DE3246250C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3246250C2
DE3246250C2 DE3246250A DE3246250A DE3246250C2 DE 3246250 C2 DE3246250 C2 DE 3246250C2 DE 3246250 A DE3246250 A DE 3246250A DE 3246250 A DE3246250 A DE 3246250A DE 3246250 C2 DE3246250 C2 DE 3246250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
weight
phenyl
organic photoconductor
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3246250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246250A1 (de
Inventor
Kenji Sano
Syunichi Kondo
Hideo Asaka Saitama Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3246250A1 publication Critical patent/DE3246250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246250C2 publication Critical patent/DE3246250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photoleitfähige Zusammensetzung mit einem organischen Photoleiter und ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einer elektrisch leitenden Oberfläche und einer darauf aufgebrachten Schicht aus einer photoleitfähigen Zusammensetzung.
Bekannte photoleitfähige Materialien für elektrophotographische Zusammensetzungen umfassen verschiedene organische Verbindungen, von denen einige recht hohe Empfindlichkeit haben. Derzeit ist es jedoch sehr schwierig, organische Photoleiter in der Praxis für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien einzusetzen.
Organische photoleitfähige Materialien haben im Vergleich zu anorganischen photoleitfähigen Materialien oder Photoleitern verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften, so daß ihnen auf dem Gebiet der Elektrophotographie ein breiter Anwendungsbereich offensteht. Durch Verwendung von organischen Photoleitern ist z. B. erstmals die Herstellung vn transparenten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, flexiblen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien sowie leichten und gut handhabbaren elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien möglich geworden. Auch haben organische Photoleiter gute Eigenschaften hinsichtlich der Filmbildung während der Herstellung der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, der Oberflächenglätte und der Selektivität für die Aufladungspolarität in elektrophotographischen Verfahren. Anorganische Photoleiter weisen diese Eigenschaften nicht auf.
Trotz dieser verschiedenen ausgezeichneten Eigenschaften wurden organische Photoleiter bisher noch nicht ausreichend in der Elektrophotographie eingesetzt, hauptsächlich wegen ihrer geringen Lichtempfindlichkeit und der Sprödigkeit der Filme oder Schichten aus diesen Photoleitern.
Untersuchungen an organischen Photoleitern wurden zunächst an Verbindungen, wie niedermolekularen heterocyclischen Verbindungen, stickstoffhaltigen aromatischen Verbindungen und verschiedenen hochmolekularen aromatischen Verbindungen, durchgeführt. Hierbei zeigte sich, daß einige Verbindungen eine recht hohe Empfindlichkeit besitzen. In jüngerer Zeit hat sich jedoch das Interesse auf eine Sensibilisierung verlagert, um eine hohe Empfindlichkeit zu erzielen. Dies hat seinen Grund darin, daß organische Photoleiter keine ausreichend hohe Empfindlichkeit besitzen, um ohne Sensibilisierungsbehandlung eingesetzt werden zu können. Bei der praktischen Anwendung von organischen Photoleitern ist es daher notwendig, die effektivste Sensibilisierungsmethode zu wählen und die organischen Photoleiter zu sensibilisieren. Daraus ergibt sich, daß der Anwendungswert eines organischen Photoleiters von der Empfindlichkeit der photoleitfähigen Zusammensetzung abhängt, die letztlich durch Sensibilisierung erhalten wird.
Das allgemeinste bekannte Sensibilisierungsverfahren ist der Zusatz eines Sensibilisierungsfarbstoffes und der Zusatz einer Lewis-Säure, die bei fast allen organischen Photoleitern angewandt werden können. Beim ersten Verfahren erfolgt die Sensibilisierung des organischen Photoleiters dadurch, daß ihm die Spektralabsorptionseigenschaften eines Farbstoffes verliehen werden. Beim letzteren Verfahren wird der organische Photoleiter dadurch sensibilisiert, daß durch Komplexbildung zwischen einem Donor und einem Acceptor eine neue Spektralempfindlichkeit erzeugt wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Lichtempfindlichkeit eines organischen Photoleiters, der mit Farbstoff sensibilisiert worden ist, durch Zusatz eines Amids der allgemeinen Formeln I bis III wesentlich erhöht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer photoleitfähigen Zusammensetzung mit ausreichend hoher Empfindlichkeit zur Verwendung in elektrophotographischen Materialien. Ferner soll ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden, das für die industrielle Verwendung geeignet ist und hohe Empfindlichkeit sowie ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung sind die photoleitfähige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 7.
Die erfindungsgemäße photoleitfähige Zusammensetzung enthält
  • (a) einen organischen Photoleiter,
  • (b) gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff, der befähigt ist, die Lichtempfindlichkeit des organischen Photoleiters zu erhöhen, und
  • (c) ein Amid der allgemeinen Formel I, II oder III: wobei R¹ einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Aryloxyrest oder ein einwertiger Rest ist, der sich von einem gegebenenfalls sbustituierten heterocyclischen Ring ableitet, wobei die beiden Reste R¹ in der Formel III gleich oder verschieden sein können;
    R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, gegebenenfalls substituierte monocyclische oder byciclisch kondensierte Arylrest oder einwertige Reste sind, die sich von einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring ableiten, und
    R⁴ eine Methylen-, Polymethylen-, verzweigte Alkandiyl- oder eine Arylengruppe ist,
    wobei R¹ und R² oder R² und R³ in Formel I, R² und R³ oder R² oder R³ und R⁴ in Formel II und R¹ und R⁴ in Formel III miteinander kombiniert sein können.
Erfindungsgemäß können beliebige organische Photoleiter (a) verwendet werden, die durch Farbstoffe sensibilisierbar sind. Bevorzugte Beispiele sind:
(i) Hochmolekulare organische Photoleiter
Hochmolekulare organische Photoleiter mit polycyclischen aromatischen Ringen oder heterocyclischen aromatischen Ringen, bestehend aus Vinylpolymeren, die ein π-Elektronensystem in der Hauptkette oder Seitenkette enthalten. Typische, in diesen hochmolekularen organischen Photoleitern enthaltene π-Elektronensysteme sind z. B. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphthalin, Anthracen, Pyren, Perylen, Acenaphthylen, Phenylanthracen und Diphenylanthracen; heterocyclische aromatische Ringverbindungen, wie Carbazol, Indol, Acridin, 2-Phenylindol oder N-Phenylcarbazol; und die entsprechenden Halogenderivate und niederen Alkylderivate.
Polymere, die diese π-Elektronensysteme enthalten, werden erfindungsgemäß als photoleitfähige Polymere verwendet. Beispiele für diese Polymeren sind Vinylpolymere, wie Polyvinylnaphthalin, Polyvinylanthracen, Polyvinylpyren, Polyvinylperylen, Polyacenaphthalen, Polystyrylanthracen, Polyvinylcarbazol, Polyvinylindol und Polyvinylacridin; Vinylcopolymere, die die genannten Vinylverbindungen enthalten, wie Vinylnaphthalin, Vinylacenaphthylen, Vinylanthracen und Vinylcarbazol; Vinyletherpolymere, wie Polyanthrylmethylvinylether, Polypyrenylmethylvinylether, Polycarbazolylethylvinylether und Polyindolylethylvinylether; Epoxidharze, wie Polyglycidylcarbazol, Polyglycidylindol und Poly-p-glycidylanthrylbenzol; Polymere, wie Polyacrylsäureester und Polymethacrylsäureester, die die genannten π-Elektronensysteme als Substituenten enthalten, sowie entsprechende Copolymere; und Kondensate der genannten π-Elektronensysteme mit Formaldehyd. Das Molekulargewicht der Polymeren, die diese π-Elektronensysteme enthalten, beträgt 100 bis 1 000 000, vorzugsweise 1000 bis 100 000.
Bevorzugte Beispiele der vorstehenden Polymeren sind Poly-N-vinylcarbazol, Poly-N-Vinylcarbazol mit einem Substituenten, z. B. einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einem Aryl-, Alkylaryl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino, Arylamino-, Diarylamino- oder N-Alkyl-N-arylaminorest, am Carbazolring (im folgenden- Poly-N-vinylsubstituierte Carbazole) und N-Vinylcarbazolcopolymere.
Beispiele für N-Vinylcarbazolcopolymere sind solche, die mehr als 50 Molprozent der folgenden N-Ethylcarbazol- Struktureinheit enthalten:
wobei Q einer der vorstehend für die Poly-N-vinylsubstituierten Carbazole genannten Substituenten ist.
Beispiele für die übrigen Struktureinheiten des N-Vinylcarbazolcopolymers sind 1-Phenylethylen, 1-Cyanoethylen, 1-Cyano-1-methylethylen, 1-Chlorethylen, 1-(Alkoxycarbonyl)- ethylen und 1-Alkoxycarbonyl-1-methylethylen (diese Struktureinheiten stammen ab von Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat; die Alkylgruppe des Alkoxycarbonylrestes ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Hexyl, Dodecyl, Octadecyl oder 4-Methylcyclohexyl). Struktureinheiten sind definiert in "Kobunshi (High Molecules)", Vol. 27, 345-359 (1978), und "Pure ans Applied Chemistry", Vol. 48, 373-385 (1976).
(ii) Aromatische tertiäre Aminoverbindungen
Triphenylamin, N,N-Dibenzylanilin, Diphenylbenzylamin, N,N-Di-(p-chlorbenzyl)-anilin, Di-(β-naphthyl)-benzylamin, Tri-(p-tolyl)-amin und Diphenylcyclohexylamin.
(iii) Aromatische tertiäre Diaminoverbindungen
N,N,N′,N′-Tetrabenzyl-p-phenylendiamin, N,N,N′,N′- Tetra-(p-chlorbenzyl)-p-phenylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl- p-phenylendiamin, N,N,N′,N′-Tetrabenzyl-m-phenylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethylbenzidin, N,N,N′,N′-Tetrabenzylbenzidin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-p-phenylendiamin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-m-phenylendiamin, 1,1-Bis-[4-(benzylamino)- phenyl]-ethan, 1,1-Bis-[4-(dibenzylamino)-phenyl]- propan, 1,1-Bis-[4-(dibenzylamino)-phenyl]-butan, 1,1-Bis- [4-(dibenzylamino)-phenyl]-2-methylpropan, 2,2-Bis-[4- (dibenzylamino)-phenyl]-propan, 2,2-Bis-[4-(dibenzylamino)- phenyl]-butan, 1,1-Bis-[4-[di-(m-methylbenzyl)-amino]-phenyl]- propan, 1,1-Bis-[p-(dimethylamino)-phenyl]-1-phenylmethan, 1,1-Bis-[p-(diethylamino)-phenyl]-1-phenylmethan, Bis-[4-(dibenzylamino)-phenyl]-methan, Bis-[4-[di-(p- chlorbenzyl)-amino]-phenyl]-methan, 1,1-Bis-[p-(dimethylamino)- phenyl]-1-phenylethan, 4,4′-Benzyliden-bis-(N,N-dimethyl-m- toluidin), 4′,4′′-Bis-(diethylamino)-2,6-dichlor-2′,2′′-dimethyltriphenylmethan-, 1,1-Bis-4-(diethylamino)-2-methylphenyl-1-α- naphthylmethan, 4′,4′′-Bis-(dimethylamino)-2-chlor-2′,2′′-dimethyltriphenylmethan, 1,1-Bis-[p-(diethylamino)-phenyl]- 1-phenylethan, 1,1-Diphenyl-5,5-bis-[4-(diethylamino)-2- methylphenyl]-1,3-pentadien, 1,1-Diphenyl-3,3-bis-[4- (diethylamino)-2-methylphenyl]-1-propan, Bis-[4-(dibenzylamino)- phenyl]-ether, Bis-[4-(diethylamino)-phenyl]-ether, Bis-[4-(dibenzylamino)-phenyl]-sulfid, 2,2-Bis-[4-(di-p-tolylamino)- phenyl]-propan, 1,1-Bis-[4-(di-p-tolylamino)- phenyl]-1-phenylethan und 1,1-Bis-[4-(dibenzylamino)-phenyl]- 1,1-diphenylmethan.
(iv) Aromatische tertiäre Triaminoverbindungen
Tris-[4-(diethylamino)-phenyl]-methan und 1,1-Bis-[4-(diethylamino)- 2-methylphenyl]-1-[4-(dimethylamino)-phenyl]- methan.
(v) Kondensationsprodukte
Kondensationsprodukte eines Aldehyds und eines aromatischen Amins, Kondensationsprodukte eines tertiären aromatischen Amins und einer aromatischen Halogenverbindung, Poly-p- phenylen-1,3,4-oxadiazol und Kondensationsprodukte eines Formaldehyds und einer kondensierten polycyclischen aromatischen Verbindung.
(vi) Metallhaltige Verbindungen
Bleisalz von 2-Mercaptobenzothiazol, Zinksalz von 2-Mercaptobenzothiazol, Kupfersalz von 2-Mercaptobenzothiazol, Bleisalz von 2-Mercaptobenzoxazol, Bleisalz von 2-Mercapto- 5-phenylbenzoxazol, Bleisalz von 2-Mercapto-6-methoxybenzimidazol, Magnesiumsalz von 8-Hydroxychinolin, Aluminiumsalz von 8-Hydroxychinolin, Bleisalz von 8-Hydroxychinolin, Kupfersalz von 7-Benzyl-8-hydroxychinolin und Kupfersalz von 2-Hydroxy-4-methylazobenzol.
(vii) Heterocyclische Derivate
  • (a) Pyrazolinderivate:
    1,3,5-Triphenylpyrazolin, 1-Phenyl-3-[p-(dimethylamino)- styryl]-5-[p-(dimethylamino)-phenyl]-pyrazolin, 1,5-Diphenyl-3-styrylpyrazolin, 1,3-Diphenyl-5- styryl-pyrazolin, 1,3-Diphenyl-5-[p-(dimethylamino)- phenyl]-pyrazolin und 1,3-Diphenyl-5-(2-furyl)- pyrazolin.
  • (b) 1,2,4-Triazinderivate:
    3-[p-(Dimethylamino)-phenyl]-5,6-di-(p-dimethylphenyl)- 1,2,4-triazin, 3-[p-(Dimethylamino)-phenyl]-5,6-di- (2-pyridyl)-1,2,4-triazin, 3-[p-(Dimethylamino)- phenyl]-5,6-di-(p-ethoxyphenyl)-1,2,4-triazin, 3-[p-(Diethylamino)-phenyl]-5,6-di-(p-methoxyphenyl)- 1,2,4-triazin und 3-[p-(Diethylamino)-phenyl]-5,6- di-(p-ethoxyphenyl)-1,2,4-triazin.
  • (c) Chinazolinderivate:
    2,4-Diphenylchinazolin, 2-Phenyl-4-p-tolylchinazolin, 2-Phenyl-4-[4-(dimethylamino)-phenyl]-chinazolin, 2-Phenyl-4-styrylchinazolin und 2,4-Diphenylbenzo- [h]chinazolin.
  • (d) Benzofuranderivate:
    6-Hydroxy-2-phenyl-3-[4-(dimethylamino)-phenyl]- benzofuran, 6-Hydroxy-2,3-di-(4-methoxyphenyl)-benzofuran und 2,3,5,6-Tetra-(4-methoxyphenyl)-benzo- (1,2-b:5,4-b′)difuran.
  • (e) Oxadiazolderivate:
    2,5-Bis-[4-(dimethylamino)-phenyl]-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-[4-(diethylamino)-phenyl]-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-[4-(isoamylamino)-phenyl]-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-[4-(cyclopentylamino)-phenyl]1,3,4-oxadiazol und 2,5-Bis-[4-(ethylamino)-phenyl]-1,3,4- oxadiazol.
Von den vorstehenden organischen Photoleitern sind die Materialien (i), (ii), (iii), (viia), (viib) und (viid) bevorzugt.
Die erfindungsgemäß zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der organischen Photoleiter verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe (b) sind für diesen Zweck bekannte Farbstoffe; siehe z. B. "Society of Photographic Scientists and Engineers", 1960-64 (1975); "Applied Optics", Suppl., 3, 50 (1969); US-PS 30 37 861; 32 50 615; 37 12 811; 31 41 700 und 39 38 994; GB-PS 13 53 264; "Research Disclosure", Nr. 10, 938 (109, 1973, Mai, S. 62 ff.); und JP-OS 14 560/81; 29 586/81; 29 587/81; 65 885/81; 14 561/81; 1 14 259/80 und 35 141/81. Die erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe können unter diesen bekannten Sensibilisierungsfarbstoffen und anderen Farbstoffen, die zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit von hochmolekularen organischen Photoleitern befähigt sind, geeignet ausgewählt werden.
Der Sensibilisierungsfarbstoff wird in einer Menge verwendet, durch die der organische Photoleiter der Komponente (a) sensibilisiert wird. Diese Menge hängt von der Art des organischen Photoleiters ab, beträgt jedoch im allgemeinen 0,001 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hochmolekularen organischen Photoleiters.
Die Amide der allgemeinen Formeln I bis III, die die charakteristische erfindungsgemäße Komponente (c) darstellen, können nach den in "Beilsteins Handbuch der organischen Chemie", Bd. 12, S. 262, beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Wenn einer der Reste R¹ bis R³ in den allgemeinen Formeln I bis III ein Alkylrest ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein und z. B. 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Wenn R¹ der Alkylrest ist, sind R² oder R³ vorzugsweise Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Wenn R² der Alkylrest ist, ist R³ vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Wenn einer der Reste R¹ bis R³ in den allgemeinen Formeln I bis III ein substituierter Alkylrest ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein und z. B. 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Die Substituenten sind z. B. 1 bis 3 Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl- oder Tolylgruppen. Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt für R² oder R³, wenn R¹ der substituierte Alkylrest ist, oder für R³, wenn R² der substituierte Alkylrest ist.
Wenn R¹ ein gegebenenfalls substituierter Alkoxyrest ist, kann sich dieser von den vorstehend genannten substituierten oder unsubstituierten Alkylresten ableiten. Auch in diesem Fall ist es bevorzugt, daß einer der Reste R² und R³ ein Wasserstoffatom ist.
Beispiele für monocyclische oder bicyclisch kondensierte Arylreste R¹ bis R³ sind die Phenyl- und Naphthylgruppe. Wenn einer der Reste R¹ bis R³ ein substituierter monocyclischer oder bicyclisch kondensierter Arylrest ist, kann dies z. B. eine Phenyl- oder Naphthylgruppe mit 1 bis 3 Substituenten sein, z. B. Halogenatomen (Chlor, Brom, Fluor), Cyano- oder Nitrogruppen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, geradkettigen oder verzweigten Alkoxyresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylresten mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Acylresten mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Wasserstoffatome sind bevorzugt für R² oder R³, wenn R¹ ein gegebenenfalls sbustituierter monocyclischer oder bicyclisch kondensierter Arylrest ist, oder für R³, wenn R² ein gegebenenfalls substituierter monocyclischer oder bicyclisch substituierter Arylrest ist.
Die gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Aryloxyreste R¹ können sich von den vorstehenden, gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Arylresten ableiten. Auch hier ist vorzugsweise R² oder R³ ein Wasserstoffatom.
Einer der Reste R¹ bis R³ kann ein einwertiger Rest sein, der sich von einem monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Heterocyclus ableitet. Beispiele für derartige Reste sind die Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperidino-, Morpholinyl-, Morpholino-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Indolinyl-, Isoindolinyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Benzimidazolyl-, Chinolyl- und Isochinolylgruppe.
Einer der Reste R¹ bis R³ kann ein einwertiger Rest sein, der sich von einem monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Heterocyclos mit 1 bis 3 Substituenten ableitet. Beispiele für Substituenten sind Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl- und Phenethylgruppen und geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Wasserstoffatome sind bevorzugt für R² oder R³, wenn R¹ ein gegebenenfalls substituierter einwertiger Rest ist, der sich von dem einwertigen oder bicyclisch kondensierten heterocyclischen Ring ableitet, oder für R³, wenn R² der gegebenenfalls substituierte einwertige Rest ist, der sich von dem monocyclischen oder bicyclisch kondensierten heterocyclischen Ring ableitet.
R¹ und R² oder R³ und R⁴ in Formel I, R² und R³ oder R² oder R³ und R⁴ in Formel II bzw. R¹ und R⁴ in Formel III können miteinander kombiniert sein und z. B. eine Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Oxydiethylengruppe
(-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-)
bilden. In diesen zweiwertigen Resten können 1 bis 3 Wasserstoffatome z. B. durch Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor), Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl- oder Phenethylgruppen oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Wenn einer der Reste R¹ bis R³ ein einwertiger Rest ist, der sich von einem Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxyrest oder einem heterocyclischen Ring mit 2 oder 3 Substituenten ableitet, können beliebige Substituenten angewandt werden.
Wenn R⁴ eine Polymethylengruppe ist, kann sie 2 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Wenn R⁴ ein verzweigter Alkandiylrest ist, kann er 3 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten und eine freie Valenz an jedem der beiden zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatome aufweisen. Wenn R⁴ ein Arylenrest ist, kann er eine o-, m- oder p-Phenylen- oder Naphthylengruppe mit einer freien Valenz an jedem der beiden zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatome sein.
Die nachstehend beschriebenen Amide der allgemeinen Formeln IV bis XI sind äußerst wirksam zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit und besitzen gute Verträglichkeit mit organischen Photoleitern. Sie sind insbesondere verträglich mit Poly-N-vinylcarbazol, poly-N-vinylsubstituierten Carbazolen, N-Vinylcarbazolcopolymeren und N-vinylsubstituierten Carbazolcopolymeren. Außerdem verleihen diese Amide der photoleitfähigen Schicht gute Filmeigenschaften, z. B. gute Gleichmäßigkeit, hohe Festigkeit und Flexibilität sowie starke Haftung auf dem Schichtträger. Unter diesen Verbindungen haben sich die Verbindungen der Formeln VI, IX und X als wirksam zur Verbesserung der Filmeigenschaften von Poly-N-vinylcarbazol, poly-N-vinylsubstituierten Carbazolen und Copolymeren von N-Vinylcarbazol oder N-vinylsubstituierten Carbazolen erwiesen.
Hierbei bedeuten m und n die Zahl 1, 2 oder 3;
X und Y Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, Nitro- oder Cyanogruppen, wobei X und Y gleich oder verschieden sein können, wenn m oder n 2 oder 3 ist;
R¹¹ und R¹² gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste und
R¹³ eine Polymethylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten Alkandiylrest.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (IV) sind: Benzanilid, 4-Chlorbenzanilid, 4-Cyanobenzanilid, 3-Chlorbenzanilid, 4-Nitrobenzanilid, 3-Nitrobenzanilid, 4-Ethoxycarbonylbenzanilid, 4′-Methoxybenzanilid, 4′-Chlorbenzanilid, 3′-Chlorbenzanilid, 4′-Cyanobenzanilid, 4′-Nitrobenzanilid, 3′-Nitrobenzanilid, 4′-Ethyloxycarbonylbenzanilid, 4′-Acetylbenzanilid, 4,4′-Dichlorbenzanilid, 4,3′-Dichlorbenzanilid, 4-Chlor-4′-nitrobenzanilid, 4-Chlor-4′-benzylanilid, 3,3′-Dichlorbenzanilid, 3,3′-Dinitrobenzanilid, 3-Nitro-4-acetylbenzanilid, 3-Nitro-3′-chlorbenzanilid, 4-Methoxy-4′-nitrobenzanilid, 4,4′-Diethyloxycarbonylbenzanilid und 4,4′-Dibutyloxycarbonylbenzanilid.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (V) sind: N-Ethylbenzolcarboamid, N-Butylbenzolcarboamid und N-Propylbenzolcarboamid.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (VI) sind: Methyl-N-phenylcarbamat, Ethyl-N-phenylcarbamat, Ethyl-N- (p-chlorphenyl)-carbamat, Ethyl-N-(p-nitrophenyl)-carbamat, Ethyl-N-(m-nitrophenyl)-carbamat, Butyl-N-(p-nitrophenyl)- carbamat, Butyl-N-(m-nitrophenyl)-carbamat, Ethyl-N-(p- ethyloxycarbonylphenyl)-carbamat und Butyl-N-(p-butyloxycarbonylphenyl)- carbamat.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (VII) sind: 1,4-Bisanilinocarbonylbenzol, 1,4-Bis-(p-chloranilinocarbonyl)- benzol, 1,4-Bis-(p-nitroanilinocarbonyl)-benzol und 1,4-Bis-(p-butyloxycarbonylanilino)-benzol.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (VIII) sind: N,N′-Diacyl-1,4-phenylendiamin, N,N′-Di-(p-chloracyl)-1,4- phenylendiamin, N,N′-Di-(m-nitroacyl)-1,4-phenylendiamin und N-m-Chloracyl-N′-p-ethyloxycarbonylacyl-1,4-phenylendiamin.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (IX) sind: 1,4-Bis-(ethoxycarbonylamino)- benzol und 1,4-Bis-(butoxycarbonylamino)- benzol.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (X) sind: 1,4-Bis- (ethoxycarbonylamino)-butan und 1,3-Bis-(butoxycarbonylamino)- propan.
Ein spezielles Beispiel für Verbindungen (XI) ist: p-Nitrophenylmorpholinylketon.
Die erfindungsgemäßen photoleitfähigen Zusammensetzungen können gegebenenfalls zusätzlich zu den vorstehend genannten drei Komponenten z. B. bekannte Strukturmittel, Weichmacher, Farbstoffe und/oder Pigmente in einer Menge enthalten, die für die photoleitfähige Zusammensetzung unschädlich ist.
Beispiele für geeignete Strukturmittel sind Cyanoethylcellulose, Nitrilkautschuk, Bisphenol-A-polycarbonate, lineare Polyester, Styrol-Butadien-Copolymere und Vinylidenchlorid- Acrylnitril-Copolymere. Beispiele für geeignete Weichmacher sind Biphenylchlorid, Epoxidharze, Triphenylmethanverbindungen, Cumaronharze und nieder-molekulare Xylolharze.
Die erfindungsgemäße photoleitfähige Zusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, daß man die drei genannten Komponenten gegebenenfalls zusammen mit den anderen Komponenten in einem gemeinsamen Lösungsmittel zu einer Dispersion oder einer homogenen Lösung dispergiert oder löst. Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien können dadurch hergestellt werden, daß man die genannte Dispersion oder Lösung auf einen geeigneten Schichtträger aufbringt und dann das Lösungsmittel entfernt oder abdampft. Die photoleitfähige Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch als Dispersion oder Lösung ohne vollständige Abtrennung des Lösungsmittels eingesetzt werden. In diesem Fall kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial dadurch hergestellt werden, daß man die Dispersion oder Lösung der photoleitfähigen Zusammensetzung auf einen geeigneten Schichtträger mit einer leitenden Oberfläche aufträgt und zu einer photoleitfähigen Schicht trocknet. Je nach dem Verwendungszweck kann auf die photoleitfähige Schicht z. B. eine Haftschicht aufgebracht werden.
Beispiele für gemeinsame Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Dioxan und deren Gemische. Diese Lösungsmittel werden ausgewählt unter jenen, die den hochmolekularen organischen Photoleiter, den oder die Sensibilisierungsfarbstoffe und die Verbindung der allgemeinen Formeln I bis III gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichen Komponenten zu lösen oder zu dispergieren vermögen.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I bis III steht in Beziehung zur Menge des organischen Photoleiters, der zu den Photoleitungs-Isoliereigenschaften der photoleitfähigen Zusammensetzung beiträgt. Gewöhnlich beträgt der Anteil der Verbindung der Formeln I bis III 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile organischer Photoleiter. Bei Verwendung größerer Mengen können Störungen auftreten, z. B. eine Verminderung der Lichtempfindlichkeit der photoleitfähigen Zusammensetzung oder eine Erhöhung des Restpotentials. Beispiele für geeignete Schichtträger mit leitender Oberfläche sind Trommeln oder Platten aus Metall, wie Aluminium, Kupfer, Eisen oder Zink, Papiere, Kunststoffolien oder Glasplatten, deren Oberfläche durch Aufdampfen eines Metalls, wie Aluminium, Kupfer, Zink oder Indium, einer leitfähigen Metallverbindung, wie In₂O₃ oder SnO₂, oder durch Beschichten mit einer Dispersion eines Pulvers einer leitenden Metallverbindung, wie In₂O₃ oder SnO₂, oder eines Metallpulvers in einem Bindemittel leitend gemacht worden ist.
Die erfindungsgemäße photoleitfähige Zusammensetzung kann in Form von Feinteilchen in einem isolierenden Lösungsmittel dispergiert werden, und unter Verwendung dieser Dispersion können nach dem elektrophoretischen photographischen Verfahren der US-PS 33 84 565, 33 84 488 und 35 10 419 Bilder hergestellt werden.
Beispiel 1
20 ml 1,2-Dichlorethan werden in 1 g Poly-N-vinylcarbazol (PvCz) gelöst und dann mit 25 mg 2,6-Di-tert.-butyl-4- [4-(N-methyl-N-2-cyanoethylamino)-styryl]-thiapyryliumtetrafluorobor-at versetzt. Das erhaltene Gemisch wird auf eine 100 µm dicke Polyethylenterephthalat(PET)-Folie aufgetragen, die eine aufgedampfte, 60 nm dicke In₂O₃-Schicht aufweist (im folgenden: leitende In₂O₃-PET-Folie), und dann zum Entfernen ds Lösungsmittels getrocknet. Hierdurch erhält man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 (Vergleich) mit einer 5 µm dicken photoleitfähigen Schicht.
Eine Lösung, die eines der in Tabelle I genannten Amide enthält, wird durch Zusatz der Verbindung zu einem Teil des obengenannten Gemisches in der in der Tabelle genannten Menge pro 100 Gewichtsteile PvCz hergestellt. Die Lösung wird auf die leitende In₂O₃-PET-Folie aufgetragen und dann zum Entfernen des Lösungsmittels getrocknet. Hierbei erhält man elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Nr. 2 bis 51 mit einer 5 µm dicken photoleitfähigen Schicht.
Die Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht jedes der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 51 wird gemessen.
Die Belichtungsmenge (E₅₀), bei der das Anfangspotential (500 Volt) durch Lichtabbau auf die Hälfte abnimmt, und die Belichtungsmenge (E₉₀), bei der das Anfangspotential auf ¹/₁₀ abnimmt, sind in Tabelle I genannt. Als Lichtquelle wird monochromatisches Licht von 630 nm verwendet.
Beispiel 2
Nach demselben Verfahren wie zur Herstellung der Proben Nr. 1, 2 und 3 in Beispiel 1 werden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Nr. 52 (Vergleich), Nr. 53 und Nr. 54 sowie elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Nr. 55 (Vergleich), Nr. 56 und Nr. 57 hergestellt, wobei man 25 mg 2,6-Di-tert.-butyl-[4-(N,N-dichlorethylaminostyryl]- thiapyryliumtetrafluoroborat bzw. 25 mg Rhodamin B (C.I. Nr. 45 170) anstelle von 25 mg 2,6-Di-tert.-butyl-4-[4-(N-methyl-N-2-cyanoethylamino)- styryl]-thiapyryliumtetrafluoroborat verwendet. Die Empfindlichkeit jeder der photoleitfähigen Schichten wird gemäß Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Beispiel 3
Nach demselben Verfahren wie zur Herstellung der Proben Nr. 1, 2 und 3 in Beispiel 1 werden elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Nr. 58 (Vergleich), Nr. 59 und Nr. 60 hergestellt, wobei man jedoch eine PET-Folie mit einer SnO₂-Feinpulver/ Gelatine-Schicht anstelle der leitenden In₂O₃-PET-Folie verwendet. Die Empfindlichkeit wird gemäß Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Die PET-Folie mit einer leitenden Schicht aus in Gelatine dispergiertem SnO₂-Feinpulver wird folgendermaßen hergestellt (Teile sind Gewichtsteile):
1) Ein Gemisch aus 65 Teilen Zinn(IV)-chloridhydrat und 1,5 Teilen Antimontrichlorid wird in 1000 Teilen Ethanol zu einer gleichmäßigen Lösung gelöst. Diese wird tropfenweise mit 1 N Natronlauge versetzt, bis der pH der Lösung 3 erreicht, wobei copräzipitiertes kolloidales Zinn(IV)- oxid und Antimonoxid erhalten werden. Das Copräzipitat wird 24 Stunden bei 50°C stehengelassen, wobei ein rotbrauner kolloidaler Niederschlag entsteht. Dieser wird abzentrifugiert, mit Wasser versetzt und nochmals zentrifugiert, um überschüssige Ionen auszuwaschen. Zu diesem Zweck wird das Verfahren dreimal wiederholt.
Der erhaltene, von überschüssigen Ionen befreite kolloidale Niederschlag (100 Teile) wird mit 50 Teilen Bariumsulfat mit einer mittleren Korngröße von 0,3 µm und 1000 Teilen Wasser vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einen bei 900°C gehaltenen Brennofen eingesprüht, um ein bläuliches Pulvergemisch von Zinn(IV)-oxid und Bariumsulfat mit einer mittleren Korngröße von 0,1 µm zu erhalten.
1 g des Gemisches wird in einen isolierenden Zylinder mit einem Innendurchmesser von 1,6 cm eingebracht. Der spezifische Widerstand des Pulvers wird it Edelstahlelektroden gemessen, wobei man das Pulver sandwichartig mit einem Druck von 1000 bar zwischen den Edelstahlelektroden hält. Es wird ein Wert von 11 Ω-cm gemessen.
2) Gemäß Stufe (1) erhaltenes SnO₂-Pulver 10 Teile Wasser150 Teile 30% wäßriges Ammoniak  1 Teil
Das vorstehende Gemisch wird 1 Stunde in einem Farbenmischer zu einer gleichmäßigen Dispersion dispergiert. Diese wird 30 Minuten mit 2000 U/min zentrifugiert, um große Teilchen abzutrennen. Der flüssige Überstand wird 1 Stunde mit 3000 U/min zentrifugiert, um eine Feinteilchen enthaltende SnO₂-Paste zu erhalten.
10 Teile dieser Paste werden mit 25 Teilen einer 10prozentigen wäßrigen Gelatinelösung und 100 Teilen Wasser vermischt, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde mit einem Farbschüttelgerät zu einer elektrisch leitenden Beschichtungsmasse dispergiert. Diese Beschichtungslösung wird in einer Trockenauftragmenge von 2 g/m² auf eine 100 µm dicke Polyethylenterephthalat(PET)-Folie aufgetragen, um einen elektrisch leitenden Schichtträger zu erhalten.
Beispiel 4
Die in Tabelle III genannte Zusammensetzung wird in 5 ml Methylenchlorid gelöst und in einer Trockenschichtdicke von 7 µm auf eine aufgedampfte leitende In₂O₃-Schicht aufgetragen. Hierdurch erhält man elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien Nr. 61, 62, 63 und 64. Die Ergebnisse der Empfindlichkeitsmessung gemäß Beispiel 1 sind in Tabelle III genannt.
Tabelle I
Tabelle II
Tabelle III
Aus den Tabellen I bis III ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer Amidverbindungen enthaltenden photoleitfähigen Schicht eine höhere Empfindlichkeit aufweisen als elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer photoleitfähigen Schicht, die kein Amid enthält.

Claims (7)

1. Photoleitfähige Zusammensetzung mit einem organischen Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Amid der allgemeinen Formel I, II oder III enthält: in denen R¹ einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxyrest, einen gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Arylrest, einen gegebenenfalls substituierten monocyclischen oder bicyclisch kondensierten Aryloxyrest oder einen von einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring abgeleiteten einwertigen Rest bedeutet, wobei die beiden Reste R¹ in der allgemeinen Formel III gleich oder verschieden sein können;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, gegebenenfalls substituierte monocyclische oder bicyclisch kondensierte Arylreste oder von einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring abgeleitete einwertige Reste darstellen und
R⁴ ein Methylen-, Polymethylen-, verzweigter Alkandiyl- oder ein Arylenrest ist, wobei R¹ und R² oder R² und R³ in der allgemeinen Formel I, R² und R³ oder R² oder R³ und R⁴ in der allgemeinen Formel II und R¹ und R⁴ in der allgemeinen Formel III miteinander kombiniert sein können.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, der befähigt ist, die Lichtempfindlichkeit des organischen Photoleiters zu erhöhen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisierungsfarbstoff in einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des organischen Photoleiters, enthalten ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisierungsfarbstoff in einer Menge von 0,01 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des organischen Photoleiters, enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile organischer Photoleiter enthalten ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid in einer Menge von 3 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile organischer Photoleiter enthalten ist.
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger mit einer elektrisch leitenden Oberfläche und einer darauf aufgebrachten Schicht aus einer photoleitfähigen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine photoleitfähige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
DE19823246250 1981-12-14 1982-12-14 Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien Granted DE3246250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56201306A JPS58102239A (ja) 1981-12-14 1981-12-14 光導電性組成物およびそれを用いた電子写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246250A1 DE3246250A1 (de) 1983-06-16
DE3246250C2 true DE3246250C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=16438810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246250 Granted DE3246250A1 (de) 1981-12-14 1982-12-14 Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4499167A (de)
JP (1) JPS58102239A (de)
DE (1) DE3246250A1 (de)
GB (1) GB2114761B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329441A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3329442A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3630389C2 (de) * 1985-09-05 1998-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3832903A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd Elektrophotographische druckplatte
JPH01137260A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
TW457403B (en) * 1998-07-03 2001-10-01 Clariant Int Ltd Composition for forming a radiation absorbing coating containing blocked isocyanate compound and anti-reflective coating formed therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99369C (de) * 1956-06-04
JPS56138742A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Charge retaining material and method for forming copy image using this material
US4399206A (en) * 1980-10-06 1983-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Disazo electrophotographic photosensitive member

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114761A (en) 1983-08-24
DE3246250A1 (de) 1983-06-16
GB2114761B (en) 1985-08-29
US4499167A (en) 1985-02-12
JPS58102239A (ja) 1983-06-17
JPH0225504B2 (de) 1990-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061092B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3329054C2 (de)
DE2629844A1 (de) Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement
DE2314051A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3238126C2 (de)
DE2237680A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3921421C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246250C2 (de)
DE3625766C2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2040152B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2355075C2 (de) Kondensationsprodukte aus o-Phenylendiamin bzw. 1,8-Diaminonaphthalin und 4,10-Benzthioxanthen-3,1'-dicarbonsäureanhydrid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2722332C2 (de) 5-[3-(9-Äthyl)-carbazolyl]-1,3,4-oxadiazolderivate
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE2302625A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2263815C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3238125A1 (de) Photoleitfaehige masse und diese enthaltendes elektrophotographisches lichtempfindliches material
DE3246249A1 (de) Photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotografische aufzeichnungsmaterialien
DE2517150A1 (de) Photoempfindliche masse fuer die elektrophotographie
DE3835791C2 (de)
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee