DE1772283C3 - Photoleiter-Bindemittel-Schicht - Google Patents

Photoleiter-Bindemittel-Schicht

Info

Publication number
DE1772283C3
DE1772283C3 DE19681772283 DE1772283A DE1772283C3 DE 1772283 C3 DE1772283 C3 DE 1772283C3 DE 19681772283 DE19681772283 DE 19681772283 DE 1772283 A DE1772283 A DE 1772283A DE 1772283 C3 DE1772283 C3 DE 1772283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tricyanovinyl
solution
photoconductor
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681772283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772283B2 (de
DE1772283A1 (de
Inventor
Henri Gerard Jean De Delft Boer
Jacques Carel Tristan Ryswyk Tellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1772283A1 publication Critical patent/DE1772283A1/de
Publication of DE1772283B2 publication Critical patent/DE1772283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772283C3 publication Critical patent/DE1772283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an alkyl or cycloalkyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CN
A-C = C(CN),
in der A einen gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierten 2-Pyrryl- oder 3-Indolylrest oder den Rest
10
bedeutet, in dem R gleich der HO- oder
N-Gruppe
ist, wobei R', R", R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und, wenn R1 gleich der tert.-Butylgruppe ist, R2 gleich Wasserstoff ist.
2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoleiter ein 1-alkylsubstituiertes 2-Tricyanvinylpyrrol oder ein 1-alkylsubstituiertes 3-Tricyanvinylindol enthält.
3. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoleiter ein 4-Tricyanvinyl-N,N-dialkylanilin enthält.
4. Schicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4-Tricyanvinyl-N,N-dimethyl- oder -diäthylanilin enthält.
5. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoleiter 4-Tricyanvinyl-2,6-dimethyl-phenol enthält.
6. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilisierungsfarbstoff ein Phenolsulfonphthalein enthält.
auf elektrophotographischem Wege verwendet. Bei der elektrophotographischen Vervielfältigung, die auch als Xerographie bezeichnet wird, wird das lichtempfindüch gemachte Material unter einer Vorlage belichtet, wodurch die elektrostatische Ladung der Schicht an den Stellen, an denen sie vom Licht betroffen wird, zerstreut wird. Das so erzeugte unsichtbare latente elektrostatische Bild wird dann sichtbar gemacht and fixiert.
Als photoleitende Materialien hat man bisher Selen, Schwefel, Zinkoxid und auch organische Substanzen, wie Anthracen und Anthrachinon verwendet. Auch Nitrile wurden bereits für diesen Zweck beschrieben, nämlich 1,4- und 1,5-Dicyannaphthalin in der deutschen Auslegeschrift 1 105 273 und Verbindungen der Formel
R1 R2
HC = CR3
in der R2 und R3 Cyangruppen sein können und R1 ein einwertiger aromatischer oder heterocyclischer Rest oder der Styrylrest ist, in der deutschen Auslegeschrift ! 105 713. Die mit diesen photoleitenden Verbindungen hergestellten Schichten weisen jedoch nicht die für ein modernes Vervielfältigungsmaterial erforderliche Haltbarkeit und Lichtempfindlichkeit auf.
Von der Haltbarkeit der lichtempfindlich gemachten Schicht, d. h. ihrer Fähigkeit, dit aufgebrachte elektro-
statische Ladung im Dunkeln lange genug zurückzuhalten, hängt ihre Brauchbarkeit für die Xerographie ab. Die Lichtempfindlichkeit, d. h. die Schnelligkeit, mit der die von dem photoleitenden Material absorbierte Strahlungsenergie die Entladung der Schicht
.15 an den belichteten Stellen bewirkt, bestimmt das Ausmaß der Belichtung für die Erzeugung des Bildes.
Ziel der Erfindung ist eine Photoleiter-Bindemittel-Schicht mit verbesserter Lichtempfindlichkeit und größerer Haltbarkeit.
Die Erfindung geht von einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht aus, die als Photoleiter ein Nitril enthält und die bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Schicht, Sensibilisierungsfarbstoff enthalten kann, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Photoleiter eine Verbindung der Formel enthält
20
25 CN
A-C = C(CN)2
in der A einen gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierten 2-Pyrryl- oder 3-Indolylrest oder den Rest
R'
55
R"
Gegenstand der Erfindung ist eine Photoleiter- 60 .
Bindemittel-Schicht, die als Photoleiter ein Nitril bedeutet, in dem R gleich der HO-oder enthält und die bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen r
auf das Gewicht der Schicht, Sensibilisierungsfarbstoff enthalten kann.
Photoleiter-Bindemittel-Schichten sind bekannt. Diese Schichten, denen durch Aufbringen einer elektrostatischen Ladung Lichtempfindlichkeit verliehen werden kann, werden für die Erzeugung von Bildern N-Gruppe
ist, wobei R', R", R1 und R2 gleich oder verschiede
sind und Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten und, wenn R1 gleich der tert.-Butylgruppe ist, R.2 gleich Wasserstoff ist.
Die niederen Alkylgruppen können gerad- oder \erzweigtkettig und Methyl-, Äthyl-, n-Propyk i-Propyl-. η-Butyl-, i-Butyl oder tert.-Butylgruppen sein.
Erfindungsgemäß brauchbare Photoleiter sind:
3-(Tricyanvinyl)-indol, 3-(Tricyanvinyl)-N-äthylindol, 3-(Tricyanvinyl)-N-methylindol, 3-(Tricyanvinyl)-N-butylindol, !-(Tricyanvinyli-N-isopropylindol.
2-(Tricyanvinyl)-pyrrol, 2-(Tricyanvinyl)-N-Uthylpyrrol, 2-(Tricyanvinyl)-N-methylpyrrol, 2-(Tricyanvinyl)-N-butylpyrrol, 4-Tricyanvinyi-2,6-dimethyl- oder -diäthylphenol,
4-Tricyanvinyl-2,6-diisopropylphenol, 4-Tricyanvinyl-N,N-diäthyl- oder -dimethylanilin,
4-Tricyanvinyl-anilin, 4-Tricyanvinyl-N-monomethyl- oder
-N-monoisopropylanilin und 4-Tricyanvinyl-N.N-di-propylanilin.
Nachstehend sind die Strukturformeln einiger erfindungsgemäß verwendeter Photoleiter angegeben:
CN
VN C = (CN)2
: = c
N
CN
I
= (CN)2
\NA-
CH3
CN = (CN)2
I C = C
kN;
H
(^ CN = (CN)2
K/ ι—ir
V
I
C2H5
CN
I
' = (CN)2
CHj- I
C = C
-( CH3
CH -C-CN
Il
CH CH3 -O Il
- C — CN
\
N-
/
/ NC
HO
/ry
CH3
C — CN
NC — C — CN
CN NC — C — CN
HO^f >-C —CN \=/ υ
NC — C — CN
CH3 NC — C — CN : —cn
CH,
: —cn
Γ
CH3
NC —( C-CN
Il
H Il
C-CN
O-
C2H5 NC — 3
CH3 -C-CN
|i
-C-CH
ι
Il
-C-CN
CN-
HO-
\
N-
/
CH3
HO
CH3 — C — CH3
CH3
C3H7
C3H7
/ Vc-CN
NC — C — CN
Sie können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch direkte Alkylierung des aromatischen bzw. heterocyclischen Rings mit Tetri'cyanäthylen oder durch Kondensation eines entsprechendt.i Aldehyds mit Malonsäurenitril, anschließende Anlagerung von Cyanwasserstoff und nachfolgende Dehydrierung. Man kann auch ein geeignetes Acylcyanid mit Malonsäurenitril kondensieren. Diese Herstellungsmethoden sind von G. N. Sausen in Journ. Amer. Chem. Soc, Bd. 80, S. 2815 ff., (1958). beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Photoleiter-Bindemittel-Schichten zeichnen sich gegenüber bekannten Schichten dieser Art durch eine höhere Lichtempfindlichkeit und eine bessere Dunkelbeständigkeit aus, wie die folgenden Ergebnisse von Vergleichsversuchen zeigen.
Unter Verwendung des in der deutschen Auslegeschrift 1 105 713 beschriebenen Dicyanvinyl-RN-diäthylanilins = A und des Tricyanvinyl-N.N-dimethylanilins nach vorliegendem Beispiel 5B = B wurden in folgender Weise photoleitfähige Schichten hergestellt:
Die Verbindungen A und B wurden ir einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Dann wurde ein Bindemittel zugegeben. Die erhaltenen Gemische wurden auf entfettete Aluminiumfolien aufgebracht und in einem Ofen getrocknet.
Die für die beiden Schichten verwendeten Gemische hatten die folgende Zusammensetzung:
Schicht I und 11
Verbindung A Ig
Ein modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz mit der Säurezahl 33 bis 38
und dem Schmelzbereich 135 bis
145°C 1,5 g
1,2-Dichloräthan 10 ml
Ν,Ν-Dimethylformamid 10 ml
Schicht III, IV und V
Verbindung B Ig
Ein modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz mit der Säurezahl 33 bis 38
und dem Schmelzbereich 135 bis
145°C 1,5 g
1,2-Dichloräthan 10 ml
Ν,Ν-Dimethylformamid 10 ml
Die getrockneten Schichten wurden in einer Analysiervorrichtung für elektrostatisches Papier unter Anwendung der Bedienungsvorschrift 825-1 untersucht. Die Lichtquelle in dieser Vorrichtung bestand aus einer Wolfram-Lampe mit einer Farbtemperatur von 280O0K bei 115 V. Es wurden keine Filter verwendet. Die Beleuchtungsstärke betrug 107 Lux.
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
über-
ZUl!
Il
III
IV
Em- Aufladung
zu Anfang
Ladung Ladung Abgabe
der
laltend
Verbin
dung
V nach
8 Sek. im
Dunkeln
10 Sek.
unter Be
strahlung
Ladunu in
V/Sek.'be
Bestrah
960 V V lung
A 160 880 750 130
A 650 150 140 10
Il 570 620 130 490
B 460 550 120 430
B 440 80 360
Die Unterschiede in der Aufladung zu Anfang beruhen auf Unterschieden im Gewicht der Schicht.
Aus der obigen Zusammenstellung geht hervor, daß die Verbindung B auf die Bestrahlung mit einer Entladung von 490, 430 bzw. 360 V/Sek. wesentlich stärker reagiert als die bekannte Verbindung mit 130 bzw. 10 V/Sek.
In den erfindungsgemäßen photoleitenden Schichten kann das Verhältnis Tricyanvinylverbindung zu Bindemittel verschieden groß sein. Vorzugsweise liegt es zwischen 10:1 und 1:10. Besonders günstig ist ein Verhältnis von etwa 1:1.
Als Träger Tür die Schichten können verschiedene Materialien verwendet werden, z. B. Metallfolien, wie Aluminium-, Zink- oder Kupferfolien; Celluloseprodukte, wie Papier oder regenerierte Cellulose; Kunststoffe, wie Polyvinylalkohol, Polyamid, Polyurethane, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polyester, Polycarbonate sowie Polyolefine, wenn sie mit einer elektroleitfähigen Schicht bedeckt oder in Materialien umgewandelt wurden, die eine spezifische Leitfähigkeit von wenigstens 10~12 Ohm"' -cm"1 aufweisen. Dies kann durch chemische Behandlung oder durch Einführung von Materialien erreicht werden, die sie elektroleitfahig machen. Man kann auch Glasplatten oder andere isolierend wirkende Materialien verwenden. Das Glas kann durch Bedampfen mit einer dünnen leitenden Schicht versehen werden.
Wird Papier als Unterlage verwendet, so wird dieses vorzugsweise vorbehandelt, um ein Eindringen der Beschichtungslösung zu verhindern. Das Papier kann z. B. mit einer wäßrigen Lösung von Methylcellulose oder Polyvinylalkohol oder mit einer Lösung eines Mischpolymeren aus Acrylsäuremethylester und Acrylnitril oder mit einer Lösung von Polyamiden oder mit Dispersionen dieser Substanzen behandelt werden. Seine elektrische Leitfähigkeit kann durch Zugabe von anorganischen hygroskopischen Salzen erhöht werden.
Das Bindemittel, in dem die Tricyanvinylverbindung dispergiert wird, kann ein bekanntes zur Herstellung elektrophotographischer Materialien verwendetes Bindemittel sein, vorausgesetzt, sein spezifischer elektrischer Widerstand ist höher als 108 Ohm · cm. Geeignete polymere Bindemittel sind Silikonharze, Polystyrol, Styrol-Butadien-Polymere, Polyolefine, natürliche Harze, wie Balsamharze, Colophonium und Shellack; synthetische Harze, wie Cumaron-, Inden- und modifizierte Phenol-Maleinat-Harze; abgewandelte Naturstoffe, wie Celluloseäther; Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinylether, Polyacryl- und Polymethacrylsäureester sowie Polyisobutylen oder chlorierter Kautschuk. Bezüglich weiterer brauchbarer
Bindemittel wird auf die Litcraturstellcn TAPFI, Oktober 1966, Bd. 49, Nr. 10,439 und TAl1PI, September 1964, Bd. 47, Nr. 9, 147A verwiesen.
Den photoleitenden Schichten können optische Sensibilisierungsmittel zugefügt werden, um ihre limpfindlichkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes zu erhöhen. Geeignete Sensibilisierungsmittel sind Chlorophyll und Farbstoffe aus der Gruppe der Triarylmcthan-, Rhodamin-, Phthalein-, Cyanin-, 1 hia/.in- und Acridinfarbstoffe. Line besonders geeignete Klasse von Sensibilisierungsmitteln sind Phenolsulfonphthaleine, z. B. Bromphenol-Blau.
Ein Nachteil der Verwendung von Scnsibilisierungsmittsln beruht darauf, daß diese die isolierende Wirkung der photoleitenden Schicht beeinträchtigen, Als Folge wird bei der elektrostatischen Aufladung der photoleitendcn Schicht die maximale Ohcrflächeniadung nicht erreicht und/oder die Oberflächenladung nimmt im Dunkeln zu schnell ab, d. h. das Material ist nicht ausreichend beständig.
Ein Vorteil der erfindungsgemüßen Photoleiter besteht darin, daß viele von ihnen gefärbt sind und ihr Wirkungsspektrum mit dem Absorptionsspektrum zusammenfällt, d. h.. das mit ihnen hergestellte elektrophotographische Material erfordert keine oder nur eine sehr geringe Zugabe von Sensibilisierungsmitteln, um die Spektralempfindlichkeit in den sichtbaren Bereich des Spektrums auszudehnen. Auf diese Weise kann der nachteilige Einfluß der Sensibilisierungsmittel vermieden werden. Falls es in speziellen Fällen erforderlich erscheint, können die erfindungsgemäßen photoleitenden Schichten jedoch mit bekannten Farbstoffen sensibilisiert werden. Ihre Menge beträgt bis zu etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf d'is Gewicht der photoleiteiden Schicht, obwohl auch mil kleineren Mengen von weniger als 0,01"/» brauchbare Ergebnisse erzielt werden.
Die Herstellung der photolcitcnden Schicht erfolgt in üblicher Weise. Zum Beispiel kann man eine Lösung der Tricyanvinylvcrbindung in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Aceton. Methylendichlorid, Glykolmonoäthylüther oder Dimethylformamid mit dem Bindemittel vermischen und auf die Unterlage durch Aufstreichen, Walzenbeschichtung oder Aufsprühen aufbringen.
Als Photoleiter können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen, auch zusammen mit anderen photoleitenden Verbindungen verwendet werden. Das Gewicht der Schicht soll zwischen 1 und 50 g m2, vorzugsweise zwischen 5 und 10 g m2 betragen.
Die Erzeugung der Bilder auf elektrophotographischem Wege geht wie folgt vor sich : Nach dem Aufladen der photoleitendcn Schicht. 7. B. durch Glimmentladung mittels einer auf 6000 bis 7000 Volt gehaltencn Aufladevorrichtung, wird die Photoleitcr-BindcmiUcl-Schicht unter einem Original oder durch Projektion belichtet. Die Entwicklung des latenten Bildes kann in verschiedener Weise erreicht werden. Eine geeignete Methode besteht in der Entwicklung mit einer Mischung aus einem Trägermaterial und einem Toner. Als Träger können Glasperlen. Eisenpulver oder andere anorganische Materialien, aber auch organische Ma'erialien verwendet werden. Der Toner besteht aus einem Gemisch eines schmelzbaren Harzes mit einem Pigment oder aus einem gefärbten synthetischen Harz mit einer Korngröße von 1 bis 100 Mikron. Die wesentliche Eigenschaft der F.ntwicklermischung besteht darin, daß die Tonerteilchen unter dem Einfluß eines tribo-elektrischen Effektes eine Ladung annehmen können, die der der Trägerteilchen entgegengesetzt ist. Die beiden Komponenten s des Entwicklers sind dabei so ausgewählt, daß die Tonerteilchen eine Ladung annehmen, die der elektrostatischen Ladung, die dem elektrophotographischen Material bei der Glimmentladung vermittelt wurde, entgegengesetzt ist. Das Bild, das auf diese Weise
in sichtbar wird, kann aber noch weggewischt werden. Es kann durch Erhitzen auf etwa lOO'C fixiert werden. Die Temperatur kann verringert werden, wenn die Wärmeeinwirkung in Anwesenheit von Lösungsmitteldämpfen, z. B. von Trichloräthylendämpfen, erfolgt.
is Auf diese Weise erhält man positive Bilder der positiven Originale. Diese elektrophotographischen Bilder können nach dem Fixieren in Ofiset-Schablonen umgewandelt werden, wenn man sie mit einem Lösungsmittel für die photoleitende Schicht, z. B.
Äthanol oder Essigsäure, wäscht, so daß die bildfreien Teile der photoleitenden Schicht entfernt und die Unterlage freigelegt wird. Nach dem Spülen mit Wasser und dem in bekannter Weise durchgeführten Einreiben mit einer Farbe auf Fettbasis erhält man positive Offset-Schablonen, von denen in Offset-Maschincn Kopien hergestellt werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel IA
1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol und 1 g teilweise polymerisiertes Naturharz, z. B. mit Äthylenglykol vercstertes polymerisiertes Kolophonium, werden in 20 g Dimethylformamid gelöst. Diese Lösung wird auf eine Aluminiumfolie gegossen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt eine orangefarbene photoleitende Schicht zurück, die fest an der Aluminiumoberfläche haftet. Mit Hilfe einer Glimmentladung wird auf ihre Oberfläche eine negative Ladung aufgebracht. Anschließend wird die Schicht 120 Sekunden mit einer 40 Watt Wolfram-Lampe aus einer Entfernung von 1 m belichtet. Das entstandene latente elektrostatische Bild wird mit einem Toner-Eisen-Gemisch, wobei die Tonerteilchen eine positive Ladung gegenüber dem Eisen annehmen, entwickelt.
4s Das entwickelte Bild wird durch Erwärmen fixiert Durch Entfernung des überflüssigen photoleitenden Materials mit einem geeigneten Lösungsmittel und Waschen mit Wasser erhält man eine Druckform, die in eine Offset-Maschine eingesetzt werden kann.
B e i s ρ 1 e 1 1 B
1 g 4-Tricyanvinyl-2.6-dimethylphenol und 1 g des gleichen Harzes, wie es im Beispiel 1A verwendet wurde, werden in 20 g Methylenchlorid gelöst. Diese
ss Lösung wird auf eine Aluminiumfolie gegossen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt eine gelbe photoleitende Schicht zurück, die fest an der Oberfläche des Aluminiums haftet. Wie in Beispiel 1A wird eine negative Ladung aufgebracht und dann
fm ein positives Bild erzeugt. Auch in diesem Fall erhält man nach der üblichen Behandlung eine gute Offset-Schablone.
Beispiel 2 A
hr. 1 g 2-(Tricyanvinyl)-N-butylpyrrol und 1 g eines durch Kondensation von Cyclohexanon und Methylcyciohcxanon hergestellten Kunstharzes werden in 50 cmJ Benzol gelöst. Die Lösung wird auf Papier
aufgebracht und getrocknet. Bei Verwendung der erhaltenen Schicht in clektrophotographischen Verfahren erhält man von Originalen kontrastscharfe Kopien. Die Lösung kann auch auf Aluminiunifolien als Trägermaterial aufgebracht werden. In diesem Fall erhält man nach der üblichen Behandlung gute Offsct-Schablonen.
Beispiel 2 B
1 g 4-Tricyanvinyl-N,N-diäthylanilin und 1 g des gleichen Harzes, wie es im Beispiel 2A verwendet wurde, werden in 50 cm3 Benzol gelöst. Die Lösung wurde auf Papier aufgebracht und getrocknet. Man erhielt wiederum kontrastscharfe Kopien von Originalen. Es lassen sich auch gute Offset-Schablonen herstellen.
Beispiel 3 A
10 mg Rhodamin-B extra (vgl. »Farbstofftabellen« von Schult z, 7. Aufl., 1. Bd., 1931, S. 365ff.), die in 10 g Dimethylformamid gelöst sind, werden zu einer Lösung aus 1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol und 1 g modifiziertem Phenol-Maleinat-Harz in 20 g Benzol gegeben. Wie im Beispiel 1 wird die Lösung auf eine Aluminiumfolie gegossen. Es werden gute elektrophotographische Kopien erhalten, wobei jedoch die Belichtungszeit zur Erzielung einer guten Reproduktion des Originals nur 30 Sekunden beträgt. An Stelle von Rhodamin-B extra können auch die in den »Farbstofftabellen« von Schultz beschriebenen Farbstoffe Rose Bengal, Rosin. Uranin oder Acridin-Orange mit gutem Erfolg als Sensibilisierungsmittel verwendet werden.
Die Wirkung der Sensibilisierung wird noch deui-
licher, wenn Sensibilisierungsmittel für den infraroten Bereich verwendet werden und eine Joddampflampe für die Belichtung benutzt wird, wie die folgenden Bei-
s spiele zeigen.
Beispiel 5A
1 g 3-Tricyanvinyl-N-äthylindol und 1 g modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz werden in 20 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 24 mg des in den »Farbstofftabellen« auf S. 329 beschriebenen Kristallviolett BPC in 10 g Methylenchlorid. Nach dem Aufbringen auf eine Aluminiumfolie, dem Trocknen und negativen Aufladen wird die Belichtung mit einer 1000-Watt-Quarz-Jod-Lampe aus einer Entfernung von 3,5 m vorgenommen. Bei der nicht sensibilisierten Schicht betrug die Belichtungszeit 35 Sekunden; für eine mit Kristallviolett sensibilisierte Schicht beträgt die Belichtungszeit nur 2 Sekunden.
2^ Mit Sensibilisierungsmitteln, wie Xenocyanin, Pinacyanol und Bromphenol-Blau (s. »Farbstofftabellen«) erreicht man eine entsprechende Abkürzung der Belichtungszeit.
Beispiel 5 B
1 g 4-Tricyanvinyl-N,N-dimethylanilin und 1 g modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz werden in 20 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine weitere Lösung aus 24 mg Kristall violett BPC" in 10 g Methylenchlorid. Nach dem Aufbringen auf eine Aluminiumfolie, Trocknen und negativen Aufladen werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielt wie im Beispiel 5A.
B e i s ρ i e 1 3 B
IO mg Rhodamin-B extra werden in 10 g Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung gibt man zu einer Lösung aus 1 g 4-Tricyanvinyl-2.6-dimethylphenol und 1 g modifiziertem PhenoS-Maleinat-Harz in 20 g Benzol. Wie im Beispiel 3 A wird eine gute Reproduktion des Originals bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden erzielt.
Beispiel 4A
45
Man arbeitet wie im Beispiel 3A und 3 B. verwendet jedoch Methylen-Blau (vgl. »Farbstofftabellen«, S. 449) als Sensibilisierungsfarbstoff. Man erhält eine photoleitendc Schicht mit sehr guten Eigenschaften, wenn man eine Lösung aus 1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol. 1 g modifiziertem Phenol-Maleinat-Harz und 15 mg Methylen-Blau in 30 cm3 Dimethylformamid auf eine Aluminiumfolie aufbringt und dann trocknet. Bei Verwendung eines Sensibilisierungsfarbstoffs beträgt die zur Erzielung der gleichen Bildqualität erforder- \> liehe Belichtungszeit nur 25"» der Belichtungszeit i'hne Sensibilisierungsmittel.
Beispiel 4 B
Line phoioleitende Schicht mit sehr guten !.igen- to schäften wird erhalten, wenn man eine Losung von ; H 4-Tncyan\inyl-2.6-dimethylphenul. 1 g modifiziertem Phcnol-Malcinat-Harz und 15 mg Methylen-Blau in 30 cm3 Methylcnchlorid auf eine Aluminiumfolie aufbringt und dann trocknet. Auch hici wird <\s die gleiche Bildqualität bei einer Belichtungszeit von nur 25" π der Belichtungszeit ohne Sensibilisierungsmittel erreicht.
Beispiel 6
1 g 2-(Tricyanvinyl)-pyrrol und 1 g hydriertes Naturharz werden in 30 g Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird auf Zellglas aufgebracht und getrocknet. Nach dem Aufladen der Schicht durch Glimmentladung wird sie mit der empfindlichen Seite auf eine auf beiden Seiten bedruckte Buchseite aufgelegt, deren Rückseite mit einem schwarzen Papier bedeckt wurde. Die Schicht wurde dann 30 Sekunden aus einer Entfernung von 50 cm mit einer 100-Watt-Wolfram-Lampe belichtet. Die Belichtung erfolgte auf diese Weise durch das Zellglas. Nach dem Belichten wurde das Bild durch Bestäuben mit einem rußpigmentierten Harzpulver sichtbar gemacht. Man erhielt eine äußerst kontrastreiche positive Spiegelbildkopie. Um eine lesbare positive Kopie zu erhalten, wurde ein Blatt Papier auf das Pulverbild gelegt, worauf das Pulver unter der Hinwirkung eines elektrischen Feldes vom Zellglas auf das Papier übertragen wurde.
Beispiel 7
Eine photolcitende Schicht wird durch Aufbringen einer Lösung von 1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol. 1 g modifiziertem Phenol-Maleinat-Harz und 5 mg C'hloranil in einer Mischung aus 5 ml Dimethylformamid und 15 ml Benzol auf einer Aluminiumplatte hergestellt. Die photoleitende Schicht wird aufgeladen, mit einer Quecksilberdampfhochdrucklampe belichtet und entwickelt. Die Belichtungszeit betrug 5 Sekunden. Ohne Zugabe von Choranil konnte eine vergleichbare Kopie erst nach einer Belichtungszeit von 45 Sekunden erhalten werden.
aufgebracht und getrocknet. Bei Verwendung der erhaltenen Schicht in elcktrophotographischen Verfahren erhält man von Originalen kontrastscharfe Kopien. Die Lösung kann auch auf Aluminiumfolien als Trägermaterial aufgebracht werden. In diesem Fall erhält s man nach der üblichen Behandlung gute Offsel-Schablonen.
Beispiel 2 B
I g 4-Tricyanvinyl-N,N-diäthylanilin und 1 g des gleichen Harzes, wie es im Beispiel 2A verwendet wurde, werden in 50 cm3 Benzol gelöst. Die Lösung wurde auf Papier aufgebracht und getrocknet. Man erhielt wiederum kontrastscharfe Kopien von Originalen. Es lassen sich auch gute Offsel-Schablonen herstellen.
Beispiel 3A
10 mg Rhodamin-B extra (vgl. »Farbstofftabellen« von Schultz, 7. Aufl., 1. Bd.. 1931, S. 365(T.), die in 10 g Dimethylformamid gelöst sind, werden zu einer Lösung aus 1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol und 1 g modif ziertem Phenol-Maleinat-Harz in 20 g Benzol gegeben. Wie im Beispiel 1 wird die Lösung auf eine Aluminiumfolie gegossen. Es werden gute elektrophotographische Kopien erhalten, wobei jedoch die Belichtungszeit zur Erzielung einer guten Reproduktion des Originals nur 30 Sekunden beträgt. An Stelle von Rhodamin-B extra können auch die in den »Farbstofftabellen« von Schultz beschriebenen Färb-Stoffe Rose Bengal, Rosin, Uranin oder Acridin-Orange mit gutem Erfolg als Sensibilisierungsmittel verwendet werden.
Die Wirkung der Sensibilisierung wird noch deutlicher, wenn Sensibilisierungsmittel für den infraroten Bereich verwendet werden und eine Joddampflampe für die Belichtung benutzt wird, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Beispiel 5A
1 g 3-Tricyanvinyl-N-äthylindol und 1 g modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz werden in 20 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 24 mg des in den »Farbstofftabellen« auf S. 329 beschriebenen Kristallviolett BPC in 10 g Methylenchlorid. Nach dem Aufbringen auf eine Aluminiumfolie, dem Trocknen und negativen Aufladen wird die Belichtung mit einer 1000-Watt-Quarz-Jod-Lampe aus einer Entfernung von 3,5 m vorgenommen. Bei der nicht sensibilisierten Schicht betrug die Belichtungszeit 35 Sekunden; für eine mit Kristallviolett sensibilisierte Schicht beträgt die Belichtungszeit nur 2 Sekunden. Mit Sensibilisierungsmitteln, wie Xenocyanin, Pinacyanol und Bromphenol-Blau (s. »FarbstofftabellenO erreicht man eine entsprechende Abkürzung der Belichtungszeit.'
Beispiel 5 B
1 g 4-Tricyanvinyl-N,N-dimethylanilin und 1 g modifiziertes Phenol-Maleinat-Harz werden in 20 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine weitere Lösung aus 24 mg Kristallviolett BPC in 10 g Methylenchlorid. Nach dem Aufbringen auf eine Aluminiumfolie, Trocknen und negativen Aufladen werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielt wie im Beispiel 5 A.
Beispiel 3 B
10 mg Rhodamin-B extra werden in 10 g Methyienchlorid gelöst. Diese Lösung gibt man zu einer Lösung aus 1 g 4-Tricyanvinyl-2.6-dimethylphenol und 1 g modifiziertem Phenoi-Maleinat-Harz in 20 g Benzol. Wie im Beispiel 3 A wird eine gute Reproduktion des Originals bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden erzielt.
Beispiel 4A
Man arbeitet wie im Beispiel 3A und 3 B. verwendet jedoch Methylen-Blau (vgl. »Farbstofftabeiien«. S. 449) als Sensibilisierungsfarbstoff. Man erhält eine photolenende Schicht mit sehr guten Eigenschaften, wenn man eine Lösung aus 1 g 3-(Tricyanvinyl)-indol. ! g modifiziertem Phenol-Maleinat-Har/ und 15 mg Methylen-Blau in 30 cm3 Dimethylformamid auf eine Aluminiumfolie aufbringt und dann trocknet. Bei Verwendung eines Sensibilisieiuncsfarbsloffs heträgt die /ur Erzielung der gleichen Bildqualität erforderliche Belichtungszeit nur 25"» der Belichtungszeit ohne Sensibilisierungsmittel
Beispiel 4 B
Eine photoleitende Schicht mi; sehr guten 1 igen-Svnahen wird erhalten, wenn man eine Lösung \on 1 g 4-Tricyan\inyl-2.6-dimethylphenol. 1 g modifiziertem Phenol-Maleinat-Harz und 15 mg \1eth\ien-B!ati "i 30 cm3 Meth\ lenchlorid auf eine Aluminiumfolie aufbringt und dann trocknet. Auch hier wird die tileichc Bildqualität bei einer Belichtungszeit von nur 25" ο der Belichtungszeit ohne Sensibilisierungsmittel erreicht.
B e i s ρ i e 1 6
1 g 2-(Tricyanvinyl)-pyrroI und 1 g hydriertes Naturharz werden in 30 g Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wird auf Zellglas aufgebracht und getrocknet. Nach dem Aufladen der Schicht durch Glimmcntl 1-dung wird sie mit der empfindlichen Seite auf eine a.il beiden Seiten bedruckte Buchseite aufgelegt, den π Rückseite mit einem schwarzen Papier bedeckt wurde. Die Schicht wurde dann 30 Sekunden aus einer En tfernung von 50 cm mit einer 100-Watt-Wolfrat 1-Lampe belichtet. Die Belichtung erfolgte auf diese Weise durch das Zellglas. Nach dem Belichten wunic das Bild durch Bestäuben mit einem rußpigmentiertcr Harzpulver sichtbar gemacht. Man erhielt eine äußcisi kontrastreiche positive Spiegelbildkopie. Um ein< lesbare positive Kopie zu erhalten, wurde ein Bl; ti Papier auf das Pulverbild gelegt, worauf das PuIv „ί unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes von Zellglas auf das Papier übertragen wurde.
Beispiel 7
Eine photoleitende Schicht wird durch Aufbrmg.-i einer Lösung von 1 g 3-(Tricyanvinyl|-indol. 1 μ mocii
ho fiziertem Phenol-Maleinat-Harz und 5 mg Chlorar.i in einer Mischung aus 5 ml Dimethylformamid um 15 ml Benzol auf einer Aluminiumplatte hergestellt Die photoleitende Schicht wird aufgeladen, mit eine Ujuecksiiberdampfhochdrueklampe belichtet und ent
''s wickelt. Die Belichtungszeit betrug 5 Sekunden. Olin Zugabe von Choranil konnte eine vergleichbar Kopie erst nach einer Belichtungszeit von 45 Sekunda erhalten werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photoleiter-Bbdciittel-Schich^dieals Photoleiter ein Nitril enthält und die bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Schicht, Sensibilisierungsfarbstoff enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photoleiter eine Verbindung der Formel enthält
DE19681772283 1967-04-26 1968-04-25 Photoleiter-Bindemittel-Schicht Expired DE1772283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1916667 1967-04-26
GB1916767A GB1222074A (en) 1967-04-26 1967-04-26 Electrophotographic reproduction material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772283A1 DE1772283A1 (de) 1972-01-13
DE1772283B2 DE1772283B2 (de) 1974-01-03
DE1772283C3 true DE1772283C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=26253885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772283 Expired DE1772283C3 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Photoleiter-Bindemittel-Schicht

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH497722A (de)
DE (1) DE1772283C3 (de)
FR (1) FR1560973A (de)
GB (1) GB1222074A (de)
NL (1) NL6806014A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806014A (de) 1968-10-28
FR1560973A (de) 1969-03-21
CH497722A (de) 1970-10-15
GB1222074A (en) 1971-02-10
DE1772283B2 (de) 1974-01-03
DE1772283A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1060260B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1105713B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1137625B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1068115B (de)
DE3124396A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE1110518B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1165406B (de) Herstellung von Negativen nach einem elektrophotographischen Verfahren
DE1101145B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1131988B (de) Photoleiterschichten fuer Elektrophotographie
EP0198488B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE2110971A1 (de) N,N,N&#39;,N&#39;-Tetrabenzyl-4-4&#39;- und dessen Verwendung
DE2041490A1 (de) Lichtelektrisch leitendes Material fuer die Elektrophotographie
DE1772283C3 (de) Photoleiter-Bindemittel-Schicht
DE1111015B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1197325B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1099846B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE1254467B (de) Photoleitfaehige Schichten
AT207248B (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1106599B (de) Material fuer elektrophotographische Zwecke
DE2726116B2 (de) Elektrophotographische Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)