WO2009065399A2 - Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts - Google Patents

Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2009065399A2
WO2009065399A2 PCT/DE2008/001951 DE2008001951W WO2009065399A2 WO 2009065399 A2 WO2009065399 A2 WO 2009065399A2 DE 2008001951 W DE2008001951 W DE 2008001951W WO 2009065399 A2 WO2009065399 A2 WO 2009065399A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deep rolling
deep
rolling roller
roller head
rolling
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001951
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065399A3 (de
Inventor
Alfred Heimann
Original Assignee
Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg filed Critical Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009065399A2 publication Critical patent/WO2009065399A2/de
Publication of WO2009065399A3 publication Critical patent/WO2009065399A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling

Definitions

  • the invention relates to a deep rolling head of a deep rolling machine for deep rolling of radii or punctures at the transitions between a journal and the adjacent cheeks of a crankshaft journal with the help of fixed rollers.
  • Deep rolling rollers for deep rolling punctures or radii on the journals of crankshafts usually have an outer diameter of about 15 mm. They are made of a very hard material and are intended to penetrate into the radius or transition and to plastically deform this area of the crankshaft under a deep rolling force, wherein the deep rolling rollers roll on the rotationally driven crankshaft.
  • the deep rolling force is transmitted by a guide roller, which is also rotatably mounted in the deep rolling roller head, via a further rolling contact with the deep rolling rollers on the deep rolling.
  • the feed movement is obtained by the deep rolling rollers via a deep rolling roller cage. Within the deep rolling roller cage are two fixed rollers opposite each other. The deep-rolling rollers are loaded very high and consequently have only a limited service life, the highest load occurs in the area of contact between the deep-rolling rollers and the guide roller.
  • the object is achieved by a deep rolling roller which is rotatably mounted on a bearing journal of a guide member, which is provided at the end of a device arm of a deep rolling machine, on the one hand on the deep rolling roller at the radius or puncture and on the other hand, the deep rolling roller opposite, by a support on the oil collar of a cheek the crankshaft is supported.
  • the solution is based on the consideration that larger and not on their scope of action mounted deep rolling rollers significantly higher deep rolling forces ability to transfer without prematurely failing.
  • the previously known arrangement of two within a fixed roller bearing cage opposite fixed rollers is left and the fixed rollers are arranged in the circumferential direction one behind the other. In this way, with a, for example, 22 mm wide bearing journals of a crankshaft, the fixed roller from 15 mm to 34.4 mm Q can be increased.
  • the deep rolling roller is pierced and rotatably guided on the bearing journal of a guide member via a needle bearing.
  • This type of bearing also allows axial movement of the deep rolling roller so that it can follow the rolling path and tolerances of the width of the crankshaft bearing when threading the deep rolling roller head into the "shaft" of the crankshaft bearing
  • the bearing pin of the guide member is, however, guided on both sides.This happens on the one hand, that is, on the one hand, by the deep-rolling roller itself and the deep-rolling roller opposite by a support, which is located on the oil collar which supports the deep rolling roller opposite cheek.
  • Both the deep-rolling roller and the bearing for the guide member are designed as rolling bearings in the form of needle bearings. This arrangement also saves the separate storage of a guide roller in the housing of the deep rolling roller head. Due to the novel arrangement can even be dispensed with the case of a deep rolling roller head and a leadership role completely.
  • the deep rolling roller and the bearing of the guide member in the circumferential direction of the journal of the crankshaft on a lateral distance from each other. This is especially provided when two fixed rollers are used. Also in this case, the two fixed rollers in the circumferential direction of the journal of the crankshaft, which is to be processed, a mutual distance from each other.
  • the guide member for the deep rolling rollers is pivotally mounted at the end of the device arm of the deep rolling device about an axis which is orthogonal to the axis of rotation of the crankshaft.
  • the guide member is mounted longitudinally displaceable at the end of the device arm but also in the direction of the longitudinal extension of the device arm.
  • the guide member has a plurality of bearings, which in the circumferential direction of the crankshaft each have a mutual distance from each other.
  • Fig. 2 is a left-side Festwalzorgan
  • Fig. 4 shows the particular embodiment of a deep rolling roller head.
  • the deep rolling device 1 of Fig. 1 consists of the two arms 2 and 3, which are connected via a pivot point 4 hinged together.
  • the two arrows on the right side of the illustration indicate the position of a force element 5, under the action of which the two front ends 6 and 7 of the deep rolling device 1 can each be brought into an opening and a working position.
  • the front end 6 of the device arm 2 carries a deep rolling roller head 8 and the front end 7 of the device arm 3 a support roller head 9 as it is known per se. Between the deep rolling head 8 and the support roller head 9, a crankshaft (not shown) is clamped with its journal 10.
  • the deep rolling roller head 8 has two fixed rollers 11 and 12, which in the circumferential direction of the bearing journal 10 have a mutual distance 13 from each other.
  • the deep rolling rollers 11 and 12 are each rotatably mounted on the bearing journal 14 and 15 of a guide member 16 and 17 respectively.
  • the guide member 16 may be made in one piece or two parts 17, as indicated in Fig. 1.
  • the guide member 16 and 17 each have an extension 18 and 19, which ends in a support 20 and 21 respectively.
  • the two supports 20 and 21 are each designed as a needle bearing over which the projections 18 and 19 are supported in each case on the opposite oil collar 22 and 23 of a cheek 24 and 25 of the crankshaft.
  • the indicated in each case by two vertical Lirjien shaft 26 of a crankshaft bearing is at its radii 27 and 28 under the action of Deep rolling force 5 of the fixed rollers 11 and 12 firmly rolled.
  • the deep rolling rollers 11 and 12 are each rotatably supported by rolling bearings 29 and 30 on a bearing journal 14 and 15 of the guide member 16 and 17 with axial play.
  • the deep rolling roller 8 To compensate for torques, which can be introduced from the deep rolling head 8, starting from the fixed rollers 11 and 12 and the supports 20 and 21, in the Adjustarm 2, it is provided to store the deep rolling roller 8 at the end 6 of the device arm 2 pivotally.
  • an outgoing from the deep rolling roller head 8 pin 31 engages in a recess (not shown) at the front end of the device arm 2 a.
  • the deep rolling head 8 can be displaced in the direction of the double arrow 33 in the longitudinal extent of the device arm 2 by a small amount.
  • FIG. 4 shows a deep rolling roller head 34, which has a single deep rolling roller 35.
  • the deep rolling roller head 34 is intended to either roll the radii or recesses on the end bearings of the main bearings of crankshafts or the radii and recesses of split-pin crankshafts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Festwalzrollenkopf (8) eines Festwalzgeräts (1) zum Festwalzen von Radien (27, 28) oder Einstichen an den Übergängen zwischen einem Lagerzapfen (10) und den angrenzenden Wangen (24, 25) eines Kurbelwellenlagers mit Hilfe von Festwalzrollen (11, 12, 35). Der Festwalzrollenkopf (8) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Festwalzrolle (11, 12, 35) auf einem Lagerzapfen (14, 15) eines Führungsorgans (16, 17) drehbar gelagert ist, das am Ende (6) eines Gerätearms (2) eines Festwalzgeräts vorgesehen ist und einerseits über die Festwalzrolle (11, 12, 35) am Radius (27, 28) oder Einstich und andererseits, der Festwalzrolle (11, 12, 35) gegenüberliegend, durch ein Auflager (20, 21) am Ölbund (22, 23) einer Wange abgestützt ist.

Description

Festwalzrollenkopf eines Festwalzgeräts
Die Erfindung betrifft einen Festwalzrollenkopf eines Festwalzgeräts zum Festwalzen von Radien oder Einstichen an den Übergängen zwischen einem Lagerzapfen und den angrenzenden Wangen eines Kurbelwellen-Lagerzapfens mit Hilfe von Festwalzrollen.
Festwalzrollen zum Festwalzen von Einstichen oder Radien an den Lagerzapfen von Kurbelwellen haben üblicherweise einen Außendurchmesser von etwa 15 mm. Sie bestehen aus einem sehr harten Material und sind dazu vorgesehen, in den Radius oder Übergang einzudringen und diesen Bereich der Kurbelwelle unter einer Festwalzkraft plastisch zu verformen, wobei sich die Festwalzrollen auf der drehend angetriebenen Kurbelwelle abwälzen. Die Festwalzkraft wird von einer Führungsrolle, die ebenfalls im Festwalzrollenkopf drehbar gelagert ist, über einen weiteren Wälzkontakt mit den Festwalzrollen auf die Festwalzrollen übertragen. Die Vorschubbewegung erhalten die Festwalzrollen über einen Festwalzrollenkäfig. Innerhalb des Festwalzrollenkäfigs liegen zwei Festwalzrollen einander gegenüber. Die Festwalzrollen sind sehr hoch belastet und haben infolge dessen nur eine begrenzte Lebensdauer, dabei tritt die höchste Belastung im Bereich des Kontakts zwischen den Festwalzrollen und der Führungsrolle auf.
Daraus ergibt sich die Aufgabe für die Erfindung, Festwalzrollen vorzuschlagen, die unter der Festwalzkraft geringer belastet werden, als das bei den bekannten Festwalzrollen der Fall ist.
Die Aufgabe wird von einer Festwalzrolle gelöst, die auf einem Lagerzapfen eines Führungsorgans drehbar gelagert ist, das am Ende eines Gerätearms eines Festwalzgeräts vorgesehen ist, einerseits über die Festwalzrolle am Radius oder Einstich und anderseits, der Festwalzrolle gegenüberliegend, durch ein Auflager am Ölbund einer Wange der Kurbelwelle abgestützt ist.
Die Lösung geht von der Überlegung aus, dass größere und nicht auf ihrem Wirkungsumfang gelagerte Festwalzrollen erheblich höhere Festwalzkräfte zu übertragen vermögen, ohne vorzeitig zu versagen. Die bisher bekannte Anordnung von zwei innerhalb eines Festwalzrollenkäfigs einander gegenüberliegenden Festwalzrollen wird verlassen und die Festwalzrollen werden in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Auf diese Weise kann, bei einem beispielsweise 22 mm breiten Lagerzapfen einer Kurbelwelle, die Festwalzrolle von 15 mm auf 34,4 mm Q vergrößert werden. Die Festwalzrolle wird durchbohrt und am Lagerzapfen eines Führungsorgans über eine Nadellagerung drehbar geführt. Diese Art der Lagerung erlaubt zugleich auch eine axiale Bewegung der Festwalzrolle, damit sie beim Einfädeln des Festwalzrollenkopfes in den „Schacht" des Kurbelwellenlagers beim Festwalzen dem Einwalzweg und den Toleranzen der Breite des Kurbelwellenlagers folgen kann. Aus Gründen einer korrekten Einleitung der Festwalzkraft wird diese ausschließlich in der radialen Richtung eingeleitet und nicht in der axialen Richtung. Der Lagerzapfen des Führungsorgans wird hingegen beidseitig geführt. Das geschieht zum einen, das heißt auf der einen Seite, durch die Festwalzrolle selbst und der Festwalzrolle gegenüberliegend durch ein Auflager, das sich am Ölbund auf der der Festwalzrolle jeweils gegenüberliegenden Wange abstützt.
Sowohl die Festwalzrolle als auch das Auflager für das Führungsorgan sind als Wälzlager in Form von Nadellagern ausgebildet. Diese Anordnung erspart zugleich die gesonderte Lagerung einer Führungsrolle im Gehäuse des Festwalzrollenkopfes. Aufgrund der neuartigen Anordnung kann sogar auf das Gehäuse eines Festwalzrollenkopfes und auf eine Führungsrolle ganz verzichtet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Festwalzrolle und das Auflager des Führungsorgans in Umfangsrichtung des Lagerzapfens der Kurbelwelle einen seitlichen Abstand voneinander auf. Dies ist besonders dann vorgesehen, wenn zwei Festwalzrollen zum Einsatz gelangen. Auch in diesem Fall haben die beiden Festwalzrollen in der Umfangsrichtung des Lagerzapfens der Kurbelwelle, welcher bearbeitet werden soll, einen gegenseitigen Abstand voneinander.
Das Führungsorgan für die Festwalzrollen ist am Ende des Gerätearms des Festwalzgeräts um eine Achse schwenkbar gelagert, die orthogonal zur Drehachse der Kurbelwelle verläuft. Das Führungsorgan ist am Ende des Gerätearms aber auch in Richtung der Längserstreckung des Gerätearms längs verschieblich gelagert. Nach einer besonderen Ausführungsform, beispielsweise zum Festwalzen von Endlagern oder von Split-Pin-Lagern, ist vorgesehen, dass das Führungsorgan mehrere Auflager hat, die in Umfangsrichtung der Kurbelwelle jeweils einen gegenseitigen Abstand voneinander haben.
Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Festwalzgeräts,
Fig. 2 ein linksseitiges Festwalzorgan und die
Fig. 3 ein rechtsseitiges Festwalzorgan,
Fig. 4 die besondere Ausführungsform eines Festwalzrollenkopfes.
Das Festwalzgerät 1 der Fig. 1 besteht aus den beiden Gerätearmen 2 und 3, welche über einen Drehpunkt 4 gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Pfeile auf der rechten Seite der Darstellung deuten die Lage eines Kraftorgans 5 an, unter dessen Wirkung die beiden vorderen Enden 6 und 7 des Festwalzgeräts 1 jeweils in eine Öffnungs- und in eine Arbeitsstellung gebracht werden können. Das vordere Ende 6 des Gerätearms 2 trägt einen Festwalzrollenkopf 8 und das vordere Ende 7 des Gerätearms 3 einen Stützrollenkopf 9 wie er an sich bekannt ist. Zwischen dem Festwalzrollenkopf 8 und dem Stützrollenkopf 9 ist eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) mit ihrem Lagerzapfen 10 eingespannt.
Der Festwalzrollenkopf 8 weist zwei Festwalzrollen 11 und 12 auf, die in der Umfangsrichtung des Lagerzapfens 10 einen gegenseitigen Abstand 13 voneinander haben. Die Festwalzrollen 11 und 12 sind jeweils auf dem Lagerzapfen 14 und 15 eines Führungsorgans 16 bzw. 17 drehbar gelagert. Das Führungsorgan 16 kann einteilig ausgeführt sein oder zweiteilig 17, wie das in der Fig. 1 angedeutet ist. Das Führungsorgan 16 bzw. 17 besitzt jeweils einen Fortsatz 18 bzw. 19, der in einem Auflager 20 bzw. 21 endet. Im vorliegenden Fall sind die beiden Auflager 20 und 21 jeweils als Nadellager ausgebildet, über welche sich die Fortsätze 18 und 19 jeweils am gegenüberliegenden Ölbund 22 und 23 einer Wange 24 und 25 der Kurbelwelle abstützen. Der jeweils durch zwei senkrechte Lirjien angedeutete Schacht 26 eines Kurbelwellenlagers wird an seinen Radien 27 und 28 unter der Wirkung der Festwalzkraft 5 von den Festwalzrollen 11 und 12 festgewalzt. Die Festwalzrollen 11 und 12 sind dabei jeweils über Wälzlager 29 bzw: 30 auf einem Lagerzapfen 14 bzw. 15 des Führungsorgans 16 bzw. 17 mit axialem Spiel drehbar gelagert.
Zum Ausgleich von Drehmomenten, welche vom Festwalzrollenkopf 8, ausgehend von den Festwalzrollen 11 und 12 und den Auflagern 20 und 21 , in den Gerätearm 2 eingeleitet werden können, ist vorgesehen, den Festwalzrollenkopf 8 am Ende 6 des Gerätearms 2 schwenkbar zu lagern. Zu diesem Zweck greift ein vom Festwalzrollenkopf 8 ausgehender Zapfen 31 in eine Ausnehmung (nicht gezeigt) am vorderen Ende des Gerätearms 2 ein. Hierdurch erhält der Festwalzrollenkopf 8 eine Schwenkbarkeit um die vertikale Achse 32, die es ihm ermöglicht, gegenüber Drehmomenten ausgeglichen zu werden. Zusätzlich kann der Festwalzrollenkopf 8 in Richtung des Doppelpfeils 33 in der Längserstreckung des Gerätearms 2 um ein geringes Maß verschiebbar sein.
In der Fig. 4 ist ein Festwalzrollenkopf 34 gezeigt, der eine einzelne Festwalzrolle 35 aufweist. Zum Abstützen auf der der Festwalzrolle 35 gegenüberliegenden Seite im Schacht des Kurbelwellenlagers weist der Festwalzrollenkopf 34 die beiden Auflager 36 und 37 auf. Der Festwalzrollenkopf 34 ist dazu vorgesehen, entweder die Radien oder Einstiche an den Endlagern der Hauptlager von Kurbelwellen festzuwalzen oder aber die Radien und Einstiche an Split-Pin-Kurbelwellen. An den Auflagern 36 und 37 greifen dann jeweils besondere Stützorgane (nicht gezeigt) der Festwalzmaschine (nicht gezeigt) an.
Bezugszeichenliste
Festwalzgerät
Gerätearm
Gerätearm
Drehpunkt
Kraftorgan vorderes Ende vorderes Ende
Festwalzrollenkopf
Stützrollenkopf
Lagerzapfen Kurbelwelle
Festwalzrolle
Festwalzrolle
Abstand
Lagerzapfen
Lagerzapfen
Führungsorgan
Führungsorgan
Fortsatz
Fortsatz
Auflager
Auflager
Ölbund
Ölbund
Wange
Wange
Schacht
Radius
Radius
Wälzlager
Wälzlager
Zapfen vertikale Achse axiale Verschiebbarkeit
Festwalzrollenkopf
Festwalzrolle
Auflager
Auflager
Drehachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Festwalzrollenkopf (8) eines Festwalzgeräts (1) zum Festwalzen von Radien (27, 28) oder Einstichen an den Übergängen zwischen einem Lagerzapfen (10) und den angrenzenden Wangen (24, 25) eines Kurbelwellenlagers mit Hilfe von Festwalzrollen (11 , 12, 35) dadurch gekennzeichnet, dass eine Festwalzrolle (11, 12, 35) auf einem Lagerzapfen (14, 15) eines Führungsorgans (16, 17) drehbar gelagert ist, das am Ende (6) eines Gerätearms (2) eines Festwalzgeräts (1) vorgesehen ist, einerseits über die Festwalzrolle (11, 12, 35) am Radius (27, 28) oder Einstich und andererseits, der Festwalzrolle (11, 12, 35) gegenüberliegend, durch ein Auflager (20, 21) am Ölbund (22, 23) einer Wange (24, 25) abgestützt ist.
2. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Festwalzrolle (11, 12, 35) auf dem Lagerzapfen (14, 15) über ein Wälzlager (29„ 30) gelagert ist.
3. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Auflager (20, 21) für das Führungsorgan (8) als Wälzlager ausgebildet ist.
4. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festwalzrolle (11, 12, 35) und das Auflager (20, 21) in Umfangsrichtung des Lagerzapfens (10) der Kurbelwelle einen seitlichen Abstand voneinander haben.
5. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Festwalzrollen (11, 12) vorgesehen sind.
6. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Festwalzrollen (11, 12) in Umfangsrichtung des Lagerzapfens (10) der Kurbelwelle einen gegenseitigen Abstand (13) voneinander haben.
7. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (16, 17, 34) am Ende (6) des Gerätearms (2) eines Festwalzgeräts (1) um eine vertikale Achse (32) schwenkbar gelagert ist, die orthogonal zur Drehachse (38) der Kurbelwelle verläuft.
8. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (16, 17, 34) am Ende des Gerätearms (2) in Richtung (33) der Längserstreckung des Gerätearms (2) längsverschiebbar gelagert ist.
9. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (16, 17, 34) mehrere Auflager (20, 21, 36, 37) hat, die in Umfangsrichtung des Lagerzapfens (10) der Kurbelwelle jeweils einen gegenseitigen Abstand (13) voneinander haben.
10. Festwalzrollenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festwalzrolle (11, 12, 35) einen Außendurchmesser hat, der zwischen 15 mm und 50 mm, vorzugsweise 35 mm beträgt bei einer Breite eines Lagerzapfens (10) einer Kurbelwelle von etwa 22 mm.
PCT/DE2008/001951 2007-11-24 2008-11-21 Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts WO2009065399A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016473 DE202007016473U1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs
DE202007016473.4 2007-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065399A2 true WO2009065399A2 (de) 2009-05-28
WO2009065399A3 WO2009065399A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=39185467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001951 WO2009065399A2 (de) 2007-11-24 2008-11-21 Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007016473U1 (de)
WO (1) WO2009065399A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006779U1 (de) * 2013-07-27 2014-10-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Walzwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933858A1 (de) * 1968-07-04 1970-06-04 Kobe Steel Ltd Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen
WO2003090972A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE102005036762A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh Walzwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933858A1 (de) * 1968-07-04 1970-06-04 Kobe Steel Ltd Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen
WO2003090972A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE102005036762A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh Walzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065399A3 (de) 2009-07-30
DE202007016473U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
EP2888145A1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
EP2214867A1 (de) Vorrichtung zum festwalzen von übergangsradien an kurbelwelle
DE102009000561A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten Montageeigenschaften
EP2064029B1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
DE10044378C2 (de) Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
WO2009065398A1 (de) Vorrichtung zum einleiten einer festwalzkraft in ein lineares festwalzwerkzeug
WO2009065399A2 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzgeräts
EP1948373B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
WO2003090971A1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
EP1112146B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
DE102007003772B4 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs zum Festwalzen von Kurbelwellen
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
EP1469972B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
EP0597947B1 (de) Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere
DE10361738B3 (de) Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE102009000560A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten Montageeigenschaften
DE102004012212B4 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
DE1460711C2 (de) Metallene Rollkarde
EP2303509B1 (de) Festwalzrollenkopf
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE689354C (de) Lager- und Schmierbuchse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP1431489A1 (de) Band
AT513556A1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08852457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2