DE89407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89407C
DE89407C DENDAT89407D DE89407DA DE89407C DE 89407 C DE89407 C DE 89407C DE NDAT89407 D DENDAT89407 D DE NDAT89407D DE 89407D A DE89407D A DE 89407DA DE 89407 C DE89407 C DE 89407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rollers
edges
welding
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89407D
Other languages
English (en)
Publication of DE89407C publication Critical patent/DE89407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
: Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Einrichtung zur Führung der mit einander zu verschweifsenden Flächen, welche während der Erhitzung durch denselben Heizgasestrom auf Schweifshitze eine Winkelstellung zu einander einnehmen.
Die Führung der betreffenden Blechkanten ist eine solche, dafs die relative Lage der letzteren während der Schweifsung immer genau die gleiche bleibt, was durch Walzen an der Schweifsstelle und durch Rollen an der Seite des Werkstückes erreicht wird. Je nach den verschieden grofsen Ueberlappungen, den wechselnden Blechstärken und verschiedenen Winkelstellungen werden die Walzen und Rollen eingestellt.
Es ist zweckmafsig, die beiden zu verschweifsenden Blechseiten in solcher Winkelstellung zu einander zu halten, dafs im Winkel selbst ein Spalt bleibt, um jene dem Heizgasestrom auszusetzen, welcher etwa in die Richtung der Winkelhalbirenden fällt. Der Heizstrom trifft die später auf einander liegenden Blechseiten unmittelbar. Da diese sich hierbei in einem ofenartigen Raum befinden, so wird ihnen mit einem geringen Brennstoffaufwande eine verhältnifsmäfsig hohe Temperatur in kürzester Zeit mitgetheilt. Die Führungen sind ebenso für das Verschweifsen von Längsnähten als von Rundnähten geeignet.
Fig. ι veranschaulicht die Mittel zur Führung, Erhitzung und Schweifsung in einer Ansicht mit theilweisem Schnitt;
Fig. 2 ist eine Querschnittzeichnung dazu, im Besonderen die Führungseinrichtung darstellend,
Fig. 3 ein Querschnitt durch die Erhitzungseinrichtung;
Fig. 4 und 5 sind Querschnitte durch Ambos und Hammer.
Fig. 6 betrifft eine Abänderung der zur Winkelführung der Schweifsflächen dienenden Mittel, Fig. 7 ein Diagramm,
Fig. 8 einen Schnitt durch die zur Winkelführung (nach Fig. 1 und 2) dienenden Walzen mit Wasserkühlung.
Die zu verschweifsenden Blechseiten αλ2 gehören bei dem dargestellten Beispiel einem Rohr α an. Dieses ruht auf einem Wagen mittelst Rollen b b, die die centrische Lagerung von Rohren verschiedenen Durchmessers sichern. Andere Rollen ecu. dgl. dienen zur seitlichen Führung und zum Anpressen der Kanten an die Rollen e e.
Das schon vorgebogene Blech wird an seinen oberen Seiten von Klemmvorrichtungen d in der Winkelstellung gehalten und in dieser zwischen die Führungswalzen e e eingeführt. Der Drehzapfen der oberen Walze e ist an einem Querbalken des Gestelles gelagert, derjenige der unteren Walze an einem Rohry befestigt, welches an dem als Widerlager oder Ambos dienenden Stücke g Lagerung findet.
Bei der allmäligen, am besten auf mechanischem Wege bewirkten Vorwärtsbewegung des Wagens gelangen die oberen Enden des Rohres, in der richtigen Winkelstellung zu einander durch das Rollenpaar e e gehalten, in die von den feuerbeständigen Wandstücken h h1 h2 (Fig. 3) umgrenzte Heizvorrichtung. Das gekühlte Mundstück für den Heizgasestrom, welcher durch Rohr i zugeleitet wird, läfst den-
selben in genügender Breite bei P und in einer Richtung, welche in den Winkel der beiden Blechseiten a1 a2 fällt, gegen die letzteren austreten. Sonach empfangen nur gerade diejenigen Seiten die Haupthitze, welche mit einander verschweifst werden sollen. Das Verschweifsen selbst geschieht zwischen Hammer k und Ambos g (Fig. ι und 4).
Wie ersichtlich, wird der Hammerbär durch Wasserstrom gekühlt; auch die ähnliche Kühlung des Ambosses, z. B. durch in Bohrungen desselben eingefügte Wasserröhren (Fig. 4), ist rathsam. Fig. 8 veranschaulicht die Art der Herstellung eines beständigen Kühlwasserstromes durch die Rollen der Walzen e.
Auch die unter Umständen als Ersatztheile der Rollen e auftretenden Führungsstücke / / (Fig. 6) werden durch Aufrechterhaltung eines Kühlmittelstromes in ihrem Innern vor zu starker Erhitzung bewahrt.
Zur Sicherung, dafs die Kanten a1 und a1 in den Führungsstücken oder Rollen fest anliegen, dienen die verschiedenen Rollen c c; durch Schraubenspindeln und Schraubenräder, sowie Kegelräder m m und Kettenräder mit Kette ohne Ende η ist erreicht, dafs die Rollen immer gegen den gröfsten Durchmesser des Rohres drücken und bei an sich beliebigen Weiten desselben dieses stets genau centriren. Hierzu ist erforderlich, dafs die Rollen c, um immer auf den gröfsten Durchmesser des Rohres zu treffen, in einer geraden Linie geführt werden (s. die hierauf bezügliche Diagrammzeichnung Fig. 7). Bei der Verstellung durch das Gesammtgetriebe schreitet Rolle c in der stark gezeichneten Geraden op vor.
Um bei gröfserer Ueberlappung oder bei anderer Winkelstellung die Rollen wieder verwenden zu können, werden die Rollen e (wie Fig. 8 erkennen läfst) mehrtheilig hergestellt.
Sollen Rundnähte verschweifst werden, so wird die mit dem Wagen zusammenwirkende Führungseinrichtung durch eine entsprechend abgeänderte ersetzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen von Röhren u. dgl. zwecks Zusammenschweifsens derselben, dadurch gekennzeichnet, dafs Rollen (e e) Führungsstücke (Ii) u. dgl. mit ihren geraden oder leicht gewölbten Flächen die eine Kante (a2) des Werkstückes erfassen und die . andere winkelig dazu stehende Kante (a1) mit ihren Stirnflächen bezw. Rillen führen, um sie in beständig gleicher relativer Lage einem durch feuerbeständige Wände (h h1 K2) umgrenzten Räume darzubieten, innerhalb welches die Kanten der unmittelbaren Erhitzung ihrer Schweifsfläehen ausgesetzt sind.
2. Äusführungsform der unter 1. geschützten Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die feste Lage der Kanten in den Rollen (e e) oder deren Ersatzstücken (I I) durch eine Centrirvprrichtung während des Vorschubes des Werkstückes gewährleistet wird, deren gleichmäfsig bezüglich der Mittelachse des Werkstückes verschiebbare Rollen (c) vermöge geeigneter Triebwerksteile bei
■ ihrer Einstellung in der Richtung einer geraden Linie 0-p (Fig. 7) vorschreiten und demzufolge bei jeder Weite des Werkstückes immer gegen dessen gröfsten Durchmesser treffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89407D Active DE89407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89407C true DE89407C (de)

Family

ID=361225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89407D Active DE89407C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729282A (en) * 1986-07-22 1988-03-08 Quad/Tech, Inc. Sheet diverter for signature collation and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729282A (en) * 1986-07-22 1988-03-08 Quad/Tech, Inc. Sheet diverter for signature collation and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253291A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und richten eines schweissdrahts
AT509066B1 (de) Vorrichtung zum reibrührschweissen
DE2525938C3 (de) Rollenführung zum Umlenken eines Schweißdrahtes
DE89407C (de)
CH647428A5 (en) Process for bending a sectional bar, apparatus for supporting portions of a sectional bar relative to one another and multi-roll bending machine
DE202007016472U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug
DE229203C (de)
DE2438990C2 (de) Vorrichtung zum Fertigbiegen (Schliessen) vorgebogener Kettenglieder
DE211899C (de)
DE3634672A1 (de) Vorrichtung zum warmbiegen von metallrohren und verfahren zur erzeugung eines rohrbogens
DE230098C (de)
DE1226977B (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DE616710C (de) Vorrichtung zur Schmelzschweissung von Laengsnaehten an Hohlkoerpern, wie Rohren u. dgl.
DE329209C (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE610461C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus erhitzten Bloecken
DE354397C (de) Einrichtung zur Stoss- oder Stumpfschweissung von Blechkanten
DE265405C (de)
DE294038C (de)
DE2927145C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE517095C (de) Elektrische Anlage zum Schweissen von Metallrohren
DE3601287C2 (de)
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
AT59741B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallrohren mit stumpf geschweißter oder offener Naht in wahlweise einstellbaren Längen aus beliebig langen Rohrstreifen.
DE40512C (de) Maschine zum Walzen von Rohren ohne Naht aus walz- und schmiedbaren Metallen
DE234303C (de)