DE42104C - Rohrabdichtungsmaschine - Google Patents
RohrabdichtungsmaschineInfo
- Publication number
- DE42104C DE42104C DENDAT42104D DE42104DA DE42104C DE 42104 C DE42104 C DE 42104C DE NDAT42104 D DENDAT42104 D DE NDAT42104D DE 42104D A DE42104D A DE 42104DA DE 42104 C DE42104 C DE 42104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- pipe
- sealing machine
- bearing
- drive mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/06—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft die Einrichtung, um das Abdichten von Röhren bei Dampfkesseln,
Heizkörpern etc., welches bisher mit der Hand bewirkt wurde, durch mechanischen Antrieb
zu vollziehen.
Das hierbei zur Verwendung kommende Werkzeug ist das bekannte, bei welchem drei
oder mehr konische Walzen, die aus der Oberfläche eines rotirenden Hohlkörpers vorstehen,
mit ihren Langseiten gegen das Rohrinnere geprefst werden und dadurch das Rohr gegen die Kesselstirnwand eines Dampfkessels
z. B. anpressen.
Dieses Werkzeug ist nun in der Weise verstellbar angeordnet und dergestalt mit dem
Antrieb verbunden, dafs nicht allein eine horizontale Reihe von Röhren , sondern auch die
sämmtlichenRohrreihen in verschiedenen Niveaus mit Bequemlichkeit schnell und sicher durch
einen die Maschine bedienenden Arbeiter abgedichtet werden können.
Zu diesem Zweck ist folgende Einrichtung getroffen, von der Fig. .1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 ein Grundrifs darstellt.
Das Traggestell der ganzen Einrichtung wird durch die vier ausgebohrten Säulen A1 A2 As A1
gebildet, von denen A] A2 an der Arbeitsseite
und Az Ai an der Antriebsseite stehen.
In sämmtlichen Säulen stecken Stempel I,
welche zwischen sich das Podium L für den Arbeiter tragen, während die Stempel der
Säulen M1 A2 oben die Supports E E für das Werkzeug und die Stempel der Säulen As A*
den Balken H für den Antriebsmechanismus tragen.
Auf diese Weise kann der Arbeiter mittelst Handrades B, Getriebe c, Zahnstangen C und
Kette und Kettenräder D sich auf seinem Podium, sein Werkzeug und den Antriebsmechanismus zusammen auf jede beliebige
Höhe, wie es das abzudichtende Rohr oder die Rohrreihe erfordert, heben oder senken.
Das Werkzeug P steckt drehbar in dem Lager G, welches auf dem Balken F rechtwinklig
zur Rohrachse verschiebbar angeordnet ist.
Der Balken F ruht auf den Supports E, so dafs er mit Lager G und Werkzeug P in der
Richtung der Rohrachse verschoben werden kann.
Durch die genannten Einrichtungen kann also das Werkzeug P nach drei Richtungen
hin verschoben werden, von denen die Podiumhebung und Senkung für Einstellung in die
Höhenlage des Rohres, die Verschiebung auf den Supports E zur Einführung in das Rohr
und auf dem Balken F zur Verschiebung von einem Rohr zum andern in gleicher Höhenlage
dient.
Von diesen Bewegungen participirt der Antriebsmechanismus
auf den Säulen A3 A* in
zwei Richtungen, indem er mit dem Podium L gehoben oder gesenkt wird und auf dem
Balken H rechtwinklig zur Rohrachse verschoben werden kann.
Dieser Antrieb besteht .in der Hauptsache aus den Kettenrädern KI, welche von dem
auf der Antriebswelle sitzenden Kettenrade Drehung erhalten. Die Antriebswelle trägt Fest-
und Los-Riemscheibe.
Das Kettenrad / ist mit seinem Lager auf einer Schraube verstellbar angeordnet, um bei
veränderter Höhenstellung des ganzen Mechanismus zur Antriebswelle (wie punktirt in
Fig. 2 angedeutet) die Kettenlänge auszugleichen.
Das Kettenrad K*mit der Kettenleitrolle Kl
dagegen ist fast in der ganzen Länge des Balkens H verschiebbar, behufs Einstellung
des Triebes für jedes Rohr einer horizontalen Reihe.
Das Kettenrad K ist im Centrum durchbohrt zur Aufnahme der Querwelle oder des Mitnehmers
Q, welcher mit seinem kopfschlüsselartigen Ende über das Vierkant des Werkzeugs
P gesteckt und in dieser Stellung durch die Schraubenfeder R, welche gegen den Stellring
S anliegt, gehalten wird. .
Löst man diesen Stellring zur Veränderung der Werkzeugstellung, so kann der Mitnehmer
Q nach rückwärts durch' Kettenrad K so weit hindurchgeschoben werden, Fig. 3,
dafs der Arbeiter zur Verschiebung des Werkzeugs P auf E in Längsrichtung zur Aus-
und Einführung des Werkzeugs auf F in Querrichtung zur Vornahme eines anderen
Rohrs freie Bahn hat. Nach Verschiebung des Kettenrades K mit Leitrolle Kl in Querrichtung
um den gleichen Betrag kann der Mitnehmer mit dem Werkzeug wieder verkuppelt
werden und die Abdichtung von neuem beginnen.
Kettenleitrolle Kl ist verstellbar eingerichtet, um die sich durch Heben und Senken des
Podiums verändernde Kettenlänge zu compensiren.
Zur Ausrückung des Antriebs ist am Podium das Pedal M mit Stange N angebracht, welche
mit der Ausrückgabel durch Schraube O verstellbar verbunden ist.
Die Maschine ist zur Abdichtung der Rohre in einem Kessel dargestellt. Bei gröfseren
Kesseln wird sich empfehlen, an jedem Stirnende eine solche Abdichtungsmaschine aufzustellen
; kleinere Kessel oder Heizkörper können dagegen zum Drehen aufgehängt werden, um
beide Seiten mit einer Maschine abzudichten.
Selbstverständlich empfiehlt es sich, den abzudichtenden Körper beim Abdichten aufruhen
zu lassen.
Bei kleineren Körpern mit schwachen Röhren kann das Podium L und die Säulen A3 A^
wegfallen, und würde dann eine Schnurscheibe an dem Werkzeug direct anzubringen sein,
welche das Werkzeug"' dreht, jedoch dessen Verstellung nach oben und unten, sowie seitwärts
innerhalb gewisser Grenzen gestattet.
Wenn das Werkzeug zum Rohreinwalzen entweder im einzuwalzenden Rohrende selbst
oder in einer parallel zur Rohrwand liegenden, mit Löchern versehenen Wand, welche concentrisch
zu den Rohrlöchern angebracht sind, so genügend Lagerung findet, dafs die Lagerung
des Werkzeugs in G nicht erforderlich ist, so kommt die Maschine in der Modification zur
Ausführung, dafs sowohl das Lager G a{s auch die Gleitbahn F weggelassen wird. Das
im Rohrende oder in einer dahinter liegenden Wand gelagerte Werkzeug wird dann ebenfalls
durch die Kuppelstange, welche durch den, auf der Gleitschiene H verschiebbaren Antrieb IK
bewegt wird, gedreht. ,;
Claims (2)
- Patent-ANSPrüche:ι . An einer Rohrabdichtungsmaschine die Anordnung von parallel zu einander verschiebbaren Gleitbahnen F und G, welche rechtwinklig zur Achse des einzudichtenden Rohrendes liegen und bestimmt sind, das Lager G für das Abdichtungswerkzeug und den Antriebsmechanismus IK für dieses, beide verschiebbar auf den Gleitbahnen .F und H. zu tragen, wobei Werkzeug und Antriebsmechanismus durch eine lösbare, in der Richtung des Rohrendes verschiebbare Kuppelstange Q. verbunden sind und die Gleitbahnen auf heb- und senkbaren Trägern A1 Ä1 A3 Ai ruhen.
- 2. Die modificirte Ausführung der unter 1. beschriebenen Einrichtung durch Lagerung des Werkzeuges in das Rohrende oder in eine dahinter liegende Wand unter Weglassung des Lagers G auf der Gleitbahn F.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42104C true DE42104C (de) |
Family
ID=317528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42104D Expired - Lifetime DE42104C (de) | Rohrabdichtungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42104C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550907A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Mahle Gmbh | Metallgespritzte bodenbewehrung eines aluminium-tauchkolbens fuer verbrennungsmotore |
-
0
- DE DENDAT42104D patent/DE42104C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550907A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Mahle Gmbh | Metallgespritzte bodenbewehrung eines aluminium-tauchkolbens fuer verbrennungsmotore |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053266B2 (de) | Vorrichtung zur schraubenlinienfoermigen verformung eines bandes zu einem rohr | |
DE3016047C2 (de) | ||
DE42104C (de) | Rohrabdichtungsmaschine | |
DE1452415B2 (de) | Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk | |
DE2443002A1 (de) | Dreiwalzenblechbiegemaschine mit vorgespannter oberwalze | |
DE2047881A1 (de) | Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahn radern | |
DE1477747A1 (de) | Bohrwerk | |
DE1658736B2 (de) | Steuereinrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine | |
DE621834C (de) | Brennschneidemaschine fuer Rohre | |
DE45665C (de) | Maschine zur Herstellung von Bohrungen beliebig ab- und zunehmender Durchmesser | |
DE10011089A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Stäbe | |
DE348816C (de) | Gardinenhalter mit zwei seitlichen, hoch und nieder verstellbaren Tragsaeulen | |
DE566194C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper | |
EP3273199B1 (de) | Fernsteuerbarer reinigungsautomat für die reinigung von industriellen anlagen und anlagenteilen | |
AT405234B (de) | Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere | |
DE325840C (de) | Maschine zum Abschneiden von Rohren | |
DE34744C (de) | Maschine zum Richten und Schleifen j von Eisenbahnschienen und anderen Faconeisen. | | |
DE3121227A1 (de) | Stativ fuer ein roentgengeraet | |
DE966952C (de) | Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand | |
DE1576854C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Rohre eines Wärmeaustauschers | |
DE5818C (de) | Reliefgraviermaschine | |
DE602788C (de) | Zahnradschleifmaschine, bei welcher das Werkstueck gegenueber dem Werkzeug abgewaelzt wird | |
DE89744C (de) | ||
DE3601287C2 (de) | ||
DE35500C (de) | Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder |