DE692439C - Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine - Google Patents

Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine

Info

Publication number
DE692439C
DE692439C DE1933P0077984 DEP0077984D DE692439C DE 692439 C DE692439 C DE 692439C DE 1933P0077984 DE1933P0077984 DE 1933P0077984 DE P0077984 D DEP0077984 D DE P0077984D DE 692439 C DE692439 C DE 692439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
slide
card
type carrier
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933P0077984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWERS GmbH
Original Assignee
POWERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWERS GmbH filed Critical POWERS GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE692439C publication Critical patent/DE692439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • G06K13/077Transporting of cards between stations with intermittent movement; Braking or stopping movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

,,u
DEUTSCHES REICH
94G
AUSGEGEBEN AM
21. JUNI 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 692439
KLASSE 43 a GRUPPE 4103
P 77984 IXb/430,
Powers G.m.b.H. in Berlin
Durch Lochkarten gesteuerte Büromaschine
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1933 ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 23. Mai 1940
ist in Anspruch genommen
Es sind druckende, durch Lochkarten gesteuerte Bü'romaschinen bekannt, bei denen jedem Typenträger eine Gruppe von Kombinationsschieber« zugeordnet ist, mit denen je eine Reihe von Anschlägen für den Typenträger zusammenwirkt. Diese Schieber werden der abgefühlten Lochkombination entsprechend verstellt. In Abhängigkeit von ihrer Verstellung wählen sie aus der Reihe
»ο von Typenträgeranschlägen einen Anschlag aus. Dieser hält dann den Typenträger in einer solchen Lage an, daß diejenige Type in der Druckstellung ist, die der abgefühlten Lochkombination entspricht.
Da die Spannung der Federn, welche zur Bewegung der Typenträger dienen, seitlich auf die Anschläge wirkt, ist eine gute Führung derselben, besonders~aber an ihren Anschlagenden, notwendig.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung einer derartigen Druckvorrichtung. Diese wird erfindun'gsgemäß dadurch erreicht, daß die in die Bahn der Typenträger einrückbaren Anschläge von Stiften eines unter Maschinensteuerung verschiebbaren Anschlagstiftkastens gebildet werden, die je nach der gegenseitigen Lage der Kombinationsschieber durch in diesen vorgesehene Löcher hindurchtreten oder von den Schiebern zurückgehalten werden.
, Die Kombinationsschieber ersetzen auf diese Weise eine sonst vorzusehende Führungseinrichtung für die Anschlagstifte, und der Anschlagstiftkasten entspricht einer bei Tabelliermaschinen bewährten Einrichtung, die sonst· zum Abfühlen der Lochkarten dient. Die Anordnung gemäß der Erfindung führt auch zu einer raumsparenden erheblichen Vereinfachung. ·
An sich ist die Verwendung gelochter Schieber als Mittel zur Einstellung des Hubes von Addierradantriebsgliedern bekannt gewesen. Jedoch handelt es sich hierbei um eine von der Anordnung gemäß der Erfindung wesentlich abweichende Einstellvorrichtung, bei der das Bedürfnis zu einer Verbesserung im Sinne der vorliegenden "Erfindung nicht vorliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt
Fig. ι schaubildlich .die Papierwalze mit dem Zeilenschaltwerk,
Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch die Maschine, '
Fig. 3 die Steuerung für die Typenträger in einer der Fig. 2 entsprechenden vergrößerten Darstellung,
Fig·. 4 ein Schema der Kombinationsschieber,
Fig. 5 einen ungefähr durch die Hauptantriebswelle verlaufenden senkrechten Schnitt.
Fig. 6 eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 7 eine Ansicht der anderen Seite der Maschine,
Fig. 8 einen in der Höhe des Kartenschlitzes durch die Maschine verlaufenden waagerechten Schnitt,
Fig. 9 einen etwas tiefer verlaufenden waagerechten Schnitt durch die Maschine,
Fig. ίο eine Lochkarte, welche in der Maschine ausgewertet werden soll,
Fig. Ii den Schnitt nach der Linie ii-n der Fig. 5,
Fig. 12 den Kartenschlitz mit dem Kartenförderwerk und
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 3.
Maschinengestell
Das zur Lagerung der Triebteile dienende Maschinengestell besteht aus einem erforderlichenfalls mehrteilig ausgeführten, kastenartigen Unterteil 6-zur Aufnahme der Karten- förder- und Abfühleinrichtung, aus einem ebenfalls kastenförmigen Gestell 5, das annähernd in der Mitte auf dem unteren Gestell 6 ruht und das Typenträger- und Druckhammerwerk enthält, und schließlich aus dem Kartenvorratsbehälter 7 und dem Kartenablegebehälter S- Der Behälter 7 ruht vorn auf dem Unterteil 5, während der Ablegebehälter auf der Hinterseite des Gestells 6 in etwas tieferer Lage angebracht ist, um die
Lochkarten aufnehmen*zu können, nachdem diese durch die Maschine geführt sind. Ferner sind ein Zuführungsbehälter 43 und ein Ablegebehälter 46 für die Druckbogen, Briefumschläge, Briefbogen o. dgl. vorgesehen.
■■ ' ■ ' · V
Haupttriebwerk
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen Elektromotor 10, dessen Ankerwelle mittels Schnecke ein auf der Haupttriebwelle 11 sitzendes Schneckenrad antreibt. Die Haupttriebwelle ist ihrerseits im Untergestell 6 gelagert. Auf ihr sind zwei Schubkurvenscheiben 12 befestigt, mit deren Hilfe der senkrecht geführte Abfühlstiftkasten 13 auf und ab bewegt wind. Dieser dient dazu, jeweils eins der drei Kartenfelder der 135-stcUigen Adressenkarte abzufühlen, und er weist zu diesem Zweck ebensoviel Fühlstifte auf, als den Lochpunkten des abzufüllenden Feldes entspricht. Ferner sind auf der Hauptwelle dicht an deren Enden zwei Nockenschei-' hen 14 befestigt (Fig. 5, 6, 7, 8 und 9), die zum Antrieb zweier unter der Wirkung kräftiger Federn stehender Nockenhebel 15 dienen. Die beiden Nockenhebel 15 sind durch Kuppelstangen mit den Armen einer unteren Welle 16 verbunden, so daß diese beim Umlauf der liauptwelle hin und her gedreht wird. Die
Welle iO ist mit einer ebenfalls mit 16 bezeichneten, über ihr liegenden Welle durch Schwinghebel in der in Fig.2 veranschaulichten Weise verbunden, so daß der an d-en Schwinghebeln befestigte Anschlagstiftkasten1 17 in waagerechter.Richtung parallel versöhnhen wird.
An ihren Enden trägt die Triebwelle 11 zwei Nockenscheiben 18 (Fig. 5 bis 9), die je auf einen unter Federspannung stehenden Nockenhebel 19 einwirken. Die Nockenhebel 19 sind durch senkrecht verlaufende Stangen mit einer sich waagerecht durch die Maschine erstreckenden Rückstellstange 20 verbunden, die dazu dient, die Einstellung der Typenträger 38 und deren Zurückführung in die Ruhelage zu bewirken. Zu diesem Zweck ist die Rückstellstange 20 in Schlitzen des Rahmens 5 geführt, .die soweit bemessen werden, daß sich die Stange infolge der durch ihren Antrieb bedingten Verdrehung um ihre Längsachse nicht klemmt, wenn die Arme 19 auf und ab gehen-
Die Triebwelle 11 ist durch ein auf ihrem Ende befestigtes Ritzel im Verhältnis 3 : τ mit dem Antriebszahnrad für eine Hilfswelle 21 gekuppelt (Fig. 6 und 9), die daher bei drei Umdrehungen der Hauptwelle einen Umlauf ausführt. Auf der Hilfswelle 21 sitzt ein Exzenter (Fig. 2), das mittels eines entsprechenden Gestänges ^len Kartengreifer 22 antreibt. Dieser wird also für drei Umläufe der Haupttriebwelle 11 einmal angetrielxMi. Ferner sitzt auf der Hilfswelle 21 (Fig. 12) eine vierfach abgestufte Nockenscheibe 23, die zutun terschiedlichen Einstellung eines Kartenanschlagrahmens 24 dient. Wie Fig. 12 zeigt, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Nockenscheibe 23-mit ihrer tiefsten Stufe den Rahmen 24 derart einstellt, daß dieser die Karte mit ihrem oberen Feld in der Ab fühl- too lage ausrichtet. Die mittlere Stufe der Nockenscheibe bewirkt, daß der Kartenanschlagrahmen 24 die Karte mit ihrem mittleren Feld in die Abfühllage bringt, während schließlich die höchste Stufe der Nockenscheibe dazu dient, das unterste Kartenfeld zur Abfühlung zu bringen. Schließlich weist die Nockenscheibe 23 eine kurze Erhöhung auf, durch welche der Kartenanschlag 24 ganz aus der Kartenbahn zurückgezogen wird, so daß die Karte durch die Förderrollen in den Ablegel >ehälter 8 überführt werden kann.
Weiter ist auf der Hilfswelle eine Nocken-; scheibe 25 mit drei Zähnen (Fig. 7) angebracht, deren federgespannter Nockenhebel zum schrittweisen Antrieb einer Zahnstange 26 dient. Die Zahnstange 26 steht in ständigem'■ Eingriff mit einem auf der WcIIt der Papierwalze 27 drehbar gelagerten Ritzel, das durch eine Buchse mit einem Schaltklinkeuträger fest verbunden ist. Dieser Anordnung zufolge wird die Papierwalze 27 unter der
(592439
Krast der auf die Zahnstange 26 wirkenden Feder jedesmal schnell weitergeschaltet, wenn die Nockenscheibe 25 ihren Nockenhebel von einem ihrer Zähne abgleiten läßt. Auf diese Weise erfolgt eine schnelle und sichere Zeilenschaltung nach jeder Umdrehung der Haupttriebwelle 11. Wie Fig. 7 zeigt, ist der eine der drei Zähne der Nockenscheibe 25 besonders hoch ausgebildet, um den Druckbogen nach Abdruck der letzten Zeile jeder Lochkarte um einen vergrößerten Zeilenabstand weiterzuschalten.
Zweckmäßig wird eine besondere Nockenscheibe 25 für jede erforderliche Druckweise vorgesehen, so daß man von Fall zu Fall verschiedene Zeilensch'altungen bewirken kann. Eine übliche unter Federspannung stehende Halterolle, die in Fig., 1 rechts veranschaulicht ist, dient dazu, "die Papierwalze 27 in so ihrer jeweiligen Einstellage zu halten, wenn die Zahnstange 26 nach erfolgter Zeilenschaltung wieder herabgeht.
Zur Druckbogenförderung dient folgende Einrichtung: Die Welle der Papierwalze ist durch Kette und Kettenrad (Fig. 2) mit einem .umlaufenden Greifer44 verbunden, der aus zwei an der Umtangsfläche mit -geriffeltem Gummi belegten Sektoren besteht. Diese Sektoren ergreifen jeweils das unterste Blatt im Vorratsbehälter 43 und führen dies zwischen der Papierwalze 27 und deren Führungsfingeni 45 ein. Die üblichen Andruckrollen dienen dazu, das eingeführte Blatt gegen die Papierwalze zu drücken, um sicherzustellen, .35 daß diese das Blatt bei der Zeilenschaltung mitnimmt.
' Zur Steuerung des den Typenabdruck bewirkenden Hammerwerkes, trägt die Hilfswd-le 21 einen drehbar auf ihr gelagerten Hebei 28, der unter der Spannung einer Feder' steht und durch eine Verbindungsstangc mit einem Hammerrückstellrahmen 31 verbunden ist. Bei -jedem Umlauf der Hauptwelle 11 wird der. Hebel 28 einmal ausgeschwenkt. Hierzu dient eine Rolle, deren Tragzapfen 30 zwischen den Nockenscheiben 14 und 18 sitzt. Zum Zweck der Kartenförderung ist auf der Haupttriebwelle 11 ein großes Zahnrad befestigt (Fig. 7), das über zwei Paare von Zwischenrädern die vier unteren Förderrollen 32 zwangsläufig in Umlauf versetzt. Die oberen Kartenförderrollen werden durch Reibung von der Karte mitgenommen. Lediglich die an der Eintrittsseite liegende obere Förderrolle wird ebenfalls zwangsläufig angetrieben. Sie ist zu diesem Zweck an beiden Seiten der Maschine durch Zahnräder mit dör unter ihr liegenden Förderrolle gekuppelt, wie Fig. 6 zeigt· Die oberen Förderrollen 32 werden in fir> bekannter Weise durch Federn an ihre Gegeuroilen angedrückt.
L ο c h s y s t e 111
Das Lochsystem der üblichen 45stclligen Karten, das als Einzellochsystem bekannt ist, besteht darin, daß in jeder Kartenspalte ein einziges Symbol durch die Höhenlage eines einzigen Loches Bestimmt wird.'
Bei den ebenfalls bekannten o,ostclligen Karten gelangen in jeder Kartenspalte zwei Symbole zur Aufzeichnung, das eine in der oberen Hälfte und das andere in der unteren Hälfte der in zwei Felder eingeteilten Karte. Hierbei wird das Symbol entweder durch ein einziges Loch oder durch eine Kombination von zwei Löchern ausgedrückt.
Auch bei der I35stelligen Karte gemäß Fig. 10 wird jedes Symbol durch eine Kombination von Löchern zum Ausdruck gebracht. Die Karte ist zu diesem Zweck in ein oberes, 8" in ein mittleres und in ein unteres Feld unterteilt, wobei jedes Symbol in einer Spalte eines Feldes durch Lochung ausgedrückt wird. Da jede Spalte fünf Lochstellen aufweist, können 32 verschiedene Zeichen dargestellt werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Beispielsweise wird die Ziffer 1 durch Verstellung des linken Kombinationsschiebers 36 nach oben dargestellt, wie die gegenseitige Lage der Pfeile und Kreise in Fig. 4 erkennen läßt. Die Ziffer 3 wird dadurch dargestellt, daß der zweite Kombinationsschieber aufwärts verschoben wird. Der Buchstabe S1 der gleichzeitig die Ziffer 5 bedeutet, wird dadurch ausgedrückt, daß der dritte. Kombinationsschieber aufwärts verschoben wird. Entsprechendes gilt für die übrigen Zeichen. Die geraden Zif- fern -werden durch zwei Löcher dargestellt, deren eines stets eine Verschiebung des fünften Kombinationsschiebers bewirkt. Wie '°° Fig. 4 ergibt, entspricht die Ziffernfolge den aufeinanderfolgenden neun unteren Druckstellungen der Typenträger· Aus .diesem Grunde sind die obersten neun Typen jedes Typenträgers die in ihrer Rangfolge angeordneten «05 Zifferntypen. Auch die Typenträger, die durch das in Fig. 10 rechts veranschaulichte Kartenfeld gesteuert werden, tragen Zifferntypen in dieser Anordnung. Dieses Feld ist nach dem für 9ostellige Karten entwickelten System ge- no locht.
Weiche der jedem Zeichen zugeordneten fünf Lochstellen gelocht sind, ergibt sich aus Fig. 4 ohne weiteres, z. B. wird der Buchstabe (J durch Löcher an allen fünf Lochstellen zum Ausdruck gebracht.
W i r k u η g s w eise
Die Kombinationsschieber 36 liegen dicht aufeinander. Jeder Schieber ist in der in Fig. 4 gezeigten Weise gelocht. Werden diese
Schieber einzeln oder zu mehreren gleichzeitig durch Abfühlstifte angehoben, die durch Kartenlocher hindurchgetreten sind, so bildet sich nur an einer einzigen Stelle des Schieberpakets ein frei hindurchlaufender Kanal, durch den der entsprechende Anschlagstift 37 hindurchtreten kann, um alsdann einen Anschlag für den Typenträger 38 zu bilden, vgl. Fig. 3, der unter der Wirkung seiner Feder der hochgehenden Rückstellstange 20 folgt. Unmittelbar nachdem die Kombinationsschieber 36 durch die Fühlstifte des Stiftkastens 13 angehoben sind, bewegt sich der Anschlagstiftkasten 17 mit Bezug auf Fig. 2 nach rechts, und zwar unter der Wirkung der Nockenscheibe 14, welche mit Hilfe der Hebel 15 die Wellen 16 drehen. Infolgedessen suchen die Anschlagstifte 37 des Stiftkastens • 17 durch die Löcher der Kotnibinationsschie.-zo ber hindurchzutreten. Für jeden Typenträger 38 tritt aber nur ein Anschlagstift 37 hindurch. Nachdem dies geschehen ist, geht die Rückstellstange 20 unter Steuerung der Nokkenscheiben 18 hoch. Ihr folgen die Typenträger 38 unter Wirkung ihrer Federn, bis sie durch diejenigen Anschlagstifte 37 festgehalten werden, die durch die Schieberpakete hindurchgetreten sind. Alsdann sind die abzudruckenden Typen der einzelnen Typenträger •30 längs der Druckzelle ausgerichtet.
Wenn die Rückstellstange 20 ihr oberes Hubende erreicht hat, schwenkt sie einen Winkelhebel (Fig. 7), der durch eine Stange mit einem Schwingrahmen 41 verbunden ist. Eine Querstange dieses Schwingrahmens löst hierbei die Klinken der Druckhammer 40 aus, so daß diese vorschnellen und auf die eingestellten Typen schlagen. Mit Hilfe des Farbbandes 47 wird hierdurch eine Zeile auf dem um die Papierwalze gespannten Druckbogen zum Abdruck gebracht. Kurz nach Auslösung der Drückhämmer 40 läuft die Rolle auf dem Zapfen 30 auf den Hebel 28 auf und schwenkt diesen, wodurch der Hammerrückstell rahmen 31 gedreht wird und die Druckhammer 40 wieder in ihre Ausgangslage zurückführt, wo sie verriegelt werden. Während dies geschieht, beginnt die Rückstellstange 20 ihre Abwärtsbewegung in die Ausgangslage. Während diescr Zeit werden die Anschlagstifte 37 unter der Wirkung der an den Armen 15 angreifenden Federn aus den Kombinationsschkbern 36 zurückgezogen, und gleichzeitig geht der Abfühlstiftkasten 13 herab, so daß die angehobenen Kombinationsschieber 36 in ihre Ausgangslage zurückkehren können. Um die Rückführung dieser Schieber sicherzustellen, ist ein gewichtsbelastetcr Bügel 39 vorgesehen, der auf die angehobenen Schieber drückt. • Wie Fig. 13 zeigt, ist jedes Schieberpaket in einem Kamm geführt, der gleichzeitig dazu dient, die Typenträger 38 zu führen.
Der Anschlagstiftkasten 17 entspricht in seiner Ausführung der Ausbildung der bei Powers Tabelliermaschinen üblichen Abfühlstiftkästen. Dabei dienen die Kombinationsschieber 36'als Führung für die Anschlagstifte, was insofern wesentlich ist, als diese den Zug der die Typenträger 38 anhebenden, in Fig. 2 dargestellten Federn aufnehmen müssen. Der Anschlagstiftkasten zieht ferner die Anschlagstifte zwangsweise aus dem Bereich der Typenträger und Kombinationsschieber zurück, so daß ein rasches und sicheres Arbeiten der Druckvorrichtung möglich ist. Da die Kombinationsschieber in der Richtung der Anschlagstifte flach aufeinanderliegen, wird dadurch eine gedrängte Anordnung erzielt·
Den Typenträgern können Addierräder in der bei Povvers Tabelliermaschinen (Patent * 295 613) üblichen Weise zugeordnet werden, um zum Abdruck gelangende Zahlenbeträge zu verrechnen. Der unmittelbare Antrieb der Addierräder durch die Typenträger wird dadurch ermöglicht, daß die Zifferntypen die obersten neun Typen jedes Typenträgers bilden und in ihrer Rangfolge angeordnet sind, wie oben beschrieben. " ~

Claims (2)

  1. Patentanspuüch-e:
    i. Durch Lochkarten gesteuerte Büromaschine mit den Typenträgern zugeordneten Gruppen von Kombinationsschiebern, die der abgefühlten Lochkombination entsprechend eingestellt werden und in Abhängigkeit von ihrer gegenseitigen Verstellung aus einer Reihe von Typenträgerauschlägen einen Anschlag auswählen und wirksam werden lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bahn der Typenträger einrückbaren Anschläge von Stiften (37) eines unter Maschinensteuerung verschiebbaren Anschlagstiftkastens (17) gebildet werden, die je nach der gegenseitigen Lage der Kombinationsschieber (36) durch deren Löcher hindurchtreten oder von den Schiebern (36) zurückgehalten werden.
  2. 2. Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kombinationsschieber durch einen Lochkartenabfühlstift eines Abfühlstiftkastens (13) verstellbar ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE1933P0077984 1932-06-13 1933-05-31 Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine Expired DE692439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424411XA 1932-06-13 1932-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692439C true DE692439C (de) 1940-06-21

Family

ID=21921950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933A0069617 Expired DE686493C (de) 1932-06-13 1933-05-31 Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE1933P0077984 Expired DE692439C (de) 1932-06-13 1933-05-31 Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933A0069617 Expired DE686493C (de) 1932-06-13 1933-05-31 Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE686493C (de)
FR (1) FR756238A (de)
GB (1) GB424411A (de)
NL (1) NL40389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007093B (de) * 1951-12-31 1957-04-25 Ibm Deutschland Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508954A (en) * 1938-01-05 1939-07-05 Arthur Thomas Improvements in machines for operating upon statistical cards
DE741800C (de) * 1938-06-23 1943-11-19 Hollerith Maschinen Ges M B H Abfuehleinrichtung fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
NL85102C (de) * 1952-09-29
NL234524A (de) * 1957-12-23
DE1188338B (de) * 1959-04-15 1965-03-04 Vari Typer Corp Registrierkarten-Zufuhr- und -Ausrichtvorrichtung fuer ein Photomontiergeraet
DE1189300B (de) * 1963-06-12 1965-03-18 Remington Rand G M B H Abtasteinrichtung fuer Lochkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007093B (de) * 1951-12-31 1957-04-25 Ibm Deutschland Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB424411A (en) 1935-02-18
DE686493C (de) 1940-01-15
FR756238A (fr) 1933-12-06
NL40389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE692439C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE528189C (de) Kartenlochmaschine mit einer angebauten Vorrichtung zum Abfuehlen der Kartenlochung und zum Steuern eines Registrierwerks
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
AT131742B (de) Buchhaltungs- und Kartenlochmaschine.
DE262555C (de)
DE207277C (de)
DE638139C (de) Typenzylinderschreibmaschine mit Tasten
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE586453C (de) Chiffrierapparat, insbesondere fuer Typendrucker
DE322606C (de) Schreibmaschine
DE658028C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE268593C (de)
DE198501C (de)
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE239999C (de)
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2026181A1 (de)
DE209912C (de)
DE205793C (de)
DE198717C (de)
DE196053C (de)
DE51319C (de) Neuerungen an Typenschreibmaschinen