DE408344C - Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen - Google Patents

Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen

Info

Publication number
DE408344C
DE408344C DEK85344D DEK0085344D DE408344C DE 408344 C DE408344 C DE 408344C DE K85344 D DEK85344 D DE K85344D DE K0085344 D DEK0085344 D DE K0085344D DE 408344 C DE408344 C DE 408344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
feeler
working
pin housing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK85344D priority Critical patent/DE408344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408344C publication Critical patent/DE408344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Fühlvorrichtung für Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf solche zum Abtasten gelochter Karten dienende Fühlvorrichtungen an Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen, bei denen die Fühlstifte in einem gegen Arbeitsstifte beweglichen Gehäuse sitzen und diejenigen Fühlstifte, die beim Abtasten durch ein Loch der Karte hindurchtreten, mit dem Gehäuse verriegelt werden und in verriegeltem Zustande auf die Schaltorgane der Maschine einwirken. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Stifte lediglich durch Federn in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Falls die Kraft der Feder zum Zurückführen eines Stiftes nicht ausreicht, wenn sich etwa der Stift klemmt, so ergibt sich beim nachfolgenden Arbeitsgange der Maschine eine Fehlabtastung.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, welche die zwangsweise Zurückführung der Fühl-und Arbeitsstifte in die Ausgangslage sichern. Hierdurch wird gleichzeitig erreicht, daß die auf die Stifte einwirkenden Federn nur sehr schwach zu sein brauchen, was wiederum zur Folge hat, daß dünnere Karten als bisher üblich verwendet werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Weglassung aller unwesentlichen Teile dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch die Fühlvorrichtung nach 1-i der Abb. 2, Abb.2 eine Oberansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 den Schnitt nach 3-3 der Abb. i und Abb.:I einen Teil des in Abb. 3 dargestellten Schnittes, wobei jedoch das Fühlstiftgebäuse niederbewegt und die _Stiftverriegelung erfolgt ist.
  • Ferner zeigt in größerem Maßstabe Abb. 5 Verriegelungsteile in Ruhestellung Lind Abb. 6 in Verriegelungsstellung. Mit dem Gestenrahmen A, der von vier Armen a1 getragen wird, ist eine Grundplatte B fest verbunden. In einer Vertiefung der Platte B ist die Kartenplatte b1 gelagert, die mit schrägen Anschlägen b2 (Abb. i und 2) für die gelochte Karte C versehen ist. An vier Lappen b3 der Grundplatte B sind vier Säulen b4 befestigt, mit deren oberen Enden durch Muttern b5 eine Platte D fest verbunden ist.
  • In dem Gestellrahmen A sind die Arbeitsstifte F_ angeordnet. Jeder Arbeitsstift F, der mit seinem oberen Ende durch eine Bohrung b", (Abb. i) der Grundplatte B und mit seinem unteren Ende durch eine Bohrung a= des Gestellrahmens A hindurchragt, besitzt zwei Bunde e1 und e=. Zwischen dem unteren Bunde e- und dem Gestellrahmen A trägt jeder Stift eine Schraubenfeder e3, die den Stift nach oben preßt, so daß er sich mit seinem Bunde cl an die Unterseite der Grundplatte B anlegt.
  • Die unteren Enden der Arbeitsstifte E vermögen mit den nicht dargestellten Schaltorganen der Maschine zusammenzuarbeiten. Die Arbeitsstifte sind beispielsweise in zwölf Reihen zu je 23 Stiften angeordnet. In Abb. i sind der Übersichtlichkeit halber von der dargestellten Reihe mir zwei Stifte gezeichnet.
  • Zwischen senkrechten Führungsleisten b1° (Abb. i und 2) der Grundplatte B ist ein jochförmiger Rahmen F verschiebbar. Der Rahmen F, an dessen unterer Seite eine Boelenplatte f1 befestigt ist, trägt eine Haube f3. Die Teile F, f l-, f3, die zusammen das Fühlstiftgehäuse bilden, sind mit Bohrungen f1, f3, f e, versehen, in welchen die Fühlstifte G geführt sind. Die Fühlstifte G sind genau über den Arbeitsstiften E angeordnet, so daß jeder Fühlstift G mit einem ihm zugeordneten Arbeitsstift E zusammenarbeiten kann. Zu diesem Zwecke besitzt auch die Kartenplatte b1 Bohrungen b°, durch welche die Fühlstifte bei ihrer Abwärtsbewegung frei hindurchtreten können. Die Fühlstifte G tragen je zwei Bunde g11 und g2. Eine Schraubenfeder g3, die zwischen dem Rahmen F und dein Bunde g11 eingeschaltet ist, sticht den Stift G mit seinem Bund g2 ständig gegen die Bodenplatte f11 zu pressen. Zwischen je zwei Reihen von Fühlstiften befindet sich eine Schiene H von doppel-T-förinigeni Ouerschnitt. Der untere Flansch der Schiene H ist so ausgeschnitten, daß zwei Reihen Zähne lt" gebildet sind. Für die Herstellung der Zähne ist der doppel-T-förmige Querschnitt sehr zweckmäßig, gleichzeitig ist er gegen Durchbiegung widerstandsfähig. Die Z iihne hl arbeiten mit den Bunden g2 der Fühlstifte G zusammen, welche nach der der Schiene H zugekehrten Seite verbreitert sind. Um eine Verdrehung der Fühlstifte zu verhindern, ist ihr oberer Teil g'1 an gegenüberliegenden Umfangsteilen abgeflacht (Abb.2, 3 und d.) und sind die Löcher f° der Haube f3 entsprechend länglich ausgeführt. Die Sperrschienen H sind in dein Rahmen F um eine kleine Strecke in ihrer Längsrichtung verschiebbar, und zwar so, daß ihre Zähne hl, die in der Ruhestellung der Vorrichtung außerhalb der Bahn der Bunde g2 stehen (Abb. 5), nach vollzogener Verschiebung in deren Bahn getreten sind (Abb.6) und diejenigen Fühlstifte G, deren Bund g2 auf der Bodenplatte f11 aufruht, mit dein Fülllstiftgehäuse verriegeln. Auf der rechten Seite (Abb. r und 2) sind die Schienen H durch eine Ouerstange h2 verbunden. Ferner sind hier an der zweiten und vierten Schiene H je zwei nach unten ragende Arme h3 angenietet. Zwischen den auseinandergebogenen unteren Enden der beiden Arme 11c3 ist eine Rolle hl gelagert, die in einen Kurvenschlitz b- eines Ansatzes b" der Grundplatte B eingreift. Wird das Fühlstiftgehätise nach unten (Abb. r) bewegt, so gleiten die Rollen h4 in den Kurvenschlitz b, abärts, wodurch eine seitliche Verschiebung w i der Schienen H formschlüssig bewirkt wird. Eine Rolle f, «-elche in einem an dem Rahmen F befestigten Bocke f'3 gelagert ist (Abb. r) und mit dem oberen Flansche der Sperrschiene H zusammenarbeitet, nimmt den bei ihrer Verschiebung auftretenden nach oben gerichteten Druck auf.
  • In die Unterseite des Rahmens F sind vier Stangen f9 eingeschraubt (Abb. z und 2). Diese durchdringen die Kartenplatte b11 und die Grundplatte B und tragen an ihren unteren Enden eine Platte K. Diese ist mit Bobrungen k11 für die Arbeitsstifte B versehen. Der Durchmesser der Bohrungen k11 ist kleiner als der Durchmesser der Bunde e11 der Arbeitsstifte E.
  • An Augen f111 (Abb.2 und 3) des Rahinens F sind mittels Bolzen f111- Schubstangen f 12 (Abb. z bis 4.) angelenkt. Durch Verinittelung der Schubstangen f12, die mit dem Maschinenantriebe in Verbindung stehen, erfolgt die Auf- und Niederbewegung des Fühlstiftgehäuses.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ruhestellung der Vorrichtung befindet sich das Fühlstiftgehäuse in der oberen Lage (Abb. r). Die oberen Enden der Fühlstifte G berühren die Platte D, während die Platte K sich an die Bunde e11 der Arbeitsstifte E anlegt und diese gegen die Grundplatte B preßt. Die Schienen H «erden mittels der Rollen 10 von dem oberen Teile der Kurvennuten b' in ihrer linken Endlage gehalten, so daß die Zähne 1i11 der Sperrschienen H sich außerhalb der Bahn der Bunde g2 befinden (Abb.5).
  • Nächelern eine gelochte Karte C auf die Kartenplatte b11 gelegt ist, wird durch Ingangsetzen des Maschinenantriebes mittels der Schubstangen f12 das Fühlstiftgehäuse nach unten (Abb. r) bewegt. Bei der Ab- wärtsbewegung «-erden zunächst sämtliche Fühlstifte G durch Vermittelung ihrer Fe-(lern g3 mitgenommen, bis ihre unteren Enden sich in der Höhe der gelochten Karte befinden. Von jetzt ab «-erden die auf eine nicht gelochte Stelle der Karte auftreffenden Stifte G unter Überwindung der Federkräfte g° von der Karte zurückgehalten, während die auf Lochungen treffenden Fühlstifte G die Abwärtsbewegung des Füblstiftgehäuses weiter mitmachen, indem sie ungehindert durch die Löcher der Karte C und die Löcher b9 der Kartenplatte b11 hindurchtreten. Nachdem in dieser Weise die Trennung der Fühlstifte in solche, die über gelochten und in solche, die über ungelochten Stellen der Karte stehen, vollzogen ist, gelangen die Rollen h4, die die Abwärtsbewegung des Fühlstiftgeh:iuses mitmachen, in den unteren Teil der Ktirvenntiten b, und werden von diesen nach rechts (Abb. r) verschoben. Mittels der Arme h3 und der 0,uerstange 1i.2 wird diese Verschiebung auf sämtliche Schienen H übertragen; die Zähne hl der Schienen H gelangen hierbei in die Bahn der Bunde g2 (Abb. 6). Es befinden sich dann die Bunde g2 der durch die Löcher b9 hindurchgetretenen Fühlstifte G in verriegelter Lage zwischen den Zähnen hl und der Bodenplatte f11, während die Bunde g2 der anderen Fühlstifte G oberhalb der Zähne hl stehen (Abb. 4).
  • Im «-eheren Verlaufe der Abwärtsbewegung des Fühlstiftgehäuses werden die verriegelten Stifte G zwangsweise mitgenommen und treffen auf die ihnen zugeordneten Arbeitsstifte E, die unter Überwindung der Federkräfte e° von den verriegelten Fühlstiften G niedergedrückt werden (Abb.4). Da sich die am Fühlstiftgehäuse befestigte Platte K mit nach unten bewegt hatte, waren die Arbeitsstifte E für die nach unten gerichtete Bewegung freigegeben. Die Lochung der Karte wird somit auf die Arbeitsstifte E übertragen, d. h. alle unter gelochten Stellen der Karte liegenden Arbeitsstifte E werden nach unten gedrückt, während die anderen Arbeitsstifte durch die Federn & in ihrer Ruhelage gehalten werden.
  • Die Übertragung der Einstellung de:- Arbeitsstifte E auf die Schaltorgane der Maschine kann nun in beliebiger, nicht näher dargestellter Weise geschehen, z. B. dadurch, daß durch den Niedergang der Arbeitsstifte E die in Betracht kommenden Schaltteile unmittelbar verstellt werden.
  • .Nachdem die Übertragung der Arbeitsstifteinstellung auf die Schaltorgane der Maschine erfolgt ist, wird das Fühlstiftgehäuse angehoben. Dabei werden diejenigen Fühlstifte G, deren Bunde g2 auf der Bodenplatte f l aufliegen, von dieser mitgenommen. Ferner treten diejenigen Stifte G, die bei der Abwärtsbewegung des Fühlstiftgehäuses von der Karte C angehalten worden waren (linker Stift in Abb.4) und nun bei der Aufwärtsbewegung des Gehäuses durch die Wirkung der Federn g3 gehalten werden, aus der Bodenplatte f 1 nach unten heraus, bis ihre Bunde g2 ebenfalls an der Bodenplatte f1 zur Anlage kommen. Diese Bewegung des Fühlstiftgehäuses gegenüber den Bunden g2 wird durch die Zähne h' der Schienen H nicht behindert, da diese inzwischen vermittels der Rollen h4 und der Kurvennuten b7 in ihrer Ausgangsstellung (Abb.6) formschlüssig zurückbewegt wurden.
  • Werden nicht verstellte Fühlstifte G bei der Aufwärtsbewegung des Fühlstiftgehäuses unter tberwindung der Kraft ihrer Federn g3 infolge von Reibung oder Klernmung mitgenommen, so treffen ihre aus der Haube p nach oben herausragenden Enden gegen die Platte D. Von dieser werden sie zurückgehalten, so daß sich ihre Bunde g2 am Ende der Bewegung des Fühlstiftgehäuses ebenfalls an die Bodenplatte f1 anlegen. Auf diese Weise ist also eine zwangsweise Einstellung sämtlicher Fühlstifte in die Ruhelage gesichert.
  • Die verstellten ArbeitsstifteE kehren, sobald sie von den nach oben sich bewegenden Fühlstiften G freigegeben werden, unter der Wirkung ihrer Federn e3 in ihre Ausgangszurück. Zur Sicherung dieser Rückkehrbewegung dient die Platte K, «-elche an der Bewegung des Fühlstiftgehäuses teilnimmt. Sie greift bei der Aufwärtsbewegung an den Bunden e1 etwa gehemmter Arbeitsstifte E an und verstellt diese Stifte zwangsweise so, daß sich rlie Bunde e' in der Ruhelage der Vorrichtung an die Grundplatte B anlegen (:ebb. 3)'.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Fühlvorrichtung für mit gelochten harten arbeitende Sortier-, Buchungs-und Tabelliermaschinen, bei welcher di° F ühlstifte in einem gegen Arbeitsstifte bewegbaren Fühlstiftgehäuse angeordnet sind und während der Abtastbewegung mit diesem verriegelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsweise Rückführung der nicht in die Arbeitsstellung bewegten Fühlstifte (G) und rler in die Arbeitsstellung gebrachten Arbeitsstifte (E) in ihre Ausgangslage gegenüber dem Fühlstiftgehäuse durch Mittel (D, f l, K) gesichert wird, welche infolge der Rückbewegung des Fühlstiftgehäuses zur Wirkung gelangen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die F ühlstifte (G ) in ihrer Ausgangslage an einer an dem Gestellrahmen (A) befestigten Platte (D) anliegen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstifte (E) durch eine fest mit dem Fühlstiftgehäuse verbundene Platte (K) hindurchgeführt sind, die beim Arbeitshube des Fühlstiftgehäuses die Arbeitsstifte freigibt und sie bei dessen Rückbewegung zwangsweise in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Fühlstifte (G) durch die Längsverschiebung von zwischen je zwei Fühlstiftreihen liegenden Schienen' (H) erfolgt, die einen doppel-T-förmigen O_ uerschnitt besitzen, und deren untere Flanschen mit Zähnen (1z') versehen sind, die in bekannter Weise mit Bunden (g2) der Fühlstifte zusammenwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der die Fühlstifte (G) verriegelnden Teile (H) durch Kurvenschubgetriebe (b7, la4) formschlüssig erfolgt.
DEK85344D Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen Expired DE408344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85344D DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85344D DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408344C true DE408344C (de) 1925-01-16

Family

ID=7235340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85344D Expired DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE712359C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibwalzen an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE402303C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
DE565357C (de) Gruppenkontrollvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
AT60651B (de) Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen.
DE572644C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlosem Andruck der Typen an die Papierwalze durch Kniehebelgelenke
DE123386C (de)
DE543369C (de) Maschine zum Praegen von Adressplatten u. dgl. mit einem Wagen, der mittels einer aus Klinke, Gegenklinke und Zahnstange bestehenden Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird , und einem Tabulator
DE500286C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Registrierkassen
DE657796C (de) Jacquardvorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE133213C (de)
DE450414C (de) Tastatur fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen u. dgl.
DE554765C (de) Reiter, insbesondere fuer Druckplatten von Adressendruckmaschinen o. dgl.
DE329781C (de) Schaltvorrichtung zur Herstellung beliebiger Abstaende der Druckzeichen fuer Matrizenpraegemaschinen und Schreibmaschinen
DE39977C (de) Typen - Schreibmaschine
AT217229B (de) Rechenmaschine mit Zehnertastatur
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE445671C (de) Schreibmaschine
DE595254C (de) Papiermehrfachlocher mit einer Papiervorschubvorrichtung zur Erzeugung paralleler Lochreihen, insbesondere zum Entwerten von Rabattmarken auf Karten
DE469128C (de) Typenradschreibmaschine