DE524830C - Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen - Google Patents

Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen

Info

Publication number
DE524830C
DE524830C DEH122025D DEH0122025D DE524830C DE 524830 C DE524830 C DE 524830C DE H122025 D DEH122025 D DE H122025D DE H0122025 D DEH0122025 D DE H0122025D DE 524830 C DE524830 C DE 524830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
air
combustion layer
layer regulator
grate firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHORNSTEIN und FEUERUNGSBAU
Original Assignee
SCHORNSTEIN und FEUERUNGSBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHORNSTEIN und FEUERUNGSBAU filed Critical SCHORNSTEIN und FEUERUNGSBAU
Priority to DEH122025D priority Critical patent/DE524830C/de
Priority to DE1930536830D priority patent/DE536830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524830C publication Critical patent/DE524830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Verstellbare Brennschichtregler für Schrägrostfeuerungen als Hohlkörper auszubilden und mit Luft zu kühlen, ist bekannt. Ferner ist es bekannt, Brennschichtregler mit Schutzverkleidungen auszurüsten.
Der Brennschichtregler gemäß der Erfindung ist als geteiltes Wehr ausgebildet, dessen oberer feststehender Balken die Feuerbrücke trägt, während der untere lotrecht verstellbare Balken in den feststehenden Balken in seiner obersten Stellung eingeführt werden kann.
Hierdurch wird der untere, zur Einstellung der Brennschichthöhe benutzte bewegliehe Balken in wirkungsvoller Weise gegen die Einwirkung des Feuers geschützt, da nur bei Schwachbetrieb, d. h. niedriger Kesselleistung, der untere Balken tief zu senken ist, in diesem Betriebszustand aber die Feuerwir-
ao kungen nur gering sind. Es ist also mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine sehr große Widerstandsfähigkeit des Brennschichtreglers gegen die Einwirkung des Feuers erreicht, ohne daß der wegen der Verstellbarkeit möglichst leicht auszuführende Balken durch Schutzverkleidungen sehr schwer wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen lotrechten Schnitt durch den Rost nebst Schichtregler und
Abb. 2 einen zugehörigen teilweisen Längsschnitt durch den Schichtregler.
Oberhalb des beweglichen Treppenrostes 1 ist ein eiserner hohler Querbalken 2 innerhalb der Feuerbrücke 3 angeordnet und dient so gleichzeitig zu ihrer Versteifung. Durch eine Leitung 4 strömt die zur Kühlung bestimmte Frischluft zu, die entsprechend vorgewärmt durch tiefer gelegene kleine Austrittsöffnungen S in den Feuerraum gelangt. Unterhalb des feststehenden Balkens 2, 3 ist ein in der Höhenrichtung bewegbarer Hohlbalken 7 vorgesehen. Auf der Innenseite ist der Hohlbalken gegen die Strahlungshitze durch Torkrettierung oder aufgelegte Schamotteplatten 9 geschützt.
An den mit Öffnungen 10 versehenen Hohlbalken 7 sind seitliche hohle Tragstützen 11 angeschlossen, die zur Frischluftzuführung von außen dienen. Die im Hohlbalken erwärmte Luft tritt dann durch Öffnungen 12 seiner Rückseite in die Brennzone ein. Die beiden seitlichen Tragstützen 11 sind an den Seitenwandungen des Feuerraumes, und zwar zweckmäßig in Nischen 23, entsprechend geführt, z. B. zwischen Führungsrollen 13, und an ihren unteren Enden durch eine sich quer durch den Aschenraum erstreckende Stange oder Asche 14 verbunden. Letztere trägt nahe ihren beiden Enden Buchsen 15, die von Schlitzöffnungen 16 der Hebel 17 einer parallelen Welle 18 unischlossen werden. Die vorderen Arme 19 dieser Hebel sind mit verstellbaren Gegengewichten 20 ausgerüstet und können mittels Handgriffen 21 an einer
Bogenführung 22 eingestellt bzw. festgestellt werden. · ·- ■ -- ■■> ·■■·■
Der bewegliche Hohlbalken 7 befindet sich also nur dann mehr oder weniger außerhalb des Schutzbereiches des feststehenden Hohlbalkens 2, wenn die Feuerung auf Schwachbetrieb eingestellt ist. Je stärker die Feuerung auf Hochleistung eingestellt wird, um so mehr muß der Hohlbalken 7 in den Hohlraum des Balkens 2 zurückbewegt werden, um die höhere Brennstoffschicht einzustellen, die den Hochleistungsbetrieb auslöst und möglich macht.
Um die Luftkühlung des eisernen Hohlbalkens 2 auch auf die Seitenflächen auszudehnen, ohne seine Baubreite zu vergrößern, ist der Querschnitt des Hohlbalkens 2 durch die schräge Wand 6 spitzwinklig gestaltet. Der spitzwinklige Querschnitt erhöht auch zugleich das Widerstandsmoment desselben gegen Wärmespannungen. Dementsprechend besitzt der bewegliche Balken 7 infolge der schrägen Flache 8 ebenfalls einen spitzwinkligen Querschnitt, was auch zugleich das Durchschneiden von zwischenliegenden Brenn-Stoffanhäufungen erleichtert, wenn der Balken 7 angehoben wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hohler, luftgekühlter Brennschichtregler für Schrägrostfeuerungen, gekennzeichnet durch die Teilung des Brennschichtreglers in einen oberen feststehenden, mit Wärmeschutzmitteln umkleideten, und einen unteren, in der Höhe verstellbaren Balken, der in seiner obersten Stellung in den feststehenden Balken eingeführt wird.
2. Brennschichtregler nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsraum für den beweglichen Balken in dem feststehenden Balken und entsprechend auch der bewegliche Balken nach vorn durch eine lotrechte und nach hinten durch eine steilschräg geneigte Wand begrenzt sind, welch letztere mit der vorderen Wand oben in eine Kante ausläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH122025D 1929-06-09 1929-06-09 Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen Expired DE524830C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122025D DE524830C (de) 1929-06-09 1929-06-09 Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE1930536830D DE536830C (de) 1929-06-09 1930-01-03 Hohler Iuftgefuellter Brennschichtregler fuer Schraegroste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122025D DE524830C (de) 1929-06-09 1929-06-09 Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE536830T 1930-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524830C true DE524830C (de) 1931-05-15

Family

ID=61002681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122025D Expired DE524830C (de) 1929-06-09 1929-06-09 Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE1930536830D Expired DE536830C (de) 1929-06-09 1930-01-03 Hohler Iuftgefuellter Brennschichtregler fuer Schraegroste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536830D Expired DE536830C (de) 1929-06-09 1930-01-03 Hohler Iuftgefuellter Brennschichtregler fuer Schraegroste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE524830C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE536830C (de) 1931-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE524830C (de) Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE2749590C2 (de) Feuerfeste Kopfwand für Industrieöfen
DE824955C (de) Konverterkaminkuehlung
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE877309C (de) Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln
DE918956C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten, waagrecht liegenden Hohlroststaeben
DE966713C (de) Wagenofen
DE699046C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand und hinter dem Brennraum folgenden Sturzzuegen
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE496468C (de) Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff
DE472745C (de) Feuerfeste Verkleidung fuer die unterste Rohrreihe eines Wasserrohrkessels
DE536373C (de) Feuerraumwand
AT43509B (de) Gliederkessel.
DE632449C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE709454C (de) Rostfeuerung mit einem an beiden Laengsseiten auf einem als Windkanal ausgebildeten Hohltraeger gelagerten Rost fuer fahrbare Dampferzeuger
DE554989C (de) Kessel, insbesondere Steilrohrkessel, mit Kohlenstaubfeuerung und zusaetzlicher Feuerung oder Abhitzebeheizung
DE519610C (de) Tunnelofen zum Anwaermen von Haefen mit siebartigen Gitterwaenden
DE723078C (de) Gestellkachelofen
DE688413C (de) Strahlungskessel mit an der Aussenseite der Stirnwand angeordneten Fallrohren
DE971368C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien
DE456894C (de) Brenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl.
DE2519972C3 (de) Einsatz aus feuerfestem Material für eine Brennkammer
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel