DE847958C - Doppel-Couchgestell - Google Patents

Doppel-Couchgestell

Info

Publication number
DE847958C
DE847958C DEP40647A DEP0040647A DE847958C DE 847958 C DE847958 C DE 847958C DE P40647 A DEP40647 A DE P40647A DE P0040647 A DEP0040647 A DE P0040647A DE 847958 C DE847958 C DE 847958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stirrup
stirrups
double
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40647A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bremshey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEP40647A priority Critical patent/DE847958C/de
Priority to CH295574D priority patent/CH295574A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847958C publication Critical patent/DE847958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/128Folding bedsteads only legs being foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/32Changing a single bed into a double bed by extending, pivoting, or tilting a previously hidden second mattress or other bed part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Doppel-Couchgestell Zusatz zum Patent 837 460 Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung eines 1)oppel-Couchgestells nach latent 837460, genc:di dein zwei Stahlrohr-Couchgestelle %on gleichen Maßen und gleicher (festalt derart mit auf-1, lappbaren Fußbügeln versehen sind, (laß eines der Gestelle mit eingeklappten Fußbügeln unter das andere geschoben werden kann. Dabei halten die Fulibüge) den Gestellrahinen in aufgeklappter Stellung in solchem Abstand vorn Boden, (laß genügend kauen für das Unterschieben des anderen Rahmens und auch des Bettzeuges verbleibt.
  • Nach einer Ausführungsform des Hauptpatents sind die Fußbügel zum Unterschieben gleich großer Gestellrahinen etwas nach außen abgebogen und mit einem einfachen Gelenk am Gestellrahmen befestigt. t "in ein unbeabsichtigtes Hinklappen der Fußbügel zu verhindern und clem Ganzen entsprechende S tandfestigkeit zu.verschaff en; sind kdabei die Gelenke von den Gestellrahmenecken zur Mitte hin verlegt. Das bedirygt aber, daß (las Bett vor dein Einklappen der Fußbügel ziemlich hoch angehoben werden muß.. Nach einer anderen Ausführungsform sind die, Fußbügel mit je zwei gebogenen Laschen am Gestellrahmen ängelenkt. Der Schwerpunkt der Laschen liegt hier so weit zur Rahmenmitte hin, daß .das Gestell für das Einklappen der Fußbügel wiederum hoch angehoben werden muß. Außerdem verteuern die Laschen die Herstellung und stören unter Umständen (las Aussehen des Doppel-Couchgestells.
  • Um die Standfestigkeit solcher ineinander- bzw. untereiüanderschiebbarer I)oppel-Couchgestelle zci erhöhen und die Ausbildung der Fußbügel einfacher zu gestalten sowie deren Einklappen zu erleichtern, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Fußbügel unterhalb des Gestellrahmens mit einer Gelenkverbindung zu unterteilen. Zweckmäßig kann man dazu das obere, in einen Haltebügel für die -i'vlatratzenauflage übergehende Gelenkteil des Fußbügels mit einem Längsschlitz versehen, der von einem Drehzapfen durchsetzt ist. In diesen greift das untere einklappbare Fußbügelteil mit einer den Drehzapfen in einem Langloch Zunge ein. Zur starren Abstützung dieser Gelenkverbindung bei aufgeklappten Fußbügeln kann sich das obere Gelenkteil mit seinem Stirnrand in eine Topfscheibe auf das untere Gelenkteil aufsetzen. Um die Fußbügel aus der Stützlage einklappen zu können, ist es so nur nötig, den Gestellrahmen um ein geringes anzulüften.
  • Die Schwächung der Fußbügel durch die Gelenkunterteilung wird zweckmäßig durch ein im oberen Teil des Fußbügelgelenks eingesetztes Einsteckrohr ausgeglichen, 'das über den Bereich der Gelenkverbindung hinaus noch vorteilhaft bis über die Verankerungsstelle des Gestellängsrahmens im Fußbügel reicht.
  • Es empfiehlt sich, die Fußbügel an ihrem Fußende außen mit einer Rolle zu versehen, die das hinschieben des eingeklappten Couchgestells unter <las andere erleichtert. Die eingeklappten Fußbügel stützen sich zweckmäßig an einem Anschlagbock des Gestellrahmens ab, und zwar in einem solchen Abstand von den Rollen an den Fußbügelenden, daß durch die elastische Biegung des so entstehenden Stützarmes eine zusätzliche Abfederung entsteht. Eine solche ist vorteilhaft, wenn man die Couch auch mit eingeklappten Fußbügeln benutzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Doppel-Couch nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i das Doppel-Couchgestell mit unter die Obercouch schiebbarer Untercouch, Abb.2 in größerem Maßstab das Fußende des Doppelgestells nach Abb. i, während die Abb.3 und 4 Einzelheiten des Gestellrahmens wiedergellen.
  • Der Gestellrahmen i wird von Fußbügeln 2 bzw. 2' getragen, die oberhalb des Rahmens zu Haltebügeln 3 für die auf einer elastischen Rahrnenbespannung 4 aufgelegten Polsterteile 5 ausgebildet sind. Die Fußbügel 2 des Unterbettes sind dicht unter dem Gestellrahmen unterteilt und an der Teilstelle mit einer Gelenkverbindung versehen, um die die Bügelenden einwärts geklappt werden können. Die Gelenkverbindung selbst besteht aus einem im feststehenden Teil des Fußbügels eingesetzten Zapfen 6, der sich in der Langlochaussparung i i einer Zunge 13 am anzulenkenden Ende des Fußbügels führt. Die Zunge sitzt auf einer topfförmigen Scheibe 14 des Bügels und wird durch rien Schlitz 12 in das feststehende Biigelteil ein-:;eführt. Im aufgeklappten Zustand stützt sich das untere Ende des feststehenden Bügelteils in den eicht kegelig ausgebildetenRand derTopfscheibe 14 ab, womit eine besonders große Standfestigkeit des Ganzen erzielt wird. Zur Verstärkung der Gelenkstelle ist in das feststehende Oberteil des Fußbügels 2 ein Einsteckrolir 15, beispielsweise durch Harttötung, eingesetzt. Dieses Verstärkungsrohr erstreckt sich zweckmäßig über den Anschluß 16 der Längsstrebe i hinaus.
  • Nach Abb. 2 sind beide Couchgestelle mit einklappbaren Fußbügeln 2 bzw. 2' ausgestattet, so daß jedes der Gestelle mit eingeklappten Fußbügeln unter das andere geschoben werden kann. Zur Vereinfachung und Verbilligung können jedoch bei dem Obergestell die Fußbügel 2' rnit dein Haltebügel 3 für die Matratzenauflage 5 aus einem Stück bestehen, so wie es Abh. t darstellt. Die 1#t@ßbügel sind dann so weit seitlich abgebogen, daß die Untercouch mit ihrem gleich großen Gestellrahmen seitlich genügend Platz hat. Rollen 7 an den Enden der Fußbügel erleichtern das Unterschieben.
  • Die eingeklappten Fußbügel stützen sich an Böcken 17 ab, die am Gestellralimen in entsprechendem :l#llstand von den Laufrolleil 7 der eingeklappten Fußbügel angebracht sind.
  • Bei einem Doppel-Couchgestell nach Abb. i mit einer von einstückigen F ußbügeln 2' getragenen Obercouch und einer von einklappbaren Bügeln 2 gestützten Untercouch könnte man darauf verzichten, auch die klappbaren Bügel 2 nach außen abzubiegen, doch fördert eitre gleichartige Formgebung aller Stützbügel das einheitliche Aussehen, besonders wenn beide Gestelle als Doppelbett nebeneinander gestellt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSI'Hi <;HE: i. Doppel-Couchgestell aus zwei Stahlrohrgestellen gleicher Abmessungen, von denen das eine nach Einklappen der Fußbügel unter das mit aufgeklappten Fußbügeln stehende andere Gestell geschoben Nverden kann, nach Patent 837 46o, dadurch gekenlizeiclinet, daß die Fußbügel (2 bzw. 2') geteilt und unterhalb des Gestellrahmens (i) dergestalt gelenkig miteinander verbunden sind, daß die unteren Fußbügelteile nach der Mitte des Gestells zu einklappbar sind.
  2. 2. Doppel-Couchgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des oberen, in einen Haltebügel (3) für die Matratzenauflage übergehenden Teiles der Fußbügel einen Längsschlitz (12) aufweist, in den der untere einklappbare Fußbügelteil mit einer Zunge (13) eingreift, in deren Langlochaussparung (12) ein im oberen Fußbügelteil angebrachter Gelenkzapfen (6) geführt ist, und daß das angelenkte 13nde des einklappbaren Fußbügelteils mit einer Topfscheibe (14) ausgestattet ist, in der sich das zugehörige Bügeloberteil im aufgeklappten Zustand des Bettes abstützt.
  3. 3. Doppel-Couchgestell nach den Atispriichen i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß das obere Fußbiigelteil (3) über (1e11 I;ereich der Gelenkverbindung (6, 13) und der Verankerung (i6) für den Gestellängsrahmen (t) durch ein Einsteckrolir (i5) verstärkt ist.
  4. 4. Doppel-Couchgestell nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch geketnizeichnet, daß der durch Anheben der Gestellrahtnen (t, 3) aus der starren Verbindung in den eingeklappten Zustand überführbare f, tit11)iigrl (2) an der Außenseite seines Fußes eine Rolle (7) trägt, die im eingeklappten Zustand des Fußbügels (2) als Laufrolle für das Unterschieben des einen Couchgestells unter das andere dient.
  5. 5. Doppel-Couchgestell nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeklappte Fußbügel (2) sich an einem Anschlagbock (i7) am Gestellängsrahmen (i) abstützt.
DEP40647A 1949-04-24 1949-04-24 Doppel-Couchgestell Expired DE847958C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40647A DE847958C (de) 1949-04-24 1949-04-24 Doppel-Couchgestell
CH295574D CH295574A (de) 1949-04-24 1951-07-27 Couchgestellsatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40647A DE847958C (de) 1949-04-24 1949-04-24 Doppel-Couchgestell
CH264549T 1951-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847958C true DE847958C (de) 1952-08-28

Family

ID=44720200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40647A Expired DE847958C (de) 1949-04-24 1949-04-24 Doppel-Couchgestell

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH295574A (de)
DE (1) DE847958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985891A (en) * 1959-03-10 1961-05-30 Clyde B Hutt Adjustable height bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985891A (en) * 1959-03-10 1961-05-30 Clyde B Hutt Adjustable height bed

Also Published As

Publication number Publication date
CH295574A (de) 1953-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336452A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine bettlaegerige person
DE1654363A1 (de) Vierteiliges Sofabett
DE847958C (de) Doppel-Couchgestell
DE2738567A1 (de) Orthopaedisches geraet fuer die wirbelsaeulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden patienten
DE1083727B (de) Mit Radgestell und abklappbaren Schaukelkufen versehenes Spielzeugtier
CH162103A (de) Tisch mit ausschwenkbarem Hilfstisch.
DE8113681U1 (de) Sitzvorrichtung
DE691996C (de) Sofabett
DE881250C (de) Doppelbett-Couch
DE811609C (de) Kombinationsmoebel
DE1554006C3 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel
DE1104137B (de) Um zwei waagerechte Querachsen zusammenklappbares Bettgestell
DE1909080A1 (de) Bettcouch
CH348795A (de) Klappbett
DE545518C (de) Verwandelbares Ruhebett
DE805173C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE465340C (de) Krinolinengestell
DE808617C (de) Couch mit umsteckbarer Armlehne
DE434021C (de) Ruhebett
DE843007C (de) Sofabett
DE837460C (de) Doppel-Couchgestell
AT136873B (de) Koffer mit gekreuzten und an der Kreuzungsstelle paarweise gelenkig miteinander vereinigten Fußstützen.
DE1753855B2 (de) Sessel
AT130187B (de) Feldbett od. dgl.
DE834437C (de) In ein Ruhebett verwandelbares Sitz- oder Liegemoebel mit umlegbarer Rueckenlehne