DE966952C - Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand - Google Patents

Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand

Info

Publication number
DE966952C
DE966952C DEP37711A DEP0037711A DE966952C DE 966952 C DE966952 C DE 966952C DE P37711 A DEP37711 A DE P37711A DE P0037711 A DEP0037711 A DE P0037711A DE 966952 C DE966952 C DE 966952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
frame
rollers
pawls
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37711A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Hjalmar Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEE FABRIK AB
Original Assignee
SEE FABRIK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR962270D priority Critical patent/FR962270A/fr
Priority to NL73377D priority patent/NL73377C/xx
Priority to BE481529D priority patent/BE481529A/fr
Application filed by SEE FABRIK AB filed Critical SEE FABRIK AB
Priority to DEP37711A priority patent/DE966952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966952C publication Critical patent/DE966952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand zwischen mit konischen Walznuten versehenen, sich drehenden Pilgerwalzen, die in einem in einem Rahmen hin- .und hergehenden Walzgerüst gelagert sind und durch Eingriff in am Rahmen angebrachtes Triebwerksteil bei der hin- und hergehenden Bewegung des Walzgerüstes gedreht werden, wobei zur Veränderung der Winkeleinstellung der Walzen zum Walzgut das Triebwerksteil am Rahmen durch einen Antrieb verstellbar ist, der über ein am Rahmen angebrachtes Getriebe wirkt.
Ein solches Pilgerwalzwerk, bei dem auch das Triebwerksteil zum Verändern der Winkeleinstellung der Walzen zum Walzgut verstellbar ist und der als Zahnstange ausgebildete, in seiner Achsrichtung verstellbare Triebwerksteil über zwei Zahnrädergetriebe mit einstellbarem Übersetzungs-Verhältnis von einem Antrieb verschiebbar ist, ist schon Gegenstand eines älteren Patents. Zur Vermeidung dieser schwer unterzubringenden Art von Getrieben ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Getriebe durch hin- und hergehende Klinken betätigt wird und die Klinken durch das hin- und hergehende Walzgerüst angetrieben werden. Dabei wird die Verschiebung des Triebwerksteiles in besonderer einfacher Weise vom Rahmen des Pilgerwalzwerkes aus bewerkstelligt, für die in den Vor-Veröffentlichungen über ähnliche Pilgerwalzwerke keine Anregung zu finden ist.
709 682/40
Vorzugsweise eignet sich hierzu ein Triebklinkenwerk, das zur Umstellung der Laufrichtung des Triebwerksteiles auf entgegengesetzte Antriebsrichtung umstellbar ist. Die Klinken des S Triebklinkenwerkes werden vorteilhaft von einem durch das Walzgerüst laufend hin- und herbewegten Hebel betätigt.
Es empfiehlt sich weiter bei einer solchen Einrichtung, bei der Zahnstangen, mit denen die auf ίο den Achsen der Pilgerwalzen angebrachten Zahnräder im Eingriff stehen, über weitere Zahnräder angetrieben werden, vorzusehen, daß den Zahnrädern Zahnstangen vorgeschaltet sind, die auf einer Schraubenspindel sitzen, die in eine Mutterhülse eingeschraubt ist, welche mittels eines Kegelradgetriebes vom Triebklinkenwerk angetrieben ist. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Walzwerk zum Walzen konischer Rohre von der Seite gesehen,
Fig. 2 zeigt das Walzwerk von vorn gesehen und Fig. 3 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstab. Der Rahmen 1 des Walzwerkes trägt ein Walzgerüst 2, das auf Rollen 3 längs Laufschienen 4 verschiebbar ist. Das Walzgerüst erhält hin- und hergehende Bewegungen von einer Kurbelscheibe 5 und Kurbelstangen 6. Im Walzgerüst sind zwei horizontale Achsen gelagert, die mit Pilgerwalzen 7 versehen sind, in denen konische Walznuten 8 angeordnet sind. Auf den Achsen der Walzen sind Zahnräder 9 befestigt, die paarweise miteinander im Eingriff stehen. Die oberen Zahnräder stehen außerdem mit horizontalen Zahnstangen 10 im Eingriff, die im Rahmen 1 verschiebbar geführt sind. Mit den Zahnstangen 10 stehen weitere Zahnräder 11 im Eingriff. Die auf einer im Rahmen 1 gelagerten horizontalen Achse 12 befestigten Zahnräder haben eine solche Breite, daß sie auch mit vertikalen Zahnstangen 13 im Eingriff stehen, die sich von einem gemeinsamen Querstück 14 aufwärts erstrecken und im Verhältnis zum Rahmen 1 geführt sind. Das Querstück 14 wird von einer Schraubenspindel 15 getragen, die in eine Lagerhülse 16 od. dgl. eingeschraubt ist, die drehbar jedoch nicht verschiebbar im Rahmen 1 gelagert ist. Das untere Ende der Lagerhülse 16 ist mit einem konischen Zahnrad 17 versehen oder zu einem solchen ausgebildet, das mit einem anderen konischen Zahnrad 18 im Eingriff steht. Dieses Kegelrad ist auf einer im Rahmen 1 gelagerten horizontalen Achse 19 befestigt, auf der außerdem ein Paar Zahnräder 20 und 20 a befestigt ist. Mit dem Zahnrad 20 arbeitet eine Antriebsklinke 21 zusammen, die von einem auf der Achse 19 gelagerten Schwenkarm 22 getragen wird, der mittels eines Lenkarms 23 mit dem unteren Ende eines Hebels 24 verbunden ist. Mit dem Zahnrad 20 a wirkt eine Antriebsklinke 21a zusammen, die von einem auf der Achse 19 gelagerten Schwenkarm 22 a getragen wird, der mittels eines Lenkarms 23 a mit dem Hebel 24 verbunden ist. Die Antriebsklinken und 21 a nehmen einander entgegengesetzte Lagen ein, so daß deren Triebwirkung nach entgegengesetzter Richtung gerichtet ist. Der um einen im Rahmen 1 befestigten Zapfen 25 schwenkbare Hebel 24 ist an seinem oberen Ende winkelförmig umgebogen und zu einem Anschlag 26 ausgebildet, mit dem eine Stellschraube 27, die in einen Vorsprung 28 am Oberteil des Walzgerüstes 2 eingeschraubt ist, zusammenwirkt. Das zu walzende Rohr 30 wird zwischen den Walzen vorgeschoben. Die Arbeitweise ist folgende: Bei Antrieb der Kurbelscheibe 5 erhält das Walzgerüst 2 offenbar eine hin- und hergehende Bewegung von bestimmter Hublänge. Jedesmal, wenn das Walzgerüst 2 sich nach hinten bewegt (nach links in Fig. 1), beeinflußt die Stellschraube 27 (siehe die strichpunktierte Lage) den Anschlag 26, so daß der Hebel 24 um einen gewissen Winkel geschwenkt wird. Dies hat zur Folge, daß entweder die Antriebsklinke 21 oder die Klinke 21a das Zahnrad 20 bzw.20 a mitnimmt, so daß die Achse 19 nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird, je nachdem, ob die eine oder die andere der Antriebsklinken durch Umstellung von Hand in wirksame Lage im Verhältnis zum entsprechenden Zahnrad eingestellt worden ist. Die Drehbewegung wird von den Kegelrädern 18 und 17 auf die Lagerhülse 16 übertragen, die hierbei die Spindel 15 nach oben oder unten schraubt, so daß das Querstück 14 und die Zahnstangen 13 angehoben oder gesenkt werden. Die Zahnstangen 13 beeinflussen die Zahnräder 11, die ihrerseits die Zahnstangen 10 verschieben, die hierbei die Zahnräder 9 um einen gewissen Winkel nach der einen oder anderen Richtung drehen.
Auf diese Weise werden die Walzen 7 offenbar um einen bestimmten Winkel gedreht, jedesmal, wenn das Walzgerüst 2 sich vorwärts und rückwärts bewegt. Die Ausgangslage der Pilgerwalzen wird somit ständig verändert und dadurch die erstrebte Wirkungsweise erzielt. Die Richtung, nach der der Rohrdurchmesser zunimmt, beruht darauf, welcher Antriebsklinke 21 bzw. 21a jeweils eingeschaltet ist. In Fig. 1 wird angedeutet, wie das Rohr 30 auf diese Weise mit zunehmendem Durchmesser nach entgegengesetzter Richtung, d. h. doppelkonisch gewalzt werden kann. Die Rückwärtsbewegung des Hebels 24 kann nach jedem Arbeitshub mittels einer (in der Zeichnung nicht gezeigten) Feder herbeigeführt werden.
Schließlich kann bemerkt werden, daß die beschriebene Ausführung im Rahmen der Erfindung verschiedenartig abgeändert werden kann, und daß die Erfindung nicht auf die Bewegungsübertragungsorgane begrenzt ist, die gemäß dem obigen die Verstellung der Walzen vornehmen; es können vielmehr auch andere Bewegungsübertragungseinrichtungen angewandt werden, die die Walzen in der angegebenen Weise verstellen. i2u

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen
    Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand zwischen mit konischen Walznuten versehenen, sich drehenden Pilgerwalzen, die in einem in einem Rahmen hin- und hergehenden Walzengerüst gelagert sind und durch Eingriff in ein am Rahmen angebrachtes Triebwerksteil bei der hin- und hergehenden Bewegung des Walzgerüstes gedreht werden, wobei zur Veränderung der ursprünglichen Winkeleinstellung
    ίο der Walzen zum Walzgut das Triebw,erksteil am Rahmen durch einen Antrieb verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch hin- und hergehende Klinken betätigt wird und die Klinken durch das hin- und hergehende Walzgerüst (2) angetrieben werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebklinkenwerk (19 bis 23) zur Umstellung der Laufrichtung des Triebwerkteiles (10) auf entgegengesetzte Antriebsrichtung umstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken des Triebklinkenwerkes (19 bis 23) von einem durch das Walzgerüst (2) laufend hin- und hergeschwenkten Hebel (24) betätigt werden.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der Zahnstangen, mit denen die auf den Achsen der Pilgerwalzen angebrachten Zahnräder im Eingriff stehen, über weitere Zahnräder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Zahnrädern (11) Zahnstangen (13) vorgeschaltet sind, die auf einer Schraubenspindel (15) sitzen, die in eine Mutterhülse (16) eingeschraubt ist, welche mittels eines Kegelradgetriebes (17, 18) vom Triebklinkenwerk (19 bis 23) angetrieben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 58762, 922406; österreichische Patentschrift Nr. 149 862.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 682/40 9.
DEP37711A 1949-03-25 1949-03-25 Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand Expired DE966952C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962270D FR962270A (de) 1949-03-25
NL73377D NL73377C (de) 1949-03-25
BE481529D BE481529A (de) 1949-03-25
DEP37711A DE966952C (de) 1949-03-25 1949-03-25 Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37711A DE966952C (de) 1949-03-25 1949-03-25 Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966952C true DE966952C (de) 1957-09-19

Family

ID=7375446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37711A Expired DE966952C (de) 1949-03-25 1949-03-25 Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE481529A (de)
DE (1) DE966952C (de)
FR (1) FR962270A (de)
NL (1) NL73377C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58762C (de) * M. MANNESMANN in Remscheid-Bliedinghausen Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Auswalzen und Kalibriren von Röhren und anderen Hohlkörpern
AT149862B (de) * 1934-07-20 1937-06-10 Tube Reducing Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus hartem Metall.
DE922406C (de) * 1950-10-17 1955-01-17 Hoover Ltd Verfahren zur Herstellung von Walzen fuer Waeschewringmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58762C (de) * M. MANNESMANN in Remscheid-Bliedinghausen Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Auswalzen und Kalibriren von Röhren und anderen Hohlkörpern
AT149862B (de) * 1934-07-20 1937-06-10 Tube Reducing Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus hartem Metall.
DE922406C (de) * 1950-10-17 1955-01-17 Hoover Ltd Verfahren zur Herstellung von Walzen fuer Waeschewringmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL73377C (de)
BE481529A (de)
FR962270A (de) 1950-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE966952C (de) Einrichtung an Pilgerwalzwerken zum Herstellen von konischen oder mit konischen Teilen versehenen Rohren in kaltem Zustand
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE185198C (de)
DE956393C (de) Walzwerk
DE3310769C2 (de)
DE621479C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Motor-Flachstrickmaschinen
DE614781C (de) Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE850654C (de) Einrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstangen
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE2712061B2 (de) Warmpilgerwalzwerk
AT202836B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausbausegmenten
DE136261C (de)
DE557041C (de) Saegegatter mit Umschaltvorschub und Vorschubgeschwindigkeitsregeleinrichtung
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE413365C (de) Vorrichtung an Walzwerken zum Verschieben und Kanten der Bloecke
DE442040C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung
DE356604C (de) Maschine zur Herstellung von Presslingen aus Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
AT152770B (de) Pilgerschrittwalzwerk.
DE1602064C3 (de) Walzwerk zum Auswalzen eines Metallrohlings
DE192470C (de)
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE464214C (de) Maschine zur haspellosen Herstellung von Bandwickeln fuer Kaltwalzwerkmaschinen
DE42104C (de) Rohrabdichtungsmaschine