DE1109069B - Zuendschnurverbinder - Google Patents

Zuendschnurverbinder

Info

Publication number
DE1109069B
DE1109069B DEP24144A DEP0024144A DE1109069B DE 1109069 B DE1109069 B DE 1109069B DE P24144 A DEP24144 A DE P24144A DE P0024144 A DEP0024144 A DE P0024144A DE 1109069 B DE1109069 B DE 1109069B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
explosive
cord
detonating
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24144A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Jay Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1109069B publication Critical patent/DE1109069B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zündschnurverbinder für die abzweigende Verbindung einer hochbrisanten Knallzündschnur von einer schwachbrisanten Knallzündschnurleitung.
Beim Sprengen wird der Detonationsimpuls auf die Hauptsprengladungen oft durch Verbindungsschnüre übertragen, welche auch Detonationsschnur oder Knallzündschnur genannt werden und 8,3 bis 24,8 g/m hochbrisanten Sprengstoff enthalten. Die Übertragung wird mittels einer Hauptzündleitung durchgeführt, an welcher Zweigleitungen des gleichen Zünders angebracht sind und zu den einzelnen Sprenglöchern abführen. Wegen der hohen Brisanz des explodierenden Kernes einer solchen Knallzündschnur werden diese durch Anknoten der abzweigenden Knallzündschnur an die Hauptleitung angebracht. Der Krach und die zerstörende Wirkung bei Explosion einer derartigen Knallzündschnur auf der Erdoberfläche läßt diese für eine Verwendung als Hauptzündschnur ungeeignet erscheinen. Die Geräuschentwicklung eines explodierenden Abschnittes einer üblichen Knallzündschnur an Luft ist sehr groß, so daß die Bevölkerung in besiedelten Gegenden durch das Sprenggeräusch belästigt wird. Gleiches gilt in ländlichen Gegenden, wo sich Tierhalter über den Sprenglärm beschwerten. Die subjektive Art derartiger Beanstandungen erschwert die Bearbeitung oder Behebung dieser Beanstandungen im Vergleich mit den tatsächlichen Schäden und den sich daraus ergebenden Beschwerden. Ein weiterer und sehr viel beachtlicher Nachteil derartiger Knallzündschnüre ist es, daß sie nicht in der Nähe von Objekten verlegt werden können, welche der zertrümmernden Spengwirkung nicht widerstehen. Es müssen zur Verhinderung dieser unerwünschten Wirkungen teure, umständliche und zeitraubende Abschirmverfahren, wie beispielsweise Abdecken der gesamten Länge der Hauptleitung mit Erde, durchgeführt werden.
In vielen Fällen werden neuartige Verbindungsschnüre mit weniger Energie an Stelle der Knallzündschnüre als vorteilhafte Hauptleitung verwendet. Diese energiearmen Verbindungsschnüre sind näher in der deutschen Patentschrift 1049757 beschrieben und bestehen aus einem durchgehenden Kern von 0,0213 bis 0,426 g/m eines sprengkapselempfindlichen hochexplosiven Sprengstoffes, welcher von einer Metallumhüllung umgeben ist, die vorzugsweise einen verstärkenden und schützenden Überzug aufweist Die Schnur ist in der Lage, eine Detonation mit der Geschwindigkeit einer üblichen Knallzündschnur vorwärts zu treiben, wobei die begleitende zerstörende Zertrümmerungswirkung oder ein
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll,
Patentanwalt, Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1958
Ross Jay Miller, Pitman, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
belästigender Lärm entfällt. Auf Grund der geringen Brisanz ist die Übertragung einer Detonation von einer energieschwächeren Hauptverbindungsleitung zu einer üblichen Knallzündschnur-Zweigleitung nicht mit den bei Knallzündschnüren allgemein üblichen Methoden möglich, wie z. B. Verknoten der Enden oder Umwickeln der nebeneinanderliegenden Abschnitte.
Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekannt, um zwei oder mehr übliche hochbrisante Knallzündschnüre zu verbinden; diese Zündschnurverbinder arbeiten jedoch nicht zuverlässig und zufriedenstellend, wenn sie einen Detonationsimpuls fortlaufend von einer einzigen schwachbrisanten Knallzündschnur-Hauptleitung zu mehreren üblichen, hochbrisanten Knallzündschnur - Abzweigungsleitungen übertragen sollen, welche längs der Hauptleitung angeschlossen sind.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis an Zündschnurverbindern, welche einen Detonationsimpuls von einer schwachbrisanten Knallzündschnurleitung auf eine hochbrisante Zweigleitung verläßlich übertragen können, wobei die Fortpflanzung des Detonationsimpulses in der Hauptleitung hn wesentlichen gleichzeitig weitergeführt wird. Diese Aufgaben löst der neuartige Zündschnurverbinder.
Dieser Zündschnurverbinder für die abzweigende Verbindung einer hochbrisanten Knallzündsclmur von
109 617/166
einer schwachbrisanten Knallzündschnurleitung besteht aus rohrförmigen, Übertragungsladungen enthaltenden Gebilden und ist dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Anschluß an die Übertragungsladungen eine seitliche Durchbrechung im rohrförmigen Gebilde für die Einführung der hochbrisanten Knallzündschnur vorgesehen ist und daß das Rohr mit seinen Endöffnungen der Aufnahme der schwachbrisanten Knallzündschnüre dient, wobei der eine Teil der schwachbrisanten Schnur als Anpreßmittel für die hochbrisante Schnur an den Übertragungssatz dient.
Vorzugsweise ist die seitliche Durchbrechung im rohrförmigen Gebilde birnenförmig ausgebildet; weiterhin besitzt das Rohr zweckmäßigerweise an seinen Öffnungen nach innen gerichtete Nasen zum Festhalten der eingeschobenen Zündschnur.
Bei Verwendung der obigen Vorrichtung zur Verbindung von zwei Längen einer energiearmen Verbindungsschnur mit einer Länge einer Knallzündschnur wird das eine Ende der energiearmen Verbindungszündschnur in die Patrone gesetzt, während das Ende der anderen Verbindungsschnur in die Hülse gebracht und die Knallzündschnur durch die Öffnungen geführt wird. Die Patrone wird dann um die energiearme Verbindungsschnur herum eingebördelt, so daß die Schnur mit der Ladung in einer eine Zündung ermöglichenden Lage angeordnet ist und kein Wasser in das Innere der Patrone eindringen kann. Die Hülse kann nach Wunsch um die andere Länge der energiearmen Verbindungsschnur eingebördelt werden, jedoch ist dieses unnötig, wenn keine Spannung auftritt oder wenn die Schnur fest in die Hülse paßt und besonders, wenn Haltemittel in der Hülse vorgesehen sind. Zur Erzielung einer verläßlichen Zündung der energiearmen Verbindungszündschnur in der Hülse soll das Ende der Schnur fest an der durch die Öffnungen geführten üblichen Knallzündschnur anliegen.
Bei Verwendung der Vorrichtung zum Sprengen wird die energiearme Verbindungshauptleitung abgetrennt und der eine Abschnitt in das offene Ende der Patrone eingesetzt und diese festgebördelt. Dann wird eine geeignete Länge einer Knallzündschnur durch die dafür vorgesehene Öffnung gefädelt, wobei das eine Ende dieser Knallzündschnur auf den Boden des Sprengloches führt. Anschließend wird das andere abgeschnittene Ende der energiearmen Hauptverbindungszündschnur in das Ende der Hülse gesteckt, fest gegen die Knallzündschnur gelegt und ebenfalls gebördelt. Nach innen gerichtete Zacken oder Vorsprünge können in der Wand der Hülse im Bereich des kleineren Durchmessers vorgesehen sein, um die energiearme Verbindungszündschnur während des Festbördelns zu halten. Das Ende der nicht zum Sprengloch führenden Knallzündschnur wird in einen Zündzapfen gesteckt oder ist mit dem längeren Abschnitt verknüpft oder aneinanderliegend umwickelt, um ein Abreißen des Zünders von der Vorrichtung zu verhindern. Die so ausgebildete Anordnung kann zur Verhinderung einer Geräuschbildung durch die Knallzündschnur vergraben werden.
Die energiearme Verbindungszündschnur wird mit größerem äußerem Durchmesser hergestellt als die Knallzündschnur, damit diese nur in gerade hierfür geeigneten Vorrichtungen oder Klemmen verwendet werden kann, und vice versa. Um eine möglichst große Seitenwand und eine entsprechende Festigkeit in dem Bereich der Hülse zu erzielen, welcher die Öffnungen besitzt, befinden sich diese Öffnungen in dem Teil mit dem größeren Durchmesser.
Die Patrone muß eine Sprengladung enthalten, um die Knallzündschnur zu zünden, da die explodierende energiearme Verbindungsleitung nur eine geringe Brisanz erzeugt. Vorzugsweise ist der Hauptbestandteil der Ladung ein sprengkapselempfindlicher hochbrisanter Sprengstoff, wie er allgemein als Grund- ladung für Zünder verwendet wird, z. B. Pentaerythrit-tetranitrat, Cyclotrimethylen-trinitramin, Bleiazid oder Pikrylsulfon; neben der Hauptladung befindet sich eine Ubertragungsladung oder Zündladung aus hochbrisantem Sprengstoff, welche durch die energiearme Verbindungszündschnur leicht gezündet werden kann. Beispiele für solche Zündladungen sind Bleiazid, Diazodinitrophenol und Quecksilberfulminat. Falls eine zeitliche Verzögerung beim Sprengen zur verbesserten oder kontrollierteren Bewegung des
ao zu sprengenden Gutes gewünscht wird, so kann man wie üblich eine Verzögerungsladung neben der Zündladung vorsehen. Eine derart geeignete Verzögerungsladungsvorrichtung ist bereits entwickelt worden und enthält als Verzögerungselement eine Schicht aus einem Gemisch von Bor und Bleioxyd. Die energiearme Verbindungszündschnur und die Knallzündschnur haben einen Sprengstoffkern aus einem hochbrisanten sprengkapselempfindlichen Sprengstoff, beispielsweise Pentaerythrit-tetranitat, Cyclotrimethylentrinitramin, Bleiazid oder Pikrylsulfon.
Es ist nicht notwendig, daß die Hülse mehr als einen Teil der Patrone umfaßt; sie kann jedoch so weit geführt werden wie der umgebördelte Teil der Patrone. Darüber hinaus sind die Mittel, um beide Elemente für ständig in Eingriff zu bringen, nicht wesentlich. Es können ein Klebstoff, eine umliegende Schelle, eine Friktionsverbindung oder irgendwelche allgemein übliche Verbindungsmittel verwendet werden.
Bei der praktischen Durchführung werden zwei der . oben beschriebenen Anordnungen zusammen verwendet, beispielsweise miteinander verbunden oder nebeneinandergelegt und mit einem Band umwickelt, damit die Detonation der Ladung in dem Sprengloch gewährleistet wird. Dadurch wird bei Ausfall einer Hauptleitung die Sprengung durch die zweite Anordnung erzielt, ohne daß man die teure und gefährliche Arbeit einer nochmaligen Verbindung der Sprenglöcher durchführen muß. Mit einer derartigen doppelten Anordnung wird die Weiterführung der Detonation in jeder Hauptleitung durch die Brisanz gewährleistet, welche durch die Explosion der Knallzündschnur hervorgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung läßt sich auf viele Weisen abwandeln, beispielsweise kann der Teil der Hülse mit dem größeren Durchmesser eine zweite Patrone umgeben, welche eine Sprengladung enthält, oder das Ende der Hülse mit kleinerem Innendurchmesser kann durch das offene Ende der zweiten Patrone gebildet sein, welche ebenfalls an der Knallzündschnur-Zweigleitung anhegt. Mit einer derartigen Anordnung ist eine Sprengung von jedem Ende der Hauptleitung durchführbar. Bei komplizierten und miteinander verbundenen Sprengplänen ist die Detonation der Hauptleitung von jedem Ende sehr oft erwünscht.
Darüber hinaus muß die zylindrische Hülse nicht, wie in der beispielsgemäßen Ausführung der vor-
liegenden Erfindung beschrieben, aus Metall bestehen. Ein preßfähiger oder gießfähiger Kunststoff, verstärktes Papier oder beliebige andere Werkstoffe mit angemessener Festigkeit können verwendet werden.
Im folgenden soll die Erfindung in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung mit einer Knallzündschnur und zwei energiearmen eingesetzten Zündschnüren,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform, welche birnenförmige Öffnungen besitzt und bei welcher die Patrone neben der Sprengladung ein Verzögerungselement enthält.
Die gleichen oder gleichwertigen Bauteile der Vorrichtung sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Metallpatrone 1 hat ein aus einem Stück bestehendes abgeschlossenes Ende und enthält Sprengstoffladungen 9 und 10. Eine zylindrische Metallhülse 2 ist an einem Ende konzentrisch um das abgeschlossene Endteil der Patrone 1 angeordnet und hat ein Paar Öffnungen 3, welche mindestens dem Durchmesser der Knallzündschnur entsprechen und in der Hülse 2 angeordnet sind, so daß sie an dem geschlossenen Ende der Patrone 1 angrenzen. Das andere Ende 4 der Hülse 2 hat einen Innendurchmesser, welcher im wesentlichen dem Innendurchmesser der Patrone 1 entspricht.
In Fig. 2 sind ebenfalls die Patrone 1, die Hülse 2, die Öffnung 3 und das andere Ende 4 der Hülse 2 wiedergegeben. Mit 5 und 7 sind die Enden der energiearmen Verbindungszündschnur bezeichnet, welche in die Vorrichtung eingesetzt werden. Das Ende der Schnur 7 wird in der Vorrichtung neben der Zündladung eines wärmeempfindlichen Zündsprengstoffes 9 durch eine umlaufende Sicke 8 festgehalten. Durch die Öffnungen 3 ist eine übliche Knallzündschnur 6 geführt. Die Zündladung 9 läßt sich durch die Zündschnur 7 auslösen und befindet sich neben der Hauptladung oder einem detonierenden Sprengstoff 10, welcher sich an dem abgeschlossenen Ende der Patrone 1 befindet und die Knallzündschnur 6 zündet. Mit 16 ist der Sprengstoffkern der energiearmen Verbindungszündschnur 5 bezeichnet. Der Kern 16 ist von einer Metallhülle 17 umgeben, während eine nichtmetallische Umhüllung 18 um den Mantel 17 gelegt ist. Die Explosion der Knallzündschnur 6 zündet sofort die benachbarte energiearme Verbindungshauptzündleitung 5. Es muß Vorsorge getroffen werden, daß die Verbindungszündschnur 5 im wesentlichen an der Knallzündschnur 6 anliegt und daß diese an dem geschlossenen Ende der Patrone 1 liegt, um eine Kontinuität der Detonation zu gewährleisten. Deshalb ist die Öffnung 3 vorzugsweise etwas weiter als der Durchmesser einer üblichen Knallzündschnur, damit man sich nochmals überzeugen kann, daß das Ende der Zündschnur 5 an der Knallzündschnur 6 anliegt, welche dann zwischen dem geschlossenen Ende der Patrone 1 und dem Ende der Schnur 5 gehalten und festgeklemmt wird.
In Fig. 3 haben die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4, 9 und 10 die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 oder 2. Mit 11 sind nach innen gerichtete Nasen bezeichnet, welche dazu dienen, die energiearme Verbindungszündschnur in dem Bereich der Hülse 2 mit kleinerem Durchmesser festzuhalten. Die Patrone 1 und die Hülse 2 sind fest miteinander durch die umlaufende Sicke 12 verbunden. Mit 13 ist ein Verzögerungselement bezeichnet, welches aus einem exotherm brennenden Gemisch aus Bor und Bleioxyd besteht und neben der Zündladung 9 angeordnet ist. Mit 14 ist eine Metallkapsel bezeichnet, welche eine mittige Öffnung 15 besitzt und neben dem Verzögerungselement 13 angeordnet ist, um einen statischen Widerstand zu bilden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zündschnurverbinder für die abzweigende Verbindung einer hochbrisanten Knallzündschnur von einer schwachbrisanten Knallzündschnurleitung, bestehend aus rohrförmigen, Übertragungsladungen enthaltenden Gebilden, dadurch gekenn zeichnet, daß im unmittelbaren Anschluß an die Übertragungsladungen (9, 10, 13) eine seitliche Durchbrechung (3) im rohrförmigen Gebilde für die Einführung der hochbrisanten Knallzündschnur (6) vorgesehen ist und daß das Rohr mit seinen Endöffnungen (2 und 4) der Aufnahme der schwachbrisanten Knallzündschnüre (5, 7) dient, wobei der eine Teil (5) der schwachbrisanten Schnur als Anpreßmittel für die hochbrisante Schnur an den Übertragungssatz (10) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Durchbrechung (3) birnenförmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) mit nach innen gerichteten Nasen (11) zum Festhalten der eingeschobenen Zündschnur versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1051707, 1049 757,
1043 644, 1016173, 964 936, 915197, 891221,
473 819, 418 001, 208 875, 205 287;
USA.-Patentschrift Nr. 1991 856;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 60 864.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 617/166 6.61
DEP24144A 1958-12-29 1959-12-23 Zuendschnurverbinder Pending DE1109069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US783454A US3020844A (en) 1958-12-29 1958-12-29 Explosive device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109069B true DE1109069B (de) 1961-06-15

Family

ID=25129292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24144A Pending DE1109069B (de) 1958-12-29 1959-12-23 Zuendschnurverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3020844A (de)
DE (1) DE1109069B (de)
FR (1) FR1248176A (de)
GB (1) GB865756A (de)
MY (1) MY6400060A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129663A (en) * 1961-08-11 1964-04-21 Aircraft Armaments Inc Fittings for low energy detonating cord
US3103884A (en) * 1962-03-16 1963-09-17 Thomas Q Ciccone Cartridge for more nearly uniform projectile velocities
US3169480A (en) * 1962-05-01 1965-02-16 Commercial Solvents Corp Safety device for detonator cord
US3205818A (en) * 1963-08-02 1965-09-14 Du Pont Connector for explosive cords
DE1236987B (de) * 1964-02-14 1967-03-16 Nitroglycerin Ab Verzoegerungszuendsystem
US3238873A (en) * 1964-10-13 1966-03-08 Teledyne Inc Detonating fuse termination
US3349706A (en) * 1966-07-15 1967-10-31 Du Pont Tailless connector
US3776135A (en) * 1972-06-29 1973-12-04 Hercules Inc Non-electric blasting cap assembly
US4248152A (en) * 1979-01-24 1981-02-03 E. I. Du Pont De Nemours & Company Field-connected explosive booster for propagating a detonation in connected detonating cord assemblies containing low-energy detonating cord
US4350097A (en) * 1980-05-19 1982-09-21 Atlas Powder Company Nonelectric delay detonator with tubular connecting arrangement
US4495867A (en) * 1982-06-18 1985-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Assembly for initiating explosives with low-energy detonating cord
NZ208080A (en) * 1983-05-20 1986-10-08 Ici Australia Ltd Connector between detonating cord and low energy impulse propagating tubing
ZA85751B (en) * 1986-01-07 1985-07-02 Bintech (Pty) Ltd. Delay starters

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208875C (de) * 1908-01-21
DE418001C (de) * 1923-07-21 1925-10-14 Bickford Anordnung zum gleichzeitigen Abtun mehrerer detonierender Zuendschnuere
DE473819C (de) * 1927-09-23 1929-03-21 Davey Bickford Ets Anschlusskoerper fuer detonierende und Moment-Zuendschnuere
US1991856A (en) * 1931-06-26 1935-02-19 Du Pont Fuse connection
DE891221C (de) * 1951-12-14 1953-09-24 Canadian Ind Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren
DE915197C (de) * 1952-03-19 1954-07-15 Dynamit Nobel Ag Verzoegerungsstueck als Verbindung zwischen Sprengschnueren
FR60864E (fr) * 1949-11-18 1955-02-01 Artifices Titan Soc D Perfectionnement aux artifices de mise de feu
DE964936C (de) * 1954-08-05 1957-05-29 Du Pont Verzoegerungselement fuer Sprengschuesse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887122A (en) * 1931-01-20 1932-11-08 Hercules Powder Co Ltd Connecter for cordeau bickford
USRE20190E (en) * 1933-05-02 1936-12-01 Detonatob
NL63494C (de) * 1942-07-29
US2739535A (en) * 1950-07-14 1956-03-27 Atlas Powder Co Electric explosion initiators

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208875C (de) * 1908-01-21
DE205287C (de) * 1908-01-21
DE418001C (de) * 1923-07-21 1925-10-14 Bickford Anordnung zum gleichzeitigen Abtun mehrerer detonierender Zuendschnuere
DE473819C (de) * 1927-09-23 1929-03-21 Davey Bickford Ets Anschlusskoerper fuer detonierende und Moment-Zuendschnuere
US1991856A (en) * 1931-06-26 1935-02-19 Du Pont Fuse connection
FR60864E (fr) * 1949-11-18 1955-02-01 Artifices Titan Soc D Perfectionnement aux artifices de mise de feu
DE891221C (de) * 1951-12-14 1953-09-24 Canadian Ind Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren
DE915197C (de) * 1952-03-19 1954-07-15 Dynamit Nobel Ag Verzoegerungsstueck als Verbindung zwischen Sprengschnueren
DE964936C (de) * 1954-08-05 1957-05-29 Du Pont Verzoegerungselement fuer Sprengschuesse

Also Published As

Publication number Publication date
US3020844A (en) 1962-02-13
MY6400060A (en) 1964-12-31
GB865756A (en) 1961-04-19
FR1248176A (fr) 1960-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255106C3 (de) Verbindungselement zum Zünden einer Niederenergiezündschnur
DE3022654C2 (de) Schneidvorrichtung für Rohrleitungen
DE3025703C2 (de)
DE1109069B (de) Zuendschnurverbinder
DE1771851B1 (de) Zuendschnur
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
DE3341488A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten eines rohres
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE857331C (de) Vorrichtung mit Hohlladungen zum Gebrauch in Bohrloechern
DE3123250C2 (de)
DE1109579B (de) Gestreckte Ladung, besonders fuer seismische Zwecke
DE1043905B (de) Zuendschnurverbinder mit Verzoegerungswirkung
DE1646361A1 (de) Explosiv- oder Detonationspatrone,insbesondere fuer einen Schallwellengeber
DE2729683C3 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
DE1906573A1 (de) Ladung aus explosivem Feststoff mit elektrischem Zuender
DE2622317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten von metallrohren
DE2601237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absprengen der ummantelung von rohrleitungen
DE1802136A1 (de) Zuendkapselverbindungsstueck
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE10124936A1 (de) Bohrloch-Sprengwerkzeug und Verfahren
DE2230068A1 (de) Perforiereinrichtung fuer bohrloecher
DE1571272C (de) Detonationszundschnuranschluß
DE205287C (de)
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE1571272B1 (de) Detonationszuendschnuranschluss