DE3601287C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601287C2
DE3601287C2 DE19863601287 DE3601287A DE3601287C2 DE 3601287 C2 DE3601287 C2 DE 3601287C2 DE 19863601287 DE19863601287 DE 19863601287 DE 3601287 A DE3601287 A DE 3601287A DE 3601287 C2 DE3601287 C2 DE 3601287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
bearing assemblies
tube
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863601287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601287A1 (de
Inventor
Jurij Nikolaevic Skacko
Venedikt Feofanovic Kiew/Kiev Su Moskin
Vladimir Vladimirovic Kiew/Kiev Cernokozenko, (Verstorben), Su
Jury Nikolaevic Kuzmin
Radimir Ivanovic Garkaljuk
Vladimir Vasilievic Poluchin
Aleksandr Gerasimovic Tarasenko
Valentin Vladislavovic Kiew/Kiev Su Prosinskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE19863601287 priority Critical patent/DE3601287A1/de
Publication of DE3601287A1 publication Critical patent/DE3601287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601287C2 publication Critical patent/DE3601287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • B23K11/082Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups of three-dimensional seams
    • B23K11/084Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups of three-dimensional seams of helicoïdal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/027Making tubes with soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gegeneinander­ halten von zu verschweißenden Band- und Rohrkanten beim Schweißen von Spiralnahtrohren.
Aus dem SU-Erfinderschein 1 13 478 ist es bekannt, beim Spiral­ nahtrohrschweißen die zu verschweißenden Band- oder Rohrkanten mittels Rollen gegeneinanderzuhalten, die an der Innen- und Außenseite des Rohres angeordnet werden. Zur Funktion dieser Rollen gehört aber nicht der Antrieb der Bandbewegung bei der Bil­ dung und beim Schweißen des Bandes. Vielmehr müssen die Rollen zusammen mit einer separaten Antriebseinrichtung - einer Zu­ bringmaschine - verwendet werden.
Bei dieser bekannten Technik werden die Band- und Rohrkanten mit geringerer Genauigkeit gegeneinandergehalten, was auch die Schweißgüte beeinträchtigt.
Eine bedeutend höhere Genauigkeit der gegenseitigen Lage der Band- und Rohrkanten erreicht eine aus der DE-PS 21 54 438 bekannte Vorrichtung zum Halten von Band- und Rohrkanten beim Schweißen von Spiralnahtrohren, in der die Kanten mit Hilfe von Walzen fixiert werden, die gleichzeitig auch den Antrieb bewirken. Da im Betrieb einer solchen Vorrichtung jedoch Än­ derungen des Rohrdurchmessers auftreten können, wenn das Band anfänglich nicht geradlinig sondern säbelig ist, ist eine gesteuerte Verschiebung der Band- und Rohrkanten beim Schwei­ ßen vorgesehen, die durch eine Versetzung der Walzen zum Halten des Bandes im Bereich des Bandeinlaufs relativ zu den Walzen zum Halten der Rohrwand erreicht wird.
Zum Antreiben der Walzen dienen zwei Antriebswellen, deren eine an der Außenseite und deren andere an der Innenseite des Rohres liegt, wobei die Lagerung dieser Wellen ihre gegenseitige Annäherung ermöglicht. Auf jeder Welle sitzen zwei Walzen, deren eine das Band im Einlaufbereich hält und deren andere die Rohrwand fixiert. Eine Walze jeder Welle, z. B. die Walze zum Halten der Rohrwand, ist mit der Welle fest verbunden, während die andere, z. B. die zum Halten des Bandes, drehbar auf einer Exzenterhülse sitzt und mittels einer Kupplung mit der auf der Welle fest sitzenden Walze verbunden ist. Beim Drehen der Wellen und der Walzen während der Rohrformung und beim Schweißen des Rohres bleiben die Exzenterhülsen auf jeder Welle unbeweglich oder werden von einem separaten Getriebe synchron gedreht, falls eine zu be­ seitigende Durchmesseränderung eingetreten ist. Diese Syn­ chrondrehung der Hülsen führt zur gemeinsamen Verschiebung der das Band haltenden Walzen in bezug auf die Walzen zum Halten des Rohres und zur entsprechenden Änderung des Rohr­ durchmessers.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung sind die zwei ungeteilten Tragwellen und daran angeordneten komplizierten Vorrichtungen mit Antriebskupplungen zur Verschiebung der Walzen, wobei bei höheren Belastungen die Durchmesser von Wellen und Walzen ver­ größert werden und dadurch die Möglichkeit begrenzt wird, Rohre mit kleineren Durchmessern und größeren Wanddicken her­ zustellen.
Die Bedienung der Vorrichtung ist schwierig und zum Wechsel der schnell verschleißenden Walzen müssen die komplizierten Vorrichtungen vollständig auseinandergenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Gegeneinanderhalten von zu verschweißenden Band- und Rohrkan­ ten beim Schweißen von Spiralnahtrohren zu schaffen, bei der eine hohe Genauigkeit der Kantenfixierung gewährleistet ist.
Dazu soll die bekannte Vorrichtung zum Spiralnahtrohrschwei­ ßen, bei deren Aufbau die Funktion des Bandantriebs während der Bandformierung und die synchrone Nachregelung des Rohrdurch­ messers gegeben ist, dahingehend verbessert werden, daß der Aufbau der Vorrichtung bei geringen Abmessungen einfacher und ein unkompliziertes Wechseln der Walzen möglich wird.
Die Vorrichtung soll einfach zu bedienen sein und auch die bisher nicht mögliche Herstellung von Spiralnahtrohren mit kleinen Durchmessern und großen Wandstärken erlauben.
Somit wird ausgegangen von einer Vorrichtung zum Gegeneinan­ derhalten von zu verschweißenden Band- und Rohrkanten beim Spiralnahtrohrschweißen mit einem Paar auf Wellen sitzender Außenwalzen und einem Paar auf Wellen sitzender Innenwalzen, wobei die Walzen jedes Paares kinematisch miteinander verbun­ den sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß
  • - jede Walze mehrteilig ausgeführt ist und auf einer einzelnen Welle sitzt, welche in zwischen den einzelnen Teilen der je­ weiligen Walze angeordneten Lagerbaugruppen gelagert ist;
  • - die Lagerbaugruppen einer der Walzen, z. B. die Lagerbaugrup­ pen der Innenwalze, auf der Seite des Rohres starr befestigt sind;
  • - die Lagerbaugruppen der anderen zum Paar gehörenden Walze, z. B. der Innenwalze, auf der Seite des Bandeinlaufs in Radial­ richtung gesteuert verschieblich sind;
  • - die Lagerbaugruppen der beiden an der anderen Wandseite des Bandes bzw. des Rohres liegenden Walzen, z. B. der Außen­ walzen, abgefederte Stützen aufweisen, welche den Lagerbau­ gruppen jeder dieser Walzen unabhängig und von denen der anderen Walze eine translatorische Bewegung in Richtung der Andrück­ kraft ihrer Walze und eine selbsttätige Winkeleinstellung ermöglichen und sie in axialer Richtung starr halten.
Die mehrteilige Ausführung der Walzen mit Lagerbaugruppen zwischen den Walzenteilen sowie die Anordnung der Walzen an einzelnen Wellen und der vorgeschlagene Aufbau der Stützen und Vorrichtungen zur Befestigung und Verschiebung der Lager­ baugruppen der Walzen geben die Möglichkeit, die Vorrichtung kompakt zu bauen, ihren Aufbau zu vereinfachen und steifer zu machen, ihre Bedienung zu erleichtern, ihre Anwendungs­ möglichkeiten zu erweitern und die Qualität der Rohre zu erhöhen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben, welche auf eine weitere Vereinfachung des Aufbaus und eine bequeme Einstellung der Radialverschie­ bung der Walzenachse abzielen.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen weiter erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Gegeneinanderhalten der zu schwei­ ßenden Band- und Rohrkanten beim Schweißen von Spiralnaht­ rohren im oberen Teil als Ansicht rechtwinklig zur Axialrich­ tung und im unteren Teil als Längsschnitt;
Fig. 2 die Lagerung der das bereits geformte Rohr haltenden Walzen im Querschnitt;
Fig. 3 die Lagerung der das einlaufende Band haltenden Walzen im Querschnitt.
Bei Betrachtung der Figuren ist zu berücksichtigen, daß die Ansichten und Schnitte der Außen- und Innenwalzen in der Zeichnungsebene nur ungefähr dargestellt sind, da die Achsen dieser Walzen nicht in einer Ebene liegen, d. h. nicht parallel sind.
Die Vorrichtung zum Gegeneinanderhalten der zu schweißenden Band- und Rohrkanten beim Schweißen von Spiralnahtrohren be­ steht im wesentlichen aus vier Walzen 1, 2, 3, 4, nämlich einem Paar von Außenwalzen 1, 2 und einem Paar von Innenwal­ zen 3, 4. Jede Walze 1, 2, 3, 4 besteht ihrerseits aus mehre­ ren Teilen, nämlich nach Fig. 1 aus drei Teilen.
Die Außenwalze 1 führt das einlaufende Band 5 außenseitig; die Außenwalze 2 fixiert das Rohr 6 außenseitig; die Innen­ walze 3 leitet das einlaufende Band innenseitig und die Innen­ walze 4 wirkt bei der Fixierung des Rohres 6 innenseitig mit der Außenwalze 2 zusammen.
Jede Walze 1, 2, 3 und 4 sitzt auf einer einzelnen Welle 7, 8, 9 bzw. 10. Diese sind in Lagerbaugruppen 11, 12, 13 bzw. 14 gelagert, die so zwischen die Teile der Walzen 1, 2, 3, 4 greifen, daß jede Walze zweifach gelagert ist.
Die Lagerbaugruppe 14 (Fig. 2) der Welle 10 mit der beim Fixieren des Rohres 6 mitwirkenden Walze 4 besteht aus zwei unbeweglich am Gestell 16 befestigten Wangen 15. Somit sind auch die Welle 10 und die Walze 4 in bezug auf das Gestell 16 unbeweglich.
Die Lagerbaugruppe 13 (Fig. 3) der Welle 9 der Innenwalze 3 hat ebenfalls zwei Wangen 17, die um eine Achse 18 schwenk­ bar sind, welche in Stützen 19 des Gestells 16 befestigt ist. An der anderen Seite wirkt die Wange 17 mit einem Exzenter 20 einer Exzenterwelle 21 zusammen, die in Stützen 22 des Ge­ stells 16 gelagert ist.
Die Lagerbaugruppe 11 der Welle 7 der das Band 5 führenden Außenwalze 1 und die Lagerbaugruppe 12 der Welle 8 der das Rohr 6 fixierenden Außenwalze 2 bestehen aus je zwei Wangen 23, 24. Jede Lagerbaugruppe stützt sich auf einer Seite auf eine Kugel­ stütze 25, 26 und auf der anderen Seite auf eine Gewindestütze 27, 28. Zu den letzteren gehört jeweils eine Führung 29, 30, welche translatorische Verschiebungen der Wangen 23 bzw. 24 längs der Achsen der Walzen 1 und 2 sowie eine Winkelschwen­ kung der Wangen 23, 24 in den Ebenen verhindert, die durch die Achsen der Walzen 1, 2 und durch die Mittelpunkte ihrer Kugelstützen 25 bzw. 26 verlaufen.
Angetrieben werden die Wellen 7, 9 und somit die einlaufsei­ tigen Walzen 1, 3. Zur Drehmitnahme der rohrseitigen Walzen, also der Außenwalze 2 und der Innenwalze 4, die das Rohr 6 fixieren, sind diese mit den das Band 5 leitenden Walzen 1 und 3 mittels Kupplungen 31, 32 verbunden.
Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung zum Gegeneinander­ halten der Band- und Rohrkanten beim Schweißen von Spiral­ nahtrohren verläuft wie folgt:
Der Vorschubantrieb des Bandes 5 treibt die Außenwalze 1 und die Innenwalze 3, zwischen denen das Band 5 mittels der abge­ federten Gewindestütze 27 eingeklemmt ist. Über die Kupplun­ gen 31, 32 werden auch die Außenwalze 2 und die Innenwalze 4 angetrieben, zwischen welchen mittels der abgefederten Ge­ windestützen 28 der Anfang des Rohres 6 fixiert ist.
Wenn sich beim Formen und beim Schweißen des Rohres 6 dessen Durchmesser infolge einer Säbeligkeit des Bandes 5 ändert, korrigiert man den Rohrdurchmesser durch gemeinsame Verschie­ bung der das Band 5 leitenden Walzen 1 und 3 in bezug auf die rohrseitigen Walzen 2 und 4, die das Rohr 6 fixieren. Diese Verschiebung erfolgt durch Drehung der Exzenterwelle 21. Deren Exzenter 20 verschwenken die Wangen 17, in denen die Welle 9 gelagert ist, um die ortsfeste Schwenkachse 18, so daß die Walze 3 sich hebt bzw. senkt. Die mit ihr zusammen­ wirkende Walze 1 folgt dieser Bewegung unter der Wirkung der abgefederten Gewindestützen 27.
Wenn die Innenwalze 3, z. B. infolge ungenügender Steifigkeit des Gestells 16, schräg läuft, ermöglicht die Kugelstütze 25 eine selbsttätige Winkeleinstellung der Außenwalze 1. Die Verschiebung der Wange 23 in anderen Richtungen verhindert die Führungsstange 29. Die Wange 23 hat somit auch einen rotatorischen Freiheitsgrad um die Achse, die durch den Kugel­ kopf der Kugelstütze 25 und die Stelle verläuft, wo das an­ dere Ende der Wange 23 mit der Führung 29 zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine längs der Kontaktlinie der Walze 1 mit dem einlaufenden Band 5 gleichmäßige Kraftbeaufschlagung.
Die Wange 24 der das Rohr 6 fixierenden Außenwalze 2 ist von der abgefederten Gewindestütze 28 in gleicher Weise kraft­ beaufschlagt und hat durch die Lagerung auf der Kugelstütze 26 und an der Führung 30 die gleichen Freiheitsgrade. Im Falle einer Änderung der Lage der die Rohrwand leitenden Innenwalze 4 sowie bei einer Änderung der Wanddicke des Bandes 5 und des Rohres 6 kann die Außenwalze 2 ihre Lage also entsprechend anpassen.
Die mehrteilige Ausführung der das einlaufende Band führen­ den und das Rohr fixierenden Walzen und ihre Anordnung auf einzelnen Wellen, die Anordnung der Lagerstützen zwischen den Teilen der Walzen und die beschriebene Befestigung der Wangen, in denen die Walzenwellen gelagert sind, ermöglichen es also, eine einfache, kompakte und steife Vorrichtung aufzubauen, die leicht bedient werden kann. Mit dieser Vorrichtung können Rohre mit kleineren Durchmessern und größeren Wanddicken ge­ formt und geschweißt werden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Gegeneinanderhalten von zu verschweißenden Band- und Rohrkanten beim Spiral­ nahtrohrschweißen
mit einem Paar auf Wellen (7, 8) sitzender Außen­ walzen (1, 2) und einem Paar auf Wellen (9, 10) sitzender Innenwalzen (3, 4),
wobei die Walzen jedes Paares kinematisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Walze (1, 2, 3, 4) mehrteilig ausgeführt ist und auf einer einzelnen Welle (7, 8, 9, 10) sitzt, welche in zwischen den einzelnen Teilen der je­ weiligen Walze (1, 2, 3, 4) angeordneten Lagerbau­ gruppen (11, 12, 13, 14) gelagert ist;
  • - die Lagerbaugruppen (11, 12, 13, 14) einer der Walzen (1, 2, 3, 4), z. B. die Lagerbaugruppen (14) der Innenwalze (4), auf der Seite des Rohres (6) starr befestigt sind;
  • - die Lagerbaugruppen (12, 11, 14, 13) der anderen zum Paar gehörenden Walze (2, 1, 4, 3), z. B. der Innenwalze (3), auf der Seite des Bandeinlaufs in Radialrichtung gesteuert verschieblich sind;
  • - die Lagerbaugruppen (13, 14, 11, 12) der beiden auf der anderen Wandseite des Bandes (5) bzw. des Rohres (6) liegenden Walzen (3, 4, 1, 2), z. B. der Außenwalzen (1, 2), abgefederte Stützen (27, 28) aufweisen, welche den Lagerbaugruppen jeder dieser Walzen unabhängig von denen der anderen Walze eine translatorische Bewegung in Richtung der Andrückkraft ihrer Walze und eine selbsttätige Winkeleinstellung ermöglichen und sie in axialer Richtung starr halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbaugruppen (13) der in Radialrichtung gesteuert verschieblichen Walze (3) in einer Wange (17) eingebaut sind, welche als Hebel ausgebildet ist, dessen eines Ende um eine feste Drehachse (18) schwenkbar ist und dessen anderes Ende mit dem Exzenter (20) einer Exzenterwelle (21) derart zusammenwirkt, daß eine Drehung der Exzenterwelle die Wange (17) und mit ihr die Welle (9) der Walze (3) annähernd in Radialrichtung verschiebt.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbaugruppen (11, 12) jeder der beiden auf der anderen Wandseite des Bandes (5) bzw. des Rohres (6) liegenden Walzen (1, 2) in einer Wange (23, 24) eingebaut sind und jede Wange (23, 24) eine Kugelstütze (25, 26) und zwei abgefederte Gewindestützen (27, 28) sowie eine Führung (29, 30) aufweist, welche die Axial­ verschiebung und eine Winkelbewegung der Wangen (23, 24) in den Ebenen verhindert, die durch die Achsen der Walzen (1, 2) und durch die Mittelpunkte der Kugelstützen (25, 26) verlaufen.
DE19863601287 1986-01-17 1986-01-17 Einrichtung zum halten der zu schweissenden band- und rohrkanten beim schweissen von spiralnahtrohren Granted DE3601287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601287 DE3601287A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Einrichtung zum halten der zu schweissenden band- und rohrkanten beim schweissen von spiralnahtrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601287 DE3601287A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Einrichtung zum halten der zu schweissenden band- und rohrkanten beim schweissen von spiralnahtrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601287A1 DE3601287A1 (de) 1987-07-23
DE3601287C2 true DE3601287C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6292066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601287 Granted DE3601287A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Einrichtung zum halten der zu schweissenden band- und rohrkanten beim schweissen von spiralnahtrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110635319B (zh) * 2019-08-16 2020-11-06 南通薇星纺织科技有限公司 一种电气设备连接用接线端子排定位夹具及其定位方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU113478A1 (ru) * 1957-05-03 1957-11-30 А.А. Сарычев Стан дл изготовлени труб со спиральным швом
DE2154438C3 (de) * 1971-11-02 1980-12-18 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Schraubennaht-Rohrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601287A1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922344C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern
DE2352321A1 (de) Mechanismus zum einstellen des neigungswinkels des steuerkopfes der vorderradgabel eines motorrads
DE2053266A1 (de) Vorrichtung zur schraubenlimenformi gen Verformung eines Bandes zu einem Rohr
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE4006900C2 (de)
DE2334028C3 (de) Schweißmaschine
DE3016047C2 (de)
DE19545438A1 (de) Einstellbare Lenkeinrichtung
DE1243131B (de) Maschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Rohre verschiedener Durchmesser aus wendelfoermig gewickeltem Band
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE102011005053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur axialen Positionierung
CH673145A5 (de)
DE3601287C2 (de)
DE3507932C2 (de)
DE2846138A1 (de) Dreh-linearbewegungs-umformer
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE102012024046B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Aufweitungen an Rohrenden
DE10100990B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2623825B2 (de) Rippenwalzwerk zum Bearbeiten von Tabakrippen
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE4220468C2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzenpaares
AT386140B (de) Einrichtung zum halten von zu schweissenden band- und rohrkanten beim schweissen von schraubennahtrohren
DE1435070C (de) Plissiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee