DE1091656B - Lochkartensteuergeraet zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten - Google Patents

Lochkartensteuergeraet zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten

Info

Publication number
DE1091656B
DE1091656B DEM32840A DEM0032840A DE1091656B DE 1091656 B DE1091656 B DE 1091656B DE M32840 A DEM32840 A DE M32840A DE M0032840 A DEM0032840 A DE M0032840A DE 1091656 B DE1091656 B DE 1091656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch card
control device
switch
punch
grooved roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32840A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ad Schulthess & Co A G Maschf
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Original Assignee
Ad Schulthess & Co A G Maschf
Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ad Schulthess & Co A G Maschf, Maschinenfabrik Ad Schulthess and Co AG filed Critical Ad Schulthess & Co A G Maschf
Publication of DE1091656B publication Critical patent/DE1091656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/08Means for time setting comprising an interchangeable programme part which is common for all programme steps, e.g. with a punched card
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Lochkartensteuergeräte bekannt, bei welchen die elektrischen Schaltorgane durch federbelastete Rotierkörper gesteuert werden, welche die Lochkarten rollend abtasten. Als Rotierkörper dienen dabei federbelastete Kugeln. Ferner gibt es Ausführungen, welche Rillenwalzen als rollender Gegendruckteil verwenden. Die Abtastung erfolgt bei gewissen Vorschlägen durch federbelastete Hebel, welche mit einer Rolle so zusammenwirken, daß die Betätigungsdauer eines Kontaktes verlängert wird. Die diesbezügliche bekannte Abtasteinrichtung ist auf der Vorderseite der Lochkarte angeordnet, und die verwendete Rolle drückt die Karte gegen ihre Unterlage.
Bei der bekannten Ausbildung von Kartenkontakten als Kugelkontakte, sind jeweils zwei Kugeln vorgesehen, von denen jede unter der Einwirkung einer Feder steht, die in einem Kontaktblock oder in einem üblichen Bürstenhalterbalken untergebracht sind. Ferner wird bei Weglassen der einen Kontaktkugel der Kontakt unmittelbar durch Berührung der vorhandenen Kontaktkugel mit dem Kartenblock hergestellt werden. Es ergibt sich dabei ein regelrechter Kontakt, bei dem die Kontaktkugeln, die zugehörigen Federn und der Kontaktblock mitsamt dem Bürstenhalterbalken stromführend sind. as
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Lochkartensteuergerät zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten, welches sich durch eine besonders einfache Ausbildung (die Abtastmittel bestehen lediglich aus zwei Teilen) auszeichnet und eine Reihe von anderen, die Betriebssicherheit günstig beeinflussenden Vorteilen besitzt. Das wird erreicht, indem auf der Vorderseite nur eine Rillenwalze angeordnet und alle Abtastmittel, insbesondere alle stromführenden Teile unzugänglich auf der Rückseite angeordnet sind, was besonders bei von außen zugänglichen Aggregaten von besonderer Bedeutung ist. Steuergeräte, welche Fachunkundigen ausgeliefert sind, dürfen keine stromführenden Kontaktteile aufweisen. Bei Waschmaschinen, bei welchen die Lochkarten häufig ausgewechselt werden und das Steuergerät von außen, ja sogar Kindern zugänglich ist, muß eine völlig gefahrlose Abtastung des Programmträgers gewährleistet sein.
Das erfindungsgemäße Lochkartensteuergerät zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten zeichnet sich dadurch aus, daß je abzutastende Lochreihe ein Schalter vorgesehen ist, welcher mittels eines unter Feder druck stehenden Schalterknopfes eine Fühlkugel gegen eine abzutastende Lochkarte gedrückt hält, wobei auf der Gegenseite der Karte eine Rillenwalze als rollender Gegendruckteil anliegt, in deren Rillen die Fühlkugeln bei Einfall in eine Ausnehmung der Lochkarte eingreifen und den Schalter betätigen.
Lochkartensteuergerät zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten
Anmelder:
Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co. A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Busselmeier, Patentanwalt,
Augsburg, Grottenau 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Juni 1956
Gottfried Leuenberger, Schlieren, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Lochkartensteuergerätes,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie H-II in Fig. 1.
Das dargestellte Lochkartensteuergerät weist eine Armaturenplatte 10 auf, an deren Rückseite in einem Gehäuse 11 ein Schalter 12, bestehend aus den Schaltorganen 1 bis 9, angeordnet ist. Die Schalterknöpfe 13 dieser Schaltorgane 1 bis 9 werden durch eine in jedem Schalter vorgesehene Feder in ihre unbeeinflußte Stellung (s. Schalter 1 bis 6) gedrückt. Den Schalterknöpfen 13 liegen Schaltbolzen 14 an, welche in Bohrungen 15 des Bodens 11' geführt sind. In den Bohrungen 15 des Bodens 11' und diesen anschließenden Bohrungen 15' der Armaturenplatte 10 sind den Bolzen anliegende Fühlkugeln 16 geführt. Auf der Vorderseite der Armaturenplatte 10 ist zwischen Längsrandführungen 17 derselben eine mit schlitzartigen Lochungen 18' versehene Lochkarte 18 längsverschiebbar geführt. In Lagerbohrungen 19 der Führungen 17 ist eine Rillenwalze 20 drehbar gelagert, durch welche die Lochkarte 18 in Anlage an die Armaturenplatte gehalten wird. Die Rillen der Rillenwalze sind mit 20' bezeichnet. Die Rillenwalze liegt in einer quer zur Führungsbahn der Lochkarte durch die Kugeln 16 gehenden Ebene, wobei sich die Rillen 20' und die Kugeln 16 in mit den Zeilen der Lochungen 18' übereinstimmenden Stellungen befinden. Die Betätigung der Schalterknöpfe wird dadurch erreicht, daß die Kugeln 16 bei Passierung einer Lochung 18' durch diese hin-
009 629/342
durch unter der Federwirkung der Schalterknöpfe 13 in die Rillen 20' gedrückt werden, wodurch die Schalterknöpfe 13 ihre unbeeinflußte Stellung einnehmen (s. Schalter 1 bis 6), und daß bei Ankunft des Endes der zugehörigen Lochung 18' die Kugeln 16 durch die S Lochkarte 18 wieder aus den Rillen 20' heraus in die Bohrung 15 zurückgedrückt werden, was ein Eindrücken der Schalterknöpfe 13 zur Folge hat (s. Schalter 7 bis 9).
Der Vorschub der Lochkarte erfolgt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, mittels eines in einem Führungsschlitz 21 der Armaturenplatte laufenden Mitnehmerbolzens 22, welcher in ein Loch 23 der Lochkarte 18 eingreift.
Zur Führung der Lochkarte kann eine Platte mit Führungsrändern dienen, auf deren Rückseite eine durch einen Synchronmotor angetriebene Vorrichtung für den Vorschub der Lochkarte vorgesehen sein kann.
Die rollenden Fühlkugeln, als die Lochkarte haltende und abtastende Elemente, zeichnen sich durch ao kleinen Reibungseffekt aus und gewährleisten eine auf die Dauer gute Wirkung der Kontaktfunktion, nutzen die Lochkarte wenig ab, verhindern Verklemmungen und ermöglichen der Lochkarte einen leichten Gang, so daß zu deren Verschiebebewegung ein verhältnismäßig kleiner Kraftaufwand genügt.
Das beschriebene Lochkartensteuergerät eignet sich besonders zur automatischen Steuerung von Waschmaschinen, ist aber auch für andere, nach einem bestimmten Programm arbeitende Betriebsaggregate, wie Werkzeug-, Textilmaschinen, Musikwerke usw. geeignet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lochkartensteuergerät zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß je abzutastende Lochreihe ein Schalter (12) vorgesehen ist, welcher mittels eines unter Federdruck stehenden Schalterknopfes (13) eine Fühlkugel (16) gegen eine abzutastende Lochkarte (18) gedrückt hält, wobei auf der Gegenseite der Karte eine Rillenwalze (20) als rollender Gegendruckteil anliegt, in deren Rillen (20') die Fühlkugeln (16) bei Einfall in eine Ausnehmung der Lochkarte (18) eingreifen und den Schalter (12) betätigen.
2. Lochkartensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einwirkung der Federung der Schalterknöpfe (13) stehenden, mittels Kugelkörpern (16) die unter Vorschub stehende Lochkarte (18) abtastenden Schaltorgane (1 bis 9) je aus einem Schaltbolzen (14) und einer zwischen diesem und der Lochkarte liegenden Kugel (16) bestehen.
3. Lochkartensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rillen (20') der Rillenwalze (20) einerseits und die Schaltbolzen
(14) der Schaltorgane (1 bis 9) anderseits in übereinstimmender Stellung mit den Zeilen der Lochungen (18') der Lochkarte (18) befinden.
4. Lochkartensteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte (18) durch die Rillenwalze (20) auf der Vorderseite einer mit Längsrandführungen versehenen Armaturenplatte (10) in Anlage gehalten ist, während auf der Rückseite der Armaturenplatte ein Schalterpaket (12) in einem Gehäuse (11) vorgesehen ist, dessen Boden (H') der Armaturenplatte (10) anliegt und zusammen mit dieser von Bohrungen
(15) für die Aufnahme und Führung der Schaltbolzen (14) durchsetzt wird.
5. Lochkartensteuergerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenwalze (20) auf der Vorderseite der Armaturenplatte (1) und die Schaltorgane (1 bis 9) auf der Rückseite der Armaturenplatte (11) in einer gemeinsamen, senkrecht zur Lochkartenlaufbahn (1, 2) stehenden Ebene angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 367 982, 415 053;
USA.-Patentschrift Nr. 2 475 307.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/342 10.60
DEM32840A 1956-06-29 1957-01-08 Lochkartensteuergeraet zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten Pending DE1091656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172150X 1956-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091656B true DE1091656B (de) 1960-10-27

Family

ID=4561315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32840A Pending DE1091656B (de) 1956-06-29 1957-01-08 Lochkartensteuergeraet zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH344393A (de)
DE (1) DE1091656B (de)
FR (2) FR1172150A (de)
NL (3) NL213902A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270656B (de) * 1963-02-27 1968-06-20 Elektrotechnischer App Fab Programmkarte
US3893173A (en) * 1974-01-11 1975-07-01 Hewlett Packard Co Miniaturized magnetic card reader/recorder for use in hand-held calculator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279151A (de) * 1961-06-06

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367982C (de) * 1920-01-22 1923-01-29 Heinrich Tolle Einrichtung zur Steuerung von statistischen und aehnlichen Maschinen durch zwischen Walzenpaaren hindurchgefuehrte Lochkarten oder Lochstreifen
DE415053C (de) * 1922-06-17 1925-06-13 Hollerith Maschinen G M B H Fa Stromkreisueberwachung fuer elektrisch angetriebene Tabelliermaschinen
US2475307A (en) * 1947-09-10 1949-07-05 Ibm Perforated record sensing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367982C (de) * 1920-01-22 1923-01-29 Heinrich Tolle Einrichtung zur Steuerung von statistischen und aehnlichen Maschinen durch zwischen Walzenpaaren hindurchgefuehrte Lochkarten oder Lochstreifen
DE415053C (de) * 1922-06-17 1925-06-13 Hollerith Maschinen G M B H Fa Stromkreisueberwachung fuer elektrisch angetriebene Tabelliermaschinen
US2475307A (en) * 1947-09-10 1949-07-05 Ibm Perforated record sensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270656B (de) * 1963-02-27 1968-06-20 Elektrotechnischer App Fab Programmkarte
US3893173A (en) * 1974-01-11 1975-07-01 Hewlett Packard Co Miniaturized magnetic card reader/recorder for use in hand-held calculator

Also Published As

Publication number Publication date
NL213903A (de)
CH344393A (de) 1960-02-15
NL105012C (de)
CH344394A (de) 1960-02-15
FR1185371A (fr) 1959-07-31
NL213902A (de)
FR1172150A (fr) 1959-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179450B (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl.
DE1091656B (de) Lochkartensteuergeraet zur automatischen Steuerung von Betriebsaggregaten
DE1602501C3 (de) Wende- und Transportvorrichtung für Scharnierhälften
DE692439C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE1055048B (de) Telegrafie-Lochstreifengeraet
DE1067500B (de) Rastenvorrichtung fuer elektrische Schalter
AT204517B (de) Abtasteinrichtung für mit Lochkarten versehene Programmträger
DE1085704B (de) Anordnung zum Auslochen vorgekerbter Lochkarten
DE805851C (de) Mehrfarbstift
DE2340725A1 (de) Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl
DE4114818C2 (de) Vorrichtung an Mehrseitenhobelmaschinen
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
EP0519102B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Karten von Endloskartenmaterial
DE4432005C1 (de) Tangentialriemenantrieb von Textilspindeln
DE822332C (de) Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen oder aehnliche Arbeitsmaschinen
DE646657C (de) Lochkartensortiermaschine
AT200095B (de) Lochkartensteuergerät für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Waschmaschinen
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE2127249C3 (de) Sicherheits-Spannschienenanordnung für Spannvorrichtungen an Koordinatentischen für Revolverstanzpressen
DE1235852B (de) Programmsteuergeraet fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Waschmaschinen
DE455593C (de) Tastatur fuer Tastenmaschinen
DE403295C (de) Antriebsvorrichtung mit Druckstueck fuer den Werkzeughalter von Scheren, Stanzen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE1012285B (de) Selbsttaetige, elektrisch steuernde Schaltvorrichtung fuer Werkstueckhalter an Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen
DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen
DE438630C (de) Plattenpraegemaschine, bei der zunaechst das zu praegende Zeichen auf einem Schrift-zeichenfelde mittels eines Handhebels eingestellt und alsdann beim Herabdruecken des Handhebels der betreffende Stempel zwecks Praegens vorgeschoben wird