DE877309C - Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln - Google Patents

Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln

Info

Publication number
DE877309C
DE877309C DEST878D DEST000878D DE877309C DE 877309 C DE877309 C DE 877309C DE ST878 D DEST878 D DE ST878D DE ST000878 D DEST000878 D DE ST000878D DE 877309 C DE877309 C DE 877309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tubes
carrying device
pipe
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST878D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Fikenscher
Rudolf Hebenstreit
Willi Dipl-Ing Koerber
Walter Schaedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST878D priority Critical patent/DE877309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877309C publication Critical patent/DE877309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/66Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving vertically-disposed water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung--betrifft eine Tragvorrichtung für strahlungsbeheizte Rohrtafeln, welche insbesondere an den Wänden der Feuerräume von Dampfkesseln angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, an Hand dessen der Erfindungsgegenstand näher beschrieben wird.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht von der - Feuerraumseite aus, Abb.2 eine Ansicht von der Seite gemäß Schnitt a-a -der Abb. i ; Abb. 3 stellt eine Draufsicht dar.
  • Die Pragvorrichtung besteht aus Stützrohren i und aus Tragrohren 2. Die Stützrohre sind an den senkrechten Trägern 3 des Kesselgerüstes befestigt und bilden nach dem Feuerraum zu auskragende konsolartige Rohrschleifen, an deren Außenseite Tragnocken 4 angeschweißt sind, die ihrerseits die Tragrohre 2 als Auflager stützen. An den Tragrohren 2 sind in bekannter Weise unmittelbar oder unter Vermittlung eines Zwischengliedes 5 die Rohre 6 der vorgenannten strahlungsbeheizten Rohrtafeln angeschweißt. Die Stützrohre i werden von einem beispielsweise horizontal durchlaufenden Rohr gebildet (s. Abb. i und 3) und werden, wie alle anderen Rohre, von einem Kühlmittel durchflossen.
  • Die Rohrtafeln 6 sind an ihrem oberen Teil und an ihrem unteren Teil fest mit den Tragrohren 2 verbunden. Die Tragrohre 2 liegen im oberen Teil fest auf den Tragnocken 4 auf, während sie im unteren Teil beispielsweise durch ein Gleitstück 7 verschiebbar mit dem Führungsstück 8 verbunden sind, welches mit dem Stützrohr i durch Schweißung verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die Rohrtafel sich nach unten ausdehnen kann und trotzdem in ihrer Lage zur Feuerraumwand geführt ist. Die Feuerraumwand ist an der Stehe-, an welcher diese Führung liegt, ein wenig ausgespart, so daß eine freie Beweglichkeit der Führung gegeben ist und die Führung selbst der Feuereinwirkung entzogen ist. Ebenso ist das Mauerwerk an dem oberen Tragnocken 4 zweckmäßig ausgespart.
  • Zur sicheren Abstützung sind die Stützrohie mittels der Rohrschellen 9 und io an den . senkrechten Gerüstträgern 3 befestigt.
  • Der auskragende Teil des Stützrohres ist zu einem geschlossenen Vieleck zusammengebogen, dessen Anfang und Ende, beispielsweise mittels eines Zwischenstückes i i und durch Schweißung, fest miteinander verbunden sind, so daß ein in sich versteiftes und tragfähiges Konsol gebildet wird.
  • Die Tragrohre 2 sind ebenfalls aus einem durchlaufenden Strang gebildet, so daß sowohl die Stützrohre i als auch die Tragrohre 2 dauernd von einem Kühlmittel durchflossen sind. Die Rohre 6, welche durch die. Strahlungswärme des Feuerraumes beheizt werden, können sich frei ausdehnen und sind trotzdem sicher getragen und geführt.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß die- Rohrtafeln auch in größerem Abstand von demselben am Kesselgerüst aufgehängt werden können, ehe das zugehörige Mauerwerk aufgeführt ist. Dadurch wird ein sehr bequemer Zusammenbau ermöglicht, bei welchem alle Verbindungsstellen leicht zugänglich und -ohne Schwierigkeiten bearbeitbar sind. Alle Stützrohre sind in sich unempfindlich gegen Beheizung und liegen außerdem geschützt im Mauerwerk. Die Tragvorrichtungen liegen hinter den beheizten Rohrtafeln 6 und sind somit ebenfalls vor der unmittelbaren Einwirkung der Feuergase geschützt. Wenn eine Rohrtafel beschädigt ist, kann sie leicht als Ganzes, gegebenenfalls nach Durchschneiden der Tragrohre 2, abgehoben und durch eine neue ersetzt werden. Dies ist für die schnelle Wiederherstellung von wesentlicher Bedeutung. Ein sehr wesentlicher Vorteil der Vorrichtung beruht ferner darin, daß eine geringe Menge eines auch nur wenig feuerbeständigen Werkstofffes gebraucht wird, der entsprechend der Zeichnung nur für die Teile 4, 7 und 8 benötigt wird. Die Gesamtersparnis an entsprechend legierten Werkstoffen beträgt mindestens 9o o/o der für die Aufhängung derartiger Rohrtafeln bisher erforderlichen Menge. hie Stützrohre i und die Tragrohre :2 können auch je für sich einen besonderen geschlossenen Kühlmitteldurchfluß besitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragvorrichtung für strahlungsbeheizte Rohrtafeln von Dampfkesseln mit von einem Kühlmittel durchflössenen Stütz- und Tragrohren, dadurch gekennzeichnet, daß, vorwiegend im Kesselmauerwerk liegend, an den Trägern bzw. Stützen (3) des Kesselgerüstes befestigte und nach dem k euerräum zu konsolartig auskragende Stützrohre (i) vorgesehen sind, an welchen Tragnocken (4) zur Aufhängung bzw. Führungsstücke (8) zur Halterung der Rohrtafel (6) befestigt sind, so daß die gehalterte Rohrtafel auch unabhängig von der Tragkonstruktion und ohne besondere Einwirkung auf diese angebracht öder von ihr entfernt werden kann.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auskragende Teil der Stützrohre (i) zu einem konsolartigen geschlossenen Vieleck zusammengebogen ist, dessen Anfang und Ende, beispielsweise durch Verschweißung, fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Rohrtafel (6) mittels bekannter Zwischenglieder (5) einzeln an Tragrohre (2) angeschweißt sind, welche auf den Tragnocken (4) aufliegen bzw. mittels Gleitstücken (7) an Führungsstücken (8) gehalten sind. Angezogene Druckschriften: Archiv für Wärmewirtschaft, 1943, S. 29.
DEST878D 1943-03-28 1943-03-28 Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln Expired DE877309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST878D DE877309C (de) 1943-03-28 1943-03-28 Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST878D DE877309C (de) 1943-03-28 1943-03-28 Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877309C true DE877309C (de) 1953-05-21

Family

ID=7452257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST878D Expired DE877309C (de) 1943-03-28 1943-03-28 Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877309C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937351C (de) * 1951-05-27 1956-01-05 Giesserei G M B H Abstuetzung von Nachheizflaechen in senkrechten Einzug-Strahlungskesseln
DE1064530B (de) * 1956-09-04 1959-09-03 Vorkauf Heinrich Aufhaengung fuer einen senkrecht gewundenen UEberhitzer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937351C (de) * 1951-05-27 1956-01-05 Giesserei G M B H Abstuetzung von Nachheizflaechen in senkrechten Einzug-Strahlungskesseln
DE1064530B (de) * 1956-09-04 1959-09-03 Vorkauf Heinrich Aufhaengung fuer einen senkrecht gewundenen UEberhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE877309C (de) Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE565470C (de) Rohrfoermiger Gasbrenner mit einem in einen Schlitz eingesetzten Brennerstreifen
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
DE477196C (de) Maschine zum Loeten von Blechdosenruempfen u. dgl.
DE1532303A1 (de) Gasbeheizte Backvorrichtung zur Herstellung von Waffeln od.dgl.
DE524830C (de) Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE538377C (de) Abstandhalter fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Rohre, z.B. UEberhitzerrohre
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE670331C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profileisen
DE2249382C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Schienen, die im eingebauten Zustand fest miteinander verbunden, beispielsweise aneinandergeschwelBt werden sollen
DE478761C (de) Schwimmervorrichtung zum Offenhalten von Fischnetzen in der Hoehenrichtung
AT157095B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Metall von der Oberfläche von Metallkörpern, wie Stahlknüppeln mittels Oxydationsgasströmen.
DE109765C (de)
AT44733B (de) Rauchkammer für Lokomotivkessel.
DE228547C (de)
DE844010C (de) Flammrohrkessel
DE1280260B (de) Halterung fuer annaehernd horizontale Rohre, insbesondere zur Aufhaengung der Deckenrohre in einem Dampferzeuger
DE408049C (de) In die Fuge zweier Tragziegel von oben eingreifende Aufhaengevorrichtung fuer Gewoelbe von Industrieoefen
DE1558245A1 (de) Schneidbrenner zum Abschneiden des Halbzeugs in einer Anlage zum kontinuierlichen Metallguss
DE952465C (de) Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden
DE328285C (de) Schmiedeeisernes Heizkesselglied
DE529205C (de) Gasbrenner in Roehrenform
DE908343C (de) Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper