DE1104137B - Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell - Google Patents

Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell

Info

Publication number
DE1104137B
DE1104137B DED15987A DED0015987A DE1104137B DE 1104137 B DE1104137 B DE 1104137B DE D15987 A DED15987 A DE D15987A DE D0015987 A DED0015987 A DE D0015987A DE 1104137 B DE1104137 B DE 1104137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
bed
pairs
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15987A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ducrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1104137B publication Critical patent/DE1104137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • A47C17/60Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds the cabinet being essentially changed in shape in sleeping position of the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbare Bettgestelle sind bekannt. Das Gestell besteht aus einem Rahmen mit zwei an#nähernd gleich langen Außenteilen, die zum Zusammenklappen an einem kurzen Mittelteil angelenkt sind, und aus vier Paar Beinen. Die inneren Beinpaare sind im Abstand vom inneren Ende der Außenteile angelenkt, durch Parallelograminlenker paarweise gemeinsam bewegbar und durch daran und am Mittelfeld angeschlossene Aufrichte- bzw. Anlegelenker an die Außenteile an den Rahmen an- bzw. abschwenkbar. Dabei liegen die die Beine schwenkenden Lenker unterhalb der Liegefläche des Bettes, und die dem Mittelteil benachbarten Beine sind in einer Entfernung von der Verbindungsstelle der Außenteile am Mittelteil angelenkt, die nur einen geringen Bruchteil der Länge der Beine darstellt. Infolge dieses Verhältnisses kann sich der Mittelteil des Bettes beim Zusammenklappen nicht stark dem Boden nähern, und die gesamte Bauhöhe des zusammengeklappten. Bettes kann dadurch nicht niedrig gehalten werden. Auch verhindern an den Enden des Mittelteiles angeordnete, senkrecht zum Boden stehende, die Lenker tragenden Teile ein weiteres Absenken des Bettmittelteiles.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Klappbetten ergibt sich durch eine die Längsholme des Mittelteiles miteinander verbindende Verstrebung. Selbst bei einer U-förmigen Ausbildung der Verstrehung wirkt diese noch als Begrenzung für die Abfederung der Liegefläche und verhindert deren stärkeres Durchbiegen, was sich besonders beim Einsteigen in das Bett störend bemerkbar macht.
  • Auch fehlt den bekannten Klappbetten das gefällige Aussehen, da im zusammengeklappten Zustand ein Seitenteil aus dem hochgeklappten Rahmenaußenteil und dem ebenfalls hochgeklappten Bettfußteil besteht. Die bekannten Klappbetten stellen somit nur einen Notbehelf dar, da deren Bequemlichkeit geringer_ als diejenige gewöhnlicher Betten gleicher Abmessungen ist.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Klappbett zu schaffen, das in zusammengeklapptem Zustand weniger Raum beansprucht als die bekannten Klappbetten, das sich also beim Zusammenklappen bis dicht an den Boden absenkt und keinen freien, verlorenen Raum frei läßt, und das im aufgeklappten Zustand eine Federung aufweist, die ein-cm gewöhnlichen Bett entspricht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbaren Bettgestell mit einem Rahmen bestehend aus zwei annähernd gleich langen Außenteilen, die zum Zusammenklappen an einem kurzen Mittelteil angelenkt sind, und aus vier Beinen, von denen die inneren Paare im Abstand vom inneren Ende der Außenteile angetenkt sind, und die durch Parallelograminlenker paarweise gemeinsam bewegbar und durch daran und am Mittelteil angeschlossene Aufrichte- bzw. Anlegelenker an die Rahmenaußenteile an- bzw. abschwenkbar sind, dadurch erreicht, daß die Beine über den Anlenkpunkt am Außenteil hinaus zur Anbringung der Parallelogrammlenker verlängert sind und zur Erzielung gleicher Klappbewegungen der Außenteile gegenüber dem Mittelteil ein Gleichschalterlenker vorgesehen ist, der an ein-er Verlängerung eines Aufrichte- bzw. Anlegelenkers und an einem Auge des gegenüberliegenden Rahmenaußenteiles angeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Klappbettes gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung, weitere Merkina,le erläuternd, näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht des aufgeklappten Bettes, Fig. 2 eine Seitenansicht des zusammengeklappten Bettes, Fig. 3 schematisch die Lage der Bespannung zu den Anlenkstellen der Lenker, Fig. 4 eine Seitenansicht des Bettes in der aufgeklappten Lage, Fig. 5 eine Zwischenstellung beim Aufklappen und Fig. 6 ein Bett in zusammengeklapptem Zustand. Der Rahmen des Bettes besteht aus einem mittleren Teil 1 und zwei äußeren Teilen 2 und 3. An den Enden des mittleren Teiles in den Punkten4 und 5 sind die äußeren Teile 2, 3 angelenkt.
  • Vier Beinpaare 6, 7 8, 9, welche das aufgeklappte Bett in der normalen Höhe halten, sind paarweise an den beiden äußeren Rahmenteilen2 und 3 in den Punkten 6" V, 8', 9' angelenkt, woge,-en das mittlere Teil keinen Fuß aufweist.
  • Die Verlängerungen der Beine über den Rahmen hinaus sind durch Lenker 17 und 18 derart miteinander verbunden -, daß sie mit den äußeren Rahmenteilen#2 und 3 Gelenkparallelogramme bilden.
  • Diese Gelenkparallelogramme sind mit dem mittleren Rahmenteil durch zwei Lenker40 und 41 verhunden, die einerseits an den inneren Ecken 42, 43 eines jeden der Parallelogramme, andererseits in Punkten 44 und 45 des mittleren Rahmenteiles 1 angreifen. Diese Gelenkpunkte44 und 45 liegen symmetrisch zur mittleren Ebene dieses mittleren Rahmenteiles. Die Lenker dienen zum selbsttätigen Aufrichten bzw. zum Anlegen der Beine.
  • Der Aufrichtelenker41 ist als Winkelhebel aus-13 - rung 46 auf, an deren "ebildet. Er weist eine Verlän..e Ende47 ein Lenker48 gelenkig angreift, dessen anderes Ende im Punkt49 an einem Ansatz 50 angelenkt ist, der am äußeren Rahmentei12 befestigt ist. Der Lenker48 dient zum Gleichschalten des Klappens der äußeren Rahmenteile.
  • Eine Zugfeder 51 ist mit einem Ende an einem Ansatz 52 des mittleren Rahmenteiles 1 und mit dem anderen Ende im unteren Teil des Beines7 befestigt.
  • Aus der schematischen Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Befestigungspunkte28, 29 der Bespannun ' gsfedern24, 25, welche auf die. Querstäbe21, 22 alle KräfteE übertragen, die auf die federnde Bespannung23 innerhalb des Bettrahmens ausgeübt werden, sich unter den Gelenken4 und 5 zwischen den äußeren Rahmenteilen2 und 3 und dem mittleren Rahmenteil 1 befinden. Es ergibt sich daraus, daß die KräfteE das Bestreben haben, die äußeren Rahmenteile in Richtung der PfeileF., F2 um die Gelenke4 und 5 zu schwenken, also das Bett weiter zu öffnen. Die unteren Enden der waagerechten Flansche der Winkelstäbe der äußeren Rahmenteile2 und 3, die sich ge ' -enüber dem waagerechten Flansch des Winkel-Stabes des mittleren Rahmenteiles 1 legen, begrenzen (las Schwenken in Richtung der PfeileF" F2, und ha,1-ten die äußeren Rahmenteile2 und 3 in der Verlängerung des mittleren Rahmenteiles 1.
  • Die inneren Füße7 und 8, welche die Rollen tragen, sind durch einen Querstab32 in der nächsten Nähe ihres unteren Teiles und durch Schrägstreben 33 miteinander verbunden. Die äußeren Füße6 und 9 sind nur durch einen Querstab34 miteinander verbunden, Fig. 2.
  • Es ist ersichtlich, daß die Querstäbc32 und 34 in keiner Weise das federnde Durchbiegen der Bespannun- 23 stören. Die län-Sgerichtete Bespannung23 wird übri-eils ? k# vorzugsweise durch eine quergerichtete, ebenfalls federnde Bespannung35 ergänzt, deren Enden an Federn 36 hängen. Die Federn sind in dem untenlie-enden waagerechten Flansch der Winkelstäbe des mittleren Rahmenteiles 1 und der äußeren Rahmenteile 2 und 3 eingehängt.
  • Eine Sperrvorrichtung für das zusammengeklappte Bett besteht auf der Seite des Fußbrettes 26 aus einem Federblatt 52, das am Fußbrett befestigt ist und einen Stift 53 trägt. Der Stift 53 kann in einen Querschlitz 54 des Kopfbrettes 37 eingreifen.
  • Infolge der Anordnung des Querschlitzes findet das Einschnappen selbst dann statt, wenn Kopfteil 37 und Fußteil 26 sich etwa gegeneinander verschieben.
  • Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man natürlich an der Anordnung der Lenker zum Schrägstellen der Gelenkparallelogramme in bezug auf das mittlere Rahmenteil des Bettes und der Lenker zum gleichzeitigen und gleichen Formverändern dieser Parallelogramme Änderungen treffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Um zwei waagerechte Ouerachsen zusammenklappbares Bettgestell mit einem Rahmen, bestehend aus zwei annähernd gleich langen Außenteilen, die zum Zusammenklappen an einem kurzen Mittelteil angelenkt sind, und aus vier Paar Beinen, von denen die inneren Paare im Abstand vom inneren Ende der Rahmenaußenteile angelenkt sind, und die durch Parallelogrammlenker paarweise gemeinsam bewegbar und durch daran und am Rahmenmittelteil angeschlossene Aufrichte-bzw. Anleggelenker an die Rahmenaußenteile an-bzw. abschwenkbar sind, dadurdi gekennzeidmet, daß die Beine (6, 7, 8, 9) über den Anlenkpunkt (6', 7', 8', 9') am Rahmenaußenteil (2, 3) hinaus zur Anbringung der Parallelogrammlenker (17, 18) verlängert sind und zur Erzielung gleicher Klappbewegungen der Rahmenaußenteile gegenüber dem Rahmenmitteltell ein Gleichschalterlenker (48) vorgesehen ist, der an einer Verlängerung (46) eines Aufrichte- bzw. Anlegelenkers (41) und an einem Auge (50) des gegenüberliegenden Rahmenaußenteiles (2) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 117 406; belgische Patentschrift Nr. 503 840; britische Patentschriften Nr. 496 188, 658 018.
DED15987A 1952-09-22 1953-09-21 Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell Pending DE1104137B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1063529T 1952-09-22
FR63688T 1953-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104137B true DE1104137B (de) 1961-04-06

Family

ID=9622588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15987A Pending DE1104137B (de) 1952-09-22 1953-09-21 Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH314880A (de)
DE (1) DE1104137B (de)
FR (2) FR1063529A (de)
GB (1) GB724507A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048683A (en) * 1974-12-02 1977-09-20 Tiyung Chen Space-saving folding bed

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78536E (fr) * 1960-10-17 1962-08-03 Lit pliant
FR2098549A5 (de) * 1970-07-20 1972-03-10 Ducal Sa
EP2896327B1 (de) * 2014-01-21 2016-07-06 Pessottoreti S.A.S. Plattform variabler Höhe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503840A (de) *
AT117406B (de) * 1927-03-15 1930-04-25 Johann Prohaszka Zusammenlegbares Bettgestell.
GB496188A (en) * 1937-12-16 1938-11-25 Albert Ducrot Improvements in or relating to seats convertible into beds
GB658018A (en) * 1948-07-27 1951-10-03 Albert Ducrot Bed-settee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503840A (de) *
AT117406B (de) * 1927-03-15 1930-04-25 Johann Prohaszka Zusammenlegbares Bettgestell.
GB496188A (en) * 1937-12-16 1938-11-25 Albert Ducrot Improvements in or relating to seats convertible into beds
GB658018A (en) * 1948-07-27 1951-10-03 Albert Ducrot Bed-settee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048683A (en) * 1974-12-02 1977-09-20 Tiyung Chen Space-saving folding bed

Also Published As

Publication number Publication date
CH314880A (fr) 1956-07-15
GB724507A (en) 1955-02-23
FR1063529A (fr) 1954-05-04
FR63688E (fr) 1955-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
CH207193A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl.
DE102018130110A1 (de) Boxspring
DE1104137B (de) Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE871195C (de) Tisch
DE1113542B (de) Aus einem Sessel bzw. einer Couch in ein Bett umwandelbares Moebelstueck
DE118423C (de)
DE853643C (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemoebel
CH269753A (de) Klappstuhl.
DE1753855B2 (de) Sessel
DE1083997B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche
DE3032759A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen und/oder fuehren von elastischen verbindungsbaelgen zwischen zwei aneinander angelenkten fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE626431C (de) Liegemoebel, insbesondere fuer Kranke
AT301090B (de) Bettverbau
DE1753855C3 (de)
DE847958C (de) Doppel-Couchgestell
DE510240C (de) Klappstuhl mit scherenartig sich kreuzenden Beinen
DE1152792B (de) Sofa-Doppelbett
DE876584C (de) Klappbett mit einem Bettboden aus zwei in der Laengsrichtung hintereinander angeordneten Teilen
DE1554006C3 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE800891C (de) Doppelklappbett
DE2011983A1 (de) Sessel- oder Sofa-Bettbeschlag
AT242316B (de) Bettsofa
DE480733C (de) Rollschuh