Pyren, Phenanthren, Inden, Anthracen, Perylen, Fluoren, Fluorenon, Stilben, oder einen substituierten Arylrest, der beispielsweise durch Gruppen, wie niedere Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Amino- oder substituierte Aminogruppen, oder einen heterocyclischen Rest, wie Chinolin, Isochinolin, Indol, Acridin, Phenazon, Carbazol, Benzocarbazol, Chinazolin, Triazol, Benztriazol, Benzimidazol, Pyrrol, Thioacridin, oder Substitutionsprodukte dieser Verbindungen, beispielsweise durch Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Amino- oder substituierte Aminogruppen, substituiert sein kann. Solche Verbindungen sind beispielsweise: 3-Dimethylaminocarbazol, 2-Methoxycarbazol, 4'-ToIyI-2 - naphthylamin, 3 - Methoxydiphenylamin, 4 - Diäthylaminodiphenylamm, 2-(4'-Diäthylaminophenyl)-indol.
Der Rest R3 kann gleiche oder verschiedene der bei R2 beschriebenen Aryl-, substituierten Aryl-, heterocyclischen und substituierten heterocyclischen Reste bedeuten. Ebenso können die Reste R2 und R3 gemeinsam mit dem Säureamid-Stickstoff den Teil eines heterocyclischen oder substituierten heterocyclischen Restes bilden. Als Beispiele seien angeführt: Acridin, Indol, a-Phenylindol, Pyrrol, Thioacridin. Der Index η der allgemeinen Formel bedeutet eine ganze Zahl größer als Eins. Die Herstellung der
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Helmut Hoegl, Genf (Schweiz),
und Dr. Heinz Schlesinger, Wiesbaden,
sind als Erfinder genannt worden
Polymerisate von N-substituierten Acrylsäure- bzw. «-Acrylsäureamiden kann nach dem bekannten Verfahren der Polymerisationstechnik, wie Block-, Dispersions-, Suspensionspolymerisation, unter Verwendung der bekannten Radikalbildner als Katalysatoren, wie Peroxyd- oder Azoverbindungen, erfolgen.
Wenn man nach dem Blockpolymerisationsverfahren arbeitet, schmilzt man zweckmäßig das Monomere und gibt den Radikalbildner, wie Azoisobuttersäuredinitril, hinzu und reinigt gegebenenfalls nach Beendigung der Reaktion das Polymerisat durch Auflösung in einem Lösungsmittel und Wiederausfällen (Methode A).
Man kann aber auch zu den Polymerisationsprodukten der N-substituierten Acrylsäure- und a-Acrylsäureamide gelangen, wenn man Acrylsäurechlorid oder «-alkylsübstituierte Acrylsäurechloride mit Grignard-Verbindungen von sekundären Aminen umsetzt, wobei dann die Bildung der Säureamide unter Polymerisation verläuft (Methode B).
Je nach den Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Lösungsmittel, Art und Menge des angewendeten Katalysators, lassen sich Endprodukte der verschiedensten Polymerisationsgrade herstellen. Relativ hochpolymere Verbindungen dieser Art sind meistens harzartig und können dann ohne Mitverwendung eines Bindemittels als Photoleiterschichten auf Trägermaterialien angewendet werden. Viele ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln zeigen eine starke Fluoreszenz.
209 610/342
3 4
Nach den beiden im voranstehenden beschriebenen weise angeführten Farbstoffen wird die Seite und die Methoden A und B können durch Anwendung mehrerer Nummer zitiert, die den »Farbstofftabellen« von Ausgangskomponenten auch Mischpolymerisate her- G. Schultz, 7. Auflage, 1931, Bd. I, entnommen sind, gestellt werden. Triarylmethanfarbstoffe, wie Brillantgrün (Nr. 760,
Die monomeren N-substituierten Acrylsäure- bzw. 5 S. 314), Victoriablau B (Nr. 822, S. 347), Methylol Acrylsäureamide stellt man durch Umsetzung der violett (Nr. 783, S. 327), Äthylviolett (Nr. 787, S. 331), betreffenden Säurechloride, vorzugsweise in Lösungs- Kristallviolett (Nr. 785, S. 329), Säureviolett 6 B mitteln, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, mit den ent- (Nr. 831, S. 351); Xanthenfarbstoffe, und zwar Rhodsprechenden Aminen her. amine, wie Rhodamin B (Nr. 864, S. 365), Rhodamin
Um die im voranstehenden beschriebenen Polyme- io 6 G (Nr. 866, S. 366), Rhodamin G extra (Nr. 865, risate als Photoleiterschichten in der Elektrophoto- S. 366), Sulforhodamin B (Nr. 863, S. 364) und graphie anzuwenden, bringt man sie vorteilhaft aus Echtsäureeosin G (Nr. 870, S. 368), sowie Phthaleine, organischen Lösungsmitteln auf einen Träger; bei- wie Eosin S (Nr. 883, S. 376), Eosin A (Nr. 881, spielsweise gießt, streicht oder sprüht man die Lösung S. 374), Erythrosin (Nr. 886, S. 376), Phloxin (Nr. 890, auf einen Träger auf und verdampft das Lösungsmittel. 15 S. 378), Rose Bengale (Nr. 889, S. 378) und Fluorescein Man kann die Produkte auch als wäßrige oder nicht (Nr. 880, S. 373); Thiazinfarbstoffe, wie Methylenblau wäßrige Dispersionen aufbringen. Als Träger, die in (Nr. 1083, S. 447); Acridinfarbstoffe, wie Acridingelb der Elektrophotographie verwendet werden, seien (Nr. 901, S. 383), Acridinorange (Nr. 908, S. 387) und beispielsweise Folien aus Metallen, wie Aluminium, Trypoflavin (Nr. 906, S. 386); Chinolinfarbstoffe, wie Kupfer, Messing, Zink, Papier oder Kunststoffen, 20 Pinacyanol (Nr. 924, S. 396) und Kryptocyanin (Nr. angeführt. Neben den mechanischen werden an ein 927, S. 397); Chinonfarbstoffe und Ketonfarbstoffe, Trägermaterial gewisse elektrische Anforderungen wie Alizarin (Nr. 1141, S. 499), Alizarinrot S (Nr. hinsichtlich der Leitfähigkeit gestellt, da die in der 1145, S. 502) und Chinizarin (Nr. 1148, S. 504); Elektrophotographie auf eine Photoleiterschicht auf- Cyaninfarbstoffe, z. B. Cyanin (Nr. 921, S. 394) und gebrachte Ladung an den belichteten Stellen über den 25 Chlorophyll.
Träger abgeleitet werden soll. Der Widerstand des Außerdem erhält man eine allgemeine Steigerung
Trägermaterials soll daher kleiner sein als der Wider- der Lichtempfindlichkeit, wenn man noch geringe stand der aufgebrachten Photoleiterschicht. Mengen an Aktivatoren zusetzt, wie sie in der Patent-
Im allgemeinen kann ein Material, dessen Wert für anmeldung K 37853 IVa/57b (Patent 1 127 218) beden spezifischen Widerstand kleiner als etwa 1010 30 schrieben sind. Von diesen als Elektronenakzeptoren Ohm - cm ist, Verwendung finden. Das schließt in wirkenden Aktivatoren kommen beispielsweise 1,2-Di-Sonderfällen nicht die Verwendung von Trägern mit brommaleinsäureanhydrid, Chloranil, Dichloressighöherem spezifischem Widerstand aus. Besonders bei säure, 1,2-Benzanthrachinon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, Verwendung von Geräten, die elektrophotographische 1,3,5-Trinitrobenzol, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Platten beidseitig aufladen, beispielsweise durch 35 Hexabromnaphthalsäureanhydrid in Frage. Ganz all-Doppelcoronaentladung, wie sie in der deutschen gemein kommen Substanzen in Betracht, die in der Auslegeschrift 1 030 183 beschrieben ist, kann man Literatur üblicherweise als »Lewis-Säuren« bezeichnet Schichtträger verwenden, die einen wesentlich höheren werden. Eine Definition der Lewis-Säuren ist in spezifischen Widerstand als 1010 Ohm-cm besitzen. Kortüm, »Lehrbuch der Elektrochemie«, Auflage Im allgemeinen bevorzugt man jedoch Stoffe mit 40 1948, S. 300, angegeben.
einer relativ hohen Leitfähigkeit. Man kann auch das Ferner können noch Zusatzstoffe, wie Weichmacher,
Trägermaterial mit einer gutleitenden Zwischen- Harze, beispielsweise Ketonharze oder Pigmente, wie schicht versehen und darauf die Photoleiterschicht Zinkoxyd oder Titandioxyd, den Photoleiterschichten aufbringen. zugesetzt werden.
Es war überraschend, daß die N-substituierten 45 Zur Herstellung von elektrophotographischen BiI-Polyacrylsäureamide photoleitend sind. Diese Eigen- dem lädt man die Photoleiterschicht positiv oder schaft macht sie geeignet für elektrophotographische negativ mit Hilfe einer Coronaentladung von mehreren Zwecke. Hat man sie in dünner Schicht auf einem der tausend Volt auf und belichtet unter einer Vorlage oben angegebenen Träger vorliegen und lädt sie oder durch episkopische oder diaskopische Projekbeispielsweise mit Hilfe einer Coronaentladung auf 50 tion. Das so erhaltene, unsichtbare elektrostatische, und belichtet die negativ oder positiv aufgeladene latente Bild wird durch Einstäuben mit einem ange-Schicht unter einer Vorlage, bevorzugt mit langwelli- färbten Harzpulver entwickelt. Durch Erwärmen auf gern Ultraviolettlicht eines Wellenlängebereiches von Temperaturen, bei denen das verwendete Harz etwa 3600 bis etwa 4200A, wie sie von Quecksilber- erweicht, etwa 100 bis 1500C, vorzugsweise 110 bis hochdrucklampen ausgestrahlt werden, so wird an 55 125 0C, können die sichtbar gemachten, gefärbten den belichteten Stellen die Ladung schon nach sehr Bilder fixiert werden. Die Erwärmung kann vorteilkurzer Zeit abgeleitet, während sie an den unbelich- haft durch Infrarotstrahlungen erfolgen. Man kann teten Stellen erhalten bleibt. Man erhält so sehr gute, die Fixiertemperatur herabsetzen durch gleichzeitige elektrostatische Ladungsbilder, die man durch Be- Einwirkung von Dämpfen von Mitteln, die die stäuben mit einem entgegengesetzt geladenen, far- 60 betreffenden Harze lösen oder quellen können. Als bigen Pulver in sichtbare, der Vorlage entsprechende solche Lösungsmittel kommen neben Wasser vor Bilder verwandeln kann. Durch Fixieren des Pulvers, allem halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorbeispielsweise durch Erwärmen, kann man beständige äthylen oder Tetrachlorkohlenstoff, oder gesättigte Kopien der Vorlage erhalten. niedere Alkohole, wie Äthanol, Propanol, in Frage.
Man kann die Empfindlichkeit der Photoleiter- 65 Nach der voranstehend beschriebenen Methode erhält schichten in den Bereich des sichtbaren Lichtes aus- man den Vorlagen entsprechende Bilder mit gutem dehnen, wenn man optische Sensibilisatoren, besonders Kontrast; diese können auch zur Herstellung von Farbstoffe, zusetzt. Zu den im folgenden beispiels- Druckformen dienen. Hierzu werden die Bilder mit
einem geeigneten Lösungsmittel überwischt, mit Wasser genetzt und mit fetter Farbe eingefärbt. Man kann so den Vorlagen entsprechende Druckformen erhalten, mit denen man nach Einspannen in eine Offsetdruckmaschine Kopien erzeugen kann.
Benutzt man transparente Träger für die Photoleiterschichten, so lassen sich die erhaltenen, elektrophotographischen Bilder als Vorlage zum Weiterkopieren auf beliebige, lichtempfindliche Schichten verwenden.
Die im voranstehenden beschriebenen Photoleiterschichten können sowohl in der Reprotechnik als auch in der Meßtechnik zu Registrierzwecken, beispielsweise Lichtschreibern, Anwendung finden.
Die Photoleiterschichten gemäß dem vorliegenden Verfahren haben den Vorteil, daß bei der Verwendung von Papier als Träger dieses nicht gegen das Eindringen von Lösungsmitteln imprägniert zu werden braucht. Die vorliegenden Photoleiterschichten können als
sation aber auch nach einigen Minuten, etwa 15 bis 30 Minuten bis etwa 2 Stunden, beendet sein. Das Reaktionsgemisch kann, besonders wenn man in Abwesenheit eines Lösungsmittels arbeitet, dann zu einer festen oder halbfesten Masse erstarrt sein. Das Polymerisat kann aber auch in Pulverform anfallen, wenn man in Lösungsmitteln polymerisiert. Man kann die Substanz durch Auflösen in Methylenchlorid und Wiederausfällen mit Gasolin reinigen. Die so erhaltene Substanz stellt ein praktisch farbloses Pulver dar, das bei etwa 1250C zu erweichen anfängt. Im allgemeinen haben die polymeren Produkte Erweichungspunkte oberhalb 100 bis etwa 300° C; einige erweichen jedoch oberhalb 300° C.
Beispiel Ib)
Zur Herstellung der N-substituierten Polyacrylsäureamide, bei denen von sekundären Aminen ausgegangen wird, wendet man besonders die Methode B
Lösungen in organischen Lösungsmitteln auch auf 20 an. Das polymere N-[Carbazolyl-(9)]-acrylsäureamid nicht vorbehandeltes Rohpapier aufgebracht werden, erhält man, indem man aus 5,3 Gewichtsteilen
Magnesium und 24 Gewichtsteilen Äthylbromid in 200 Volumteilen absolutem Äther Äthylmagnesiumbromid herstellt, dazu eine Aufschlämmung von
da kein starkes Eindringen der Beschichtungslösung
erfolgt. Arbeitet man gemäß dem vorliegenden Verfahren unter Verwendung von transparentem Trägermaterial, so können der Vorlage entsprechende Bilder 25 33,4 Gewichtsteilen Carbazol in 120 Volumteilen abauf klarem Grund erhalten werden, die sich vorzüglich solutem Benzol zufügt und die dabei erhaltene, homozum Weiterpausen nach beliebigen Verfahren eignen. gene Lösung noch etwa I Stunde unter Rückfluß Bei Verwendung der bekannten Substanzen, wie Selen erhitzt. Man läßt anschließend erkalten und gibt nach oder Zinkoxyd, weist der Untergrund eine Trübung und nach 18,2 Gewichtsteile Acrylsäurechlorid, gelöst auf, wodurch beim Weiterpausen unbefriedigende 30 in 30 Volumteilen absolutem Äther, zu und rührt noch Ergebnisse erzielt werden. etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dabei scheidet
Im folgenden werden an Hand eines Beispiels die sich das polymere Reaktionsprodukt aus, es wird abbevorzugt angewandten Methoden zur Herstellung filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch der Polymerisate der N-substituierten Acrylsäure- Umfallen, beispielsweise aus Methylenchlorid—Gaso- bzw. «-Alkylacrylsäureamide beschrieben. Die anderen 35 ün, kann es gereinigt werden. Das Reaktionsprodukt
Verbindungen dieser Klasse können auf dieselbe Weise hergestellt werden. Die dabei notwendigen Variationen der Versuchsbedingungen, beispielsweise andere Mengen an Lösungsmitteln entsprechend der anderen Löslichkeiten oder andere Mengen an Katalysatoren, liegen im Bereich des Wissens, das jeder Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet besitzt.
Beispiel la)
45
stellt ein hellgelbes Pulver dar, das bei etwa 180 bis etwa 210°C erweicht.
Beispiel Ic)
Zur Herstellung monomerer N-substituierter Acrylsäure- und «-Alkylacrylsäureamide kühlt man beispielsweise eine Lösung von 12 Gewichtsteilen 1-Naphthylamin in 20 Volumteilen Dioxan in einem Eisbad und tropft unter Rühren 5,9 Volumteile Acrylsäurechlorid zu und rührt anschließend noch etwa 15 Minuten, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt. Durch Zufügen von Natriumcarbonat macht man die Reaktionslösung alkalisch, läßt noch einige Stunden stehen und kristallisiert dann aus Äthanol um. Das so
Zur Herstellung des der Formel 1 entsprechenden
polymeren N-[Naphthyl-(l)]-acrylsäureamids gemäß
der Methode A schmilzt man 13 Gewichtsteile
N-Naphthyl-(l)-acrylsäureamid zweckmäßig mit Hilfe
eines Wärmebades und fügt unter Rühren 0,02 Ge- 50 erhaltene N-[Naphthyl-(l)]-acrylsäureamid bildet farbwichtsteile Azoisobuttersäuredinitril hinzu. Im allge- lose Kristalle, die bei 143° C schmelzen,
meinen dauert die Polymerisation einige Stunden, bei- In der folgenden Tabelle sind Verbindungen zuspielsweise 2 bis 20 Stunden. Je nach den ange- sammengesteHt, die beispielsweise nach den oben angewendeten Reaktionsbedingungen kann die Polymeri- gebenen Methoden hergestellt wurden.
1 2 3 1-Naphthylamin 4 5
1 Acrylsäurechlorid 4-Aminodiphenyl A 143° C
2 Acrylsäurechlorid 9-Aminoanthracen A 1460C
3 Acrylsäurechlorid 3-Aminopyren A 154° C
4 Acrylsäurechlorid 2-Aminofluoren A 231 bis 2320C
5 Acrylsäurechlorid 3-Aminocarbazol A 176°C
6 Acrylsäurechlorid 3-Amino-9-äthylcarbazol A 210 bis 21Γ C
7 Acrylsäurechlorid 4,4'-Diaminostilben A 179°C
8 Acrylsäurechlorid 2-Aminofiuorenon A 360° C
9 Acrylsäurechlorid A 217°C
(Fortsetzung)
1 2 3 4 5
10 Acrylsäurechlorid 4-(3'-Aminophenyl)-2-phenylchinazolin A 161°C
11 Acrylsäurechlorid Carbazol B
12 Acrylsäurechlorid 2,2'-Dinaphthylamin B
13 Acrylsäurechlorid Thiodiphenylamin B
14 Acrylsäurechlorid Phenyl-2-naphthylamin B
15 Acrylsäurechlorid 1,2'-Dinaphthylamin B
16 Acrylsäurechlorid 2,2'-Dichinolylamin B
17 Acrylsäurechlorid 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-1,3,4-triazol B
18 Acrylsäureehlorid 3,4-Benzocarbazol B
19 Acrylsäurechlorid Indol B
20 Acrylsäurechlorid 2-Methylbenzimidazol B
21 Acrylsäurechlorid 1,2-Benzocarbazol B
22 Acrylsäurechlorid 3-Methoxydiphenylamin B
23 Acrylsäurechlorid 2-Phenylindol B
24 Acrylsäurechlorid 2,3,5-Triphenylpyrrol B
25 Acrylsäurechlorid 3-Dimethylaminocarbazol B
26 Methacrylsäurechlorid Carbazol B
27 Methacrylsäurechlorid Thiodiphenylamin B
28 Methacrylsäurechlorid 2,2'-Dinaphthylamin B
29 Methacrylsäurechlorid 2-Phenylindol B
30 Methacrylsäurechlorid 3-Methoxydiphenylamin B
Acrylsäurechlorid Carbazol + 2,2'-Dinaphthylamin (1: 1) B
In der Tabelle zeigt die Spalte 1 die Nummern, 30 indem 30 Gewichtsteile Polystyrol, 30 Gewichtsteile unter denen die Verbindungen im Formelverzeichnis modifiziertes Maleinsäureharz (z. B. Beckacite®K105) angeführt sind. Die Spalte 2 gibt das angewandte
Säurechlorid an, die Spalte 3 die verwendete Aminoverbindung. In Spalte 4 wird auf die Darstellungsmethoden A oder B Bezug genommen. Spalte 5 gibt 35
die Schmelzpunkte der erhaltenen monomeren Verbindungen an.
und 3 Gewichtsteile Ruß (z. B. Pearless Black® Ruß 552) miteinander verschmolzen werden und die Schmelze dann gemahlen und gesichtet wird.
In den weiteren Beispielen wird die Herstellung des photoleitenden Materials und seine Anwendung beschrieben.
Beispiel 2 Beispiel 3
Man löst 6 Gewichtsteile eines modifizierten PoIyindenharzes (z. B. Gebaganharz J/80 ®) in 90 Volumteilen Glykolmonoäthyläther. Zu dieser Lösung werden 40 6 Gewichtsteile PoIy-N- [diphenylyl-(4)]-acrylsäureamid, entsprechend der Formel 2, gegeben und die entstandene Suspension in einer Kolloidmühle feinst vermählen. Mit dieser Suspension wird dann Papier, das gegen das Eindringen organischer Lösungsmittel
Man löst 0,75 Gewichtsteile Poly-N-[carbazolyl-(3)]-acrylsäureamid, entsprechend Formel 6, in 15 Volumteilen Methylglykol und bringt sie auf eine oberfläch- 45 vorbehandelt ist, maschinell beschichtet und gelich aufgerauhte Aluminiumoberfläche auf. Nach dem trocknet. Mit dem so beschichteten Papier stellt man Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt eine auf der nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren Folienoberfläche fest haftende Schicht. Mit der so elektrophotographische Bilder her. Man erhält etwa beschichteten Aluminiumfolie wird im elektrophoto- gleiche Ergebnisse, wenn man die der Formel 2 entgraphischen Verfahren direkt ein Bild erzeugt. Die 50 sprechende Verbindung durch gleiche Mengen der der aufgetragene, trockene Schicht wird durch eine Corona- Formel 8 entsprechenden Polyacrylsäureamide aus entladung, die von einer auf etwa 6000 Volt gehaltenen
Aufladeeinrichtung erzeugt wird, mit einer negativen,
elektrischen Ladung versehen, dann unter einer Vorlage mit einer Quecksilberhochdrucklampe (125 Watt) 55
belichtet und mit einem Entwickler in an sich bekannter Weise eingestäubt. Der Entwickler besteht
aus kleinen Glaskügelchen und einem in sehr feiner
Aufteilung vorliegenden Harz-Ruß-Gemisch, dem
sogenannten Toner. Das schwarzgefärbte Harz bleibt 60 gutes, grundfreies Bild erhalten, an den während der Belichtung nicht vom Licht ge- R . . , ,
troffenen Stellen der Schicht haften, und ein der Vor- Jseispiei a
lage entsprechendes Bild wird sichtbar, das durch Einer Lösung, die auf 100 Volumteile Methyläthyl-
schwaches Erwärmen fixiert wird. keton 10 Gewichtsteile der Verbindung entsprechend
Der oben benutzte Entwickler besteht aus 100 Ge- 65 der Formel 11 und 0,175 Gewichtsteile Dichloressigwichtsteilen Glaskügelchen von der Korngröße 350 bis säure enthält, wird eine Lösung von 0,005 Gewichts-400 μ und 2,5 Gewichtsteilen eines Toners von der teilen Rhodamin B extra in 0,5 Volumteilen Methanol Korngröße 20 bis 50 μ. Der Toner wird hergestellt, zugesetzt. Diese Lösung wird auf Papier aufgetragen
4,4'-Diaminostilben und Acrylsäurechlorid ersetzt.
Beispiel 4
Man löst 0,75 Gewichtsteile der Formel 11 entsprechenden Substanz in 15 Volumteilen Benzol und trägt diese Lösung auf eine Aluminiumfolie auf. Nach der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise kann man bei einer Belichtungszeit von 2 Sekunden ein sehr
9 10
und getrocknet. Auf diesem derartig beschichteten Beisniel 10
Papier werden nach dem elektrophotographischen
Verfahren direkte Bilder erzeugt. Man belichtet unter Man löst 0,75 Gewichtsteile einer Verbindung ent-
einer Vorlage mit einer 100-Watt-Glühbirne im Ab- sprechend der Formel 18 in 15 Volumteilen Glykolstand von etwa 40 cm 15 Sekunden lang und stäubt 5 monomethyläther und beschichtet damit eine AIumit einem mit Ruß eingefärbten Harzpuder ein. Das miniumfolie. Man verfährt weiter, wie im Beispiel 2 so entstehende, der Vorlage entsprechende Bild wird beschrieben, und erhält bei einer Belichtung mit einer schwach erwärmt und dadurch haltbar gemacht. Quecksilberhochdrucklampe von 125 Watt — Belich
tungszeit etwa 5 Sekunden — im Abstand von etwa
Beispiel 6 10 30 cm ein latentes, elektrostatisches Bild, das, wie
bereits beschrieben, durch einen Entwicklerpuder
Man trägt eine Lösung, die auf 100 Volumteile sichtbar gemacht und dann fixiert wird.
Methyläthylketon 10 Gewichtsteile der Verbindung
entsprechend der Formel 11 enthält, auf transparentes Beispiel 11
Papier auf. Nach dem Verdunsten der Lösungsmittel 15 Eine Lösung, die auf 100 Volumteile Glykolmonohaftet die aufgetragene Harzschicht fest auf der Folien- methyläther 10 Gewichtsteile einer Verbindung entoberfläche. Auf der beschichteten Folie lassen sich auf sprechend der Formel 22 enthält, wird auf Papier aufdie im Beispiel 2 beschriebene Weise elektrophoto- getragen, getrocknet und so ein mit einer photographische Bilder herstellen. Die Belichtungszeit unter leitenden Isolierschicht beschichtetes Papier erhalten, einer Vorlage mit einer 125-Watt-Quecksilberhoch- 20 Dieses kann mit einer Coronaentladung, die durch drucklampe im Abstand von etwa 30 cm beträgt etwa eine auf 6000 bis 7000 Volt gehaltene Aufladeeinrich-2 Sekunden. Die hergestellten, fixierten Bilder sind tung erzeugt wird, elektrisch negativ aufgeladen als Kopiervorlagen für die Herstellung von Verviel- werden. Belichtet man dann unter einer Vorlage mit fältigungen auf beliebigen, lichtempfindlichen Schieb.- einer 100-Watt-Glühbirne etwa 6 Sekunden im Abten brauchbar. 25 stand von etwa 25 cm, wobei die Schriftseite der Vor-
Beisüiel 7 *a§e *m Kontakt mit der photoleitenden Isolierschicht
steht, und stäubt mit einem durch Ruß angefärbten
Man löst 0,75 Gewichtsteile einer Verbindung ent- Harzpuder ein, erhält man ein seitenverkehrtes Bild sprechend der Formel 12 in 15 Volumteilen Methyl- der Vorlage. Das feinverteilte Harz bleibt an den glykol und trägt die Lösung auf eine Aluminiumfolie 30 während der Belichtung nicht vom Licht getroffenen auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels ver- Stellen der Photoleiterschicht haften. Drückt man auf bleibt eine fest auf der Folienoberfläche haftende das so erhaltene Puderbild Papier oder eine Kunst-Schicht. Mit der beschichteten Aluminiumfolie lassen stoff-Folie fest auf, so wird das Bild übertragen, und sich auf elektrophotographischem Wege in bekannter auf dem Papier bzw. auf der Kunststoff-Folie wird ein Weise nach Vorlagen Bilder herstellen. Die Beiich- 35 seitenrichtiges Bild erhalten. Zur Herstellung eines tungszeit unter denselben Bedingungen, wie im Bei- seitenrichtigen Bildes kann man auch ein elektrisches spiel 2 angegeben, beträgt 10 Sekunden. Feld an das Papier oder die Kunststoff-Folie legen und
dadurch das seitenverkehrte, primäre Puderbild überBeispiel 8 tragen. Wenn das Übertragungsmaterial transparent
40 ist, so erhält man zur weiteren Vervielfältigung brauch-
Man löst 0,75 Gewichtsteile einer Verbindung ent- bare Zwischenoriginale, die sich beispielsweise zum sprechend der Formel 14 in 15 Volumteilen Methyl- Weiterpausen auf Lichtpauspapier eignen,
glykol und bringt sie auf eine durch Bürsten ober- -in
flächlich aufgerauhte Aluminiumfolie. Nachdem das Beispiel 12
Lösungsmittel verdunstet ist, haftet das Polymeri- 45 Eine Lösung von 10 Gewichtsteilen Substanz, entsationsprodukt fest auf der Aluminiumfolie. Wie bei sprechend der Formel 23, in 100 Volumteilen Glykol-Beispiel 2 beschrieben, lassen sich auf elektrophoto- monomethyläther wird auf Papier aufgetragen und graphischem Wege Bilder erhalten. Die Belichtungs- getrocknet. Das beschichtete Papier wird mittels zeit unter einer transparenten Vorlage mit einer Coronaentladung negativ aufgeladen. Man belichtet 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe im Abstand von 50 anschließend die photoelektrisch leitende Schicht unter etwa 30 cm beträgt etwa 10 Sekunden. Man erhält einer transparenten Vorlage 10 Sekunden mit einer sehr gute, grundfreie Bilder, von denen man im Über- 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe, bestäubt die tragungsverfahren auf Papier Abzüge mit guter belichtete Seite mit einem Entwickler, beispielsweise Kontrastwirkung erhält. dem im Beispiel 2 genannten, und erhält dadurch ein
55 der Vorlage entsprechendes Bild, das durch Erwärmen Beispiel 9 fixiert wird.
Man löst 0,75 Gewichtsteile einer Verbindung entsprechend der Formel 17 in 15 Volumteilen Glykol- Man löst 8 Gewichtsteile Substanz entsprechend der monomethyläther und trägt die Lösung auf eine 60 Formel 29 in 100 Volumteilen Glykolmonomethyl-Aluminiumfolie auf. Nach dem Trocknen der Schicht äther und 20 Volumteile Dimethylformamid und trägt wird die Folie durch eine Coronaentladung negativ die Lösung auf eine Aluminiumfolie auf. Man veraufgeladen und unter einer Vorlage mit einer 100-Watt- fährt weiter, wie im Beispiel 2 beschrieben, und erhält Glühbirne im Abstand von etwa 30 cm etwa 0,5 Sekun- bei Belichtung mit einer Quecksilberhochdrucklampe den belichtet und mit einem mit Ruß angefärbten 65 von 125 Watt im Abstand von etwa 30 cm ein latentes, Harzpuder eingestäubt. Das sichtbar werdende, der elektrostatisches Bild, das, wie bereits beschrieben, Vorlage entsprechende Bild wird durch Erwärmen durch einen Entwickler sichtbar gemacht und dann fixiert. fixiert wird. Die Belichtungszeit beträgt etwa 1 Sekunde.
14 1 1 3 1 988
11
Beispiel
Man trägt eine Lösung, die auf 25 Volumteile Toluol und 12 Volumteile Methylglykol 2,5 Gewichtsteile Poly-N-[carbazolyl-(9)]-acrylsäureamid entsprechend der Formel 11 enthält, auf eine oberflächlich verseifte Celluloseacetat-Folie auf und verfährt weiter, wie im Beispiel 2 beschrieben. Die Belichtungszeit unter einer Vorlage bei Verwendung einer 125-Watt-Quecksilberhochdrucklampe im Abstand von etwa 30 cm beträgt etwa 5 Sekunden.
IO

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Photoleiterschichten für elektrophotographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz oder teilweise aus einem oder mehreren Polymerisaten und/oder Mischpolymerisaten von N-substituiertem Acrylsäure- und/oder a-Alkylacrylsäureamid bestehen, wobei sie noch optische Sensibilisatoren und/oder Aktivatoren und/oder andere Zusatzstoffe enthalten können.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 209 610/342 6.62
DEK37869A 1959-05-30 1959-05-30 Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie Pending DE1131988B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252125D NL252125A (de) 1959-05-30
LU38672D LU38672A1 (de) 1959-05-30
NL131776D NL131776C (de) 1959-05-30
DEK37869A DE1131988B (de) 1959-05-30 1959-05-30 Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
US30747A US3307940A (en) 1959-05-30 1960-05-23 Electrophotographic process employing photoconductive polymers
CH588060A CH406849A (de) 1959-05-30 1960-05-23 Photoleiterschicht für die Elektrophotographie
GB18436/60A GB946107A (en) 1959-05-30 1960-05-25 Photoconductive coatings for electrophotography
AU60917/60A AU249377B2 (en) 1959-05-30 1960-05-27 Photoconductive coatings for electrophotography
DK209060AA DK104038C (da) 1959-05-30 1960-05-28 Elektrofotografisk materiale og fremgangsmåde til fremstilling af materialet.
FR828562A FR1258127A (fr) 1959-05-30 1960-05-30 Couches photoconductrices pour l'électrophotographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37869A DE1131988B (de) 1959-05-30 1959-05-30 Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131988B true DE1131988B (de) 1962-06-20

Family

ID=7221173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37869A Pending DE1131988B (de) 1959-05-30 1959-05-30 Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3307940A (de)
AU (1) AU249377B2 (de)
CH (1) CH406849A (de)
DE (1) DE1131988B (de)
DK (1) DK104038C (de)
GB (1) GB946107A (de)
LU (1) LU38672A1 (de)
NL (2) NL252125A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117343059A (zh) * 2023-12-04 2024-01-05 烟台九目化学股份有限公司 一种萘并咪唑并咔唑类化合物及其应用

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046058A (en) * 1964-06-18 1966-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic materials
US3485625A (en) * 1966-06-09 1969-12-23 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing 2,3,4,5-tetraaryl pyrrole
US3546085A (en) * 1967-01-30 1970-12-08 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process and suspension
GB1379387A (en) * 1970-12-11 1975-01-02 Agfa Gevaert Photoconductive recording materials
GB1400993A (en) * 1971-11-10 1975-07-16 Agfa Gevaert Electrophotographic material
JPS4949506B2 (de) * 1972-01-24 1974-12-27
US3933492A (en) * 1972-02-23 1976-01-20 Kabushiki Kaisha Ricoh Novel photoconductive substances and their application
US3871883A (en) * 1972-12-28 1975-03-18 Ricoh Kk Electrophotographic photoconductive layer comprising an organic photoconductor and a dicyanomethylene-indenothiophene sensitizer
US3912506A (en) * 1973-05-21 1975-10-14 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing polymeric binders
US3884689A (en) * 1973-08-30 1975-05-20 Xerox Corp Polycyclic aromatic polymer as a photoconductor or overlayer
JPS5328097B2 (de) * 1973-09-14 1978-08-12
US4117072A (en) * 1974-10-16 1978-09-26 Xerox Corporation Process for enhancement of mechanical properties of photoconductive polymers
US4050934A (en) * 1975-09-22 1977-09-27 Xerox Corporation Electron acceptor monomers and polymers
US4225692A (en) * 1975-09-22 1980-09-30 Xerox Corporation Electron acceptor monomers and polymers
US4063947A (en) * 1975-10-29 1977-12-20 Xerox Corporation Photoconductive insulating films comprising fluorenone-substituted oligomers
JPS56143438A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Mita Ind Co Ltd Improvement of electrophotographic sensitive layer
DE3032773A1 (de) * 1980-08-30 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US4853308A (en) * 1987-11-09 1989-08-01 Xerox Corporation Photoresponsive imaging members with fluorene hole transporting layers
US5356742A (en) * 1991-03-01 1994-10-18 Ricoh Company, Ltd. Dipyrenylamine derivatives and electrophotographic photoconductor comprising the same
CN113956175B (zh) 2016-10-14 2024-01-30 日本曹达株式会社 粘接性组合物
KR102383692B1 (ko) * 2017-06-30 2022-04-05 동우 화인켐 주식회사 하드마스크용 조성물
WO2024005140A1 (ja) * 2022-06-30 2024-01-04 三菱ケミカル株式会社 化合物、重合性組成物、重合物、ホログラム記録媒体、光学材料、並びに光学部品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146209A (en) * 1936-07-31 1939-02-07 Du Pont Preparation of resinous imides of substituted acrylic acids
US2288197A (en) * 1939-08-31 1942-06-30 Kranzlein Georg Acrylic acid amides
US2409126A (en) * 1943-03-20 1946-10-08 Eastman Kodak Co Synthetic nitrogenous resins and intermediates therefor
US2643958A (en) * 1949-08-03 1953-06-30 Bayer Ag Textile printing paste and method of coating therewith
US2566162A (en) * 1950-08-18 1951-08-28 Eastman Kodak Co Acrylyl sulfanilamides and polymers thereof
US2886558A (en) * 1953-08-17 1959-05-12 American Cyanamid Co Preparation of polymers containing carboxy groups from polymers of acrylamide
US2820777A (en) * 1954-04-29 1958-01-21 American Cyanamid Co Process of preparing polyacrylamide
US2954291A (en) * 1957-01-04 1960-09-27 Haloid Xerox Inc Method for preparing a spirit duplicating master
US2962376A (en) * 1958-05-14 1960-11-29 Haloid Xerox Inc Xerographic member
US3070442A (en) * 1958-07-18 1962-12-25 Du Pont Process for producing colored polymeric relief images and elements therefor
DE1248946B (de) * 1959-01-26
BE588780A (de) * 1959-03-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117343059A (zh) * 2023-12-04 2024-01-05 烟台九目化学股份有限公司 一种萘并咪唑并咔唑类化合物及其应用
CN117343059B (zh) * 2023-12-04 2024-02-06 烟台九目化学股份有限公司 一种萘并咪唑并咔唑类化合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL131776C (de)
AU6091760A (en) 1960-12-01
CH406849A (de) 1966-01-31
LU38672A1 (de)
GB946107A (en) 1964-01-08
US3307940A (en) 1967-03-07
AU249377B2 (en) 1960-12-01
DK104038C (da) 1966-03-21
NL252125A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131988B (de) Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1472950A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
NO136109B (de)
DE1133976B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1147482B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1572380B2 (de) Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel
DE1116057B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1106599B (de) Material fuer elektrophotographische Zwecke
AT216343B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
AT221364B (de) Photoelektrisch leitende Isolierschichten für die Elektrophotographie
DE2165032A1 (de) Poly (1 vinyl 2 phenylbenzimidazol) und Verfahren zu dessen Herstellung
AT221542B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und photoleitfähiges Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1175076B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE1772283C3 (de) Photoleiter-Bindemittel-Schicht