DE109765C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109765C
DE109765C DENDAT109765D DE109765DA DE109765C DE 109765 C DE109765 C DE 109765C DE NDAT109765 D DENDAT109765 D DE NDAT109765D DE 109765D A DE109765D A DE 109765DA DE 109765 C DE109765 C DE 109765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
welded
arms
pipe
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109765D
Other languages
English (en)
Publication of DE109765C publication Critical patent/DE109765C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/06Welding longitudinal seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet-eine Vorrichtung zum Schweifsen von Rohren, und es ist dieselbe dadurch gekennzeichnet, dafs jede Stelle der ganzen Schweifsnaht unter einem gleichbleibenden und gleichmäfsigen Drucke geschweifst wird und die Reibung der Rollenführung äufserst gering ist.
Diese Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung mit einem zu schweifsenden Rohre im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt diese Vorrichtung im Längsschnitt.
Die Längsnaht wird durch Walzen hergestellt, indem zwei dem Rohrquerschnitt entsprechende Walzen α und b, und zwar unter Druck über die Schweifsnaht gezogen oder geschoben werden. Die zu verschweifsenden Blechkanten werden mittelst Wassergasbrenner g auf Schweifshitze gebracht, und es folgen diesen Brennern in der Bewegungsrichtung die Schweifsrollen auf eigenartig gestalteten Trägern.
An dem kräftigen Gestell befindet sich ein horizontal stehender Träger e', und es ist derselbe mit einem oben befindlichen Träger e lösbar verbunden. Wenn die beiden Träger mit einander verbunden sind, so laufen sie vollständig parallel. Um den zu verschweifsenden Rohrschufs festzuhalten, ist der Träger e an von einander gleich weit abstehenden Stellen mit kräftigen Armen/ und der untere Träger e' an den correspondirenden Stellen mit Armen/' versehen. Diese Arme greifen aber nicht direct auf das Blech, sondern es werden, je nach der Gröfse des Rohrdurchmessers, Backen r aufgeschraubt, aufgelegt oder sonstwie auf diesen Armen befestigt. Ein wesentliches Moment bei dieser Vorrichtung besteht, wie schon erwähnt, darin, dafs die zum Bewegen der Rollen α und b erforderliche Betriebskraft nur ä'ufserst gering zu sein braucht, und zwar infolge nachstehender Construction.
Die beiden Träger sind in ihrer Längsrichtung der Länge der Rollen entsprechend etwas ausgespart, so dafs bei jedem Träger zwei Pafsleisten η gebildet werden, und es gleiten nun auf diesen Leisten die Rollen c bezw. d. Die Rollen α und c ;(bezw. d und b) sind lose auf ihrer Achse, und es wird jede Achse in einer Gabel gehalten, an die sich je eine Stange anschliefst. Die Stangen können nun als Zahnstangen oder Schraubenspindeln ausgebildet sein und durch ein Zahnrad oder eine Schraubenmutter bewegt werden, oder es ist ein sonstiger ziehender oder schiebender Antrieb vorgesehen. Dadurch, dafs jede dieser Rollen c und d auf einer Pafsleiste läuft, wird die Reibung bei der rotirenden Vorwärtsbewegung der beiden Schweifsrollen α und b wesentlich verringert. An den beiden Trägern e und e' ist noch eine Einrichtung zu treffen, vermittelst welcher die Lösung ihrer Verbindung leicht bewirkt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Schweifsen von Rohren mittelst Gasheizung und Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, dafs das zu verschweifsende Rohr durch Arme (ff) in seiner Lage festgehalten wird, während die zu verschweifsenden Blechkanten durch Gasbrenner auf Schweifshitze gebracht werden und zwei vor- und rückwärts bewegliche Druckrollen (a b) in Aussparungen von Trägern (e e'J geführt und durch auf den Druckrollenachsen sitzende Scheiben (c d), mittelst Pafsleisten (n) gestützt, den Schweifsprocefs bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT109765D Active DE109765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138841T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109765C true DE109765C (de)

Family

ID=32477305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109765D Active DE109765C (de)
DENDAT138841D Active DE138841C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138841D Active DE138841C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE138841C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE138841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109765C (de)
DE102018120683B4 (de) Tragbarer richtapparat
DE44187C (de) Apparat zum Schweifsen von Röhren und anderen hohlen Gegenständen
DE877309C (de) Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln
DE296482C (de)
DE202202C (de)
DE113199C (de)
DE203372C (de)
AT9266B (de) Vorrichtung zum Schweißen von Rohren.
DE90806C (de)
DE252911C (de)
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE315531C (de)
DE104131C (de)
DE114537C (de)
DE146169C (de)
DE64032C (de) Löthmaschine für Blechcylinder
DE1927738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem insbesondere rechteckigem Querschnitt
DE39061C (de) Walzwerk zur Bildung von fafs- oder tonnenförmigen Schüssen für Dampfkessel
DE42104C (de) Rohrabdichtungsmaschine
DE406396C (de) Maschine zum Herstellen von einheitlichen nietlosen Gittertraegern, Gittermasten u. dgl.
DE28268C (de) Kondensationswasser-Ableiter
DE89407C (de)
DE720915C (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges
DE192071C (de)