DE2340725A1 - Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl - Google Patents

Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl

Info

Publication number
DE2340725A1
DE2340725A1 DE19732340725 DE2340725A DE2340725A1 DE 2340725 A1 DE2340725 A1 DE 2340725A1 DE 19732340725 DE19732340725 DE 19732340725 DE 2340725 A DE2340725 A DE 2340725A DE 2340725 A1 DE2340725 A1 DE 2340725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
slots
tab bar
stops
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340725
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Gunnar Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACIT HALDA AB
Original Assignee
FACIT HALDA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACIT HALDA AB filed Critical FACIT HALDA AB
Publication of DE2340725A1 publication Critical patent/DE2340725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/04Mechanisms for setting or restoring tabulation stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/02Stops or stop-racks

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. V. Beyer Dipl.-Wirtsch*-Ing. B. Jochen!
6 Frankfurt am Main Staufenstraße 36
Facit-Halda
Aktiebolag
Svängsta / Schweden
Tabulator für Schreibmaschinen und dergl.
Die Erfindung betrifft einen Tabulator für Schreibmaschinen und ähnliche Büromaschinen mit einer Tabulatorleiste, welche mit Löchern, Nuten, Schlitzen oder dergleichen und einer darin durch Tabulator- und Entrieg'elungstasten zwischen einer neutralen und einer wirksamen Stellung umstellbaren Anschlägen versehen ist, die in der letzteren auf eine lösbare Arretiervorrichtung an einem relativ zur Tabulatorleiste verfahrbaren Maschinenteil einwirken.
Bei bekannten Typenhebel-Schreibmaschinen besteht der Tabulatormechanismus im allgemeinen aus einer Tabulatorleiste in Form einer unterteilten Stange, welche mit sich quer zu ihrer Längs-, richtung erstreckenden Nuteaversehen ist. Der Zwischenabstand der Nuten entspricht einem Anschlag- oder Schaltsprung der Maschine. In die Nuten sind sogenannte Tabulatoranschläge eingesetzt, welche zwei verschiedene Stellungen einnehmen können, nämlich eine wirksame und eine unwirksame Stellung. In der ersteren wirkt der Tabulatoranschlag normalerweise auf ein
EL/FH 97 HG/10.8.1973
409840/0673
das Anhalten des verfahrbaren Wagens der Maschine auslösendes Glied oder unmittelbar einen Gegenanschlag, wenn der betreffende Anschlag während der Relativbewegung zwischen dem Wagen und dem feststehenden Teil der Maschine in eine bestimmte Stellung längs des Verfahrweges kommt. Die Relativbewegung wird dann entweder durch das Anstoßen von Anschlag und Gegenanschlag unmittelbar oder durch ein besonderes, durch das genannte Auslöseglied beeinflusstes Halteglied angehalten. Die zuletzt erwähnte Konstruktion mit Auslöseglied und Halteglied ist bei elektrischen Schreibmaschinen gebräuchlich, bei denen die bewegte Masse und deren Geschwindigkeit verhältnismässig groß sind, so daß die beim ruckartigen Anhalten auftretenden Kräfte nicht von den verhältnismässig schwachen An-' schlagen aufgenommen werden können. Das dort benutzte Auslöseglied bedarf keiner größeren Kräfte, um in Funktion zu treten. Eine derartige Konstruktion ist in der US-PS 3? 586 150 beschrieben,.
Die bekannten Tabulatoreinrichtungen haben mehrere Nachteile, insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht, so daß sie verhältnismässig teuer sind. Die bekannten Tabulatorleisten mit ihrer großen Zahl von Quernuten lassen sich nur schwierig herstellen, da diese Nuten in zeitraubenden mechanischen Arbeitsoperationen, z.B. durch Eräsen, eingearbeitet werden müssen. Auch die Montage der Tabulatoranschläge bereitet Schwierigkeiten, weil sie in die Nuten eingesetzt und mit einer Durchgangsachse und Verriegelungsgliedern versehen werden müssen, welche dazu bestimmt sind, sie in einer ihrer vorbestimmten Stellungen zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tabulator zu schaffen, dessen Einzelteile sich leicht herstellen und welcher sich auch leicht, insbesondere durch. Automaten, montieren läßt.
ΕΙι/ΒΉ 97 HG/10.8.1973
409840/0673
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tabulatorleiste wenigstens zwei Reihen hintereinander, aber in Längsrichtung versetzt angeordneter Schlitze aufweist, von denen die der einen Reihe die Gestalt eines mit der Spitze in diejenige Längsrichtung weisenden V haben, daß die Jeweils durch ein Schlitzpaar gesteckten, im wesentlichen nadeiförmigen, elastisch federnden Anschläge in Längsrichtung der Tabulatorleiste unter einer Vorspannung stehen, welche sie gegen das freie Ende der Schenkel der V-förmigen Leiste drückt.
In bevorzugter Ausgestaltung besteht die Tabulatorleiste aus einem im Querschnitt meanderförmig mit wenigstens drei parallelen Stegen gebogenen Blech, welche jeweils mit einer Loch- oder üchlitzreihe versehen sind, wobei.von jeweils drei zusammengehörigen, hintereinander angeordneten Löchern oder Schlitzen der mittlere in Längsrichtung versetzt ist. Die Schlitze und Löcher können in einfacher Weise gestanzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
Eine perspektivische Ansicht einer Tabulatorleiste und mit deren Anschlägen zusammenwirkender Maschinenteile,
Figur 2:
Ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Tabulatorleiste nach Figur 1 mit einer Vielzahl in Wirkungsstellung befindlicher Anschläge sowie einem in die neutrale Stellung umgestellten Anschlag,
Figur 5·
Einen Querschnitt durch die Tabulatorleiste nach Figur 1 gemäß der Schnittlinie III-III.
EL/FH 97 HG/10.8.1973 409840/0673
.in der Zeichnung dargestellte Tabulatorleiste ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus einem im Querschnitt meanderförmig gebogenen Blech mit drei parallelen, aufrechten Stegen 11, 12 und 13. Der Steg 1 ist mit einer Reihe kreisrunder Löcher 14 versehen. Der Steg 12 trägt einn Reihe Langlöcher oder Schlitze 15? deren Längsachse quer zur Längsrichtung der Tabulatorleiste liegt. In den Steg 13 sind V-förmige Löcher oder Schlitze 16 eingestanzt, deren Symmetrieachse parallel zur Längsachse der Tabulatorleiste liegt. Der Zwischenabstand der Löcher bzw. Schlitze entspricht einem Anschlag- bzw. Schaltschritt der SchreibT maschine. Die zusammengehörenden Löcher bzw. Schlitze in den drei Stegen liegen nicht genau hintereinander, sondern, wie aus Figur 3 ersichtlich, das Loch im mittleren Steg 12 ist gegenüber den Löchern in den Stegen 11 und 13 in Längsrichtung der Tabulatorleiste versetzt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, haben die mit 17 bezeichneten Anschläge eine nagel- oder nadeiförmige Gestalt. Sie bestehen z.B. aus einem Stück elastisch federnden Drahts, z.B. sogenannten Klavierdraht. Jeder Anschlag hat an dem einen Ende einen Zopf bzw. eine Schulter 18 ( vergl. Figur 3). Die Anschläge lassen sich in einfacher Weise in einem einzigen Arbeitsgang herstellen, wobei gleichzeitig ein Stück Draht abgeschnitten und dessen eines Ende zu einem Kopf gestaucht wird. Bei der Montage der Tabulatoreinrichtung brauchen die Anschläge nur einfach in die zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Löcher eingesteckt zu werden.
Wie Figur 3 zeigt, werden die Anschläge 17 nicht genau senkrecht zu den Stegen 11, 12 und 13 eingesteckt. Dies liegt an dem Längsversatz der mittleren Löcher 15 gegenüber den zugehörigen Löchern 14 und 16, welche im wesentlichen fluchten.
EL/FH 97 HG/10.8.1973
409840/0673
Wegen dieser Anordnung der Löcher stehen die nadelförmigen Anschläge 17 im montierten Zustand in der Weise unter Vorspannung, daß sie in den einen oder anderen Schenkel der V-förmigen Schlitze 16 gedrückt werden und die einmal eingestellte Lage mit Sicherheit beibehalten, bis sie aus dem betreffenden Schenkel des V-förmigen Schlitzes herausgedrückt werden und in den anderen 'Schenkel einschnappen.
Die wirksame Stellung der Anschläge 17 wird im Beispielsfall mittels eines gochförmigen Hebels 19 eingestellt, welcher über einen bekannten Hebel 21, der nur schematisch angedeutet ist, und eine ■ Tabulatorsetztaste 22 betätigt wird. Der jochförmige Hebel 19 sitzt frei drehbar auf einer Welle 20. Wenn die Taste 22 niedergedrückt wird, dreht sich der jochförmige Hebel 19 mit Bezug auf Figur 1 und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei eine daran ausgebildete Schrägfläche 23 jeweils einen der Anschläge 17> wie in Figur 1 gezeigt, in den unteren Schenkel des V-förmigen Schlitzes
16 drückt.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, sitzt fest auf der Welle 20 ein Entriegelungshebel bzw. -nocken 24. Der jochförmige Hebel 19 ist in Figur 2 aus Gründen besserer zeichnerischer Darstellung weggelassen worden. Über einen bekannten Hebel 25, welcher schematisch angedeutet ist, kann der Entriegelungsnocken 24- mittels einer Entriegelungstaste 26 betätigt werden. Dadurch wird der Entriegelungsnocken 24 im Uhrzeigersinn gedreht und stellt die Tabulatoranschläge
17 in ihre obere, unwirksame Stellung um. Da der Entriegelungsnocken 24 mit Schrägflächen 27 und 28 versehen ist, lassen sich alle Tabulatoranschläge 17 sehr schnell in die neutrale Stellung zurückdrücken,indem der Entriegelungsnocken 24 einfach nur in der einen oder der anderen Richtung an der Tabulatorleiste entlanggeführt wird.
EL/FH 97 HG/10.8.1975 4Q9840/0673
Die Tabulatoranschläge 17 und die z.B. den Maschinenwesen anhaltenden Halteglieder können z.B. über einen Auslöser 29 in der Weise zusammenwirken, daß., wenn der letztere gegen einen in der unteren Stellung befindlichen Tabulatοranschlag stößt, die Halteglieder bzw. die Arretiervorrichtung des Wagens betätigt wird.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendbarkeit nicht auf Typenhebel-Schreibmaschinen, von denen der Einfachheit halber bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgegangen worden ist, beschränkt, sondern kann sinngemäß auch bei anderen Arten von Schreibmaschinen, gegebenenfalls auch Kugelkopf-Schreibma schinen, und sonstigen Büromaschinen, insbesondere solchen, bei welchen sich das Papier relativ zu dem oder den schreibenden Teilen bewegt, Verwendung finden.
Statt der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Konstruktion mit drei parallelen Locnreihen können gegebenenfalls auch zwei Lochreihen genügen, wenn die nadeiförmigen Anschläge in dem einen Loch so fest einzuspannen sind, daß sich an den V-förmigen Schlitzen dasselbe Verhalten unter Vorspannung ergibt, wie im Ausführungsbeispiel durch die drei Lochreihen erzielt.
EL/FH 97 HG 10.8.1973
409840/0673

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .1. Tabulator für Schreibmaschinen und ähnliche Büromaschinen mit einer Tabulatorleiste, welche mit Löchern, Nuten, Schlitzen oder dergleichen und darin durch Tabulator- und Entriegelungstasten zwischen einer neutralen und einer wirksamen Stellung umstellbaren Anschlägen versehen ist, die in der letzteren auf eine lösbare Arretiervorrichtung an einem relativ zur Tabulatorleiste verfahrbaren Maschinenteil einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabulatorleiste (10) wenigstens zwei Reihen hintereinander, aber in Längsrichtung versetzt angeordneter Schlitze (15i 16) aufweist, von denen die der einen Reihe (16) die Gestalt eines mit der Spitze in diejenige Längsrichtung weisenden V haben, daß die jeweils durch ein Schlitzpaar (15, 16) gesteckten, im wesentlichen nadeiförmigen, elastisch federnden Anschläge (17) in Längsrichtung der Tabulatorleiste (10) unter einer Vorspannung stehen, welche sie gegen das freie Ende der Schenkel der V-förmigen Schlitze (16) drückt.
    2. Tabulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Tabulatorleiste (10) aus einem im Querschnitt meanderförmig mit wenigstens drei parallelen Stegen (1 , 12, 13) gebogenen Blech besteht, welche jeweils mit einer Loch- oder Schlitzreihe versehen sind, wobei von jeweils drei zusammengehörigen, hintereinander angeordneten Löchern oder Schlitzen (14,15,16) der mittlere in Längsrichtung der Tabulatorleiste (10) versetzt ist.
    EL/FH 97 HG/10.8.1973
    409840/0673
    3. Tabulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16) einer der äusseren Reihen (14, 16) V-förmig sind.
    4. Tabulator nach einer der Ansprüche 1 bis 3i gekennzeichnet durch längs der Tabulatorleiste (10) verfahrbarer Hebel, Nocken oder dergleichen, mittels welcher die Anschläge (17) einzeln aus dem einen in den jeweils anderen Schenkel der V-förmigen Schlitze (16) bewegbar sind.
    5. Tabulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (24·) wenigstens einseitig mit einer Schrägfläche (27, 28 ) versehen ist, mittels welcher durch Bewegung des Nockens (24) längs'der Tabulatorleiste (10) ein Anschlag (17) oder nacheinander mehrere Anschläge (17) in den einen Schenkel der V-förmigen Schlitze (16) umstellbar sind.
    97 HG/10.8.1973
    409840/0673
    ORK3INAL INSPECTED
DE19732340725 1973-03-21 1973-08-11 Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl Pending DE2340725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303960A SE363278B (de) 1973-03-21 1973-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340725A1 true DE2340725A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=20316982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340725 Pending DE2340725A1 (de) 1973-03-21 1973-08-11 Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871508A (de)
JP (1) JPS5328801B2 (de)
CH (1) CH563245A5 (de)
DE (1) DE2340725A1 (de)
IT (1) IT1008443B (de)
SE (1) SE363278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127144A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Xelavis S.A., 6901 Lugano Tabulatorsetzvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596254A (en) * 1977-01-14 1981-08-26 Ricoh Kk Word processing apparatus
DE3165974D1 (en) * 1980-06-27 1984-10-18 Ibm Tabulation rack for a typewriter or the like
US4348124A (en) * 1980-06-27 1982-09-07 International Business Machines Corporation Tabulation rack with spring pin holding
US4348123A (en) * 1980-06-27 1982-09-07 International Business Machines Corporation Tabulation rack with spring pin holding
US8899348B2 (en) 2009-10-16 2014-12-02 Weatherford/Lamb, Inc. Surface gas evaluation during controlled pressure drilling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892071A (en) * 1931-12-17 1932-12-27 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
US2805749A (en) * 1947-08-20 1957-09-10 Edward E Kleinschmidt Tabulating mechanism for recording apparatus
US3279577A (en) * 1963-11-25 1966-10-18 Olivetti & Co Spa Tabulating device having stops spaced by two letter spaces
US3333669A (en) * 1965-03-26 1967-08-01 Ibm Tabulation rack
SE304022B (de) * 1967-11-02 1968-09-16 Facit Halda Ab
US3583542A (en) * 1968-07-16 1971-06-08 Litton Business Systems Inc Tabular rack assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127144A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Xelavis S.A., 6901 Lugano Tabulatorsetzvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49121611A (de) 1974-11-20
JPS5328801B2 (de) 1978-08-17
US3871508A (en) 1975-03-18
SE363278B (de) 1974-01-14
CH563245A5 (de) 1975-06-30
IT1008443B (it) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE4421388A1 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE1253495B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Maschinen
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2340725A1 (de) Tabulator fuer schreibmaschinen und dergl
DE2535186A1 (de) Kombinationsschloss
DE2647067B2 (de) Merkblattregister
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE2850186C3 (de) Merkblatt-Register
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE3145021C2 (de)
CH501073A (de) Schaftmaschine
EP1390212A1 (de) Stanz-bindemaschine
DE2145305B2 (de) Greiferstange für eine Tuftingmaschine
DE2513934C3 (de) Kontaktfedersatz
EP0008436B1 (de) Schnelldrucker
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE674063C (de) Tastenbank fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
DE213337C (de)
AT255447B (de) Druckeinrichtung für datenverarbeitende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination