DE202007016472U1 - Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202007016472U1
DE202007016472U1 DE200720016472 DE202007016472U DE202007016472U1 DE 202007016472 U1 DE202007016472 U1 DE 202007016472U1 DE 200720016472 DE200720016472 DE 200720016472 DE 202007016472 U DE202007016472 U DE 202007016472U DE 202007016472 U1 DE202007016472 U1 DE 202007016472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
rolling
linear
support
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority to DE200720016472 priority Critical patent/DE202007016472U1/de
Publication of DE202007016472U1 publication Critical patent/DE202007016472U1/de
Priority to PCT/DE2008/001950 priority patent/WO2009065398A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das lineare Festwalzwerkzeug (19, 20) mit
– einer Führungsfläche (23, 24) auf einem
– Stützlineal (26) abstützt, welches geradlinig und reibungsarm an einem
– Gerätearm (1) eines Festwalzgeräts geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung ist die europäische Patentanmeldung EP 1 779 972 A2 : für ein „Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen". In dieser Patentanmeldung wird das Festwalzen von Einstichen oder Radien an den Übergängen von Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen mit Hilfe von linearen Festwalzwerkzeugen gezeigt. Über die Einleitung der Festwalzkraft in die Festwalzwerkzeuge wird in der europäischen Patentanmeldung nichts ausgesagt.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe für die vorliegende Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe das Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug möglich ist. Bei der Vorrichtung soll es sich um eine einfache und betriebssichere Einrichtung handeln, die auch preiswert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich das lineare Festwalzwerkzeug mit einer Führungsfläche auf einem Stützlineal abstützt, welches geradlinig und reibungsarm an einem Gerätearm eines Festwalzgeräts geführt ist. Demnach wird der Festwalzvorgang nicht mehr über Festwalzrollen vorgenommen, sondern über Lineale, die sich auf den Einstichen oder Radien der Übergänge der Lagerzapfen einer sich drehenden Kurbelwelle abwälzen. In diese linearen Festwalzwerkzeuge muss die Festwalzkraft so eingeleitet werden, dass sie für beide linearen Festwalzwerkzeuge möglichst gleich groß ist und sich die linearen Festwalzwerkzeuge der Form der vorgefertigten Kontur des jeweiligen Lagerzapfens (Breitentoleranzen des Lagerzapfens, Durchmessertoleranzen der Einstiche und Radien, Einwalztiefen) anpassen.
  • Die linearen Festwalzwerkzeuge stützen sich daher auf ihrer gesamten Länge auf einem Stützlineal über Führungsflächen ab, wobei diese Führungsflächen als Rundführungen ausgebildet sind. Die Rundführung erlaubt die Schwenkbewegung der linearen Festwalzwerkzeuge, die zur Anpassung an die Geometrie der Lagerzapfen notwendig ist. Das Stützlineal selbst ist in der Längsrichtung der Kurbelwelle so nachgiebig, dass es keine wesentlichen horizontalen Kräfte einleiten kann und somit eine Verteilung der Festwalzkraft in die beiden linearen Festwalzwerkzeuge ohne große Kraftunterschiede erlaubt. Dieser Ausgleichsmechanismus entspricht im Prinzip den an sich bekannten Festwalzwerkzeugen mit Führungsrolle/Festwalzrollen.
  • Die Führung des Stützlineals ist reibungsarm, wobei die Reibungskraft über den Einstich und das lineare Festwalzwerkzeug vom Antrieb der Kurbelwelle her eingeleitet wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausbildung der Führung des Stützlineals in zwei zueinander senkrechten Ebenen erwiesen. In der einen, beispielsweise horizontalen Ebene, wird das Stützlineal beispielsweise durch lineare Nadellager abgestützt und in der dazu senkrechten vertikalen Ebene durch zwei weitere Nadellager, die einander in einem Abstand gegenüberliegen und zueinander parallel verlaufen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beiden linearen Festwalzwerkzeuge ein Federsystem aufweisen, das den Abstand der Kontaktflächen beim Schließen der Vorrichtung verringert. Hierdurch wird ausgeschlossen, dass die linearen Festwalzwerkzeuge beim Schließen des Festwalzgeräts mit den Ölbunden an den Wangen einer Kurbelwelle kollidieren.
  • Weiterhin sind Anbindungen zwischen dem linearen Festwalzwerkzeug und dem Stützlineal erforderlich, die das Verlieren des linearen Festwalzwerkzeugs beim Öffnen des Festwalzgeräts verhindern. Diese Anbindungen müssen so ausgestaltet sein, dass sie auch Relativverschiebungen der beiden linearen Festwalzwerkzeuge zueinander in einem begrenzten Maße zulassen. Derartige Relativbewegungen entstehen beispielsweise durch unterschiedlichen Schlupf oder unterschiedliche Durchmesser der Radien oder Einstiche der Kurbelwelle. Als vorteilhafte Ausführungsform für eine derartige Verliersicherung haben sich Systeme von Blattfedern erwiesen, welche an den beiden Enden des Stützlineals angeordnet sind und die linearen Festwalzwerkzeuge beweglich miteinander verbinden.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen jeweils nicht maßstäblich und stark vereinfacht sowie in überwiegend schematischer Darstellung die
  • 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung entlang der Schnittlinie II-II der 2,
  • 2 ein Festwalzgerät in der Seitenansicht und
  • 3 ein Kräfteparallelogramm.
  • Das Festwalzgerät der 2 besteht aus den beiden Gerätearmen 1 und 2, welche über einen Drehpunkt 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Zwischen zwei einander gegenüberliegenden ersten äußeren Enden 4 und 5 der Gerätearme 1 und 2 ist ein Kraftorgan durch die beiden Pfeile 6 angedeutet, das die Festwalzkraft im Festwalzgerät erzeugt.
  • Am anderen äußeren werkzeugseitigen Ende 7 des unteren Gerätearms 2 ist ein Stützrollenkopf 8 vorgesehen, wie er an sich bekannt ist und zur Aufnahme eines Lagerzapfens 9 einer Kurbelwelle 10 dient. Im dargestellten Beispiel der 2 handelt es sich beim Lagerzapfen 9 um einen Hauptlagerzapfen. Der Flugkreis der Kurbelwelle 10 wird durch die punktierte Linie 11 angedeutet. Zu beiden Seiten in Richtung der Drehachse 12 des Lagerzapfens 9 wird der Lagerzapfen 9 durch Einstiche 13 und 14 begrenzt. Über die Einstiche 13 und 14 geht der Lagerzapfen 9 der Kurbelwelle 10 in die beiden Wangen 15 und 16 über. Dazwischen liegen die Ölbunde 17 und 18. In jeden der beiden Einstiche 13 und 14 greift ein lineares Festwalzwerkzeug 19 und 20 mit seiner jeweiligen Kontaktfläche 21 und 22 ein. Den Kontaktflächen 21 und 22 in einem Abstand gegenüberliegend, weist jedes der beiden linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 jeweils eine Führungsfläche 23 und 24 auf. Gemeinsame stützen sich die beiden linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 mit ihren jeweiligen Führungsflächen 23 und 24 auf einer Auflagefläche 25 ab, welche zu einem Stützlineal 26 gehört. Die linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 verschieben sich mit der Drehung des Lagerzapfens 9 der Kurbelwelle 10 und das Stützlineal 26 verschiebt sich mit der Bewegung der linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20. Zwischen den linearen Festwalzwerkzeugen 19 und 20 und dem Stützlineal 26 findet an den Führungsflächen 23 und 24 und der Auflagefläche 25 eine Linearbewegung nicht statt. Vielmehr ermöglich die abgerundete Auflagefläche 25 den beiden linearen Festwalzwerkzeugen 19 und 20 das Schwenken um jeweils eine Längsachse 27 bzw. 28 in Richtung des Pfeils 29. Durch die Schwenkbewegung 29 können Unterschiede in den Durchmessern und Abrundungen der beiden Einstiche 13 und 14, wie sie an sich immer vorhanden sind, ausgeglichen werden.
  • Federelemente 30 und 31 zwischen dem Stützlineal 26 und den beiden linearen Festwalzwerkzeugen 19 und 20 wirken in der Weise, dass sie die beiden Kontaktflächen 21 und 22 aufeinander zu bewegen. Die mit den beiden Federelement 30 und 31 erzeugbare Beweglichkeit der linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 um die Längsachsen 27 und 28 ist gering und beträgt im Höchstfall 0,5 mm. Die Wirkung der Federelemente 30 und 31 ist aber ausreichend, um zu verhindern, dass beim Einfädeln der beiden linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 in die Einstiche 13 und 14 eine Kollision zwischen den Kontaktflächen 21 und 22 und den Ölbunden 17 und 18 stattfinden.
  • Das vordere werkzeugseitig Ende 32 des oberen Gerätearms 1 zeigt einen annähernd doppel T-förmigen Querschnitt. In der horizontalen Richtung stützt sich das Stützlineal 26 am Gerätearm 1 über ein flaches Nadellager 33 ab. In der vertikalen Richtung wird das Stützlineal 26 von zwei Seiten her jeweils durch die vertikalen Nadellager 34 und 35 am Gerätearm 1 geführt. Zu diesem Zweck ist das Stützlineal 26 gegenüber der Auflagefläche 25 annähernd zangenförmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 36 und 37 des Stützlineals 26 den unteren Schenkel 38 des I-Profils des oberen Gerätearms 1 seitlich umfassen, wie das in der 1 zu erkennen ist. Zur Halterung der beiden linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 am Stützlineal 26 sind Verliersicherungen 39 und 40 vorgesehen. Die Verliersicherungen 39 und 40 bestehen beispielsweise aus Blattfedern, welche von beiden Enden des Stützlineals 26 ausgehend, die beiden linearen Festwalzwerkzeuge 19 und 20 an ihren jeweiligen Enden halten.
  • Die Festwalzkraft 40 kann in die beiden Komponenten 41 und 42 zerlegt werden. Die Komponente 41 wirkt an der Kontaktfläche 21 und die Komponente 42 an der Kontaktfläche 22. Im Idealfall sind beiden Komponenten gleich groß. Die Auflagefläche 25 und die Führungsflächen 23 und 24 sind in der Weise ausgestaltet, dass eine Restkomponente 43 in der horizontalen Richtung möglichst klein bleibt, wie sie sich durch Ungleichmäßigkeiten in den Einstichen 13 und 14 einstellen kann.
  • 1
    Gerätearm
    2
    Gerätearm
    3
    Drehpunkt
    4
    äußeres Ende
    5
    äußeres Ende
    6
    Kraftorgan
    7
    äußeres Ende
    8
    Stützrollenkopf
    9
    Lagerzapfen
    10
    Kurbelwelle
    11
    Flugkreis
    12
    Drehachse
    13
    Einstich
    14
    Einstich
    15
    Wange
    16
    Wange
    17
    Ölbund
    18
    Ölbund
    19
    Festwalzwerkzeug
    20
    Festwalzwerkzeug
    21
    Kontaktfläche
    22
    Kontaktfläche
    23
    Führungsfläche
    24
    Führungsfläche
    25
    Auflagefläche
    26
    Stützlineal
    27
    Längsachse
    28
    Längsachse
    29
    Schwenkbewegung
    30
    Feder
    31
    Feder
    32
    vorderes Ende
    33
    flaches Nadellager
    34
    vertikales Nadellager
    35
    vertikales Nadellager
    36
    Schenkel
    37
    Schenkel
    38
    Schenkel
    39
    Verliersicherung
    40
    Festwalzkraft
    41
    rechte Komponente
    42
    linke Komponente
    43
    Restkomponente

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das lineare Festwalzwerkzeug (19, 20) mit – einer Führungsfläche (23, 24) auf einem – Stützlineal (26) abstützt, welches geradlinig und reibungsarm an einem – Gerätearm (1) eines Festwalzgeräts geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsarme Führung des Stützlineals (26) zwei zueinander senkrechte Ebenen einschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsarme Führung des Stützlineals (26) von einem horizontalen (33) und zwei vertikalen Wälzlagern (34, 35) gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlineal (26) eine Auflagefläche (25) für die Führungsfläche (23, 24) von wenigstens einem linearen Festwalzwerkzeug (19, 20) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (25) eine Rundung aufweist, welche dem linearen Festwalzwerkzeug (19, 20) eine Schwenkbewegung (29) um eine Längsachse (27, 28) ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlineal (26) annähernd gleich lang ist wie ein lineares Festwalzwerkzeug (19, 20) und an wenigstens einem seiner äußeren Enden ein Verliersicherungen (39) für das Festwalzwerkzeug (19, 20) hat.
DE200720016472 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug Expired - Lifetime DE202007016472U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016472 DE202007016472U1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug
PCT/DE2008/001950 WO2009065398A1 (de) 2007-11-24 2008-11-21 Vorrichtung zum einleiten einer festwalzkraft in ein lineares festwalzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016472 DE202007016472U1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016472U1 true DE202007016472U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016472 Expired - Lifetime DE202007016472U1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007016472U1 (de)
WO (1) WO2009065398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054648A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
WO2021139997A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur bearbeitung einer ringnut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107662082B (zh) * 2017-09-11 2019-08-20 邵阳市格溢精工科技有限公司 一种可快速更换滚辊的滚挤压头
CN113146143A (zh) * 2021-04-15 2021-07-23 山东理工大学 曲轴圆角滚压装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602656A1 (de) * 1967-04-04 1970-09-17 Hegenscheidt Kg Wilhelm Vorrichtung zum automatischen Glattwalzen zylindrischer oder mit zylindrischen Absaetzen versehener Werkstuecke
EP1779972B1 (de) * 2006-10-23 2008-12-17 Cornelius Reuss Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054648A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
WO2021139997A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur bearbeitung einer ringnut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065398A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013750B3 (de) Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
EP2214867A1 (de) Vorrichtung zum festwalzen von übergangsradien an kurbelwelle
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE102008047542B4 (de) Rohrbiegemaschine
DE202007016472U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Festwalzkraft in ein lineares Festwalzwerkzeug
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE202006014371U1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
WO2008092424A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von profilen mit in längsrichtung unterschiedlich weit gebogenen biegewinkeln
WO2008080376A1 (de) Führungsvorrichtung für die einbaustücke von arbeitswalzen
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
EP1198677B1 (de) Kreuzgelenk mit einer linearführung
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE102009043157B4 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE102006054522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen von Metallprofilen mit einem einseitig gelagerten kardanischen Biegekopf
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE2926047A1 (de) Bohr- und stanzeinrichtung
DE1807389C3 (de) Verstellvorrichtung für die Einlaß-Kettenführungsschienen an Gewebespann-Maschinen
DE2235350A1 (de) Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials
WO2009065399A2 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110503