AT60651B - Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen.

Info

Publication number
AT60651B
AT60651B AT60651DA AT60651B AT 60651 B AT60651 B AT 60651B AT 60651D A AT60651D A AT 60651DA AT 60651 B AT60651 B AT 60651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
moved
lever
levers
basket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Erich Blume
Original Assignee
Max Erich Blume
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Erich Blume filed Critical Max Erich Blume
Application granted granted Critical
Publication of AT60651B publication Critical patent/AT60651B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  E i n r i c h t u n g zur Bewegung der T y p e n h e b e i v o n P r ä g e m a s c h i n e e n. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung an Prägemaschinen zur Herstellung eines durch Abdrucken zu verivelfältigenden Schriftsatzes, wobei die Schriftzeichen in bekannter Weise durch Eindrücken von Stempeln in eine Metallplatte erzeugt werden. 



   Die für diesen Zweck bestimmten Stempel sind an einzelnen Hebeln angebracht, welche in einem Typenkorb, von dem auch mehrere vorhanden sein können, angeordnet sind und welche einzeln nach einer bestimmten Stelle, nämlich der Buchstabenerzeugungsstellt, hin bewegbar sind. Bei der Anwendung mehrerer Typenkörbe, die z. B. verschiedenartige Schriftzeichen enthalten, ist eine Einrichtung vorhanden, um sie nach Bedarf in ihre Arbeitsstellung zu bringen und daraus wieder zu entfernen. Ferner ist eine besondere Führung für die Stempel vorgesehen, welche dafür Sorge trägt, dass jedes einzuprägende Zeichen auf den ihm zukommenden Platz kommt, damit gerade Linien gebildet werden, d. h. ein gleichmässiger Satz entstehen kann. 



   Die Bewegung der verschiedenen Organe werden von einer sogenannten Registereinrichtung oder von einer anderen geeigneten Einrichtung veranlasst. Man kann nun bei den gedachten   Prägenmschinen   entweder nur eine einzige Schriftart oder auch mehrere verschiedene Schriftarten verwenden und sind daher mehrere Ausführungsformen beschrieben. 



   Die erwähnte Registeranordnung oder eine andere Einrichtung arbeitet z. B. derart, dass Hebel oder Stifte in bestimmter Anzahl auf einem sich bewegenden Papierstreifen gleiten. Dieser
Streifen hat Löcher, die den zu prägenden Buchstaben entsprechen und, sobald dem betreffenden
Stifte durch das Passieren eines solchen Loches ein Niedersenken bzw. eine andere Bewegung 
 EMI1.1 
 bewegt, d. h. diese Wellen erhalten einen mehr oder weniger grossen Drehungeimpuls. 



   Jede solche Welle wirkt im gedachten Falle auf einen bestimmten Typenhebel und bringt ihn in eine bestimmte Stellung. Alsdann erhält dieser Typenhebel von einem Prägestempel einen Druck, der die Erzeugung eines Buchstabens oder auch einer Fläche usw. bewirkt und geht danach in seine Ruhelage zurück. 
 EMI1.2 
 bo   Pragema. achinen   mit drei Typenkörben. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den in Betracht kommenden Teil der   Prägemaschine.   



     Fig. 2 ist   ein zu diesem Schnitt rechtwinkelig geführter senkrechter Schnitt druch den unteren Maschinenteil. 



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Schnittlinie   A-B   in Fig. 1. 



   Fig. 4 ist ein Schnitt, ähnlich demjenigen der Fig. 1, jedoch bei einer Prägemaschine mit 
 EMI1.3 
 



   Fig. 5 ist in ihrem unteren Teile eine Draufsicht auf einen Querschnitt nach der Linie    < '-D   in   Fin. 4 und im   oberen Teile eine Draufsicht auf einen Querschnitt nach der Linie E-F in   Flg.-i.   



   Fig. 6 zeigt eine sogenannte   Zwillingsprägemaschine im Schnitt,   es sind jedoch nur die-   jemgen   Teile zur Darstellung gebracht, die für die Erklärung dieser Einrichtung in Betracht   kommen.   



     Fla. 7 1sot   der zu Fig. 6 gehörende Grundriss.   li'1g.   8 zeigt die Führungseinrichtung im   Längsschnitt   (in der Richtung der zu   beprägendcn   Platte gedacht) und in   Fig. 9 im Querschnitt.   



   Die Prägemaschine, welche zum Teil in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht ist, hat nur einen Typenkorb 1, in dessen Rand die Typenhebel 2 mit ihren Stempeln 3 gelagert sind. Jeder Typenhebel 2 ist mit einer Zugstange 4 verbunden, deren Länge einstellbar ist, und jede Zugstange 4 steht nut einer Hebelanordnung J im Zusammenhang. Diese Hebelanordnung 5 ist eine   80.   genannte Parallelführung (Wattsches Parallelogramm), welches an je zwei Punkten an einer Ringanordnung 6 gelagert ist. Die Hebelanordnung 5 erteilt der Zugstange 4 stets die gleiche Zugbewegung, von welcher Stelle aus sie auch bewegt wird. Entsprechend angeordnete Federn sorgen dafür, dass die Hebelanordnungen nach stattgefundener Bewegung wieder in ihre Ruhelagen zurückbewegt werden.

   Man kann daher die Zugstangen 7. welche von Kurbeln 8 aus bewegt 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bezugszeichen erhalten. Dabei haben die zum ersten Typenkorb 1 gehörenden Teile die Bezugszeichen ohne Index ; die zum zweiten Typenkorb 1x gehörenden Teile die Bezugszeichen mit dem Index x und die zum dritten Typenkorb   1z gehörenden   Teile die Bezugszeichen mit dem Index z. 



   Bei dieser Ausführungsform mit mehreren Typenkörben sind diese an Schienen gleitbar und können durch besondere Einrichtungen, welche ebenfalls von der Registeranordnung oder von der sonst verwendeten Einrichtung betätigt werden, nach Bedarf in ihre   Arbeit88tellungen   gebracht werden. Diese Hebeeinrichtung ist später bei der Besprechung der Doppelmaschinen beschrieben. 



   In Fig. 4 der Zeichnung ist der Typenkorb 1 in der   Arbeitsstellung : Dieser   kann an den   Schienen 11 (Fig. 5) herabbewegt   werden und dafür tritt dann entweder der Typenkorb 1x, der an den Schienen 11x gleitbar ist, oder der Typenkorb 1z, welcher sich an den Schienen 11z be-   wegen lässt,   in diejenige Stellung, welche den Ausschlag der Typenhebel 2x oder 2z nach dem Arbeitspunkte erlaubt. 
 EMI2.2 
 ausgebildet sind. verschiebbar, und zwar besitzen die Zugstangen 4 an ihren unteren Enden Bunde, die sich in den Rohren 12 auf und ab bewegen können. Die Rohrteile   12 haben z.   B.

   Kapsel- 
 EMI2.3 
 Befindet sich dieser Typenkorb in seiner Arbeitsstellung, so sind Stangen 4 und Rohrteile 12 soweit wie   möglich auseinandergezogen,   die Bunde   hegen also unmittelbar   unter den Kapselmuttern. Die Rohrteile 12 sind mit den betreffenden Hebelanordnungen verbunden, und sobald sich diese bewegen, wird der Zug auf die betreffende Zugstange 4 und den zugehörenden Typenhebel 2 übertragen. Befindet sich aber jener Typenkorb 1 nicht in der Arbeitsstellung, so erfolgt bei einer Bewegung der   zugehörenden   Hebelanordnung j nur eine Verschiebung des Rohrteiles 12 auf der Zugstange, da Bund und   Kapselmutter     nicht miteinander in Berührung kommen   können. 



  Die Einrichtung bei dem Typenkorb 1x ist ähnlich und ist dort die Zugstangenverlängerung   12x   
 EMI2.4 
 geeigneten Einrichtung aus mehrere Schriftsätze zu gleicher Zeit entstehen lassen kann, wie dies für den Zeitungsdruck mitunter erforderlich ist. Man baut   demnach Zwillings-und   auch Doppelswill   iing8prägema8chinen.   



   Um auch bei diesen zusammengestellten Maschinen mit mehreren Typenkörben, die ver- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



    Die Querstangen, welche ihrer Bedeutung nach den Zwischenhebel 5 der früher beschriebenen Einrichtung entsprechen, lassen sich in Führungen 24, 241 und 242 auf-und abwärts bewegen,   wobei die Querstange 21 die Stangen 14a und 14b, die Querstange 22 die Stangen 16a und 161, 
 EMI3.2 
 stangen 25a und 25b auf- und abwärts bewegt. Diesen Dienst erweisen der Querstange 22 die   Schubstangen 2 (Ja   und 26b und der Querstange 23 die Schubstangen 27a und 27b. 



   Die genannten Schubstangen 25a und 25b stehen mit zweiarmigen Hebeln 28a und 28b, die Schubstangen   27   und 27b mit den zweiarmigen Hebeln   29"und 29b und   die Bewegungshebel 26a und 26b mit den zweiarmigen Hebeln 30a und 20b in Verbindung. 
 EMI3.3 
 stangen 43, 431 und 432 bewegt, wenn diese von den entsprechenden Schubstangen 44,   441   und 442 der Exzenter 45, 451 und   452   verschoben werden.

   Die Kupplung der Exzenter 45,   451   und 452 mit der stets rotierenden Welle 46 erfolgt durch die Stifte   47, 471   und 472, welche vom Registerstreifen oder von einer anderen Einrichtung aus durch Stangen 48,   481   bzw. 482 und Hebel 49,   491     bzw. 492 bewegt worden.   Die Weiterleitung von Hebeln und Stangen zu jener, den Impuls gebenden Einrichtung ist in der Zeichnung nur angedeutet. Gemäss dieser Andeutung wirken die 
 EMI3.4 
 weiterer   Prägemaschinen übertragen, so   dass eine Register-oder entsprechende andere Anordnung, z. B. auch für eine Doppelzwillingsmaschine, ausreichen kann. 



   Bei der beschriebenen Einrichtung, durch die Buchstaben oder Zeichen in die zu prägende   Metallplatte gedrückt werden   sollen, um einen Schriftsatz zu erhalten, von dem Abdrücke ge- nommen werden sollen, kommt es natürlich darauf an, dass jedes einzuprägende Zeichen auf den ihm zukommenden Platz kommt, damit gerade Linien gebildet werden, d. h. ein gleichmässiger
Satz entstehen kann. 



   Die Stempel, welche an bewegbaren Armen sitzen, die   80   in einem Typenkorb angelenkt sind. dass jeder Stempel nach der   Prägestelle   bewegbar ist, würden infolge ihrer, eine leichte
Beweglichkeit gestattenden Anbringung niemals, selbst bei sehr sorgfältiger Ausführung, so genau an ihren Platz gelangen, wie es erforderlich ist. Der Zweck, der im folgenden zu beschreibenden
Führung ist es nun (siehe Fig. 8 und 9 der Zeichnungen), den jedesmal gerade vorbewegten Stempel so genau zu führen, wie es notwendig ist, damit er sein Bild an der vorgeschriebenen Stelle in die Metallplatte eindrücken muss. Die mit Prägung zu versehende Platte 56 aus geeignetem Metall hat z.

   B. die Form einer Zeitungskolumne oder eines Buchblattes und kann gekrümmt sein, wie 
 EMI3.5 
   gehalten und m zweckmässiger Weise   quer zur Längsrichtung nach jedem Zeioheneinschlag und in der   Längsrichtung   nach jeder Zeilenvollendung bewegt. Unterhalb der Führungseinrichtung 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Wenn nun der Pressstempel      bzw. 20b, welcher den nötigen Druck oder Schlag auf den Typenstempel ausüben soll, sich gegen diesen bewegt, so wird der Bund 57 gegen den   Führungs-   körper 58 gedrückt und dieser mit gegen die zu bearbeitende Metallplatte 56 bewegt, so zwar, dass infolge ihrer genauen Führung der an ihr mit seinem Bund festliegende, am oberen Rande der Bohrung ebenfalls nach allen Seiten unbeweglich gehaltene Typenstempel genau an seinen Platz geführt werden muss. Dabei wird gleichzeitig die Tiefe des Stempeleindruckes in die Metallplatte 56 geregelt, indem der in der Bohrung des   Fübrungskörpers 58   zentrierte Typenstempel nur soviel über den   Führungskörper   58 herausragt, als er eindringen soll.

   Beim Rückgang des Pressstempels 20a bzw. 20b erfolgt durch die Wirkung der Federn 61 auch der entsprechende Rückgang des Führungskörpers 58 mit dem Typenstempel und der Typenhebel 2 wird dann, wie bereits früher erwähnt, durch Federkraft zurückgezogen. 



   Bei dem gezeichneten Beispiel ist die zu prägende Platte   56   gebogen, man kann natürlich eine ähnliche Einrichtung benutzen, um eine gerade Platte zu bearbeiten. Der Führungskörper 58 ist leicht auswechselbar, damit er ersetzt werden kann, wenn im Laufe der Zeit die Bunde der Typen einen Eindruck hervorgebracht haben sollten. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Einrichtung zur Bewegung der Tvpenhebel von Prägemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass   die Typenhebel (2)   durch Zugstangen (4) von Parallelhebelanordnungen (5) aus bewegt werden, die ihre Bewegung durch Kurbeln (8) und Schubstangen (7) von Wellen   (9)   aus erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Maschinen mit mehreren nach Wahl zu benutzenden Systemen von Typenhebeln, die jedes in einem beweglichen Typenkorbe untergebracht sind. dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bewegung der typenhebel (2, 2x, 2z) dienenden Zugstangen aus zwei in der Zugrichtung gegeneinander verstellbaren Gliedern bestehen, von denen das mit dem Typenhebel unmittelbar verbundene (4. 4x, 4x, 4%) in der Arbeitsstellung des betreffenden Typenkorbes (1, 1x, 1z) von dem anderen (12, 12x, 12z) mitgenommen wird, durch Entfernung des Typenkorbes (1, Ix. IE) aus seiner Arbeitsstellung aber so gegen das von der Parallelhebelanordnung (5) direckt bewegte Zugstangenglied (12, 12x, 12z) verschoben wird, dass dessen Be- EMI4.2 Scheibe (34) bewirkt wird.
    welche mit einer der Anzahl der Typenkörbe entsprechenden Zahl von Erhöhungen (31, 32, 33) versehen ist und mit gleichartigen Kurvenscheiben an anderen, EMI4.3
AT60651D 1911-06-20 1911-06-20 Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen. AT60651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60651T 1911-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60651B true AT60651B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60651D AT60651B (de) 1911-06-20 1911-06-20 Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE960546C (de) Einstellvorrichtung fuer das Typenrad eines Fernschreibempfaengers
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE908542C (de) Dupliziermaschine
AT60651B (de) Einrichtung zur Bewegung der Typenhebel von Prägemaschinen.
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE309313C (de)
DE241672C (de)
DE612011C (de) Perforiervorrichtung fuer Schnellpressen
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE665723C (de) Vorrichtung an Zylinderschnellpressen mit Perforiersaetzen
DE241671C (de)
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
AT225209B (de) Flachdruckvervielfältiger zum zeilen- bzw. abschnittsweisen Vervielfältigen
DE133834C (de)
DE408344C (de) Fuehlvorrichtung fuer Sortier-, Buchungs- und Tabelliermaschinen
DE826518C (de) Pflanzlochmaschine
DE132662C (de)
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE231547C (de)
AT133177B (de) Perforiervorrichtung.
DE1535924C (de) Kartenschlagmaschine