DE1081783B - Allwetterverdeck fuer Schlepper - Google Patents

Allwetterverdeck fuer Schlepper

Info

Publication number
DE1081783B
DE1081783B DEF23552A DEF0023552A DE1081783B DE 1081783 B DE1081783 B DE 1081783B DE F23552 A DEF23552 A DE F23552A DE F0023552 A DEF0023552 A DE F0023552A DE 1081783 B DE1081783 B DE 1081783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pivot axis
roof
weather
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23552A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fritzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF9741A priority Critical patent/DE908829C/de
Priority to DEF19523A priority patent/DE1080421B/de
Priority claimed from DEF21047A external-priority patent/DE1054857B/de
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DEF23552A priority patent/DE1081783B/de
Priority to FR1184657D priority patent/FR1184657A/fr
Priority to US678088A priority patent/US2943885A/en
Priority to GB26009/57A priority patent/GB866915A/en
Publication of DE1081783B publication Critical patent/DE1081783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • B62D33/0625Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • B62D33/0621Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles able to be dismantled, folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Allwetterverdeck für Schlepper.
Es ist bereits ein Allwetterverdeck mit einem auf zwei Stützen ruhenden Dach vorgeschlagen worden, das um eine waagerechte, quer zur Schlepperlängsmittelebene verlaufende Achse im aufgespannten Zustand verschwenkbar und in beliebiger Schwenklage feststellbar ist. Zum Feststellen dienen zwei Feststellschrauben, deren Gewindebolzen dort zugleich die Schwenkachse des Daches bilden. Jede Feststellschraube wirkt auf zwei z. B. scheibenförmige Klemmbacken, zwischen denen sich eine aus elastischem Material bestehende Scheibe befindet. Das Dach läßt sich auch seitlich verschieben. Hierzu ist jede der beiden Stützen aus drei ineinandergesteckten und gegeneinander verdrehbaren Teilen zusammengesetzt, von denen das mittlere Teil kurbelähnldch gebogen ist.
Die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung der älteren Bauart. Hierzu wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, deren Kennzeichen darin besteht, daß noch eine weitere waagerechte Schwenkachse für das Dach vorgesehen ist, die in Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft.
Die quer zum Fahrzeug liegende Schwenkachse und die in Fahrzeugrichtung verlaufende Schwenkachse liegen im mittleren Dachbereich, vorzugsweise innerhalb des durch die Dachhaube gebildeten schalenartigen Hohlkörpers. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht des Verdeckes und
Fig. 2 dessen Ansicht von hinten.
Das Dach 1 wird von zwei beispielsweise aus Rohren hergestellten Stützen 2 getragen, die zweckmäßig auf derselben Fahrzeugseite angeordnet sind. Oben weist jede Stütze einen Arm 3 auf, der mit ihr aus einem einzigen Rohrstück hergestellt sein kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Stütze und Arm aus zwei Teilen zusammenzusetzen. Die Arme 3, die parallel zueinander verlaufen, liegen quer zum Fahrzeug (nicht dargestellt), und zwar so hoch über dem sitzenden Fahrer, daß sie diesen nicht stören. Auf jedem Arm 3 sitzt verschiebbar eine Hülse 4. Ihre Verschiebbarkeit ist durch Anschläge 5 und 6 begrenzt. Die Anschläge 5 bilden Bunde der Arme 3, die Anschläge 6 sind Köpfe von Bolzen 7, die fest in den Rohrenden der Arme 3 stecken. Die beiden Schiebehülsen 4 sind gegen ihr stützenseitiges Ende hin durch eine z. B. angeschweißte Brücke 8 miteinander verbunden, die aber auch zwischen den Armen 3, d.h. in deren Höhe, angeordnet sein kann. Am einfachsten wird die Brücke 8 ebenfalls aus einem Rohrstück hergestellt. Mittig auf der Brücke 8 ist eine in Armrichtung, d. h.
Allwetterverdeck für Schlepper
Anmelder:
Georg Fritzmeier, Großhelfendorf (Obb.)
Georg Fritzmeier, Großhelfendorf (Obb.),
ist als Erfinder genannt worden
in Fahrzeiugquerrichtung, verlaufende waagerechte Achse 9 an ihrem einen Ende durch Verschweißen befestigt. Auf der Achse 9 sitzt drehbar eine Lagerhülse 10. Die Lagerhülse 10 trägt eine gleichfalls waagerechte, aber in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Lagerhülse 11. Beide Hülsen 10 und 11 sind miteinander verschweißt. Die Lagerhülse 11 nimmt die in Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Achse 12 drehbar auf, auf deren Armen 13 das Dach 1 ruht. Zwischen den als Bunde ausgebildeten Anschlägen 14 und 15 kann die Achse 12 in der Hülse 11 axial verschoben werden.
Die Schiebehülsen 4 sowie die beiden Lagerhülsen 10 und 11 weisen sowohl Querschlitze 16 als auch von diesen nach außen führende Längsschlitze 17 auf. Beiderseits der Längsschlitze 17 sind Augen 18 .und an diesen Feststellschrauben vorgesehen, mit denen jede Hülse auf ihrer Achse festgeklemmt werden kann. Die Feststellschraube der einen Schiebehülse 4 ist mit 19 bezeichnet, die Feststellschraube der Lagerhülse 10 mit 20 und die Feststellschraube der Lagerhülse 11 mit 21.
Das Dach 1 läßt sich nach Lösen der Feststellschraube 19 auf den Armen 3 zwischen den Anschlägen 5 und 6 seitlich verschieben. Nach Lockern der Feststellschraube 20 kann das Dach 1 außerdem um die Querachse 9 nach vorn oder nach hinten geneigt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, das Dach 1 nach Lockern der Feststellschraube 21 um die Achse 12 nach der linken oder der rechten Seite hin zu neigen und es in Fahrzeuglängsrichtung, nämlich zwischen den Anschlägen 14 und 15 axial zu verschieben. Das Dach wird in den einzelnen Stellungen mittels der zugehörigen Schraube 19 oder 20 bzw. 21 festgelegt. Die Ausführungsform nach der Erfindung ermöglicht es somit, die Dachlage den jeweiligen Wetterverhältnissen weitgehend anzupassen.
Weist das Fahrzeug nebeneinander zwei Sitze auf und erstreckt sich das Dach 1 über beide Sitze, so trifft man die Anordnung derart, daß das Dach in seiner
0» 509/237
Normalstellung beide Sitze gleichmäßig überdeckt. Ist dagegen nur ein Sitz vorhanden, wie es insbesondere bei Mähdreschern od. dgl. häufig der Fall ist, so liegt das Dach in seiner Normalstellung mittig über dem Fahrersitz.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Alhvetterverdeck für Schlepper mit einem auf zwei Stützen ruhenden Dach, das um eine waagerechte, quer zur Schlepperlängsmittelebene verlaufende Achse im aufgespannten Zustand verschwenkbar und in beliebiger Schwenklage feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß noch eine weitere waagerechte Schwenkachse (12) für das Dach (1) vorgesehen ist, die in Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft.
2. Alhvetterverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zum Fahrzeug verlaufende Schwenkachse (9) und die in Fahrzeugrichtung verlaufende Schwenkachse (12) im mittleren Dachbereich, vorzugsweise innerhalb des durch die Dachhaube gebildeten schalenartigen Hohlkörpers, liegen.
3. Allwetterverdeck nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei senkrecht zueinander angeordnete, fest miteinander verbundene Lagerhülsen (10 und 11), deren eine die quer zum Fahrzeug verlaufende Schwenkachse (9) und deren andere die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse (12) drehbar aufnimmt.
4. Allwetterverdeck nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit zwei Dachstützen, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Stützen (2) auf derselben Fahrzeugseite befinden und daß sie oben quer über das Fahrzeug ragende Arme (3) aufweisen, an denen die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse (9) befestigt ist, während die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse (12) mittels Armen (13) das Dach (1) trägt.
5. Allwetterverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Dach (1) unmittelbar tragende Schwenkachse (12) in ihrer Lagerhülse (11) längsverschiebbar ist.
6. Allwetterverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse (9) auf den Stützenarmen (3) in ihrer Achsrichtung verschiebbar ist.
7. Alhvetterverdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stützenarmen (3), die parallel zueinander liegen, Hülsen (4) axial verschiebbar angeordnet sind, die auf einer sie verbindenden Brücke (8) die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse (9) tragen.
8. Allwetterverdeck nach den Ansprüchen 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schiebehülsen (4) auf ihrem Stützenarm (3) und ebenso die Lagerhülsen (10 und 11) auf der ihr zugeordneten Schwenkachse (9 bzw. 12) in der jeweils gewünschten Stellung festklemmbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© €09 509/237 5.60
DEF23552A 1952-08-20 1957-07-22 Allwetterverdeck fuer Schlepper Pending DE1081783B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9741A DE908829C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Allwetterverdeck fuer Ackerschlepper
DEF19523A DE1080421B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Allwetterverdeck fuer Schlepper
DEF23552A DE1081783B (de) 1956-08-17 1957-07-22 Allwetterverdeck fuer Schlepper
FR1184657D FR1184657A (fr) 1956-08-17 1957-08-08 Pavillon protecteur de véhicules
US678088A US2943885A (en) 1956-08-17 1957-08-14 Adjustable support means for a roof of a vehicle
GB26009/57A GB866915A (en) 1956-08-17 1957-08-16 Improvements relating to hoods for tractors or other vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21047A DE1054857B (de) 1956-08-17 1956-08-17 Allwetterverdeck fuer Schlepper
DEF23552A DE1081783B (de) 1956-08-17 1957-07-22 Allwetterverdeck fuer Schlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081783B true DE1081783B (de) 1960-05-12

Family

ID=25973988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23552A Pending DE1081783B (de) 1952-08-20 1957-07-22 Allwetterverdeck fuer Schlepper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2943885A (de)
DE (1) DE1081783B (de)
FR (1) FR1184657A (de)
GB (1) GB866915A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225974B (de) * 1962-04-07 1966-09-29 Fritzmeier Kg Georg Schutzdach an Kraftfahrzeugen, insbesondere Schleppern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131529B (de) * 1959-07-28 1962-06-14 Fritzmeier Kg Georg Schlepperverdeck
US3127214A (en) * 1960-05-17 1964-03-31 Roof attachment
US3188111A (en) * 1962-04-19 1965-06-08 Johnson & Johnson Overhead guard for fork-lift trucks
US3482869A (en) * 1968-04-15 1969-12-09 Joe N Gardiner Fork truck overhead guard
US4376550A (en) * 1981-06-01 1983-03-15 Paccar Inc. Vehicle canopy
USD784899S1 (en) 2016-01-05 2017-04-25 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Roll-over protective structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US238672A (en) * 1881-03-08 Child s-carriage top
US311809A (en) * 1885-02-03 Charles henry butlin
US219784A (en) * 1879-09-16 Improvement in tops for children s carriages
US590125A (en) * 1897-09-14 Shade-holder for bicycles
US201561A (en) * 1878-03-19 Improvement in children s carriages
US1305515A (en) * 1919-06-03 Lqtjis bessqlq
US499963A (en) * 1893-06-20 Harman bunker
US249592A (en) * 1881-11-15 To mary
US1045428A (en) * 1911-04-15 1912-11-26 William T Oder Automobile-top.
US1717515A (en) * 1924-06-14 1929-06-18 Linton Grant Motor-vehicle top
US2670216A (en) * 1948-04-01 1954-02-23 Lloyd H Leonard Foldable baby stroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225974B (de) * 1962-04-07 1966-09-29 Fritzmeier Kg Georg Schutzdach an Kraftfahrzeugen, insbesondere Schleppern

Also Published As

Publication number Publication date
US2943885A (en) 1960-07-05
FR1184657A (fr) 1959-07-24
GB866915A (en) 1961-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340564C2 (de)
DE1809826A1 (de) Autositze mit verstellbarer Rueckenlehne
DE2811906A1 (de) Vorrichtung bei ackerwalzen
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1081783B (de) Allwetterverdeck fuer Schlepper
DE3130444A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1525615C3 (de) Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
AT214792B (de) Verdeck für zweispurige Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
AT525080B1 (de) Möbel mit einem auf einem Grundgestell aufliegenden Polster
DE2525345C3 (de) Planierschildhalterung
DE1405227A1 (de) Sitz oder Sitzbank fuer Kraftfahrzeuge
CH197105A (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Kranke und Verwundete.
DE1243033B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2557973C3 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE637897C (de) Traggestell fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- oder Motorraedern
DE458063C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE102015014307A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie
DE529590C (de) Fahrzeuggestell, insbesondere fuer Kraft- und Anhaengewagen
AT225047B (de) Fahrerdach für fahrbare Arbeitsmaschinen, insbesondere Schlepper
DE3635472C1 (en) Vehicle seat, in particular for aircraft and buses
DE605877C (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von aus rohrfoermigen Bauteilen, Knotenblechen und Versteifungsteilen bestehenden Flugzeugteilen